Veranstaltungsprogramm Herbst / Winter 2019/20 2 HERZLICH WILLKOMMEN HERZLICH WILLKOMMEN 3 Herbst / Winter 2019/20 Herbst / Winter 2019/20

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Veranstaltungsprogramm Herbst / Winter 2019/20 2 HERZLICH WILLKOMMEN HERZLICH WILLKOMMEN 3 Herbst / Winter 2019/20 Herbst / Winter 2019/20 SCHÄTZE UNSERER HEIMAT ERKUNDEN, ENTDECKEN UND GENIESSEN Veranstaltungsprogramm Herbst / Winter 2019/20 2 HERZLICH WILLKOMMEN HERZLICH WILLKOMMEN 3 Herbst / Winter 2019/20 Herbst / Winter 2019/20 Herbst und Winter Naturpark Saar-Hunsrück Nationalpark Hunsrück-Hochwald Hunsrückhaus Herbstliche Gaumenfreuden und Wir leben Natur. Wir lieben Kultur. Herzlich willkommen Nationalpark-Tor Erbeskopf zauberhafte Wintererlebnisse Wir sind Heimat. im Urwald von morgen Das Nationalpark-Tor am Erbeskopf ist täglich ge- Wenn Sie Kultur und Natur lieben, dann sind Sie Im noch jungen Nationalpark Hunsrück-Hochwald öffnet. Der Besuch ist kostenfrei. Die National- Der Herbst lockt uns mit seiner warmen, rotgol- im Naturpark Saar-Hunsrück genau richtig. Erle- entdecken Sie mystische Buchenwälder, herausra- park-Ausstellung am Erbeskopf im noch jungen denen Farbenpracht raus in die Natur. Bei geführten ben Sie unvergessliche Landschaftsblicke und die gende Felsenlandschaften, bizarre Rosselhalden, Nationalpark Hunsrück-Hochwald im Naturpark Wanderungen und Naturausflügen erleben wir un- lebendige Natur sowie Kulturgeschichte in all ih- düstere Moore und leuchtende Arnikawiesen. Saar-Hunsrück steht unter dem Motto „Willkommen sere Natur- und Kulturlandschaft ganz intensiv. Wir rer Vielfalt. Wildkatze, Schwarzstorch und Schwarzspecht im Urwald von morgen“. Animationen und interak- lassen unsere Seele baumeln und vergessen die Zeit. Von den Höhen des Hunsrücks bis zu den sonnigen fühlen sich hier zu Hause. Aber auch Waldbewoh- tive Exponate nehmen die Besucher mit auf eine Auf den Streuobstwiesen oder im eigenen Garten Weinbergen an Mosel, Saar, Ruwer und Nahe er- ner wie Hirsche, Rehe und Wildschweine gibt es Reise in die faszinierende Welt des Nationalparks ernten wir leckere Früchte und gesundes Gemüse. natürlich hier. Das Schutzgut des Nationalparks ist streckt sich der länderüberschreitende Naturpark mit seinem wilden Wald, den geheimnisvollen Mo- Wärmende Suppen, schmackhafte Kartoffel-, Pilz- der alte Buchenwald. Ein Wald, der sich hier frei zu über 2.055 km² im Saarland und Rheinland-Pfalz. oren und eindrucksvollen Landschaften und laden und himmlische Wildgerichte sind wahre Ge- einem Urwald entwickeln darf. Ein Wald, der Pilzen, Ausgedehnte Waldflächen, artenreiche Narzissen-, zum Anfassen, Mitmachen und Ausprobieren ein. schmackserlebnisse, die das Genießerherz bei den Flechten, Moosen und Käfern und vielen Baumarten Arnika-, Orchideen- und Streuobstwiesen, tief ein- An der Naturpark-Infostelle im Nationalpark-Tor Kartoffeltagen und der Wildwoche Saar-Hunsrück ein Zuhause bietet. Hinzu kommt ein Wechselspiel geschnittene Fluss- und Bachtäler, Hangbrücher können sich die Besucher über einzigartige Na- sowie den Naturpark-Pilzwochen höherschlagen von keltisch-römischer- mittelalterlicher Kultur- (Moore) sowie charakteristische Felsformationen tur- und Kulturschätze im Naturpark Saar-Huns- lassen. Auch die Apfel-, Wein- und Viezfeste sowie geschichte. Der Keltenring, römische Funde und prägen die Naturparklandschaft. Sie bieten zahl- rück informieren. Täglich geöffnet ist auch unser Herbst- und Bauernmärkte laden zu Genuss-Entde- Burgruinen zeugen von einer bewegten Vergangen- reichen Pflanzen und Tieren ihren Lebensraum. Bistro und der Regionalladen. Außer montags ist ab ckungsreisen und zum Probieren köstlicher regio- heit. So kombiniert der Nationalpark Hunsrück- 57 % der Naturparkfläche gehören zu den 30 aus- 13 Uhr ein Ranger als Ansprechpartner für Fragen naler Spezialitäten