Wasserwege in Schleswig-

Kanus, Kajaks, Kilometer

1 1 2 2 Liebe Kanuwanderinnen, liebe Kanuten

Sport und Naturschutz haben ein ge- Wer mit dem Boot ein Gewässer meinsames Anliegen: die Natur, ihre befährt, ist ganz dicht dran an der Schönheiten und ihren Erholungs- Natur. Tipps und Hinweise in der wert zu erhalten. neuen Broschüre helfen daher, die Natur vom Wasser aus zu entde- Der Wassersport ist in Schleswig- cken, ihre Schönheit zu genießen Holstein fester Bestandteil der und sie gleichzeitig zu schonen. Be- naturnahen Erholung. Das Land lohnt wird man dann eventuell auch zwischen den Meeren wird auch im durch den Anblick eines Eisvogels, Landesinneren immer wieder vom einer Prachtlibelle oder einer selte- Wasser geprägt. Flüsse und Seen nen Pflanze am Schilfrand. reagieren als wertvolle biologische Lebensräume jedoch auch empfind- Ich wünsche in diesem Sinne allen lich auf Störungen. Die Ansprüche Kanuwanderinnen und Kanuten im- von Natur und Landschaft und die mer genügend Wasser unter dem Erholung in der freien Natur oder auf Boot und viele beeindruckende dem Wasser müssen daher mitein- Naturerlebnisse auf unseren schö- ander in Einklang gebracht werden. nen Gewässern im „Wasserland“ Schleswig-Holstein. Bereits seit dem Jahr 2001 arbeiten die Kanusportverbände und mein Ministerium intensiv zusammen. Vereinbart wurde damals eine umweltverträgliche Nutzung der befahrbaren Gewässer in Schleswig- Holstein. Darauf folgte im Jahr 2008 eine Rahmenvereinbarung über „Na- tura 2000 und Sport in Schleswig- Holstein“. Dr. Juliane Rumpf Ministerin für Landwirtschaft, Um- Auch die Neuauflage dieser viel ge- welt fragten Broschüre ist wieder durch und ländliche Räume Kooperation des Ministeriums für des Landes Schleswig - Holstein Landwirtschaft, Umwelt und ländli- che Räume mit allen interessierten Sportverbänden entstanden.

1 1 Inhalt

Vorwort ...... 1

Kanusport in Schleswig-Holstein ...... 4

Gemeinsam aktiv für den Schutz der Natur ...... 5

Kanuwandern – Natur erleben ...... 6

Kanuwandern für Einsteiger ...... 8

Natur erfahren – Touren in Schleswig-Holstein ...... 11

Wo die grünen Auen fließen – Stör – Holsteiner Auen ...... 12

Drei Flüsse – eine Landschaft – – Sorge ...... 16

Schwingen durch die Natur – Treene von Treia bis ...... 18

Von der Ostsee bis zur Nordsee – Die Eider ...... 20

In vier Etappen durch die ostholsteinische Seenplatte –

Wanderfahrt auf der ...... 22

Acht Seen entdecken – Von nach Plön ...... 24

Eine Seefahrt, die ist lustig – Der Große Plöner See ...... 26

Wechsel der Perspektiven – Von Plön nach ...... 28

Natur pur nahe der Großstadt – Von Preetz nach ...... 30

2 Rund um Lübeck – – Schaalseekanal – Wakenitz ...... 32

Durch Wiesen gleiten – Auf der Trave ...... 34

Per Paddel und Pedale – Den Schaalseekanal entlang ...... 36

Amazonas des Nordens – Die Wakenitz ...... 38

Stadtrundfahrt auf dem Wasser – Lübeck ...... 40

Käsestraße Schleswig-Holstein ...... 42

Paradiese für geübte Kanufahrer – Auf den Wellen von Nord- und Ostsee ...... 43

Inselparadies für geübte Seekajakfahrer – Sylt ...... 44

Auf den Spuren der Wikinger – Von Haithabu bis Schleimünde ...... 46

Tiefblaues Wasser und dunkelgrüne Heringe – Auf der Flensburger Förde ...... 48

Das bringt Sie weiter – Karten, Links, Adressen ...... 50

Impressum ...... 52

3 3

Kanusport in

Schleswig-Holstein

Die Fortbewegung auf dem Wasser Aber nicht nur im Verein wird gepad- Wer die Wahl hat, hat die Qual: fasziniert Menschen schon immer. delt. Ob im Urlaub oder im Alltag: Paddeln – ein Thema mit Variati- Kanuten erfahren Naturschönheiten, Immer mehr Menschen kommen onen: Wasserwandern, spekta- die nur vom Wasser aus zugäng- auf den Geschmack und genießen kuläre Wildwasserfahrten oder lich sind. Ganz neue Perspektiven in eigenen oder gemieteten Kanus spannende Wettkämpfe – für eröffnen sich: Schilfgürtel, Wälder die Gewässer in Schleswig-Holstein. Jeden ist etwas dabei. und Wiesen ziehen auf Augenhöhe Das Schöne am Kanusport: Man vorbei. Mit dem Kanu ist man mit- benötigt keinen Liegehafen, sondern Kanumarathon ist eine Wett- tendrin: Geschwindigkeit, das rhyth- kann von einer beliebigen Einsetz- kampfdisziplin für Kajak und mische „Plopp“ der eintauchenden stelle durchstarten. Gepaddelt wird Kanadier. Zwischen 25 und 100 Paddel, Fahrtwind und die Laute in auf eigene Faust oder mit organisier- Kilometer legen die Boote auf der Umgebung – hier heißt es mit ten Touren. ihrer Marathonstrecke zurück – allen Sinnen erleben. das Umtragen inklusive.

Vom Transportgefährt zum Freizeit- Beim Kanuslalom werden na- sport – Kanufahren hat Geschichte. türliche oder künstliche Hinder- Bereits um 1860 beschrieben Ka- nisse umfahren. Auf einer 800 nuten ihre Routen und Erlebnisse. Meter langen wildwasserähnli- Sie machten den Kanusport zum chen Strecke müssen die Kanus Freizeitvergnügen. Wassersportler 20 bis 25 Wertungsstellen (Tore) schlossen sich in Vereinen zusam- passieren. men und veranstalteten Wettfahrten. In Schleswig-Holstein wurden 1913 Kanuwandern lädt zur Erholung die ersten Paddlervereinigungen und Entspannung ein. Je nach gegründet. Heute sind in mehr als Kondition werden zwischen 15 40 Vereinen rund 4.000 Mitglieder und 30 Kilometer am Tag auf organisiert. Seen, Fließgewässern oder auf dem Meer zurückgelegt.

Kanupolo ist ein typischer Mannschaftssport. Zwei Mann- schaften mit je acht Spielerinnen und Spielern (davon höchstens fünf im Spiel) versuchen, mit ihrem Paddel den Ball ins geg- nerische Tor zu befördern.

4

Gemeinsam aktiv Freiwillige Vereinbarungen Auch der Ruderverband Schleswig- eröffnen neue Wege Holstein war dann am 15. Juli 2008 für den Schutz der Bereits 2001 einigten sich der mit von der Partie, als die heute Landes-Kanu-Verband Schleswig- gültige erweiterte Freiwillige Natur Holstein, die in der Bundesvereini- Rahmenvereinbarung unterzeichnet gung Kanutouristik zusammenge- wurde. Die Beteiligten bekunden schlossenen Kanutouristiker, das darin ihr gemeinsames Interesse damalige Ministerium für Umwelt, an einer intakten Natur als wichtige Kanusport ist Natursport: Mit reiner Natur und Forsten sowie der Landes- Voraussetzung für eine gesunde und Muskelkraft geht es voran – Moto- sportverband Schleswig-Holstein attraktive Sportausübung und Frei- renlärm und -abgase gleich null. Die darüber, das Kanuwandern und die zeitgestaltung. Die Sportverbände flachen Boote heben sich kaum von dazu notwendige Kanuinfrastruktur verpflichten sich freiwillig, die Nach- der Umgebung ab. Dennoch können natur- und umweltverträglich zu haltigkeit, ihre verbandsspezifischen Kanusportler ihre Umwelt stören: gestalten. So kann eine Beeinträch- Leitbilder und ihre „Goldenen Re- direkt am Ufer geparkte Autos, Ein- tigung der Gewässer für die Zukunft geln“ hinsichtlich des Umwelt- und oder Aussetzen der Boote außerhalb vermieden werden. Eine fachkundi- Naturschutzes sowie die Freiwilligen der Einstiegstellen oder das Betre- ge Betreuung und Beratung sollte Vereinbarungen über „Natura 2000 ten naturnaher Uferbereiche sind dabei helfen. und Sport in Schleswig-Holstein“ Beispiele dafür. zur Grundlage ihres Handelns zu machen.

Die Bundesvereinigung Kanutouristik sichert zu, die in den Natura- Vereinbarungen festgelegten Ver- Verständnis und Wertschätzung ist Gerade Kanu-Sportler wissen um haltensweisen ebenso wie die Ka- die beste Motivation für den Schutz das labile ökologische Gleichge- nusportorganisationen einzuhalten. der Natur. In Schleswig-Holstein, wicht der Gewässerlandschaften Für alle Beteiligten eröffnet sich dem Land des Wassersports, ist und ihrer Bewohner. Ihnen ist es so die Chance, sportliche Nutzung das längst allen Beteiligen bekannt. ein besonderes Anliegen diese und die Schonung ausgewiesener Um Freizeit- und Sportaktivitäten in Natur zu erhalten und zu scho- Schutzgebiete und naturnaher Flä- der Natur auch zukünftig zu einem nen. Im Programm des Deut- chen miteinander zu vereinbaren. schönen Erlebnis zu machen, beschrei- schen Kanu-Verbandes heißt es ten Naturschutz und Kanusport in daher zum natur- und landschafts- Bereits in früheren Jahren beteilig- Schleswig-Holstein nun schon seit verträglichen Kanusport: ten sich zwölf Vereine und Betriebe Jahren neue Wege. • Vermeiden Sie das Parken in der Bundesvereinigung Kanutouristik der freien Landschaft und su- am "Öko-Audit light“. Acht Sportver- chen Sie öffentliche Parkplätze eine beteiligten sich darüber hinaus • Verlassen Sie die Wasserwan- an dem daraus weiterentwickelten derwege nur aus zwingenden „Sportaudit Schleswig-Holstein“ – Gründen, vermeiden Sie jede davon vier bis hin zur erfolgreichen Beschädigung der Wasser- und Validierung. Ufervegetation. Wählen Sie möglichst trittsichere Ein- und Die Bundesvereinigung Kanutouristik Ausstiegstellen. hat mittlerweile das Viabono- • Verzichten Sie auf die Befah- Qualitäts- und Umweltsiegel im rung ungeeigneter oder über- Kanutourismus herausgebracht. Drei nutzter Gewässer. Informieren Betriebe in Schleswig-Holstein sind Sie sich vor Fahrtantritt über Inhaber des Siegels und setzen die ausreichenden Wasserstand. Themen Qualität, Sicherheit und Na- • Beachten Sie die besonderen turschutz im Kanutourismus in ihren Bestimmungen in Naturschutz- Betrieben um. Ausführliche Informa- gebieten. tionen dazu gibt es unter • Benutzen Sie öffentliche Cam- www.kanutouristik.de pingplätze und hinterlassen Sie keinen Abfall in der Natur.

5 5

Kanuwandern – Natur erleben

Gemächlich gleitet das Boot durch Wer die Hügellandschaft bevorzugt, Wohngemeinschaften das glitzernde Wasser. Umgeben von ist im östlichen Schleswig-Holstein über und unter Wasser Wiesen und Auwäldern, entlang natur- gut aufgehoben. Die Schwentine In der obersten Etage, in ufernahen belassener Ufer geht es mitten durch durchquert hier die Seenlandschaft Bäumen oder an unbewachsenen herrliche Landschaften. Jede Biegung der Holsteinischen Schweiz. Steilhängen, wohnen Höhlenbrüter. verspricht neue Perspektiven. Allein Im Schilf nisten Teichrohrsänger, das rythmische "Plopp" der Paddel Das Wasser fließt in Schleswig-Hol- perfekte Baumeister, die ihre Nester und der Gesang der Vögel unterbricht stein meist von Ost nach West. Die fest an den glatten Schilfhalmen die wohltuende Ruhe ... Wasserscheide liegt im Osten: Quel- verankern. Diese Konstruktion be- Kanuwandern heißt Natur erleben! len, die nur wenige Kilometer ent- vorzugt der Kuckuck, der vor allem fernt von der Ostseeküste entsprin- Teichrohrsängern sein Ei unter- Rund 20.000 Kilometer Wasserläufe gen, lassen diese östlich liegen. Das schmuggelt. Im Parterre wachen durchziehen Schleswig-Holstein. Wasser bahnt sich seinen langen Enten über ihren Nachwuchs. Im Etwa zehn Prozent davon können Weg in Richtung Westen. Hier mün- Untergeschoss, im Wasser zwischen von Kanuten genutzt werden. Zu det es über die Eider in die Nordsee Schilf und Wasserpflanzen, teilen den landschaftlich schönsten Re- oder wie die Stör in die Unterelbe. sich Laich von Fischen, Fröschen gionen an der Westküste gehören Doch keine Regel ohne Ausnahme: und Larven zahlreicher Insektenarten Eider, Treene, Sorge, die Wilster- Trave und Schwentine liegen östlich den Lebensraum. Um die Lebensge- marsch mit den Flüssen Stör und der Wasserscheide und fließen in meinschaft ‚Ufer und Flachwasser‘ Wilster Au sowie die Geestniederun- die Ostsee. nicht zu stören, heißt es: Abstand gen der Bramau, Bünzener Au und halten und nur an ausgewiesenen Osterau. Sie alle fließen durch Nie- Stellen die Boote ein- und auszusetzen. derungen und Marschenlandschaf- ten Schleswig-, die flach wie ein Brett erscheinen: Der Blick vom Kanu reicht weit ins Land.

Über das Wasser gehen … Wasserläufer sinken auf ihrem Weg über das Wasser nicht ein, weil sie das Wasser nur mit der Spitze ihrer sechs langen Beine berühren. Unzählige feine Härchen an den Beinen und die Oberflächenspannung des Was- sers verhindern, dass die Insek- ten im Wasser untergehen …

6 Einige mögen es schnell – andere langsam Wo Wasser ist, ist Leben. Wer glaubt, dass in schnell Unzählige Pflanzen und Tiere fließenden Gewässern keine suchen die Nähe des Wassers, Insektenlarven, Schnecken oder das ihnen Nahrung, Schutz und Muscheln zu finden sind, der Lebensraum bietet. Welche irrt. Die Natur ist erfinderisch Arten an einem Fließgewässer und hat Hilfsmittel gegen das zu finden sind, hängt auch von Abdriften entwickelt: Einige der Strömung ab. Fließt das Köcherfliegen haben eine Art Wasser schnell, wird das Ufer Sicherheitsleine entwickelt und immer wieder ab- und ausge- die Dreikant-Wandermuschel spült. Das betrifft vor allem die schützt sich mit einem Haftfaden Außenkurven, an denen sich die gegen die Strömung. Muscheln Fließgeschwindigkeit erhöht. gehören zu den Lieblingsspeisen Oft sind diese Ufer steil und tief zahlreicher Wasservögel, die in eingeschnitten. Sie werden als Schleswig-Holstein brüten oder Prallhang bezeichnet. Innen- sich auf der Durchreise bezie- kurven wirken wie eine Bremse, hungsweise im Winterquartier sie drosseln die Fließgeschwin- stärken wollen. Dort wo ausrei- digkeit des Wassers. Hier können chend Nahrung vorhanden ist, sich Schwebstoffe, Erde und haben sie ihre Rast- und Über- Steine absetzen, so dass der winterungsgebiete. Uferbereich, der Gleithang, immer mehr abflacht.

Im schnell fließenden Wasser an den Prallhängen lauern Raubfi- sche auf ihre Beute, die ihnen die Strömung serviert. An den flachen Gleithängen können sich Wasserpflanzen ansiedeln. Hier finden Krebse, Insekten und Jungfische Unterschlupf und Halt. Angeschwemmtes Laub und abgestorbene Pflanzenreste liefern ausreichend Nahrung.

