LOKALE ERZÄHLUNG 5 X 100 Gemeinde Freisen vor 500 Jahren 16. JAHRHUNDERT: Umbruch – Renaissance – Reformation 17. JAHRHUNDERT: Kriege – Not – Zerstörung Kontakt

Archäologische Funde belegen eine Besiedlung auf dem Gebiet der Der Dreißigjährige Krieg heutigen Gemeinde Freisen seit mindestens 2500 Jahren: aus einem Einschneidende Veränderungen wie die Er ndung des Buchdruckes, die Fast alle Dorfbewohner sind Ackerer, Hirten und Handwerker, die sich mit Mit dem Prager Fenstersturz beginnt 1618 der Dreißigjährige Krieg: es geht keltischen Fürstenwagengrab aus dem 5. Jahrhundert v. Chr sind Reste Entdeckung Amerikas und der von Italien ausgehende Humanismus – eine Produkten aus der umliegenden Landschaft selbst versorgen und gleichzei- um Religion, Macht und Herrschaft in Europa. Die Saargegend rückt ab 1635 eines Streitwagens, Waen und Gebrauchsgegenstände sowie zwei an der Antike orientierte Geisteshaltung, die im Bereich der Malerei und tig über die Abgaben und Fronden als Leibeigene die Existenz der Grund- durch das Kriegsbündnis Schwedens mit Frankreich ins Zentrum der Bronzepferdchen erhalten, aus der römischen Zeit wurden Reste einer Architektur als „Renaissance“ bezeichnet wird – führen zu einem nach- und sonstigen Herren sicherstellen. Verheerungen dieses Koniktes. Abwechselnd durchstreifen kaiserliche Villa bei Freisen sowie der Mithrastempel, ein römisches Gräberfeld bei haltigen Umbruch. Truppen, Spanier, Kroaten, Ungarn, Polen, Schweden, Franzosen und Freisen Schwarzerden und ein römischer Töpferofen in Oberkirchen gefunden. Hierzu dienen die Dreifelderwirt- Lothringer das Land. Städte, Dörfer und Höfe werden in Schutt und Asche Reformation schaft (Roggen, Hafer, Brache), die gelegt. Brandschatzung und Plünderung, Raub und Mord, Pest und Oberthal In die gleiche Zeit fällt die Reformation, die zu einer (weiteren) Spaltung der Gemeinde- und Hausgärten, die Hungersnot sind an der Tagesordnung. Familien aus Freisen und Ober- Gemeindekarte Freisen europäischen Christenheit in unterschiedlichen Konfessionen (katholisch, Obstgärten (Bungerte) und die kirchen suchen Schutz in der Stadt St. Wendel oder auf der Burg Birkenfeld Herrschaftsbereiche um 1500 lutherisch, reformiert) führt. Tierhaltung auf den Gemarkungen oder verstecken sich mit ihrem Vieh und dem, was sie von ihrer Habe der Dörfer. Flachs und Lein werden mitnehmen können, im Wald. Der Dreißigjährige Krieg kostet ein Drittel der St. Wendel Wer am alten Bekenntnis festhält und wer andererseits evangelisch wird, angebaut, gesponnen, gewebt und Bevölkerung das Leben. entscheidet nicht der Untertan sondern der jeweilige Landesherr gemäß zu Kleidung verarbeitet, Tierhäute Eitzweiler Freisen dem Grundsatz „cuius regio – eius religio“: wessen Gebiet – dessen Religion. gegerbt und das Leder für Schuhe Freisener Gerichtsbuch und Arbeitsgerät verwendet. Asweiler Dieses wirkt sich auch in Freisen aus: die unter Pfalz-Zweibrücker Landes- Wendelsmühle Freisen herrschaft stehenden Orte Eitzweiler, Asweiler und Schwarzerden werden Auch der Wald wird vielfältig genutzt. Er liefert das Holz zum Heizen, für den „Freisener Pferdchen“ zunächst lutherisch, später reformiert, die lothringisch beherrschten Dörfer Hausbau und die Fertigung landwirtschaftlicher Geräte. Dorfhirten treiben Wüstungen Bronze 6. - 5. Jh. v. Chr. Reitscheid Schwarz- Freisen und Reitscheid sowie die Reichsherrschaft Oberkirchen