St. Wendeler Zeitung
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Bierfeld Otzenhausen Braunshausen Kastel Primstal
Bierfeld Otzenhausen Braunshausen Primstal Kastel Schwarzenbach Nonnweiler Sitzerath Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde ONNWEILERONNWEILER Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Nonnweiler Trierer Straße 5 · 66620 Nonnweiler · Telefon (06873) 660-0 e-Mail: [email protected] 47.Jahrgang · Nummer 15 · Donnerstag, 9. April 2020 EinEin frohesfrohes OsterfestOsterfest wünschenwünschen wirwir derder BevölkerungBevölkerung derder GemeindeGemeinde NonnweilerNonnweiler Dr. Franz Josef Barth, Bürgermeister • Petra Mörsdorf, 1. Beigeordnete • Günther Barth, Beigeordneter Wichtige Wegweiser Telefon- Rathaus Wir gratulieren Nummern Telefon (06873) 660- Gemeindeverwaltung: Durchwahl-Nr. Es vollenden am 14. 4. 20 Herr Heinz Busch, Otzenhausen, Zum Dollberg 50, Telefon . (06873) 660-0 Durchwahl-Nr. Telefax . (06873) 660 94 sein 85. Lebensjahr Erdgeschoss: www.nonnweiler.de 14. 4. 20 Frau Irene Detemple, Sitzerath, Im Unterdorf 25, Abfallberatung . 20 ihr 83. Lebensjahr Bauhof: Abwasserwerk . 16 16. 4. 20 Herr Armin Conrad, Otzenhausen, Mariahütter Str. 29, Telefon (06873) 668244 Ausweise . 39 sein 88. Lebensjahr Einwohnermeldeamt . 12 16. 4. 20 Herr Arnold Hill, Otzenhausen, Fliederweg 6, Bürgermeister: Führerscheine . 39 sein 86. Lebensjahr Dr. Franz Josef Barth Gemeindekasse . 17 19. 4. 20 Herr Engelbert Loch, Kastel, Auf dem Flürchen 11, Telefon (06873) 66027 Gewerbeamt . 13 sein 81. Lebensjahr Kulturamt . 10 Herzlichen Glückwunsch! Dr. Franz Josef Barth, Bürgermeister 1. Beigeordnete: Presse- und Petra Mörsdorf Öffentlichkeitsarbeit . 10 Telefon (06873) 901920 Liegenschaften . 16 Beigeordneter: Ordnungsamt/OPB . 13 Aus der Gemeinde Renten . 28 Günther Barth Reisepässe . 12 Telefon (06873) 3 94 Schulverwaltung . 20 Vom Fundamt Ortsvorsteher: Standesamt . 25 Entlaufen: eine schwarze Katze mit grünen Augen, weißem Fleck am Bierfeld Tourismus/Nationalpark 19 Hals und Hängebauch am 21. 3. in Kastel. Hinweise erbeten an Tel. (0178) 8142389. Thomas Lauer Umweltamt . -
Ausflugsziele in Der Umgebung (Sortiert Nach Entfernung)
Ausflugsziele in der Umgebung (sortiert nach Entfernung) Engscheider Wald Sotzweiler (0,30 km) 3 Weiher im Engscheider Wald Sotzweler (0,30 km) Wortsegel (1 km) 66636 Tholey-Sotzweiler, Zum Schaumbergkreuz Schaumbergkreuz (1,0 km) 66636 Tholey-Sotzweiler, Zum Schaumbergkreuz Blasiuskapelle Bergweiler (3 km) 66636 Tholey-Bergweiler, Blasiusberg 7 Museum Theulegium (4 km) 66636 Tholey, Rathausplatz 6 Benediktinerabtei St. Mauritius Tholey (4 km) 66636 Tholey, Im Kloster 11 Erlebnisbad Schaumberg (4,4 km) 66636 Tholey, Zum Erlebnispark 1 Sauna Vicus (4,4 km) 66636 Tholey, Zum Erlebnispark 1 Bogensport-Parcous am Schaumberg (5 km) 66636 Tholey, Zum Erlebnispark 1 Schaumberg (5 km) 66636 Tholey, Zum Schaumbergturm 1 TowerRun (6 km) 66636 Tholey, Zum Schaumbergturm 1 Johann-Adams-Mühle (7 km) 66636 Tholey-Theley, Johann-Adams-Mühle 1 Der römische Vicus Wareswald (7 km) 66636 Tholey, Grabungsgelände Wareswald Freizeitzentrum Finkenrech (8 km) 66571 