Grundlagenstudie

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Grundlagenstudie Mobilitätskonzept für einen nachhaltigen Öffentlichen Nah- und Regionalverkehr in Kiel Grundlagenstudie Gertz Gutsche Rümenapp Ansprechpartner: Stadtentwicklung und Mobilität GbR Dipl.-Ing. Max Bohnet Ruhrstraße 11, 22761 Hamburg Tel. 030 / 4036695-33 Johann-Georg-Straße 17, 10709 Berlin Fax 040 / 853737-42 [email protected] Büro StadtVerkehr Ansprechpartner: Planungsgesellschaft mbH & Co. KG Dipl.-Ing. Jean-Marc Stuhm Mittelstraße 55, 40721 Hilden Tel. 02103 / 91159-0 Außenstelle Karby: Fax 02103 / 91159-22 Südhang 28, 24398 Karby [email protected] Mobilitätskonzept für einen nachhaltigen Öffentlichen Nah- und Regionalverkehr in Kiel Grundlagenstudie Inhaltsverzeichnis Einleitung .......................................................................................................... 7 1.1 Veranlassung und Aufgabenstellung ........................................................... 8 1.2 Leitbild ................................................................................................... 11 1.3 Grundlagen, Rahmenbedingungen, Eingangsdaten .................................... 12 Modul A: Bestandsanalyse und Nachfragepotentiale .................................... 13 2.1 Bestandsanalyse ...................................................................................... 14 2.1.1 Siedlungsstruktur ................................................................................. 14 2.1.2 Mobilitätskennwerte in Kiel ................................................................ 26 2.1.3 Verkehrsangebote ............................................................................... 35 2.1.4 Bewertung des heutigen ÖPNV-Angebotes......................................... 59 2.2 Nachfrage und Potenziale ........................................................................ 63 2.2.1 ÖPNV-Nachfrage (Stand 2017) ............................................................ 63 2.2.2 Abgleich mit den Kapazitäten .............................................................. 67 2.2.3 ÖPNV-Nachfrage im Prognose-Nullfall ................................................ 71 2.2.4 ÖV-Nutzungspotenzial der Siedlungskorridore ................................... 76 2.3 Zusammenfassung und Ableitung von Handlungsfeldern ............................ 83 Modul B: Systemvergleich für den künftigen ÖPNV in Kiel ........................... 85 3.1 Methodischer Ansatz ................................................................................ 86 3.1.1 Zielsetzung ........................................................................................... 86 3.1.2 Untersuchte Verkehrssysteme ............................................................ 87 3.1.3 Grundlagendaten der Betriebskostenberechnung der Systemvarianten .................................................................................. 92 3.2 Vergleichsfälle ......................................................................................... 93 3.2.1 Eignung der städtischen Korridore für ÖPNV-Systeme hoher Kapazität .............................................................................................. 94 3.2.2 Ohnefall ............................................................................................... 96 3.2.3 „Anpassungsszenario Bus“ als Vergleichsfall für die Systemvarianten .................................................................................. 99 3.3 Systemvarianten .................................................................................... 103 3.3.1 Metro-Bus .......................................................................................... 103 3.3.2 Bus-Rapid-Transit-System .................................................................. 107 3.3.3 Tram ................................................................................................... 114 3.3.4 Regio-Tram ........................................................................................ 122 3.3.5 SPNV-City-Tunnel ............................................................................... 129 3.4 Bewertung der Systemvarianten ............................................................. 