Grenzgänger Gemeinsames Nachrichtenblatt Der Landkreise und St. Wendel 6. Jahrgang Freitag, 9. März 2018 Nr. 1/2018

Profis arbeiten daran, Kostenloser ÖPNV - Aus der Landschaft - noch mehr Gäste Zukunftschance zu Kunst gefügt in die Region zu bringen für die ländlichen Regionen

Hunsrück auf dem Weg zum eigenen Wirtschaftsraum Masterplan für die Nationalparkregion vorgestellt - Aktivitäten in allen Lebensbereichen Der Masterplan für die Natio- Wohlfühlregion zu entwickeln gion Hunsrück-Hochwald ein Wanderbus sowie eine Ziele mitarbeiten werden: nalparkregion wurde Ende Ja- und mit dem Konzept eine mit dem Nationalpark als Energiedatenbank“, so Mara Hugo Kern, der mit seinem nuar im Kommunikationszen- Vorreiterrolle einzunehmen. Leuchtturm und weitere Ein- Koster in ihren Ausführungen Büro Kern-Plan (Illingen) die trum auf dem Umweltcampus „Die Nationalparkregion wird zelprojekten gelegt werden. zum Masterplan. „Der Mas- für die Konzeptionierung der in Neubrücke vorgestellt. E1NS: Zukunftsfähig, lebens- Beispielsweise die geplante terplan Regionalentwicklung Bikeregion Hunsrück-Hoch- Nach der Begrüßung durch wert, modern: Heimat“, so Nationalparkhaus-Designlinie, ist ein Gemeinschaftsprojekt, wald verantwortlich zeichnet, Prof. Reinhold Moser als der Titel des Masterplans. Der Smarthome-Gebäude unter an dem viele Akteure mitge- Marc Wartenphul vom am Hausherr, machte Landrat Dr. Kreischef prophezeite, dass Verwendung regionaler Bau- wirkt haben. Dies müssen wir Umwelt-Campus ansässigen Matthias Schneider in seinem der Hunsrück in zwanzig Jah- stoffe wie Douglasie, Schiefer nun fortführen. Wir sind damit Regionalbüro der Energie- Die Landräte Günther Schartz, Dr. Grußwort deutlich, dass das ren aufgrund der Entwicklun- oder Quarzit. auf einem guten Weg, dass agentur Rheinland-Pfalz, das Matthias Schneider und Gregor Ei- Team um Masterplanmana- gen im Bereich der B 50 und Starten wird in Kürze die die Region künftig mit einer mit Förderprogrammen die bes mit dem Masterplan. gerin Mara Koster mit der des Hochmoselübergangs Schaffung einer kommunalen starken Stimme spricht und Klimaschutzziele und die Entwicklung des Masterplans nicht mehr wiederzuerkennen Bildungslandschaft. Schüle- gemeinsam zielgerichtet die Energiewende in der Region Landrat Schneider hat sich auf eine große Leistung erbracht und ein eigener Wirtschafts- rinnen und Schüler erhalten weitere Entwicklungen voran- umsetzen helfen soll, und Ka- der alljährlichen Landrätekon- habe. Man sei auf dem Weg, raum sein werde. Der Fokus die Möglichkeit, theoretisch treibt“, bekräftigt Koster. Aber thrin Schmitt, Projektmanage- ferenz mit seinen Kollegen die Region zu einer Premium- müsse auf die Wohlfühlre- Gelerntes in der Praxis an sie betont auch, dass die Um- rin für Haltestrategien bei der Günther Schartz (Landkreis außerschulischen Lernorten setzung nicht in den Händen Kreisverwaltung. Diese spra- Saarburg) und Gregor zu vertiefen. Was macht bei- weniger gelingen kann son- chen über ihre Vorstellungen Eibes (Landkreis Bernkastel- spielsweise ein Imker, Land- dern auf vielen Schultern in und Erwartungen an den Mas- Wittlich) bezüglich des Mas- wirt oder Jäger? „Weitere der Region ruhen muss. Zum terplan. Ihre Unterstützung terplans und der weiteren Vorhaben sind ein Regionalb- Abschluss der Veranstaltung, sicherten auch die an diesem Umsetzung besprochen. log in Ergänzung zum beste- die von Jens Baumgart, RPR- Abend anwesenden Vertre- Auch mit der saarländi- henden Nationalpark-Radio, 1- Moderator aus Idar-Ober- ter der rheinland-pfälzischen schen Landesregierung steht ein mobiles Kino, eine Me- stein, moderiert wurde, holte Landesregierung, Ingo Stein- Schneider in Kontakt und diathek Hunsrück-Hochwald, dieser drei Akteure auf die hauer (Umweltministerium) wird dieser in Kürze den Mas- Mara Koster übergab den Masterplan an Landrat Dr. Matthias Schneider, ein Pool „Regionale Küche“, Bühne, die maßgeblich an der und Dr. Joe Weingarten (Wirt- terplan überreichen und vor- Ingo Steinhauer und Dr. Joe Weingarten (v. r.). Fotos: pdk ein Wanderhüttennetzwerk, Umsetzung der Masterplan- schaftsministerium) zu. stellen. pdk

Damit junge Menschen ihre Region besser kennen, schätzen und lieben lernen Bildungsnetzwerk Hunsrück-Hochwald auf den Weg gebracht Nur wer die Region kennt, staltungsraum für eine nach- Eigenverantwortung ge- kann sie auch zukünftig wert- haltige Entwicklung genutzt fördert. Hierfür werden die schätzen. Um jungen Men- werden“. Nach dem Vorbild Bildungseinrichtungen und schen ihre Heimat näher zu des St. Wendler Landes sollen Akteure vor Ort eingebun- bringen, wird in der Region daher alle Bildungseinrich- den, der Bedarf ermittelt und Hunsrück-Hochwald ein Bil- tungen mit außerschulischen mögliche außerschulische dungsnetzwerk entstehen. Lernorten vor Ort und in der Lernorte direkt angespro- Prof. Dr. Stoltenberg: „Bil- gesamten Region zusam- chen. Dabei sollen vor allem dungseinrichtungen und das mengebracht und vernetzt auch die lokalen Besonder- regionale Umfeld können als werden. Diese außerschuli- heiten aufgegriffen und an Lern-, Erfahrungs- und Ge- schen Lernorte aus den Be- Kinder und Jugendliche wei- reichen Kultur und tervermittelt werden. Die Natur (z.B. Bauern- Lernorte werden hierbei von hof, Imkerei, Muse- der neuen Koordinatorin des en, Bibliothek oder Bildungsnetzwerkes, Carmen Käsereien) helfen Grasmück, bei der Ausgestal- Kindern und Ju- tung der Besuche durch Kitas gendlichen, ihre oder Schulen unterstützt. Heimat zu erfor- Für jede Bildungseinrich- schen, zu verste- tung entsteht so nach und hen und letztlich nach ein Informations-Ord- auch wertzuschät- ner mit Steckbriefen außer- zen. schulischer Lernorte. In den Was macht ei- Steckbriefen werden dabei gentlich genau die Lernorte kurz vorgestellt ein Landwirt? Wo- und etwa Themen, Ansprech- her kommt der partner und Anfahrtswege Honig? Die Be- genannt. Eine Zusammen- sonderheiten des arbeit und die Integration ländlichen Raums außerschulischer Lernorte in werden themati- den Bildungsalltag werden siert, die Heimat- so erleichtert. Eine ausführ- bindung durch liche Vorstellung von Car- Das Nationalparkdenkmal in Börfink ist auch ein Lernort. Seine Bestandteile stammen aus der Re- Bewusstseinsbil- men Grasmück erscheint in gion und stellen ihr Abbild und ihrer Natur dar. dung gestärkt und der nächsten Ausgabe des Foto: Rose Coleman Beteiligung und Grenzgängers. pdk 2 Grenzgänger Ausgabe 1/2018 Erfahren, wie Energie effektiv genutzt wird Das Projekt Schüler.Unternehmen.Klimaschutz im Landkreis St. Wendel zeigt dazu Wege auf Wussten Sie... Nach den Herbstferien 2017 Durchgeführt wurde die von Welter: „Dabei haben die Schü- ging es los: An sechs Schulen der Klimaschutzinitiative „Null- ler der Klassenstufen 4 und 5 dass das neue 4 Sterne plus Hotel Seezeitlogde am Bostalsee bereits im Landkreis St. Wendel gab es Emission Landkreis St. Wendel“ sehr engagiert mitgearbeitet in seinem ersten Jahr von der Zeitschrift GEO zu den besten der 100 Kinderklimaschutzkonferen- unterstützte Konferenz vom und viele neue Erkenntnisse Hotels in ganz Europa gekürt und der Center Parcs Park Bostalsee zum zen. „Ziel war es, die Kinder auf Institut für angewandtes Stoff- gewonnen, die sie auch zu zweiten Mal zum Besten aller Center Parcs gewählt wurde? pdk spielerische Art zu einem ver- strommanagement (IfaS) des Hause anwenden können um antwortungsvollen Umgang Umwelt-Campus Birkenfeld. Energie verantwortungsvoll zu mit Ressourcen und Energie zu Zur Unterstützung der Konfe- nutzen.“ pdk dass der Rheinland-Pfalz-Tag 2018 vom 1. bis 3. Juni in Worms ist. Der motivieren, um hierdurch ein renzen entsandten die betei- Landkreis Birkenfeld wird mit einem Infostand vertreten sein und am 3. nachhaltiges Klimabewusst- ligten Unternehmen Auszubil- Hintergrund: Im Koope- Juni mit einem Festwagen zum Thema „Das Trauntal“ am Umzug teil- sein bereits im Kindesalter zu dende an ihre Partnerschulen, ration mit der Klimaschut- nehmen. Begleitet und unterstützt wird das Projekt durch die Arbeits- verankern“, sagt Michael Wel- die dort als Klimaassistenten zinitiative „Null-Emission gemeinschaft Trauntal, der 10 Gemeinden angehören? pdk ? ter, Klimaschutzmanager des die Umsetzung begleiteten. So Landkreis St. Wendel“ und Landkreises. Dazu habe sich wurden die Kinder auch ange- dem Bildungsnetzwerk St. unter dem Motto „Schulen. leitet, selbst unterschiedliche Wendeler Land, koordinier- dass am 26. Mai, 2018, die ersten Boule-Kreismeisterschaften ab 14 Unternehmen. Klimaschutz“ Experimente durchzuführen, ten die CSR Servicestelle Uhr auf dem Tennenplatz Enzweiler in Idar-Oberstein stattfinden. An- ein Netzwerk aus Unterneh- beispielsweise, um mit einer der saaris und das Unter- meldungen bis zum 17. Mai bei Sportreferent Klaus Juchem; E-Mail: men und Schulen zusammen- Thermografie-Kamera zu do- nehmensnetzwerk Verant- [email protected]; Telefon: 06782-15 106? pdk gefunden, um, so Welter wei- kumentieren, wie Räume, auch wortungspartner ter, „einen Beitrag zu leisten, Klassenräume richtig gelüftet e.V. die Zusammenarbeit mit der Generation von mor- werden. Beim „Ballon-Experi- der beteiligten Einrichtun- dass alle Informationen zu Anmeldung, Gebühren oder Ermäßigungen gen die Umwelt von heute zu ment“ konnten sie beobach- gen AKTIVIMMO GmbH, der Kreisvolkshochschule St. Wendel auf der Homepage der KVHS je- schützen.“ ten, wie CO2 entsteht. Helmut Zimmer GmbH, derzeit zur Verfügung stehen. Die Seite enthält die immer die aktuells- MSL Mathieu Schalungssys- ten News zur KVHS? pdk teme GmbH, Corona Plus Adresse: www.kvhs-wnd.de: Facebook: www.facebook.com/kvhs.wnd. Holger Peter, Kreissparkas- se St. Wendel, Wirtschafts- förderungsgesellschaft St. dass die Sternwarte Peterberg auch in diesem Jahr Fachvorträge und Wendeler Land mbH, Ge- Infotage- und -abende anbietet. Start ist am Samstag, 24. März, 19 Uhr, meinschaftsschule Freisen, mit dem Thema “Unsere Milchstraße“. Die weiteren Themen: Kometen Gemeinschaftsschule St. - Haarsterne und eisige Felsbrocken, Samstag, 7. April; Ein Urknall! Und Wendel, Freie Waldorfschu- was dann?, Samstag 5. Mai; Mythologie der Sternbilder, Samstag, 2. le Saar-Hunsrück, Cusanus- Juni. Weitere Themen und Informationen: www.sternwarte-peterberg. Gymnasium, Grundschule de; E-Mail: [email protected]? pdk und Grundschule Mittels einer Wärmebildkamera zeigten die Schüler der Gemeinschafts- Theley. pdk schule Freisen, wo am Gebäude die meiste Wärme verloren geht. Foto: pdk Leute