Eppelborn-Dirmingen, Tholeyer Str. 50 Hofgut Imsbach (9 km) 66636 Tholey-Theley, Imsbach 1 Heimatmuseum „Haus am Mühlenpfad“ (10 km) 66636 Tholey-Neipel, Kantstraße 26 Marienverehrungsstätte "Härtelwald" (11 km) 66646 Marpingen, Im Härtelwald Segelflugplatz (11 km) 66646 Marpingen, Am Segelflugplatz 1 Golf absolute (14 km) 66606 St. Wendel, Golfparkallee 1 Bostalsee (14 km) 66625 Nohfelden-Bosen, Am Seehafen 1 Kartbahn Uchtelfangen (14 km) 66557 Illingen-Uchtelfangen, An der BAB A1 Bosiland (15 km) 66625 Nohfelden-Bosen, Am Seehafen 5 Straße der Skulpturen (15 km) Zwischen St. Wendel und dem Bostalsee Kunstzentrum Bosener Mühle (16 km) 66625 Nohfelden-Bosen, Bosener Mühle 1 Sternwarte Peterberg (18 km) 66620 Nonnweiler, Peterbergstraße Centerpark Bostalsee (19 km) 66625 Nohfelden-Eckelhausen, Lindenallee 1 Sommerrodelbahn – Rutschenparadies (19 km) 66620 Nonnweiler-Braunshausen, Peterbergstr. -
Gonnesweiler Donnerstag, 26.Nov. 2020 17:30 Uhr Bis 20:00 Uhr Mehrzweckhalle, Kirchstr
Freitag, den 20. November 2020 Ausgabe 47/2020 50. Jahrgang Gonnesweiler Donnerstag, 26.Nov. 2020 17:30 Uhr bis 20:00 Uhr Mehrzweckhalle, Kirchstr. Terminreservierung im Internet: https://terminreservierung.blutspendedienst- west.de/m/gonnesweiler Nohfelden - 2 - Ausgabe 47/2020 Wichtige Rufnummern und Bereitschaftsdienst Ärztlicher Bereitschaftsdienst (inkl. Kinderärzte/Augenärzte/HNO-Ärzte) Notrufnummern Sie erreichen den ärztlichen Bereitschaftsdienst der Kassenärztlichen Vereinigung kostenlos unter der bundesweit einheitlichen Rufnummer Notarzt, Rettungsdienst 112 116117. Zusätzlich sind unsere Bereitschaftsdienstpraxen für Sie geöffnet: Feuerwehr 112 Von Samstag, 8.00 Uhr bis Montag, 8.00 Uhr, an Feiertagen (inkl. Heiligabend/Silvester), am Rosenmontag sowie an Brückentagen Polizei-Notruf 110 Ärztliche Bereitschaftsdienstpraxis St. Wendel Im Marienkrankenhaus St. Wendel Polizeiinspektion Nordsaarland Am Hirschberg 1, 66606 St. Wendel Ärztliche Bereitschaftsdienstpraxis Losheim Wadern (06871) 9001-0 In der Marienhausklinik St. Josef Krankenhausstr. 21, 66679 Losheim am See Polizeiposten Nohfelden-Türkismühle (06852) 9090 Kinderärztliche Bereitschaftsdienstpraxis St. Wendel In der Marienhausklinik St. Josef Kohlhof Krankentransport 19222 Klinikweg 1-5, 66539 Neunkirchen Bei Lebensgefahr: Notarzt über Notruf 112 Sozialer- und Behinderten-Fahrdienst DRK Kreisverband St. Wendel e.V. (06851) 939680 Apotheken-Notdienstbereitschaft für den Dienstbereitschaftsbezirk Nord-Saarland übernimmt am 21.11.2020 Hochwald-Apotheke, Nonnweiler-Otzenhausen, Am Hammberg 3, Krankenhäuser Tel. 06873/240 am 22.11.2020 DRK-Krankenhaus Birkenfeld (06782) 180 Neue Apotheke, Wadern, Kräwigstr. 2-6, Tel. 06871/3081 am 23.11.2020 Marienkrankenhaus St. Wendel (06851) 5901 Glocken-Apotheke, Namborn, Hauptstr. 8, Tel. 06854/8996 am 24.11.2020 St.-Josef-Krankenhaus Hermeskeil (06503) 810 Brühl-Apotheke, Oberthal, Im Brühl 2, Tel. 06854/802415 am 25.11.2020 Uniklinik Homburg (06841) 160 Primstal-Apotheke, Nonnweiler-Primstal, Hauptstr. -
Veranstaltungsprogramm Herbst / Winter 2019/20 2 HERZLICH WILLKOMMEN HERZLICH WILLKOMMEN 3 Herbst / Winter 2019/20 Herbst / Winter 2019/20