7

Kanuwandern für Einsteiger

Kanu ist der Oberbegriff für Kajak Kein schlechtes Wetter, Umweltfreundliches Paddeln fängt und Kanadier. Die Kanadier wurden sondern nur die falsche Kleidung mit der Planung an von den Indianern Nordamerikas Wen die Begeisterung zum Kanu- Schon die Anfahrt kann möglichst entwickelt, die damit Lasten trans- gepackt hat, den schrecken naturverträglich gestaltet werden. portierten. Heute werden Kanadier weder Regen noch Kälte. Am besten Bootsanhänger, Fahrgemeinschaften bevorzugt für Wandertouren mit schützen wasser- und winddichte oder Bahn und Bus helfen, die Um- mehreren Personen und Gepäck Jacken mit Kapuze. Für eine Tour auf welt und Natur zu entlasten. Ein- und genutzt. Das Boot ist oben offen, ge- Nord- und Ostsee oder kaltes Wetter Aussatzstellen sollten so gewählt paddelt wird im Sitzen oder im Kni- sind Trockenanzüge das Richtige. werden, dass beim Transportieren en. Das Boot wird mit Stechpaddeln Spritzdecken halten Wasser aus der Boote Grundeigentümer, Anlie- (eine Hand am Schaft, die andere dem Boot fern. Gegen kalte Hände ger, Natur und Umwelt so wenig wie oben am Knauf) gefahren. und Füße helfen Hand- und „Fuß”- möglich beeinträchtigt werden. Das Schuhe aus Neopren. gilt vor allem für das Abstellen von Kajaks wurden von den Eskimos zur Autos und Hängern. Jagd benutzt. Die Boote sind bis auf Nutzen Sie zum Ein- und Aussetzen eine kleine Luke geschlossen und Fit mit Fun nur ausgewiesene Plätze, um die werden mit einem Doppelpaddel Kanuwandern ist ein Sport für jedes Natur an anderen Uferabschnitten angetrieben. Das Kajak eignet sich Alter. Kinder haben ebensoviel Spaß unberührt zu lassen. Die organisier- für Einzelfahrer, wird aber auch als wie Senioren. Für die erste Kanu- ten Kanuten setzen sich seit Jahren Zweier oder größer angeboten. tour ist es nie zu früh oder zu spät dafür ein, naturverträgliche Ein- und – wichtig ist: Kinder sichert man mit Aussatzstellen einzurichten und aus- einer Rettungsweste. Damit die Tour zuweisen. Geeignete Bereiche sind nicht stressig wird: Kurze Strecken in den Karten des Deutschen Kanu- wählen und dem eigenen Können verbandes (DKV) oder im Internet anpassen. Kinder und Anfänger ma- dargestellt. Der schleswig-holsteini- chen ihre ersten Kanuerfahrungen sche Landes-Kanu-Verband und die am besten in der „Familienkutsche”, Bundesvereinigung Kanutouristik e. V. dem Kanadier. haben für diese Broschüre eine Aus- wahl für die beschriebenen Touren getroffen. www.kanu-sh.de oder Naturverträglich paddeln www.kanu.de … Entspannung durch körperliche Manche Gewässerabschnitte sind … informiert darüber, welche Aktivität mitten in der Natur – diese als Schutzgebiete ausgewiesen. Da Gewässer sich am besten für Erholung suchen immer mehr Men- die Hinweisschilder nicht immer vom eine Kanuwanderung mit Kindern schen. Verhalten sie sich rücksichts- Wasser aus zu sehen sind, informie- oder Jugendlichen eignen, wie voll, so können sich alle an dem ren Sie sich bitte vorher, ob und wo groß die Gruppen sein sollten besonderen Erlebnis des Kanuwan- Schutzbestimmungen zu beachten und welche Befahrensregelun- derns erfreuen. sind. Flachwasserzonen und Uferbe- gen zu berücksichtigen sind. reiche sind sensible Lebensräume. Der beste Schutz: ausreichend Ab- Mit der Eskimorolle lässt sich ein stand halten. Auf Lärm und größere Boot wieder aufrichten. Diese Wandergruppen reagieren manche Übung ist für Wildwasserfahrten Wasservögel empfindlich. Für den unerlässlich. Man kann sie im Vereins- oder Geschäftsausflug Winter im Rahmen von Trainings- eignen sich daher breite Flussläufe kursen in manchen Schwimm- und weniger sensible Gebiete. Auch hallen trainieren. niedrige Wasserstände können für die Tier- und Pflanzenwelt zum Risiko werden, wenn ein Kanu Grundberüh- rung hat.

8

Alles an Bord? ihre Kanuwanderung nicht vorzeitig Die Kanu-Wanderkarte – in was- Passende (!) Schwimmwesten sind endet, falls ein Paddel zerbricht oder serdichter Klarsichthülle – muss ein Muss für Kinder und Erwach- verloren geht. Bequemes festes ebenfalls gesichert werden. Paddeln sene und ein wichtiger Sicherheits- Schuhwerk macht den Ausstieg ein- macht hungrig – deshalb darf die Ver- faktor, denn nasse Kleidung macht facher. pflegung nicht fehlen. Kochgeschirr schwerer als angenommen. Kanus und Kocher ermöglichen den Genuss haben in der Regel keinen eigenen warmer Mahlzeiten. Auftrieb. Auftriebskörper im Bug und Bootswagen erforderlich? Heck machen das Boot unsinkbar. Prüfen Sie vor Fahrtantritt, ob Sie für Bitte nutzen Sie zum Campen und Für lange Strecken und Fahrten auf das Einsetzen oder für das Umtra- Rasten nur ausgewiesene Plätze. der Nord- und Ostsee sind sie nicht gen des Kanus einen Bootswagen Fernglas und Naturführer gehören Luxus, sondern Pflicht. Wurfsäcke brauchen. Trockensäcke oder Weithals- auf jeden Fall ins Reisegepäck. Wer sind nicht nur Rettungsgeräte für tonnen halten Ersatzkleidung, Foto- „middenmang“ in der Natur ist, hat Wildwasserfahrer. Sie können auch apparat, Geld und Papiere trocken, Zeit, sie kennen zu lernen. bei Ausflügen mit Kindern helfen. selbst wenn das Boot kentert. Damit Nach dem Kentern kann ihnen der sie im Falle eines Falles nicht davon Schwimmkörper zugeworfen und schwimmen, sollten sie am Kanu per Leine wieder zum Boot gezogen vertäut sein. werden. Ersatzpaddel, die fest ver- zurrt sind, sorgen dafür, dass

Ein Tipp für die Rast: Bannock … … wird aus Vollkornmehl gemacht und in einer Pfanne wie ein dünner Fladen ausgebacken. Das Grundrezept für vier Personen: 500 g Mehl, 1 Päckchen Backpulver, 1/2 Teelöffel Salz und Wasser. Mehl, Backpulver und Salz werden trocken vermischt und dann mit Wasser zu einem Teig verknetet. Der Teig wird zu einem Fladen geformt und in einer Pfanne von beiden Seiten goldgelb gebacken. Beim „Pizzabannock” wird der Teig mit Tomaten, Wurst und Käse be- legt. Wer möchte, kann das Mehl variieren. Geeignet sind Maismehl, Roggenmehl, Schrot, Haferflocken, Kleie, Sesam und Sonnenblumen- kerne. Verfeinern lässt sich Bannock mit Beeren, Honig, Erdnussbutter, Ei, Rosinen und vielem mehr.

9 Vorfahrt für die Natur Wassersportler sind "Gäste" auf Flüssen und Seen. Ein ange- passtes Verhalten hilft mit, die Schönheit der Gewässer und Feuchtgebiete nachhaltig zu erhalten. Die Wassersportspit- zenverbände und der Deutsche Naturschutzring haben daher gemeinsam "Die Zehn Goldenen Regeln für Wassersportler" erar- beitet. Zusammengefasst heißt es hier:

1. Röhrichtbestände, Schilfgür- tel und Flachwasserzonen sind tabu, bitte nicht befahren! 2. Ausreichender Abstand schont Schilfgürtel, Uferge- hölze und seichte Gewässer als Brutplätze für Wasser- vögel und Laichplätze für Fische. 3. In Naturschutzgebieten sichern besondere Vorschrif- ten die sensiblen Öko-syste- me und sollten auf jeden Fall beachtet werden. 4. Besondere Rücksicht gegen- über den seltenen Tieren und Pflanzen in den "Feuchtge- bieten internationaler Bedeu- tung" hilft diese zu schützen. 5. Vorsicht beim Anlanden ver- meidet Schäden an der Natur – möglichst nur die offiziellen Einstiegsstellen nutzen! 6. Auch vom Land her bitte dicht bewachsene Uferzonen nicht betreten. 7. Auf großen Wasserflächen sollten Sie stets im Bereich des markierten Fahrwassers bleiben. 8. Fotografieren Sie Tiere nur aus der Ferne. 9. Abfälle gehören nicht ins Wasser. 10. Informieren Sie sich vor Fahrtantritt über Ihr Fahrge- biet und verhalten sie sich rücksichtsvoll. Das sichert Ihnen und der Natur einen entspannten Tag.

10 Natur erfahren Es gibt viel zu entdecken im Land zwischen den Meeren. Auf zahlrei- chen kleinen und größeren Flüssen Gewässer befahrbar lassen sich Schleswig-Holsteins Gewässer zeitweise/bedingt befahrbar Touren in Naturschönheiten vom Wasser aus Gewässer gesperrt erleben. Vierzehn der schönsten sonstige Gewässer Wehr oder kleine Stufe, mit Vorsicht Schleswig-Holstein Tourenvorschläge durch Schleswig- meist befahrbar Holstein haben wir für Sie zusam- Wehr zeitweise bzw. nach Können/Bootsmaterial befahrbar mengestellt. Mit den Tipps und Wehr/Mühle unbefahrbar Informationen können Sie sich (Umtragen notwendig) selbst ein Bild von den reizvollen Schleuse Landschaften machen und in die Einstiegsstelle Tour hineinschnuppern. Zwischen- Kanuverleih drin gibt es immer wieder Tipps und Infos zu der Natur und den Geräu- Übernachtung schen am Wegesrand. Attraktion

Natura 2000/FFH und EU Sylt S. 44 Vogelschutzgebiet Naturschutzgebiet Femø Sylt Augustenborg Rudkøbing Tønder Tønder Tinglev Grasten Flensburger Förde S. 48Sønderborg Westerland Ausgewählte Einstiegsstellen und Broagen Kegnæs PadborgPadborgtouristische Angebote erleichtern Ih- Ærø NakskovNakskov Niebüll nen dieGlücksburgGlüc Übersicht.ksburg Bei der detaillier- ecker A L u HarrisleeHarrisleeten Routenplanung helfen spezielle LeckLeck Lolland Detailkarten. Hinweise dazu und Be- od RødbyRødby Föhr R au Bon gsieler zugsadressen finden Sie im Infoteil. K l innau S. 46 an a L Sie informieren über weitere Umtra- A7 Kappeln Os ge-, Einsatz- und Raststellen. Amrum ten a u ei OstOstseesee hl Hooge Sc lau A r Legen Sie diese Broschüre am bes- Treene S. 18 SchleswigSchleswig ten zusammen mit einem Fernglas Fehmarn Pellworm ins Reisegepäck. Nordstrand Husum EcEckernfördekernförde Burg A7 e Altenholz H n GettorfGettorf a e g e e Eider S. 20 r Witten- n T HeiligenhafHeiligenhafenen see e HeikendorfHeikendorf r rge SchwentineA S. 30 S o u Kronshagen SchönkirchenSchönkirchen Sc

St. Peter-Peter- A210 h Lütjenburg

B B RRendsburgendsburg

we

r

r WWesten-esten-

o Ording o RaisdorfRaisdorf n tin Oldenburg

k e E e l a i n d er W KIEL d eh rau s PreetzPreetz a u Je Flintbek v e l n BordesholmBordesholm

a a Acht Seen S. 24 u Heide an u PlönPlönPlön ee-K Plön – PreetzE S. 28 ts Nortorf i Os d d- e Grömitz or r A23 N Großer Eutin Plöner See NeustadtNeustadt

Nordsee Meldorf Neumünster

e Plöner See S. 26e

r v

a

t ö a

r S r

Stör S. 12 T Ahrensbök A7 Trave S. 34 HohenlockstedtHohenlockstedt WWarder-arder- RatekauRatekau LübeckTravemündeTravemünde S. 40 KellinghusenKellinghusen see Marne WahlstedtWahlstedt BadBad SchwartauSchwartau Itzehoe BadBad Bramstedt BadBad r

ö t

BrunsbüttelBrunsbüttel t B ramau SegebergStockelsdorfStockelsdorf S S Stepe LÜBECK nitz GrevesmühlenGrevesmühlen Elbe ReinfeldReinfeld KaltenkirchenKaltenkirchen A20 A23 E BadBad ve l Cuxhaven Tr a b e

GlückstadtGlückstadt - OtOtterndorfterndorf O Oldesloe L s BarmstedtBarmstedt ü Ratzeburger

t A21 b e

e t er e c

Als c See k Elmshorn BBargteheideargteheide k

-

K QuickbornQuickborn K a

a GadebuschGadebusch Hemmoor n TorneschTornesch a

DrochtersenDrochtersen Uetersen Ahrensburg Wakenitz S. 38 l RatzeburgRatzeburg

e e

l l a Großhansdorf a h HAMBURG c Halstenbek Mölln Schaal- Langen StadeStade Schaalseekanal S. 36 S S E see u l SchenefeldSchenefeld d be TrittauTrittau e BREMERHAVEN WedelWedel A24 Glinde WittenburgWittenburg Gee ste Horneburg RReinbekeinbek

11 11 Wo die grünen Auen fließen

Stör – Holsteiner Auenland

Mit 250 Kilometern Wasserwege findet hier jeder eine passende Tour. Ein Wechsel von naturnahen kleinen Autälern bis hin zu breiten Niede- rungsgewässern macht den beson- deren Reiz dieses Reviers aus.

Die kurvenreichen natürlichen Auen- verläufe von Osterau und Bramau durch urige Wälder vermitteln fast ein Wildnisgefühl: Hier müssen Sie sich schon mal unter überhängen- den Zweigen ducken oder querlie- gende Baumstämme umschiffen. Die Ufer durchzieht dichtes Wurzel- geflecht, das selbst große Bäume fest im Boden verankert. Baumkro- nen am Ufer sind ideale Schatten- spender und ein natürliches ‚Ent- krautungsmittel‘, denn Wasser- und Sumpfpflanzen haben es bei wenig Sonnenlicht schwer.

Langsam gleitet das Boot durch das Wasser. Rechts neben Ihnen tum- meln sich die Schafe auf der angren- zenden Weide und gleich links fun- kelt das helle Sonnenlicht durch ein Waldstück. Die Vögel zwitschern im Hintergrund, einzig untermalt vom Geräusch des eintauchenden Pad- dels. Hinter jeder der vielen Kurven eröffnet sich Ihnen eine neue kleine Welt dieser natürlichen Schönheit.

Im Bereich des Unterlaufs der Stör und der Wilster Au wird das flache Land überschaubarer und bietet einen freien Blick bis zum Horizont. An reetgedeckten Häusern und saf- tigen Marschwiesen vorbei gleitet das Boot ruhig durch das seichte Wasser …

12 Ein- und Ausstiegsstellen Zeit für einen Zwischenstopp

Osterau Wildpark Eekholt: Die über 100 A Bimöhlen | Hauptstr. 22 Tierarten des Wildparks können hier Rast- und Parkplatz mit Steg hautnah erlebt werden. Dazu gibt es (KM 19,3) Führungen, Flugshows mit Greif- B | Am Badesteig 5 vögeln, Wolfsfütterungen, Übernach- Tourenvorschläge flussaufwärts vom Wehr beim tungsangebote für Gruppen und ein Die naturbelassene Osterau fließt Freibad (KM 25,5) Restaurant. in unzähligen Mäandern durch (www.wildpark-eekholt.de) wunderschönen Mischwald mit dich- Bramau tem Uferbewuchs. B Bad Bramstedt | Am Badesteig 5 Unzählige Granitquader wurden – in die Osterau flussaufwärts für die Friedrichsbrücke verbaut. Sie Auf der Bramau geht es von Bad vom Wehr beim Freibad (KM überquert die an Bramstedt vorbei an beweideten 25,5) einsetzen, Wehr (KM 26) der Bundesstraße 4. Wiesen und kleinen Waldstücken bis umtragen. Bei KM 26,2 fließt zur Stör nach Wittenbergen. die Osterau mit der Hudau zur Museum Kellinghusen Bramau zusammen. Das Fayence-Museum im Bürger- Von Arpsdorf am Rande der Geest C Bad Bramstedt | Bleeck 16 haus der Keramikstadt Kellinghusen paddeln Sie auf der Stör bis zur Einsatzstelle an der Hudau mit bietet Einblick in die Jahrhunderte Keramikstadt Kellinghusen, wo ein Steg hinter dem Torhaus des alte Tradition der Fayencemalerei Abstecher in das Fayence-Museum Schlosses in Bad Bramstedt. (ca. 1760 - 1860). lohnt. Öffnungszeiten: Do - So 14 -17 h. Stör Gemächlich durch die eindrucksvol- D Arpsdorf | Schulstraße Kennen Sie das Wahrzeichen der len Geest- und Marschlande führt E Willenscharen | Am Wallberg 14 Wilstermarsch? Die Honigflether die Wilsterau vom alten Schöpfwerk F Kellinghusen | Hafenstraße – Schöpfmühle ist die letzte funk- am Nord-Ostsee-Kanal Richtung Steganlage im Hafen (KM 32,4) tionsfähige Schöpfmühle in Nord- Wilster. Genießen Sie „Klein Vene- G Münsterdorf | Siehtwende deutschland. Etwa 3 500 Hektar dig“ bei der Fahrt durch Wilster, bis an der Einmündung des Brei- Land werden in die Wilster Au ent- schließlich die Ausstiegstelle Kasen- tenburger Kanals (KM 49,5) wässert. ort an der Stör erreicht wird. H Kasenort Haus-Nr. 5 an der Schleuse (KM 63,5) Die alte Schleuse von Kasenort Zunächst ein schmaler und schneller regulierte früher den Seeverkehr Wiesenfluss wird die Bekau hinter Wilsterau nach Wilster. Heute warten hier Krummdieck breiter. Große, alte H Kasenort Haus-Nr. 5 an der Ausflugsschiffe auf Ihren Besuch. Bäume am Ufer machen das Schleuse (KM 63,5) Gewässer hier zu einer schönen I Wilster | Allee am Bootshaus Um die Rolandstadt Bad Bram- „Kanu-Allee“. der Kanugruppe Wilster stedt mit ihrem Wahrzeichen – der (KM 16,6) Rolandstatue vor dem Schloss – Von Aukrug-Innien oder Bünzen geht J Vaale | Vaalerfeld am Schöpf- erlebt zu haben, sollten Sie einmal es über die naturbelassene und zum werk am Ende der Befahrung durch die Kneippanlage gewatet sein Teil renaturierte Bünzau bis zur Stör der Wilsterau (KM 0) und eine Runde mit der Moorbahn und weiter nach Kellingau. gedreht haben. Wussten Sie schon, dass es möglich Hier in Stellau ist eine romani- ist, die Stör mit ein wenig Planung sche Feldsteinkirche aus dem zwischen Kellinghusen und Stör- 13. Jahrhundert zu bewundern. mündung in beide Richtung befah- ren zu können und dabei nicht ein- mal gegen die Strömung ankämpfen zu müssen? Die Tide der Elbe wirkt bis hierhin und sorgt zum richtigen Zeitpunkt für Schubkraft. Schauen Sie einmal in den Tidekalender oder fragen Sie bei einem der Kanuanbie- ter nach!