Heizungspumpe getauscht - zweifach gewonnen Arno Krause - Der erste Preis bei „Energiewende, mein Haus macht mit“ ging an Erika Brück ein großer Freud Europas und Heizenergie- und Stromver- von der Verbraucherzentra- brauch senken, damit Kosten le Rheinland-Pfalz gespon- des St. Wendeler Landes ist tot sparen können und welche sert wurden. Als erster Preis Mit großer Betroffenheit und freiheitliche Werte an junge Fördermöglichkeiten es hier- winkte die Erstattung des Trauer hat Landrat Udo Reck- Generationen weiterzutragen. für gibt. Die Kampagne ist Rechnungsbetrages für den tenwald auf den Tod von Arno Auf einem bleibenden Werte- in vier Module gegliedert: Heizungspumpenaustausch Krause reagiert. „Unser Land- fundament fußend, hat sich Austausch von Heizungs- – natürlich abzüglich des kreis, unser Land und Europa die Akademie stets auch den pumpen, den hydraulischen Bafa-Zuschusses. verlieren mit ihm einen be- aktuellen Gegebenheiten ge- Abgleich, die Dämmung „Daher erklärt sich auch der deutenden Fürsprecher eines widmet, neue Themen und der oberen Geschossdecke ‚krumme‘ Betrag, den Eri- vereinten und friedlichen Euro- Konzepte erarbeitet und somit sowie den Austausch von ka Brück gewonnen hat“, so pas. Ein Vorbild und Vorzeige- wichtige und nachhaltige Im- Heizungskesseln. “ Jede die- Retzler. „Frau Brück hat wäh- Europäer, der sein Leben der pulse gegeben. Dies gilt nicht ser Maßnahmen werde vom rend der Laufzeit des Mo- europäischen Idee gewidmet nur für europäische Fragen. So Bund oder vom Land geför- duls 1 ein Zeitungsinterview hatte und gleichzeitig unse- beschäftigt sich die Akademie dert, wenn vor Beginn ein gegeben, in dem sie über rem Landkreis tief verbunden auch mit dem Thema Nachhal- entsprechender Antrag ge- ihre Erfahrungen mit dem war. Er ist der Vater der 1954 tigkeit, das gerade in unserer Die Klimaschutzmanager: (v. l.) Christoph Benkendorff (Verbandsgemein- stellt wurde, erläuterte der Heizungspumpentausch be- gegründeten Europäischen Zeit von großer Bedeutung ist. de ), Sebastian Retzler (Landkreis Birkenfeld) und Julia Besand Klimaschutzmanager der richtete.“ Nach dem Artikel Akademie Otzenhausen, die Dank Arno Krause ist die Aka- (Stadt Idar-Oberstein übergaben Erika Brück (2.von links) ihren Preis. Kreisverwaltung Birkenfeld, sei die Nachfrage nach der vor allem dank ihm sowohl von demie in unserer Region wis- Foto: pdk Sebastian Retzler. „Diese Be- Bafa-Förderung merklich an- tiefer Verwurzelung in der Re- senschaftlich, touristisch und Erika Brück hat den ersten kommunale Netzwerk Ener- zuschussung ist unabhängig gestiegen, freut sich Retzler. gion als auch von Offenheit für europapolitisch ein Leucht- Preis beim Gewinnspiel zum gie (IkoNE) ist ein Zusam- von unserer Kampagne und Das Modul 2 der Kampagne Europa und die Welt geprägt turm. Wir trauen um einen Modul 1 im Rahmen der Kam- menschluss der Kommunen läuft auch noch über den „Energiewende, mein Haus ist. Als Begegnungsstätte für großen Europäer und einen pagne „Energiewende, mein der Nationalparkregion. Ein Zeitraum der einzelnen Mo- macht mit“ läuft noch bis 31. junge Menschen und Bildungs- großen Freund und Unterstüt- Haus macht mit“ gewonnen. Projekt des Netzwerkes ist dule hinaus“, erklärte Retzler. März 2018. zentrum trägt diese wichtige zer des St. Wendeler Landes.“ Vertreter des Interkommu- die Kampagne „Energiewen- Die Module bieten jedoch Wer bis dahin einen hydrau- Institution seit über 60 Jahren Arno Krause starb nach schwe- nalen Netzwerks Energie de, mein Haus macht mit!“. den zusätzlichen Anreiz des lischen Abgleich durchfüh- entschieden dazu bei, die eu- rer Krankheit am 12. Januar in überreichten der Rentnerin Die zweijährige Kampagne Gewinnspiels. ren lässt und hierfür eine ropäische Idee, demokratisch- Saarbrücken. pdk aus Mörschied einen Scheck soll die Bürger darüber infor- Beim jüngsten Treffen der Bafa-Förderung in Anspruch über 455,15 Euro. Das Inter- mieren, wie sie effektiv ihren IkoNE-Mitglieder wurden nimmt, kann am Gewinnspiel die Preise für das Modul 1 teilnehmen und eine von Teamverstärkung gesucht: gezogen. Insgesamt 111 Zu- fünf Gebäude-Check- Bera- RAUMAUSSTATTER bzw. BODENLEGER (w/m) schussanträge für einen Hei- tungen der Verbraucherzen- zungspumpentausch, waren trale gewinnen. Aber auch eingegangen, rund 25.000 hier gilt: Die Bafa-Förderung Euro Fördermittel wurden gibt es auch über den 31. Sie möchten ihre immobilie verkaufen? ausgezahlt. „Das ist eine gute März hinaus, lediglich das Beteiligung“, weiß Retzler Gewinnspiel endet zu die- Wir haben den käufer und garantieren durch einen Vergleich mit sem Termin. pdk ähnlichen Aktionen in ande- eine sichere abwicklung! ren Landkreisen. Infos zu den Gewinnspiel- Die zweiten bis sechsten Modulen und zum Energie- mobil 44 Preise waren jeweils Gebäu- sparen: www.mein-haus- de-Check-Beratungen, die macht-mit.de. Ausgabe 1/2018 Grenzgänger 3 Tourismus