SCHÄTZE UNSERER HEIMAT ERKUNDEN, ENTDECKEN UND GENIESSEN Veranstaltungsprogramm Herbst / Winter 2019/20 2 HERZLICH WILLKOMMEN HERZLICH WILLKOMMEN 3 Herbst / Winter 2019/20 Herbst / Winter 2019/20 Herbst und Winter Naturpark Saar-Hunsrück Nationalpark Hunsrück-Hochwald Hunsrückhaus Herbstliche Gaumenfreuden und Wir leben Natur. Wir lieben Kultur. Herzlich willkommen Nationalpark-Tor Erbeskopf zauberhafte Wintererlebnisse Wir sind Heimat. im Urwald von morgen Das Nationalpark-Tor am Erbeskopf ist täglich ge- Wenn Sie Kultur und Natur lieben, dann sind Sie Im noch jungen Nationalpark Hunsrück-Hochwald öffnet. Der Besuch ist kostenfrei. Die National- Der Herbst lockt uns mit seiner warmen, rotgol- im Naturpark Saar-Hunsrück genau richtig. Erle- entdecken Sie mystische Buchenwälder, herausra- park-Ausstellung am Erbeskopf im noch jungen denen Farbenpracht raus in die Natur. Bei geführten ben Sie unvergessliche Landschaftsblicke und die gende Felsenlandschaften, bizarre Rosselhalden, Nationalpark Hunsrück-Hochwald im Naturpark Wanderungen und Naturausflügen erleben wir un- lebendige Natur sowie Kulturgeschichte in all ih- düstere Moore und leuchtende Arnikawiesen. Saar-Hunsrück steht unter dem Motto „Willkommen sere Natur- und Kulturlandschaft ganz intensiv. Wir rer Vielfalt. Wildkatze, Schwarzstorch und Schwarzspecht im Urwald von morgen“. Animationen und interak- lassen unsere Seele baumeln und vergessen die Zeit. Von den Höhen des Hunsrücks bis zu den sonnigen fühlen sich hier zu Hause. Aber auch Waldbewoh- tive Exponate nehmen die Besucher mit auf eine Auf den Streuobstwiesen oder im eigenen Garten Weinbergen an Mosel, Saar, Ruwer und Nahe er- ner wie Hirsche, Rehe und Wildschweine gibt es Reise in die faszinierende Welt des Nationalparks ernten wir leckere Früchte und gesundes Gemüse. natürlich hier. Das Schutzgut des Nationalparks ist streckt sich der länderüberschreitende Naturpark mit seinem wilden Wald, den geheimnisvollen Mo- Wärmende Suppen, schmackhafte Kartoffel-, Pilz- der alte Buchenwald. -
Antwort Der Bundesregierung
18/ Deutscher Bundestag Drucksache 7053 18. Wahlperiode 16.12.2015 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Markus Tressel, Oliver Krischer, Matthias Gastel, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Drucksache 18/6116 – Zustand der Straßenbrücken im Saarland (Nachfrage zur Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage auf Bundestagsdrucksache 18/5827) Vorbemerkung der Fragesteller An Bundesfernstraßen gibt es deutschlandweit 39 106 Brücken und 50 790 Teil- bauwerke. Der Zustand der Brücken verschlechtert sich zunehmend. Besonders bekannt sind die Fälle der Rheinbrücke an der Bundesautobahn 1 bei Leverkusen und die Rader Hochbrücke an der Bundesautobahn 7, die aufgrund ihrer maroden Substanz für den LKW-Verkehr gesperrt werden mussten. An der Schiersteiner Brücke der A 643 kam es im Februar 2015 aufgrund erheblicher Schäden sogar zu einer zweimonatigen Vollsperrung für den gesamten Verkehr. Im Saarland befinden sich nur 2,9 Prozent der Fläche saarländischer Brücken in der Baulast des Bundes in einem sehr guten