Verkehrsentwicklungspl
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Ferienprogramm 2018 Kinder- Und Jugendferienprogramm 2018
Kinder- und Jugend- Ferienprogramm 2018 Kinder- und Jugendferienprogramm 2018 Impressum: Herausgeber: Kreisjugendpfleger Ralf Dittgen Am Forum 1, 66424 Homburg Tel.: 0 68 41 / 1 04 - 81 11 Fax: 0 68 41 / 1 04 - 71 05 Mail: [email protected] Erscheinung: jährlich, Auflage 1.300 Stück Gestaltung: mec - www.wirtschaftsdynamik.de Druck: Kern Druck, Bexbach 2 Kinder- und Jugendferienprogramm 2018 Grußwort auch in 2018 möchten wir für Kinder und Jugendliche - also den BürgerInnen von morgen - ein ansprechendes Frei- zeit- und Ferienprogramm vorhalten. Das Programm für diesen Sommer umfasst vielfältige Angebote, hervor- Foto: Andrew Wakeford zuheben sind besonders neben einer Städtetour nach Rom, die Kinderferienfreizeit mit tollen Naturer- lebnissen in der BiberBurg in Berschweiler, für wahre Abendteu- rer das Natur- und Wildnis-Camp im Hochwald oder der Work- shop Schwarzlichttheater, welcher Kunstinteressierten zeigt, wie UV-Licht die Bühne verzaubert. Die Jugendpflege des Saarpfalz-Kreises in Kooperation mit den kommunalen Jugendpflegern sowie dem Landkreis Neunkirchen stellen bei diesem vielfältigen Programm wichtige Mosaikbau- steine dar. Zahlreiche Gruppierungen, Vereine und Institutionen haben Aktivitäten mitgeplant und warten darauf, starten zu kön- nen. Bedanken möchten wir uns vor allem bei den Menschen, die durch ihr Engagement diese Fülle an Angeboten in unserer Regi- on und darüber hinaus erst möglich machen. Und euch, den TeilnehmerInnen am Kinder- und Jugendferien- programm 2018, wünschen wir dabei viel Freude und eine schöne Ferienzeit. Dr. Theophil Gallo Landrat des Saarpfalz-Kreises Verbandsvorsteher der Biosphäre Bliesgau 3 Kinder- und Jugendferienprogramm 2018 Informationen zu weiteren Veranstaltungen und Freizeitmaß- nahmen in eurer Stadt oder Gemeinde bekommt ihr bei den Ju- gendpflegerInnen oder in den Rathäusern. -
Der Regionalverband – Was Ist Das Überhaupt? Liebe Bürgerinnen Und Bürger
Der Regionalverband – Was ist das überhaupt? Liebe Bürgerinnen und Bürger, seit über 40 Jahren gibt es nun schon diesen Verband. Erst hieß er Stadtverband, 2008 wurde er dann in Regionalverband um benannt. Doch die meisten Einwohner wissen auch nach 40 Jahren immer noch nicht genau, was der Regionalverband eigentlich ist. Und das, obwohl wir zahlreiche Dienstleistungen für die Bürgerinnen und Bürger erbringen. Seit 2009 bin ich direkt gewählter Regionalverbandsdirektor. Auch diese Amtsbezeichnung ist wenig bekannt. Ich werde manchmal auch als Regionalpräsident oder Regionaldirigent bezeichnet. Bei einem Landrat ist die Sache klarer. Mit den Bezeichnungen Landrat und Landkreis kann jeder etwas anfangen. Und deshalb ist die Antwort auf die Frage, was der Regional verband eigentlich ist, auch gar nicht so kompliziert: Denn der Regionalverband nimmt für seine zehn angehörigen Städte und Gemeinden im Wesentlichen die Aufgaben eines Landkreises war. Eigentlich könnte der Regionalverband also auch Landkreis Saarbrücken heißen. Man hat sich damals aber für einen anderen Namen entschieden, weil uns einige Dinge von „normalen“ Landkreisen unterscheiden: Wir erledigen viele Kreisaufgaben nicht nur für die Städte und Gemeinden um Saarbrücken herum, sondern auch für die Landeshauptstadt Saarbrücken selbst. Es gibt typische Landkreisaufgaben wie den ÖPNV oder die Aus gabe von Nummernschildern, die wir nicht machen. Bundesweit einmalig ist jedoch, dass wir die übergeordnete Flächennutzungs planung für die Städte und Gemeinden übernommen haben. Welche Aufgaben wir für Sie sowie unsere Städte und Gemeinden erledigen, haben wir hier zusammengefasst. Wenn Sie mehr wissen möchten, fragen Sie bei uns nach! Ihr Peter Gillo 2 3 Der Regionalverband – Was ist das? Heusweiler Der Regionalverband Saarbrücken bildet mit den fünf anderen 18.000 Einwohner Friedrichsthal saarländischen Landkreisen die Verwaltungsebene zwischen dem Quierschied 10.000 13.000 Einwohner Land und den Städten bzw. -