Profis arbeiten daran, noch mehr Gäste in die Region zu bringen Die Naheland-touristik Gmbh und die tourist-information sind dafür zuständig touristen für die Region zu und Marketinginitiativen er- nachtungen gab es ein Minus interessieren, sie dorthin arbeitet, um das Angebot von 3,6 Prozent. zu locken, sie zum Verwei- qualitativ und quantitativ In einer gemeinsamen Sit- len zu animieren und vor auszuweiten. Aufbau und zung werden sich Kreistage allem dafür zu sorgen, dass Betrieb eines Informations- Bad Kreuznach und Birken- sie wiederkommen, das und Reservierungssystems feld am Montag, 5. März, in sind Aufgaben, für die es sind eine weitere Aufgabe. , mit dem Thema Touris- tourismus-Profis braucht. Binnenmarketing ist ein wei- mus und damit auch mit der in den Landkreisen birken- teres Thema, denn es gilt, den Naheland-Touristik GmbH feld und st. Wendel gibt es Menschen in der Region de- befassen. Dabei wird auch diese Profis, allerdings sind ren Vorzüge und Besonder- der Nationalpark Hunsrück- sie unterschiedlich organi- heiten nahe zu bringen. Hochwald und seine touristi- siert. Die Stadt Idar-Oberstein und sche Vermarktung ein Thema Im Nationalparklandkreis die Verbandsgemeinde Herr- sein. ddt Birkenfeld ist die Naheland- stein habe sich vor Kurzem Touristik GmbH, die auch den unter dem Namen EdelStein- hintergrund: Die Nahe- Landkreis Bad Kreuznach be- Land zusammengeschlossen, land-Touristik GmbH hat treut, für den Tourismus zu- um gemeinsam die Beson- ihren Sitz in Kirn. Sie ist ein ständig. Diese regionale Tou- derheiten ihres Gebietes bes- geprüfter Qualitätsbetrieb rismusorganisation wurde ser vermarkten zu können. des Landes Rheinland- 1991 von den beiden Land- Neben Buchungskatalog und Pfalz. Die Gesellschafter kreisen Bad Kreuznach und Messeauftritten gibt es künf- sind: Landkreis Bad Kreuz- Der Bostalsee ist ein touristischer Hotspot im Sankt Wendeler Land. Foto: pdk Birkenfeld gegründet. Heute tig weitere Gemeinsamkeiten nach, Landkreis Birken- sind die Landkreise Birken- wie die mit 90 000 Euro pro feld, Stadt Bad Kreuznach, Landkreis alljährlich in sei- Flyer, Infobroschüren, Karten tuellen Zahlen zeigen. Im ver- feld und Bad Kreuznach die Jahr gefüllte Marketingkasse Stadt Kirn, Verbandsge- nen touristischen Bereich, usw. werden erarbeitet und gangenen Jahr wurden in St. zwei Hauptgesellschafter. und die Internetpräsenz. Es meinde Rüdesheim/Nahe, die Tourist-Information (TI) verteilt. Auch wenn es in ei- Wendeler Land fast eine Milli- Dazu kommen weitere 22 gibt jeweils eine Tourist-Info Verbandsgemeinde Bad und das Freizeitzentrum Bos- nigen Tourismusbetrieben on Übernachtungen gezählt. Gesellschafter, darunter auch in Idar-Oberstein und Herr- Sobernheim, Verbands- talsee. Dazu zählen auch die mit den Fremdsprachen noch Rund eine Viertelmillion die Gemeinde Nohfelden aus stein, die mit Mitarbeitern gemeinde Meisenheim, Zuschüsse an die Kreiskom- etwas hapert, in der Touristin- Menschen haben hier über- den Landkreis St. Wendel. So- der jeweiligen Kommunal- Verbandsgemeinde munen. Der Landkreis über- formation am Bostalsee kann nachtet. In den vergange- mit ist die Naheland-Touristik verwaltungen besetzt sind. Stromberg, Verbandsge- nimmt jeweils zehn Prozent den Gästen in acht Sprachen nen zehn Jahren ist die Zahl eine überregionale touristi- Auch die Verbandsgemein- meinde Langenlonsheim, der förderfähigen Kosten, geholfen werden: Deutsch, der Übernachtungen auf das sche Einheit, die die Interes- den (VG) und Verbandsgemeinde Kirn- wenn seine Gemeinden in Französisch, Englisch, Rus- mehr als Dreifache gestiegen. sen der touristischen Akteure Rhaunen vermarkten auf ei- Land, Stadt Idar-Oberstein, die touristische Infrastruktur sisch, Polnisch, Italienisch, Dafür hat der Ferienpark Cen- im Naheland bündelt, Syn- genen Internetseiten und in Verbandsgemeinde Herr- investieren. In diesem Jahr Spanisch, Niederländisch. ter Parcs am Bostalsee ent- ergieeffekte nutzbar macht den jeweiligen Tourist-Infos stein, Verbandsgemeinde werden das rund eine Milli- Das was der Landkreis zu scheidend beigetragen, aber und dadurch eine effiziente am Standort der Verbands- Baumholder, Verbandsge- on Euro sein. Tourismusför- bieten hat an Landschaft, auch in den anderen Hotels Tourismusvermarktung er- gemeindeverwaltung ihre meinde Rhaunen, Land- derung versteht die Leiterin Natur, Sehenswürdigkeiten, und vor allem in Privatbetrie- möglicht. Bereiche. Die Verbandsge- kreis Mainz-Bingen, Stadt der TI, Dr. Martina Scheer, als Kunst, Kultur, historischen ben sind die Zahlen deutlich Schwerpunktmäßig über- meinden , Baumhol- Bingen, Verbandsgemein- Querschnittsaufgabe. Das Zeugnissen, Unterhaltung, gestiegen. So lag die Wert- nimmt die Naheland-Touris- der, Rhaunen und die Stadt de Rhein-Nahe, Gemeinde heißt: bereit sein zur Zusam- Gastronomie in Wert zu set- schöpfung aus touristischen tik für ihre Gesellschafter die Idar-Oberstein sind weiterhin Nohfelden (Saarland), Ver- menarbeit mit Akteuren in zen und die bestehende Frei- Aktivitäten im Landkreis St. Präsentation des Nahelandes Gesellschafter der Naheland- ein “Weinland-Nahe”, Spar- nahezu allen Lebensberei- zeitinfrastruktur noch weiter Wendel im Jahr 2016 netto als vielseitige Urlaubsregion Touristik. kasse Rhein-Nahe, Kreis- chen wie Gemeinden, Dienst- auszubauen und den Trends bei 197 Millionen Euro. Gute für touristische Zielgruppen In der VG Birkenfeld gibt es sparkasse Birkenfeld. pdk leistern, Gastronomen, Forst, anzupassen, darin sehen die Zahlen, freut sich Marina im In- und Ausland. Dabei die Tourist-Info des Birkenfel- Landwirtschaft, regionalen Mitarbeiter der Tourist-Infor- Scheer, auf denen man sich geht es natürlich in ersten der Landes. Am Westufer des Bostalsees, Erzeugern, Gewerbetreiben- mation des Landkreises und aber nicht ausruhen dürfe, Linie darum, die Auslastung Birkenfeld ist seit 2014 nicht das touristische Zentrum den, Vereinen, Kulturanbie- die Tourismusakteure in den die im Gegenteil Ansporn der touristischen Angebo- mehr Mitglied in der Nahe- des Landkreises St. Wendel, tern, Bildungseinrichtungen, Gemeinden ihre Aufgabe. seinen, die Region noch inte- te in der Region zu steigern. land-Touristik. Die Tourist- steht die Tourist-Information Kirchen oder der Bevölke- Und diese gemeinsame Ar- ressanter und bekannter zu Weitere Aufgaben sind die Info wird von der Verbands- Sankt Wendeler Land. Orga- rung. Unabdingbar sei die Zu- beit zahlt sich aus, wie die ak- machen. ddt Ausarbeitung, Vermarktung gemeinde Birkenfeld in nisatorisch ist die Tourist-In- sammenarbeit über den Tel- und der Verkauf touristischer Eigenregie betrieben. formation ein Teil der Land- lerrand, die Grenzen des Produkte auf Tourismusmes- Dass Tourismuswerbung ein kreisverwaltung St. Wendel. Landkreises hinaus, mit der sen, über Prospekte, Flyer schwieriges Geschäft ist zei- Ihre Aufgabe es ist, in Zusam- Tourismuszentrale Saarland und übers Internet. Um das gen die Zahlen des Statisti- menarbeit mit den Kommu- GmbH, den Nachbarkreisen touristische Angebot in der schen Landesamtes Rhein- nen des Landkreises und der - auch über die Landesgren- Region zu verbessern und land-Pfalz. Demnach sind in Tourismuszentrale Saar den ze - , und Einbindung in die auch Synergien zu nutzen, den ersten zehn Monaten Landkreis und seine touristi- Arbeit der Schutzgebiete wie unterstützt die Naheland Ko- 2017 rund 388.000 Gäste ins schen Einrichtungen, private dem Nationalpark Hunsrück- operationen von fachlich und rheinland-pfälzische Nahe- und öffentliche, zu vermark- Hochwald und dem Natur- strategisch relevanten Part- land gekommen. Das sind ten zu unterstützen und zu park Saar-Hunsrück. nern. 2,5 Prozent weniger als 2016. fördern. Insgesamt rund vier Ein weites Spektrum umfasst Weiter werden Anregungen Mit nur 1,385 Millionen Über- Millionen Euro investiert der die Arbeit der Mitarbeiter der TI. Sechs Ganztagsstel- len, werden vorgehalten. Der Aufgabenbereich reicht von der persönlichen Gästebera- tung am Tresen der TI, über Innen- und Außenmarketing, Arbeit an Projekten, die jähr- lich wechseln, Freizeitma- nagement für Gruppen und Familien und Schulung sowie Beratung von Akteuren im touristischen Bereich. Auf 16 Tourismus- und Freizeitmes- sen präsentiert der Landkreis alljährlich seine schönsten Seiten und sein reichhalti- ges Angebot für Freizeit und Erholung. Dazu kommen In- formationsveranstaltungen etwa in Kaufhäusern und In- Natur erleben - dazu bieten sich im Landkreis Birkenfeld vielfältige Möglichkeiten wie hier im Tal der Traun. nenstädten im In- und Aus- Foto: Sebastian Caspary land. Zigtausende Prospekte, 4 Grenzgänger Ausgabe 1/2018 Bürgerservice

