Mitteilungen Kell Am See
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
City-Sport Walking Cup 2008
City-Sport Walking Cup 2008 Nachname Vorname Jhg Verein Läufe 1. 2. 3. 4. 5. 6. Anzahl Superwalker Teilnahmen Haas Albrecht 42 AC Wittlich 1 1 1 1 4 Superwalker Heinkele Otto 20 AC Wittlich 1 1 1 1 4 Superwalker 8 Meyer Adi 34 BTV Brühl 1 1 2 Baumann Jürgen 44 Dernau 1 1 Noll Elfriede DJK Holsthum 1 1 Kranz Christoph 55 DJK Wissmannsdorf 1 1 Vidotto Joseph 55 FLA LL 1 1 1 1 4 Superwalker Truar Katrin 84 Grundschule Ruwer 1 1 Truar Laura 86 Grundschule Ruwer 1 1 Truar Petra 53 Grundschule Ruwer 1 1 Hein Hermann 60 LA TuS Mayen 1 1 Brommenschenkel Helmut 63 Lauftreff Welschbillig e.V. 1 1 Brommenschenkel Otto 54 Lauftreff Welschbillig e.V. 1 1 Lieser Bert 44 Lauftreff Welschbillig e.V. 1 1 Lemmermeyer Bernd 42 LG Mittelmosel Leiwen 1 1 2 Hoffmann Willi 51 LG Pronsfeld Lünebach 1 1 Lenz Klaus 52 LG Pronsfeld Lünebach 1 1 Leufgen Monika 62 LG Pronsfeld Lünebach 1 1 2 Thiex Eva 53 LG Pronsfeld Lünebach 1 1 Meyers Ingrid 56 LG Pronsfeld-Lünebach 1 1 Thiex Albert 49 LG Pronsfeld-Lünebach 1 1 7 Klein Reiner LT Büdlich-Breit 1 1 Nisius Evelyn LT Büdlich-Breit 1 1 Groh Franz-Josef 59 LT DJK Andernach 1 1 Allar-Tullius Lotte 53 LT Mertesdorf 1 1 Bettendorf Elisabeth 58 LT Mertesdorf 1 1 Binder Reinhard 60 LT Mertesdorf 1 1 Binder Susanne 63 LT Mertesdorf 1 1 Finke Roswitha 60 LT Mertesdorf 1 1 Flesch Regina 46 LT Mertesdorf 1 1 Glückstein Petra 65 LT Mertesdorf 1 1 Grün Robert 62 LT Mertesdorf 1 1 Grün Ruth 62 LT Mertesdorf 1 1 Heinz Marion 61 LT Mertesdorf 1 1 Hoffmann Karin 60 LT Mertesdorf 1 1 Holstein-Janetzki Bernadette 60 LT Mertesdorf 1 1 -
Freudenburg Bekanntmachung Ayl Martinszug Volkstrauertag Baldringen
Amtliche Mitteilungen - 11 - Ausgabe 45/2019 Ay l Fisch Ortsbürgermeister: Siegfried Büdinger Ortsbürgermeister: Otmar Wacht Sprechstunde: nach Vereinbarung Telefon: 06581 6625 Telefon: 06581 995860 o. 0151 12719520 E-Mail: [email protected] Martinszug Der Martinsumzug #ndet statt am Montag, 11. November. Er Freudenburg beginnt um 18 Uhr an der Pfarrkirche in Ayl und endet beim Mar- Ortsbürgermeister: Alois Zehren Sprechzeiten: Mi. von 17:30 Uhr - 19:00 Uhr tinsfeuer am Sportplatz. König-Johann-Straße 36 Ans chließend geht gegen 19 Uhr der Martinumzug in Biebelhausen. Telefon 06582 7609 o. 0152 54730382 Unserem Sankt Martin, den beiden Feuerwehren aus Ayl und Bie- E-Mail: [email protected] belhausen sowie dem Musikverein Lyra Ayl, für die musikalische Internet: www.freudenburg.de Begleitung, herzlichen Dank. Einen herzlichen Dank gilt auch den Damen und Herren, die all- Bekanntmachung jährlich für einen guten Zweck Tee und Glühwein verkaufen sowie unseren Winzern für den gespendeten Wein. Aufstellung eines Bebauungsplanes für das Teilgebiet gez. Siegfried Büdinger, Ortsbürgermeister „Junkerskreuz“, Freudenburg Der Ortsgemeinderat Freudenburg hatte bereits in seiner Sitzung Volkstrauertag am 09.08.2017 den Aufstellungsbeschluss für den Bebauungsplan, Da am Sonntag, 