Alle Touren eignen sich für wenig geübte Paddler bis hin zum Ka- nusportler.

13 13 Wasserpflanzen setzen auf ganz unterschiedliche Strategien, um der Strömung möglichst wenig Widerstand zu bieten: Einige Arten schmiegen sich flach an den Untergrund, andere lassen sich – schlank und schmal – wie Federn in der Strömung treiben. Seit Urzeiten ranken sich um Algen und Moose Aberglauben und Geschichten. So hatte das Fieberquellmoos den Ruf, Feuer zu verhindern, wenn es auf Reet- dächer gelegt wurde.

Der Unterlauf der Stör ist wegen seiner seltenen feuchten Hochstaudenfluren und der hier lebenden Vogelwelt Teil des europäischen Schutzgebiets- systems Natura 2000. In den Reetgürteln und Uferbereichen nisten hier von Mitte März bis Juli unter anderem Schilfbrüter wie Teichrohrsänger, Beutelmei- se oder Rohrammer. Sie sind auf besondere Ruhe für ihr Brutge- schäft angewiesen.

14

1 Funkajaks Übernachtungsmöglichkeiten In der Revierkarte "Stör – Outdoor- und Kanusport 1 Wohnmobilstellplatz Holsteiner Auenland" finden Sie Wiesengrund 22 Bad Bramstedt alle wichtigen Angaben für Ihren 23795 Mözen König-Christian-Straße Kanu- oder Kajakausflug – zu +49 (0) 4551 882 48 60 24576 Bad Bramstedt bestellen über die lokalen Touris- www.funkajaks.de musbüros oder im Internet unter 2 Kanuvermietung Alfer 2 Wohnmobilstellplatz - Itzehoe www.holsteiner-auenland.de. Breitenberger Str. 8 Malzmüllerwiesen 25548 Kellinghusen 25524 Itzehoe +49 (0) 4822 23 92 Mobil: 0170 204 66 21 3 Wohnmobilstellplatz - www.alfernet.de Kellinghusen • Schatzsuche – Geocaching Jakob-Fleischer Str. (Outdoor-Schatzsuche per 25548 Kellinghusen GPS, s. www.geocaching.de) • Kindergeburtstag 4 Wohnmobilstellplatz - Wilster • Familien-Kanuwochenende Etatsrätin-Doos-Straße • Von den Hirschen zu den See- 25554 Wilster hunden – Wildpark Eekholt bis zur Elbe • Nachtkanuwanderung 3 Kanu Base Bekende 14. 25588 Huje +49 (0) 4827 99 94 52 www.kanu-base.de • Kanu & Rad • Paddeln & PS (Kanutour kombiniert mit Motorboot- fahrt) • 3 Tage im Heu – kombinierte Kanu- und Radtour mit Über- nachtung in Heuherbergen • Tagestour auf der Bekau • Tagestour auf der Wilster Au • Kanutour mit Schatzsuche 4 Kanu Gantzer Glückstädter Str. 2 24576 Mönkloh +49 (0) 4192 34 05 www.kanu-gantzer.de Tourismusbüro Bad Bramstedt 5 Kanu Horns Bleeck 17 - 19, Alt Wittenbergen 3 24576 Bad Bramstedt 25548 Wittenbergen +49 (0) 4192 506 27 +49 (0) 4822 76 52 [email protected] www.kanuverleih-horns.de 6 Roland Kanu Wilstermarsch Service GmbH Mühlenstraße 21 Mühlenstraße 13 24576 Bad Bramstedt 25554 Wilster +49 (0) 4192 853 47 +49 (0) 4823 921 59 50 www.rolandkanu.de [email protected] 7 Rhin-Kanu Am Schwarzwasser 5 od. Glückstadt Tourist-Information Königstraße 44 (Nebensaison) Große Nübelstraße 31 25348 Glückstadt 25348 Glückstadt +49 (0) 4124 600 96 00 od. +49 (0) 4124 60 83 28 +49 (0) 4124 75 57 (Nebensaison) +49 (0) 4124 93 75 86 www.rhin-kanu.virtuga.com [email protected] www.sh-binnenland.de

15 15

Drei Flüsse – eine Landschaft

Eider – Treene –

Sorge

In der Eider-Treene-Sorge-Region Die Eider selbst hat ihren Ursprung erleben Sie das größte Niederungs- allerdings sehr viel weiter östlich: gebiet Schleswig-Holsteins. Viele Von der Quelle südlich von Kiel Wasserwege in der herrlichen kommend durchquert sie Schleswig- naturnahen Dreiflusslandschaft sind Holstein und geht dabei zwischen mit dem Kanu befahrbar. Die Treene Rendsburg und Kiel streckenweise zieht sich in unzähligen Mäandern in den Nord-Ostsee-Kanal auf. durch die Region und vereint sich in Friedrichstadt mit der Eider. In Höhe des Tielenhemmer Koogs mündet der zweitgrößte Nebenfluss in die Eider: die Sorge. Die „Alte Sorge” fließt durch eines der schönsten Naturschutzgebiete Schleswig- Holsteins. Dieser Flussabschnitt darf nicht befahren werden.

Treene S. 18

Eider S. 20

16 1 Menz Übernachtung Am Lagedeich 25 1 Stapelholmer Heuherberge 25813 Husum Süderende 7 +49 (0) 4841 743 52 24799 Meggerdorf www.nordkanu.de +49 (0) 4339 988 95 Eider,Treene, Loiter Au, Sorge www.stapelholmer-heuherberge.de (auch Kanuvermietung, Sorge) 2 Kanuverleih Treibholz Dorfstr. 24 2 Heuherberge Schütte 25876 Fresendelf Sein 10 +49 (0) 4884 12 40 24817 Tetenhusen Treene +49 (0 ) 4624 514 www.heuherberge-schütte-tretenhusen.de 3 Petersen-Kanuverleih (auch Wohnmobilstellplatz) Zur Treene 16 24887 Silberstedt-Hünning 3 Heuherberge Mildterhof +49 (0) 4625 79 02 25840 Friedrichstadt Treene +49 (0) 4881 78 16 www.heuherberge-mildterhof.de 4 Kanuvermietung Doms An der B 200 Nr. 4 4 Campingplatz Wrohe 24992 Jörl Seeweg 23 +49 (0) 4607 12 60 24549 Wrohe www.kanu-doms.de +49 (0) 4305 1076 99 14 91 Treene (auch Kanuvermietung und Wasser- wanderrastplatz) 5 Erlebnis Pur Kanustation Delve J.M. Milert Eiderstr. 22 25788 Delve +49 (0) 4803 60 15 05 www.deltur.de.tl/kanustation (auch Übernachtungsmöglichkeit) Eider

6 Angeln & Mehr GmbH Raiffeisenstr. 13 24214 Revensdorf/Lindau +49 (0) 4346 41 92 41 www.angeln-und-mehr.de Eider

7 Kanu Kunterbunt Lohgerberstraße 35 25840 Friedrichstadt +49 (0) 4881/937778 0176 787 687 98 www.kanu-kunterbunt.de

17 17 f r o d s n u ü a B Bünsdorf n r i h c k S Schirnau e e b e s m n h e t e t i L Lehmbek W n i e l

K Klein Wittensee Klein

G e

R g

r U

o B S S g f r a D l A7 o G d N h I

Schwingen durch die Natur g s r c E u e l s W b R RENDSBURG e Busdorf B n g S e w a v J Jagel E e O Owschlag e J Jevenberg Treene von Treia L d i H e h k C r R bis Friedrichsstadt e p Elsdorf n S SCHLESWIG m i l w p e n e l o e o n Klein Rheide K Klein h s r n s u

a k 1 y h 202 h K Kropp e e D Dannewerk n b b c d i i e u e r t k t Die Treene, ein Nebenfluss der e d e e h n d h T Tetenhusen e b c

n e t i e Eider, gilt als einer der schönsten R s S Schuby e r n ß g

B F Friedrichsholm n t o

Paddelflüsse Schleswig-Holsteins. n r i e

l

d

l

G e Groß Rheide Groß

g

e r

u B E

Der naturbelassene Fluss mäan- Ellingstedt

. o

t A

l

S

r

s e

f K Kl. Bennebek Kl.

r u driert in weiten Schwingen durch r e e o N

d

e i

d t die Niederungslandschaft. Von Treia e b r l d

i h e

e

g

R Silberstedt geht es in Richtung Friedrichstadt, S

u t

g A e

s

e

r v

vorbei an großen Mooren wie dem l

e g

o g t l e M Meggerdorf

e

n n d k i K Klove

i

Naturschutzgebiet „Wildes Moor bei n g a l

e t

E Ekel l

e i t t

n l

s e ü e

r o

ü e e

Schwabstedt”. e

2 i

b h

g d

r B Bünge l r T Tielen H d c f

l

n i

r o S Schütting T Treia e n e

S B f e

E Erfde

r S r

s d

e

l In der Eider-Treene-Sorge-Region ist e

3

u A

e p t h l d

f p h o Dörpling r die Welt wegen der guten Zusam- A n e 202 n E Erfderfeld e f W h l

e

c menarbeit von Landwirtschaft und g e

e r g S Scheppern

n d a r

e C

Naturschutz in Ordnung. Als weitläu- n B Bargen d

e l e e r T s B fige und offene Landschaft mit ihren e f e i r n

F Mooren und Feuchtwiesen bietet sie Friesendelf t e t D t e d l v d l s vielen bedrohten Tier- und Pflanzen- l e e e e t e t p Ostenfeld O p e s s D Delve arten letzte Rückzugsgebiete. a a r d t t b h s u s k r a

Lassen Sie sich auf Ihrer Kanutour r O e H Hude t e - e r b w d d d t r begleiten von klappernden Störchen, e t n h i t ü e o e s c t - S Süderstapel N Norderstapel d W rufenden Kiebitzen und balzenden Wittbek e s r S O Oster-Ohrstedt

r g h n r E t

Brachvögeln. Teile der Eider, der ö

e e n e - d g

202 d w B Berge- wöhrden e

e

s a i

Treene und der Sorge sind wichtige t r

H Hennstedt s h E h r t D Drage

Stränge im europäischen Netz h e c m i e O u r - S Seeth

Natura 2000. r r t t e d

t

d u

n

s a e

a s

i a e d r n

t

R Rantrum

a

W l Wester-Ohrstedt k o B F s r Friedrichs- stadt

F n e 4 n - n n l A e 5

Ein- und Ausstiegsstellen t e t k d n l t n e o ü M a d Sankt Annen Sankt S K Kolden- büttel b U n 5 u S

A Treia | Treenestraße 50 t L Lunden r U

hinter dem Feuerwehr- o H HUSUM gerätehaus (KM 36,5) w z t i

B Hollingstedt | Kahmenstraat 1 5

W r Witzwort

Straßenbrücke (KM 44) e

d

C Wohlde (KM 51) i E

D Süderhöft | Holzkate - h n c e i

Straßenbrücke (KM 55,6) t l g e t n A Alten- d deich r

n

E Schwabstedt | Hemme 1 e f r i

o d

a e n

h

Straßenbrücke (KM 84,5) w n

r e

E n s

e

a m

d E F Friedrichsstadt | Ostersielzug n

ö

r n

ü

S e t e

S Süderhafen Tönning

(KM 71,1) T d

t D l

s n t R

e O Oldenswort a

d

d O

r

ü W N S Süden o Eider Sperrwerk Eider Nordstrand N

18 Zeit für einen Zwischenstopp

Die Wehranlage Danewerk ist in die weite Welt, bezaubert Fried- „Crex-crex” Zeitzeuge des Landwegs von richstadt heute jährlich rund 60.000 Klein, aber oho – gut ge- Haithabu bis Hollingstedt. Das Dan- Touristen. Mit dem Kanu oder mit tarnt ist der Wachtelkönig newerkmuseum führt in die Konstrukti- einem Grachtenschiff können Sie auf nicht zu überhören, aber on von Wällen und Grenzbefestigun- Wasserwegen die historischen Häu- selten zu sehen. Sein gen in der „Schleswig-­Holsteinischen serzeilen der Stadt besichtigen. „Crex-crex” erklingt bei Tag und Landenge” ein. Nacht. Versteckt im Gras fällt der etwa 20 Zentimeter große Vogel mit seinem kastanien- Die Schulbank drücken – das braunen und cremefarbenem Schulhausmuseum von Holling- Gefieder kaum auf. stedt hat viel Anschauungsmaterial zum Unterricht in alten Zeiten zu- sammengetragen. Besonders beein- druckend ist der nahezu original er- haltene Klassenraum von 1876. Das Refugium für die Vogelwelt „Hollinghus” zeigt archäologische Fundstücke. Die Eider-Treene-Sorge-Region ist Brut- und Rastgebiet für zahlreiche seltene und bedrohte Vogelarten. Störche gehören zu den Einen idealen Lebensraum findet bekanntesten Einwohnern von der Weißstorch in den froschreichen Bergenhusen. Zwischen April und großflächigen Feuchtwiesen und August thronen sie hoch über den Überschwemmungszonen. Dächern in ihren Nestern und ziehen ihre Jungen auf. Verletzte Tiere wer- Ab Frühjahr kann man den beein- den in der Auffangstation des Ortes druckenden Schreitvogel hier häufig gepflegt. beobachten: Majestätisch hebt er „Kwiu” sich mit seinen charakteristischen Wenn ein ‚Kwiu‘ ertönt, schwarzen Schwingen in die Lüfte. ist der Steinkauz nicht Holländische Grachten mitten in Die hier lebenden Korn-, Rohr- und weit. Der rundliche Kauz Schleswig-Holstein – das ist Fried- Wiesenweihen sind auch vom Boot mit dem dunkelbraun richstadt. Gebaut von holländischen aus zu beobachten. und hell gefleckten Gefieder ist Mennoniten und Remonstranten, kaum größer als eine Amsel. gegründet als Handelshafen und Tor

Das lange Leben der Eintagsfliege Obwohl der Name etwas ande- res sagt: Eintagsfliegen werden ein bis drei Jahre alt und diese Zeit verbringen sie fast vollstän- dig als Larve unter Wasser. Sie leben hier unter Steinen oder Gängen im Boden. Die Lar- ven sind auf sauerstoffreiches sauberes Wasser angewiesen. Wo sie leben, spricht dies für Gebietsgemeinschaft die Gewässergüte. Die ausge- Grünes Binnenland e.V. wachsenen flugfähigen Insekten Dorfstr. 8 leben nur wenige Tage. In der 24963 Tarp Abenddämmerung schwärmen +49 (0) 4638 89 84 04 sie dann in großer Zahl zu ihrem [email protected] Hochzeitsflug aus. (Treene, Sorge, westliche Eider)

19 19 Von der Ostsee bis zur Nordsee

Die Eider

Eine mehrtägige Wanderfahrt auf der Eider führt durch abwechslungs- reiche Landschaften quer durch das Land – vom Östlichen Hügelland durch die Geest bis in die Marsch. Mit 200 Kilometern ist die Eider der längste Fluss Schleswig-Holsteins. Für Kanuwanderer ist der Both- kamper See im Östlichen Hügelland südlich von Kiel der Startpunkt für eine Eider-Tour. Von dort schlängelt sich das anderthalb Meter breite Flüsschen durch Wiesen in Richtung Kiel – zunächst in unzähligen kleinen Windungen. Wer hier paddelt, muss sicher steuern können. Kurz vor Kiel quert die Eider das Naturschutz- gebiet Schulensee.