mit den die Schweine in die Wälder zur Eicheln- und Eckernmast. An den Bachläufen Ebenso werden auch viele kleinere Siedlungen ganz ausgelöscht und später erden Gemeinde Freisen Oberkirchen Orten Oberkirchen und Haupersweiler bleiben katholisch. Eine Besonder- mahlen die Mühlen das Getreide zu Mehl, das in den meist hauseigenen nicht mehr besiedelt. Sie „fallen wüst“ wie z. B. die Steegen, Hof Hahn- Zur Entstehungsgeschichte Schulstraße 60 Herzogtum Lotringen heit gibt es in Grügelborn, hier wird der Ort durch den Bach geteilt. Die Backöfen zu Brot gebacken wird. In Winterschulen gibt es erste Ansätze hausen, Heringsnaß und Welchweiler. Grügelborn 66629 Freisen nordöstliche Hälfte bleibt katholisch, die südwestliche wird evangelisch. einer Schulbildung. Herrschaft Oberkirchen Kriegsdarstellung Gra k v. Christoph M Frisch Tel. (0 68 55) 97-0 Haupersweiler bach Fax. (0 68 55) 97-77 „ERZÄHLUNG EUROPA 5 X 500“ He rzogtum Rohr Birkenfelder Gut Hunklopp E-Mail: [email protected] Pfalz-Zweibrücken Weitere Kriege verhindern eine Erholung der Region Foren-Linden Rückweiler Zollstock www.freisen.de 2500 Jahre europäische Kulturgeschichte, 2500 Jahre Kulturgeschichte im St. Der Friedensschluss von Münster und Osnabrück 1648, der den Dreißig- Wendeler Land. Um Bürgerinnen und Bürgern diesen Zeitraum für das St. jährigen Krieg beendet, bringt in unserem Raum noch keinen Frieden. In Berschweiler Klingelbach Kahlenber Wendeler Land überschaubar vermitteln zu können, teilt die Methode der Galgen F Die Endung „-weiler“ bei den Ortsnamen Eitzweiler, Asweiler und Haupers- der Folgezeit kommt es im Lothringischen Krieg (1653 –1667) und im r eisener Höhe Erzählung unsere 2500-jährige Vergangenheit von den Kelten bis in die weiler deutet auf Gründungen während der ersten Rodungsperiode der Holländischen Krieg (1672 – 1679) zu Truppendurchmärschen, Einquartie- Eitzweiler Herrnbach g Kupfergrube historische Beratung: Bernhard W. Planz Neuzeit in fünf jeweils 500 Jahre dauernde Epochen ein. Zur besseren Orientie- fränkischen Landnahme vom 6. bis 8. Jahrhundert hin. Die älteste bekann- rungen und Kämpfen. Besonders im Jahr 1677 verwüsten die Franzosen Mühlen-W Freisbach Sägemühle ald Langwiese rung werden den einzelnen Epochen markante Landmarken und Persönlich- te urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahre 880: Ludwig III. bestätigt ganze Landstriche mitsamt den darin liegenden Siedlungen, um den Wendelsmühle Laudesweiler Storrenmühle keiten aus der Region zugeordnet. in einer Urkunde die Schenkung „Osternahas“ (Oberkirchens) an die Vormarsch des Gegners zu erschweren. Hof zum Mühlenberg An der Erarbeitung dieses Flyers wirkten mit: Karchers Gut Frankfurter Salvatorkapelle durch seinen Vater Ludwig den Deutschen. Herrschaftl. Hof Jörn Bernhardt, Asweiler Warenbach Sabine Linn, Eitzweiler Freisen, Oberkirchen, Grügelborn und Schwarzerden entstehen wohl Französische Reunionspolitik Heiligenbrunnen Kannelbach g Peter Klüss / Josef Müller, Freisen während der zweiten Rodungsperiode im 11. und 13. Jahrhundert: 1235 Ab 1680 strebt der französische König Ludwig der XIV. eine „Wiedervereini- rautzber „Lokale Erzählungen 5 X 100“ TEschners Gut Girrweiler Bruno Schneider, Grügelborn gung“ vieler linksrheinischer Gebiete mit dem französischen Königreich Füsselberg Eimersweiler gibt der Bischof von Verdun dem Grafen von Veldenz unter anderem den Mithras