Antwort Der Bundesregierung
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Bierfeld Otzenhausen Braunshausen Kastel Primstal
Bierfeld Otzenhausen Braunshausen Primstal Kastel Schwarzenbach Nonnweiler Sitzerath Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde ONNWEILERONNWEILER Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Nonnweiler Trierer Straße 5 · 66620 Nonnweiler · Telefon (06873) 660-0 e-Mail: [email protected] 47.Jahrgang · Nummer 15 · Donnerstag, 9. April 2020 EinEin frohesfrohes OsterfestOsterfest wünschenwünschen wirwir derder BevölkerungBevölkerung derder GemeindeGemeinde NonnweilerNonnweiler Dr. Franz Josef Barth, Bürgermeister • Petra Mörsdorf, 1. Beigeordnete • Günther Barth, Beigeordneter Wichtige Wegweiser Telefon- Rathaus Wir gratulieren Nummern Telefon (06873) 660- Gemeindeverwaltung: Durchwahl-Nr. Es vollenden am 14. 4. 20 Herr Heinz Busch, Otzenhausen, Zum Dollberg 50, Telefon . (06873) 660-0 Durchwahl-Nr. Telefax . (06873) 660 94 sein 85. Lebensjahr Erdgeschoss: www.nonnweiler.de 14. 4. 20 Frau Irene Detemple, Sitzerath, Im Unterdorf 25, Abfallberatung . 20 ihr 83. Lebensjahr Bauhof: Abwasserwerk . 16 16. 4. 20 Herr Armin Conrad, Otzenhausen, Mariahütter Str. 29, Telefon (06873) 668244 Ausweise . 39 sein 88. Lebensjahr Einwohnermeldeamt . 12 16. 4. 20 Herr Arnold Hill, Otzenhausen, Fliederweg 6, Bürgermeister: Führerscheine . 39 sein 86. Lebensjahr Dr. Franz Josef Barth Gemeindekasse . 17 19. 4. 20 Herr Engelbert Loch, Kastel, Auf dem Flürchen 11, Telefon (06873) 66027 Gewerbeamt . 13 sein 81. Lebensjahr Kulturamt . 10 Herzlichen Glückwunsch! Dr. Franz Josef Barth, Bürgermeister 1. Beigeordnete: Presse- und Petra Mörsdorf Öffentlichkeitsarbeit . 10 Telefon (06873) 901920 Liegenschaften . 16 Beigeordneter: Ordnungsamt/OPB . 13 Aus der Gemeinde Renten . 28 Günther Barth Reisepässe . 12 Telefon (06873) 3 94 Schulverwaltung . 20 Vom Fundamt Ortsvorsteher: Standesamt . 25 Entlaufen: eine schwarze Katze mit grünen Augen, weißem Fleck am Bierfeld Tourismus/Nationalpark 19 Hals und Hängebauch am 21. 3. in Kastel. Hinweise erbeten an Tel. (0178) 8142389. Thomas Lauer Umweltamt . -
Der Regionalverband – Was Ist Das Überhaupt? Liebe Bürgerinnen Und Bürger
Der Regionalverband – Was ist das überhaupt? Liebe Bürgerinnen und Bürger, seit über 40 Jahren gibt es nun schon diesen Verband. Erst hieß er Stadtverband, 2008 wurde er dann in Regionalverband um benannt. Doch die meisten Einwohner wissen auch nach 40 Jahren immer noch nicht genau, was der Regionalverband eigentlich ist. Und das, obwohl wir zahlreiche Dienstleistungen für die Bürgerinnen und Bürger erbringen. Seit 2009 bin ich direkt gewählter Regionalverbandsdirektor. Auch diese Amtsbezeichnung ist wenig bekannt. Ich werde manchmal auch als Regionalpräsident oder Regionaldirigent bezeichnet. Bei einem Landrat ist die Sache klarer. Mit den Bezeichnungen Landrat und Landkreis kann jeder etwas anfangen. Und deshalb ist die Antwort auf die Frage, was der Regional verband eigentlich ist, auch gar nicht so kompliziert: Denn der Regionalverband nimmt für seine zehn angehörigen Städte und Gemeinden im Wesentlichen die Aufgaben eines Landkreises war. Eigentlich könnte der Regionalverband also auch Landkreis Saarbrücken heißen. Man hat sich damals aber für einen anderen Namen entschieden, weil uns einige Dinge von „normalen“ Landkreisen unterscheiden: Wir erledigen viele Kreisaufgaben nicht nur für die Städte und Gemeinden um Saarbrücken herum, sondern auch für die Landeshauptstadt Saarbrücken selbst. Es gibt typische Landkreisaufgaben wie den ÖPNV oder die Aus gabe von Nummernschildern, die wir nicht machen. Bundesweit einmalig ist jedoch, dass wir die übergeordnete Flächennutzungs planung für die Städte und Gemeinden übernommen haben. Welche Aufgaben wir für Sie sowie unsere Städte und Gemeinden erledigen, haben wir hier zusammengefasst. Wenn Sie mehr wissen möchten, fragen Sie bei uns nach! Ihr Peter Gillo 2 3 Der Regionalverband – Was ist das? Heusweiler Der Regionalverband Saarbrücken bildet mit den fünf anderen 18.000 Einwohner Friedrichsthal saarländischen Landkreisen die Verwaltungsebene zwischen dem Quierschied 10.000 13.000 Einwohner Land und den Städten bzw. -