Kostenloser ÖPNV - Zukunftschance für die ländlichen Regionen St. Wendeler Landrat möchte Solidaritätszuschlag zur Finanzierung einsetzen Als ökologischen und infra- schusses beim Deutschen ländlicher Räume und Globa- geringere ÖPNV-Auslastung che Kommunen benachteili- einheitliche Strukturen nach- strukturellen Schritt in die Landkreistag, kündigte an, das lisierung, meistern.“ und längere Wege, wodurch gen und die Gleichwertigkeit zudenken. „Im Saarland ist das richtige Richtung hat der St. Vorhaben des Bundes in der Neben der ökologischen der ÖPNV für Nutzer und Kom- der Lebensverhältnisse weiter Land für den Schienenverkehr Wendeler Landrat Udo Reck- nächsten Sitzung zu thema- Komponente sei der kosten- munen teurer werde, zum gefährden würde.“ zuständig, die Kreise für den tenwald die Idee eines kos- tisieren. Die Koalitionsverein- lose ÖPNV gerade für ländli- anderen wäre auf Grund der Allerdings, so Recktenwald, Busverkehr, in den Kommu- tenlosen Öffentlichen Perso- barung enthält die Vorgabe, che Regionen eine Chance, wegbrechenden Infrastruktur seien nicht die Kosten allein nen gibt es Gemeindebus- nennahverkehrs bewertet. Es bis Anfang 2019 eine Strate- wegbrechende Infrastruktur gerade dort eine bessere An- ein Hemmschuh zur Nutzung se, daneben haben manche wäre falsch, diese Vision von gie „Zukunft der bezahlbaren in kleinen Dörfern durch die bindung erforderlich.“ des ÖPNV. Oft sei es auch die Kreise eigene Verkehrsgesell- vorneherein als nicht umsetz- und nachhaltigen Mobilität“ bessere Erreichbarkeit von Anstatt den Solidaritätszu- fehlende Flexibilität. „Wenn schaften, andere lassen ei- bar abzulehnen, anstatt den mit verlässlicher Zeitschiene Zentralorten zu kompensieren schlag auslaufen zu lassen, ich eine Pizza bestelle, dann genwirtschaftlich oder nach Versuch zu unternehmen, fi- zu erarbeiten. Zu Recht wird und damit ihre Attraktivität sollte er nach Ansicht von will ich sie eine halbe Stunde Ausschreibung fahren. Im nanzierbare Konzepte zu ent- ausgeführt: „Mobilität ist eine als Wohn- und Lebensort zu Recktenwald besser in die Fi- später auch essen. Wenn ich Rahmen der Diskussion über wickeln. Schon mancher Vor- zentrale Grundlage für indi- sichern. Ansonsten entstehe nanzierung öffentlicher Auf- weiß, dass in vertretbaren Ab- die interkommunale Zusam- schlag, der als Vision gestartet viduelle Freiheit und gesell- ein Teufelskreis: demografi- gaben investiert werden: „Der ständen Busse vorbeikommen menarbeit sollte auch darüber sei, habe sich irgendwann als schaftlichen Wohlstand, für scher Wandel und Landflucht Soli ist über Jahrzehnte akzep- oder ich per App meine Nut- nachgedacht werden, die ÖP- machbar gezeigt. Viele Erfin- wirtschaftliches Wachstum erschweren eine finanzierbare tiert. Warum sollte er künftig zung bestellen kann, steige NV-Strukturen weiter zu ver- dungen gäbe es heute nicht und für Arbeitsplätze in allen öffentliche Mobilität, was wie- nicht dorthin fließen, wo er ich eher ein, als wenn ich die einheitlichen und ÖPNV aus ohne Visionen, über die viele Regionen. Wir wollen deshalb derum den Rückgang der At- gebraucht wird, etwa in die Hin- und Rückfahrt dezidiert einem Guss anzubieten. zunächst den Kopf geschüt- für alle Menschen in Deutsch- traktivität von Dörfern fördert. Finanzierung des ÖPNV und in planen muss.“ Attraktive Tickets, kontinu- telt hätten. Etwas nur deshalb land eine moderne, saubere, Zudem werde ein struktureller den Ausbau der Pflegeleistun- Für den Anfang wäre es schon ierliche Andienung, ökolo- nicht anzugehen, weil man barrierefreie und bezahlbare Nachteil ländlicher Regionen gen? Die Finanzierung muss einmal wichtig, attraktivere gisch und finanziell sinnvolle noch nicht auf alle Fragen eine Mobilität organisieren und behoben: „Ländliche Räume letztlich in erster Linie über Angebote zu schaffen für zen- Fahrzeuge (z.B. Elektrobusse), Antwort kennt, sei falsch. dabei die gesellschaftlichen werden mehrfach bestraft. Bundesmittel erfolgen und trale Nutzergruppen durch moderne ÖPNV-Apps: „Es gibt Landrat Recktenwald, zu- Herausforderungen, wie den Zum einen haben sie ange- darf nicht zu Lasten klammer deutlich günstigere Tickets für viel Zu tun und wir sollten uns gleich Vorsitzender des Wirt- demografischen Wandel, die sichts weniger Einwohner ge- Kommunalfinanzen gehen,Schüler, Familien und Senio- mutig an der Entwicklung von schafts- und Verkehrsaus- Urbanisierung, Anbindung genüber Ballungsräumen eine zumal auch dies finanzschwa- ren. Sinnvoll sei zudem, über Konzepten beteiligen.“ pdk Kindersonnenwinkel - Betreuung für Kinder unter drei Jahren Drei Tagesmütter eröffnen erste Großtagespflegestelle im Landkreis St. Wendel „Kindersonnenwinkel“ – das angemieteten Wohnhaus in wird. Anders als in Krippen. Pro tier aktiv. Recktenwald: „Ihnen tagespflegestelle eröffnetEinrichtungen öffnen auch in klingt wesentlich freundlicher der Schulstraße 20 bieten Kind und Stunde fließen vier gebührt Dank, dass sie diesen haben. Ich hoffe, das Beispiel anderen Orten unseres Krei- als „Großtagespflegestelle“. sie in ihrer Großtagespflege- Euro vom Jugendamt an den Schritt gewagt und eine Groß- macht Schule und ähnliche ses.“ pdk Und gibt auch besser wider, stelle „Kindersonnenwinkel“ „Kindersonnenwinkel“. Reck- was einen dort erwartet: Zim- Betreuungsplätze für Kinder tenwald: „Leider ist dieser Be- mer zum Toben und Spielen, unter drei Jahren an, und zwar trag deutlich zu niedrig. Daher Bücher und Spielzeug, eine montags bis freitags von 7 bis werden wir versuchen, an die- Küche und ein Schlafzimmer, 17 Uhr; Randzeitenbetreuung ser Stelle entsprechend nach- einen Ruhe- und einen Musik- ist nach Absprache möglich. zubessern.“ Dennoch haben raum. Dazu ein Garten hinter „Mit der ersten Großtagespfle- es drei Tagesmütter gewagt dem Haus. Alles kindgerecht gestelle in unserem Landkreis und mit viel Eigeninitiative und einladend. Doch ist der wurde eine sinnvolle Ergän- eine Großtagespflegestelle er- Kindersonnenwinkel eine zung des Krippenangebotes öffnet. Alle drei haben an der Großtagespflegestelle – und geschaffen. Zwar gehört saar- 160 Stunden Qualifizierung zwar die erste im Landkreis St. landweit unser Krippenange- teilgenommen und diese er- Wendel. In Großtagespflege- bot zu den besten, jedoch gibt folgreich abgeschlossen. Dazu stellen betreuen Tagespflege- es vor allem in den Randzeiten kamen die gesetzlich verlang- personen mehrere Kinder in noch Nachbesserungsbedarf“, ten 15 Fortbildungsstunden eigens dafür eingerichteten sagt Landrat Udo Reckten- pro Jahr, zudem ein Erste-Hil- Räumen. In St. Wendel haben wald. Großtagespflegestellen fe-Kurs am Kind. Selbstredend sich drei Tagesmütter zusam- haben dabei den Vorteil, dass sind die Tagesmütter schon Sichtlich wohl fühlt sich Landrat Udo Recktenwald unter Kleinkindern und Tagesmüttern der ersten Großtagespfle- mengeschlossen: In einem nach Stunden abgerechnet seit vielen Jahren in ihrem Me- gestelle in St. Wendel. Foto: pdk Landkreis gewährt auf Senioren-Ticket 50 Prozent Rabatt SaarVV bietet seit Jahresbeginn ÖPNV-Tickets für Menschen über 65 in verschiedenen Preisstufen an Der Saarländische Verkehrs- den Öffentlichen Personen- Bus und Bahn im Saarland gilt, dies: Wer eine Senioren-Ticket- zunächst für ein Jahr testweise verbund (SaarVV) hat mit nahverkehr (ÖPNV) reformiert: in verschiedenen Preisstufen Monatskarte erworben hat, einführen. Zugleich hoffe ich, Hintergrund: Das Saarland Beginn des Jahres 2018 sein Nun können Menschen ab 65 kaufen, abhängig von der Wa- bekommt im selben Monat bei dass saarlandweit das ÖPNV- wurde zur Ermittlung des Senioren-Ticket-Angebot für Jahren die Monatskarte, die für benzahl. Zuvor gab es das Se- der Kreiskasse des Landkrei- Angebot, das nun mal ein wich- Fahrpreises für Fahrten mit niorenTicket nur als Netzkarte, ses St. Wendel, Mommstraße tiger Pfeiler der Daseinsvorsor- Bussen und Bahnen in Wa- somit zu einem Einheitspreis. 25a, St. Wendel, oder in den ge ist, weiter attraktiver und ben unterteilt. Diese sind „Dies ist ein erster Schritt in die Rathäusern von Freisen, Mar- günstiger wird. Dabei gibt es durch Wabennummern und richtige Richtung, schließlich pingen, Nohfelden, Nonnwei- viele Ideen und Vorschläge, die Wabennamen gekennzeich- ist der ÖPNV im Saarland zu ler und einen Teil des dringend von allen Beteiligten net. Jede Wabe entspricht unattraktiv und zu teuer. Doch Kaufpreises unter Vorlage des diskutiert werden müssen: Von einer Preisstufe. Der Preis ei- sind vor allem im ländlichen erworbenen Tickets zurück. weiteren Vergünstigungen ner Fahrkarte richtet sich da- Raum viele ältere Mitbürger Somit kostet das Monatsticket für andere Personengruppen nach, wie viele Waben wäh- auf ein bezahlbares ÖPNV-An- für Senioren aus dem Land- über landkreisübergreifende rend einer Fahrt durchfahren gebot angewiesen. Daher ge- kreis St. Wendel für eine Wabe Schülertickets bis hin zu einer werden. Start- und Zielwabe hen wir im Landkreis St. Wen- 22,80 Euro statt 45,80 Euro. Für grundlegenden Reform der werden mitgezählt (Quelle: del einen Schritt weiter: zwei Waben bezahlen Senio- Wabenstruktur reicht hier die SaarVV). Der Landkreis St. Senioren, die ihren ersten ren unterm Strich 30,30 Euro Spannbreite. Dabei darf es kei- Wendel hat insgesamt 22 Wohnsitz in unserem Land- statt 60,60 Euro. 34,10 Euro, ne Denkverbote geben!“ pdk Waben, die unterschiedlich kreis haben, erhalten zusätz- und nicht 67,10 Euro, kostet Weitere Infos: groß sind. So bildet die Ge- lich rund 50 Prozent Rabatt das Monatsticket für drei Wa- Kreisverkehrs- und Infrastruk- meinde Oberthal eine Wabe, auf das Senioren-Ticket. Dieses ben. Das Monatsticket ist nicht turbetrieb, Mommstraße 31, zwei und die Stadt gilt jedoch nur im Landkreis im Abo erhältlich und nur im 66606 St. Wendel, Tel. (06851) St. Wendel dechs. Sechs Wa- St. Wendel“, sagt Udo Reckten- Landkreis St. Wendel gültig. 8014540 oder 8014541, E-Mail: ben werden etwa berechnet wald, Landrat des Landkreises Recktenwald: „Dieses Angebot [email protected]. www.land- für eine Fahrt von Nonnwei- Senioren können den ÖPNV im Landkreis St. Wendel jetzt günstiger nutzen. ler nach St. Wendel. ddt Foto: pdk St. Wendel. Konkret bedeutet werden wir für unsere Senioren kreis-st- wendel.de Ausgabe 1/2018 Grenzgänger 5 Wirtschaft