Wartturm Bernhard Breidt, Haupersweiler („französische Reunionen“) an. Erst als die militärische Situation 1697 un- Denkmal Die regionale „ERZÄHLUNG EUROPA 5 X 500“ kann in der Epoche der Neuzeit Hof „Fresenacum“ (Freisen) zum Lehen. Schriftliche Erwähnungen der Reitscheid Leichweiler Erwin Raddatz, Oberkirchen Schwarzerden die große Fülle an überlieferten historischen Fakten nicht ausreichend berück- anderen Orte folgen 1128 (Haupersweiler) – 1346 (Reitscheid) – 1379 (Eitz- günstig wird, gibt Frankreich im Frieden von Rijswijk die „Reunion“ auf und Weiselberg Oberkirchen © Christoph M Frisch 2019 Günther Schüssler, Schwarzerden sichtigen. Aus diesem Grunde ergänzen lokale Erzählungen St. Wendeler Land weiler) und 1411 (Asweiler). Wappen: Lothringen und Pfalz-Zweibrücken zieht sich aus unserer Region zurück. Heimat- und Verkehrsverein Weiselberg e.V. 5 X 100 die übergeordnete regionale Erzählung. Sie informieren mit der Achat gleichen Methodik über die fünf Jahrhunderte der Neuzeit: wie in der Im Mittelalter entwickelt sich aus dem fränkischen Ostreich unter der Eine kuriose Situation entsteht in Freisen, denn der Ort wird nach Einfüh- Verfall der Mühlen Achatnutzung Bildnachweise „ERZÄHLUNG EUROPA 5 X 500“ werden in den Lokalen Erzählungen die Führung des Kaisers das „Heilige Römische Reich“ als loser Verband von rung der Reformation in Pfalz-Zweibrücken von seiner Mutterkirche in Frühe Achatnutzung Das Kriegs-Jahrhundert hat gravierende Folgen - auch für die heutigen Zu Beginn des Jahrhunderts gibt es noch einzelne Hinweise auf eine Freisener Dörfer. Dieses zeigt sich in dramatischen Bevölkerungsverlusten. Achatnutzung im heutigen Freisener Gemeindegebiet. Während 1615 in Archiv Gemeinde Freisen / Fotoclub Tele Freisen / Christoph M Frisch / Eva Henn / fünf Jahrhunderte beschrieben und lokal bekannte Landmarken und Persön- über 300 Herrschaften. Allein im St. Wendeler Land gibt es zehn lokale Wolfersweiler getrennt. Diese wird – durch herzogliche Entscheidung – Die Nutzung der natürlichen Edelsteinvorkommen ist bereits im 15. Josef Müller / Erwin Raddatz / Rainer Maria Schäfer / Naturhistorisches Museum lichkeiten den einzelnen Jahrhunderten zugeordnet. Herrschaften, davon drei auf dem Gebiet der heutigen Gemeinde Freisen: lutherisch, dann reformiert. Daher bleibt Freisen bis 1698 ohne eigene Jahrhundert belegt, wie ein Hinweis von 1454 auf ein Steinbergwerk am Dadurch verfallen auch die für die Versorgung der Bevölkerung wichtigen lothringischen Wirtschaftsrechnungen von „vier Bergknappen am Weisel- Schleusingen Ralf Schmidt, Suhl das Herzogtum Pfalz-Zweibrücken (Asweiler, Eitzweiler und Schwarzer- Pfarrei mit der Folge „dass sie als verlassene Schafe bald hier, bald dort sich Weiselberg bei Oberkirchen zeigt. Eine im Jahre 1503 zwischen dem Mühlen, von denen es in Freisen vier und in Oberkirchen und Haupersweiler berg“ die Rede ist, sollen 1616 alle Achatgruben stillliegen. Auch wenn 1628 den), das Herzogtum Lothringen (Freisen und Reitscheid), und die Reichs- einen katholischen Priester suchen mußten“ wie Dechant Jakob Schuma- Landesherrn (Herzogtum Lothringen) und den Grundherren (Herren von jeweils drei gibt. Die einzige Mühle in Asweiler – die 1598 erbaute Stegen von der Anstellung des Achatgräbers Nikolaus Mesmer aus Oberkirchen herrschaft Oberkirchen (Oberkirchen, Grügelborn, Haupersweiler). cher in seiner wissenschaftlichen