Gect « Eurodistrict Saarmoselle » Evtz „Eurodistrikt Saarmoselle“
GECT « EURODISTRICT SAARMOSELLE » EVTZ „EURODISTRIKT SAARMOSELLE“ PROJET DE CONVENTION ÜBEREINKUNFTSENTWURF Vu le Règlement (CE) n° 1082/2006 du Parlement Gestützt auf die Verordnung (EG) Nr. 1082/2006 des européen et du Conseil de l’Union européenne du 5 Europäischen Parlaments und des Rates der juillet 2006 relatif à un groupement européen de Europäischen Union vom 5. Juli 2006 über den coopération territoriale (GECT), et plus Europäischen Verbund für territoriale particulièrement son article 8, Zusammenarbeit (EVTZ), insbesondere Artikel 8, Vu le Règlement du Gouvernement du Land de Sarre Gestützt auf die Verordnung der Landesregierung du 7 mai 2008 visant la compétence de mise en des Saarlandes vom 7. Mai 2008 über die œuvre du Règlement (CE) n° 1082/2006 du Zuständigkeit zur Ausführung der Verordnung (EG) Parlement européen et du Conseil de l’Union Nr. 1082/2006 des Europäischen Parlaments und des européenne du 5 juillet 2006 relatif à un groupement Rates vom 5. Juli 2006 über den Europäischen européen de coopération territoriale (GECT) en Sarre Verbund für territoriale Zusammenarbeit (EVTZ) im et le droit sarrois, Saarland und das saarländische Recht, Vu la loi 2008-352 du 16 avril 2008 visant à renforcer Gestützt auf das Gesetz 2008-352 vom 16. April la coopération transfrontalière, transnationale et 2008 zur Stärkung der grenzüberschreitenden, interrégionale par la mise en conformité du Code transnationalen und interregionalen Zusammenarbeit général des collectivités territoriales avec le durch die Anpassung des Code général des -
Wanderlust Regionalverband
www.die-region-saarbruecken.de Wanderlust Reizvolle Wanderwege in der Region Saarbrücken In der Region Saarbrücken können Sie ausgezeichnet wandern – die Landeshauptstadt ist das Eingangstor zu einmaligen Kultur- landschaften. Entdecken Sie auf grenzüberschreitenden Wegen die reizvolle Erholungslandschaft des Warndtwaldes oder die arten- reiche Tier- und Pflanzenwelt des UNESCO – Biosphärenreservats Bliesgau. Sechs Premiumwanderwege und drei Themenwege lassen keine Wünsche offen und bieten für jeden die passende Tour. Region Saarbrücken – Wanderbar! Für Entdecker, Träumer, Naturfreaks, Sportler, Familien... Für alle! Legende Premiumwege Themenwege Legende zu den Detailplänen Startpunkt Parken Schäfertrail Warndt Aussicht Einkehr Rastplatz Schutzhütte Brunnen Warndt-Wald-Weg Karlsbrunn Frohn-Wald-Weg Riegelsberg-Heusweiler Für Entdecker, Träumer, Naturfreaks, Sportler, Familien... Wilder Netzbachpfad Für alle! Saarbrücken- Riegelsberg Urwald-Tour Saarbrücken- Karl-May- Riegelsberg Wanderweg Sulzbach- Dudweiler Saarbrücken Historischer Halberg Ensheimer Brunnenweg Saarbrücken Saarbrücken-Ensheim Blies-Grenz-Weg Kleinblittersdorf Blies-Grenz-Weg Premium-Wandern ohne Grenzen Streuobstwiesen, der Charme des typisch französischen Bauern- dorfs Blies-Guersviller und Aussichten bis zu den Kämmen der Vogesen charakterisieren den Blies-Grenz-Weg und sorgen dafür, dass er bei deutschen und französischen Wanderern gleichermaßen beliebt ist. Der Rundweg führt durch das Biosphärenreservart Bliesgau, in dem der Erhalt der traditionellen Kulturlandschaft und der damit verbun- denen Artenvielfalt die obersten Ziele sind. Mit Projekten wie dem „Bliesgau-Regal“ und dem „Bliesgau-Apfelsaft“ möchte die Region deshalb mit den Pfunden wuchern, die sie hat. Die Bliesgau-Produk- te sind bereits in zahlreichen Geschäften im Saarland zu finden und auch in der Gastronomie setzen viele Küchenchefs auf regionale Produkte. Ein Tipp am Rande: Besucher mit einem Faible für gute Küche kommen im Bliesgau voll und ganz auf ihre Kosten. -