Im weiteren Verlauf durchfließt sie den Westensee, dessen Westteil als Naturschutzgebiet ausgewiesen ist. Mit etwas Glück kann man hier den Seeadler fliegen sehen. Bei Stroh- brück endet die Eider an einer nicht mehr funktionstüchtigen Schleuse. Weiter geht es nun über den Nord- Ostsee-Kanal, der dem Flussbett der Alten Eider bis zur Untereider nahe Rendsburg folgt. Bug an Bug mit den Ozeanriesen der Weltmeere paddeln Sie nun rund 20 Kilometer auf dem Kanal bis kurz vor Rends- burg. Die Untere Eider hat sich nun zu einem breiten schiffbaren Gewäs- ser entwickelt. Weiter durch die wei- te Geest- und Marschlandschaft erle- ben Sie die Stille und Unberührtheit der Region, immer begleitet vom weiten Horizont und dem manchmal grandiosen Wolkenspiel.

Die Eiderfahrt endet in Tönning. Ab hier heißt der Fluss Purrenstrom, der sich bis zum Eidersperrwerk erstreckt. Auf diesem letzten Stück wird die Wasserfläche so breit, dass selbst erfahrene Kanuwanderer die- sen Abschnitt meiden.

20 Zeit für einen Zwischenstopp

Kiel und Umgebung bieten zahl- reiche Möglichkeiten für einen Tagesausflug: An der Kieler Förde gewährt das Aquarium Einblicke in Auf den Spuren der Wikinger Die Eider hat in ihrem langen Verlauf die Wasserwelt der Ostsee und Der Name Eider hat seinen sehr unterschiedliche Strömungen tropischer Gewässer. Wer Pflanzen Ursprung in der nordischen und Untergründe. Ebenso variati- mag, kommt im Alten und im Neuen Mythologie und leitet sich von onsreich sind ihre Bewohner: Je Botanischen Garten auf seine Aegyr Dör, der Tür des Meeres- turbulenter die Strömung, desto Kosten. An Regentagen bieten die gottes Ägir, ab. In der Wikingerzeit phantasiereicher sind die Anpas- Museen und die Kunsthalle war sie in ihrem schiffbaren Teil sungsformen. Die Flussnapfschne- Abwechslung. Natürlich darf ein die wichtigste Handelsroute, die cke hält sich mit einem kräftigen Besuch des Nord-Ostsee-Kanals und Nord- und Ostsee miteinander Saugfuß fest. Auch ihr rundes müt- der Schleusenanlage nicht fehlen. verband. Nur ein kurzer Landweg zenartiges Haus bietet dem Wasser musste überwunden werden, um wenig Widerstand. Molfsee lädt mit seinem Frei- den Hafen Haithabu an der Schlei lichtmuseum zu einem Blick in bei Schleswig zu erreichen. Wo das Wasser eher ruhig und längst vergangene Zeiten Schleswig- gemächlich fließt, siedelt sich die Holsteins ein. Sumpfdeckelschnecke an. Die gibt „Za-ti-tai-zizi” es sogar als Miniaturausgabe, denn Das Wahrzeichen der Stadt In den Schilf- und Reet- sie bringt ihren Nachwuchs, anders Rendsburg ist die Eisenbahn-Hoch- gürteln der Eider sind die als die meisten Schneckenarten, brücke über dem Nord-Ostsee-Kanal Nester der Schilfbrüter lebend zur Welt. mit Schwebefähre und Aussichts- versteckt. Im Frühling ist plattform. Sehenswert sind das Alte das schilpende „Za-ti-tai-zizi” der Rathaus mit Treppengiebel und Rohrammermännchen zu hören. Glockenspiel. Rund um das Thema Ihnen wird nachgesagt, dass sie Whisky geht es in der Whisky- „wie ein Rohrspatz schimpfen”. Galerie, die mit dem historischen Brutzeit der Schilfbrüter ist in Museum, dem Jüdischen Museum der Regel von Mitte März bis und dem Elektromuseum um die Juli. In dieser Zeit reagieren die Gunst der Gäste wetteifert. Vögel besonders empfindlich auf Störungen. Das Eidersperrwerk verhindert bei Sturmflut mit fünf Schotten von je 40 Metern Breite, dass das Was- ser in das dahinter liegende Flach- land einströmt. Vom Eidersperrwerk werden Fahrten zu den Seehundbän- ken und nach Helgoland angeboten. Tourist-Information Nord-Ostsee-Kanal & Ticket-Service Schiffbrücken Galerie Ein- und Ausstiegsstellen 24768 Rendsburg +49 (0) 4331 211 20 A Bordesholm, Buchwalder Chau- [email protected] see 2 Straßenbrücke (KM 10,9) (östliche Eider) B Flintbek | Eiderkamp Straßenbrücke (KM 24) Tourismusverein Friedrichstadt und C Achterwehr, Am Speicher 3 In der Zeit von Juni bis Oktober Umgebung e.V. Getreidespeicher (KM 46,4) leuchtet der gelbblühende Bren- Am Markt 9 D Lexfähre | Lexfähre 8 nende Hahnenfuß an den Ufern 25840 Friedrichstadt Schleuse (KM 26) der Eider. +49 (0) 4881 93 93 0 E Hohner Fähre (KM 36) [email protected] F Tielen | Kamp (KM 42) G Pahlhude | Fischerstraße 1 Redderhus Straßenbrücke (KM 46) Tourist-Information Hüttener Berge H Delve | Eiderstr. (KM 51) im Informationszentrum Redderhus I Süderstapel (KM 58,5) Hauptstraße 2 J Hennstedt (KM 62) 24361 Holzbunge K Hennstedt-Horst (KM 65) +49 (0) 4356 98 61 07 L Nordfeld-Schleuse (KM 67) [email protected] M Friedrichstadt | L156 südl. 21 der Straßenbrücke (KM 83) 21 In vier Etappen durch den Naturpark Holsteinische Schweiz

Wegen der zahlreichen Hügel und Wanderfahrt auf Seen wird sie auch Holsteinische Schweiz genannt. Höchste Erhebung der Schwentine ist mit 168 Metern der . Hier liegt die Quelle der Schwentine. Ihr starkes Gefälle auf dem Weg zur Ostsee wird von über 50 Staustu- Es war einmal … Die Kulisse der fen gebremst, die bereits früh zur Schlösser und Herrenhäuser entlang Stromerzeugung und zum Betrieb der Schwentine regt die Phantasie von Mühlen genutzt wurden. Die an. Hier können Kanuten die Na- Strömung ist hier verhalten und das tur und in Eutin das "Weimar des ruhige Dahingleiten schafft eine ganz Nordens" entdecken. Für einen besondere Stimmung: Sonnenstrah- Kurzausflug ist die Schwentine viel len, Libellen und zahllose andere zu schade. Auf ihrem rund 50 Kilo- Tierchen geben sich ein Stelldichein meter langen Weg von Eutin bis Kiel auf und über der glatten Wasser- schlängelt sie sich durch eine der oberfläche. Hin und wieder geht ein schönsten Landschaften Schleswig- Haubentaucher auf Tauchstation. Holsteins.

Schwentine S. 30

Plön – Preetz S. 28 Acht Seen S. 26

Großer Plöner See S. 26

22 Übernachtung Kanushuttle 1 Naturpark - Camping - Prinzenholz Taxiruf Kay Andresen Prinzenholzweg 20 Industriestr. 7 23701 Eutin 24211 Preetz/Holstein +49 (0) 4521 52 81 +49 (0)4342 877 00 Die holsteinischen Seen haben www.nc-​ prinz​ enholz.de www.taxi-ruf-andresen.de zwei Gesichter: ein glattes bei Windstille und ein bewegtes 2 Camping an der Schwentine durch kräftige Wellen, sobald der Wiesenweg 14 Wind auffrischt. Im Frühjahr und 23714 Bad Malente Frühsommer, wenn die Was- +49 (0) 4523 43 27 sertemperatur noch niedrig ist, www.camping-​ bad-​ malente.de​ können sie bei stürmischen Wet- - ter auch für geübte Kanuten zur 3 Landgasthof Kasch Gefahr werden. Dorfstrasse 60 Die eintägige Schwentine- 23714 Timmdorf Wanderfahrt findet jedes Jahr +49 (0) 4523 33 83 Lebensraum Knick am ersten Wochenende nach ​www.​landgasthof-​kasch.de Wer freien Blick in die Land- den schleswig-holsteinischen (Wasserwanderrastplatz) schaft hat, sieht eine schleswig- Sommerferien statt. Sie ist eine holsteinische Besonderheit: die Verbandsfahrt der International 4 Campingplatz Knicks. Die mit Laubhölzern be- Canoe Federation (ICF) und im Gläserkoppel 3 wachsenen Erd- und Steinwälle internationalen Kanusport ausge- 24211 Preetz dienten früher dem Windschutz, schrieben. Ausrichter ist der TSV +49 (0) 4342 815 13 als Begrenzung oder Viehzaun. Klausdorf/Schwentine. Mobil: 0170 860 43 54 Auch heute verhindern sie den Seenrundfahrten gehören zum www.​campingplatz-​am-lanker-​see.de Abtrag der wertvollen Acker- Programm in der Holsteinischen krume durch Wind- und Wasser- Schweiz. Fünf Alternativen bieten 5 Am Segelhafen Hotel GmbH erosion. Ein positiver Neben- sich – mit dem Kanu oder Schönberger Str. 32-34 effekt: Holz zum Heizen. Etwa Ausflugsschiff – an: 24148 Kiel alle zehn Jahre muss der Knick +49 (0) 431 72 99 00 bis auf den Stamm abgeholzt • die Bosau-Fahrt ​www.am-​ segelhaf​ en-hotel.com​ werden. In der Fachsprache (mit Fahrradtransport) heißt das: "auf den Stock set- • die Fünf-Seen-Fahrt 6 Campingplatz Spitzenort zen" oder "knicken". Ohne diese • die Große Plöner See-Rund- Ascheberger Straße 76 Pflege wächst der Knick zu ei- fahrt 24306 Plön ner Baumreihe heran, die nicht • die Kellerseefahrt +49 (0) 4522 27 69 mehr gegen den Wind schützt. • die Eutiner Seenrundfahrt www.spitzenort.de Sie verbinden die durch Sied- lungen und landwirtschaftliche 7 Campingpark Augstfelde Flächen getrennten naturnahen Am See Biotope, auch deshalb sind sie 24306 Augstfelde heute geschützt. +49 (0) 4522 81 28 1 Kanucenter-Preetz-Plön www.augstfelde.de Kahlbrook 25a 24211 Preetz 8 Jugendherberge Plön +49 (0) 4342 30 95 49 Ascheberger Straße 67 Mobil: 0171 713 22 31 24306 Plön www.kanucenter-ploen.de +49 (0) 4522 25 76 Schulprojekte, Camping www.djh.de Pauschalangebote: mehrtägige Schwen- tine-Erlebnistouren, Aktiv-Wochenende Wenn im Kanugepäck Platz für feine mit Paddel und Pedale Garderobe ist: Jedes Jahr im Som- (auch Übernachtung) mer werden nicht nur in der Holstei- 2 Boote Keusen nischen Schweiz zahlreiche Konzerte Sielbeker Landstr. 17 des Schleswig-Holstein-Musik- 23701 Eutin-Fissau Festivals angeboten. Schlösser, Gü- +49 (0) 4521 42 01 ter, Stallungen – kein Ort, der nicht www.bootek​ eusen.de zum Musizieren geeignet wäre. 3 Wassersportzentrum Plön Für Abwechslung sorgt der jährlich Ascheberger St. 70, 24306 Plön wechselnde Länderschwerpunkt. +49 (0) 4522 41 11 Am Besten die Karten reservieren! www.segelschuleploen.de www.shmf.de

23

e e Sibbersdorf e

n n n

See See

i

t ti ti

n n n

e e e

Eutiner-See Eutiner-See

w w Sibbersd. w

h h h

c c

Acht Seen entdecken c S S S C A

Von Eutin nach ummsee Kr Plön Krummsee B See See Eutin Eutin Eutin Kl.Eutiner Mühle Mühle 1 Fissauer Wie eine Perlenkette reihen sich zwischen Eutin und Plön acht Seen: Kellersee Großer Eutiner See, Kellersee, Diek- Kellersee see, Langsee, Behler See, Höftsee, Edebergsee und Großer Plöner See machen diese Tour zu einer Neudorf Neudorf abwechslungsreichen Entdeckungs- fahrt durch die Seenlandschaft. Wenn das Plöner Schloss am Horizont erscheint, ist die erste Etappe geschafft. hut ac D Gremsmühlen Gremsmühlen R Auf dem Weg liegen zwei Umtrage- Rachut 2 stellen. Das Wehr an der Fissauer Mühle ist unbefahrbar. Die Grems- Malente mühle kann jetzt mit wenigen Me- Malente

tern Rollenpass bis zum Dieksee eld "umschifft" werden. Die Aussetzstel- 76 le eignet sich hier gut als Rastplatz. Kreuzf Kreuzfeld An der Malenter Dieksee-Promenade Dieksee starten die Fahrgastschiffe zur Dieksee Klein- meinsdorf Klein- meinsdorf 5-Seen-Rundfahrt. eez v Bösdorf Bösdorf Niederkle Niederkleveez See See

Behler Behler

e e e

e e

Ein- und Ausstiegsstellen e

See See

S S S

r r

ehl r

Schluen- e e e

B Behl

r r r

e e e

i i i

V V A Eutin am Eutiner See an der 3 V

Schwimmhalle E B Fissau Leonhardt-Boldt-Str. asche C Sielbeck | Uklei 430 Schöhsee Eutiner Str. 9 Schöhsee D Bad Malente-Gremsmühlen Feget Fegetasche See beim Bootsverleih am See Dieksee (KM 8,2) athjensdorf R Plön an der Fegetasche Plön E Plön

(KM 15,2) rammer T Trammer See See 76

24 ramm T Tramm heresienhof Plöner Plöner T Theresienhof Kleiner See See 430 Großer Plöner Plöner Zeit für einen Zwischenstopp

Eutin – dieser Name ist eng ver- bunden mit Carl-Maria von Weber (Komponist der Romantik). Auffüh- Der Kammmolch … rungen der Eutiner Festspiele gehö- Das Schilfklärwerk … lebt zwischen Schöhsee und ren zu den sommerlichen Höhe- Erstaunliches spielt sich im aus- Behler See und ist leicht an sei- punkten im 14 Hektar großen, gedehnten Reetgürtel entlang nem schwarzgefleckten gelben englischen Schlossgarten. Lohnend der Ufer ab. Im Mikrokosmos Bauch zu erkennen. Den Namen ist auch das Schloss selbst mit „Schilfklärwerk” sind zahlreiche gab ihm der Rückenkamm der Gemälden des Goethe-Malers Wilhelm Mitarbeiter aktiv: Bakterien, Algen Männchen. Er lebt an Land und Tischbein und zeitgemäß herrschaft- und Kleintiere. Ihre Aufgabe: die laicht von März bis August in licher Ausstattung. Selbstreinigung des Wassers. kleinen Tümpeln oder Seen. www.eutiner-festspiele.de Für Fische bietet das Schilf einen reichgedeckten Tisch. An den Besuch des Wildgehe- ges in Malente lassen sich Wande- Schutz vor Raubfischen ist ein rungen oder ein Bummel auf der weiterer Gratisdienst, den die See-Promenade anschließen. Fische gerne nutzen. So vielfältig der Lebensraum zwischen Schilf In Behl lohnt sich ein Blick in und Binsen ist, so gefährdet ist den Melkraum der Gutskäserei Behl, er: Wenn ein Halm beim Slippen wo 400 Kühe gemolken werden. In bricht, läuft er voll Wasser. Die diesem Betrieb der schleswig-hol- Wurzeln verrotten. Das Schilf stirbt steinischen Käsestraße (s. S. 42) fal- rund um den geknickten Halm ab. len täglich 8.000 Liter Milch an, die zu unterschiedlichen Käsespezialitä- ten verarbeitet werden. Raritäten unter der Gutskäserei Behl GmbH & Co.KG Wasseroberfläche Gut Behl 9 Ausgedehnte Laichkrautwiesen 24329 Behl bei Plön bedecken den Dieksee bis zu ei- www.gutskaeserei-behl.de ner Tiefe von drei Metern. Aber nur die Blüten recken sich aus dem Wasser und sind von wei- tem sichtbar. Kamm-Laichkraut und Durchwachsenes Laichkraut, Armleuchteralgen und viele an- dere Raritäten wachsen hier und im Kellersee. Eine solch vielfälti- ge Wasservegetation ist selten. Die Seen gehören daher zum europäischen Netz Natura 2000.