Zustand. Mehr als ein Viertel der Brückenfläche wurde im Jahr 2014 als nicht ausreichend bzw. ungenügend bewertet (Bundestagsdrucksache 18/5827). Die Kleine Anfrage der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN nach dem Zustand der Straßenbrücken an Bundes- fernstraßen im Saarland hat die Bundesregierung aus Sicht der Fragesteller nur unzureichend beantwortet (Bundestagsdrucksache 18/5827). Abgefragt wurden neben dem Zustand der einzelnen Bauwerke auch Details zur Lokalisierung der einzelnen -
Dorfkinder Feiern in Freisen „Dorfrocker“ Zu Ihrertournee„Vomland–Fürsland“ in Derbruchwaldhallezugast
Jahrgang16-Woche1 undesist Wochenende St. Wendel -4.Januar 2020 Silberne Rose vomOGV 50 JahreimRoten Kreuz Caritasverband wähltneuen Vorstand FürihregroßenVerdiensteumden Obst- AnitaWagnerist seit 50 Jahren Mitglied DerehemaligeUmweltminister Stefan undGartenbau im LandkreisSt. Wendel im DRKOrtsvereinOberkirchen und Mörsdorfist neuer Vorsitzender des wurden LandratUdo Recktenwald und wurdeanlässlichder Blutspenderehrung CaritasverbandsSchaumberg/Blies.Er JosefAlles mitder SilbernenRosegeehrt. besondersgeehrt. wurdevom Caritasrat gewählt. Dorfkinder feiern in Freisen „Dorfrocker“ zu ihrerTournee„VomLand–fürsLand“ in derBruchwaldhallezuGast Kurz &bündig UNICEF: Gewalt gegen Kinder nimmt zu Im vergangenenJahrzehnt habensich die nachgewiesenen Gewalttaten Nach denKonzerten überreichte derGitarrenchor „Teachips“ dem gegenKinderinKrisengebie- Verein „Allyhilft“eineSpende von1609 Euro.Foto: Verein teneinemBericht des UN-Kinderhilfswerks UNICEF Konzertfür denguten Zweck zufolge fastverdreifacht. Ein Gitarrenchor„Teachips“spendetanVerein„Ally hilft“ „tödlichesJahrzehnt“ für Kindergehe seinem Ende zu, GRONIG/ALSWEILER Beiden „Teachips“,freutesichüber gutbesuchten Weihnachts- dengroßenZuspruch derBe- teilte UNICEFmit.Seit2010 konzertendes Gitarrenchors völkerung: „Wir sind glücklich, seien insgesamt 170 000 „Teachips“ kamen insgesamt dass so viele Menschen unsere schwereMisshandlungenvon 1609 Euro an Spenden zusam- Konzerte besuchthaben und men.Diese wurden beim zwei- uns in demVorhaben, Spenden Kindern in Krisengebieten tenKonzert in Alsweiler an -
Amtsblatt Des Saarlandes Teil I Nr. 60 Vom 9. August 2021
1972 Amtsblatt des Saarlandes Teil I vom 9. August 2021 275 Bekanntmachung der zugelassenen Landeslisten für die Wahl zum 20. Deutschen Bundestag am 26. September 2021 Vom 5. August 2021 Auf Grund des § 28 Absatz 3 des Bundeswahlgesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. Juli 1993 (BGBl. I S. 1288, 1594), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 3. Juni 2021 (BGBl. I S. 1482), und des § 43 Absatz 1 der Bundeswahlordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 19. April 2002 (BGBl. I S. 1376), zuletzt geändert durch Artikel 10 der Verordnung vom 19. Juni 2020 (BGBl. I S. 1328), gebe ich hiermit die vom Landeswahlausschuss am 30. Juli 2021 für die Wahl des 20. Deutschen Bundestages zugelassenen Landeslisten in der durch § 30 Absatz 3 des Bundeswahlgesetzes bestimmten Reihenfolge öffentlich bekannt. Saarbrücken, den 5. August 2021 Die Landeswahlleiterin Zöllner Amtsblatt