Donnerstag, 13. Mai 2021 KREIS-NACHRICHTEN

AUSGABE 19 / 2021 INFORMATIONEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER KREISVERWALTUNG -

Zukunftsfähige Infrastruktur für Verbandsgemeinde Landkreis und Westenergie schließen NGA-Breitbandausbau in 13 Ortsgemeinden ab Der flächendeckende geförderte NGA- Breitbandausbau („Next Generation Access“) ist im Gebiet der Verbandsge- meinde Ruwer technisch abgeschlossen. Im Auftrag des Landkreises Trier-- burg hat der Netzbetreiber Westenergie Breitband in den vergangenen zweiein- halb Jahren in 13 Ortsgemeinden der Verbandsgemeinde Ruwer Glasfaserin- frastruktur errichtet. Neben rund 200 Privatadressen hat das Unternehmen 68 Gewerbebetriebe und Standorte öffent- licher Einrichtungen an das schnelle In- Gemeinsame symbolische Inbetriebnahme des schnellen Internets in der VG Ruwer: Von ternet angeschlossen, darunter auch die links im Vordergrund: Kreisbeigeordneter Helmut Reis, Bürgermeisterin Stephanie Nickels fünf Schulen in , , und Michael Arens von Westenergie. Foto: David Kryszons/Westenergie , Schöndorf und . freute sich außerdem, dass der Zeitplan Ortsgemeinden geschaffen werden Anlässlich der Fertigstellung des NGA- beim Ausbau weitgehend eingehalten konnten und ergänzte: „Es freut uns be- Breitbandnetzes in der Verbandsge- werden konnte. sonders, dass in der Verbandsgemeinde meinde kamen Helmut Reis, Kreis- neben zahlreichen Bürgern auch den beigeordneter, und Bürgermeisterin Der flächendeckende Breitbandausbau Gewerbestandorten und allen sieben Stephanie Nickels stellvertretend für die im Landkreis Trier-Saarburg mit Gesamt- Schulstandorten im Ausbaugebiet gi- Ortsbürgermeisterinnen und bürger- kosten von 33 Millionen Euro wird durch gabitfähige Anschlüsse zur Verfügung meister mit weiteren Vertretern der Ver- das Bundesministerium für Verkehr und stehen. Somit sind nun alle Ortslagen in- waltung und von Westenergie zusam- digitale Infrastruktur (rund 8,5 Millionen nerhalb der Verbandsgemeinde an das men, um das schnelle Netz symbolisch Euro) sowie das Ministerium des Innern Hochgeschwindigkeits-Breitbandnetz in Betrieb zu nehmen. „Eine zukunftsfä- und für Sport des Landes Rheinland- angeschlossen.“ Darüber hinaus dankte hige Breitbandversorgung ist heute von Pfalz (rund 4,2 Millionen Euro) geför- Nickels dem Landkreis für die Gesamt- zentraler Bedeutung und eine wesent- dert. Der Kreis beteiligt sich gemeinsam koordination und bekräftige nochmals, liche Investition in die zukunftsfähige, mit den Verbandsgemeinden mit einem dass die Kooperation auf Kreisebene digitale Infrastruktur im gesamten Kreis- Betrag von rund 1,4 Millionen Euro an der richtige Weg für die Durchführung gebiet. Für die Wettbewerbsfähigkeit den Ausbaukosten. Kreis und Verbands- des Ausbauprojektes war. „Gleichzeitig und Lebensqualität unserer Region ist gemeinden teilen sich diese Eigenbetei- ist mit dieser Maßnahme die optimale dies ein entscheidender Vorteil. Gerade ligung. Breitbandversorgung noch nicht er- in Zeiten der Corona-Krise wird zudem reicht. Es ist ein weiterer Ausbau erfor- schnelles Internet immer wichtiger, da Stephanie Nickels, Bürgermeisterin der derlich, der aber nur in gemeinsamen mehr und mehr Bürger vermehrt im Verbandsgemeinde Ruwer, hob her- und größeren Verbünden realisiert wer- Home-Office tätig sind“, erklärte Helmut vor, dass flächendeckend hohe Über- den kann. Dies lehrt uns nicht zuletzt die Reis anlässlich der Inbetriebnahme und tragungsgeschwindigkeiten in den aktuelle Pandemielage.“