Die Heimat ländlicher Raum lebens- und liebenswert erhalten Das Projekt “Land(auf)Schwung” setzt auf viele kleine Schritte, die vor Ort umgesetzt werden

„Ich bin überzeugt“, sagte deutet Heimat hier vor allem: Haltestelle profitieren die Mit- Besuchern, darunter auch und abgewickelt werden kann. Und die diese gestalten, erhal- Bundespräsident Frank-Walter Mitgestaltung. Damit die Hei- arbeiter der dortigen Behin- Bundeslandwirtschaftsminis- Hierfür ist eine gesicherte Fi- ten wollen. Modern und ver- Steinmeier zum Tag der Deut- mat lebenswert, die Daseins- dertenwerkstatt, nicht mobile ter Schmidt.“ Die Resonanz sei nanzierung notwendig. Denn wurzelt zugleich. schen Einheit am 3. Oktober vorsorge gesichert bleibt. Personen kommen einfacher überragend gewesen. es macht schließlich keinen Heimat – ein Begriff, der viel- 2017, „wer sich nach Heimat Allerdings kostet das Geld. an den Hof. Davon profitiert Doch wesentlich bedeuten- Sinn, mühsam Know-how leicht aktueller denn je ist. sehnt, der ist nicht von ges- Große und kleine Schritte sind dann unter anderem Gastro- der waren die Diskussionen aufzubauen, Strukturen ein- Bundespräsident Steinmeier: tern. Im Gegenteil: je schneller dabei notwendig, Synergieef- nomie und Hofladen. Zudem in den Fachforen. Gebel: „Hier zurichten und nach Ablauf „Ich glaube, Heimat weist in die Welt sich um uns dreht, fekte sind zu nutzen, Förder- sollen ja alle Bushaltestelle haben wir darauf gepocht, einer Förderperiode wieder die Zukunft, nicht in die Ver- desto größer wird die Sehn- möglichkeiten auszuschöp- laut Gesetz bis 2022 barriere- dass das Regionalbudget zur fallenzulassen.“ Die Chancen gangenheit. Heimat ist der Ort, sucht nach Heimat.“ Heimat fen. Den Überblick bewahren frei sein. Und diese ist es jetzt Regelförderung des Bundes stehen gut. Wie die aktuellen den wir als Gesellschaft erst – ein Begriff, der auf den poli- und zugleich große wie klei- bereits. Wobei die Bushalte- wird. Schließlich ist Regional- Diskussionen beweisen, die schaffen. Heimat ist der Ort, tischen Agenden wieder nach ne Projekte fördern, schauen, stelle vom Land zu 100 Pro- entwicklung eine langfristige die Bedeutung des ländlichen an dem das ‚Wir‘ Bedeutung oben gerückt ist, der nun so- was klappen könnte und was zent gefördert wird. Und das Aufgabe, die nicht in temporä- Raumes als Heimat vieler Men- bekommt.“ gar in der Bezeichnung eines nicht, das sind Ansätze des alles war nur möglich dank der ren Förderzeiträumen gedacht schen wieder betonen. pdk Bundesministeriums veran- Modellvorhabens „Land(auf) Zuwegung.“ Kleiner Schritt, kert wurde. Ein Begriff, der Schwung“, an dem der Land- große Wirkung. Emotionen weckt, positive wie kreis St. Wendel teilnimmt. Und nur ein Beispiel von vie- negative, irgendwo zwischen Dafür gibt es Geld vom Bund, len. Große Stücke setzt man Orientierung und Deutschtü- doch wie es verteilt wird, dar- im Kreis auf „Zukunft Dorf“, melei. Doch was die aktuelle über entscheiden die Akteure dem Herzstück von „Land(auf) Diskussion ebenso zeigt: Ein vor Ort. Schwung“. In drei Dörfern Begriff, der nicht nur das Ver- Ein Beispiel: die Förderung werden Zukunftsperspek- gangene im Blick hat, sondern der Zuwegung für eine barri- tiven diskutiert, entwickelt, auch die Zukunft. Und dies erefreie Bushaltestelle am St. unter Beteiligung der Bevöl- gilt vor allem für den ländli- Wendeler Wendelinushof. Tho- kerung, mit unterschiedlichen chen Raum. Demografischer mas Gebel, Leiter des Amtes Themenschwerpunkten. Ein Wandel, Geschäftsaufgaben, Entwicklung ländlicher Raum Projekt, das unter anderem Vereinssterben, das Schwin- und Ehrenamt beim Land- während der „Grünen Woche“ den vieler Strukturen. Proble- kreis: „Dabei ging es weniger in Berlin vorgestellt wurde. Ge- me, die mit Ideen von vor Ort um den finanziellen Zuschuss bel: „Unser Imagefilm lief bei gelöst werden müssen, da die als solchen, sondern um die der Eröffnungsveranstaltung Menschen vor Ort am besten Schaffung von Synergie und der Fachforen zur ländlichen wissen, wo es hakt. Somit be- Nachhaltigkeit: Von der neuen Entwicklung vor über 1100

Unternehmermesse: „Unverzichtbares Barrierefrei ist jetzt nicht nur die Bushaltestelle am St. Wendeler Wendelinushof, sondern auf die Zuwegung, die Potential von Migranten nutzen!“ auch mit Hilfe des Projektes Land(auf)Schwung realisiert werden konnte. Foto: pdk „Unverzichtbares Potential tegriert werden können und programme, Unterstützungs- von Migranten nutzen!“, das wer bei den einzelnen Hand- möglichkeiten und rechtliche ist das Thema der Unterneh- lungsschritten Ansprechpart- Vorgaben zu vermitteln. mermesse, zu der der Land- ner seitens der Verwaltung ist. Sollten Fragen zur Unterneh- kreis Birkenfeld am 20. März Hierfür werden Experten mermesse “Unverzichtba- von 15 bis 18 Uhr Unterneh- (Jobcenter Landkreis Bir- res Potential von Migranten mer oder Personalverant- kenfeld/ Bundesagentur für nutzen!” bestehen, können wortliche in den Sitzungssaal Arbeit Bad Kreuznach, Aus- interessierte Unternehmen der Kreisverwaltung, Schnee- länderbehörde, KAUSA Ser- sich an die Bildungskoordina- wiesenstraße 25 nach Birken- vicestelle Rheinland-Pfalz, torin für Neuzugewanderte feld einlädt. Im Rahmen der sowie dem Bundesamt für Mi- im Landkreis Birkenfeld, Lau- Unternehmermesse erhalten gration und Flüchtlinge) vor ra Brenner, wenden: E-Mail: die Gäste konkrete Informa- Ort sein, um Fragen zu beant- l.brenner@landkreis-birken- tionen dazu, wie Neuzuge- worten und entsprechende feld.de; Telefon: 06782-15439. wanderte in Unternehmen in- Informationen über Förder- pdk

„Jobzzone“ - die dritte Auflage läuft

Die besten Ausbildungsplät- suchen. Die Seite ist sowohl ze der Region auf einen Blick am Computer als auch mo- Kontaktadressen – das ist „jobzzone“. Nun geht bil verfügbar. Praktisch: Die für Unternehmen, die sich der Ausbildungs-Guide für Schüler können von der Seite 2018 erstmals in der „jobz- den Landkreis Birkenfeld in aus sofort mit dem entspre- zone“ präsentieren möch- die dritte Auflage. Denn das chenden Unternehmen in ten: Interesse der Unternehmen Kontakt treten. Im Rahmen Wirtschaftsförderungs- wächst und wächst. Immer eines aufwendig hergestell- gesellschaft Landkreis mehr Firmen erkennen, wie ten Magazins, einer internet- Birkenfeld, Michael Dietz, wichtig es ist, den Schülerin- basierten Präsentation und Telefon (06782) 15730, nen und Schülern des Land- mobil nutzbarer Angebote m.dietz@wfg-birkenfeld. kreises sich und ihre Ausbil- können Unternehmen ihre de; Wirtschaftsförderung dungsplätze zu präsentieren. Ausbildungsangebote vor- Idar-Oberstein, Holger Insgesamt stellten ca. 60 Ar- stellen. Baeskow-Ripp, Telefon beitgeber ihre rund 100 Aus- Verantwortlich fur die Reali- (06781) 64620, holger. bildungsplätze und dualen sierung von „jobzzone“ ist der baeskow-ripp@idar-ober- Studiengänge in der vorheri- Verlag Matthias Ess. Das Ma- stein.de; gen Auflage vor. gazin wird kostenlos an die Agentur fur Arbeit Bad Zudem ist „jobzzone“ na- Schulerinnen und Schuler im Kreuznach, Petra Burkle, türlich auch digital nutzbar. gesamten Kreisgebiet vor Be- Telefon (06 71) 850-360, www.jobzzone.de - unter die- ginn ihres Schuljahres verteilt. petra.buerkle@arbeits- ser Adresse können Schüler So erreichen die Unterneh- agentur.de; Verlag Mat- gezielt nach Interessensfel- men ihre Mitarbeiter von mor- thias Ess, Matthias Ess, dern, konkreten Berufen, Un- gen und begeistern Jugendli- Telefon (0671) 839930, ternehmen und Angeboten che fur die Ausbildungsplätze [email protected] in einem definierten Umkreis in der Region. pdk 6 Grenzgänger Ausgabe 1/2018 75 Prozent der jungen Männer wollen in der Region bleiben Regionalanalyse des Nationalparklandkreis Birkenfeld brachte überraschende Ergebnisse