des Saarlandes Teil I vom 9. August 2021 1973 Landesliste Saarland 1 Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) 1. Kramp-Karrenbauer, Annegret Bundesministerin der Verteidigung Geboren 1962 in Völklingen/Saar Am Heidknüppel 15, 66346 Püttlingen 2. Altmaier, Peter Jurist Geboren 1958 in Ensdorf/Saar Beethovenstraße 2, 66780 Rehlingen-Siersburg 3. Schön, Nadine Bundestagsabgeordnete Geboren 1983 in Lebach Verduner Straße 8, 66636 Tholey 4. Uhl, Markus Alexander Diplom-Kaufmann Geboren 1979 in Köln Magdeburger Straße 6, 66424 Homburg 5. Hoffmann, Philip Maria Albert Wirtschaftswissenschaftler Geboren 1988 in Merzig Poststraße 21, 66663 Merzig 6. Albert, Julia Friederike Regierungsbeschäftigte Geboren 1990 in Neunkirchen/Saar Süßbachweg 31, 66540 Neunkirchen 7. Dr. Özfirat, Sirin Ministerialrätin Geboren 1983 in Tübingen Bruchschneidersdell 16, 66117 Saarbrücken 8. -
Namborner Nachrichten Nr.42
47. Jahrgang Freitag, den 16. Oktober 2020 Nr. 42/2020 NAMBORNER Amtliches Bekanntmachungsblatt der Nachrichten Baltersweiler • Eisweiler/Pinsweiler • Furschweiler • Gehweiler • Hirstein • Hofeld-Mauschbach • Namborn/Heisterberg • Roschberg Kapelle in Pinsweiler Bildquelle: Herr Michael Neis, Ortsvorsteher Eisweiler/Pinsweiler Namborn - 2 - Ausgabe 42/2020 John Gräßer, Namborn/Heisterberg 0176/42711998 Wichtige Rufnummern Jung Norbert, Roschberg 06857/5379 SCHIEDSMANN Müller Christian 0157/87892050 NOTRUFE KATHOLISCHE PFARRÄMTER Polizei 110 Namborn/Baltersweiler/Furschweiler 06854/8573 Feuerwehr 112 EVANGELISCHE PFARRÄMTER Rettungsdienst 112 Ev. Gemeindeamt St.Wendel 06851/2500 Krisentelefon f. Menschen mit psych. Pfarrer Koepke, St. Wendel 06851/4456 Erkrankungen 0172/6839078 Pfarrer Markus Karsch, Leitersweiler 06851/8007820 Tag und Nacht erreichbar oder 06851/81850 Frauenhaus Neunkirchen 06821/9225-0 Krankenhauspfarrerin Hiob, St. Wendel 0176/24049054 Nele e.V. Beratung gegen sex. Ausbeutung0681/32043 Handy von Mädchen oder 32058 Gemeindebüro Wolfersweiler 06852/92307 Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ 08000 116 016 SCHULEN pro familia, Neunkirchen 06821/27677 Marienschule Namborn 06854/90895810 KRANKENTRANSPORTE Sonderschule G Baltersweiler 06851/3160 Rettungsleitstelle für das Saarland 19222 KVHS - Frau Nadine Schuld 0163/6404090 DRK-Rettungswache Marienkrankenhaus06851/939680 [email protected] KRANKENANSTALTEN Freiwillige Ganztagsschule (ab 12.30 Uhr)06854/90895823 Marienkrankenhaus St. Wendel 06851/5901 KINDERGÄRTEN Marienhausklinik -
2021-03-15 Weniger-Einnahmen-Im
MONTAG, 15. MÄRZ 2021 C1 ST. WENDELER AKTION IN OTZENHAUSEN WIND UND FEUER Hinweis-Schilder erinnern an Einige Feuerwehr-Einsätze am spielende Kinder. Seite C 2 ZEITUNG Wochenende. Seite C4 MIT FREISEN, MARPINGEN, NAMBORN, NOHFELDEN, NONNWEILER, OBERTHAL, THOLEY UND ST. WENDEL Weniger Einnahmen im Weiselbergbad Freisener Gemeinderat hat die Haushaltssatzung für das Jahr 2021 einstimmig verabschiedet. VON MELANIE MAI FREISEN Im Zeichen der Corona-Pan- demie stand auch die jüngste Sit- zung des Freisener Gemeinderates. Nicht nur, dass die Ratsmitglieder in die Bruchwaldhalle auswichen, um die Hygieneregeln