Tourist-Info Eutin Markt 19 23701Eutin +49 (0) 4521 7097 0 [email protected] www.eutin.de

Tourist Info Großer Plöner See Bahnhofstr. 5 24306 Plön +49 (0) 4522 509 50 [email protected] www.touristinfo-ploen.de

25 25 Eine Seefahrt, die ist lustig

Der Große Plöner See

Mit fast 30 Quadratkilometern Was- Nur eine der Inseln – der Lange Große Teile des Sees im Westen bei serfläche ist der Große Plöner See Warder – darf betreten werden, die und dürfen nicht das größte Gewässer Schleswig- meisten anderen stehen unter Na- befahren werden, um die arten- Holsteins und auch eines der tiefs- turschutz. Los geht es am Anleger reiche Vogelwelt vor Störungen zu ten! 58 Meter Wassertiefe werden Plön-Fegetasche. Dem östlichen schützen. bei Bosau gemessen. Rund 30 Seeufer folgend führt die Route Inseln und Inselchen unterbrechen vorbei an der Vogelschutzinsel Ruh- die Wasserfläche und machen den lebener Warder. Im Herbst sammeln See zu einem abwechslungsreichen sich hier Graugänse, die die Paddler Revier. kritisch beäugen. Im Süden verläuft

die Wanderroute bis Bosau.

u u

a

Fuhlen- k

r see Schluen- a m see h 22 76 Sc Kronsee Malente TTrammerrammer 430 S 24 chw See en Behler 42 tin 38 40 e Kleiner Schöh- Dieksee 26 See Plöner 1 see 36 See Plön Gremsmühl 28 A 430 32 4 0 Suhrer RRachutachut 26 See AAschebergschebergD 28 30 KreuzfeldKreuzfeld 24Großer Bösdorf 16 76 Langer 2 22 WWarderarder ee Kleinmeinsdorf 14 S r e 18 r C e i Seebrook 320 Plöner V 4 Dersau 12 See B 2 Bosau Ein- und Ausstiegsstellen BrackradeBrackrade 6 A Plön | Fegetasche 10 HutzfeldHutzfeld B Bosau | Plöner Straße Seglerhafen A u er C Dersau | Seebrook ld e GGl Campingplatz f 8 l s in n d D Ascheberg | Vogelsang e g T ra b Schiffsanleger en

26 Zeit für einen Zwischenstopp

Wer sich der Stadt Plön nähert, sieht schon von weitem das Plöner Verwandlungskünstler Schloss. Planen Sie einen längeren Warder Wenn Sie kunstvoll verklebte Aufenthalt in Plön: Hier lohnt sich Die Inseln und Halbinseln im See Steinchen oder ein sich bewe- der Besuch der Johanniskirche so- werden Warder genannt. Nur der gendes Stück Holz am Gewäs- wie des Kreismuseums. Ein Muss Lange Warder darf betreten wer- serboden oder im Uferbereich ist der Spaziergang durch das Plöner den, die meisten anderen gehö- sehen, haben Sie eine Köcher- Schlossgebiet. ren zu Naturschutzgebieten. fliegenlarve entdeckt. Manchmal müssen auch Reste von Mu- In Bosau ist man stolz auf die schel- oder Schneckenschalen romanische Peterskirche – den für den Bau eines Köchers kleinsten Bischofsdom der Welt. herhalten. Wächst die Larve, Er liegt inmitten der Fachwerk- und wächst auch der Köcher mit, so Backsteinbauten des Ortes aus dem dass im Laufe eines Larvenle- 12. bis 19. Jahrhundert. bens bizarre Gebilde entstehen. Am Großen Plöner See gibt es gleich zwei Betriebe der Käsestraße Schleswig-Holstein: Produkte aus der Region für die Region bietet der Käsehof Biss in Dersau. Im Hofladen kann man sich mit einem Imbiss stärken oder – nach Absprache – den Betrieb besichtigen.

Auch in Ascheberg kommen Käseliebhaber auf ihre Kosten: 120 Genossenschaftsbetriebe ver- sorgen die Meierei Ascheberg-Bor täglich mit frischer Rohmilch. Jähr- lich werden hier 50 Millionen (!) Kilo- gramm Milch zu naturgereiften Käse- variationen vom Großen Plöner See 20.000 Wasservögel verarbeitet. Im Meiereiladen kann Der Große Plöner See gehört zu man seinen Gaumen mit „echten den bedeutendsten Brut-, Rast- Aschebergern” verwöhnen. (s. S. 42 und Mausergebieten für Was- und www.kaesestrasse-sh.de). servögel in Schleswig-Holstein und wurde deshalb als Natura 2000-Gebiet ausgewiesen. Wäh- rend der Zugzeiten rasten hier riesige Vogelschwärme: Grau- gans, Schnatterente, Reiherente, Zwergmöwe und Trauerseeschwalbe sind regelmäßig zu Gast. Zu den hei- mischen Wasservögeln gehören Tourist Info Reiherenten, Blesshühner und Großer Plöner See Haubentaucher. Die schwarzen, Bahnhofstr.5 seitlich weißen Männchen der 24306 Plön Reiherenten sind leicht an ihrem +49 (0) 4522 509 50 „Pferdeschwanz” aus kleinen [email protected] hängenden Federn zu erkennen. www.touristinfo-ploen.de

Tourismus-Service Malente Bahnhofstraße 3 23714 Bad Malente-Gremsmühlen +49 (0) 800 20 20 080 (Kostenfreie Hotline) +49 (0) 4523 989 90 (aus dem Ausland) [email protected] www.bad-malente.de 27 27 Wechsel der Perspektiven

Von Plön nach Preetz

Siebzehn Kilometer lang ist die Flußabwärts im Lanker See passiert Strecke von Plön bis Preetz. man die Sonneninsel. Auch wenn der Besonders reizvoll an dieser Etappe Name zur Rast einlädt – bitte für eine ist der ständige Wechsel von Engen Pause nur den Rasthof Altenhöfen und Breiten, von Fluss- und Seenland- nutzen. schaften. Immer wieder eröffnen sich eindrucksvolle neue Perspektiven: zum Die westliche Seehälfte ist Natur- Beispiel wenn sich der Fluss verengt, schutzgebiet und darf nicht befahren um dann den Blick auf einen See frei- werden. Mit etwas Glück erspähen zugeben. Kleiner Plöner See, Kronsee, Sie einen der seltenen Schwarz- Fuhlensee und Lanker See werden halstaucher, die hier brüten. hier von der Schwentine verbunden. Bald darauf ist Preetz erreicht. Die Strömung auf diesem Abschnitt ist gering, so dass auch ungeübte Fahrer (fast) mühelos ihren Spaß haben.

C LLehmkuhlenehmkuhlen Kirchsee 2 Preetz Scharsee LLepahnepahn

LebradeLebrade Lanker

TTrentrent

See TrenterTrenter See B WWielenerielener See

Fuhlen- 76 TTheresienhofheresienhof see

Kronsee WWahlstorfahlstorf Sc hw WittmoldtWittmoldt TTrammerrammer Ein- und Ausstiegsstellen en See ti ne Kl. Plöner 1 A Plön | Spitzenort DörnicDörnickk (Km 18,6) See B Wahlsdorf | Fischer Bock bei Plön (Km 27,9) Ascheberg 430 A C Preetz | Brunnenweg (Km 30,8)

Großer Plöner See

28 Flohzirkus im Wasser Wo Bäume stehen, fällt Laub. Sehr zur Freude von Bachfloh- krebsen, die sich von abgestor- benen Pflanzenteilen ernähren. Sie reagieren empfindlich auf Veränderungen der Gewässer- güte und bewegen sich sehr lebhaft: Abwechselnd schlägt der Krebs den Hinterleib nach vorne und dann mit ganzer Kraft wieder nach hinten.

Zeit für einen Zwischenstopp

Historische Fachwerk- und Back- Früher galt Preetz als Schuster- Einen Ausflug wert sind außerdem steinbauten säumen die schmalen stadt. 160 Meisterbetriebe hatten das Kloster und die Feldsteinkirche Gassen (Twieten) der Stadt Plön und sich hier angesiedelt. Von der Tradi-ti- der Stadt. Ernst und lustig geht es führen Sie zu zahlreichen Ausflugs- on zeugt heute noch das Wahrzeichen im Zirkus-Museum zu. Ein Lehrpfad zielen (s. S. 27). der Stadt – ein Schusterjunge. Der ganz besonderer Art ist der Stadt- Boote können bequem und sicher "Schustergang", ein Innenstadtrund- ökopfad Preetz. Er beschäftigt sich im kleinen, neu entstandenen gang entlang der historischen Häu- mit 17 ökologischen „Sehenswürdig- Bootshafen eingangs der Stadt- ser, entführt den Spaziergänger in keiten“ der Stadt, die es auf einem schwentine unmittelbar an der diese Zeit. Jedes Jahr feiert Preetz etwa zwei Stunden langen Rundweg Innenst­ adt gelagert werden. das traditionelle Schusterfest. zu entdecken gilt.

„Tiht“ Wer das Glück hat, einen Eisvogel zu beobachten, wird den farbenpräch- tigen Anblick nicht so schnell vergessen. Leuchtend blau, fast smaragdfarben, glänzt das Feder- kleid des Vogels. Die Wangen schimmern kastanienrot, der Unterbauch rostrot. Sein durch- dringendes „Tiht” ist nicht zu überhören und gut zu erkennen. Der Eisvogel ernährt sich von Fischen und Wasserinsekten und baut seine einen Meter lange Brutröhre in offene Steilufer.

29 29 Natur pur nahe der Großstadt

Von Preetz nach Kiel

Noch 18 Kilometer Schwentine tren- Bei Gut wird es sogar richtig Achtung: In Höhe des Schwentinen- nen uns von der Landeshauptstadt steil an den Hängen. Jetzt ist es bis taler Ortsteils Raisdorf ist ein Boo- Kiel. Und trotz der Großstadtnähe Kiel nicht mehr weit, wo die Fahrt tswagen erforderlich. Nur so kommt kommt hier mancherorts ein "Wild- an der Sohlgleite in den Kieler Ha- man durch den dortigen Wildpark. nisgefühl" auf! Durch Wiesen, an fen endet. Ein Rutsch und es steht Erst nach gut zwei Kilometern gibt Sümpfen und kleinen Wäldchen einer Weiterfahrt in den Kieler Hafen es bei der Oppendorfer Mühle wie- vorbei zieht sich der romantische nichts mehr entgegen. Es sollte da- der eine Einsatzstelle. Fluss durch die hügelige, eiszeitlich bei unbedingt die zahlreiche Berufs- geformte Landschaft. schifffahrt beachtet werden!

Kasse- e d Schön-Schön- teich r 2 ö kirchenkirchen ns- F TökendorfTökendorf K I E L r en e D 3 5 l ie 6 K Dobers- 4 Oppendorf dorfer See C Hassee Gaarden Sc Flüggendorf hw e n Klaus- ti

RRusseeussee n e 7 dorf e OppendorfOppendorferer Molfsee Mühle Lilienthal Elmschen-Elmschen- Rosen- Kronsburg hagen WWildgehegeildgehege see RaisdorfRaisdorf B msee WWell-ell- see

Meimersdorf Gut Ein- und Ausstiegsstellen Rönne Rastorf

A Preetz | Brunnenweg ScSchlüsbekhlüsbek (KM 30,8)Klein- Flintbek B Raisdorf | Straßenbrücke B 202 (KM 40) C Klausdorf BokseeBoksee AubrookGroß 2 StegFlintbek neben dem Gelände des Turn- und Sportverein A Klausdorf (KM 45,4 ) Post- D Kiel-Neumühlen 1 BöhnhusenAlte Schönberger Str. 3Kl.BarkauKl.B arkau (-Brücke) Preetz Großbarkau see (KM 49) ScSchönhorst hönhorst Lanker See

30 Im Stillen blühen – Zeit für einen Zwischenstopp Vögel am Ufer Seerosen & Co. Bekassinen „meckern” nicht mit In der Schwentinemündung ver- Gönnen Sie sich vor dem Etap- dem Schnabel sondern mit ihren zaubern von Juni bis penstart einen Besuch der Stadt abgespreizten Schwanzfedern September die weißgelben Preetz (s. S. 29). beim Herabsausen im Balzflug. Blüten der Seerosen den Paddler. Wegen dieses Geräusches Die drei Meter langen Blattstiele Haben Sie Lust, sich die Füße zu heißen sie auch „Himmelszie- der Seerosen sind elastisch und vertreten? Die Kieler schätzen die gen”. Versteckt im Schilfgürtel können sich den schwankenden Promenade des Hindenburgufers. reckt die Rohrdommel ihren Wasserständen gut anpassen. Hals bei Gefahr in die Höhe. Zu Sehenswert sind in Kiel außerdem: sehen sind die Vögel aufgrund ihrer perfekten Tarnung selten, die Kunsthalle, verraten sich aber mit ihren dumpfen Rufen. das Schifffahrtsmuseum und

das Zoologische Museum, bei- de in unmittelbarer Nähe der Innen- stadt, sowie …

… das Rathaus der Stadt.

Wenn Sie in der letzten vollständi- gen Juni-Woche in Kiel sind, ist die Kieler Woche mit Regatten, Kul- turprogramm und vielem Mehr ein Muss.

Lohnend ist der Besuch des Freilichtmuseums in Molfsee. Die- sen Ort kreuzen Sie auch bei der Ei- Kinderstube der Fische Aufgrund der geringen Fließge- der-Tour (s. S. 21). Mit Glück sind in der Schwenti- schwindigkeit im Verlandungs- ne die gefährdeten Bachforellen bereich siedeln sich auch noch und Bachneunaugen zu sehen. andere Wasserpflanzen an, die Sie laichen hier im Gewässer eigentlich nur für Stillgewässer wie viele andere Fischarten auf typisch sind. Wegen ihrer bi- Sand- und Kiesbänken. Während zarren Formen gab man ihnen die Forellenarten von Dezember Namen wie Flutender Schwa- bis Februar ablaichen, bevorzu- den, Aufrechter Igelkolben oder gen andere Fische wie die Elrit- Schwanenblume. Der Aufrechte ze oder die Äsche das Frühjahr. Igelkolben ist leicht zu erkennen: Für Kanuwanderer bedeutet An der verzweigten Stengel- dies: Sand- und Kiesbänke das spitze befinden sich kugelige ganze Jahr nicht betreten oder Köpfchen mit kleinen grünlichen befahren! Wer weiß, welche Blüten, die wie die Stacheln ei- Kostbarkeiten sich in der Kinder- nes Igels aussehen. stube befinden.

Tourist-Information Kiel Andreas-Gayk-Straße 31 24103 Kiel +49 (0)431 679 100 [email protected] www.kurskiel.de

31 31 Rund um Lübeck

Trave – Wakenitz – Schaalseekanal

Südlich von Bad Segeberg begin- rundfahrt direkt an der historischen Lübeck aus fahren und erschließt nend bis hin nach Ratzeburg zieht Altstadt und zu zahlreichen Sehens- wunder­schöne, lange Zeit nahezu sich ein durchgängig befahrbarer würdigkeiten der Stadt. unberührte Landschaften. Als Grenz- Wasserwanderweg, der auf den fluss zur ehemaligen DDR wurde das nächsten Seiten in drei Etappen Auf der Wakenitz machen unkompli- Ostufer der Wakenitz über Jahrzehnte vorgestellt wird. zierte Strömungsverhältnisse und reiz- von Menschen nicht betreten. volle, unterschiedliche Charaktere das Die Trave fließt als Wiesenfluss bis Kanuwandern zu einem naturnahen, Der idyllische Schaalsee-Kanal wurde Lübeck und ermöglicht hier gemein- entspannten Erlebnis. Diese Strecke 1923 als künstlicher Auslauf des sam mit der Kanaltrave ein besonde- lässt sich auch leicht entgegen der Schaalsees gebaut, um ein Wasser- res Highlight: eine Paddelstadt- langsam fließenden Strömung von kraftwerk bei Farchau zu betreiben.

