Flensburg-Juni-2015-Data.Pdf

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Flensburg-Juni-2015-Data.Pdf 06/2015 · Juni Ausgabe Flensburg · 72324 ZWISCHEN NORD- UND OSTSEE Impulsgeber im Norden � Titelthema: Zukunftsmarkt Gesundheit � Wirtschaft im Gespräch: Hans-Jakob Tiessen � Feste Fehmarnbelt-Querung: Kanzlerin zeigt Entschlossenheit Für die raue Arbeitswelt geschaff en Robuste Begleiter für den Einsatz in der Logistik, auf dem Bau oder in der Produktion. Mörtelmatsch auf der Baustelle, Hitze im Stahlwerk, ein Sturz auf den Umgebung. Die Geräte verfügen über einen Staub- und Wasser schutz Boden: Trotz rauer Gegebenheiten ist die Samsung Ruggedized- gemäß IP671. Darüber hinaus sind sie nicht nur physisch für Extrem- Produktfamilie mit moderner Technik auch im Außendienst in ihrem einsätze gewappnet: Ausgestattet mit SAMSUNG KNOX™ schützt die Element. Gebaut um leistungs starke, vielseitige Performance und Ruggedized-Produktfamilie auch sensible Unternehmensdaten. sicheren Betrieb zu vereinen, bieten das GALAXY Tab Active, Testgerät- oder Bestellanfrage an: GALAXY Xcover 3 und Xcover 550 Unterstützung in nahezu jeder [email protected] 550 Das GALAXY Tab Active ist das Das GALAXY XCover 3 Nicht nur seine robuste Beschaff enheit erste IP671 zertifi zierte Tablet von ist optimal vor Stößen macht das Xcover 550 zu einem erstklas- Samsung, welches für den Einsatz in geschützt und erfüllt sogar sigen Begleiter unter fordernden Bedin- fordernden Business-Umgebungen den US-amerikanischen gungen, sondern durch seine kompakte gebaut wurde. Es wird mit einer spe- Militärstandard MIL-STD Größe mit geringem Gewicht ist es auch ziellen Hülle geliefert, die das Gerät 810G12. Auch Nässe und leicht zu verstauen. Zudem ermöglicht vor externen Einwirkungen schützt Dreck übersteht es dank eine solide Befestigungs-Öse am Rahmen und in vollem Umfang den US-ame- IP671-Zertiffi zierung des Featurephones, ein Trageband zu rikanischen Anti-Schock-Militärnor- souverän. befestigen. So lässt sich immer ein Platz men (MIL-STD 810G12) entspricht. für diesen praktischen Begleiter fi nden. www.samsung.de (1) Schutz bei zeitweiligem Untertauchen bis maximal 1 Meter Wassertiefe für maximal 30 Minuten und ausschließlich in klarem Wasser. Kein Schutz bei Salzwasser und anderen Flüssigkeiten, insbesondere Seifen- lauge, Alkohol und/oder erhitzter Flüssigkeit. Sämtliche Abdeckungen des Gerätes müssen stets vollständig verschlossen sein, so dass durch sie kein Wasser eindringen kann. (2) Stürze aus größeren Höhen oder unsachgemäße Bedienung können dem Gerät Schaden zufügen und schließen eine Gewährleistung im Rahmen der Herstellergarantie aus. 830001132065 Samsung Electronics.indd 1 13.05.15 16:14 Rechtsanwälte + SteuerberaterTopthema IHK in derFlensburg Region �� LZH NOTARE • RECHTSANWÄLTE • ADVOKATER LORENZEN • ZEPPENFELD • HINRICHSEN ELMSTED • ASMUSSEN Rote Straße 1 • 24937 Flensburg • E-Mail: [email protected] Tel.: 0461/14464-0 • Fax: 0461/14464-44 • www.raelorenzen-p.de Hans-Ludwig Lorenzen | Irene Zeppenfeld Silke Hinrichsen | Preben Elmsted Dr. jur. Gisbert Laube | Irina Keil Methmann & Hansen Steuerberatungsgesellschaft mbH Lösungen finden! Steuerberater • Wirtschaftsprüfer Liebigstraße 19 › 24941 Flensburg Fon 0461 . 903 14 - 0 › Fax 0461 . 903 14 - 60 www.gmh-group.net Flensburg › Jork › Potsdam › Genthin › Neubrandenburg TEL: 0461 – 90 25 0-0 • Flensburg-Handewitt • WEB: www.nwup.de 830001016045 Nielsen, Wiebe & Partner.indd 1 17.03.15 13:46 ErbsenZähler QUALITÄT Wir zählen nicht nur. Wir kennen auch Erfolgsrezepte. IST KEIN ZUFALL. Müller & Partner GmbH Treuhand- und Revisionsgesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft • Steuerberatungsgesellschaft Fördepromenade 22 . 