einhalten zu kön- nen und so weit wie nie voneinan- der entfernt saßen. Auch legte Bür- germeister Karl Josef Scheer (SPD) ein rekordverdächtiges Tempo an den Tag, um die Sitzung möglichst kurz zu halten. Dies gelang ihm: Der öffentliche Teil dauerte nicht mal 45 Minuten. Und das, obwohl die Haushaltsberatungen anstanden. Auch CDU-Sprecher Alexander Becker ging zu Beginn seiner Aus- führungen auf Corona ein. „Vor zwölf Monaten begann für uns alle eine nie dagewesene Situation“, so Becker. Seitdem habe man Din- ge erlebt, die man vorher höchs- tens aus einem Hollywood-Block- Keine Besucher buster gekannt habe. „Und heute im Schwimmer- sitzen wir alle hier mit Maske“, so becken im Wei- Becker. Corona habe auch Auswir- selbergbad. Die- kungen auf die Gemeinde, das be- ses Bild zeigte tonten alle Redner am Donnerstag- sich 2020 über- abend. Nicht nur, dass das Rathaus wiegend. Und nur eingeschränkt besucht werden sorgte für Min- könne. Die Schließung des Weisel- dereinnahmen bergbades während des Lockdowns bei der Gemein- reiße Löcher in die Gemeindekas- de Freisen. FOTO: se. -
Betreuungsangebote in Kindertageseinrichtungen Im Landkreis St. Wendel
Betreuungsangebote in Kindertageseinrichtungen im Landkreis St. Wendel Im Landkreis St. Wendel stehen flächendeckend in 39 Kindertageseinrichtungen 776 Krippenplätze (0 – 3 Jahre), 2.607 Kindergartenplätze (3 – 6 Jahre) und 80 Hortplätze zur Verfügung. Das Kooperationsmodell Schule – Jugendhilfe ergänzt in den Freiwilligen Ganztagsschulen in St. Wendel, Marpingen und Niederkirchen mit weiteren 460 Plätzen die Betreuung für Kinder im Schulalter. Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist in unserer Gesellschaft ein wichtiges familienpolitisches Thema. Der Ausbau und die Weiterentwicklung der altersgerechten Betreuungs- bzw. Bildungsangebote in den Kindertageseinrichtungen nehmen deshalb einen besonderen Stellenwert in der Jugendhilfeplanung des Landkreises St. Wendel ein. Ziel der Planung ist es, passgenaue, am Bedarf orientierte Betreuungsangebote in Kindertageseinrichtungen sowie in der Kindertagespflege zu schaffen, die die Lebenssituationen in den Familien berücksichtigen. Der Versorgungsgrad an Krippenplätzen beträgt zum Stichtag 01.08.2021 39,8 %. Im Entwicklungsplan für Kindertageseinrichtungen für die Jahre 2021 bis 2023 ist der Ausbau von weiteren 60 Krippen- und 290 Kindergartenplätzen vorgesehen. Die anschließende Übersicht informiert u. a. über das Platzangebot und die Betreuungszeiten der Kindertageseinrichtungen in kommunaler, freier oder sonstiger Trägerschaft im Landkreis St. Wendel. Gemeinde Freisen Ortsteil Freisen Kommunale Kindertageseinrichtung Hand in Hand 66629 Freisen, Sportplatzstraße 2 Telefon 06855 – 363 -
Streckentouren Mit Rad Und ÖPNV Rundtour Für Sportler