17. November, keine hl. Messe in Ayl ist, #ndet Teilgebiet „Junkerskreuz“, gemäß § 2 Abs. 1 des Baugesetzbuches die Gedenkfeier der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft am (BauGB) gefasst und dies am 27.09.2017 im Saarburger Kreisblatt Sonntag, 24. November, nach dem Gottesdienst, auf dem Friedhof bekannt gemacht. in Ayl statt. Das Hochamt beginnt um 9.30 Uhr. Durch die Reduzierung des räumlichen Geltungsbereiches des Für die Mitgestaltung der Feier, sei den beiden Feuerwehren von Bebauungsplanes hat der Ortsgemeinderat Freudenburg in seiner Ayl und Biebelhausen, dem Musikverein Lyra Ayl und dem Kirchen- Sitzung am 26.09.2019 die Aufstellung für den Bebauungsplan, chor Cäcilia herzlich gedankt. -
ABC-Listen Zu Familienbuch Rk. Trier-St. Antonius 1594-1815
Trier – St. Antonius Alphabetische Liste Familiennamen Ortschaften Alphabetische Liste Alphabetische Liste - 27.766 Personen Trier – St. Antonius 1594-1815 Autor: Karl Oehms A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Z NN A AACHEN Gertrud *e1627, Raum St. Antonius <1658 FRIESLIEFF Thomas ABEL Anna Maria +1740, *Nittel 1732 HERRIG Nikolaus ABEL Apollonia ~1677, *St. Barbara ABEL Barbara +1750, *St. Barbara ABEL Clara ~1673 St. Antonius ABEL Eva ~1688 St. Antonius ABEL Georg +<1692, *St. Barbara <1674 MÜLLENBACH, MÜHLBACH Maria ABEL Johanna *u1720 St. Barbara 1742 HOFFMANN Nikolaus ABEL Margaretha *e1745 Nittel 1774 CHRIST Heinrich ABEL Maria Elisabeth *e1739 Nittel 1772 FUCHS Peter ABEL Matthias ~1683 St. Antonius ABEL Matthias +1747 St. Barbara <1715 CHRIST Barbara ABEL Peter ~1715, *St. Barbara ABEL Vitus ~1714, *St. Barbara ACHNIPON Christoph *e1665, Raum St. Antonius <1695 BOZOUN Margaretha ACHNIPON Nikolaus ~1695 St. Antonius ACHTEN Catharina *e1755 Langsur 1784 BECKER Philipp ACHZENICH Anna Barbara *e1735, +St. Antonius 1768 TERTZWEI Matthias ACKER Anna Catharina ~1649 St. Antonius ACKER Anna Maria ~1708 St. Antonius <1733 TÜRCK Johann ACKER Catharina ~1714 St. Antonius ACKER Johann Adam ~1682 St. Gangolf 1707 SCHMERER Anna Johanna ACKER Johanna ~1709 St. Antonius 1727 REICHERT, REICHARDT Nikolaus ACKER Peter ~1710 St. Antonius ACKER Philipp *e1619, Raum St. Antonius <1650 SCHLIPPER Catharina ACKERMANN Anna Barbara ~1766 St. Antonius ACKERMANN Anna Barbara ~1770 St. Antonius ACKERMANN Anna Catharina *1754 Trier <1780 BARTHOLOMAE Peter Franz ACKERMANN Anna Margaretha *1756 Trier 1777 HERGOTT Philipp ACKERMANN Anna Maria ~1764 St. Antonius ACKERMANN Anna Maria ~1773 St. -
Amtsblatt Und Mitteilungen Der Verbandsgemeinde Schweich Freitag, Den 11
AMTSBLATT und Mitteilungen der Verbandsgemeinde Schweich Freitag, den 11. September 2020 Ausgabe 37/2020 Jahrgang 48 www.schweich.de Villa Urbana Longuich Foto: Silvia Kuhn n Ende der Badesaison im Erlebnisbad Schweich n Eröfnung Blechbüx n Stellenausschreibungen Schweich - 2 - Ausgabe 37/2020 Notdienste 1. Ärztliche Bereitschaftsdienst 7. Apothekendienste 1.1 Der Bereitschaftsdienst umfasst alle Ortschaften der Ver- Notdienstbereitschaft der Apotheken bandsgemeinde