137 3.4.1 Zusammenstellung der jährlichen Kosten – Kostenvergleich............ 137 Mobilitätskonzept für einen nachhaltigen Öffentlichen Nah- und Regionalverkehr in Kiel Grundlagenstudie 3.4.2 Synoptische Bewertung ..................................................................... 141 3.4.3 Empfehlungen für die Auswahl von Verkehrssystemen für Kiel ....... 144 Modul C: Weiterentwicklung des Mobilitätsverbunds ................................. 147 4.1 Einleitung.............................................................................................. 148 4.2 Multimodale Verknüpfungen ................................................................... 148 4.2.1 Fußverkehr und ÖPNV ....................................................................... 148 4.2.2 Radverkehr und ÖPNV ....................................................................... 148 4.2.3 Kombination von Auto und ÖPNV ..................................................... 152 4.2.4 Mobilitätsstationen mit B+R, P+R, Leihrädern sowie Carsharing ...... 157 4.3 Velo- und Premiumrouten ...................................................................... 160 4.4 Einbindung der Fördeschifffahrt in den Gesamt-ÖPNV der Stadt Kiel ......... 162 4.4.1 Konzept für die Fördeschifffahrt im Alltagsverkehr .......................... 162 4.4.2 Nachfragepotenzial der Fördefähren und der Schwentinefähre im Alltagsverkehr ............................................................................... 164 4.5 Weiterentwicklung der Tarif- und Informationsangebote im ÖPNV ............ 165 4.5.1 Offene Schnittstellen für Mobilitätsinformation und - abrechnung ........................................................................................ 166 4.5.2 Multimodale Mobilitätskarte für Stammkunden .............................. 167 4.5.3 Mobilitätsangebote für Gelegenheitskunden mit Best-Preis- Abrechnung ....................................................................................... 167 4.6 Parkraummanagement ........................................................................... 168 4.6.1 Parkraummanagement ...................................................................... 168 4.6.2 Weiterentwicklung der Kieler Richtzahlen für den Bedarf an Kfz- Stellplätzen ....................................................................................... 168 4.7 Kommunales und betriebliches Mobilitätsmanagement ............................. 172 Modul D: ÖPNV-Konzept für Kiel mit Tram oder BRT .................................. 173 Einleitung ...................................................................................................... 174 Modul D1: Tramkonzept................................................................................ 175 5.1 Tram in der Landeshauptstadt Kiel ......................................................... 176 5.1.1 Basisliniennetz und Trassenverlauf ................................................... 176 5.1.2 Fahrzeuge .......................................................................................... 182 5.1.3 Gleisinfrastruktur ............................................................................... 183 5.1.4 Haltestellen und Barrierefreiheit ....................................................... 186 5.1.5 Tram und Straßenraumgestaltug ...................................................... 191 5.1.6 Fahrtenangebot und Leistungsdaten ................................................ 194 5.1.7 Anpassungen im Busnetz ................................................................... 196 5.2 Nachfrage der Tram in der Landeshauptstadt Kiel ................................... 197 5.3 Tram und Umweltschutz ........................................................................ 204 5.3.1 Tram als klimaneutrales Verkehrsmittel ........................................... 204 Mobilitätskonzept für einen nachhaltigen Öffentlichen Nah- und Regionalverkehr in Kiel Grundlagenstudie 5.3.2 Umweltverträglichkeit beim Bau einer Tram-Linie ........................... 204 5.4 Wirtschaftlichkeit und Kosten-Nutzen ...................................................... 