streckentouren mit rad und öpnv Streckentouren mit Rad und ÖPNV 1. St. Wendel-Weltkulturerbe Völklinger Hütte 2. Bostalsee-Saarschleife-Merzig 3. Bostalsee-Sarreguemines 4. Bostalsee-Sarreguemines entlang der Blies Rundtour für Sportler 3-Flüsse-Runde streckentouren mit rad und öpnv 1. St. Wendel-Weltkulturerbe Völklinger Hütte Startpunkt Bahnhof St. Wendel 66606 St. Wendel Endpunkt Weltkulturerbe Völklinger Hütte Streckenführung Ab St. Wendel dem Saar-Oster-Höhen-Radweg bis Man gelhausen folgen, dort Wechsel auf Köllertal-Radweg bis zum Weltkulturerbe Völklinger Hütte Rückweg Mit dem Zug über Saarbrücken zurück nach St. Wendel (www.saarfahrplan.de) Schwierigkeitsgrad Mittelschwer Streckenlänge ca. 46,1 km Höhenmeter Anstieg 691 m auf 21 km Kinderfreundlichkeit Nicht geeignet Besonderheiten Lange Tour mit herrlichen Aussichten. Mittelalterlich geprägter Stadtkern St. Wendel mit Wen- delinusbasilika, Rheinstraße – alte Römerstraße, Marien- verehrungsstätte Marpingen, Burg Kerpen bei Illingen, Uhrmacher Haus in Püttlingen (ca. 1 km entfernt), Welt- kulturerbe Völklinger Hütte, Saarkohlewald St.Wendel Marpingen Saar–Oster- Höhen-Radweg Köllertal-Radweg Illingen [m] Heusweiler 430 340 Püttlingen 290 240 190 Völklingen 0 5 10 15 20 25 30 35 40 46.1 [km] streckentouren mit rad und öpnv 2. Bostalsee-Saarschleife-Merzig Startpunkt Tourist-Information Sankt Wendeler Land Am Seehafen 1, 66625 Nohfelden-Bosen Endpunkt Merzig Streckenführung Ab dem Bostalsee dem Saarland-Radweg folgen über Wadern und Weiskirchen nach Mettlach, hier Wechsel auf Saar-Radweg bis zur Cloef, weiter bis nach Merzig Rückweg Mit dem Zug nach Türkismühle und mit dem Bus zurück nach Bosen (www.saarfahrplan.de) Schwierigkeitsgrad Anspruchsvoll Streckenlänge Ca. 88,4 km Höhenmeter Anstieg 1264 m auf 38,4 km Kinderfreundlichkeit Nicht geeignet Besonderheiten Schöne Landschaften am südlichen Hunsrückrand. -
791-14-4 Verordnung Über Den Naturpark Saar-Hunsrück Vom 1
791-14-4 Verordnung über den Naturpark Saar-Hunsrück Vom 1. März 2007 geändert durch die Verordnung vom 30. Juli 2010 (Amtsbl. I S. 1288). Fundstelle: Amtsblatt 2007, S. 459 Geltungsbeginn: 13.8.2010, Geltungsende: 31.12.2020 Änderungen 1. § 5 geändert durch Artikel 1 der Verordnung vom 30.07.2010 (Amtsbl. I S. 1288) Auf Grund §19 des Gesetzes zum Schutz der Natur und Heimat im Saarland (SNG) vom 5. April 2006 (Amtsbl. S. 726) [1] verordnet das Ministerium für Umwelt: [1] SNG vgl. BS-Nr. 791-14. § 1 Festsetzung und Abgrenzung (1) Im nördlichen Saarland wird länderüberschreitend zum Land Rheinland- Pfalz der Naturpark Saar-Hunsrück festgesetzt. (2) Im saarländischen Teil des Naturparks liegen - mit ihrem gesamten Stadt- bzw. Gemeindegebiet die Städte bzw. Gemeinden Perl, Mettlach, Losheim am See, Merzig, Weiskirchen, Wadern, Beckingen, Rehlingen-Siersburg, Wallerfangen, Nonnweiler, Tholey, Nohfelden, Oberthal, Namborn, St. Wendel und Freisen; - mit einzelnen Stadt- bzw. Ortsteilen die Stadt Lebach mit den Stadtteilen Steinbach und Dörsdorf, die Gemeinde Schmelz mit den Ortsteilen Michelbach, Limbach und Dorf sowie die Gemeinde Eppelborn mit dem Ortsteil Dirmingen. Die sich aus dieser Beschreibung ergebende Abgrenzung des saarländischen Teilbereiches des Naturparks ist in der anliegenden Karte dargestellt. Die Größe des Naturparkgebietes im Saarland beträgt 113.827 ha. § 2 Schutzzweck Im Naturpark soll die zur Erholung der Bevölkerung und für naturverbundenen Tourismus hervorragend geeignete Mittelgebirgslandschaft mit ihren die Landschaft