Arbeit über die Geschichte der Pfarrei Oberstein und Abtei Tholey) getroene Vereinbarung teilt den Gewinn Mühle – ist 1646 ganz „niedergefallen“, die Besitzerin ist in die Niederlande berichtet wird, ist wegen der zunehmenden Kriegshandlungen um 1635 schreibt. daraus zu je einem Drittel. geohen. Erst 1697 wird die Mühle wieder in Betrieb genommen. keine Achatnutzung mehr möglich. Gestaltung: Christoph M Frisch | www.cmfrisch.com Gleichzeitig bildet sich im Mittelalter die Feudalherrschaft aus: die bäuer- Stand: 2019 Das Projekt Lokale Erzählung St. Wendeler Land 5 X 100 liche Bevölkerung bewirtschaftet das Land der Grundherren. Sie ist ihnen, wird vom Landkreis St. Wendel umgesetzt und inhaltlich und z. T. sich damit überschneidend, Leib- Gerichts- und Kirchenherren 1500 n. Chr. 1517 1522 1542 1555 1570 1600 1618 - 1648 1635 1680 - 1697 1677 Gefördert durch: unterstützt. Die Flyer entstehen als Teil des Bildungs- unterworfen, muss Abgaben (u. a. den Zehnt) und Fronden leisten. Als programmes auf der Grundlage des Kulturprogrammes Gegenleistung wird ihnen Schutz gewährt. Beginn der Bau der Kirche erste Einträge im Augsburger Grenz-Vertrag zwischen Dreißigjähriger Schwarzerden niedergebrannt Reunionszeit Haupersweiler zu der KulturLandschaftsInitiative St. Wendeler Land (KuLanI). Reformation in Freisen Hochgerichtsbuch Freisen Religionsfriede Freisen und Oberkirchen Krieg Leiningen-Heidesheim Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete

18. JAHRHUNDERT: Absolutismus – Aufklärung – Revolution 19. JAHRHUNDERT: Neuordnung – Industrialisierung – Nationalstaat 20. JAHRHUNDERT: Weltkriege – Sonderwege – Europa

Unruhiger Beginn Frankreich und Napoleon Kaiserzeit und 1. Weltkrieg Eigenständiges Das neue Jahrhundert bringt für die Dörfer der heutigen Gemeinde Freisen Abnehmer der Achate aus Oberkirchen sind die Achatschleifer aus Auch wenn Napoleon ganz Europa mit Kriegen überzieht, werden mit dem wirtschaftlichen Flächen zuhause beizubehalten. Auf diese Weise entsteht Die Jahrhundertwende ist geprägt von einem wirtschaftlichen und so- Nach dem Zweiten Weltkrieg trennen die Alliierten die Saarregion erneut noch kein Ende der alten Not. Die Pest kehrt zurück, eine Naturkatastrophe Oberstein. Die 1767 erönete Weinwirtschaft Scheer bildet Trepunkt und Aufbau einer Verwaltung und dem Schaen eines einheitlichen Rechts- der besondere, für das Saargebiet und die angrenzende Pfalz typische zialen Aufschwung. In Oberkirchen (1901) und Freisen (1911) werden die von Deutschland ab. Das Gemeindegebiet Freisen wird im Unterschied zur LOKALE ERZÄHLUNG sorgt für schwere Missernten. In weiteren Erbfolgekriegen ziehen Truppen Handelsplatz mit den örtlichen Achatgräbern. rahmens („code civil“) die Errungenschaften der Revolution, wie die Gleich- Bergmannsbauer. ersten zentralen Wasserversorgungssysteme gebaut. Der seit Mitte des 19. Saargebietszeit Teil des eigenständigen Saarlandes, das 1947 eine Jahrhunderts laufende Industrialisierungsprozess und die Verbesserung Verfassung und später eine eigenständige Regierung erhält, wobei es durch die Region, plündern und fordern Abgaben. Eine erste Auswanderer- stellung aller Bürger, die Gewerbefreiheit und Trennung von Staat und welle um 1720 nach Nordamerika und in das Banat (Südosteuropa) ist die Kirche sichergestellt. Mit dem Bau der Nahe- der wirtschaftlichen Verhältnisse werden 1914 mit dem Ersten Weltkrieg