206 5.4.1 Grundlagen ........................................................................................ 206 5.4.2 Investitionsaufwand für die Tram ..................................................... 207 5.4.3 Betriebswirtschaftliche Betrachtung ................................................. 210 5.4.4 Kosten-Nutzen-Betrachtung .............................................................. 212 5.5 Netzoptionen für die Tram in der Landeshauptstadt Kiel .......................... 219 5.5.1 Tram-Verlängerung Mettenhof in den Jütlandring (Option 1) .......... 219 5.5.2 Tram-Verlängerung Wik bis Herthastraße (Option 2a) ..................... 219 5.5.3 Tram-Verlängerung Neumühlen-Dietrichsdorf bis Pillauer Straße (Option 2b) ............................................................................. 220 5.5.4 Tram-Verlängerung in Elmschenhagen-Kroog (Option 3) ................. 220 5.5.5 Tram-Verlängerung über den Nord-Ostsee-Kanal (Option 4) ........... 222 5.5.6 Anbindung UKSH über Wall – Schloßgarten – Brunswiker Straße – Feldstraße (Option 5) ...................................................................... 224 5.5.7 Tram vom Hauptbahnhof bis CITTI-Park (Option 6) .......................... 224 5.5.8 Tram-Verlängerung ins Neubaugebiet Suchsdorf-West (Option
Recommended publications
  • Regiotram Kassel Betrieben Wird Die Regiontram in Kassel Durch Ein
    erhöht deutlich die Lebensqualität der Be- 1960er Jahren, als die Albtalbahn bereits wohner. Probleme in der Innenstadt ist die kaum genutzte Güterstrecken der DB für den größere Breite der RT-Wagen, so dass diese Personenverkehr nutzte. Nachdem sich in der nicht auf allen Straßenbahnstrecken fahren 1990ern innerhalb weniger Wochen nach können. Einführung die Fahrgastzahlen verfünffacht hatten, war auch kein politischer Widerstand Stadtbahn Karlsruhe – Karlsruher Modell mehr zu erwarten. Auch heute wird das über Das Karlsruher Modell gilt als die Mutter der 400 km lange Streckennetz noch erweitert Stadt-Regionalbahnsysteme. Betrieben wird und ausgebaut. RegioTram Kassel es durch eine Kooperation zwischen der Alb- Betrieben wird die RegionTram in Kassel tal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG), den Ver- City Bahn Chemnitz durch ein Joint Venture aus der Regionalbahn kehrsbetrieben Karlsruhe (VBK) sowie der Kassel (RBK) und der DB Region Nord. Als Deutschen Bahn (DB) Die Fahrzeuge sind Fahrzeuge kommen Alstom RegioCitadis zum Großteil noch aus den 1980er und Wagen zum Einsatz, von denen sich die Lan- 1990er Jahren der Firma DUEWAG, heute deshauptstadt Kiel zu Testzwecken im Juni Siemens Transportation Systems, die teilwei- 2007 einige ausgeliehen hatte. Es handelt se einzeln angepasst wurden. sich um Zweisystemfahrzeuge, die teilweise mit Dieselaggregat ausgestattet sind. Der Betrieb wurde 2007 aufgenommen, wobei der Vorlaufbetrieb seit Juni 2001stattfand. Die Fahrzeuge sind nach Figuren der Grimm- Quelle: City-Bahn Chemnitz GmbH schen Märchenwelt, die in engem Zusam- Im Chemnitz ist die Umspurung der Straßen- menhang mit Kassel stehen, benannt. Das bahn auf Normalspur bereits in den 1960ern Netz ist 184 km lang. Die an das RegioTram- geschehen, als die Stadt noch Karl-Marx- Netz angebundenen Städte und Gemeinden Stadt hieß.
    [Show full text]
  • Youtube Videos Cab Rides Strassenbahnen/Tramways in Deutschland/Germany Stand:31.12.2020/Status:31.12.2020 Augsburg
    YOUTUBE VIDEOS CAB RIDES STRASSENBAHNEN/TRAMWAYS IN DEUTSCHLAND/GERMANY STAND:31.12.2020/STATUS:31.12.2020 AUGSBURG: LINE 1:LECHHAUSEN NEUER OSTFRIEDHOF-GÖGGINGEN 12.04.2011 https://www.youtube.com/watch?v=g7eqXnRIey4 GÖGGINGEN-LECHHAUSEN NEUER OSTFRIEDHOF (HINTERER FÜHRERSTAND/REAR CAB!) 23:04 esbek2 13.01.2017 https://www.youtube.com/watch?v=X1SfRiOz_u4 LECHHAUSEN NEUER OSTFRIEDHOF-GÖGGINGEN 31:10 (HINTERER FÜHRERSTAND/REAR CAB!) WorldOfTransit 27.05.2016 https://www.youtube.com/watch?v=4JeDUwVu1rQ GÖGGINGEN-KÖNIGSPLATZ-MORITZPLATZ- DEPOT 22:53 21.09.2014 https://www.youtube.com/watch?v=qbIIg8r0okI AUGSBURG NORD-KÖNIGSPLATZ-GÖGGINGEN 01:03:10 Reiner Benkert 08.01.2015 https://www.youtube.com/watch?v=tyNKAozjSKI LECHHAUSEN NEUER OSTFRIEDHOF-CURTIUSSTRASSE 02:28 RRV LINE 