Weiteres: Seite 2 | Von der Kita in die Grundschule Seite 3 | Corona-Lage: Infektionszahlen sinken Seite 3 | Stadtradeln: Anmelden und mitfahren Seite 4 | Agrarförderung bis 17. Mai beantragen Seite 5 | Amtliche Bekanntmachungen Seite 2 KREIS-NACHRICHTEN Kreis Trier-Saarburg Ausgabe 19 | 2021 Von der Kita in die Grundschule Kreisverwaltung: Landesförderung für einrichtungsübergreifende Projekte / Bewerbung bis 21. Mai Der Übergang von einer Kindertages- Grundschule gemeinsam daran teilneh- In den vergangenen Jahren wurden stätte in die Grundschule bedeutet für men. Die Kinder sollen sich kennenler- mehr Projekte beantragt als Gelder zur viele Kinder einen Schritt in eine un- nen und ihre Erfahrungen austauschen. Verfügung standen. Übergangsprojekte, bekannte Umgebung. Um Vorfreude Vor allem soll die zunächst noch fremde in denen Kinder im letzten Kindergar- zu wecken und die Kinder auf die neue und neue Umgebung der Grundschule tenjahr vor der Einschulung gemeinsam Situation vorzubereiten, fördert das im Laufe des Projektes immer vertrauter mit Schulkindern werken, forschen und Land Rheinland-Pfalz seit vielen Jahren werden. entdecken, hatten daher Vorrang. Projekte, die gemeinsam von Kitas und Grundschulen durchgeführt werden. Auch gemeinsame Fortbildungen für Das Kreisjugendamt freut es sehr, dass Erziehungs- und Lehrkräfte sind mög- viele gute Kooperationen zwischen Die Kreisverwaltung Trier-Saarburg lich. Ziel ist es, den Übergang von Kita Kitas und Grundschulen im Landkreis vergibt für das kommende Schuljahr zu Grundschule für die Kinder so einfach entstanden sind, die mit vielfältigen 2021/22 rund 20 000 Euro an Landes- wie möglich zu gestalten. kreativen Projektideen den wichtigen fördermitteln. Die interessierten Einrich- Übergang der Kitakinder in die Grund- tungen können sich noch bis 21. Mai Positive Resonanz trotz Corona schule begleiten. beim Kreisjugendamt mit ihren Projekti- deen bewerben. Die Resonanz im Kreis ist beachtlich, Weitere Informationen zu Vorausset- auch wenn in diesem Jahr viele Projekte zungen und Bewerbungsunterlagen Ob eine Theaterwerkstatt, gemeinsame coronabedingt nicht stattfinden konn- gibt in der Kreiosverwaltung Silvia Schä- Waldtage, eine Schulrallye oder ein Mu- ten. Die Einrichtungen haben die Be- fer unter der Telefonnummer 0651-715- seumsbesuch – wichtig für das Projekt gegnungen der Kinder jedoch oft in den 439 oder per Mail an kindertagesstaett- ist, dass Kinder aus der Kita und der digitalen Raum verlegen können. [email protected] Internationaler Tag der Pflege Naturpark Kommunale Gleichstellungsbeauftragte unterstützten Kampagne Giersch toppt sogar Zitrone Die Arbeitsgrup- tensivbetten wurde ausgebaut, es fehlt Giersch wird seit Urzeiten pe kommunale aber das Personal, das sich um schwerst- als Wildgemüse