wirtschaftlich an Frankreich angeschlossen ist. 5 X 100 Folge. Eine zweite und bedeutendere gibt es 1764 – 66, als Österreich talbahn von 1855 - 1862 jäh unterbrochen – mit schmerzlichen Verlusten in der Bevölkerung. In Siedler für die dünnbesiedelten Gebiete in Ungarn sucht. Neuordnung: Oldenburg – Sachsen-Coburg – Preußen verbessern sich die Freisen sind 57 und in Oberkirchen 42 Gefallene zu beklagen. Bundesland Saarland Die Niederlage Napoleons in den Befreiungskriegen beendet die Vorherr- Transportbedingungen Am 23. Oktober 1955 sprechen sich 67,7 % der Saarländer gegen eine Aufgeklärter Absolutismus schaft Frankreichs - auf dem Wiener Kongress wird Europa neu geordnet. Im für die Arbeiter aus den Saargebiet-Grenzregion 1920 - 1935 Europäisierung des Saarlandes - das sogenannte Saarstatut - aus. Daraufhin Im 18. Jahrhundert können die Landesherren ihre Macht wieder festigen. Gemeindegebiet des heutigen Freisen heißt dies: Asweiler und Eitzweiler Freisener Dörfern zu den Gemäß den Bestimmungen des Versailler Vertrages wird 1920 das Saarge- wird das Saarland mit Zustimmung Frankreichs am 1. Januar 1957 Bundes- Sie herrschen mittels eines aufgeklärten Absolutismus, bei dem sich der kommen zum oldenburgischen Fürstentum Birkenfeld, alle anderen Dörfer Arbeitsplätzen an der biet vom Deutschen Reich abgetrennt und unter Völkerbundverwaltung land der Bundesrepublik Deutschland. Die wirtschaftliche Angliederung Gemeinde Freisen Saar. absolute Herrschaftsanspruch mit aufklärerischem Gedankengut verbindet. Weinwirtschaft werden Teil des sachsen-coburgischen Fürstentum Lichtenberg. gestellt. Grügelborn und Oberkirchen grenzen östlich direkt daran an. Mit erfolgt 1959. Mit der Gebiets- und Verwaltungsreform 1974 entsteht die Verbesserungen in der Landwirtschaft und im Gesundheitswesen führen zu Scheer der Lage an einer nationalen, mit Grenzsteinen markierten Grenze sind er- heutige Gemeindestruktur. einem deutlichen Bevölkerungsanstieg: in Freisen steigt die Bevölkerungs- Aus dem Fürstentum Lichtenberg wird nach Übernahme durch Preußen hebliche wirtschaftliche Nachteile verbunden. Diese wirken sich insbeson- von 1500 bis heute zahl zwischen 1707 und 1800 von 129 Einwohnern auf über 500. Neben dem Weiselberg nden sich auch Achatgruben auf dem Hellerberg 1834 der preußische Kreis St. Wendel im Regierungsbezirk Trier gebildet. Gleisarbeiter Grak v. Christoph M Frisch dere in der Weltwirtschaftskrise 1930 stark aus und führen zu einer großen Die Wohlstandsentwicklung führt zu einer starken Ausdehnung der bei Freisen, wie eine Anmerkung des Pfarrers aus dem Gerichtsbuch belegt: Freisen und Schwarzerden gehören zur Bürgermeisterei Burglichtenberg, Arbeitslosigkeit. So verdoppelt sich diese in Oberkirchen durch die gezielte Siedlungen. Industriebetriebe wie die Industriewerke Saar in Schwarz- „Die Agathenkaul ist eingefallen auf dem Berg Greisch und dieser arme während Haupersweiler, Grügelborn, Reitscheid und Oberkirchen Teil der Reichsgründung und Kulturkampf Entlassung von 60 Saargängern durch die Grubenverwaltung an der Saar erden und Hörmann in Freisen werden angesiedelt und Autobahnen wie Tropf ist darin zugrunde gegangen und erstickt worden“. Die Gemarkung Bürgermeisterei Oberkirchen sind. Eitzweiler und Asweiler bleiben Durch den gewonnenen Deutsch-Französischen Krieg kommt es 1871 zur auf über 120. Mit der Saarabstimmung 1935 wird das