ein. Hochwald anschaulich Natur und Geschichte. gezeichneten „Hotspot-Regionen“ der biologischen vor Ort. Um 14 Uhr kann der Besucher bei einem Im Winter, wenn die Landschaft mit ihren Schnee-, Unsere Rangerspaziergänge, Rangertouren oder Vielfalt in Deutschland. „Rangerspaziergang“ die Umgebung in Begleitung Nebel- oder Raureifkleidern wie verzaubert daliegt, Erlebnistouren mit unseren Nationalparkführern Auch für Kulturliebhaber hat die Region viel zu bie- bieten hautnahe Naturerlebnisse. Seit Dezember des Rangers erkunden. scheint die Zeit still zu stehen. Ruhesuchende genie- ten. Vorgeschichtliche Menhire, keltische Ringwäl- 2018 ist die erste Nationalpark-Ausstellung im ßen bei Spaziergängen im Schneegestöber die Stil- Für die aktiven Naturgenießer bietet sich rund um le und Gräberfelder, römische Villenanlagen sowie Nationalpark-Tor Erbeskopf im Hunsrückhaus ge- le, abenteuerlustige begeben sich auf erlebnisreiche den Erbeskopf ein prämiertes Wanderwegenetz so- Relikte keltischer und römischer Handelsstraßen öffnet. Auf ca. 300 qm erwartet den Besucher eine Streifzüge und spannende Tierbeobachtungen. wie eine GPS-Tour „Im Reich der Wildkatze“ an. Da- und Dörfer, mittelalterliche Burgen und Städte, moderne Mitmach-Ausstellung. Mit Inszenierungen, Für alle, die die kalte Jahreszeit lieber drinnen ver- rüber hinaus steht ein individuelles Erlebnisange- Schlösser und Weindörfer warten neben vielen an- Experimentierstationen und interaktiven Exponaten bringen, gibt es ein abwechslungsreiches Angebot bot rund um den Erbeskopf zur Verfügung. deren Sehenswürdigkeiten darauf, von Ihnen ent- entführt sie die Besucher in den wilden Wald des an kurzweiligen Workshops und interessanten Semi- deckt zu werden. noch jungen Nationalparks. naren oder Ausstellungen. Viel Spaß beim Erkunden, Entdecken und Genießen! 4 VERANSTALTUNGEN VERANSTALTUNGEN 5 Herbst / Winter 2019/20 Regelmäßig stattfindende Veranstaltungen: Abkürzungsverzeichnis Haftungsausschluss: Die Verantwortung für die Inkl.: inklusive in diesem Programmheft veröffentlichten An- jeden 1. und Brot backen wie in der Antike jeden 1 und Naturkundliche In Koop.: in Kooperation gebote liegt bei den jeweiligen Veranstaltern. 3. Freitag Ort: Borg 3. Samstag im Samstagswanderung NLPHH: Nationalpark Hunsrück-Hochwald Die Teilnahme geschieht auf eigene Gefahr. im Monat Monat Info: +49 6865 9117-0 Ort: Weiskirchen NPSH: Naturpark Saar-Hunsrück bis 18.10. Änderungen des Programms können nicht Römische Villa Borg in Koop. mit NPSH 13:30 Uhr Preis: 2,50 €/Person VG: Verbandsgemeinde 13 Uhr ausgeschlossen werden. Info: +49 6876 709-37, [email protected] Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Eine Anmeldung ist Für weitere Informationen und Veranstaltun- Hochwald-Touristik Gemeinde Weis- erforderlich. Witterungsangepasste Kleidung (Regen-, gen beachten Sie bitte auch die aktuellen Ver- jeden 1. Öffentliche Führung durch kirchen in Koop. mit NPSH Sonnenschutz) und festes Schuhwerk sind Grundbe- anstaltungshinweise in der lokalen Presse und Samstag im die Villa Borg dingung für die Teilnahme. Rucksackverpflegung und in unseren digitalen Veranstaltungskalendern: Monat 11:30 - Ort: Borg Wanderstöcke nach eigenem Bedarf. Bitte an ausrei- www.naturpark.org 12:30 Uhr Info: +49 6865 9117-0 chend Getränke denken. www.nationalpark-hunsrueck-hochwald.de Römische Villa Borg in Koop. mit NPSH jeden 1. Abendführung im www.hunsrueckhaus.de Freitag im Wildfreigehege Wildenburg Monat Ort: Kempfeld jeden Sonn- Führung im Keltendorf 19:00 Uhr Preis: 10 €/Erwachsene, 8 €/Kinder Piktogramme und Feiertag Anmeldung: +49 6786 7212, Ort: Otzenhausen [email protected] bis 31.10. Preis: 4,50 €/Erwachsene, Naturpark- und Nationalpark-Infostelle 2,50 €/Jugendliche (6-17 Jahre) Wanderung Kultur / GeschichteVortrag / Lesung für Gehörlose 15 Uhr Wildenburg in Koop. mit NPSH