Wie ist die Situation junger mit der Katholischen Hoch- wortlichen offen gegenüber vorhandenen Angebote und mit Jugendlichen in einer Menschen, insbesondere in schule Nordrhein-Westfalen, Vorschlägen und neuen Ideen Infos möglichst gebündelt Zukunftswerkstatt Projekte Bezug auf Bleibe- und Rück- Abt. Paderborn, Fachbereich zeigen, mit dieser Beurtei- aus einer Hand an die Jugend- entwickelt werden. Ziel ist es, kehrperspektiven sowie die Soziale Arbeit weiter aus- lung steche der Landkreis Bir- lichen, jungen Familien und neben der Projektumsetzung, regionale Identität? Wie die gearbeitet und im Rahmen kenfeld hervor. Der Wille zur Interessierten weiter gegeben auch für die Vorteile der Regi- Situation junger Familien, vor der Regional- und Untersu- Veränderung sei im National- würden, so Kathrin Schmitt, on zu sensibilisieren sowie die allem hinsichtlich gewünsch- chungswoche vor Ort im Mai parklandkreis gegeben. Dies, Managerin für Haltestrategien Partizipation und Eigeninitia- ter Angebote im Bereich Fa- 2017 untersucht. Insgesamt so betont Grünhäuser, sei bis- bei der Kreisverwaltung. Bis- tive junger Menschen zu för- milienbildung und was sind wurden 339 Personen befragt, her ein einmaliges Ergebnis in her müsse man sich die Infos dern. Die Zukunftswerkstatt Themen einer noch zu erstel- zahlreiche Interviews geführt Bezug auf Landkreise. scheibchenweise zusammen wird begleitet durch die Aka- lenden Homepage? Wie ist und mehr als 1000 Seiten Fra- Ansonsten gebe es bereits suchen und vieles sei schlicht- demie Junges Land. die Situation von Flüchtlin- gebögen ausgewertet. Die vieles, was von den Kindern weg nicht bekannt. Ein erster Am 21. März findet im Rah- gen, ihre Sicht auf Integration Ergebnisse, die von Florian und Jugendlichen gefordert Schritt ist der vor Kurzem er- men der Reihe „Gespräch sowie ihre Wünsche und Be- Grünhäuser von der Akade- werde, beispielsweise das schienene Flyer der Kreisver- im Schloss“ um 19 Uhr ein dürfnisse? mie Junges Land und seinen Idar-Obersteiner Jugendpro- waltung „MOBIL im Landkreis Vortrag mit dem Team der Diese teils sehr konkreten Kollegen präsentiert wurden, jekt Jump!O, das Jugendli- Birkenfeld – in jedem Alter“. Akademie Junges Land im Fragen aus dem National- förderten doch das eine oder chen eine aktive Beteiligung „Die Ergebnisse der Analyse Festsaal der Kreisverwaltung, parklandkreis Birkenfeld stan- andere Überraschende zuta- und direkten Kontakt mit dem helfen uns, unsere Ansätze Schlossallee 11, 55765 Bir- den als Ausgangspunkte und ge. Beispielsweise, dass sich städtischen Jugendhilfeaus- zu konkretisieren und weitere kenfeld, statt. Zur besseren Themen der Regionalanaly- 79 Prozent der jungen Frauen schuss ermöglicht, um Wün- Ideen und Entwicklungen ge- Planung wird um Anmeldung se 2017. Mit Vertretern der eine erfolgreiche berufliche sche und Kritik vorzubringen. meinsam mit den Verbands- unter [email protected] Kreisverwaltung aus den Be- Zukunft nur außerhalb des Auch gibt es in den Kom- gemeinden und der Stadt auf oder bei Claudia Schröter, Tel.: reichen Wirtschaftsförderung Kreises vorstellen können, 75 munen Ruf-, Sammel- und den Weg zu bringen“, zieht 06782-15732, gebeten. pdk und Tourismus, Jugend und Prozent der jungen Männer Jugendtaxen, die außerhalb Kathrin Schmitt ihr positives Info: Die Ergebnisse der Regi- Der Flyer „Mobil im Landkreis“ Schule sowie Soziales wurden sich dagegen vorstellen kön- der ÖPNV- Angebote nutz- Fazit. Basierend auf den Er- onalanalyse sind nachzulesen: zeigt die Möglichkeiten auf, von A sie von der Akademie Junges nen, in der Region zu bleiben. bar sind. Jetzt müsse daran kenntnissen der Regionalana- www. landkreis-birkenfeld.de; nach B zu kommen. Foto: pdk Land e.V. in Zusammenarbeit Dass sich die politisch Verant- gearbeitet werden, dass die lyse sollen nun gemeinsam www.vitaminBIR.de. Tourismus

Fast ohne Steigung von Freisen nach Vorarbeiten zum 30 Kilometer langen Freizeitweg laufen - Leuchtturmprojekt für die Region Die Planungen sind im vollen wie auch Innenministerium. Zu- serer zauberhaften Landschaft, Nationalparkbahn. Diese möchte Schwarzenbach beispielsweise Betrieb stehenden Bahntrasse ist Gange, die Ausschreibungen dem: Einstimmig hat der Kreis- wird attraktiv für viele Nutzer- die stillgelegte Bahntrasse reak- müsste in Eckelhausen und Sö- grundsätzlich sehr viel aufwän- zum Ausbau sollen im Sommer tag des Landkreises St. Wendel gruppen sein: von Radlern, Spa- tiveren, darauf neben dem Weg tern von der Bahntrasse abge- diger als der Erhalt eines asphal- erfolgen, im Herbst stehen die im Dezember 2017 beschlossen, ziergängern, Inline-Skatern, über eine Museumsbahn fahren las- wichen werden. Scheer: „Die IG tierten Freizeitweges, wie der ersten Rodungsarbeiten an: dass der Landkreis die Projekt- Rollstuhlfahrer, ältere Personen sen. „Selbstverständlich haben Nationalpark stellt öffentlich nur Landkreis aus dem Betrieb der Knapp über 5 Millionen Euro soll trägerschaft für den gesamten mit Rollatoren bis hin zu kleinen wir uns mit diesem Gedanken die Situationen dar, bei denen Ostertalbahn weiß. Denn diese der knapp 30 Kilometer lange Weg übernimmt. Unter anderem Kindern, die gerade Radfahren schon in einer sehr frühen Pla- ein Nebeneinander von Bahn wirft keinen Gewinn ab – ganz Freizeitweg entlang einer still- eine Erleichterung für Gemein- lernen“, ist Udo Recktenwald, nungsphase beschäftigt“, sagt und Freizeitweg gerade so funk- im Gegenteil!“ gelegten Bahntrasse kosten, der den und Ministerien bei der Landrat des Landkreises St. Wen- Martina Scheer von der Tourist- tionieren würde und die Stellen, Somit sind sich die beteiligten die Gemeinden Freisen, Nohfel- Abwicklung der Zuschüsse und del, überzeugt. Auch gebe es Info Sankt Wendeler Land. „Wir bei denen das selbst aus deren Bürgermeister, Ministerien und den und Nonnweiler verbindet Baumaßnahmen. „Hier entsteht konkrete Überlegungen, wo Ab- kamen aber zu dem Ergebnis, Sicht gar nicht ginge, erwähnt der Landkreis einig: Eine Muse- - ein Freizeitweg, der im Koaliti- ein Highlight mit hohem Freizeit- zweigungen zu Sehenswürdig- dass auf einer Bahntrasse wie sie einfach nicht.“ Oder in Nonn- umsbahn ist unrealistisch. Da- onsvertrag der saarländischen wert, eine wichtige Ergänzung keiten und Freizeiteinrichtungen der Hochwald-Bahn zwischen weiler. Hier soll nach Plänen der her komme sie nicht in Betracht. Landesregierung als „Leucht- unseres touristischen Angebo- eingerichtet, Gastronomien an- Nonnweiler-Bierfeld und Türkis- IG die Weg-Route unter anderem Sinnvoll sei nur ein Freizeitweg. turmprojekt“ bezeichnet wird. tes. Der komplett asphaltierte geschlossen und angesiedelt, E- mühle realistisch nur mit einer über Ortsstraßen führen. Scheer: Scheer: „Bahntrassenwege sind Daher soll es auch Geld vom Weg, ohne größere Steigungen, Bike-Stationen angelegt werden sehr sporadischen Nutzung als „Das ist völlig unattraktiv, ein deshalb so erfolgreich, weil sie Land geben, vom Wirtschafts- mit sicheren Übergängen, in un- können. Etliche Aufträge wurden Museumsbahn zu rechnen ist. Sicherheitsrisiko für die Nutzer, nahezu ohne Steigungen, ohne bereits vergeben, wie Projekt- Eine parallele Wegführung funk- nicht behindertengerecht und enge Kurven und mit nur ganz steuerung und Projektplanung, tioniert selbst nach eigenen auch nicht konform mit den Qua- seltenen Straßenquerungen die landschaftspflegerische Be- Aussagen der IG nur auf einem litätsansprüchen an einen touris- durch die Landschaft führen. gleitplanung, etliche vorberei- sehr kleinen Teilabschnitt und ist tischen Freizeitweg.“ Gerade das macht die außeror- tenden Ingenieurleistungen und unrealistisch. Der Sicherheitsas- Schließlich: die Kostenfrage. Die dentlich hohe Akzeptanz in der insbesondere der Auftrag für die pekt wird zudem vollkommen Reaktivierung einer Bahntrasse Bevölkerung zum Beispiel des Verhandlungen für den Grund- außer Acht gelassen: Wie kann kostet Geld, der Erhalt sowieso. Bliestal-Freizeitweges, des Wen- stückserwerb und die Planung man ein Kind neben einem fah- Dass durch verkaufte Tickets eine delinus-Radweges oder auch der ökologischen Ausgleichs- renden Zug herradeln lassen und Museumsbahn erhalten werden des im benachbarten Rheinland- Fast ohne Steigungen wird auch der Freizeitweg zwischen Ereisen und maßnahmen. Nicht überzeugt ist was ist mit den Brückenbauwer- kann, sieht Landrat Recktenwald Pfalz gelegenen Ruwer-Hoch- Nonnweiler ausgebaut werden. Unser Foto zeigt den Radweg auf der ehe- maligen Bahntrasse bei Oberkirchen. Foto: pdk die Interessengemeinschaft (IG) ken?“ Zwischen Türkismühle und skeptisch: „Der Erhalt einer unter wald-Radweges aus.“ pdk