Ortssippenbücher and Similar Sources Held by the St. Louis County Library History Genealogy Department by Village Locality Area Or District State Country Call No
Ortssippenbücher and similar sources held by the St. Louis County Library History Genealogy Department By village Locality Area or district State Country Call no. Complete title Deutsche OSB series Volume (Band) Abbehausen Ostfriesland Niedersachsen Germany R 943.5917 M612H Historisches Familienbuch der Kirchengemeinden Firrel, Hollen, Ockenhausen, und Uplengen (Remels), Vol. 2 Abschwangen Eylau Ostpreussen Germany R 947.24 B899O Ortsfamilienbuch des Kirchspiels Almenhausen / 00.576 Abschwangen (Ostpreußen, Kr. Pr.Eylau) Abschwangen Kaliningrad Russia R 947.24 B899O Ortsfamilienbuch des Kirchspiels Almenhausen / 00.576 Abschwangen (Ostpreußen, Kr. Pr.Eylau) Absteinach Bergstraße / Hessen Germany R 943.416 W373F Familienbuch der Gemeinde Abtsteinach: Ober- 00.648 Darmstadt Absteinach, Unter-Absteinach, un Mackenheimer Familien, 1808-1950 Achmer Osnabrück Niedersachsen Germany R 943.5911 N671L Leben und Sterben im Kirchspiel Bramsche / Hase: Ein Familienbuch Ackendorf Börde Sachsen-Anhalt Germany R 943.18 B283F Familienbuch Ackendorf (Landkreis Börde) Sachsen- 00.707 Anhalt : 1580 bis 1875 Adenau Ahrweiler Rheinland-Pfalz Germany R 943.432 K18F Familienbuch der Katholischen Kirchengemeinde Adenau, A 539 1628-1798 Adorf Waldeck Hessen Germany R 943 E53W Waldeckische Ortssippenbücher: Adorf A 238 Affstätt Böblingen Baden-Württemberg Germany R 943.46 B899O Ortssippenbuch der Gemeinde Affstätt (heute 71038 00.903 Herrenberg-Kuppingen, Landkries Böblingen), 1560 bis 1930 Affstätt Böblingen Baden-Württemberg Germany R 943.471 B899O Ortssippenbuch -
Véloroute Saar-Lor-Lux 4Ème Étape Mettlach-Sarrebrück
Véloroute Saar-Lor-Lux 4ème étape Mettlach-Sarrebrück 4ème étape de Mettlach à Sarrebrück par Merzig et Sarrelouis www.luxvelo.lu sur le Saarradweg 60 km Quattropole à vélo Véloroute Saarlorlux 1ère étape 40 km de Luxembourg à Echternach En savoir plus Luxembourg-Trêves-Sarrebrück-Metz 500 km en 10 étapes 76% sur Voie Verte ou piste www.luxvelo.lu Page !X!2 Véloroute Saarlorlux 4ème étape 60 km de Mettlach à Sarrebrück Mettlach Informations générales Départ : Mettlach (49,49352- 6,58807) Merzig Arrivée :Sarrebrück (49,23524- 6,99154) Distance :60 km Difficulté : voir profil gpx ci-contre Sécurité : satisfaisante Signalétique : excellente Villes et villages traversés: Mettlach (km 0), Merzig (km 15,0), Dillingen (km 27,0), Sarrelouis (km 34,0), Völklingen (km 50,0), Sarrebrück (km 60,0) Sarrelouis Télécharger Sarrebrück la trace gpx Télécharger la carte www.luxvelo.lu Page !X!3 Mettlach (km 0) Véloroute Saarlorlux 4ème étape 60 km de Mettlach à Sarrebrück En savoir plus Mettlach est toujours le siège de la société Villeroy et Boch. Sur la photo, on aperçoit la façade baroque de l’ancienne abbaye qui occupe la rive droite de la Sarre, au débouché de la boucle de la Sarre «Saarschleife». C’est Jean-François Boch qui , en 1809 fait l’acquisition de cette ancienne abbaye pour fabriquer de la vaisselle puis, plus tard, des carreaux de faïence. Un des bateaux de croisière quitte le quai de Mettlach pour une excursion vers la boucle de la Sarre. De nombreux touristes viennent à Mettlach pour cette petite excursion et pour faire des achats au magasin d’usine Villeroy et Boch et dans les différentes boutiques de la ville www.luxvelo.lu Page !X!4 de Mettlach à Merzig Véloroute Saarlorlux 4ème étape 60 km de Mettlach à Sarrebrück Un des nombreux bateaux, permettant de découvrir les boucles de la Sarre à partir de Mettlach. -