Klima Schützen
Umschl_Klimaschutz 06.05.2008 17:14 Uhr Seite 1 Saarland Ministerium für Umwelt Saarland Ministerium für Umwelt Keplerstraße 18, 66117 Saarbrücken Postfach 10 24 61, 66024 Saarbrücken Klima schützen — die Klimafolgen bewältigen www.saarland.de/ministerium_umwelt.htm Saarbrücken, 2008 SAARLÄNDISCHES KLIMA- SCHUTZKONZEPT 2008–2013 SAARLÄNDISCHES KLIMASCHUTZKONZEPT 2008–2013 Saarländisches Klimaschutzkonzept 2008 – 2013 Das Klima schützen – die Klimafolgen bewältigen Der Ministerrat des Saarlandes hat dieses Klimaschutzkonzept und die Umsetzung der darin enthaltenen 48 Maßnahmen in seiner Sitzung am 15. April 2008 beschlossen. Vorwort Es ist inzwischen unbestritten, dass der Mensch das Klima verändert. Diesen Klimawandel auf ein beherrschbares Maß zu beschränken, ist eine der größten Herausforderungen, vor der wir heute stehen. Wissenschaftler warnen vor un- absehbaren Gefahren, wenn es nicht gelingt, den Ausstoß von Treibhausgasen drastisch zu verringern. Der Anteil des Saarlandes am globalen Ausstoß von klimaschädlichen Gasen beträgt nur etwa ein Tausendstel. Selbst diesen überschaubaren Anteil können landespolitische Entscheidungen und Maßnahmen nur begrenzt beeinflussen, da ein Großteil der saarländischen CO2-Emissionen durch den Emissionshan- del gesteuert wird. Trotzdem ist die Landesregierung entschlossen, ihren Bei- trag für den Klimaschutz zu leisten. Das saarländische Klimaschutzkonzept um- fasst ein Paket von insgesamt 48 Maßnahmen. Neben der notwendigen Verrin- gerung der Treibhausgase müssen wir uns aber auch Gedanken darüber ma- chen, wie wir mit den veränderten Klimabedingungen bestmöglich umgehen. Für diese Bewältigung der Klimafolgen sind daher ebenfalls Vorschläge ange- führt. Klimaschutz ist keine Aufgabe, die Politik allein bewältigen kann. Klimaschutz kann letztlich auch nicht verordnet werden. Vielmehr sind wir alle als Bürger- innen und Bürger – in unseren verschiedenen Rollen, etwa als Hausbesitzer oder Autofahrer – gefordert, in unserem täglichen Verhalten sorgsam mit unse- rer Umwelt und dem Klima umzugehen. -
Fact Sheet Hospital De Cerdanya
EGTC Monitoring Report 2011 This report was written by METIS, GmbH (authors: Jürgen Pucher and Alice Radzyner) It does not represent the official views of the Committee of the Regions. More information on the European Union and the Committee of the Regions is available on the internet through http://www.europa.eu and http://www.cor.europa.eu respectively. Catalogue number: QG-AD-12-001-EN-N ISBN: 978-92-895-0714-1 ISSN: 2314-9299 DOI: 10.2863/82201 © European Union, 2012 Partial reproduction is allowed, provided that the source is explicitly mentioned. Table of Contents Introduction ......................................................................................................... 1 1. Executive Summary ..................................................................................... 3 2. State of play of the national provisions....................................................... 7 3. Review of the activity of the EGTCs constituted in 2011:...................... 11 3.1 EGTC Eurorégion Aquitaine-Euskadi ............................................... 17 3.1.1 Key facts.............................................................................................17 3.1.2 Developments on the ground: ............................................................18 3.1.3 Key findings:......................................................................................19 3.2 EGTC Arrabona ................................................................................. 21 3.2.1 Key facts.............................................................................................21 -
The German-American Family of Johann Klesen (1857–1933)
Maria Besse/Nathalie Besse/ Thomas Besse/Johannes Naumann The German-American Family of Johann Klesen (1857–1933) Verein für Heimatgeschichte Thalexweiler e.V. Historischer Verein zur Erforschung des Schaumberger Landes – Tholey e.V. Maria Besse/Nathalie Besse/Thomas Besse/Johannes Naumann: The German-American Family of Johann Klesen (1857–1933) Maria Besse/Nathalie Besse/ Thomas Besse/Johannes Naumann The German-American Family of Johann Klesen (1857–1933) Authors: Professor Dr. Maria Besse, Dr. Nathalie Besse, Thomas Besse, and Johannes Naumann Publisher and Marketing: Verein für Heimatgeschichte Thalexweiler (Historical Society Thalexweiler) Thomas Besse Tannenweg 21 D-66292 Riegelsberg, Saarland/Germany [email protected] http://www.besse.de and Historischer Verein zur Erforschung des Schaum- berger Landes (Historical Society Tholey) Theulegium Museum Rathausplatz 6 D-66636 Tholey, Saarland/Germany Internet: www.theulegium.de Book design, composition and photographic works: Thomas Besse, Riegelsberg/Germany Copyright © 2017 by Thomas Besse All rights reserved. No part of this publication may be reproduced in any form without prior permission in writing of the authors. Print: Publishing company Pirrot Saarbrücken, Trierer Straße 7, 66125 Saar- brücken-Dudweiler/Germany (http://www.pirrot.de) ISBN 978-3-937436-60-9 Saarbrücken/Germany 2017 Contents Page Foreword ....................................................................................................................... 6 1 Introduction ................................................................................................................ -
Verkehrsentwicklungspl
VERKEHRSENTWICKLUNGSPLAN SAARBRÜCKEN 2030 BESTANDSANALYSE www.vep.saarbruecken.de Verkehrsentwicklungsplan 2030 Bestandsanalyse Gutachterteam Planersocietät - Stadtplanung, Verkehrsplanung, Kommunikation Dr. Ing. Frehn, Steinberg Partnerschaft, Stadt- und Verkehrsplaner Gutenbergstraße 34 44139 Dortmund Telefon +49 231 589696-0 www.planersocietaet.de Gertz Gutsche Rümenapp Stadtentwicklung und Mobilität - Planung, Beratung, Forschung GbR Ruhrstraße 11 22761 Hamburg Telefon +49 40 8593737-41 www.ggr-planung.de Moderationsteam memo-consulting... Dipl.-Ing. Joachim Fahrwald Am Landbach 7 64342 Seeheim-Jugenheim Telefon +49 625764371 www.memo-consulting.de TOLLERORT entwickeln & beteiligen mone böcker & anette quast gbr Palmaille 96 22767 Hamburg Telefon +49 40 386155-95 www.tollerort-hamburg.de Landeshauptstadt Saarbrücken Stadtplanungsamt Bahnhofstraße 31 66111 Saarbrücken [email protected] www.vep.saarbruecken.de Impressum Herausgeberin Landeshauptstadt Saarbrücken Redaktion Stadtplanungsamt Layout und Satz Stadtplanungsamt und Amt für Stadtmarketing und Öffentlichkeitsarbeit Bildnachweis Landeshauptstadt Saarbrücken, © Fotograf Dirk Michler und Planersocietät Druck Zentrale Dienste - Druckerei Erscheinungsdatum Mai 2015 Planersocietät Stadtplanung Verkehrsplanung Kommunikation Verkehrsentwicklungsplan Saarbrücken 2030 – Bestandsanalyse I Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis.............................................................................................................. V Tabellenverzeichnis ............................................................................................................... -
St. Wendeler Zeitung
MONTAG, 26. OKTOBER 2020 ST. WENDELER C1 BIENENFLEISSIG FROSCHKÖNIGE Evangelische Kirchengemeinde ZEITUNG Diese vier Froscharten finden vertreibt jetzt Honig. Seite C2 sich im Saarland. Seite C 3 MIT FREISEN, MARPINGEN, NAMBORN, NOHFELDEN, NONNWEILER, OBERTHAL, THOLEY UND ST. WENDEL Der höchste Berg des Landes ist der Schaumberg nicht. Dennoch gilt er als saarländischer Hausberg. Wenn die Sonne hinter dem Schaumberg untergeht, ist das ein magischer Moment. FOTOS: THORSTEN GRIM/ANDREA WARTH (2) Berglein, Berglein, die ich fand... Wer ist der größte im ganzen Land? Das fragt sich nicht nur SZ-Leserreporterin Andrea Warth aus Saarbrücken. VON THORSTEN GRIM kann Thomas Lehnert vom Landes- Saarland zu sein. Es kommt hier auf deren Wörtern Berg und Erhebung amt für Vermessung, Geoinforma- die Sichtweise an.“ – die Gleichsetzung: kleiner Berg. ST. WENDEL Wenn zwei sich strei- tion und Landentwicklung (LVGL): Im Laufe des Gesprächs mit LVGL- Andererseits fehle in allen drei Arti- ten, so sagt ein Sprichwort, freut „Der Dollberg ist mit 695,4 Metern Chef Lehnert drängen sich weite- keln zu den Wörtern das im Rheini- sich der Dritte. Nun ist es nicht di- die höchste Erhebung im Saarland“, re Fragen auf: Gibt es eigentlich ei- schen verbreitete Wort Kopf, das in rekt ein Streit, den die beiden in sich stellt er klar, „wenn man es auf den nen Unterschied zwischen Erhebung Schimmelkopf erscheint und Berg- ruhenden Konkurrenten miteinan- Dezimeter genau nimmt. Denn der und Berg? Und wenn ja, wann spricht kuppe, vorspringende Höhe einer der austragen. Eher ein Wettbewerb. höchste Geländepunkt des Schim- man von einem Berg, wann von ei- Bergecke oder Erhöhung am Ende Aber kurios ist es allemal, wie SZ-Le- melkopfes beträgt im Saarland le- ner Erhebung? Warum heißt die Er- einer Flur bedeute. -
Seezeitlodge Hotel & Spa Press Pack Gonnesweiler/Bostalsee, Germany
Seezeitlodge Hotel & Spa Press Pack Gonnesweiler/Bostalsee, Germany Name Seezeitlodge Hotel & Spa Category Four-Star Superior Address Am Bostalsee 1 66625 Gonnesweiler Germany Contact T +49(0)6852/80980 [email protected] www.seezeitlodge-bostalsee.de www.facebook.com/seezeitlodge 3 Hotel The Seezeitlodge Hotel & Spa opened in July 2017, and its location in the Saar-Hunsrück Nature Park in north-eastern Saarland makes it a real gem just waiting to be discovered. This spa resort offers a retreat in the heart of nature and a prominent location on a small, wooded headland in the county of St. Wendel with views over Lake Bostalsee. Its closeness with the surrounding region and the creative mindset of hosts Kathrin and Christian Sersch are evident throughout the entire hotel. Guided by their motto “Real beauty. Beautifully real.” the hosts have created a hotel exuding ingenuity and attention to detail that will appeal to spa-goers, sports enthusiasts, connoisseurs and lovers of culture and nature. Awaiting guests are 98 modern rooms and suites, the Restaurant Lumi including terrace, Bar Nox with its fire lounge, a library, three conference rooms and the Seezeit Spa. The renowned Berlin-based architecture company, GRAFT, was commissioned with creating the heavily nature-inspired architecture. The interior design and lighting concept was developed by Birgit Nicolay of NICOLAY DESIGN based in Stuttgart and New York. The hotel is a member of the Hideaways Hotels Collection and Wellness Hotels & Resorts. Location The Seezeitlodge Hotel & Spa is situated amongst a haven of greenery in the county of St. Wendel, right next to Lake Bostalsee — a natural powerhouse nestled in the surrounding low mountain region with close ties to its local cultural history. -
Marpingen Vor 500 Jahren 16
LOKALE ERZÄHLUNG 5 X 100 Gemeinde Marpingen vor 500 Jahren 16. JAHRHUNDERT: Umbruch – Renaissance – Reformation 17. JAHRHUNDERT: Kriege – Not – Zerstörung Kontakt Umbruch Selbstversorgung und Dreifelderwirtschaft Der Dreißigjährige Krieg Marpinger Gelübde Zahlreiche Baureste und Römerstraßen bezeugen, dass die Gegend rund Der Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit ist geprägt durch einschneiden- Eine Haushaltsliste des lothringischen Amtes Schaumburg verzeichnet für Das 17. Jahrhundert ist eine Zeit schwerer Verheerungen und Zerstörungen. Mehr noch als die Kriege selbst fürchten die Menschen die folgenden um den Schaumberg bereits vor 2000 Jahren von Kelten und Römern de Erfindungen wie den Buchdruck, große Entdeckungen wie die des das Jahr 1519 in Alsweiler 26 Haushalte. Dort, wie auch in den anderen 1618 bricht der Dreißigjährige Krieg aus und bringt große Verwüstungen in Notzeiten. Der Marienbrunnen in Marpingen, im Volksmund „Maieborn“ Nonnweiler besiedelt ist. Der Ort Berschweiler entsteht vermutlich im 7. oder 8. Jh. n. amerikanischen Kontinents und den von Italien ausgehenden Humanis- Orten der heutigen Gemeinde Marpingen, ist das einfache Leben von einer der Region – weniger durch unmittelbare Kriegshandlungen, sondern genannt, soll schon lange vor dem Dreißigjährigen Krieg ein beliebter Chr. als Tochtersiedlung des Nachbarortes Dirmingen. In der heutigen mus. Darunter versteht man eine an der Antike orientierte Geisteshaltung, tiefen Religiosität geprägt. Der Jahresablauf wird bestimmt von Heiligenfes- vielmehr infolge der hindurchziehenden Heere, die morden, plündern, Wallfahrtsort gewesen sein, an dem Pilger gutes Wetter und eine gute Ernte Telefon: 06853 / 9116-0 Nohfelden Ortslage von Alsweiler lassen sich zwischen 600 und 800 n. Chr. Franken die im Bereich der Malerei und Architektur als „Renaissance“ bezeichnet ten, die bei der Dreifelderwirtschaft Orientierung bieten. -
Betreuungsangebote Kita Stan
Betreuungsangebote in Kindertageseinrichtungen im Landkreis St. Wendel Im Landkreis St. Wendel stehen flächendeckend in 39 Kindertageseinrichtungen 751 Krippenplätze (0 – 3 Jahre), 2.595 Kindergartenplätze (3 – 6 Jahre) und 80 Hortplätze zur Verfügung. Das Kooperationsmodell Schule – Jugendhilfe ergänzt in den Freiwilligen Ganztagsschulen in St. Wendel, Marpingen und Niederkirchen mit weiteren 460 Plätzen die Betreuung für Kinder im Schulalter. Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist in unserer Gesellschaft ein wichtiges familienpolitisches Thema. Der Ausbau und die Weiterentwicklung der altersgerechten Betreuungs- bzw. Bildungsangebote in den Kindertageseinrichtungen nehmen deshalb einen besonderen Stellenwert in der Jugendhilfeplanung des Landkreises St. Wendel ein. Der Versorgungsgrad an Krippenplätzen beträgt zum Stichtag 01.10.2020 landkreisweit 39,8 %. Im Entwicklungsplan für die Kindertageseinrichtungen 2021 bis 2023 ist der Ausbau von weiteren Krippen- und Kindergartenplätzen vorgesehen. Die anschließende Übersicht informiert u. a. über das Platzangebot und die Betreuungszeiten der Kindertageseinrichtungen in kommunaler, freier oder sonstiger Trägerschaft im Landkreis St. Wendel. Gemeinde Freisen Ortsteil Freisen Kommunale Kindertageseinrichtung Hand in Hand 66629 Freisen, Sportplatzstraße 2 Telefon 06855 – 363 Mailadresse: [email protected] Öffnungszeit Kita: 07.00 – 17.00 Uhr Öffnungszeit Hort: Schulende bis 17.00 Uhr Leitung: Cornelia Rauber Angebote für Kinder unter 3 Jahren von 3 bis unter 6 Jahren im Schulalter