Trave S. 34

Lübeck S. 40

Wakenitz S. 30

Schaalseekanal S. 36 10

32

Übernachtung 1 Kanu-Center Lothar Krebs Ein Infoflyer zum Kanurevier 1 Campingplatz "Warderbrück" Grinauer Weg 23B Lauen­burgische Seen – Trave Warderbrück 1 • 23827 Krems II 23847 Siebenbäumen kann über [email protected] +49 (0) 4559 10 45 +49 (0) 4501 412 bestellt werden. 2 Jugendherberge Bad Segeberg (auch Übernachtungsangebote, Kastanienweg 1 Pauschalangebote "Per Paddel & 23795 Bad Segeberg Pedale", "Canoe & Ship", Fami- +49 (0) 4551 25 31 len-Touren) www.djh-nordmark.de/jh/bad-segeberg 3 DJH Bad Oldesloe 2 Bootsverleih Hübner (Wakenitz) Konrad-Adenauer-Ring 2 Augustenstraße 30 23843 Bad Oldesloe 23564 Lübeck +49 (0) 4531 59 45 Mobil: 0160 551 74 36 (auch Zeltplatz) www.djh-nordmark.de 3 Kanu Zentrale Lübeck 4 DJH Lübeck "Vor dem Burgtor" Geniner Str. 2 Am Gertrudenkirchhof 4 23560 Lübeck 23568 Lübeck +49 (0) 451 713 33 +49 (0) 451 334 33 [email protected] [email protected] www.kanu-zentrale.de 5 JH Lübeck "Altstadt" Mengstr. 33 • 23552 Lübeck 4 Kanuvermietung Morgenroth +49 (0) 451 702 03 99 Am Jägerdenkmal 1 Fax: +49 (0) 451 770 12 23909 Ratzeburg [email protected] +49 (0) 45 41 83 20 0 6 Campingplatz www.kanu-kanu.de Lübeck-Schönböcken (auch Übernachtung, Wakenitz/ Steinrader Damm 12 • 23556 Lübeck Schaalseekanal-Tour) +49 (0) 451 89 30 90 www.camping-luebeck.de 5 Kanu-Corner 7 Jugendheim Rothenhusen Kampweg 2 Rothenhusenerweg 2 23795 Schwissel 23627 Groß Sarau +49 (0) 4551 96 79 96 +49 (0) 4509 83 15 www.kanu-corner.de 8 Schaalsee-Camp Lebensraum Erlen-Bruchwald Kanu-Center Lothar Krebs e.K. 6 Funkajaks Outdoor- und Ka- An einigen Flussabschnitten Sterleyerheide 2 nusport säumen Erlen-Bruchwälder die 23883 Sterley-Pipersee Wiesengrund 22 Ufer. Für die Vogel- und Insek- +49 (0) 4501 412 23795 Mözen tenwelt sind ihre abgebrochenen www.kanu-center.de +49 (0) 4551 882 48 60 Äste und umgeknickten Stämme 9 Campingplatz Buchholz www.funkajaks.de ein wichtiger Lebensraum. am Ratzeburger See Am Campingplatz 1 23911 Buchholz +49 (0) 4541 85 85 50 www.naturcampingbuchholz.de 10 Campingplatz Schwalkenberg am Ratzeburger See in Römnitz Dorfstr. 32 • 23909 Römnitz www.campingplatz-schwalkenberg.de

Einmalig in der Region: Übernachtung im Planwagen! Infos über: Kanu-Center Lothar Krebs e.K. Grinauer Weg 23b 23847 Siebenbäumen +49 (0) 4501 412 www.kanu-center.de

33 Durch Wiesen gleiten

Ein- und Ausstiegsstellen Auf der Trave

A Klein Rönnau | Plöner Straße B Traventhal | Herrenmühle Mal gemächlich, mal als Wildbach Die Tour durchquert den Wardersee (KM 18,9) – so bahnt sich die Trave ihren Weg und ist nur eingeschränkt befahrbar C Nütschau | Travenbrück | durch die Weide- und Wiesenland- (s. Info). Teile des Sees und die an- Schlossstr. (KM 31,4) schaft von Bad Segeberg und Bad grenzenden Flächen sind Rastgebie- D Bad Oldesloe | Am Bürgerpark Oldesloe bis Hamberge. te für Singschwäne, Zwergschwäne (KM 35,5) und Goldregenpfeifer. Deshalb gehö- E Bad Oldesloe | Parkplatz des Am Oberlauf bis Bad Segeberg ren diese Gebiete zum europäischen Finanzamtes und der Polizei blieb der naturnahe Charakter der Natura 2000-Netz. F Hamberge | Ziegeleiweg Trave weitgehend erhalten. Die Strö- (KM 17,2) mungsverhältnisse sind hier durch- Hinter Bad Oldesloe fließt die nun G Lübeck | Geniner Ufer weg flott. Bisweilen wird es richtig breite Untere Trave gemächlich durch (KM 25,6) ungemütlich. eine Wiesenlandschaft, unterbro- chen durch steil abfallende Hänge und Eichen- und Eschenwälder.

34

Der Flussabschnitt von Herren- Zeit für einen Zwischenstopp mühle bis Bad Oldesloe erfor- Fliegende Pracht dert gute Steuerkenntnisse und Die Karl-May-Festspiele haben Die Gebänderte Prachtlibelle, Kanubeherrschung. Hier sollten am Kalkberg von Bad Segeberg die an den Ufern der Trave vor- nur kleine Gruppen erfahrener Tradition. Der Kalkberg bietet einen kommt, lebt zwei Jahre als Lar- und geübter Kanuten fahren. herrlichen Ausblick über den ve im Wasser. Die Larven sind Nach Bad Oldesloe bietet sich Segeberger Forst und die Mittlere ausgezeichnete Jäger. Mit ihren die Wanderstrecke auch für Trave. Mit der Segeberger Kalkhöhle Fangmasken können sie blitz- größere Kanugruppen an. bietet die Stadt mehr als 15.000 schnell ihre Beute ergreifen. Fledermäusen ein Winterquartier. Für die Obere Trave gelten Selbst im Sommer verkriechen sich strenge Befahrungsregeln. Führt tagsüber rund 800 Tiere in den Fels- die Obere Trave nur wenig Was- spalten. Sechs Erlebnis- und Lern- ser, setzen Sie bitte weiter unten pfade sowie die Erlebnisausstellung ein. Bei niedrigem Wasserstand Noctalis informieren über das (un) kommen Sandbänke zum Vor- heimliche Leben der „Kobolde der schein, die sensible Laich- und Nacht” (www.noctalis.de). Brutgebiete sind. Bitte halten Sie genügend Abstand und legen Sie nicht an. Das „Regelbuch Trave” Das Kloster Nütschau nördlich gibt weitere Hinweise zum Fluss. von Bad Oldesloe wurde 1577/78 Es ist erhältlich bei den Kanutou- von Heinrich Rantzau errichtet. ristikern, den Kanuvereinen oder unter www.kanu-sh.de Kostbarkeiten am Ufer Reinfeld ist bekannt für seine Eine kleine Kostbarkeit ist das Karpfen, dem Wappentier der Stadt. violett blühende Breitblättrige Rarität Salzwiese Von dem alten Zisterzienserkloster Knabenkraut, eine heimische An der mittleren Trave gibt es meh- ist heute nur noch ein Teil der alten Orchideenart. Sie gedeiht auf rere Salzquellen: Im Brenner Moor, Klostermauer auf dem Grundstück Feuchtwiesen neben Sumpf- am Altfresenburger Traveufer und in Matthias-Claudius-Straße 35 zu seh- storchenschnabel und Sumpf- den Wolkenweher Wiesen tritt Salz- en. Das Heimatmuseum erzählt die gänsedistel. wasser an die Oberfläche, das aus Geschichte des Klosters und des einem Salzstock bei Bad Oldesloe Wasserschlosses. stammt. Eine wahre Rarität, denn in Schleswig-Holstein gibt es nur drei andere Binnenland-Salzstellen. Hier hat sich eine typische seltene Sal- „Kiwitt” zwiesenvegetation entwickelt. Des- Über den Wiesen balzt im halb wurden die Salzquellen als Frühjahr der Kiebitz. An Natura 2000-Gebiete ausgewiesen. seinem „Kiwitt”, taumeln- Sie erkennen die salzhaltigen Berei- den Flugbewegungen, che an den weißen Ausblühungen markanter Kopfhaube, metal- am Weg und der Vegetation. Was lisch glänzendem Gefieder und sonst nur an Nord- und Ostsee weißer Unterseite ist er leicht vorkommt, wächst hier mitten im zu erkennen. Auch Rohrweihe Binnenland: Queller, Salz-Aster und und Wiesenpieper sind auf den Milchkraut. Feuchtwiesen der Oberen Trave zu Hause.

Stadtmarketing Bad Segeberg GmbH Oldesloer Straße 20 23795 Bad Segeberg +49 (0) 4551 964 90

35 35 Per Paddel und Pedale

Den Schaalsee- kanal entlang

Eine ganz andere Seentour ist vom Für die Rad- und Bootstour Der Bootswanderweg führt durch Ratzeburger See zum Schaalsee und ­können Sie entweder selbst einen den Naturpark Lauenburgische zurück möglich. Gestartet wird mit Zubringerdienst für Rad und Kanu Seen. Der Schaalsee selber ist Na- dem Rad in Ratzeburg. Zunächst organisieren oder sich an einen turschutzgebiet. Die Befahrung ist geht es in Richtung Salem. Von Kanu­touristiker wenden. Fahren grundsätzlich verboten. dort folgt man dem Pipersee bis Sie auf dem Schaalseekanal mög- zum „Schaalsee Camp“. Dort kann lichst in der Mitte, um die Ufer­ man ins Kanu umsteigen und über bereiche zu schonen. den Salemer See, den Schaalsee- kanal und Küchensee zurück zum Ratzeburger See paddeln. Kurz vor dem Küchensee muss eine kleinere ­Strecke umtragen werden.

Ein- und Ausstiegsstellen Buchholz Schlagsdorf R a t z e -

A Sterley | Am Pipersee 1 b u r g e r (KM 3) Römnitz B Schmilau | Salemer Straße Einhaus S e e (KM 0) C Ratzeburg | Ravenskamp 1 (KM 8,3) (alle Einsatzstellen in diesem Ratzeburg Revier wurden im Jahr 2009 Küchen- im Rahmen eines wassertou- see Mustin ristischen Leitsystems mit der C ­„Gelben Welle“ ausgeschildert) 2

S Schmilau c h B a a l s Salem e e - K a n a l Salemer See

Piper- A Dargow see Puhl- see Schaal-

see Sterley 36 Mölln Seedorf Zeit für einen Zwischenstopp

Die Ratzeburger Stadtinsel wur- de ehemals durch eine Kleinbahn mit dem Festland verbunden. Heute Harmlose Mückeninvasion wird ihre Trasse als Promenade zwi- Mücken, die nicht stechen? schen dem Ratzeburger See und Gibt´s nicht? Gibt´s doch! dem Küchensee genutzt. Drei Muse- ... denn die Zuckmücken sind en und ein Kulturzentrum stehen in keine Blutsauger. Sobald die Ratzeburg zur Wahl: Tiere flugfähig sind, nehmen das A. Paul Weber Museum, das sie keine Nahrung mehr auf. Ernst-Barlach-Museum, das Kreis- Um die Weibchen anzulocken, museum und das Haus Mecklen- schwärmen die Männchen in burg. Sehenswert ist auch der Dom Ufernähe aus. Manchmal ste- mit seinem barocken Altar aus Ala- hen sie wie Rauchwolken am baster, Marmor und Sandstein. Ufer. Die Larven bauen ihre Wohnröhren im Schlamm oder an Pflanzenteilen. Das größte Wasserkraftwerk Schleswig-Holsteins steht am süd- östlichen Ende des Küchensees in Nasse Füße – kein Problem! Schmilau. Bereits seit 1925 liefert An den Seeufern wachsen das Kraftwerk Strom. Die Anlage ist Erlen und andere Baum- und heute auf dem neuesten Stand und Straucharten. Nasse Füße erzeugt durchschnittlich 1,5 Millionen sind für diese Pflanzen kein Kilowattstunden pro Jahr. Problem. Erlen sind wahre Meister darin, mit wechseln- den Wasserständen und Stau- nässe zu leben. Die Wurzeln werden durch ein besonderes Leitungssystem mit Sauerstoff versorgt und können so in staunasse Bereiche vordringen. Auch sonst gehört die Erle zu den Lebenskünstlern: Auf nährstoffarmen Böden geht sie eine Partnerschaft mit einem Strahlenpilz ein und kann so Luftstickstoff in kleinen Wurzel- knöllchen speichern. Das Zeichen der "Gelben Welle" – ein einheitliches Informationssystem für wassertouristische Angebote Ufersicherung natürlich! in Deutschland – informiert über Naturbelassene Ufer und aus- Ein- und Ausstiegsstellen und die gefranste Uferkanten werden umliegend gebotene Infrastruktur. deutlich besser mit Wind und Sie finden es zum Beispiel entlang Wasser fertig als Palisaden, der Kanustrecke vom Schaalsee bis Spundwände oder Schutt. Die nach Lübeck . Pflanzen wirken als Miniatur- wellenbrecher und sind mit ihren Wurzeln im Boden fest verankert. Sie verhindern, dass sich der Boden großflächig löst. Kleinflächige Ausbuchtungen und Löcher bieten vielen Tieren Lebensraum. erlebnisreich das Tourismus- und Naturzentrum Hauptstraße 150 23879 Mölln +49 (0) 4542 85 68 60 [email protected] www.hlms.de 37 37 Amazonas des Nordens

Die Wakenitz

Als „Amazonas des Nordens” be- zeichnen die Lübecker die Wakenitz: naturbelassene Erlenwälder, eine erstaunliche Vogelvielfalt und der Blumenreichtum erinnern ein wenig an die Mangrovensümpfe des Ama- zonas. Viele seltene Pflanzen- und Tierarten leben in der Wakenitznie- derung.

Ein buntes Farbenspiel bieten die Feuchtwiesen zur Blütezeit: Gelbe Sumpfdotterblumen mischen sich Ein- und Ausstiegsstellen mit fliederfarbenen Kuckuckslicht- nelken und dem Weiß des Wiesen- A Lübeck | Falkenstraße 52 schaumkrauts. Reizvoll ist die Wake- (KM 0) nitz auch zur Zeit der Seerosenblüte B Rothenhusen | Straßenbrücke im Juni. bei Utecht (KM 14,4)

Obwohl die Wakenitz von Süden nach Norden fließt, gefällt vielen Kanuwanderern ein „Paddeln ge- gen den Strom” besser. Das ist auch problemlos möglich, da die Strömung gering ist. Der nörd- lichste Punkt der Tour ist Lübeck, der südlichste Rothenhusen. Hier legen auch die Schiffe der Wakenitz- Schifffahrt an. Natur und Landschaft lassen sich hier ungestört genießen, denn während der gesamten Wan- derstrecke gibt es keine Hindernis- se.

Die Wakenitz und angrenzende Flächen sind als Naturschutzgebiet ausgewiesen. An acht festgelegten Stellen ist das Anlegen erlaubt. Wei- tere Informationen über die Befah- rungsregelungen gibt es im Internet unter www.kanu-sh.de.

38 Zeit für einen Zwischenstopp „Serrpserrp” Durch die Luft klingt das Der Schachbrettfalter Lübeck und Ratzeburg sind ei- „serrpserrp” der Schwanz- findet in den Trockenrasenflä- nen Tagesbesuch wert (s. S. 32 u. meise. Anders als andere chen südöstlich des Eichholzer 40). An der Wallbrechtbrücke in Lü- Meisen brütet der bis zu Freibades Kleiner See einen ide- beck treffen Sie auf ausgedehnte acht Zentimeter große Vogel nicht alen Lebensraum. Hier blühen Seerosenfelder. in Höhlen, sondern baut sich ein blaue Sandglöckchen und leuch- kugelförmiges Nest aus Moos tend gelbe Sandstroh- und Flechten. Ihren Namen trägt blumen. Vor Lübeck führt die Route die Meise aufgrund der auffällig westlich an der Vogelinsel Spiering- langen dunklen Schwanzfedern. horst vorbei. Bitte das Vogelschutz- gebiet nicht befahren. Viel mehr ist zu sehen, wenn man ein Fernglas zur Hand nimmt. Hinter der Vogelin- sel wird der Flusslauf schmaler: Hier liegt ein „Mangrovengebiet” aus Er- lenwäldern.

Die Fischer an der Wakenitz nannten ihre Siedlungen Horste. Aus den ehemaligen Fischerhäusern wurden beliebte Ausflugslokale. In Absalonshorst werden bevorzugt Fisch- und Wildspezialitäten serviert.

Das Fährhaus Rothenhusen ist Zigarren am Spieß? wegen seiner einmaligen Lage am Keine überdimensionalen Zigar- Ratzeburger See sehenswert. ren sondern die Blütenstände des Rohrkolbens fallen am Ufer Am Ratzeburger See … auf: Der Blütenstand besteht … können böige und heftige aus dem braunen, zylinderför- Winde überraschen. Auch die migen Kolben mit weiblichen Spritzdecke sollte nicht verges- Blüten. Unmittelbar darüber liegt sen werden. Ein wenig Schutz der gleich lange, gelblich gefärb- bietet das Paddeln in Ufernähe. te männliche Teil, der nach der Beachten Sie am Ostufer jedoch, Blüte rasch vergeht. Die „volle” dass Sie zum Naturschutzgebiet Blüte ist von Juni bis „Ostufer des Ratzeburger Sees” Oktober zu bewundern. 50 Meter Abstand halten müssen.

erlebnisreich das Tourismus- und Naturzentrum Hauptstraße 150 23879 Mölln +49 (0) 4542 85 68 60 [email protected] www.hlms.de

39 39 Stadtrundfahrt auf dem Wasser

Lübeck

Wer eine Stadtrundfahrt anderer Art erleben möchte, kann das in Lübeck tun: Zwei bis drei Stunden dauert die Besichtigungstour zu den Wahr- zeichen und Sehenswürdigkeiten. Aussteigen müssen Sie dabei nicht.

Die unmittelbare Nähe zu den historischen Gebäuden und Sehens- würdigkeiten der Stadt machen das besondere Flair dieser Tour aus. Vom Wasser erschließen sich oft ganz ungewöhnliche Perspektiven auf das, was von der Straße einen ganz anderen Eindruck vermittelt.

Lübecker Marzipan … … zwischendurch Hunger auf Süßes? Das Lübecker Marzipan Liubice, die Liebliche, so hieß die hat Tradition und ist weit über Siedlung, aus der sich Lübeck ent- die Stadtgrenzen bekannt und wickelt hat. Besondere Handelsprivi- zum Beispiel im Lübecker Mar- legien nutzten die Lübecker Kaufleu- zipan-Speicher zu probieren: te, um den Handel im Ostseeraum Marzipanland auszuweiten. Mitte des 14. Jahr- An der Untertrave 98 hunderts schlossen sich wichtige 23552 Lübeck norddeutsche Städte zur Deutschen + (49) 451 897 39 39 Hanse zusammen, die sich das Ziel www.marzipanland.de gesetzt hatte, den zunehmenden Ostseehandel zu schützen. Lübeck stieg dabei zur "Königin der Hanse" auf.