Schweich. (Der Notdienst ist jeweils bereit bis zum nachfolgenden Tag 08.30 1.2 Ärztliche Bereitschaftsdienstzentrale Trier Uhr) c/o Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen, Feldstraße Tel.: 01805-258825-PLZ 16, 54290 Trier, Telefon: 116 117 Nach der Wahl der Notdienstnummer und direkter Eingabe der 1.3 Öffnungszeiten: Postleitzahl des aktuellen Standortes über die Telefontastatur - Montag ab 19.00 Uhr bis Dienstag 07.00 Uhr, werden Ihnen drei dienstbereite Apotheken in der Umgebung des - Dienstag ab 19.00 Uhr bis Mittwoch 07.00 Uhr, Standortes mit vollständiger Adresse und Telefonnummer ange- - Mittwoch ab 14.00 Uhr bis Donnerstag 07.00 Uhr, sagt und zweimal wiederholt. - Donnerstag ab 19.00 Uhr bis Freitag 07.00 Uhr, Des Weiteren ist der Notdienstplan auf der Internetseite www.lak- - Freitag ab 16.00 Uhr bis Montag 07.00 Uhr, rlp.de für jedermann verfügbar. Hier bekommen Sie nach Einga- - an Feiertagen vom07.00 Uhr. be der Postleitzahl des Standortes die umliegenden dienstberei- Zentraler Anlaufpunkt außerhalb der Praxisöffnungszeiten ten Apotheken angezeigt. Die Bereitschaftsdienstzentrale ist der zentrale Anlaufpunkt für Patienten außerhalb der regulären Öffnungszeiten der Arztpra- 8. Hilfezentren xen. 8.1 Pfegestützpunkt in der Verbandsgemeinde Schweich Beratungsstelle für alte, kranke und behinderte Menschen 2. Kinderärztlicher Notdienst und ihre Angehörigen) (Samstag, Sonntag, Feiertag: 09.00 - 12.00 Uhr; Hiltrud Thommes ...................................06502-99 78 6 02 15.00 - 18.00 Uhr; Mittwochnachmittag: 15.00 - 18.00 Uhr) [email protected] Tel. -
Kell Am See Mit Den Orten Heddert, Kell, Mandern, Schillingen & Waldweiler
Kell am See mit den Orten Heddert, Kell, Mandern, Schillingen & Waldweiler (Standesamt und Kirchenbücher) Alphabetische Liste Familiennamen Ortschaften Alphabetische Liste Alphabetische Liste - 23.095 Personen Kell am See – mit den Orten Heddert, Kell, Mandern, Schillingen & Waldweiler 1686 - 1900 (Standesamt und Kirchenbücher) Autor: Heribert Scholer A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z NN A AALER Margaretha *u1758 Hentern 1781 LICHTMES Adam AARON Adam *1836 Heddert AARON Anna Maria *u1783, +Wald von Kammerforst AARON Caspar *1809 Laudenbach AARON Elisabeth *u1775, Raum Rödelshütte u1800 CHRIST Caspar AARON Franz *u1750 Schillingen I. <1781 WEINS, HEIMES Margaretha II. 1820 HANSEN Eva AARON Franz *1821 Osburg AARON Johann *e1738, +Osburg 1795 CONRATH Margaretha AARON Johann *<1755, Raum Wald von Kammerforst u1783 QUINT Margaretha AARON Johann *1781 Schweich 1800 ZIMMER Susanna AARON Margaretha *e1797, +Tawern 1821 ROHR Franz Anton AARON Maria Catharina *1805 Laudenbach AARON Matthias *1813 Schillingen AARON Susanna *u1806 Osburg 1844 GRÜNEWALD Nikolaus AARON Susanna Regina *u1824, +Rödelshütte ABACK Helena *1795 Geisfeld 1824 MOSER Michael ACHTEN Barbara *1847 Newel 1867 JUSTINGER Josef ACKERMANN Adam *1878 Schillingermühle ACKERMANN Anna *1848 Schillingermühle ACKERMANN Anna *1854 Schillingen 1879 WIRTZ Michael ACKERMANN Anna Maria *1797 Britten 1815 EVERHARDI Johann ACKERMANN Anna Maria *1833 Schillingen 1866 KAROS Matthias ACKERMANN Anna Maria *1875 Schillingermühle ACKERMANN Bernard *1741 Britten <1770 HECK Magdalena -