Saar and Mosel River Route Germany Bike and Barge
Saar and Mosel River Route Germany Bike and Barge This tour along the Mosel and Saar combines the best of the German "Bundesländer" Rheinland Pfalz and Saarland. While cycling from Alken to Mettlach, you will go back in time as you visit the Roman villas and public baths along the two rivers, the Saar and the Mosel. In Trier you can visit the Porta Nigra. This ancient gateway is one of the best-known monuments from the Roman era. On day six we take a trip to the Grand Duchy of Luxembourg in the village of Wasserbillig. As you cycle through one of Germany’s major wine-growing areas, it's possible to taste a lot of different wines and see where they grow and how they're made. You can get acquainted with the excellent but uncomplicated wines from the Saar and the so-called "Spitzenweinen" along the Mosel, like the wine Zeller Schwarze Katz. The main ingredient for these wines is the Riesling, a white grape variety that dates back to the 15th century and is crowned the "Queen of Grapes." Included in the Tour Price • 7 nights on board the ship (sheets, blankets, and two towels) • All breakfasts, packed lunches and dinners • Coffee and tea on board • 24-speed bicycle, incl. pannier bag, water bottle, helmet, and bike insurance • Tour guide (multilingual) • Reservation costs • Ferry fees Daily Itinerary Sunday: Mettlach You will arrive on board between 2 and 3 pm. Your tour starts in the beautiful Saarland town of Mettlach with a lot of shops and terraces. -
Ortssippenbücher List by Country, State, and Country.Xlsx
Ortssippenbücher and similar sources held by the St. Louis County Library Special Collections Department By country, state, and district Country State Area or district Locality Call no. Complete title Deutsche OSB Volume (Band) Czech Mähren Briesen im Schönhengst R 943.72 T113B Briesen im Schönhengst: Seine Geschichte und seine B 002 Republic Familien, Band 2 France Bas-Rhin Alsace Bischtroff sur Saar R 944.395 R311 Reconstitution des familles de 1693 a 1939: Bischtorff sur 00.815 Sarre (anct. Pisdorf), Sarrewerden, Zollingen France Bas-Rhin Alsace Keskastel R 944.395 K42 Keskastel & Schopperten: reconstitution des familles de 00.936 1642 à 1940 France Bas-Rhin Alsace Pisdorf R 944.395 R311 Reconstitution des familles de 1693 a 1939: Bischtorff sur 00.815 Sarre (anct. Pisdorf), Sarrewerden, Zollingen France Bas-Rhin Alsace Sarrewerden R 944.395 R311 Reconstitution des familles de 1693 a 1939: Bischtorff sur 00.815 Sarre (anct. Pisdorf), Sarrewerden, Zollingen France Bas-Rhin Alsace Schopperten R 944.395 K42 Keskastel & Schopperten: reconstitution des familles de 00.936 1642 à 1940 France Bas-Rhin Alsace Zollingen R 944.395 R311 Reconstitution des familles de 1693 a 1939: Bischtorff sur 00.815 Sarre (anct. Pisdorf), Sarrewerden, Zollingen France Bas-Rhine Alsace Alsace-Boussue R 944.395 E77F Familles juives en Alsace Bossue: reconstitution des 00.749 familles du 18eme au 20eme siecle France Bas-Rhine Alsace Asswiller R 944.395 Asswiller: Reconstitution des familles de 1710-1939 00.777 France Bas-Rhine Alsace Bissert R 944.395 R311 Reconstitution -
Antwort Der Bundesregierung