Ein- und Ausstiegsstellen

A Falkenstraße 52 (KM 0) B Wakenitzufer | neben Steg des Lübecker Ruderklub. Der Steg ist privat, bitte nicht betreten.

40 Zeit für einen Zwischenstopp

Das Holstentor ist das Wahrzei- chen der Stadt. Hier ist das stadtge- schichtliche Museum untergebracht.

An der Trave stehen die histori- schen Salzspeicher, sechs schmale, im 16. bis 18. Jahrhundert gebaute Giebelhäuser.

Der Marktplatz wird durch das Rathaus mit seinen Arkadengängen bestimmt.

Die Marien-Kirche gilt mit dem 40 Meter hohen Mittelschiff als höchstes Backsteingewölbe Euro- pas. Sehenswert sind der aufwändig geschnitzte Marienaltar, das zehn Meter hohe Bronzesakramenthaus und die Bronzetaufe. Die Glocken der Kirche stürzten 1942 während einer Bombennacht aus den ausge- brannten Türmen und zerbrachen auf dem Steinboden. Dort sind sie noch heute als Mahnmal zu sehen.

Markant für die Silhouette Lübecks sind die Vierecktürme des Lübecker Doms. Hier gibt es Konzerte – nicht nur während des Schleswig-Holstein Musikfestivals.

Die Wiege der Thomas-Mann- Romane steht im Buddenbrook- Haus. Wo früher die Großeltern des Schriftstellers lebten, informieren sich Interessierte über das Leben der Gebrüder Mann und des Schrift- stellers Erich Mühsam.

Kein Stadtrundgang ohne Be- such der Schiffergesellschaft, wo man heute Fischgerichte genießen kann.

Wer es lieber herzhaft mag, wird fündig in einem Betrieb der schleswig- holsteinischen Käsestraße (s. S. 42): Lübeck und Travemünde Die Meierei Hansfelder Hof bietet Marketing GmbH in ihrem Hofladen in der Vorwerker Holstentorplatz 1 Passage diverse Käsespezialitäten. 23552 Lübeck Käsereibesichtigungen sind nach +49 (0) 451 88 99 700 Absprache möglich. [email protected] www.luebeck-tourismus.de

41 41 Käsestraße Schleswig-Holstein

Bevor es ins Boot geht – oder auf dem Rückweg – lohnt sich ein Ab- stecher zu Betrieben der schleswig- holsteinischen Käsestraße. In der Meierei Ostenfeld und in der Roh- milchkäserei Backensholz in Oster- Ohrstedt kann man sich mit Käse- produkten für die Tour eindecken oder sich vor Ort mit einem Imbiss stärken. In Ostenfeld liegt die kleins- te Meierei Schleswig-Holsteins. Hier wird nur handwerklich gearbeitet und traditionelle Käseherstellung und Käsereifung angewandt. Ba- ckensholz ist ein Bauernhof, der seit 1989 nach Bioland Richtlinien ökologisch bewirtschaftet wird. 200 Milchkühe liefern hochwertige Milch, die in der hofeigenen Käserei frisch zu Rohmilchkäse verarbeitet wird.

Weitere Informationen zur Käse- straße Schleswig-Holstein, zu La- denöffnungszeiten, Führungen oder Besichtigungen finden Sie unter: www.kaesestrasse-sh.de. E

42 Paradiese für geübte Kanuten Wer auf der Nord- oder Ostsee paddeln will, sollte Seekarten Auf den Wellen von dabei haben und den Wetter- bericht verfolgen. Die richtige Nord- und Ostsee Ausrüstung – Kompass, Ret- tungsweste, Notsignal und Trockenanzug sowie ein Paddel- partner – sollten aus Sicher- Auch für geübte Fahrer hat Schles- Wer die Binnengewässer gegen die heitsgründen immer mit von der wig-Holstein einiges zu bieten. Die bisweilen raue und ruppige Nordsee Partie sein. Küstenbereiche der Nordsee aber tauschen will, sollte geübter Kanu- auch die Ostseeförden Flensburger wanderer sein. Die Tide und die Förde und Schlei bieten schier Priele stellen besondere Anforde- unendliche Möglichkeiten für ab- rungen. Strömungsverhältnisse sowie Nordsee-Tourismus-Service GmbH wechslungsreiche Touren abseits viel Wetterwechsel fordern einiges an Postfach 1611, 25806 Husum befahrener Routen. Erfahrung und sicheren Umgang mit +49 (0) 1805 066 077 (0,14€/ Min. aus dem Kajak. Paddler auf der Nordsee dem dt. Festnetz; Mobil max. 0,42€/Min.) Aber Achtung, hier kann es auch mal müssen zudem den Tidenkalender [email protected] ungemütlich werden: Starke West- und die Befahrensregelungen für www.nordseetourismus.de winde, Wellengang und Strömungen den Nationalpark berücksichtigen. erfordern Kondition und richtige Aus- Ostsee-Holstein-Tourismus e.V. rüstung. Bahnhofstr. 2 23683 Scharbeutz +49 (0) 1805 70 07 08 (0,14 Euto/Min. aus dem dt. Festnetz, Mobilfunk abweichend) [email protected] www.ostsee-schleswig-holstein.de

Sylt S. 44 Femø Sylt Augustenborg Rudkøbing Tønder Tinglev FlensburgerGrasten Förde S. 48Sønderborg Westerland Broagen Kegnæs PadborgPadborg Ærø NakskovNakskov Niebüll GlücksburgGlücksburg ecker A L u HarrisleeHarrislee LeckLeck Lolland FLENSBURG od RødbyRødby Föhr R au Bon gsieler K an al Linnau Schlei S. 46 A7 Kappeln Os Amrum ten a u ei OstOstseesee hl Sc Hooge u rla A SchleswigSchleswig Pellworm Fehmarn Nordstrand Husum EcEckernfördekernförde Burg A7 e Altenholz H n GettorfGettorf a e g e e r Witten- n T HeiligenhafHeiligenhafenen see e HeikendorfHeikendorf r rge A S o u Kronshagen SchönkirchenSchönkirchen Sc

St. Peter-Peter- A210 h Lütjenburg

B B RRendsburgendsburg

we

r

r WWesten-esten-

o Ording o RaisdorfRaisdorf n tin Oldenburg

k e E e l a i n d er W KIEL d eh rau s PreetzPreetz a u Je Flintbek v e l n BordesholmBordesholm

a a u Heide an u PlönPlönPlön ee-K E ts Nortorf i Os d Malente d- e Grömitz or r A23 N Großer Eutin Plöner See NeustadtNeustadt

Nordsee Meldorf Neumünster

e e

r v

a

t ö a

r S r

T Ahrensbök A7 HohenlockstedtHohenlockstedt WWarder-arder- 43 RatekauRatekau TravemündeTravemünde KellinghusenKellinghusen see Marne WahlstedtWahlstedt BadBad SchwartauSchwartau Itzehoe BadBad Bramstedt BadBad r

ö t

BrunsbüttelBrunsbüttel t B ramau SegebergStockelsdorfStockelsdorf S S Stepe LÜBECK nitz GrevesmühlenGrevesmühlen Elbe ReinfeldReinfeld KaltenkirchenKaltenkirchen A20 A23 E BadBad ve l Cuxhaven Tr a b e

GlückstadtGlückstadt - OtOtterndorfterndorf O Oldesloe L s BarmstedtBarmstedt ü Ratzeburger

t A21 b e

e t er e c

Als c See k Elmshorn BargteheideBargteheide k

-

K QuickbornQuickborn K a

a GadebuschGadebusch Hemmoor n TorneschTornesch a

DrochtersenDrochtersen Uetersen Ahrensburg l RatzeburgRatzeburg

e e

l l a Großhansdorf a h HAMBURG c Halstenbek Mölln Schaal- Langen StadeStade S S E see u l SchenefeldSchenefeld d be TrittauTrittau e BREMERHAVEN WedelWedel A24 Glinde WittenburgWittenburg Gee ste Horneburg RReinbekeinbek Inseltraum für Kajakfahrer

Sylt

Die meisten Urlauber kommen mit Genießen Sie die Touren im Natio- Von hier geht es Richtung Norden dem Zug über den Hindenburg- nalpark Schleswig-Holsteinisches um den Ellenbogen und dann an damm oder mit der Fähre aus Däne- Wattenmeer. Die Fahrt nach Sylt der Westseite der Insel in Richtung mark nach Sylt. Die Anreise mit dem beginnt im dänischen Høyer und hat Süden. Ist die Südspitze bei Hörnum Kanu ist ein besonderes Erlebnis. List als Zwischenziel. erreicht, beginnt die Fahrt zurück Rund um die Insel bietet sich Spiel- zum Festland. raum für erfahrene Seekajakfahrer.

RRanderupanderup HaHavnebyvneby 1 SSylterylter RØMØ Skast E Ellenbogen E S B D 2 R List O N VisbyVisby

3 A

Højer 4 Kampen

WWenningstedtenningstedt Westerland SYLT

Tinnum KeitumKeitum

NeukircNeukirchehen Morsum Klanxbüll RantumRantum

Ein- und Ausstiegsstellen Horstbüll Emmelsbüll Auf dieser Tour gibt es mit Aus- nahme (A) der dänischen Høyer- Schleuse keine ausgewiesenen Ein- und Aussatzstellen. Es kann direkt vom Strand aus los Hörnum FÖHR gehen.

44 Zeit für einen Zwischenstopp

Der Sylter Ellenbogen gehört zu den landschaftlich reizvollsten Gebie- Fundgrube Strand ten der Insel. Eindrucksvoll ist der Läuft das Wasser ab, bleiben nördlichste Zipfel, wo die Wellen von Muscheln in den unterschied- See- und Landseite aufeinandertref- lichsten Formen und Farben fen. Der Ellenbogen ist Vogelschutz- am Strand zurück. Die längliche gebiet. Pfeffermuschel, die früher häu- fig gegessen wurde, hat einen scharfen Beigeschmack. Die Die Wanderdünen im Listland Rote Bohne – auch Baltische sind weithin sichtbar. Sie dürfen be- Tellmuschel genannt – ist wegen wundert, aber nicht betreten wer- ihrer Farbe ein beliebtes Samm- den. lerobjekt.

Wer einen Überblick über die ge- Lebende Bohrer samte Insel möchte, muss die zahl- Häufig finden sich im Treibgut reichen Stufen zur Uwe-Düne er- Felsblöcke, Kreidegestein oder klimmen. Informationstafeln geben Holzstücke, die an Schweizer Auskunft über die Vegetation und Käse erinnern. Hier war die den Küstenschutz der Insel. Bohrmuschel am Werk: Ihre gezahnten Muschelränder nutzt sie, um sich regelrecht in ihren Die alte Dorfkirche in Wester- Standort hineinzubohren, den land und die St. Severin Kirche in sie dann bis an ihr Lebensende Keitum sollten Sie auf keinen Fall nie wieder verlassen wird. verpassen.

Lebensraum für Robben und Wale Die Sandbänke vor Sylt sind auch bei Seehunden beliebt. Mutterlose Jungtiere sollte man auf keinen Fall stören. Jungtie- Wie bei den Eskimos – re, die von Menschen berührt Seekajaks werden, nimmt die Mutter nicht Seekajaks sind Eskimokajaks mehr an. Die Kleinen verhungern nachgebaut und bieten Sicher- oder landen im günstigsten Fall heit und Komfort für Langstre- als Heuler in der Seehundstation cken. Sie sind bis zu fünfeinhalb in Friedrichskoog. Vor Sylt wur- Meter lang und schmaler als an- de das erste Walschutzgebiet dere Paddelboote. Auf Langstre- ausgewiesen. Hier kann man ckenwanderungen ausgelegt, Schweinswale, manchmal bietet ein Seekajak abgeschot- auch Mütter mit ihren Kälbern, tete Stauräume für kleines oder beobachten. großes Expeditionsgepäck.

Spuren im Sand ... … ein geübtes Auge erkennt sofort, wer hier spazieren ge- gangen ist. Der Austernfischer hinterlässt einen symmetrischen Abdruck von drei gespreizten Ze- Tourismus-Service Westerland hen. Bei Möwen und Enten ist GmbH & Co KG der Abdruck der Schwimmhäute Strandstraße 35 im Sand zu erkennen. 25980 Westerland/Sylt +49 (0) 18 05 00 99 80 (0,12 €/Min) Fax: +49 (0) 46 51 9 98 60 00 [email protected] www.westerland.de

45 45 Auf den Spuren der Wikinger

Von Haithabu bis Schleimünde

Mit rund 40 Kilometern ist die Schlei Im Bereich dieser "Breiten" fühlt Die Befahrung ist nicht ganz einfach! die längste Ostseeförde. Sie was- man sich wie auf einem See – die Bei kräftigen Winden aus Ost oder serwandern hier also auf einem Schlei ist eben ein Wasserweg mit West entstehen schnell kurze und Meeresarm. An schmalen Stellen vielen Gesichtern. Am Besten beginnt kräftige Wellen, ganz besonders in gleicht das Gewässer allerdings man in Schleswig an der Badean- den breiten Gewässerabschnitten mehr einem Fluss als einer Förde. stalt bei den Bootshäusern vom wie der "Großen Breite". An anderen Stellen ist sie mehrere Kanu- oder Segelklub und fährt die Kilometer breit. Tour von West nach Ost.

Ein- und Ausstiegsstellen

A Schleswig | Stadthafen (KM 0,7) B Missunde Missunder Fährstraße 35 (KM 10,4) C Kappeln | Ellenberger Straße 2 an der Brücke (KM 30,7) D Olpenitzdorf Olpenitzer Dorfstraße 33 am Campingplatz (KM 37,5)

46 Zeit für einen Zwischenstopp

1 lebendig und draußen Im 16. Jahrhundert galt Schles- 24864 Brodersby wig als geistiges und kulturelles Überlebenstricks im Salzwasser Strandweg 2 Zentrum des Landes. Hiervon zeugt Der stark schwankende Salz- +49 (0) 4622 18 07 65 Schloss Gottorf, in dem heute die gehalt von bis zu acht Prozent www.lebendigunddraussen.de Schleswig-Holsteinischen Landes- verlangt von allen Tier- und museen mit dem Archäologischen Pflanzenarten eine besondere 2 Kanuverleih | Urlaubs- Landesmuseum untergebracht sind. Anpassung. Salzpflanzen wie tagungshaus Feldmann Das Stadtbild wird vom St. Petri- der Salzfenchel und die Salz- Teichstr. 2 Dom geprägt, dessen Bordesholmer bunge greifen zu einem Trick: 24864 Goltoft Altar in vierzehn Holzschnitten bibli- Wasser fließt nur in Richtung +49 (0) 4622 26 20 sche Geschichte erzählt. Fischerei des höheren Salzgehaltes, des- www.feldmann-goltoft.de nach alter traditioneller Art können halb müssen die Pflanzen selbst Sie im Stadtteil Holm erleben, in Salz einlagern. Sonst würden 3 Fahrrad-/Kanuverleih See- dem noch viele aktive Fischer leben. sie vertrocknen, obwohl sie mit mann ihren Wurzeln mitten im Wasser Dorfstr. 20 b Im Haddebyer Noor lag zu Zei- stehen. 24398 Winnemark ten der Wikinger einer der damals +49 (0) 4644 10 65 bedeutendsten Handelsplätze Nord- Wegen der Lebensräume Salz- www.fahrradverleih-seemann.de europas – Haithabu. Hier wurde ein wiesen, Brackwasser- 18 Meter langes Wikingerschiff aus Röhrichte mit den Pflanzenarten 4 Eventnature Eichenholz entdeckt, das mit ande- Fuchsrotes Quellried, Kleine Kanuvermietung Schlei ren Funden im Wikinger-Museum Sumpfsimse, Salzfenchel, Mühlenberg 2-4 ausgestellt wird. Eine besondere At- Sellerie, Feinem Hasenohr oder 24398 Sundsacker traktion sind die rekonstruierten Wi- Salzbunge und der besonderen +49 (0) 4644 973 71 70 kingerhäuser direkt am Noorufer. Bedeutung für die Vogelwelt www.eventnature.de – vor allem Seeschwalben, www.kanuvermietung-schlei.de Im Museum von Rieseby prä- Meerenten, Singschwänen und sentiert sich altes Handwerk – von Sägern – gehört die Schlei zum der Schuhmacherei bis zur Schmiede. Netz Natura 2000. Übernachtung 1 Jugendherberge Borgwedel Sieseby lädt ein zum Füße ver- Kreisstraße 17 treten: ein malerischer Ort mit vielen 24857 Borgwedel reetgedeckten Häusern und romani- +49 (0) 4354 219 scher Kirche. www.jugendherberge.de/jh/borgwedel (auch Kanuverleih) Die kleinste Stadt Deutschlands mit Schifferkirche: Arnis. Von hier kann man sich auch zu Fuß auf den Weg nach Kappeln machen.

Das Wahrzeichen von Kappeln, die Holländermühle „Amanda”, gibt Einblicke in die Technik längst ver- gangener Zeiten: Wahlweise ließ sich das Sägewerk mit Wind oder mit einer Dampfmaschine betreiben. Tourist-Information Schleswig Zudem konnte das Sägewerk bei Plessenstraße 7 Bedarf auch als Kornmühle genutzt 24837 Schleswig werden. +49 (0) 4621 85 00 56 [email protected] Wer Vögel beobachten möchte, www.ostseefjordschlei.de kann das während einer Deichwan- derung zum Vogel- und Naturschutz- Tourist-Information Schönhagen gebiet Oehe-Schleimünde tun. Strandstr. 13 Hier im Naturerlebniszentrum 24398 Ostseebad Schönhagen Maasholm-Schleimünde kann man +49 (0) 800 202 02 40 (kostenlos a.d. dt auf Entdeckungsreise zu den Le- Festnetz) bensräumen der Ostsee und der [email protected] Schlei gehen. www.schoenhagen.de

47 47 Tiefblaues Wasser und dunkel- grüne Heringe

Auf der Flensburger Förde

Die zweitlängste der deutschen Ost- 225 seeförden lockt mit ihrer abwechs- 95 235 lungsreichen Zweiteilung in Außen- Gelting

und Innenförde. Tief schneidet sie Gelting

Horuphav t t

e KEGNÆS e

h sich in das schleswig-holsteinische h

100

c c d

Festland ein und an vielen Uferberei- 210 d

u u r r

230

B

chen sind imposante Steilküsten zu B

ö ö f bestaunen. Während die Außenför- f r

e n de noch ein richtiges Seerevier ist, n

g e

e n

scheint die Innenförde eher einem i 105 ß

Binnengewässer vergleichbar. In der ß l t

u u e

Mitte der Förde verläuft die deutsch- G 205 A

dänische Staatsgrenze. A

r r

e e 110

Die Fahrt durch die Flensburger In- SONDERBORG g

nenförde beginnt an der Hafenspitze r

u in Flensburg. Sie folgt dem südli- 190

b

chen Ufer entlang des Gästehafens 200

s der Stadt. Nach der Schiffbauhalle Steinberg- kirche kirche der Flensburger Werft (linker Hand) n e folgt die Marineschule Mürwik. l

Es geht weiter an den stadtnahen F 115 195 Dybbol Dybbol Stränden vorbei bis Glücksburg. In 185 etwa drei Kilometer Entfernung lie- gen linker Hand die Ochseninseln. DÄNEMARK

Bald ist die Spitze der Halbinsel Hol- DEUTSCHLAND nis erreicht. Broager Grundhof 180

Weiter geht es an der Küste entlang r Ein- und Ausstiegsstellen 120

o

175

N N

bis zum Café Drei in Holnis. Wer 6

l l o

lieber auf dänischer Seite paddeln o Flensburger Förde

b b

Langballig Langballig

130 y

möchte, kann eine etwa gleich lange y auf deutscher Seite N N Strecke zurücklegen: Los geht es A Flensburg | Hafenspitze

im Flensburger Hafen. Über Kollund 125 B Glücksburg F Ringsberg Ringsberg Strand und Sønderhav geht es bis C C Holnis | Café Drei 3

Egernsund. am Campingplatz (KM 37,5)Husby 170 Holnis 199 Grasten Grasten auf dänischer Seite 135

Glücksburg D Kollund Strand

e

e 2 d

d E Sønder Hav 165 r

r Hürup

ö Engernsund ö Engernsund f f

n

n F Egernsund

e e

n n

n n B I I

r r

e e

g g

r r

Ochsen- inseln inseln u u

b b 140

s s

160

n n

e e

l l

F F Tastrup Mürwik

E

145 D 155

48 A FLENSBURG 150 1 Kollund

Wintergäste Zeit für einen Zwischenstopp Über 35.000 Wasservögel, überwie- gend Meeresenten, überwintern in Flensburg ist nicht weit. Hier er- wertvolle Portraits vom Glanz ver- der Flensburger Förde. Am häufigs- warten Sie historische Speicher und gangener Zeiten. Wer Interesse an ten wird Ihnen die Eiderente begeg- das Schifffahrtsmuseum im alten Technik, Umweltschutz und internati- nen. Reiherente, Bergente, Trauer- Zollpackhaus. Von der Tradition onaler Entwicklungszusammenarbeit ente und Schellente sind ebenfalls Flensburgs als Rumstadt zeugt eine hat, für den ist das Artefact-Zentrum häufig zu beobachten. Etwas Beson- Sonderabteilung des Museums. Das für angepasste Technologien die rich- deres ist es, wenn man eine Eisente Wahrzeichen der Stadt ist das Nor- tige Adresse. sieht. Wegen dieser Wasservögel dertor. Wer historische Schiffe liebt, und der besonderen Kiesstrände steigt vom Kanu auf den einzigen, sowie der Fels- und Steilküsten ge- heute noch fahrtüchtigen Salon- Die bis zu 30 Meter hohe Steil- hören große Teile der Flensburger dampfer ”Alexandra” um. küste der Halbinsel Holnis ist zum Förde zum europäischen Netz Teil Naturschutzgebiet. Besonders Natura 2000. beeindruckend: das Holniskliff. Im Wasserschloss von Glücks- burg zeugen die barocke Kapelle, die Schatzkammer, imposante Säle und

Überleben im Salzwasser Die „Suppe versalzen” lassen sich die Pflanzen an den über- schwemmungsgefährdeten Flachwasserbereichen der Ost- seeküste nicht. Die typische Vegetation in Flachwasserberei- chen hat sich mit dem Salzge- halt der Ostsee arrangiert. Um nicht zuviel Salz aufzunehmen, haben die Pflanzen unterschied- liche Strategien entwickelt: Sie benötigen wenig Wasser, haben lederartige Blätter, um nicht zu viel Wasser zu verdunsten, oder sie werfen ihre Blätter einfach ab.

Flensburg Fjord Tourismus GmbH Rathausstr. 1/Am ZOB 24937 Flensburg +49 (0) 461 909 09 20 [email protected] www.flensburg-tourismus.de

TouristServiceCenter Glücksburg Schloss Glücksburg 24960 Glücksburg +49 (0) 4631 40 77 17 [email protected] www.gluecksburg.de

49 49 Das bringt Sie weiter

Karten, Links, Adressen

Wenn Sie Lust haben, noch mehr von Schleswig-Holsteins einmaliger Natur zu entdecken: Hier finden Sie Anschriften, Internetadressen und Hinweise auf im Buchhandel erhält- lichen Kanuwanderkarten, die Ihnen bei der Planung Ihrer nächsten Tour oder Ihres Urlaubs in Schleswig- Holstein nützlich sein können.

Wassersportkarte Holsteinische Der Internet-Auftritt des Schleswig- Die Web-Adresse für alle Umwelt- Schweiz: Auf der Schwentine von Holsteinischen Ministeriums für interessierten in Schleswig-Holstein Eutin bis Kiel – Plöner Seenplatte Landwirtschaft, Umwelt und ländli- ist das InfoNet Umwelt, die ge- M 1:30 000 / Nebenkarten 1 : 10 000, che Räume: meinsame Internet-Plattform von Projekt Nord, ISBN 3-931099-07-5 www.mlur.schleswig-holstein.de. Umweltverwaltung, Verbänden und Vereinen: www.infonet-umwelt.de. Hier finden Sie über Sitemap und Touren-Atlas Wasserwandern 1. Befahrensregelungen für die Suchfunktionen jede Menge Wis- Schleswig-Holstein - Nordost Nie- schleswig-holsteinischen Gewässer senswertes und Nützliches zur Frei- dersachsen finden Sie im Internet unter zeitgestaltung in und mit der Natur. 1 : 75 000 und 1 : 25 000 www.kanu-sh.de. Jübermann – Kartographie u. Verlag ISBN 3-92954-06-14 Der Schleswig-Holsteinische Natio- Weitere Informationen wie das nalpark Wattenmeer hat im Internet Kanu-Sport-Programm des Deutschen die Adresse Wassersport-Wanderatlas Heft E4: Kanu-Verbandes gibt es unter www.wattenmeer-nationalpark.de. Nördlich der unteren Elbe; unter www.kanu.de. anderem mit Stör, Krückau, Pinnau, Alster, Bille, Elbe-Lübeck-Kanal, Trave Die Stiftung Naturschutz, größte Flä- M 1:100 000 Jübermann-Kartogra- Auf der Homepage des Landes- cheneigentümerin Schleswig- Hol- phie u. Verlag sportverbandes Schleswig-Holstein steins, informiert über ihre Projekte ISBN 3-929540-54-1 werden die 15 Freiwilligen Vereinba- unter rungen Natura 2000 und Sport zwi- www.stiftung-naturschutz-sh.de. schen dem Landessportverband und Wassersport-Wanderkarte Nr. 1 dem Ministerium für Landwirtschaft, Deutschland-Nordwest, M 1:450 000 Umwelt und ländliche Räume zum Der gemeinsame Internet-Auftritt Download angeboten. Sie beinhalten der Schleswig-Holsteinischen wichtige Informationen zum The- Heuhotels: Schwentine, Eider, Treene, Schlei ma Wassersport und Naturschutz: www.heuherbergen.de. im Maßstab 1:100 000 Jübermann- www.lsv-sh.de. Kartographie u. Verlag, ISBN 3-929540-11-8 Ausführliche Revier- und Toureninfos finden Sie außerdem unter Kanuwandern in Schleswig-Hol- www.sh-kanuland.de und stein und Hamburg www.flussinfo.net. Horst Teigeler, Pollner Verlag ISBN 3-925660-21-6

50 Organisationen und Verbände Ostsee-Holstein-Tourismus e.V. Verband der Campingunternehmer Strandallee 75a S. H. e. V. (VCSH) Landes-Kanu-Verband 23669 Timmendorfer Strand Kiefernweg 14 Schleswig-Holstein e.V. +49 (0) 1805 700 708 23829 Wittenborn Ressortleiter Natur- und (€ 0,14/Minute – Mobilfunk abweichend) +49 (0) 4554 705 65 33 Umweltschutz [email protected] Fax: +49 (0) 4554 48 33 Bernd Volquardsen [email protected] Tremmerupweg 114 www.vcsh.de 24944 Flensburg Schleswig-Holstein Binnenland [email protected] Tourismus e.V. www.kanu-sh.de Stapelholmer Weg 13 Hotel- und Gaststättenverband 24963 Tarp Schleswig-Holstein e.V. +49 (0) 46 38 210 88 80 Hamburger Chaussee 349 Bundesvereinigung Kanutouristik Fax: +49 (0) 46 38 210 88 81 24113 Kiel Ansprechpartner Schleswig-Holstein www.schleswig-holstein-binnenland.de +49 (0) 431 65 18 66 Lothar Krebs Fax: +49 (0) 431 65 16 68 Grinauer Weg 23 B www.dehoga-sh.de 23847 Siebenbäumen erlebnisreich [email protected] das Tourismus- und Naturzentrum www.kanutouristik.de Hauptstraße 150 Geschäftsstelle der Käsestraße 23879 Mölln Schleswig-Holstein e.V. +49 (0) 4542 85 68 60 Landwirtschaftskammer Schleswig- Landessportverband Schleswig- [email protected] Holstein Holstein e. V. www.hlms.de Simone Weimann Dr. Sven Reitmeier Am Kamp 15 - 17 Haus des Sports 24768 Rendsburg Winterbeker Weg 49 Marketing Kooperation Städte in +49 (0) 4331 94 53 402 24114 Kiel Schleswig-Holstein e.V. Fax: +49 (0) 4331 94 53-409 +49 (0) 431 6486 -118 Beckergrube 95 [email protected] [email protected] 23552 Lübeck www.kaesestrasse-sh.de www.lsv-sh.de +49 (0) 1805 88 22 33 (0,12 €/Min) www.sh-roterosen.de LNV – Landesnaturschutzverband Tourismus-Agentur Schleswig- Schleswig-Holstein e.V. Holstein GmbH Arbeitsgemeinschaft Urlaub auf Burgstraße 4 Wall 55 dem Bauernhof in Schleswig- 24103 Kiel 24103 Kiel Holstein e.V. +49 (0) 431 930 27 0 18 05 600 604 (0,12 €/Min) Am Kamp 15 - 17 Fax: +49 (0) 431 920 47 Fax 0 18 05 600 644 (0,12 €/Min) 24768 Rendsburg www.lnv-sh.com [email protected] +49 (0) 4331 945 35 82 www.sh-tourismus.de Fax: +49 (0) 4331 945 35 84 BUND – Bund für Umwelt und [email protected] Naturschutz Deutschland www.bauernhof-erlebnis.de Landesverband Nordsee-Tourismus-Service GmbH Schleswig-Holstein e.V. Postfach 16 11 Deutsches Jugendherbergswerk Lerchenstraße 22 25806 Husum Landesverband Nordmark e.V. 24103 Kiel +49 (0) 1805 066 077 (0,12 €/Min) Rennbahnstraße 100 +49 (0) 431 660 60 0 Fax +49 (0) 484 148 43 22111 Hamburg Fax: +49 (0) 431 660 60 33 www.nordseetourismus.de +49 (0) 40 655 99 5-66 / -77 www.bund-sh.de Fax: +49 (0) 40 655 99 552 www.jugendherberge.de/nordmark/ NABU Schleswig-Holstein [email protected] Färberstraße 51 24534 Neumünster +49 (0) 4321-53734 Fax: +49 (0) 4321 5981 www.nabu-sh.de [email protected]

51 51 Impressum

Herausgeber: Fotonachweis: Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Hauke Behr (27.2, 31.3); Horst Boedler (29.2, 33.2); Büro Gestaltung: Büro OEDING, www.bueroOEDING.de Räume des Landes Schleswig-Holstein OEDING (45.3, 48, 49.1, 49.2, Rücktitel.1); J. Bredhorn Kartographie: Büro OEding, www.bueroOEDING.de Mercatorstraße 3, 24106 Kiel | PIXELIO (3); Fritz Geller-Grimm (Wikipedia, CC-Lizenz Herstellung: Lithographische Werkstätten Kiel www.mlur.schleswig-holstein.de ShareAlike 2.5) (37.1); Holsteiner Auenland e.V. (6.1, 8, 9); Jerome Jacpues | Wikipedia, GNU-Lizenz für freie Vierte, überarbeitete Auflage April 2011 In Zusammenarbeit mit der Dokumentation) (39.2); Martina Kairies (21.3, 37.2); Kanu- Tourismus-Agentur Schleswig-Holstein GmbH (TASH) Center Lothar Krebs (Titel.2, Innentitel, 4, 13, 14.2, 14.3, Diese Broschüre wurde aus Recyclingpapier hergestellt. Wallerdamm 17, 24103 Kiel 15, 30, 32, 38, 40, 41, 42, 47, 50, 51, 53); Per Köster Diese Druckschrift wird im Rahmen der Öffentlichkeits- Hotline: (018 05) 600 604 (0,12 Euro pro Minute) (26); Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und länd- arbeit der schleswig-holsteinischen Landesregierung Fax: (018 05) 600 644 (0,12 Euro pro Minute) liche Räume des Landes Schleswig-Holstein (Titel.1, 7, herausgegeben. Sie darf weder von Parteien noch von [email protected], www.sh-tourismus.de 16, 19.2, 19.4, 23, 27.3, 31.1, 45.1, Rücktitel.2); Ottmar Personen, die Wahlwerbung oder Wahlhilfe betreiben, im Luttmann | PIXELIO (10.1, 52); mdE (Wikipedia, cc-Lizenz Wahlkampf zum Zwecke der Wahlwerbung verwendet mit dem Landes-Kanu-Verband Schleswig-Holstein e.V. by 3.0) (29.1); U. Mehl (39.3); Dietmar Meinert | PIXELIO werden. Auch ohne zeitlichen Bezug zu einer bevorste- Ressortleiter Natur- und Umweltschutz (44); Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und länd- henden Wahl darf die Druckschrift nicht in einer Weise Tremmerupweg 114, 24944 Flensburg liche Räume des Landes Schleswig-Holstein (1); Holger verwendet werden, die als Parteinahme der Landesregie- Mordhorst-Bretschneider (25.2); Michael Muszeika (6.2); rung zu Gunsten einzelner Gruppen verstanden werden sowie der Bundesvereinigung Kanutouristik e.V. Ostseefjord Schlei GmbH (52); Kristian Peters (Wikipedia, könnte. Den Parteien ist es gestattet, die Druckschrift zur Ansprechpartner Schleswig-Holstein: Lothar Krebs, GNU-Lizenz für freie Dokumentation) (27.1); Walther Unterrichtung ihrer eigenen Mitglieder zu verwenden. Grinauer Weg 23 B, 23847 Siebenbäumen Petersen-Andresen (45.2); Friedwart Pütz (14.1); Oliver Die Landesregierung im Internet: [email protected], www.kanutouristik.de Raupach (Wikipedia CC-Lizenz 2.5) (28); K. Rösick (33.1); www.schleswig-holstein.de Martin Schröder (31.2); Reimer Stecher (21.2, 35.1, 35.2, 46); Stiftung Naturschutz (22); Andreas Schliephake (10.2, 35.3, 39.1); Sönke Todt (17); Verein Jordsand (35.4); Voll- rath Wiese (5); Dieter Weiher (Wikipedia, GNU-Lizenz für freie Dokumentation) (36); Sergey Yeliseev (19.1)

52 53 53 54