wird die Welt scheinbar trans- interpretiert und zugewiesen. Zentrum für Kultur der und in der Heimat parent und die entlegensten Frisch: „Hier liegen interessan- Plätze des Planeten gewähren te Möglichkeiten, Identitäten Bosener Mühle Aushängeschild des kreativen Schaffens in der Region Einblick. Dabei wird allzu oft zu entwickeln, Themen zu ver- Ein Aushängeschild für die den Bostalsee gekreuzt. Dem mietbare Apartments. Gleich- ckeln, das im Kontext des neu die Geschichte, aber auch die schränken und nachkommen- Kultur in der Region ist die Bo- Blicken der Wanderer und Spa- zeitig ist die Bosener Mühle geschaffenen NationalparkMöglichkeiten der eigenen Re- den Generationen einen Ein- sener Mühle am Bostalsee. ziergänger präsentieren sich zentraler Ort für Kulturschaf- Hunsrück-Hochwald, die Kul- gion übergangen.“ Der zuletzt stieg in die eigene Geschichte Bespielt wird sie durch den zahlreiche Öfen auf dem Au- fende. So wird von hier aus das turanbieter und Kulturschaf- immer häufiger aufkommende zu ermöglichen.“ pdk 1977 gegründeten Verein ßengelände. Diese sind ein Teil Kulturprogramm „steinreich“ fenden der Nationalparkregi- Begriff „Heimat“ habe unter- Informationen zum Pro- Kunstzentrum Bosener Mühle. der Ausstattung, die die Mühle der KulturLandschaftsInitiative on zusammen bringt.“ Ganz dessen von seiner früheren gramm und den Workshops Christoph M. Frisch, Vorsitzen- für ihre Kurse bereitstellt. Ein Sankt Wendeler Land (KuLanI) wie zu Anfang, als der Bostal- kitschigen Zuweisung Abstand des Kunstzentrums: der des Vereins: „Ein Programm seltener Holzofen ist da eben- gesteuert und weiterentwi- see noch nicht der touristische gewonnen und wird heute neu www.bosener-muehle.de mit Ausstellungen und Work- so zu sehen, wie diverse Öfen ckelt, werden Themen der Re- Leuchtturm der Region war, shops, die einem kunsthand- für den RAKU-Brand, einer spe- gion aufgenommen und für zeige sich das Kulturzentrum werklichen und kunstinteres- ziellen Brenntechnik. Domi- Ausstellungen aufbereitet. Bei- am See hier als ein Wegberei- sierten Publikum eine Vielfalt niert wird das Gelände von der spiele: das 2016 durchgeführte ter in den Belangen der Kultur. an Möglichkeiten bietet, steht 2014 errichteten Bildhauerhüt- Projekt „RötelЯeich“ oder aktu- Dass diese nicht allein in der dabei im zentralen, selbst ge- te. Daneben gesellt sich ein ell die „Straße der Skulpturen - Urbanität ein Auf- und Aus- setzten Aufgabenbereich.“ großes Atelierhaus mit zwei Reloaded“ mit dem Verein „Die kommen haben soll, sei eine Besonders hervorzuheben sei Etagen und rückseitig Blick Straße des Friedens e. V.“. Frisch: Zielsetzung der Aktivitäten dabei das keramische Angebot. auf den Bostalsee. Außerdem „Auch sind wir momentan da- des Kunstzentrums. Frisch: „In Das Areal des Kunstzentrums bietet das Gebäudeensemble bei, ein grenzübergreifendes Zeiten der Globalisierung und wird vom Rundwanderweg um zusätzlich ein Café sowie an- Kultur-Netzwerk zu entwi- der elektronischen Medien Seit 2014 steht an der Bosener Mühle die Hütte für die Bildhauer. Foto: pdk Ausgabe 1/2018 Grenzgänger 7 Aus der Landschaft - zu Kunst gefügt Nationalparkdenkmal von Gerd edinger, nimmt in börfink Gestalt an Es musste Gerd Edinger sein, unterhält. In seinem Atelier tiler Angriff auf die Sinne des Es ist zudem eine konzeptio- der das Nationalparkdenk- im kleinen Dörfchen Katzen- Besuchers ist. nelle Fortsetzung der Werke mal in Börfink realisiert - zu loch, umgeben von einigen Zentraler Bestandteil ist ein Gerd Edingers, die bereits in dieser Erkenntnis gelangt seiner Werke und Modellen, vier Tonnen schwerer Find- der Region anzutreffen sind, man schnell, wenn man sich erzählt Edinger von seinem ling, umgeben von weiteren beispielsweise seine Skulp- mit ihm über den Entste- Schaffen. Im geographischen Steinen, die von ihrer An- turen „Zeitpunkte am Köhler- hungsweg und die Symbolik Mittelpunkt des National- ordnung an die typisch vor- pfad“. der Steinskulptur, die der- parks hat er aus 70 Tonnen kommenden Rosselhalden Entstanden ist die Idee des zeit in Börfink am ehema- Quarzit etwas konzipiert, das der Region erinnern. Zudem Denkmals, als Landrat Dr. ligen Löschteich entsteht, nach seinen Worten ein sub- sind die Steine nach den Matthias Schneider und Gerd Himmelsrichtungen ausge- Edinger zur Einweihung ei- richtet und der Faktor Zeit nes seiner Kunstobjekte findet sich immer wieder im aufeinander trafen. Edinger Denkmal. Weitere Elemente bezeichnet Schneider im sind das Wasser, das in Form Hinblick auf das Denkmal als Steinbrüchen in Edingers und des Denkmals. einer als Vogeltränke dienen- „Dr. Inspiratus“. und . Der zent- Der Stein wurde nicht seiner den Steinwanne integriert Er begann daraufhin, sich rale Stein fand jedoch seinen ursprünglichen Umgebung ist. Hinzukommen sollen drei mit dem Standort näher aus- Weg nach Börfink aus nicht entrissen, sondern fügt sich Buchen, die natürliche Bau- einander zu setzen. „Der Ort, allzu großer Entfernung. in nur kurzer Entfernung mart für diesen Standort. der Teich hat eine Seele. Hier Landwirt Harald Thiel aus wieder in die Landschaft ein Einst war die Buche aus wirt- konnte ich mir vorstellen, , der derzeit sei- – ein bedeutender Aspekt, schaftlichen Gründen im das Denkmal entstehen zu nen Betrieb und sein Gelän- wenn man sich näher mit heutigen Nationalparkgebiet lassen“, so der Künstler. Was de erweitert, war im Zuge Steinen, Steinkunde, ener- durch die Fichte verdrängt folgte, war ein langes und der Bauarbeiten auf den getischen Zusammenhän- worden. komplexes Genehmigungs- Quarzit gestoßen und ent- gen und Ganzheitlichkeit Das Denkmal soll alle Sinne verfahren von behördlicher schloss sich, den klassischen beschäftigt. Vervollständigt ansprechen, die Steine wahr- Seite, bevor die künstlerische Rohstoff der Region kosten- wird das Denkmal durch genommen, auch ertastet Umsetzung losgehen konn- frei für kommunale Zwecke zwei an Steinen angebrachte werden, im Zusammenspiel te. Der Verein für Heimat- abzugeben. Plaketten. mit Wasser und Licht. Der Be- kunde im Kreis Birkenfeld Organisiert werden musste Eine ist dem Konzept der sucher ist zum Verweilen und fungiert als Auftraggeber schließlich noch der ca. zwei Nachhaltigkeit gewidmet, Entdecken eingeladen, denn und schloss einen entspre- Kilometer lange Transport die andere der Buche. Einge- das Denkmal fügt sich na- chenden Werkvertrag mit der Traun aufwärts folgend weiht wird das Nationalpark- türlich in die Landschaft ein. Gerd Edinger ab. Dieser be- zum Teich durch die Firma denkmal im Rahmen des Vier Tonnen wiegt der Quarzitfindling, der das Nationalparkdenkmal in Es ist nichts Künstliches, das gann dann mit der Suche Rech. Dies entspricht auch Trauntalfestes am 20. Mai. Börfink krönen wird. Foto: Rose Coleman das Umgebende überlagert. nach geeigneten Steinen in wieder der Philosophie Gerd pdk