Info: +49 6873 660-76, Veranstaltung [email protected] Kräuter/Garten Märkte / Feste Kulinarik für Kinder Gemeinde Nonnweiler in Koop. mit NPSH jeden letzten Wolfsführung im Samstag im Wildfreigehege Wildenburg Natur Sportliche Workshop Pilze Monat Veranstaltung Ort: Kempfeld jeden Führung durch den Preis: 10 €/Erwachsene, 8 €/Kinder Samstag historischen Ortskern Anmeldung: +49 6786 7212, und jeden [email protected] Donners- Ort: Herrstein Naturpark- und Nationalpark-Infostelle tag bis 31.10. Preis: Erwachsene 3 €, Wildenburg in Koop. mit NPSH Kulinarische Genusswochen: Kinder (6-16 Jahre) 1,50 € Sa 14:30 Uhr Anmeldung: +49 6785 79-104, So 12.05. [email protected] Mo 26.08. Sa 05.10. EdelSteinLand Tourist-Information bis So 03.11. Sonderausstellung „Was aßen bis Fr. 25.10. Naturpark-Pilzwochen bis So 20.10. Kartoffeltage Saar-Hunsrück Herrstein in Koop. mit NPSH Kelten und Römer?“ Ort: Naturpark Saar-Hunsrück Ort: Naturpark Saar-Hunsrück Ort: Morbach-Wederath Info: +49 6503 9214-0 Info: +49 6872 9018100, Info: +49 6533 957630 [email protected] [email protected] jeden Führung durch die Archäologiepark Belginum in Koop. Wanderbüro Saar-Hunsrück in Koop. Sonntag bis mit NPSH Tempelanlage Mo 09.09. mit NPSH 13.10. bis Fr 25.10. Naturpark-Pilzberatung Ort: Tawern Sa 31.08. Sa 09.11. 14:30 Uhr Preis: 2 €/ Erwachsene, 1 €/ Kinder Di u. Fr 17:30 - Ort: Weiskirchen Info: +49 6501 6018040 bis Mo 02.09. Saarweinfest 19:30 Uhr Preis: kostenlos bis So 17.11. Wildwoche Saar-Hunsrück Verein Römisches Tawern in Koop. mit Ort: Saarburg Mo 10:30 - Info: + 49 6876 709-37, Ort: Naturpark Saar-Hunsrück Saar-Obermosel-Touristik und NPSH Info:+49 6581 995980 12:30 Uhr + 49 151 51237286, Info: +49 6872 9018100, Saar-Obermosel-Touristik in Koop. mit Hochwald-Touristik Weiskirchen in [email protected] NPSH Koop. mit NPSH Wanderbüro Saar-Hunsrück in Koop. mit NPSH 6 VERANSTALTUNGEN VERANSTALTUNGEN 7 September September So 01.09. So 01.09. Sa 07.09. Sa 07.09. Pluwiger Wanderfestival 14 Uhr Offene Führung durch die 9 Uhr Workshop Waldschätze - 14 - 17 Uhr Kulinarische Pilzexkursion mit Ort: Pluwig Energielandschaft Schmuckstücke aus
Recommended publications
  • Antrag Haupt- Und Finanzausschuss, TOP 7 Kommunal- Und Verwaltungsreform
    Fraktion der FWG Erbeskopf Verbandsgemeinderat Thalfang am Erbeskopf Vorsitzender Anton Göppert Brunnenstr. 18 54426 Heidenburg Tel. 06509 / 99070 [email protected] http://www.fwg-erbeskopf.org Fraktion der FWG Erbeskopf • Anton Göppert • Brunnenstr. 18 • 54426 Heidenburg Thalfang, den 5. März 2015 Antrag Haupt- und Finanzausschuss, TOP 7 Kommunal- und Verwaltungsreform Antrag Die FWG Erbeskopf beantragt die Verwaltung zu beauftragen, hinsichtlich der Kommunal- und Verwaltungsreform, die von der Verwaltung vorgelegte Neugliederungsoption B „Fusion der Verbandsgemeinde Thalfang am Erbeskopf unter Einbeziehung der in den jeweiligen Ortsgemeinden getroffenen Entscheidungen und Aufteilung der Ortsgemeinden in den Nachbarkommunen (VG Hermeskeil, VG Schweich und Einheitsgemeinde Morbach)“ zu verfolgen und hierzu eine Vereinbarung auszuarbeiten. Begründung Im Schreiben von Innenminister Roger Lewentz vom 17.10.2012 an den vormaligen Bürgermeister Hans- Dieter Dellwo wird eindeutig wie folgt festgestellt: Für die Verbandsgemeinde Thalfang am Erbeskopf wird ein gemeindeimmanenter Gebietsbedarf gesehen. Hinreichende Ausnahmegründe für einen unveränderten Fortbestand dieser Verbandsgemeinde sind nicht identifiziert worden. Das heißt im Klartext: Die Verbandsgemeinde Thalfang am Erbeskopf (VG Th.a.E) wird es ab 2019 in ihrer jetzigen Form nicht mehr geben. Die Landesregierung ist daher sehr daran interessiert zu erfahren, mit welchem Gemeindeverband die VG Th.a.E. fusionieren will und aus welchen Gründen. Konkret bedeutet dies: Liegt ein
    [Show full text]
  • Ausgabe Winter 2019 Frohe Weihnachten!
    Ausgabe Winter 2019 Frohe Weihnachten! Winter 2019 Liebe Leserin, Lieber Leser, mit dieser Ausgabe der WIR, geht auch ein für die Lebenshilfe Trier-Saarburg e.V. sehr ereignisreiches und spannendes Jahr zu Ende. Dieses Jahr 2019 wird sicher nicht nur mir als ein Jahr in Erinnerung bleiben in wel- chem unser Verein viel bewegt hat, wie z.B. die Inbetriebnahme des Wohnheimes im Lebenshilfeforum Michael Kutscheid in Schweich, oder auch jetzt im Herbst der Umzug der TAF Longuich in die Villa Mentis, auch in Schweich. Dieses Jahr wird sicher auch als Jubiläums- jahr des 50jährigen Bestehens der Lebens- hilfe Trier-Saarburg e.V. im kollektiven Gedächtnis unserer Belegschaft verankert sein. Ohne den großartigen Einsatz vieler Kolleginnen und Kollegen wären Ereignisse wie der Galaabend und der Familientag, die ganz im Zeichen dieses Jubiläums standen, nicht möglich gewesen. Impressum: Gleiches gilt für die Veranstaltungen ‚Fuß- Herausgeber: Lebenshilfe Trier-Saarburg e.V. ball ohne Grenzen‘ ein inklusives Fußball- Vorstand Kilian Zender turnier und ‚Lebenshilfe Weihnachtsglanz‘ Granastraße 113 ein Weihnachtsbasar, über die in dieser 54329 Konz WIR-Ausgabe berichtet wird. Telefon +49(0)6501 9274 0 [email protected] Für diesen Einsatz, das Herzblut und die Zeit, die für diese Veranstaltungen von vielen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Lebenshilfe gegeben wurden, möchte Gestaltung und Layout: ich als Vorstand auch an dieser Stelle noch Lebenshilfe Dienstleistungs GmbH einmal meinen Dank aussprechen. Büro für Öffentlichkeitsarbeit Jörg Hennigs Auch das angehende neue Jahrzehnt Telefon +49(0)6581 920 175 verspricht in vieler Hinsicht ‚spannend‘ zu [email protected] werden. Aber ich bin überzeugt, dass die Titelcollage: Jörg Hennigs Lebenshilfe-Familie ihren Weg gut weiter- Titelbild mit freundlicher Genehmigung: gehen wird.
    [Show full text]
  • 80 Jahre Robert Reisen in Thalfang
    8 · Wochenspiegel · Ho · Tel.: 0651/7165-0 · Fax: 0651/716530 Woche 46 · Mittwoch, 14. November 2012 80 Jahre Robert Reisen in Thalfang Wir gratulieren Hotel „Zum Erbeskopf“ zum Jubiläum! Wir gratulieren euch ganz herzlich zum Wir freuen uns auf Ihren Besuch. 80-jährigen Jubiläum. Landgasthofviel Erfolg Rauland. Tel. 0 65 04 / 318, 54424 Thalfang Uschi und Erwin Landgasthof Rauland Erbeskopfstr. 54 · 54411 Deuselbach Tel. 0 65 04 / 10 60 s Das aktuelle Team von Robert Reisen (v. li.): Jürgen Fuchs, Helmut und Brigitte Robert, Christoph Robert, Jürgen Bender, Vollkorn- und Sauerteigbrote – Snacks Simon und Lisa Robert. Frühstücksservice – Brötchenvielfalt FOTO:FISCHER Kaffeespezialitäten – Foto-/Hochzeitstorten Ab sofort Hauptstr. 10, Thalfang, Tel. 06504-1534 s www.Bäckerei-Risch.de – 55758 Allenbach – Tel. 06786/2747 Filiale DUO – 55743 Idar-Oberstein – Tel. 06781/568896 Firmengründer Michael Filiale Bahnhofstr. 7 – 55743 Idar-Oberstein – Tel. 06781-5621665 Robert mit dem Filiale Rhaunen im EDEKA-Markt – Tel. 06544/9918166 ersten Mercedes des Unternehmens. Foto: Privat Robert-Reisen in Thalfang: Wir Augenoptikermeister In 80 Jahren (fast) um die Welt Nach der Weltwirtschaftskrise im Jahre 1932 legte der Großvater Michael Robert den "AHNHOFSTRAE s 4HALFANG gratulieren Grundstein für das heutige erfolgreiche Familienunternehmen in der dritten Generation. 4ELEFON Michael Robert war Besitzer der Robertsmühle zwischen Bescheid und Naurath nahe der Büdlicherbrück. Dort betrieb er mit seiner Familie diese Mühle. Das hier gewonnene Mehl wurde mit Pferdefuhrwerken zu den Kunden im Umland und schwerpunktmäßig zu den Wir gratulieren zum Jubiläum Bäckereien nach Trier transportiert. Somit bestand schon damals in gewisser Weise ein „Linienverkehr mit Mehl“ nach Trier. Bauunternehmung - Hoch- und Tiefbau Theodor Ott GmbH - Abbruch- u.