2:AUGSBURG WEST-HAUNSTETTEN NORD 26.12.2014 https://www.youtube.com/watch?v=W3di8ga1lZE AUGSBURG WEST-HAUNSTETTEN NORD (HINTERER FÜHRERSTAND/REAR CAB!) 31:33 esbek2 21.06.2019 https://www.youtube.com/watch?v=ILXRyG9iSoQ OBERHAUSEN-HAUNSTETTEN NORD 32:50 Reiner Benkert 27.12.2015 https://www.youtube.com/watch?v=__DFdZv7atk MORITZPLATZ-AUGSBURG WEST (HINTERER FÜHRERSTAND/REAR CAB!) 25:43 PatrickS1968 27.12.2015 https://www.youtube.com/watch?v=kbt0DIqvwdA AUGSBURG WEST-MORITZPLATZ (HINTERER FÜHRERSTAND/REAR CAB!) 25:52 PatrickS1968 1 LINE 3:STADTBERGEN-HAUNSTETTEN WEST 13.01.2017 https://www.youtube.com/watch?v=6fnPJ_W5o5s STADTBERGEN-HAUNSTETTEN WEST (HINTERER FÜHRERSTAND/REAR CAB!) 33:58 WorldOfTransit 08.04.2018 https://www.youtube.com/watch?v=l1zduTC5_kk HAUNSTETTEN-LECHHAUSEN
    [Show full text]
  • VDV-Statistik 2015 Güterverkehr
    2015 Statistik 2015 Statistik Inhalt 6 Vorwort Branchenrelevante Rahmendaten 8 Ökonomisches und ökologisches Umfeld von Personen- und Güterverkehr Personenverkehr 14 Verkehrsmittelwahl und Verkehrsverhalten 21 Ausgleichsleistungen für den Ausbildungsverkehr 16 Verkehrsmarkt Erstattungsleistungen der Länder für Verkehrsmarktgrößen, Bevölkerung nach ermäßigte Zeitfahrausweise im Ausbildungs- Altersgruppen, langfristige Bevölkerungs- verkehr nach § 45a PBefG, § 6a AEG, entwicklung bis 2060, Bevölkerungsstruktur Landesgesetz oder vertraglicher Regelung 2013 bis 2060, Bevölkerungsentwicklung und Prognose bis 2030 22 Linienverkehr in VDV und Branche Vergleich VDV und Branche: 20 Bundesfi nanzhilfen Verkehrsaufkommen, Verkehrsleistung Bundesinanzhilfen nach Regionalisierungsgesetz und GVFG/Entfl echtungsgesetz, Erstattungsleis- tungen der Länder gem. § 45a PBefG/§ 6a AEG, Landesgesetz oder vertraglicher Regelung, VDV im Überblick 24 Angebot und Nachfrage im ÖPV 34 Wirtschaftliche Lage im ÖPNV Fahrgäste, Personenkilometer, Einnahmen Erträge und Aufwendungen, Kennzahlen aus der Fahrgastbeförderung, Beschäftigte, Bestandszahlen, Betriebsleistungen, Kennzahlen VDV nach Sparten 36 Sparte BUS 42 Sparte PVE Fahrgäste, Personenkilometer, Bestandszahlen, Fahrgäste, Personenkilometer, Bestandszahlen, Betriebsleistungen, Kennzahlen, Busse nach Betriebsleistungen, Kennzahlen Abgasnorm, Busse nach Herstellern 44 Sparte V/AT 40 Sparte TRAM Struktur der Verbundorganisationen, Ein- Fahrgäste, Personenkilometer, Bestandszahlen, wohnerdichte ausgewählter Verbundgebiete,
    [Show full text]
  • IFM-GEOMAR Annual Report 2010 Appendices
    IFM-GEOMAR Annual Report 2010 Appendices From the Seafl oor to the Atmosphere - Marine Sciences at IFM-GEOMAR Kiel - IFM-GEOMAR Report 2010 - Appendices Editor: Andreas Villwock Leibniz-Institut für Meereswissenschaften / Leibniz Institute of Marine Sciences IFM-GEOMAR Dienstgebäude Westufer / West Shore Campus Düsternbrooker Weg 20 D-24105 Kiel Germany Leibniz-Institut für Meereswissenschaften / Leibniz Institute of Marine Sciences IFM-GEOMAR Dienstgebäude Ostufer / East Shore Campus Wischhofstr. 1-3 D-24148 Kiel Germany Tel.: ++49 431 600-2800 Fax: ++49 431 600-2805 E-mail: [email protected] Web: www.ifm-geomar.de Cover: RV Maria S. Merian and submersible JAGO (JAGO Team, IFM-GEOMAR). Table of Contents: Mesocosm systems in the Kongs Fjord Svalbard (M. Nicolai, (IFM-GEOMAR). Appendices 1. Management and Organization 1 1.1 IFM-GEOMAR Overview 1 1.2 Organizational Structure 2 2. Human Resources 5 3. Budgets and Projects 9 3.1 Budget Tables 9 3.2 Projects 14 4. Ship statistics and Expeditions 2010 44 5. Publications 48 5.1 Books (Authorship) 48 5.2 Books (Editorship) 48 5.3 Book Contributions 48 5.4 Peer-reviewed Publications 50 5.5 Other (non-reviewed) Publications 68 5.6 University Publications 71 6. Scientifi c and Public Presentations 74 6.1 Invited Scientifi c Presentations 74 6.2 Other Scientifi c Presentations 77 6.3 Poster 94 6.4 Public Lectures 105 6.5 Radio & TV Interviews 106 7. Scientifi c Exchange and Cooperation 108 7.1 Visitors at IFM-GEOMAR 108 7.2 Visits by IFM-GEOMAR staff 109 7.3 Conferences & Meetings (organized by IFM-GEOMAR staff) 109 7.4 Colloquia & Seminars at IFM-GEOMAR 111 7.5 Expert Activities 115 7.6 Editorial Boards 118 7.7 Honors and Awards 119 8.
    [Show full text]
  • Saarbahn Mit Einsystemfahrzeugen Und Elektrifizierung Von Lücken
    G. Stengel: Schienenverkehr 21.08.2018 Seite 1/4 Schienenverkehr in der Region: Saarbahn mit Einsystemfahrzeugen und Elektrifizierung von Lücken Inhalt Saarbahn mit Einsystemfahrzeugen 1 Saarbahn endet in Brebach 2 Saarbrücken Hbf - Saargemünd mit RB (15 KV) 2 RB bis Wadgassen 3 Saarbrücken - Illingen - Lebach 3 Saarbrücken - Zweibrücken 3 Streckenkombinationen 3 Nahestrecke elektrifizieren 3 Niedtalbahn elektrifizieren 3 Elektrifizierung von Bahnstrecken allgemein 4 Quellen 4 Zielsetzung 4 Saarbahn mit Einsystemfahrzeugen Das Konzept von Klimmt/Ried 2010, modifiziert und erweitert von Ried/Stengel 2014 beschäftigt sich mit der Erweiterung der bestehenden Saarbahnlinie (TramTrain, Stadtbahn). Nach Neuordnung der Gleise im Bereich der Achterbrücke wäre eine vom Fernverkehr getrennte TramTrain-Trasse möglich. Ferner könnten die vorhandenen Trassen links der Saar in einen kleinen Ring über Grossrosseln bis nach Forbach und einen großen Ring über Wadgassen - Überherrn einbezogen werden. Gewissermaßen ein Nebeneffekt dieser Überlegungen war die Erkenntnis, dass die bislang eingesetzten in Anschaffung und Betrieb teuren Zweisystemfahrzeuge nur für Teilstrecken benötigt werden. Die 15 KV- Bahnstromtechnik ist bei vielen Fahrten nur auf dem Abschnitt Römerkastell - Brebach und zukünftig, d.h. nach Elektrifizierung der Bahnstrecke bis Lebach, auf dem Abschnitt Lebach - Lebach-Jabach erforderlich. Nur für die Fahrten bis Hanweiler bzw. Saargemünd ist die Zweisystemtechnik auf einer längeren Strecke erforderlich. Um bei einem Großteil der Fahrten auch 750 V-Fahrzeuge einsetzen zu können, wurde in Ried/Stengel 2014 vorgeschlagen, die Linien an der Haltestelle Römerkastell enden zu lassen und von dort einen Zugang zur Werkstatt unter der Brücke durch über die Brebacher Landstraße zu bauen. Damit können auch Fördergelder für den Brückenbau gesichert werden. G. Stengel: Schienenverkehr 21.08.2018 Seite 2/4 Saarbahn endet in Brebach Einen Schritt weiter geht folgender Vorschlag: Das Durchgangsgleis 2 wird in Brebach komplett abgebaut.
    [Show full text]
  • A Study on Connectivity and Accessibility Between Tram Stops and Public Facilities: a Case Study in the Historic Cities of Europe
    Urban Street Design & Planning 73 A study on connectivity and accessibility between tram stops and public facilities: a case study in the historic cities of Europe Y. Kitao1 & K. Hirano2 1Kyoto Women’s University, Japan 2Kei Atelier, Yame, Fukuoka, Japan Abstract The purpose of this paper is to understand urban structures in terms of tram networks by using the examples of historic cities in Europe. We have incorporated the concept of interconnectivity and accessibility between public facilities and tram stops to examine how European cities, which have built world class public transportation systems, use the tram network in relationship to their public facilities. We selected western European tram-type cities which have a bus system, but no subway system, and we focused on 24 historic cities with populations from 100,000 to 200,000, which is the optimum size for a large-scale community. In order to analyze the relationship, we mapped the ‘pedestrian accessible area’ from any tram station in the city, and analyzed how many public facilities and pedestrian streets were in this area. As a result, we were able to compare the urban space structures of these cities in terms of the accessibility and connectivity between their tram stops and their public facilities. Thus we could understand the features which determined the relationship between urban space and urban facilities. This enabled us to evaluate which of our target cities was the most pedestrian orientated city. Finally, we were able to define five categories of tram-type cities. These findings have provided us with a means to recognize the urban space structure of a city, which will help us to improve city planning in Japan.