genossen, Gleichstellungs- kranke Patienten kümmert. besitzt bis zu 13 mal mehr beauftragte des Mineralstoffe als Grünkohl Kreises Trier- Schon lange sind die Missstände in der und hat einen viermal hö- Saarburg unter- Pflege bekannt, doch eine Verbesserung heren Vitamin-C-Gehalt als stützt die Pfle- ist nicht in Sicht, den Preis dafür zahlen Zitronen. Schon Hildegard gekampagne #wannwennnichtjetzt der das Pflegepersonal und die Patienten. von Bingen lobte die entzündungshem- Bundesarbeitsgemeinschaft der Gleich- mende Wirkung von Giersch. Giersch stellungsbeauftragten (BAG). Sie fordert Die Aktion will darauf hinweisen, dass schmeckt fabelhaft und gehört zu den eine Aufwertung der systemrelevanten das Pflegepersonal am Ende seiner eiweißreichsten Grünpflanzen. Er macht Berufe zur Beendigung des Pflegenot- Kräfte ist und die Grenze der Belastung Brennnessel, Löwenzahn und Co. Kon- stands in Deutschland. überschritten hat. Es besteht dringender kurrenz. Generell haben Wildkräuter Handlungsbedarf. eine gute Ökobilanz, sie kommen ohne Der Hintergrund ist, dass das Pflegeper- lange Transportwege und Verpackung sonal in Krankenhäusern, Pflegeeinrich- Weitere Informationen gibt die Gleich- aus, sind kostengünstig, nahezu über- tungen und in der häuslichen Pflege stellungsbeauftragte des Landkreises all verfügbar und können beim Spazie- schon sehr lange unter extremen Bedin- Trier-Saarburg, Anne Hennen, unter rengehen mitgenommen werden. Wei- gungen arbeiten muss. Ein Großteil da- [email protected] oder tere Infos unter www.kostbarenatur.net/ von sind Frauen. Die Probleme: Zu wenig unter: www.pflegerebellion.de anwendung-und-inhaltsstoffe/giersch/ Personal für zu viele Patient:innen, hohe psychische und physische Belastung, Kreis-Nachrichten online lesen großer Zeitdruck und eine zu schlechte Kreis-Nachrichten Bezahlung. www.trier-saarburg.de Redaktion Kreisverwaltung Trier-Saarburg Zu viele Frauen und Männer in Pflegebe- Willy-Brandt-Platz 1, 54290 Trier rufen haben seit letztem Jahr ihren Be- Pressestelle ruf an den Nagel gehängt: weil sie nicht Verantwortlich mehr können, weil Versprechungen Thomas Müller, Martina Bosch nach besseren Arbeitsbedingungen Tel. 0651-715 -240 / -406 und angemessener Bezahlung keine Mail: [email protected] wirklichen Taten folgen. Die Zahl der In- KREIS-NACHRICHTEN Seite 3 Ausgabe 19 | 2021 Kreis Trier-Saarburg Corona-Lage: Infektionszahlen sinken Stadtradeln 2021 Auch Zahl der stationär behandelten Patienten geht zurück Anmelden und mitfahren Eine Woche nach Ende der Bundesnot- Aktuell gelten im Landkreis und in der Der Landkreis Trier-Saarburg beteiligt bremse und den damit verbundenen Stadt Trier nach wie vor Hygienebestim- sich in diesem Jahr wieder an der Aktion Einschränkungen sind die Zahlen der mungen und Kontaktbeschränkungen „Stadtradeln - Radeln für ein gutes Klima“. Neuinfektionen und damit der 7-Tage- auf der Basis der 19. Corona-Bekämp- Vom 16. Mai bis 5. Juni sind alle Bürge- Inzidenz weiter gesunken. Zwar waren fungsverordnung des Landes. „Dass die rinnen und Bürger im Kreis aufgerufen, in der vergangenen Woche erneut drei Infektionszahlen sinken, ist