18/ Deutscher Bundestag Drucksache 7053 18. Wahlperiode 16.12.2015 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Markus Tressel, Oliver Krischer, Matthias Gastel, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Drucksache 18/6116 – Zustand der Straßenbrücken im Saarland (Nachfrage zur Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage auf Bundestagsdrucksache 18/5827) Vorbemerkung der Fragesteller An Bundesfernstraßen gibt es deutschlandweit 39 106 Brücken und 50 790 Teil- bauwerke. Der Zustand der Brücken verschlechtert sich zunehmend. Besonders bekannt sind die Fälle der Rheinbrücke an der Bundesautobahn 1 bei Leverkusen und die Rader Hochbrücke an der Bundesautobahn 7, die aufgrund ihrer maroden Substanz für den LKW-Verkehr gesperrt werden mussten. An der Schiersteiner Brücke der A 643 kam es im Februar 2015 aufgrund erheblicher Schäden sogar zu einer zweimonatigen Vollsperrung für den gesamten Verkehr. Im Saarland befinden sich nur 2,9 Prozent der Fläche saarländischer Brücken in der Baulast des Bundes in einem sehr guten Zustand. Mehr als ein Viertel der Brückenfläche wurde im Jahr 2014 als nicht ausreichend bzw. ungenügend bewertet (Bundestagsdrucksache 18/5827). Die Kleine Anfrage der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN nach dem Zustand der Straßenbrücken an Bundes- fernstraßen im Saarland hat die Bundesregierung aus Sicht der Fragesteller nur unzureichend beantwortet (Bundestagsdrucksache 18/5827). Abgefragt wurden neben dem Zustand der einzelnen Bauwerke auch Details zur Lokalisierung der einzelnen -
41750 Vhs 1-2021
Ich will’s Wissen! Thomas, 51 Jahre, besucht unsere Kochkurse. Programm FrühJahr | Sommer 2021 www.vhs-saarbruecken.de Regionalverband Saarbrücken Neustart nach Ostern Kursbeginn: 12. April 2021 (geplant) Zum Zeitpunkt der Drucklegung dieses Program- mes war noch nicht abzusehen, ob die geltenden Corona- Verordnungen es nach Ostern erlauben, unser Semester ab dem 12. April 2021 zu starten. Für den Fall, dass wir bis dahin keine Präsenz- veranstaltungen anbieten dürfen, bitten wir Sie, sich trotzdem für die Kurse und Veranstaltungen, die Sie besuchen möchten, anzumelden. Wir halten Sie über Ihre Kurse auf dem Laufenden. Bitte beachten Sie: • Aktuelle Infos auf unserer Homepage • Unser Hygienekonzept und ggf. angepasstes Raumplankonzept • Online-Angebote Wir freuen uns auf Sie – IHR VHS-TEAM Nähere Infos: Volkshochschule Regionalverband Saarbrücken ZENTRALER SERVICE Altes Rathaus | Schlossplatz 1-2 | 66119 Saarbrücken Fon 0681 506-4343 | [email protected] Servicezeiten: Mo – Mi 07.30 bis 17.00 Uhr Do 07.30 bis 19.00 Uhr Fr 07.30 bis 15.00 Uhr www.vhs-saarbruecken.de Jutta Kramny: LOCKDOWN 2020/2021 Volkshochschule VoRwoRt Regionalverband Saarbrücken Das vhs Liebe teilnehmerin, lieber teilnehmer, als unerschütterliche Bildungsoptimisten Programm gehen wir zuversichtlich in das neue Kurshalbjahr. Unsere Volkshochschule wird wieder zum gewohnten und Frühjahr | geschätzten ort der Begegnung werden, davon sind wir fest überzeugt. Dies selbstverständlich im Einklang mit den Sommer 2021 geltenden Hygiene- und Sicherheitsrege- lungen. ist da Unser ganz persönlicher Dank gilt dabei im Besonderen den über 600 Dozentinnen und Dozenten unserer Volkshochschule, die sich in diesen herausfordernden Zeiten weiterhin der Bildung verschreiben und getreu dem vhs-Motto ihr „wissen teilen“. Nach wochenlang sehr stark eingeschränktem Kursbetrieb freuen wir uns umso mehr über unsere bunten und vielfältigen Angebote. -
Stadt-Umland-Bahnen – Beispiele Aus
Hartmut Topp topp.plan: Stadt.Verkehr.Moderation TU KAISERSLAUTERN imove Stadt-Umland-Bahnen: Beispiele aus Deutschland & Frankreich Informationsveranstaltung der IHK Nürnberg für Mittelfranken und des IHK-Gremiums Erlangen am 22. Februar 2016 in Erlangen ll topp.plan: Stadt .Verkehr. Moderation itopp.plan Manchester Kiel Hasselt/Maastricht Rostock Den Haag Bondy/Paris Bremen Grenoble Ausbau Nantes Montpellier Straßen-/Stadtbahn Köln/Bonn Chemnitz Kassel Zwickau StadtRegionalBahn Regiotram Stadt-Umland-Bahn Rhein- Erlangen Neckar Saarbahn tram-train Karlsruher Modell Strasbourg Neckar-Alb in Betrieb Mulhouse Salzburg geplant Basel im Ausland Kopenhagen Manchester Kiel Hasselt/Maastricht Rostock Den Haag Bondy/Paris Bremen Grenoble Ausbau Nantes Montpellier Straßen-/Stadtbahn kommen Reims im Vortrag vor Köln/Bonn Chemnitz Kassel Zwickau StadtRegionalBahn Regiotram Stadt-Umland-Bahn Rhein- Erlangen Neckar Saarbahn tram-train Karlsruher Modell Strasbourg Neckar-Alb in Betrieb Mulhouse Salzburg geplant Basel Zürich im Ausland Querschnitte Fahrgastentwicklung 663 km Netzlänge AVG, 2015 ll Institut für Mobilität & Verkehr topp.plan: Stadt .Verkehr. Moderation itopp.plan Erste Strecke 1992: Karlsruhe - Bretten 16.000 x 8 2.000 x 3 x 4,8 x 1,8 x 6,2 AVG, 2015 ll Institut für Mobilität & Verkehr topp.plan: Stadt .Verkehr. Moderation itopp.plan Tramlinien / StUB-Linien ziehen bei gleichem Linienverlauf & gleichem Fahrplantakt deutlich mehr Fahrgäste an als Buslinien . Das ist empirisch mehrfach belegt . Wir nennen das Tram- oder Schienenbonus . Bonus bis etwa 50 %, manchmal mehr . Warum ist das so? Hoher Fahrkomfort Verlässliche Reisezeit ohne Stau Hohe Sitzplatzerwartung Urbanes Image und Prestige Leichte Orientierung ll Institut für Mobilität & Verkehr topp.plan: Stadt .Verkehr. Moderation itopp.plan 1 Multimodal unterwegs 2 Städtebauliche Einbindung 2.1 Fahrwege einer StUB 2.2 Stromversorgung 2.3 Kleine & große Haltestellen 3 Baustellenmanagement 4 Öffentlichkeitsbeteiligung ll Institut für Mobilität & Verkehr topp.plan: Stadt .Verkehr. -
Regionales Tourismuskonzept Kompakt Vorwort
Saarpfalz-Kreis und Biosphärenreservat Bliesgau Regionales Tourismuskonzept Kompakt Vorwort Clemens Lindemann – Landrat Saarpfalz-Kreis Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, heute legen wir Ihnen die touristische Ar- beitsgrundlage für die kommenden Jahre vor, die Regionale Tourismuskonzeption Saar pfalz- Kreis und Biosphären reservat Bliesgau. Nach intensiver Analyse der bestehenden An- Die Tourismuskonzeption gibt Orientie- Ruine Hohenburg auf dem Schlossberg Homburg gebote und der Ermittlung der Chancen im Tou- rung über die Handlungsschwerpunkte in den rismus steht fest, dass die Region für eine künftig nächsten Jahren für Politik, Verwaltung, Orga- erfolgreiche Vermarktung qualitativ gute Ange- nisationen und Tourismuswirtschaft. Für die bote präsentieren, das touristische Profil schärfen Umsetzung der Maßnahmen benennt sie ent- und sich klar im Tourismus positionieren muss. sprechende Zuständigkeiten und Zeithorizonte Fischweiher Homburg-Kirrberg Nur so haben der Saarpfalz-Kreis und die Bio- für die Realisierung. In den weiteren Umset- sphäre Bliesgau eine Chance, im Wettbewerb mit zungsschritten sind die Maßnahmen und Pro- anderen Destinationen bestehen zu können. jekte zu vertiefen und im operativen Geschäft am aktuellen Marktgeschehen orientiert zu Für das Regionale Entwicklungskonzept wur- realisieren. den auf Grundlage der Tourismusstrategie Saar- land touristische Themen herausgearbeitet, mit Mein besonderer Dank gilt den mehr als denen der Saarpfalz-Kreis und die Biosphäre 80 engagierten Vertreterinnen und Vertretern Bliesgau ihr touristisches Profil nachhaltig schär- aus Vereinen, Verbänden, Hotellerie, Gastro- fen und sich von Wettbewerbern abgrenzen kön- nomie und Verwaltung, die durch ihre Mitar- nen. Künftig spielen die drei Segmente Kultur-, beit in den verschiedenen Themenarbeitskrei- Natur- und Geschäftstourismus die zentrale Rolle. sen Ideen und Projekte für die Entwicklung Im Schnittstellenbereich dieser drei großen The- der Tourismuskonzeption eingebracht haben. -
Press Release
Press release Bad Kötzting 19 March 2021 Page 1 from 6 The treetop walks of Erlebnis Akademie AG Spring atmosphere at the treetop walk Neuschönau © Erlebnis Akademie AG The treetop walks of the company based in the Bavarian Forest are a tribute to nature. Erlebnis Akademie AG designs, builds and operates treetop walks nationally and internationally. Characteristic of the company's nature experience facilities are a sustainable wooden construction, a low-barrier walkway through the floors of the forest, play and learning stations, as well as an observation tower at each location that provides new and unique perspectives. In addition to providing an experience for visitors of all ages, Erlebnis Akademie AG's self- imposed ecological educational mission is a key component of the concept. As a specialist for tourist highlights in nature, it creatively implements extraordinary facilities, placing great emphasis on sustainable construction and a barrier-free use for all facilities. The overall concept is designed to promote visitors' sensitivity to the unique natural environment and to enable them to experience it in an interactive way. Individual additional offers at each location complete the concept. Treetop Walk Bavarian Forest The treetop walk in Neuschönau in the Bavarian Forest Press release National Park was opened in 2009. The predominantly Bad Kötzting wooden structure is carefully integrated into the mixed 19 March 2021 mountain forest and conveys an unspoiled experience Page 2 from 6 of nature, which is complemented by mobility and learning stations along the barrier-free walkway. The 1,300-meter-long and up to 25-meter-high footbridge ends on the platform of the observation tower, affectionately called the tree-egg by visitors, at a height of 44 meters and promises a magnificent view on the one hand in the direction of Rachel and Lusen of a settlement-free area with forest and wilderness, and on the other hand of the cultivated cultural landscape of the Bavarian Forest all the way to the Alps. -
Trams Der Welt / Trams of the World 2021 Daten / Data © 2021 Peter Sohns Seite / Page 1
www.blickpunktstrab.net – Trams der Welt / Trams of the World 2021 Daten / Data © 2021 Peter Sohns Seite / Page 1 Algeria ... Alger (Algier) ... Metro ... 1435 mm Algeria ... Alger (Algier) ... Tram (Electric) ... 1435 mm Algeria ... Constantine ... Tram (Electric) ... 1435 mm Algeria ... Oran ... Tram (Electric) ... 1435 mm Algeria ... Ouragla ... Tram (Electric) ... 1435 mm Algeria ... Sétif ... Tram (Electric) ... 1435 mm Algeria ... Sidi Bel Abbès ... Tram (Electric) ... 1435 mm Argentina ... Buenos Aires, DF ... Metro ... 1435 mm Argentina ... Buenos Aires, DF - Caballito ... Heritage-Tram (Electric) ... 1435 mm Argentina ... Buenos Aires, DF - Lacroze (General Urquiza) ... Interurban (Electric) ... 1435 mm Argentina ... Buenos Aires, DF - Premetro E ... Tram (Electric) ... 1435 mm Argentina ... Buenos Aires, DF - Tren de la Costa ... Tram (Electric) ... 1435 mm Argentina ... Córdoba, Córdoba ... Trolleybus Argentina ... Mar del Plata, BA ... Heritage-Tram (Electric) ... 900 mm Argentina ... Mendoza, Mendoza ... Tram (Electric) ... 1435 mm Argentina ... Mendoza, Mendoza ... Trolleybus Argentina ... Rosario, Santa Fé ... Heritage-Tram (Electric) ... 1435 mm Argentina ... Rosario, Santa Fé ... Trolleybus Argentina ... Valle Hermoso, Córdoba ... Tram-Museum (Electric) ... 600 mm Armenia ... Yerevan ... Metro ... 1524 mm Armenia ... Yerevan ... Trolleybus Australia ... Adelaide, SA - Glenelg ... Tram (Electric) ... 1435 mm Australia ... Ballarat, VIC ... Heritage-Tram (Electric) ... 1435 mm Australia ... Bendigo, VIC ... Heritage-Tram