Saargebiet wieder die A 62 gebaut. Gleichzeitig werden Greisch liegt auf dem Hellerberg bei Freisen. oldenburgisch. (klein-) deutschen Reichsgründung unter Führung Preußens. Das neue deutsch und die Grenzlage der Freisener Dörfer aufgehoben. Eisenbahnlinien stillgelegt und zu Rad- Deutsche Reich sieht eine stärkere Trennung von Kirche und Staat vor. wegen umgewidmet ((Fritz-Wunder- Wechselnde Herrschaften Bevölkerungswachstum, Verarmung und Auswanderung Durch Gesetze soll die Macht insbesondere der katholischen Kirche lich-Weg). Zunehmende Freizeit und Nach dem Tod des Herzogs von Lothringen, Stanislaus I. Leszczyński, 1766 Die Einwohnerzahl verdoppelt sich z.B. in Freisen in den Jahren von 1800 bis eingeschränkt werden. aufkommender Tourismus geben den fallen alle lothringischen Gebiete – außer Reitscheid, das bereits vorher an 1864 von ca. 500 auf über 1000. Ein starkes Bevölkerungswachstum und Freisener Achaten eine neue Be- Kurtrier verkauft wird – an Frankreich: Freisen, Oberkirchen, Haupersweiler dauernde Missernten in der ersten Hälfte des Jahrhunderts führen dazu, Der sich daraus entwickeln- deutung, welches in den zwei Minerali- und Grügelborn werden somit französisch. Allerdings wechselt bereits kurz dass es trotz verbesserter landwirtschaftlicher Produktion nicht genug de Kulturkampf wirkt sich enmuseen in Oberkirchen und Freisen danach die Herrschaft wieder: Aufgrund eines Gebietstausches kommt 1781 Nahrung gibt. Auch fehlen alternative Beschäftigungsmöglichkeiten – das auch in Freisen aus. So darf Mineralienmuseum Freisen zum Ausdruck kommt. Und die Ener- die Herrschaft Oberkirchen mit Haupersweiler und Grügelborn an das Haus Überleben wird immer beschwerlicher. Erkennbar wird dies daran, dass der Oberkircher Pastor giewende wird mit dem ersten saarlän- von der Leyen in Blieskastel und Freisen wird 1786 pfalz-zweibrückisch. Mit 1847 in Grügelborn sogar das Betteln erlaubt wird. Viele Menschen suchen Michael Borgois im pfarrer- dischen Windpark in Freisen bereits in den 1990iger Jahren gestartet. In der der Ankunft der französischen Revolutionstruppen 1792 endet auch diese ihr Heil in der Auswanderung, so verlassen etwa von 1846 bis 1852 236 losen Freisen wegen der Gemarkung Freisen wird heute fünf mal mehr Strom erzeugt als man dort Herrschaft. Menschen den Ort Oberkirchen. von der preußischen Regie- selbst verbraucht! rung erlassenen kirchenpo- Französische Revolution Achatnutzung litischen Gesetze, den soge- Zwar ziehen die Revolutionstruppen mit Freiheitsversprechen ein, doch hat Auswanderer aus Idar-Oberstein entdecken nannten Maigesetzen, nicht Zu Beginn der Herrschaft des Herzogs von Lothringen, Stanislaus I. Leszczyński 1827 in Brasilien riesige Achatvorkommen, war dieser zu Gast in Freisen und übernachtete im „Goldenen P ug“. der Ort Freisen allein in den Jahren 1792 bis 1793 Kriegslasten an die tätig werden. Bei einem Be- deutschen und französischen Truppen im Umfang von über 80.000 die auch in die alte Heimat verschit werden. gräbnis muss die Leiche zur Achatnutzung am Weiselberg und Hellerberg Reichstalern zu leisten. Und auch die Befreiung von der Leibeigenschaft Mit einer ersten Sendung brasilianischer Einsegnung an die Oberkir- Mit dem Bau der Bahnverbindung zwischen Kusel und Türkismühle (1932-36) und der Ostertalbahn (1934-38) wird das Gemeindegebiet an das Transportsystem der Mit dem Au eben der Wirtschaft keimt