nicht zuletzt möglichst viele Fahrradkilometer zu sam- Todesfälle im Zusammenhang mit einer dem disziplinierten Verhalten unserer meln. Covid-19-Erkrankung zu beklagen. Die Bürgerinnen und Bürger zu verdan- Zahl der stationär behandelten Patie- ken“, so Landrat Günther Schartz. Ganz Ziel ist - neben dem Klimaschutz - die enten ist aber spürbar gesunken. grundsätzlich sei der Landkreis bisher Förderung des Radverkehrs in der Region verhältnismäßig gut durch die Corona- und nicht zuletzt auch die Ermunterung, Aktuelle Informationen Krise gekommen, wenn man die In- etwas für die eigene Gesundheit zu tun. zur Corona-Pandemie täglich unter fektionszahlen bundesweit vergleiche. www.trier-saarburg.de Auch dies sei dem Verhalten der Bürger Um die Kilometer zu „sammeln“ ist eine Termine zum Impfen unter geschuldet. „Immer noch gelten aber Registrierung auf der Stadtradeln-Platt- www.impftermin.rlp.de Kontaktbeschränkungen, Hygienere- form unter www.stadtradeln.de not- Tel. 0800 57 58 100 geln und weitere Einschränkungen. Um wendig. Hier einfach den Landkreis Trier- die nun sinkenden Infektionszahlen Saarburg als Kommune auswählen und Gleichzeitig nimmt die Zahl derjenigen, noch weiter zu drücken, bitte ich alle sich dort eintragen. Die Anmeldung ist die eine Impfung erhalten - sei es im ge- Bürgerinnen und Bürger auch nach vie- ab sofort möglich. Gefahrene Strecken meinsamen Impfzentrum der Stadt und len schweren Monaten weiterhin diese können alternativ auch über die App des Kreises, beim Hausarzt oder durch Regeln im eigenen Interesse zu beach- Stadtradeln direkt auf dem Smartphone mobile Impfteams - weiter zu. Bis Ende ten“, so der Landrat. Gleichzeitig sei man getrackt werden. Anmelden können sich vergangener Woche haben 10 Prozent zuversichtlich, dass die nun merklich auch Unternehmen, Gemeinden, Schu- der Bürgerinnen und Bürger bereits eine gestiegenen Impfzahlen zu einem zu- len oder Vereine, die sich als Teams für Zweitimpfung erhalten, mehr als 27 Pro- sätzlichen Schutz und weiter sinkenden den Kreis an der Aktion beteiligen wol- zent eine Erstimpfung. Inzidenzen ihren Teil beitragen. len. Lüftungsgeräte für das Balthasar-Neumann-Technikum Firma Viessmann sponsert drei Anlagen für die kreiseigene Schule Selbsttests, das Tragen von FFP2-Masken und zeitabhängiges Lüften gehören in der Corona-Pandemie zum Alltag an den Schulen. Um das Luftvolumen im Klas- senraum auch ohne offene Fenster zu tauschen und die Aerosolkonzentration zu reduzieren, hat die Firma Viessmann dem kreiseigenen Balthasar-Neumann- Technikum (BNT) in Trier drei Lüftungsge- räte gesponsert. Schulleiter Dr. Michael Die Erste Kreisbeigeordnete Simone Thiel und der Schulleiter des kreiseigenen Balthasar- Schäfer und die Erste Kreisbeigeordnete Neumann-Technikums Dr. Michael Schäfer (r.) nahmen die Lüftungsgeräte der Firma Viess- Simone Thiel nahmen die bereits instal- mann symbolisch entgegen. lierten Geräte symbolisch entgegen. aerosolbelastete Atemluft der Schüler terricht“. Dr. Michael Schäfer meint: „Der „Gegenüber herkömmlichen Umluftan- aufgenommen, dem Lüftungsgerät zu- so wichtige Präsenzunterricht ist nun, lagen arbeiten diese Lüftungsanlagen geführt und gereinigt. Die eingebauten weiterhin zwar mit Abstandsgebot, aber nach dem Quellluftprinzip“, erklären Filterklassen bewirken in den Klassen- ohne akute Ansteckungsgefahr mit dem Matthias Ganz und Stefan Marfilius, Mit- räumen eine gute Luftqualität mit 99,99 Corona-Virus in drei Räumen des BNT arbeiter der Firma Viessmann. Ein im Ge- Prozent Aerosolbeseitigung. möglich. Die leisen Geräte ermöglichen rät installierter Sensor messe permanent einen störungsfreien Unterricht mit be- den CO2-Gehalt des Klassenraumes und Simone Thiel bedankt sich für die Un- stem Raumklima.“ füge in Abhängigkeit der Schülerzahl do- terstützung: „Wir kennen Sie bereits als siert frische Außenluft der vorhandenen wertvollen Partner unserer Kreisschule „Viessmann ist ein strategischer Partner Umluft zu. Dieser Reinluftstrom wird bo- in der fachlichen Weiterbildung. Mit Ih- des Interreg-Projektes „Smart-Energy 4.4“ dennah in die Klassenräume eingebracht rer Spende erleichtern Sie vielen Schüle- und unterstützt das BNT in der Pande- und steigt dann im Aufenthaltsbereich rinnen und Schülern den corona-bedingt miebekämpfung,“ so Manfred Schneider, der Schüler nach oben. Dabei wird die schwierigen Schulalltag im Präsenzun- Leiter der Fachschule. Seite 4 KREIS-NACHRICHTEN Kreis Trier-Saarburg Ausgabe 19 | 2021 76 Schülerinnen und Schüler erfolgreich Abitur am Gymnasium / Auszeichnungen für hervorragende Leistungen Das kreieigene Gymnasium Konz verab- schiedete 76 Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 13 in einer kurzen Fei- erstunde . Ihre Abiturzeugnisse erhielten sie durch den Schulleiter Wolfgang Leyes. Darüber hinaus erfolgte die Auszeich- nung für hervorragende Leistungen in verschiedenen Fächern und für den be- sonderen Einsatz in der Schulgemein- schaft. Die Auszeichnungen für die be- sten Abiture des Jahrgangs 2021 gingen an Georg Zerbe (1,0), Finn Jamros (1,0) und Dominik Belzl (1,3).

Der Landkreis als Schülträger gratuliert allen Absolventinnen und Absolventen und wünscht ihnen für die Zukunft alles Gute.

Die Abiturientinnen und Abiturienten

Saskia Jaqueline Altmayer (), Jo- nas Jonathan Anders (Wellen), Monique Andres (Konz), Diane Babakin (Konz), Jac- queline Babakin (Konz), Dominik Lodewijk Eine Collage mit allen Absolventinnen und Absolventen des Gymnasiums Konz Belzl (Konz -Roscheid), Jonathan Berecic (Konz -Roscheid), Lotta Katrin Bingel (Konz Mertert), Peter Johann (), Reuter (Konz- Niedermennig), Oliver Roma- -Kommlingen), Johanna Elanor Birk (Konz Finn Thomas Jamros (Wasserliesch), Leon nov (Konz- Karthaus), Lena Rossow (Was- -Roscheid), Tobias Bollig (Konz- Könen), Kefer (Konz- Roscheid), Nils Klaß (Konz -Kö- serliesch), Maximilian Walter Klaus Roth Marjam Bugaeva (Konz), Lea Bühringer nen), Luisa Klöppner (Konz- Könen), Lena (Tawern), Michal Roziel (Konz), Tim Scheu- (Wasserliesch), Desirée Bungartz (Konz), Si- Knobloch (Konz), Pascal Kohl (Konz- Kö- ring (Konz- Könen), Nik Schönberg (Konz mon Büscher (Tawern), Selin Davutay (Konz nen), Leoni Kohls (Trier- Feyen), Charlotte -Oberemmel), Annalena Schui (Trier- Hei- -Roscheid), Max Dickmann (Konz -Nieder- Maria