Streckenkarte Regionalverkehr Rheinland-Pfalz / Saarland
Streckenkarte Regionalverkehr Rheinland-Pfalz / Saarland Niederschelden Siegen Mudersbach VGWS FreusburgBrachbach Siedlung Eiserfeld (Sieg) Niederschelden Nord Köln ten: Kirchen or Betzdorf w Au (Sieg) ir ant Geilhausen Hohegrete Etzbach Köln GrünebacherhütteGrünebachSassenroth OrtKönigsstollenHerdorf Dillenburg agen – w Breitscheidt WissenNiederhövels (Sieg)Scheuerfeld Alsdorf Sie fr Schutzbach “ Bonn Hbf Bonn Kloster Marienthal Niederdreisbach ehr Köln Biersdorf Bahnhof verk Obererbach Biersdorf Ort Bonn-Bad Godesberg Daaden 0180 t6 „Na 99h 66 33* Altenkirchen (Ww) or Bonn-Mehlem Stichw /Anruf Rolandseck Unkel Büdingen (Ww) Hattert Oberwinter Ingelbach Enspel /Anruf aus dem Festnetz, HachenburgUnnau-Korb Bad BodendorfRemagen Erpel (Rhein) *20 ct Ahrweiler Markt Heimersheim Rotenhain Bad Neuenahr Walporzheim Linz (Rhein) Ahrweiler bei Mobilfunk max. 60 ct Nistertal-Bad MarienbergLangenhahn VRS Dernau Rech Leubsdorf (Rhein) Westerburg Willmenrod Mayschoß Sinzig Berzhahn Altenahr Bad Hönningen Wilsenroth Kreuzberg (Ahr) Bad Breisig Rheinbrohl Siershahn Frickhofen Euskirchen Ahrbrück Wirges Niederzeuzheim Brohl Leutesdorf NeuwiedEngers Dernbach Hadamar Köln MontabaurGoldhausenGirod Steinefrenz Niederhadamar Namedy Elz Andernach Vallendar Weißenthurm Urmitz Rheinbrücke Staffel Miesenheim Dreikirchen Elz Süd Plaidt Niedererbach Jünkerath Mendig KO-Lützel Limburg (Lahn) KO-Ehrenbreitstein Diez Ost Gießen UrmitzKO-Stadtmitte Thür Kruft Diez Eschhofen Lissendorf Kottenheim KO-Güls Niederlahnstein Lindenholzhausen Winningen (Mosel) BalduinsteinFachingen -
Bevölkerung Und Haushalte Am 9. Mai 2011, Wasserliesch
Bevölkerung und Haushalte Gemeinde Wasserliesch am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Wasserliesch (Landkreis Trier-Saarburg) Regionalschlüssel: 072355003143 Seite 2 von 28 Zensus 9. Mai 2011 Wasserliesch (Landkreis Trier-Saarburg) Regionalschlüssel: 072355003143 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 5 Tabellen 1.1 Bevölkerung nach Geschlecht und weiteren demografischen Strukturmerkmalen sowie Religion ........................................................................................................................... 6 1.2 Bevölkerung nach Staatsangehörigkeitsgruppen und weiteren demografischen Strukturmerkmalen sowie Religion ........................................................................................... 8 1.3 Bevölkerung nach Alter und weiteren demografischen Strukturmerkmalen sowie Religion ........................................................................................................................... 10 2.1 Haushalte nach Typ, Größe sowie Seniorenstatus des privaten Haushalts ............................. 12 3.1 Familien nach Typ und Größe der -