    [Show full text]
  • Olaf Markus Winter Analyse Und Evaluation Von Nahverkehrsplänen
    Schriftenreihe Verkehr der Universität Kassel Herausgeber: Institut für Verkehrswesen Olaf Markus Winter Analyse und Evaluation von Nahverkehrsplänen und die Aufstellung von Kriterien zur Bewertung von Standards im ÖPNV Kasseler Dissertation ISBN Nr.: 3-89958-153-9 Schriftenreihe Verkehr Heft 16 – Juli 2005 Herausgeber: Institut für Verkehrswesen Universität Kassel 34109 Kassel 2005, kassel university press GmbH, Kassel www.upress.uni-kassel.de Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar Vorwort des Herausgebers Ziel der Arbeit war eine Konkretisierung des Begriffs einer ausreichenden Verkehrsbedie- nung durch die Definition von Bedienungsstandards für den öffentlichen Personennahver- kehr in Deutschland und zwar insbesondere für den öffentlichen Personennahverkehr au- ßerhalb der größeren Städte. Als Grundlage der Arbeit diente eine ausführliche Analyse (fast) aller Nahverkehrspläne des Landes Hessen. Wesentliche Teile dieser Analyse entstanden im Rahmen eines For- schungsauftrages der Hessischen Straßen- und Verkehrsverwaltung, der dafür auch an die- ser Stelle herzlich gedankt wird. Bedienungsstandards können nicht pauschal definiert werden. Deshalb war es dem Verfas- ser ein wichtiges Anliegen, diese Bedienungsstandards in den Kontext räumlicher Strukturen zu stellen, wozu er auf die siedlungsstrukturellen Regionstypen des Bundesamtes für Bau- wesen und Raumordnung (BBR) zurückgegriffen hat. Ich würde mich freuen, wenn die definierten Bedienungsstandards für Haltestelleneinzugsbe- reiche, Taktfolgezeiten, Bedienungshäufigkeiten und Beförderungszeiten sowie die Empfeh- lungen für sinnvolle Bedienungsformen in Klein- und Mittelstädten Eingang in die weitere Nahverkehrsplanung finden. Danken möchte ich besonders Herrn Prof. Dr.-Ing. Felix Huber (Bergische Universität Wup- pertal) für die Übernahme des Korreferats und den Professoren Dr.-Ing.
    [Show full text]
  • Stadt-Umland-Bahnen – Beispiele Aus
    Hartmut Topp topp.plan: Stadt.Verkehr.Moderation TU KAISERSLAUTERN imove Stadt-Umland-Bahnen: Beispiele aus Deutschland & Frankreich Informationsveranstaltung der IHK Nürnberg für Mittelfranken und des IHK-Gremiums Erlangen am 22. Februar 2016 in Erlangen ll topp.plan: Stadt .Verkehr. Moderation itopp.plan Manchester Kiel Hasselt/Maastricht Rostock Den Haag Bondy/Paris Bremen Grenoble Ausbau Nantes Montpellier Straßen-/Stadtbahn Köln/Bonn Chemnitz Kassel Zwickau StadtRegionalBahn Regiotram Stadt-Umland-Bahn Rhein- Erlangen Neckar Saarbahn tram-train Karlsruher Modell Strasbourg Neckar-Alb in Betrieb Mulhouse Salzburg geplant Basel im Ausland Kopenhagen Manchester Kiel Hasselt/Maastricht Rostock Den Haag Bondy/Paris Bremen Grenoble Ausbau Nantes Montpellier Straßen-/Stadtbahn kommen Reims im Vortrag vor Köln/Bonn Chemnitz Kassel Zwickau StadtRegionalBahn Regiotram Stadt-Umland-Bahn Rhein- Erlangen Neckar Saarbahn tram-train Karlsruher Modell Strasbourg Neckar-Alb in Betrieb Mulhouse Salzburg geplant Basel Zürich im Ausland Querschnitte Fahrgastentwicklung 663 km Netzlänge AVG, 2015 ll Institut für Mobilität & Verkehr topp.plan: Stadt .Verkehr. Moderation itopp.plan Erste Strecke 1992: Karlsruhe - Bretten 16.000 x 8 2.000 x 3 x 4,8 x 1,8 x 6,2 AVG, 2015 ll Institut für Mobilität & Verkehr topp.plan: Stadt .Verkehr. Moderation itopp.plan Tramlinien / StUB-Linien ziehen bei gleichem Linienverlauf & gleichem Fahrplantakt deutlich mehr Fahrgäste an als Buslinien . Das ist empirisch mehrfach belegt . Wir nennen das Tram- oder Schienenbonus . Bonus bis etwa 50 %, manchmal mehr . Warum ist das so? Hoher Fahrkomfort Verlässliche Reisezeit ohne Stau Hohe Sitzplatzerwartung Urbanes Image und Prestige Leichte Orientierung ll Institut für Mobilität & Verkehr topp.plan: Stadt .Verkehr. Moderation itopp.plan 1 Multimodal unterwegs 2 Städtebauliche Einbindung 2.1 Fahrwege einer StUB 2.2 Stromversorgung 2.3 Kleine & große Haltestellen 3 Baustellenmanagement 4 Öffentlichkeitsbeteiligung ll Institut für Mobilität & Verkehr topp.plan: Stadt .Verkehr.