Kunstwerke für den frieden sichtbar machen Projekt „straße der skulpturen st. Wendel – Reloaded” läuft Saar, Saarbrücken, das Ministe- gendlichen Workshopteilneh- rium für Bildung und Kultur des mern keine Kosten entstehen, Saarlandes (Referat kulturelle werden sie umsonst mit Bus- Bildung), Saarbrücken, und die sen dorthin gebracht, wo sie beteiligten Künstlerinnen und arbeiten wollen. Das Angebot, Künstler. Um die Werke, die ei- mitzuhelfen, die Straße der nen Teil der europäischen Stra- Skulpturen wieder neu- oder ße des Friedens bilden, wieder aufzuladen, richtet sich aber Stadtpark St. Wendel, die Arbeit “sichtbar” zu machen, laufen auch an Erwachsene. Auch „Chemin amusé, amusant“ der eine ganze Reihe von Aktio- für sie werden Workshops mit Künstlerin Valérie Thuillier. Foto- graf: Bernd Schumann nen. Das sind ganz besonders Künstlern (auch an Wochenen- Workshops für Kinder und Ju- den), Vorträge, Lesungen, Film- 1971 wurde der Anfang ge- gendliche die von den Schulen vorführungen, Wanderungen macht, 2014 wurde das letz- angeboten werden. Sie finden und vieles mehr angeboten. te Kunstwerk aufgestellt, die immer vormittags entweder Die Ergebnisse aller Workshops Stahlskulptur „Tor für Leo“ von an den Orten der Skulpturen werden zum Projektende in Gerd Winner. Insgesamt wur- selbst statt (Bildhauersymposi- zwei Ausstellungen in der Bo- den in dieser Zeit 57 Skulpturen on auf der Baltersweiler Höhe, sener Mühle, ab 8. Juni und im von 51 Künstlern aus 12 Län- Wegabschnitten in St. Wendel, Museum St. Wendel, ab 15. Juni, dern geschaffen und auf der am Bostalsee) oder aber im gezeigt. Prof. Leo Kornbrust ist Strecke zwischen St. Wendel Kulturzentrum Bosener Mühle begeistert, dass nun die Skulp- und dem Bostalsee aufgestellt. oder im Museum St. Wendel. turenstraße St. Wendel, das Spiritus Rektor der Skulptu- Das Angebot richtet sich an Kernstück der Straße des Frie- renstraße ist der St. Wendeler alle Altersklassen und umfasst dens, wieder im Mittelpunkt Künstler und Bildhauer Prof. Leo folgende Bereiche: Malerei und steht. Denn die Straße steht Kornbrust. Mit den Jahren sind Zeichnung, bildnerisches und gleichsam für die ständige Ar- die Kunstwerke gleichsam mit plastisches Gestalten (mit un- beit für den Frieden und diese der Landschaft verschmolzen, terschiedlichen Materialien), Arbeit sei aktuell ganz beson- werden von vielen Menschen Fotografie (Dokumentation mit ders notwendig. ddt zwar gesehen, aber nicht mehr Handy), Performance (Tanz) infos: registriert. Um die Werke und und Installation. Damit den ju- www.skulpturenstrasse-wnd.de besonders die Idee, die hinter ihnen steckt, wieder stärker ins Bewusstsein zu bringen, wur- de das Projekt “Die Straße der Skulpturen St. Wendel – Reloa- ded” im vergangenen Jahr ins Leben gerufen. Ausrichter des Projektes ist der Verein „Straße des Friedens – Straße der Skulp- turen in Europa“. Partner in der Organisation sind das Kunst- zentrum Bosener Mühle, der Landkreis St. Wendel (KuLanI Kulturprogramm „steinreich“) und das BildungsNetzwerk St. Wendeler Land. Weitere Partner in der Umsetzung sind das Mu- Sechs Personen arbeiten in einem workshop mit Anleitung des Künstlers seum St. Wendel, die Hochschu- Martin Steinert an diesem Boot, das sinnbildlich für die Flüchtlinge auf den le der Bildenden Künste (HBK) Meeren dieser Welt steht. Foto: pdk 8 Grenzgänger Ausgabe 1/2018 Veranstaltungskalender März 2018 bis Mai 2018

März 16.05. und 23.05. Führung durch Dr. Potempa‘s Gift- und Heilkräutergarten, 06.03.2018 Hubertusapotheke, Türkismühle, 16 Uhr Wir lieben und wissen nichts - Schauspiel von Moritz Rink, 17.05. Saalbau St. Wendel, 19.30 Uhr Pfingstmarkt, Innenstadt St. Wendel 10.03. 18. und 25. - 27.05. Internationaler Frauentag 2018, Kulturscheune Oberlinxweiler, 28. International Jazztag, Kurhaus Harschberg, 20 Uhr 18.30 Uhr Mundartfestival, Birkenfeld Stadthalle, 15 Uhr 18.05. 11.03. 4. St. Wendeler Country Night, Saalbau St. Wendel, 20 Uhr Benefizkonzert Chor-Konzert der Meisterchöre in Birkenfeld, 9. und 20.05. Ev. Kirche Steinerne Schätze des Hunsrücks, Fotoworkshop, Wildfreigehege Wildenburg, Anmeldung: Geführte Mineraliensuche, Herrstein, 9:15 - 17:30 Uhr Cornelia Arens, www.wildfreigehege-wildenburg.de Sinfonisches Blasorchester St. Wendel, Saalbau St. Wendel, 20 Uhr 20.05. 14.03. Besichtigung Historische Nagelschmiede, Sitzerath, 10 Uhr Modellbau- und Spielzeugbörse, Bruchwaldhalle Freisen Konzert „live im Sitzungssaal“, Rathaus Freisen 11.04. 20.-21.05. 15.03.-18.03. Konzert mit dem Landes-Jugend- Symphonie-Orchester Saar-LJO, Saalbau St. Wendel, 19.30 Uhr SR3 Kinderfest, Bostalsee Ostermarkt, Innenstadt St. Wendel, 11 Uhr Konzert „live im Sitzungssaal“, Rathaus Freisen Hanomagtreffen, Bostalsee 17.03.-18.03. 13.04. 21.05. St. Wendeler Märchenfest, Mia-Münster- Haus St. Wendel Welthits von James Last, Herb Alpert und Bert Kaempfert, Pfingstkonzert Marienverehrungsstätte, 17.03. Saalbau St. Wendel, 18.30 Uhr Härtelwald , 16 Uhr Mühlenfest mit historischem Handwerk, Erlebnistour Nationalpark „Horch, wer klopft denn da“, 12.04.-15.04. Johann-Adams- Mühle Tholey, 11 Uhr Waldparkplatz Otzenhausen, 14 Uhr Archäologentage 2018, Europäische Akademie Otzenhausen Musical Project und Musikverein Braunshausen, Mehrzweckhalle 25.-27.05. Primstal, 14 Uhr 14.04. 23. Jazztage Idar-Oberstein, www.idar-Oberstein.de 14. + 21.03. Edelstein-Serenade “In 80 Tagen um die Welt” - Dinnershow am Umwelt-Campus Birkenfeld mit Opera et Cetera, Niederwörresbach, Turnhalle, 19 Uhr Ostereierschießen, Stierstall, Ringstraße 13, 55777 Berschweiler, 18:30 Uhr 15.04. Sie sind nicht allein... Wir sind Tag und Nacht für Sie da! 18.03. Frühjahrswanderung, Weiherplatz Ringstr., Baumholder, 9:30 Uhr Begegnungsnachmittag der Indienhilfe Obere Nahe mit Pater 20.04. Franklin Rodrigues, Teamraum der Feuerwehr im Gemeindezent- Tabaluga oder die Reise zur Vernunft, Saalbau St. Wendel, rum Hoppstädten, 14 Uhr 19.30 Uhr 23.03. Die Opferung von Gorge Mastromas, Schauspiel, Wir gestalten jede Trauerfeier Stadttheater Idar-Oberstein, 20 Uhr ganz persönlich Auftaktveranstaltung zum Frühjahrsmarkt, Dr. Darge-Straße 2, 55777 Berschweiler, 19 Uhr, 22.04. und kümmern uns um alles. Einkaufsnacht in Birkenfeld, Innenstadt Birkenfeld, Geführte Wanderung von nach Baumholder, Sprechen Sie uns an! Geschäfte bis 22.00 Uhr geöffnet Ab Bahnhof Baumholder, 9 Uhr 24.03. 2. Seen Panoramalauf, Treffpunkt: Sporthalle Otzenhausen, Start 9.30 Uhr Saarstraße 59 Frühjahrsmarkt, Am Markt , 55777 Berschweiler, 10:30 Uhr P + A Bestattungen 55768 Hoppstädten-Weiersbach Earthhour 2018, Kirchplatz Birkenfeld, 16 Uhr 29.04. Katharina Preikschas-Waldherr Fachgeprüfte Bestatterin ( 0 67 82 - 95 95 28.03. Globus-Marathon, Innenstadt St. Wendel, 6.30 Uhr Die 12 Tenöre, Saalbau St. Wendel, 20 Uhr 30.04. 31.03. Maibaumstellen und Hexennacht in der VG Baumholder, 18 Uhr, Impressum Hexenrock mit Johannes Oerding, , Sportgelände, 18 Uhr Wolfsführung, Anmeldung: Wildfreigehege Wildenburg, Herausgeber, Klaus Görg, www.wildfreigehege-wildenburg.de Mai Druck + Verlag: Linus Wittich Medien KG April Adresse: 54343 Föhren, Europaallee 2 05.05. (Industriepark Region Trier) Aktionstag, Keltendorf Otzenhausen, 12 Uhr Telefon und Fax: 06.04..2018 Anzeigenannahme: Tel.: 0 65 02 - 91 47-0 oder -240, 05.05.-06.05. Konstantin Wecker - Solo zu zweit, Saalbau St. Wendel, 20 Uhr Fax: 0 65 02 - 91 47-250 17. Internationaler Oberthaler Töpfermarkt, 07.04.-08.04. Internet und E-Mail: www.wittich.de, Brühlzentrum Oberthal, 10 Uhr E-Mail: [email protected] Historischer Frühlingsmarkt, Naturpark Freisen 05.05. Postanschrift: Postfach 11 54, 54343 Föhren 08.04. 5. Showtanz-Gala des TuS Hoppstädten, Verantwortlich: Eröffnung der Sonderausstellung „Das Ende des 1. Weltkrieges Gemeindezentrum Hoppstädten-Weiersbach Redaktioneller Teil: Pressestelle des und die Nachkriegszeit 1918-1922“, Landesmuseum Birkenfeld , Landkreises Birkenfeld, 14 Uhr 05.05. Silke Haller, [email protected] Birkenfelder ADAC-Löwenrallye, Schneewiesenstr. 25, 55765 Birkenfeld Start und Ziel Umwelt-Campus Birkenfeld Pressestelle des Landkreises St. Wendel, 05.05. Fatma Hinsberger Frühjahrskonzert MV Fischbach, Fischbach, [email protected] Gemeindehalle, 20 Uhr Mommstr. 21-31, 66606 St.Wendel 06.05. Redaktion: Dagobert Schmidt Internationaler Edelstein- und Achatbörse, Anzeigenteil: Thomas Blees, Bruchwaldhalle Freisen, 9 Uhr unter der Anschrift des Verlages Familienwanderung, Nahequelle Selbach, 14 Uhr Reklamation Zustellung: Tel. 06502/9147-335, -336, -713 Wildkräuterwanderung auf der Traumschleife Mittelalterpfad, E-Mail: [email protected] Wickenrodt, 14 - 18 Uhr Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten 09.05. unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zur Zeit Konzert „live im Sitzungssaal“, Rathaus Freisen gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz für ein Exem- 13.05. plar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere aus Westernday, Naturwildpark Freisen, 10 Uhr Schadensersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen.