Verkehrsentwicklungspl
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
VERKEHRSENTWICKLUNGSPLAN SAARBRÜCKEN 2030 BESTANDSANALYSE www.vep.saarbruecken.de Verkehrsentwicklungsplan 2030 Bestandsanalyse Gutachterteam Planersocietät - Stadtplanung, Verkehrsplanung, Kommunikation Dr. Ing. Frehn, Steinberg Partnerschaft, Stadt- und Verkehrsplaner Gutenbergstraße 34 44139 Dortmund Telefon +49 231 589696-0 www.planersocietaet.de Gertz Gutsche Rümenapp Stadtentwicklung und Mobilität - Planung, Beratung, Forschung GbR Ruhrstraße 11 22761 Hamburg Telefon +49 40 8593737-41 www.ggr-planung.de Moderationsteam memo-consulting... Dipl.-Ing. Joachim Fahrwald Am Landbach 7 64342 Seeheim-Jugenheim Telefon +49 625764371 www.memo-consulting.de TOLLERORT entwickeln & beteiligen mone böcker & anette quast gbr Palmaille 96 22767 Hamburg Telefon +49 40 386155-95 www.tollerort-hamburg.de Landeshauptstadt Saarbrücken Stadtplanungsamt Bahnhofstraße 31 66111 Saarbrücken [email protected] www.vep.saarbruecken.de Impressum Herausgeberin Landeshauptstadt Saarbrücken Redaktion Stadtplanungsamt Layout und Satz Stadtplanungsamt und Amt für Stadtmarketing und Öffentlichkeitsarbeit Bildnachweis Landeshauptstadt Saarbrücken, © Fotograf Dirk Michler und Planersocietät Druck Zentrale Dienste - Druckerei Erscheinungsdatum Mai 2015 Planersocietät Stadtplanung Verkehrsplanung Kommunikation Verkehrsentwicklungsplan Saarbrücken 2030 – Bestandsanalyse I Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis.............................................................................................................. V Tabellenverzeichnis ................................................................................................................ XII 1 Anlass, Aufgabenstellung und Verfahren ........................................................................... 1 1.1 Beteiligungsprozess und Verfahren zur Erarbeitung des VEP 1 2 Verkehrliche Ausgangssituation in Saarbrücken ................................................................. 5 2.1 Lage im regionalen Raum und verkehrliche Einbindung 5 2.2 Siedlungsstrukturelle Rahmendaten der Stadt Saarbrücken 8 2.3 Pendlerverflechtungen 12 3 Mobilität der Saarbrücker Bevölkerung ........................................................................... 22 3.1 Verkehrsmittelverfügbarkeit und Mobilitätswerkzeuge 22 3.2 Verkehrsmittelwahl der Saarbrücker Bevölkerung 27 3.3 Mobilitätskennwerte 31 3.4 Wegezwecke 33 3.5 Schlussfolgerungen zur Mobilität der Saarbrücker Bevölkerung 34 4 Analyse der bisherigen VEP sowie Auswertung der städtebaulichen Konzepte und Fachplanungen ...................................................................................................................... 36 4.1 Historie der Verkehrsentwicklungsplanung in Saarbrücken 36 4.1.1 Städtebauliche Entwicklungskonzepte 42 4.1.2 Fachplanungen mit engem Bezug zum VEP 48 4.1.3 Regionale Zusammenarbeit 50 5 Analysen zum Fußverkehr ............................................................................................... 51 5.1 Allgemeine Ansprüche und Standards im Fußverkehr 52 5.2 Analyse der Fußwege in Saarbrücken 56 5.3 Analyse wichtiger Fußverkehrsräume 58 5.3.1 Innenstadt 59 5.3.2 Hauptverkehrsstraßen 66 5.3.3 Stadtteile 67 5.4 Fußgänger-Querschnittsthemen 72 5.5 Rückmeldungen aus der öffentlichen Beteiligung 74 5.6 Zusammenfassende Bewertung 75 6 Analysen zum Radverkehr ............................................................................................... 77 6.1 Radverkehrsnetz 79 6.2 Radverkehrsaufkommen 87 6.3 Radverkehrsinfrastruktur 87 Planersocietät | GGR II Verkehrsentwicklungsplan Saarbrücken 2030 – Bestandsanalyse 6.3.1 Führung im Seitenraum 92 6.3.2 Führung auf Fahrbahnebene 96 6.3.3 Freigabe von Einbahnstraßen in Gegenrichtung 99 6.3.4 Führung an Knotenpunkten 100 6.3.5 Chancen und Mängel am Beispiel wichtiger Radverkehrsachsen 102 6.3.6 Radabstellanlagen 107 6.3.7 Radunfälle 110 6.3.8 Öffentlichkeitsarbeit und Service für den Radverkehr 111 6.4 Rückmeldungen aus der öffentlichen Beteiligung 113 6.5 Zusammenfassende Bewertung 114 7 Analysen zum öffentlichen Personennahverkehr ........................................................... 116 7.1 Organisation des ÖPNV 120 7.2 Fernverkehrsverbindungen 120 7.3 Nahverkehrsverbindungen 122 7.3.1 Regionaler Schienenverkehr 122 7.3.2 Straßenbahnangebot 125 7.3.3 Busangebot 128 7.4 Tarif 135 7.5 Fahrgastinformation 138 7.6 Weitere Dienstleistungen 140 7.7 ÖPNV-Infrastruktur 141 7.7.1 Schienenverkehr 141 7.7.2 Bus- und Saarbahnhaltestellen 144 7.7.3 ÖPNV-Beschleunigung 144 7.8 Städtischer Fuhrpark 146 7.9 Wahrnehmung des Bahn- und Busangebots 147 7.10 Park & Ride und Bike & Ride 149 7.11 Erreichbarkeitsanalysen 152 7.12 Taxiverkehr 156 7.13 Rückmeldungen aus der öffentlichen Beteiligung 158 7.14 Zusammenfassende Bewertung 159 8 Nutzungshemmnisse des Umweltverbundes .................................................................. 