Therese König (Konz), Hannah Kraff ligkreuz), Marie Schumacher (), mennig), Tim Domme (Konz -Oberemmel), (Konz -Filzen), Johanna Lilli Helene Kür- William Simons (Tawern), Maurice Etienne Annika Elmer (Konz -Krettnach), Nils Emme- witz (Konz), Jonas Florian Kürwitz (Konz), Stolze (Wasserliesch), Katharina Edith rich (), Lawana Caroline Erdmann Victoria Anna-Maria Lauer (Pellingen), So- Strupp (Tawern), Johannes Peter Thelen (Wasserliesch), Steven Niels Favre (Konz), phie Lübeck (Konz -Kommlingen), Maria- (Konz -Oberemmel), Tim Thielen (), Valerie Garecht (Konz), Moritz Giese (Konz), Elena Miroiu (), Liam Nickel (Konz Angela Thymian (Konz- Oberemmel), Tony Lea Goeres (Konz- Könen), Marie Hagen -Roscheid), Felix Alexander Noth (), Trinh (Konz), Paul Moritz Ulrich (Konz), Thi (Konz -Filzen), Leo Haller (Konz -Könen), Helin Örcan (Konz), Elisa Ostermann (Konz- Hong Van Vu (Konz), Niklas Wacht (Konz), Robin Sylvester Hameier (Konz- Roscheid), Roscheid), Julian Moritz Ott (Konz), Dennis Leon Wallerich (Tawern), Gina Weber (Nit- Lisa Hennen (Konz), Christopher Hoffmann Panow (Oberbillig), Sinan Pireci (Konz- Kar- tel), Paul Anton Wege (), Georg Wil- (Wasserliesch), Noah Philippe Hustadt (L- thaus), Andjela Raicevic (Konz), Vanessa helm Alexander Zerbe (Konz) Antragsverfahren Agrarförderung läuft bis zum 17. Mai Die Kreisverwaltung weist darauf hin, dass späteter Antragseingang führt zu einer einer zügigen Bearbeitung und des vorge- die Beantragung der flächenbezogenen Beihilfenkürzung bis hin zur kompletten sehenen Flächenabgleichs (PreCheck) der Agrarfördermaßnahmen bis spätestens Versagung der Prämie. Betriebsinhaber, Förderanträge sollten die Anträge mög- 17. Mai 2021 erfolgen muss. Mit dem von die eine landwirtschaftliche Tätigkeit neu lichst frühzeitig gestellt werden. Für fach- der Kreisverwaltung zugesandten per- aufgenommen haben, sollten sich we- liche Fragen oder zur telefonischen Unter- sönlichen Initialpasswort und der 15-stel- gen den Fördervoraussetzungen und den stützung stehen die Mitarbeiter:innen der ligen Unternehmensnummer haben die Antragsmodalitäten mit der Kreisverwal- Kreisverwaltung zur Verfügung. Gleich- landwirtschaftlichen Betriebe Zugang tung in Verbindung setzen. Winzer, die zeitig wird gebeten, nur Telefon, Fax und zum eAntrag und zu den betriebseigenen Umstrukturierungsbeihilfe im Weinbau eMail zu nutzen (Anschrift: Willy-Brandt- Daten unter www.eantrag.rlp.de. Auch erhalten haben, sind verpflichtet, ab dem Platz 1, 54290 Trier, agrarfoerderung@ der Datenträgerbegleitschein muss frist- Jahr nach der Auszahlung drei Jahre lang trier-saarburg.de; Fax: 0651-715-17633). gerecht bis spätestens zum 17. Mai bei den Antrag Agrarförderung einschließlich Weitere Informationen und Ansprechpart- der Kreisverwaltung eingehen. Ein ver- Flächennachweis abzugeben. Im Interesse ner unter trier-saarburg.de KREIS-NACHRICHTEN Seite 5 Ausgabe 19 | 2021 Kreis Trier-Saarburg Langjährige VRT-Spitze Joachim Streit verabschiedet Der Verkehrsverbund Region Trier (VRT) hat am Mittwoch Joachim Streit verabschiedet und gleichzeitig Landrätin Ju- lia Gieseking aus dem Vulkaneifelkreis willkommen geheißen.