    [Show full text]
  • Chapter Three: Daily Life in the Public Domain, 1933–1938
    125 Chapter Three: Daily Life in the Public Domain, 1933–1938 Nazi Policy toward the Jews The introduction and the implementation of Nazi policy toward the Jews affected them in all aspects of their lives, including the public domain. As the years progressed, their level of insecurity and lack of safety escalated. Whether policy dealt with public or private space, Jewish or non-Jewish space was inconsequential. All policy was engineered toward the demonisation, humiliation and exclusion of Jews from all spheres of life and influence in Germany. Included in this was their constant surveillance as declared ‘enemies of the German people.’ All policy also affected the behaviours and attitudes of non-Jews towards Jews in the public domain, as Jews had been allocated pariah status. In depicting the effect of Nazi policy on the daily lives of Jews in the city from 1933 until the pogrom in November 1938, a similar pattern corresponding to the time-line of economic disenfranchisement emerges. The initial shock and violence of 1933 was followed by a period of adjustment to their new and disturbing status.1 Ongoing boycotts and public defamation, combined with the exclusion from some public places, were the main features until the introduction of the Nuremberg Laws in 1935. After September 1935 Jews no longer possessed any legal status and were racially defined. This led to an open season of accusing Jews of either invented crimes or newly created crimes, such as ‘Rassenschande.’ In Magdeburg this resulted in show trials and the trial by media of a number of community members.
    [Show full text]
  • Wasserwanderkarte Schwentine
    Wasserwandern in der Holsteinischen Schweiz Kanuvermieter an der Schwentine: Wasserwanderweg Schwentine „Heiliger Fluß“, so wurde die Schwentine bei den Slaven genannt. Ganz so heilig ist der Fluß nun Eutin: Plön Bosau: Preetz: sicher nicht mehr. Dennoch gibt es viele geschützte und schützenswerte Bereiche auf diesem langsam Boote u. Anhänger Keusen Wassersportzentrum Haus Schwanensee Bootshaus Kanu - Café dahinfließenden Fluß. Auf ihren 55 fahrbaren Kilometern vom äußersten Ende des Großen Eutiner See Verkauf u. Vermietung Segelschule Plön, keine Rückholmöglichkeit und mehr, am Kirchsee bis zur Kieler Förde durchfließt die Schwentine nicht weniger als 17 Seen auf dem direkten Wege. Die Kanuvermietung Eutin Helge Wiederich Sylvia Sacknieß Rüdiger Laas Wegstrecke kann man gut in zwei bis fünf Tagesetappen aufteilen. Es ist sogar möglich die Schwentine Tino Keusen Ascheberger Straße 6 Plöner Straße 15-19 Kahlbrook 25 a auch gegen den Strom zu befahren. Sielbecker Landstraße 17 24306 Plön 23715 Bosau 24211 Preetz Abstecher auf angrenzende Seen sind möglich, jedoch stehen einige unter Naturschutz oder sind 23701 Eutin Tel: 04522-4111 Tel.: 04527-99700 Tel.: 04342-309549 in Privatbesitz wie z.B. der Trammer See in Plön. Er darf nur von Anliegern und deren Gästen Tel.: 04521-4201 [email protected] [email protected] [email protected] www.kanucenter-preetz-ploen.de befahren werden. Auf dem Behler See ist nur die Durchfahrt gestattet. Die naturgeschützten Bereiche [email protected] www.segelschuleploen.de www.schwanensee.com [email protected] der einzelnen Seen sind auf dieser Übersichtskarte hell unterlegt. Sämtliche Inseln im gesamten www.bootekeusen.de www.kanuvermietungploen.de „Naturpark Holsteinische Schweiz“ dürfen nicht betreten werden, hier herrscht ein Sicherheitsabstand Geführte von 75 Metern! Auch die Ufer dürfen nur an den dafür vorgesehenen Ein-/Aussetzstellen, Rast- und Tante Theas Bootsverleih Kiel: Bad Malente- Am Strandweg Kajaktouren, Ruderboot und Campingplätzen angesteuert werden.