    [Show full text]
  • Streckenkarte Regionalverkehr Rheinland-Pfalz / Saarland
    Streckenkarte Regionalverkehr Rheinland-Pfalz / Saarland Niederschelden Siegen Mudersbach VGWS FreusburgBrachbach Siedlung Eiserfeld (Sieg) Niederschelden Nord Köln ten: Kirchen or Betzdorf w Au (Sieg) ir ant Geilhausen Hohegrete Etzbach Köln GrünebacherhütteGrünebachSassenroth OrtKönigsstollenHerdorf Dillenburg agen – w Breitscheidt WissenNiederhövels (Sieg)Scheuerfeld Alsdorf Sie fr Schutzbach “ Bonn Hbf Bonn Kloster Marienthal Niederdreisbach ehr Köln Biersdorf Bahnhof verk Obererbach Biersdorf Ort Bonn-Bad Godesberg Daaden 0180 t6 „Na 99h 66 33* Altenkirchen (Ww) or Bonn-Mehlem Stichw /Anruf Rolandseck Unkel Büdingen (Ww) Hattert Oberwinter Ingelbach Enspel /Anruf aus dem Festnetz, HachenburgUnnau-Korb Bad BodendorfRemagen Erpel (Rhein) *20 ct Ahrweiler Markt Heimersheim Rotenhain Bad Neuenahr Walporzheim Linz (Rhein) Ahrweiler bei Mobilfunk max. 60 ct Nistertal-Bad MarienbergLangenhahn VRS Dernau Rech Leubsdorf (Rhein) Westerburg Willmenrod Mayschoß Sinzig Berzhahn Altenahr Bad Hönningen Wilsenroth Kreuzberg (Ahr) Bad Breisig Rheinbrohl Siershahn Frickhofen Euskirchen Ahrbrück Wirges Niederzeuzheim Brohl Leutesdorf NeuwiedEngers Dernbach Hadamar Köln MontabaurGoldhausenGirod Steinefrenz Niederhadamar Namedy Elz Andernach Vallendar Weißenthurm Urmitz Rheinbrücke Staffel Miesenheim Dreikirchen Elz Süd Plaidt Niedererbach Jünkerath Mendig KO-Lützel Limburg (Lahn) KO-Ehrenbreitstein Diez Ost Gießen UrmitzKO-Stadtmitte Thür Kruft Diez Eschhofen Lissendorf Kottenheim KO-Güls Niederlahnstein Lindenholzhausen Winningen (Mosel) BalduinsteinFachingen
    [Show full text]
  • Gonnesweiler Donnerstag, 26.Nov. 2020 17:30 Uhr Bis 20:00 Uhr Mehrzweckhalle, Kirchstr
    Freitag, den 20. November 2020 Ausgabe 47/2020 50. Jahrgang Gonnesweiler Donnerstag, 26.Nov. 2020 17:30 Uhr bis 20:00 Uhr Mehrzweckhalle, Kirchstr. Terminreservierung im Internet: https://terminreservierung.blutspendedienst- west.de/m/gonnesweiler Nohfelden - 2 - Ausgabe 47/2020 Wichtige Rufnummern und Bereitschaftsdienst Ärztlicher Bereitschaftsdienst (inkl. Kinderärzte/Augenärzte/HNO-Ärzte) Notrufnummern Sie erreichen den ärztlichen Bereitschaftsdienst der Kassenärztlichen Vereinigung kostenlos unter der bundesweit einheitlichen Rufnummer Notarzt, Rettungsdienst 112 116117. Zusätzlich sind unsere Bereitschaftsdienstpraxen für Sie geöffnet: Feuerwehr 112 Von Samstag, 8.00 Uhr bis Montag, 8.00 Uhr, an Feiertagen (inkl. Heiligabend/Silvester), am Rosenmontag sowie an Brückentagen Polizei-Notruf 110 Ärztliche Bereitschaftsdienstpraxis St. Wendel Im Marienkrankenhaus St. Wendel Polizeiinspektion Nordsaarland Am Hirschberg 1, 66606 St. Wendel Ärztliche Bereitschaftsdienstpraxis Losheim Wadern (06871) 9001-0 In der Marienhausklinik St. Josef Krankenhausstr. 21, 66679 Losheim am See Polizeiposten Nohfelden-Türkismühle (06852) 9090 Kinderärztliche Bereitschaftsdienstpraxis St. Wendel In der Marienhausklinik St. Josef Kohlhof Krankentransport 19222 Klinikweg 1-5, 66539 Neunkirchen Bei Lebensgefahr: Notarzt über Notruf 112 Sozialer- und Behinderten-Fahrdienst DRK Kreisverband St. Wendel e.V. (06851) 939680 Apotheken-Notdienstbereitschaft für den Dienstbereitschaftsbezirk Nord-Saarland übernimmt am 21.11.2020 Hochwald-Apotheke, Nonnweiler-Otzenhausen, Am Hammberg 3, Krankenhäuser Tel. 06873/240 am 22.11.2020 DRK-Krankenhaus Birkenfeld (06782) 180 Neue Apotheke, Wadern, Kräwigstr. 2-6, Tel. 06871/3081 am 23.11.2020 Marienkrankenhaus St. Wendel (06851) 5901 Glocken-Apotheke, Namborn, Hauptstr. 8, Tel. 06854/8996 am 24.11.2020 St.-Josef-Krankenhaus Hermeskeil (06503) 810 Brühl-Apotheke, Oberthal, Im Brühl 2, Tel. 06854/802415 am 25.11.2020 Uniklinik Homburg (06841) 160 Primstal-Apotheke, Nonnweiler-Primstal, Hauptstr.
    [Show full text]
  • Rheinland-Pfalz Verwaltung
    Politische Bildung PULHEIM Rheinland-Pfalz - unser Land im Überblick LVermGeo Erft Verwaltung RurRheinland-Pfalz BERGISCH- Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz GEILENKIRCHEN GLADBACH für Landeszentrale Rheinland - Pfalz ÜBACH- KREUZTAL PALENBERG BERGHEIM LAND- Das Landeswappen JÜLICH FRECHEN www.lvermgeo.rlp.de GRAAF BAES- KÖLN WEILER Nordrhein-Westfalen NIEDER- Die Wappenzeichen der ehemaligen drei Kur- trägt eine „Volkskrone“, eine goldene Krone LANDE ALSDORF HÜRTH SIEGEN KERPEN fürstentümer Trier, Mainz und Pfalz - Trierer aus Weinlaub, Symbol der Volkssouveräni- KERKRADE Rur RHEIN Erftkanal Kreuz, Mainzer Rad und Pfälzer Löwe - sind tät. 1948 bestimmte der Landtag die Farben HERZOGEN- Kirchen (Sieg) im Wappen des Landes lebendig geblieben. Schwarz-Rot-Gold, Symbol für Freiheit und RATH BRÜHL ESCHWEILER Das Trierer Wappen - rotes Kreuz auf weißem Einheit, zu den Farben der Landesfahne. An TROISDORF Wahn- ALTENKIRCHEN WÜRSELEN bach- Grund - und das Mainzer Wappen - weißes das Ringen um Freiheit und Einheit unter talsperre Sieg ERFTSTADT WESSE- Wissen (WW) Kirchen Rad auf rotem Grund - sind erstmals im 13. diesen Fahnen erinnert noch heute eine alte DÜREN LING SIEGBURG (Sieg) Betzdorf Jahrhundert nachzuweisen. Der rotgekrönte und verblichene schwarz-rot-goldene Fahne AACHEN SANKT Sieg und rotbewehrte goldene Löwe auf schwar- im Plenarsaal des Landtages. Sie wurde beim STOLBERG Hamm Wissen Betzdorf Herdorf AUGUSTIN HENNEF (Sieg) zem Grund war ursprünglich Wappentier der Hambacher Fest 1832 mitgeführt und soll
    [Show full text]
  • Amtsblatt Des Saarlandes Teil I Nr. 60 Vom 9. August 2021
    1972 Amtsblatt des Saarlandes Teil I vom 9. August 2021 275 Bekanntmachung der zugelassenen Landeslisten für die Wahl zum 20. Deutschen Bundestag am 26. September 2021 Vom 5. August 2021 Auf Grund des § 28 Absatz 3 des Bundeswahlgesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. Juli 1993 (BGBl. I S. 1288, 1594), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 3. Juni 2021 (BGBl. I S. 1482), und des § 43 Absatz 1 der Bundeswahlordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 19. April 2002 (BGBl. I S. 1376), zuletzt geändert durch Artikel 10 der Verordnung vom 19. Juni 2020 (BGBl. I S. 1328), gebe ich hiermit die vom Landeswahlausschuss am 30. Juli 2021 für die Wahl des 20. Deutschen Bundestages zugelassenen Landeslisten in der durch § 30 Absatz 3 des Bundeswahlgesetzes bestimmten Reihenfolge öffentlich bekannt. Saarbrücken, den 5. August 2021 Die Landeswahlleiterin Zöllner Amtsblatt des Saarlandes Teil I vom 9. August 2021 1973 Landesliste Saarland 1 Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) 1. Kramp-Karrenbauer, Annegret Bundesministerin der Verteidigung Geboren 1962 in Völklingen/Saar Am Heidknüppel 15, 66346 Püttlingen 2. Altmaier, Peter Jurist Geboren 1958 in Ensdorf/Saar Beethovenstraße 2, 66780 Rehlingen-Siersburg 3. Schön, Nadine Bundestagsabgeordnete Geboren 1983 in Lebach Verduner Straße 8, 66636 Tholey 4. Uhl, Markus Alexander Diplom-Kaufmann Geboren 1979 in Köln Magdeburger Straße 6, 66424 Homburg 5. Hoffmann, Philip Maria Albert Wirtschaftswissenschaftler Geboren 1988 in Merzig Poststraße 21, 66663 Merzig 6. Albert, Julia Friederike Regierungsbeschäftigte Geboren 1990 in Neunkirchen/Saar Süßbachweg 31, 66540 Neunkirchen 7. Dr. Özfirat, Sirin Ministerialrätin Geboren 1983 in Tübingen Bruchschneidersdell 16, 66117 Saarbrücken 8.
    [Show full text]
  • Namborner Nachrichten Nr.42
    47. Jahrgang Freitag, den 16. Oktober 2020 Nr. 42/2020 NAMBORNER Amtliches Bekanntmachungsblatt der Nachrichten Baltersweiler • Eisweiler/Pinsweiler • Furschweiler • Gehweiler • Hirstein • Hofeld-Mauschbach • Namborn/Heisterberg • Roschberg Kapelle in Pinsweiler Bildquelle: Herr Michael Neis, Ortsvorsteher Eisweiler/Pinsweiler Namborn - 2 - Ausgabe 42/2020 John Gräßer, Namborn/Heisterberg 0176/42711998 Wichtige Rufnummern Jung Norbert, Roschberg 06857/5379 SCHIEDSMANN Müller Christian 0157/87892050 NOTRUFE KATHOLISCHE PFARRÄMTER Polizei 110 Namborn/Baltersweiler/Furschweiler 06854/8573 Feuerwehr 112 EVANGELISCHE PFARRÄMTER Rettungsdienst 112 Ev. Gemeindeamt St.Wendel 06851/2500 Krisentelefon f. Menschen mit psych. Pfarrer Koepke, St. Wendel 06851/4456 Erkrankungen 0172/6839078 Pfarrer Markus Karsch, Leitersweiler 06851/8007820 Tag und Nacht erreichbar oder 06851/81850 Frauenhaus Neunkirchen 06821/9225-0 Krankenhauspfarrerin Hiob, St. Wendel 0176/24049054 Nele e.V. Beratung gegen sex. Ausbeutung0681/32043 Handy von Mädchen oder 32058 Gemeindebüro Wolfersweiler 06852/92307 Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ 08000 116 016 SCHULEN pro familia, Neunkirchen 06821/27677 Marienschule Namborn 06854/90895810 KRANKENTRANSPORTE Sonderschule G Baltersweiler 06851/3160 Rettungsleitstelle für das Saarland 19222 KVHS - Frau Nadine Schuld 0163/6404090 DRK-Rettungswache Marienkrankenhaus06851/939680 [email protected] KRANKENANSTALTEN Freiwillige Ganztagsschule (ab 12.30 Uhr)06854/90895823 Marienkrankenhaus St. Wendel 06851/5901 KINDERGÄRTEN Marienhausklinik
    [Show full text]
  • Bau-Informationsbroschüre Für Den Landkreis Saarlouis 1 66806 ENSDORF an Der B 51 Tel.: 0 68 31 / 9 55-0 Fax: 0 68 31 / 9 55-174
    Bau-Informationsbroschüre für den Landkreis Saarlouis 1 66806 ENSDORF An der B 51 Tel.: 0 68 31 / 9 55-0 Fax: 0 68 31 / 9 55-174 Öffnungszeiten: Mo. - Fr.: 8:00 - 18:00 Uhr, Sa.: 8:00 - 14:00 Uhr Jeden Sonntag geöffnet von 14:00 - 17:00 Uhr (ohne Beratung und Verkauf) WELT DES BAUENS www.hornbach-baustoff-union.com umfassender auf über 40.000 qm Innenausbau Verkaufs- und äche Ausstellungsfl KOMPETENTE FACHBERATUNG Komplett-Bäder & CAD-Badplanung ATTRAKTIVE ANGEBOTE • Rohbaustoffe • Dach & Fassade • Holz & Bauelemente • Heizung • Innenausbau & Putze • Heizöl • Fliesen & Sanitär • Pool-Anlagen • Gartengestaltung • Naturbaustoffe • Bau-Fachmarkt • Energieberatung Gartengestaltung • Solaranlagen Energieberatung & Photovoltaikanlagen A_KW27_09_ENS_210x297_02.indd 1 06.07.09 10:41 Grußwort Der Landkreis Saarlouis zählt zu den ältesten Landkreisen in Deutschland und ist der einwohnerstärkste Landkreis im Saarland. Fast 212 000 Einwohner leben in den drei Städten (Saarlouis, Dillingen und Lebach) und zehn Kommunen (Bous, Ensdorf, Nalbach, Rehlingen-Siersburg, Saarwellingen, Schmelz, Schwalbach, Überherrn, Wadgassen, Wallerfangen). Dass sich so viele Menschen entschieden haben, in un- serem Landkreis Saarlouis zu wohnen, kommt nicht von ungefähr. Das herrliche Saartal, die bergige Gaulandschaft, schöne Waldgebiete und Gewässer bieten angemessenen Freiraum für Erholung. Auch wirtschaftlich und industriell ist der Landkreis Saar- louis ein bedeutender Standort. Er bietet vielen Menschen setzbuch (BauGB) und die Landesbauordnung (LBO) gibt es auch über die Kreisgrenzen hinaus Arbeitsstätten und ist umfangreiche Informationen zum Sanieren und Erneuern. außerdem auch ein bedeutender Schulstandort. Die Broschüre behandelt z. B. Fragen rund um die Heiz- Leben in der Stadt oder auf dem Land, das obliegt der in- technik, erläutert die Vorgaben für ökologisch orientiertes dividuellen Entscheidung eines jeden.
    [Show full text]
  • Die Nationalparkregion Wird E1NS
    Die Nationalparkregion wird EINS Zukunftsfähig, lebenswert, modern: Heimat! www.regionalentwicklungsverein.de Die Nationalparkregion wird E1NS Zukunftsfähig, lebenswert, modern: Heimat! #mehrwertmitwirkung 3 Grußwort „Zukunftsfähig“, „lebenswert“, „modern“ – mit diesen drei Prädikaten lässt sich die Nationalparkregion Hunsrück-Hochwald passend umschreiben. Viele wei- tere wären hier ebenso zu Recht zu nennen. Wir sind stolz darauf, dass unsere einzigartige Heimat seit 2015 einen Nationalpark beherbergt, die höchste Stufe und gleichzeitig Premiumsiegel zum Schutz der ökologischen Vielfalt. Auch die abwechslungsreiche Kulturlandschaft im Naturpark Saar-Hunsrück zeichnet sich als Wohlfühlregion, als Markenkern des ländlichen Raumes, im Kontrast zu städtischen Ballungsräumen ab. Der demographische Wandel mit einem Bevölkerungsrückgang und einer ver- änderten Altersstruktur sowie wirtschaftliche Entwicklungen, wie etwa die zu- nehmende Vernetzung infolge der Digitalisierung und der sich verstärkende Fachkräftemangel, stellen aber auch die Nationalparkregion vor Herausforde- rungen. Diese gehen wir aktiv an, um auch zukünftig ein attraktiver Lebens- und Wirtschaftsraum zu bleiben. Die Orientierung hierfür gibt der vorliegende Masterplan Regionalentwicklung. Gemeinsam haben wir hier in einem fast einjährigen Beteiligungsprozess eine Vision und Strategien zur nachhaltigen Fortentwicklung der Nationalparkregion entwickelt. Die Nationalparkregion wächst zusammen und etabliert sich zunehmend als Premiumregion. Nach der erfolgreichen Umsetzung der
    [Show full text]
  • Kreis-Nachrichten
    Donnerstag, 13. Mai 2021 KREIS-NACHRICHTEN AUSGABE 19 / 2021 INFORMATIONEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER KREISVERWALTUNG TRIER-SAARBURG Zukunftsfähige Infrastruktur für Verbandsgemeinde Ruwer Landkreis und Westenergie schließen NGA-Breitbandausbau in 13 Ortsgemeinden ab Der flächendeckende geförderte NGA- Breitbandausbau („Next Generation Access“) ist im Gebiet der Verbandsge- meinde Ruwer technisch abgeschlossen. Im Auftrag des Landkreises Trier-Saar- burg hat der Netzbetreiber Westenergie Breitband in den vergangenen zweiein- halb Jahren in 13 Ortsgemeinden der Verbandsgemeinde Ruwer Glasfaserin- frastruktur errichtet. Neben rund 200 Privatadressen hat das Unternehmen 68 Gewerbebetriebe und Standorte öffent- licher Einrichtungen an das schnelle In- Gemeinsame symbolische Inbetriebnahme des schnellen Internets in der VG Ruwer: Von ternet angeschlossen, darunter auch die links im Vordergrund: Kreisbeigeordneter Helmut Reis, Bürgermeisterin Stephanie Nickels fünf Schulen in Gusterath, Farschweiler, und Michael Arens von Westenergie. Foto: David Kryszons/Westenergie Osburg, Schöndorf und Waldrach. freute sich außerdem, dass der Zeitplan Ortsgemeinden geschaffen werden Anlässlich der Fertigstellung des NGA- beim Ausbau weitgehend eingehalten konnten und ergänzte: „Es freut uns be- Breitbandnetzes in der Verbandsge- werden konnte. sonders, dass in der Verbandsgemeinde meinde kamen Helmut Reis, Kreis- neben zahlreichen Bürgern auch den beigeordneter, und Bürgermeisterin Der flächendeckende Breitbandausbau Gewerbestandorten und allen sieben Stephanie
    [Show full text]
  • DRK Trier Plan 1-2 2020.Indd
    Kalender- Bestellschein woche Speiseplan 1 Tour: Kreisverband Trier Saarburg e.V. Name: Vorname: Straße: 1 2 3 4 5 Haus-Nr.: Tel.-Nr. Vorsuppe - Menüs serviert in einer weißen Menüschale 1 2 3 4 5 Feine Frühlingssuppe Frikadelle vom Rind Rinderroulade in Panierter Pichelsteiner Eintopf Montag mit Nudeln und Schwein in kräftiger Bratensoße Alaska Seelachs mit RindfleischS,Sn Mo. G,Ei,S Champignon-Rahmsoße mit Wirsinggemüse, dazu mit Erbsen und Möhren 1 2 3 4 5 mit Gartengemüse und Spätzle 20,G,Ei,Me,La,S,Sn in Buttersoße, dazu Salzkartoffeln G,Ei,Me,La,S Frühlingspüree G,Fi,Me,La,S 1408 V 7 L 4098 7 4203 7 4425 7 L 4644 7 L Erbsencremesuppe Lachsfilet in feiner Rahmgeschnetzeltes Putengeschnetzeltes Deutsches Beefsteak Dienstag G,Me,La,S Buttersoße vom Schwein in Rahmsoße mit Erbsen und Möhren, Di. mit Brokkoli und einer Reis- mit Gartengemüse und mit Brokkoli und Möhren, dazu Spiralnudeln G,Ei,S,Sn 1 2 3 4 5 Wildreiskombination G,Fi,Me,La,S Petersilienkartoffeln G,Me,La,S dazu ñHausmacher-Spätzle" G,Ei,Me,La,S,Sn 4748 L 4023 L 1416 V 7 L 4455 c 7 4124 7 L 7 7 Schwäbische Herzhafter Krustenbraten Schlemmerfilet ñFlorentin" Spaghetti ñNapoli Art" Hähnchenfilets in Mittwoch Flädlesuppe vom Schwein in einer Malz- vom Alaska-Seelachs (aus Filetblöcken mit fruchtiger Tomaten- herzhafter Pilzsoße Mi. G,Ei,Me,La,S Kümmel-Soße mit Bayrisch portioniert) mit Spinat-Käse- Basilikumsoße G,Ei,Me,La mit Schwarzwurzelgemüse 1 2 3 4 5 Kraut und Kartoffelklößen Auflage, dazu Gemüsemischung und und Petersilienkartoffeln G,Ei,Me,La,S Rahmkartoffeln G,Fi,Me,La,S G,Me,La,S 1405 V 7 L 4120 7 4424 7 L 4321 V 7 L 4458 7 L Rote Linsensuppe Grünkohleintopf Klopse ñKönigsberger Kasselerbraten in Käsehacksteak vom Donnerstag mit Schnittlauch Me,La mit geschnittener Mettwurst Art" aus Rind- und Bratensaft Rind und Schwein Do.
    [Show full text]