Liniennetzplan 2021
Liniennetzplan Rheinland-Pfalz 2021 Mehr Informationen zur Mobilität in Rheinland-Pfalz, Fahrplanauskünfte und vieles mehr finden Sie unter: Köln Messe/DeutzEmmerich Wuppertal Mönchengladbach Köln Hbf Niederschelden Nord Hagen RB48 RE5 Niederschelden Bad Berleburg rolph.de Eiserfeld RB27 S19 S12 RE8 Aachen RE9 RB90 RB95 Mudersbach RE9 RE99 Rudersdorf Köln/Bonn Flughafen Brachbach RB93 Siegen Hbf Porz Freusburg-Siedlung Dillbrecht Siegburg/BonnHennef (Sieg)Eitorf HerchenSchladern Au (Sieg) Kirchen Etzbach S19 Rodenbach S12 RE9 Köln West GrünebacherhütteGrünebachSassenrothKönigsstollen Ort HerdorfStruthütten Haiger Geilhausen RB96 Sechshelden (Sieg) Köln Süd Alsdorf Dillenburg Troisdorf Friedrich Wilhelmshütte Betzdorf Scheuerfeld Wissen Niederhövels Schutzbach Burbach Hürth-Kalscheuren Hohegrete Wahlbach Allendorf Menden (Rheinland) Niederdreisbach WürgendorfHolzhausen Breitscheidt AltenseelbachNeunkirchen RE5 Haiger-Obertor RB26 Würgendorf-Ort RB48 BN-Beuel Kloster Marienthal Niederdresselndorf Kierberg RB97 Obererbach Biersdorf Bahnhof Gießen Erftstadt BN-Oberkassel Altenkirchen Brühl Biersdorf Ort Ingelbach Sechtem Daaden RE8 Weilerswist RB27 Roisdorf Hattert RB90 Niederdollendorf Derkum Bonn Hbf BN-Endenich Nord S23 Hachenburg Zeichenerklärung: BN-Helmholtzstr. Königswinter Großbüllesheim Unnau-Korb BN-Duisdorf BN-UN Campus Alfter-Impekoven Rhöndorf Nistertal-Bad Marienberg RE5 RegionalExpress BN-Bad Godesb. Witterschlick Bad Honnef Büdingen RB24 Kottenforst BN-Mehlem RB21 RegionalBahn RE22 Enspel Euskirchen RE12 M.-Industriepark Unkel -
Neustart Auf Der Linie R200
Tarifinformationen Ihre Ansprechpartner Die R200 ist in den zwei Verkehrsverbünden (VRT und bei Fragen saarVV) unterwegs. Daher finden je nach Start und Ziel unterschiedliche Tarife Anwendung. Wo welcher Tarif gilt, sehen Sie auf dieser Tarifübersichtskarte: Nikolaus Kirsch GmbH Info-Telefon: Trier 0 68 72 / 92 28-11 www.kirsch-reisen.de Reinsfeld Saarländischer Verkehrs- verbund (saarVV) Hermeskeil saarVV Call- & Abo-Center: 06898 / 500 4000 VRT-Tarif Nonnweiler www.saarvv.de ←→ ←→ VRT-Tarif Übergangstarif R200 Verkehrsverbund Region Trier ←→ ←→ ←→ GmbH (VRT) VRT-Tarif Übergangstarif R200 HaustarifTürkismühle R200 VRT-Info-Hotline: 01806 / 13 16 19 ←→ ←→ ←→ ←→ (20 Ct./Anruf a. d. dt. Festnetz, mobil max. 60 Ct./Anruf) Übergangstarif R200 Haustarif R200 saarVV-Tarif www.vrt-info.de ←→ ←→ ←→ mit Haustarif R200 saarVV-Tarif Fahrplan ←→ ←→ saarVV-Tarif auszug Es ist←→ ganz einfach: • Bei Fahrten innerhalb der jeweiligen Herausgeber: Verbünde gilt der Verbundtarif. Gute Zweckverband Schienen personen nahverkehr Neustart auf • Fahren Sie von Rheinland-Pfalz ins Saarland, Rheinland-Pfalz Nord · gilt der Übergangstarif R200, sofern der Start Fahrt! www.spnv-nord.de nicht in Hermeskeil liegt. Zweckverband der Linie R200 Personennahverkehr Saarland · • Fahren Sie zwischen Hermeskeil und dem www.zps-online.de Stand: 11/2017 · Foto: Geber86/ Saarland, so gilt der Haustarif. istock · Alle An gaben ohne Alle Infos zur Linie zwischen Gewähr. Druckfehler und Änderungen vorbehalten. Trier, Hermeskeil und Türkismühle, gültig ab dem 10.12.2017 Nähere Informationen unter www.der-takt.de Stunden takt auf ganzer Neuer Fahrplan Linie! Der Fahrplan der R200 wurde überarbeitet. Zum Auch Ausflügler profitieren von den Neuerungen auf Neues einen fährt die R200 nun montags bis freitags im der Linie, so ist der Nationalpark Hunsrück-Hochwald Stundentakt sowie samstags und sonntags im Zwei- an den Linienweg angeschlossen. -
NABU Gruppe Ruwertal 54317 Gusterath, 13.05.2005 Im Hainbruch 3
NABU Gruppe Ruwertal 54317 Gusterath, 13.05.2005 Im Hainbruch 3 Kreisverwaltung Trier-Saarburg Umwelt Antrag auf Erteilung einer immissionsschutzrechtlichen Genehmigung für die Errichtung und den Betrieb von 8 Windkraftanlagen auf Gemarkung Mehring Az 14.3.2005; NABU Az 5793/05 Sehr geehrte Damen und Herren! Wegen der unvertretbar hohen Beeinträchtigungen auf den Naturhaushalt können wir dem o.g. Vorhaben nicht zustimmen. Folgende Punkte sprechen gegen eine Genehmigung: 1. Fehlerhafte Grundlagenermittlung ● Die UVS geht auf S. 16 davon aus, dass der nächstgelegene Uhubrutplatz ca 6 km nördlich bei Pölich läge. Dabei wurde übersehen, dass in Sichtweite der Anlagen (Entfernung: 3.9 km) im Steinbruch Kesselstatt an der Straße zwischen Fell und Thomm der Uhu brütet; Nachweise in 1994, 2004 und 2005. Daneben erscheint der Steinbruch im rechten Hang des Noßertales ebenfalls als potentieller Brutplatz möglich zu sein (Entfernung: 3.2 km). Eine Wertung hinsichtlich des potentiellen Vogelschutzgebietes unteres Sauertal und Moseltal fehlt. ● Die UVS bezeichnet den Wald im Bereich der WEA 3 und 4 als wenig bedeutsam: “in kleinen Teilbereichen gut bis mäßig, überwiegend jedoch gering strukturiert”, “häufig fehlende Strauchschicht und wenig Totholz” und “das durchschnittliche Alter der Eichen liegt bei 50 bis 60 Jahren”. Wir kommen zu einer gänzlich anderen Aussage, denn diese Waldbereiche sind geradezu hervorrragend ausgebildet und ausgesprochen totholzreich. So stellten wir Buchen mit Durchmessern von bis zu 100 cm und Eichen von 60 bis 80 cm fest. Auf einen Mittelwert von 50 bis 60 Jahren könnte man höchstens kommen, wenn man die reichlich vorhandenen Sämlinge in die Mittelwertbildung einbezieht. Die Diskrepanz zwischen dem tatsächlichen Bestand und der Beschreibung lässt vermuten, dass ein gänzlich anderer Wald kartiert wurde. -
Kreis-Nachrichten
Donnerstag, 18. April 2013 KREIS-NACHRICHTEN AUSGABE 16/2013 INFORMATIONEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER KREISVERWALTUNG TRIER-SAARBURG EU-Förderung im Weinbau Anträge jetzt stellen Anträge für die Teilnahme am EU- Umstrukturierungsprogramm für Reb- pflanzungen 2013 im Rahmen von klassischen Flurbereinigungsverfahren sowie freiwillige Landtauschverfahren können bis 30. April gestellt werden. Die Mindestfläche für die Teilnahme be- trägt in Flachlagen 10 Ar je Bewirtschaf- tungseinheit, in Steil- und Steilstlagen Die ausgezeichneten Feuerwehrleute aus den