    [Show full text]
  • Trams Der Welt / Trams of the World 2021 Daten / Data © 2021 Peter Sohns Seite / Page 1
    www.blickpunktstrab.net – Trams der Welt / Trams of the World 2021 Daten / Data © 2021 Peter Sohns Seite / Page 1 Algeria ... Alger (Algier) ... Metro ... 1435 mm Algeria ... Alger (Algier) ... Tram (Electric) ... 1435 mm Algeria ... Constantine ... Tram (Electric) ... 1435 mm Algeria ... Oran ... Tram (Electric) ... 1435 mm Algeria ... Ouragla ... Tram (Electric) ... 1435 mm Algeria ... Sétif ... Tram (Electric) ... 1435 mm Algeria ... Sidi Bel Abbès ... Tram (Electric) ... 1435 mm Argentina ... Buenos Aires, DF ... Metro ... 1435 mm Argentina ... Buenos Aires, DF - Caballito ... Heritage-Tram (Electric) ... 1435 mm Argentina ... Buenos Aires, DF - Lacroze (General Urquiza) ... Interurban (Electric) ... 1435 mm Argentina ... Buenos Aires, DF - Premetro E ... Tram (Electric) ... 1435 mm Argentina ... Buenos Aires, DF - Tren de la Costa ... Tram (Electric) ... 1435 mm Argentina ... Córdoba, Córdoba ... Trolleybus Argentina ... Mar del Plata, BA ... Heritage-Tram (Electric) ... 900 mm Argentina ... Mendoza, Mendoza ... Tram (Electric) ... 1435 mm Argentina ... Mendoza, Mendoza ... Trolleybus Argentina ... Rosario, Santa Fé ... Heritage-Tram (Electric) ... 1435 mm Argentina ... Rosario, Santa Fé ... Trolleybus Argentina ... Valle Hermoso, Córdoba ... Tram-Museum (Electric) ... 600 mm Armenia ... Yerevan ... Metro ... 1524 mm Armenia ... Yerevan ... Trolleybus Australia ... Adelaide, SA - Glenelg ... Tram (Electric) ... 1435 mm Australia ... Ballarat, VIC ... Heritage-Tram (Electric) ... 1435 mm Australia ... Bendigo, VIC ... Heritage-Tram
    [Show full text]
  • Aircraft Noise-Induced Annoyance in the Vicinity of Cologne/Bonn Airport
    Genehmigte Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doctor rerum naturalium (Dr. rer. nat.) Fachbereich 3: Humanwissenschaften Institut für Psychologie Aircraft noise-induced annoyance in the vicinity of Cologne/Bonn Airport The examination of short-term and long-term annoyance as well as their major determinants vorgelegt von Dipl.-Psych. Susanne Bartels (geb. Stein) geboren in Burgstädt Darmstadt, 2014 Hochschulkennziffer: D 17 Eingereicht am 08. Juli 2014 Disputation am 15. September 2014 Referent: Prof. Dr. Joachim Vogt, Technische Universität Darmstadt Korreferent: Prof. Dr. Rainer Höger, Leuphana Universität Lüneburg Für Emil, meine liebste „Lärmquelle” Acknowledgment I would like to express my gratitude to all the people who were on hand with help and advice for me during my doctoral project in the past years. My thanks go to my doctorate supervisor Professor Joachim Vogt for his excellent mentoring, for the freedom in the choice of my research topics, and for his helpful advice during both the conduction of the studies and the writing of my dissertation. I thank Professor Rainer Höger of Leuphana University, Lüneburg for agreeing to serve as the second examiner of my thesis. Furthermore, I would like to express my appreciation to my (former) colleagues of the department of Flight Physiology of the German Aerospace Center (DLR) in Cologne. A thank you to Dr. Mathias Basner who appointed me as doctoral student and who, thereby, laid the foundation of this thesis. I also thank Dr. Uwe Müller for the good collaboration, his expertise and his merits as leader of the Work Package 2 in the COSMA-project. In addition, I would like to thank Eva Hennecke, Helene Majewski, Dr.
    [Show full text]