161 9 Analysen zum Kfz-Verkehr sowie zum Straßennetz ........................................................ 165 9.1 Vorhandenes Straßennetz 165 9.1.1 Anbindung an das regionale und überregionale Straßennetz 165 9.1.2 Städtisches Hauptstraßennetz 166 9.1.3 Geschwindigkeiten und Erreichbarkeiten im Straßennetz 170 9.1.4 Verkehrsführung in der Innenstadt 172 Planersocietät | GGR Verkehrsentwicklungsplan Saarbrücken 2030 – Bestandsanalyse III 9.2 Nachfrage im fließenden Kfz-Verkehr 176 9.3 Verträglichkeitsanalyse Straßenräume 180 9.3.1 Methodik der Verträglichkeitsanalyse 181 9.3.2 Ergebnisse der Verträglichkeitsanalyse 184 9.4 Rückmeldungen aus der öffentlichen Beteiligung 189 9.5 Zusammenfassende Bewertung 189 10 Analysen zum ruhenden Kfz-Verkehr ............................................................................. 192 10.1 Parkraumangebot in der Innenstadt 192 10.2 Bewohnerparken in der Saarbrücker Innenstadt 195 10.3 Parkgebühren in der Innenstadt 198 10.4 Parkraumnachfrage in der Innenstadt: Straßenraumstellplätze 200 10.5 Auslastung der Stellplätze in Parkhäusern/auf Parkierungsanlagen 206 10.6 Parkdruck in den Saarbrücker Quartieren 211 10.7 Zusammenführung der Ergebnisse und Situation des Parkraummanagements in Saarbrücken 215 10.8 Rückmeldungen aus der öffentlichen Beteiligung 217 10.9 Zusammenfassende Bewertung 217 11 Analysen zum Wirtschaftsverkehr ................................................................................. 219 11.1 Gewerbe- und Industriestandorte 220 11.2 Lenkung des Lkw-Verkehrs 221 11.3 Lkw-Verkehrsnachfrage 222 11.4 Bisherige Ansätze für Logistik-Konzepte 225 11.5 Ver- und Entsorgung der Innenstadt 225 11.6 Ruhender Verkehr in Gewerbegebieten 226 11.7 Zusammenfassung und Bewertung 226 12 Analysen zum Tourismus- und regionalen Einkaufsverkehr ............................................ 228 12.1 Entwicklung des Tourismus und Geschäftsreiseverkehr 228 12.1.1 Wichtige touristische Ziele und Veranstaltungen 229 12.1.2 Die Bedeutung der verschiedenen Verkehrsmittel für den Tourismusverkehr 230 12.1.3 Das Auto als touristisches Verkehrsmittel 230 12.1.4 Bedeutung des öffentlichen Verkehrs im Tourismus 232 12.1.5 Bedeutung und Infrastruktur des Radtourismus 234 12.1.6 Zu Fuß als Tourist in Saarbrücken unterwegs 236 12.1.7 Schiffsverkehr im Tourismus 238 12.1.8 Flugverkehr und Anbindung des Flughafens 238 12.2 Messe- und Tagungsverkehr 240 12.3 Der regionale Einkaufsverkehr 240 12.4 Zusammenfassende Bewertung 242 13 Umweltwirkungen des Verkehrs.................................................................................... 245 Planersocietät | GGR IV Verkehrsentwicklungsplan Saarbrücken 2030 – Bestandsanalyse 14 Analysen zur Verkehrssicherheit ................................................................................... 253 14.1 Entwicklung der Unfalllage in Saarbrücken 253 14.2 Aktuelle Unfalllage 2011 - 2013 257 14.3 Vertiefte Analysen zu einzelnen Betroffenengruppen 260 14.4 Verkehrssicherheitsarbeit 269 14.5 Rückmeldungen aus der öffentlichen Beteiligung 273 14.6 Zusammenfassung und Bewertung 273 15 Analysen zum Verkehrssystemmanagement .................................................................. 275 15.1 Lichtsignalanlagen und Verkehrsrechnersystem 275 15.2 Pförtneranlagen 276 15.3 ÖV-Beschleunigung 278 15.4 Verkehrsdetektion 279 15.5 Informationsdienste 280 15.6 Verkehrsbeeinflussungsanlagen auf den Autobahnen 282 15.7 Verkehrsmanagement Saarland VMS 283 15.8 Rückmeldungen aus der öffentlichen Beteiligung 284 15.9 Zusammenfassende Bewertung 284 16 Analysen zum Mobilitätsmanagement ........................................................................... 286 16.1 Rückmeldungen aus der öffentlichen Beteiligung 290 16.2 Zusammenfassende Bewertung 290 17 Analysen zur E-Mobilität und zu neuen Mobilitätsformen .............................................. 292 17.1 Aktuelle Aktivitäten und Tendenzen der Elektromobilität 292 17.2 Carsharing 298 17.3 Rückmeldungen aus der öffentlichen Beteiligung 299 17.4 Zusammenfassende Bewertung 300 Quellenverzeichnis: .............................................................................................................. 303 Anhang ................................................................................................................................ 308 Planersocietät | GGR Verkehrsentwicklungsplan Saarbrücken 2030 – Bestandsanalyse V Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Ablauf und Beteiligungsprozess zum VEP-Saarbrücken ................................................ 2 Abbildung 2: Vorstellung von Zwischenergebnissen und Diskussion beim 1. Bürgerforum .............. 3 Abbildung 3: Bearbeitungsphasen des VEP Saarbrücken ..................................................................