Verbandsgemeinden Hermeskeil, Kell am sogar nur 5 Ar. Während in Flachlagen See und Ruwer mit Landrat Günther Schartz und den Ehrengästen eine Mindestzeilenbreite von 2 Meter und in Steillagen eine Mindestzeilen- Jahrzehntelang im Dienst der Bürger breite von 1,80 Meter eingehalten wer- Feuwehrleute erhalten Goldenes Feuerwehrehrenzeichen den muss, ist in Steilstlagen keine Min- destzeilenbreite vorgeschrieben. Bei Im Beisein zahlreicher Ehrengäste hat Im Einzelnen wurden für 35 Jahre in der Erstellung einer modernen, extensiv zu Landrat Günther Schartz Feuerwehr- Freiwilligen Feuerwehr geehrt: bewirtschaftenden Rebanlage beträgt männer aus den Verbandsgemeinden die Mindestzeilenbreite 2,40 Meter. Es Hermeskeil, Kell am See und Ruwer für Verbandsgemeinde Hermeskeil können alle in Rheinland-Pfalz klassifi- 35 Jahre aktiven Dienst das Goldene Richard Kaup (Damflos), Gerhard Jung zierten Rebsorten einschließlich pilzwi- Feuerwehrehrenzeichen überreicht. „Mit und Norbert Münster (Naurath/Wald) -
N I E D E R S C H R I F T Über Die Öffentliche Und Nichtöffentliche S
N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche und nichtöffentliche S i t z u n g des Ausschuss für Umwelt, Bauen, Klima und Naturschutz im Verbandsgemeinderat Trier-Land am 17.03.2021, 17:00 Uhr, in Kordel, Kreuzfeld, Bürgerhaus Kordel Das Gremium hat 12 Mitglieder und 1 Vorsitzenden. Anwesend waren: 11 Mitglieder und der Vorsitzende. Anwesend: In der heutigen Sitzung des Ausschuss für Umwelt, Bauen, Klima und Naturschutz im Vorsitzender Verbandsgemeinderat Trier-Land, zu der die Daleiden, Matthias (Beigeordneter) Mitglieder nach vorschriftsmäßiger Einladung in beschlussfähiger Anzahl erschienen waren, Ausschussmitglieder standen folgende Tagesordnungspunkte zur Bulitta, Boris Beratung und Beschlussfassung an: Grundhöfer, Michael (Stellvertreter) Lübbers, Mario Tagesordnung Schmitt, Hubert Schuh, Dominik (ab Top 8) A. Öffentliche Sitzung Stattrop, Ursula Trierweiler, Michael 1. Verpflichtung von stellvertretenden Veit, Uwe Ausschussmitgliedern (Nichtratsmitglieder) Wagner, Roland 2. Mitteilungen des Vorsitzenden Winter, Heinz 3. Ausschreibung für die Erstellung eines Wirtz, Abraham Hochwasser- und Starkregenkonzeptes für die Ortsgemeinden Franzenheim, Beigeordnete Hockweiler, Igel, Kordel, Langsur, Newel, Schmitt, Edgar (bis 18.15 Uhr) Ralingen, Trierweiler und Welschbillig Schwarz, Gerhard (bis 18.15 Uhr) 4. Neubau Gemeindehaus und Feuerwehrgerätehaus es fehlten entschuldigt 5. Gemeinsames Feuerwehrhaus Godendorf- Holstein, Michael (Bürgermeister) Edingen Bindges, Winfried 6. Anfragen Ehlenz, Thomas Fischer, Rüdiger (Stellvertreter) B. Nichtöffentliche Sitzung Ratsmitglied 7. Mitteilungen des Vorsitzenden Arnoldy, Willi 8. Vergaben 9. Anfragen Von der Verwaltung Thebach, Gabi Scheuer, Alfred Müller, Andrea Zöllner, Patrick Seite 1 von 7 Der Vorsitzende Matthias Daleiden eröffnete die Sitzung gegen 17:00 Uhr. Einwände gegen Form und Frist der Einladung sowie zur Tagesordnung wurden nicht erhoben. Tagesordnung A.