Barbara Schwarz, Geschäftsführerin der VRT GmbH, sagte: „Seit Februar 2010 lei- tet Joachim Streit als engagierter Kopf den VRT – elf Jahre als Verbandsvorste- her und seit Bestehen des Aufsichtsrates Der VRT bedankt sich bei Joachim Streit (dritter von links) für sein Engagement für zu- als dessen Vorsitzender. Maßgeblich hat kunftsfähiges Bus- und Bahnangebot. Zudem von links auf dem Bild: Andreas Ludwig, er in dieser Zeit das neue Buskonzept Günther Schartz, Joachim Streit, Julia Gieseking, Barbara Schwarz und Gregor Eibes. mitgeprägt. So starten seit 2018 nach und nach verschiedene Busnetze in der ihm viel Erfolg bei seinen neuen politi- seking aus dem Landkreis Vulkaneifel Region Trier, die eine wesentliche Ange- schen Aufgaben.“ beim VRT willkommen. bots- und Qualitätsverbesserung bein- halten. Ich danke Dr. Streit herzlich für Gleichzeitig hieß Schwarz das neue Mit- „Wir freuen uns auf eine gute Zusam- sein großes Engagement und wünsche glied im Aufsichtsrat Landrätin Julia Gie- menarbeit“, so Barbara Schwarz. Amtliche Bekanntmachungen Sitzung Umweltausschuss Sitzung Verbandsversammlung Sitzung ÖPNV-Ausschuss Der Umweltausschuss wurde zu einer Der Verbandsversammlung des Zweck- Der Ausschuss für den öffentlichen Per- Sitzung einberufen für verbandes "Integratives Schulprojekt sonennahverkehr wurde zu einer Sit- " wurde zu einer Sitzung ein- zung einberufen für Montag, 17.05.2021, 17:00 Uhr berufen für Dienstag, 18.05.2021, 17:00 Uhr in Form einer Videokonferenz. Donnerstag, 20.05.2021, 17:00 Uhr als Videokonferenz. in Form einer Videokonferenz. Die Sitzung findet aufgrund der aktuellen Die Sitzung findet aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie in Form einer Videokon- Corona-Pandemie in Form einer Videokon- Die Sitzung findet aufgrund der aktuellen ferenz statt. Die Sitzung ist via Livestream ferenz statt. Die Sitzung ist via Livestream Corona-Pandemie in Form einer Videokon- für die Öffentlichkeit zugänglich. Wei- für die Öffentlichkeit zugänglich. Wei- ferenz statt. Die Sitzung ist via Livestream tere Informationen zum Livestream sind tere Informationen zum Livestream sind für die Öffentlichkeit zugänglich. Wei- am Sitzungstag auf der Homepage des am Sitzungstag auf der Homepage des tere Informationen zum Livestream sind Landkreises Trier-Saarburg (www.trier- Landkreises Trier-Saarburg (www.trier- am Sitzungstag auf der Homepage des saarburg.de) zu finden. Falls Sie keine saarburg.de) zu finden. Falls keine Mög- Landkreises Trier-Saarburg (www.trier- Möglichkeit haben, sich in den Livestream lichkeit besteht, sich in den Livestream ein- saarburg.de) zu finden. Wir bitten Sie zu einzuwählen, bitten wir um kurze Rück- zuwählen, kann man sich an an folgende beachten, dass der Livestream nur ab dem meldung an folgende E-Mail-Adresse: E-Mail-Adresse wenden: sitzungsdienst@ öffentlichen Teil möglich ist. [email protected] trier-saarburg.de Tagesordnung: Tagesordnung: Nichtöffentlicher Teil Tagesordnung: Nicht öffentlicher Teil 1. Vorbereitung der Sitzung des ZV VRT Öffentlicher Teil 1. bis 4. Vergabeangelegenheiten 2. Mitteilungen / Verschiedenes 1. Sachstand der Fokusberatung für das Öffentlicher Teil (17:20 Uhr) Öffentlicher Teil (ab ca. 17:30 Uhr) Klimaschutzmanagement im Land- 5. Baufortschritt / Informationen 3. Vorbereitung der Sitzung des Zweck- kreis Trier-Saarburg 6. Auftragsvergabe Hochbau /Beschluss- verbandes Verkehrsverbund Region 2. Informationen und Anfragen vorlage Trier am 19.05.2021 7. Ausführung des Haushaltsplans - 4. Sachstand zur Auslastung der Busse in Nicht öffentlicher Teil Übertragung von Haushaltsmittel in der morgendlichen Schülerspitze 3. Informationen und Anfragen das Haushaltsjahr 2021 5. Mobilitätsbefragung 8. Mitteilungen und Verschiedenes 6. Mitteilungen / Verschiedenes Trier, 05.05.2021 Kreisverwaltung Trier-Saarburg Trier, 06.05.2021 Trier, 07.05.2021 Günther Schartz, ZV "Integratives Schulprojekt Schweich" Kreisverwaltung Trier-Saarburg Landrat Günther Schartz, Verbandsvorsteher Günther Schartz, Landrat