auch die Nutzung der Achate am bringt keine Entlastung, da die französische Verwaltung dafür Steuern in Achate 1834 beginnt eine neue Zeit, in der cher Ortsgrenze gebracht Bahn angeschlossen. Weiselberg wieder auf. Wegen der bereits um 1500 vereinbarten Drittelung gleicher Höhe und mehr einfordert. Dazu kommt die Verp ichtung, ein die Achatimporte den Abbau heimischer werden. der Einnahmen kommt es nach 1748 zu fortlaufenden Auseinandersetzun- Kontingent an Soldaten für die ständig Krieg führende Armee Napoleons Rohsteine unrentabel machen. Um 1870 Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg gen. So verbietet Lothringen als Landesherrschaft aufgrund unrechtmäßi- zur Verfügung zu stellen. kommt der ozielle Achatabbau in der Im Deutschen Reich – also auch im heutigen Gemeindegebiet von Freisen, Region ganz zum Erliegen. gen Handels den örtlichen Achatgräbern die Nutzung, während die Tabaksdose aus Achaten < Nach der Vernichtung des ge- das nicht zum Saargebiet gehört – übernehmen die Nationalsozialisten Herrschaft von Leiningen und die Abtei Tholey als weitere Berechtigte für Ab 1795 wird Frankreich das linke Rheinufer zugesprochen, ab 1801 richtet a. d. Sammlung Anton Ulrich, Herzog von Meiningen NHMS AU1650 samten Viehbestand von Frei- 1933 die Macht. Innerhalb kurzer Zeit werden alle Gemeinden gleichge- eine Rücknahme des Verbots kämpfen. es auch dort eine französische Verwaltung ein. Im Arrondissement (Verwal- sen durch eine Seuche 1864 schaltet, Bürgermeister und Gemeinderäte nicht mehr gewählt und haben tungsbezirk) Saarbrücken werden im Kanton St. Wendel die heutigen Industrialisierung legen die Freisener das Verspre- nur noch beratende Funktion. chen ab, auf dem Füsselberg Trotz mehrmaliger Regelungen kommt es immer wieder zu Streitigkeiten. Freisener Ortsteile drei verschiedenen Mairien (= Bürgermeistereien) zu- Mit der Industrialisierung nden immer mehr Arbeiter aus den Freisener ein Kreuz zu errichten und in Exemplarisch hierfür steht die Auseinandersetzung zwischen Lothringen geordnet: Freisen, Haupersweiler, Grügelborn und Reitscheid kommen zur Dörfern eine Beschäftigung in den Steinkohlengruben und Hüttenwerken den Morgenstunden des Kar- 1939 bricht der Zweite Weltkrieg aus und führt zu noch größeren Verlusten. und dem Erzgräber Johann Becker. Diese endet erst nach Erlass einer Mairie Oberkirchen; Eitzweiler und Asweiler zur Mairie Walhausen und an der Saar. Allerdings zwingen niedrige Löhne, harte Arbeitsbedingungen freitags in einer Bittprozession So werden von 450 Freisener Soldaten 132 getötet - in Oberkirchen sind Bergordnung 1782 und einer Verpachtung der Gruben an Johann Becker. Schwarzerden zur Mairie Burglichtenberg. und geringe soziale Sicherheit die Arbeiter, die Bewirtschaftung der land- dorthin zu pilgern. 151 Gefallene und Vermisste zu beklagen. Basaltrose - Steinbruch Freisen

1700 1734 1739 1789 1792 1800 1814 1849 1855 - 62 1871 1872 1900 1914 - 1918 1935 1939 - 1945 1955 1974 1993 2000 2000 n. Chr.

Polenkönig Stanislaus Leszinski Erste Erwähnung Beginn der französischen französiche Revolutionstruppen Wiener Kongress Fund des Freisener Bau der Nahetalbahn Deutsches Reich Auswanderungswelle aus Erster Weltkrieg Erste Saarabstimmung Zweiter Weltkrieg Zweite Saarabstimmung Gemeindegebietsreform Europäische übernachtet in Freisen der Pfarrei Freisen Revolution in Freisen Pferdchens Grügelborn Union