24944 Flensburg . Telefon 0461 144 81-0 [email protected] . www.mueller-und-partner.de Kom petenz center Grenzbüro Süderlügum Wir sind Ihre Ansprechpartner in allen steuerlichen, juristischen und betriebswirtschaftlichen Fragen in Dänemark. www.grenzbuero.eu Hauptstraße 9 Tel.: 04663 18898-0 25923 Süderlügum Fax: 04663 18898-29 Mail: [email protected] Tel. DK: 74 78 99 57 06/15 21 �� IHK Flensburg Topthema Foto: apops/fotolia.com Mit neuen Strukturen gegen den Fachkräftemangel BIZ Nordfriesland Der Fachkräftemangel stellt im medizinischen Bereich ein großes Problem dar. Das Bildungszentrum für Berufe im Gesundheitswesen des Klinikums Nordfriesland (BIZ) bildet junge Menschen in unterschiedlichen Berufen aus. Nicole Menzel, Leiterin der Personalentwicklung, sprach mit der Wirtschaft über die allgemeine Problematik und die Situation in ihrer Klinik. Wirtschaft: Welche Berufe werden ten aus. Zusätzlich bilden wir Kaufleute zuarbeiten, damit sie sich untereinander bei Ihnen ausgebildet? im Gesundheitswesen, Fachinformati- kennenlernen und einen Einblick in an- Nicole Menzel: Wir bieten acht ver- ker für Systemintegration, operations- dere Ausbildungsberufe im Klinikum schiedene Berufsbilder an. Unsere bei- technische Angestellte, medizinische bekommen. Zum Beispiel haben wir den Schulen bilden Gesundheits- und Fachangestellte, Elektroniker für Ener- Anfang des Jahres an dem Wettbewerb Krankenpfleger sowie Physiotherapeu- gie- und Gebäudetechnik sowie Bei- „Darum bin ich ein toller Arbeitgeber“ köche aus. Hinzu kommt zurzeit noch des schleswig-holsteinischen Wirt- ein duales Bachelorstudium im Bereich schaftsministeriums und des UKSH Themen › Regionalteil Flensburg Wirtschaftsinformatik. teilgenommen und dort den ersten Platz Wirtschaft: Sie haben beim Wettbe- belegt. Das hat den Zusammenhalt zwi- Interview werb „Ausbildungsbetrieb des Jahres“ schen den Auszubildenden und die Ar- Neue Strukturen in der Ausbildung schaffen 22 der IHK Flensburg in Ihrer Kategorie beitsmotivation sehr gefördert. den dritten Platz belegt. Was tun Sie, um Wirtschaft: Der Fachkräftemangel Wirtschaftlich zusammenwachsen junge Menschen für eine Ausbildung zu ist im Gesundheitswesen ein großes Deutsch-Dänisches Regionalmanagement 24 gewinnen und die Ausbildung so attrak- Problem. Stellen Sie auch bei sich einen tiv wie möglich zu gestalten? Rückgang des Interesses an einer Ausbil- Vielseitige Ausbildung Menzel: Wir versuchen, ganz nah an dung in diesem Bereich fest? Bayer Material Science 28 den jungen Menschen dran zu sein und Menzel: Der Fachkräftemangel ist ein Gefühl dafür zu bekommen, was definitiv ein Problem. Im Ausbildungs- Skandinavisches Flair ihnen wichtig ist. So sind wir mit dem bereich haben wir aufgrund unseres Nordic Life & Style Hotel Alte Post 30 BIZ auf Facebook vertreten und bieten guten Personalmarketings noch k eine in einigen Bereichen Online-Lernmög- Probleme. Hinzu kommt, dass wir Praxistauglichkeit im Fokus lichkeiten an. Auch arbeiten wir sehr in diesem Jahr die doppelten Abitur- Usability Labor der FH Flensburg 35 eng mit Schulen zusammen. Außerdem jahrgänge haben. In einigen anderen bieten wir Azubis die Möglichkeit, Bereichen bekommen wir den Mangel bereichsübergreifend an Projekten mit- allerdings schon zu spüren. 22 06/15 Topthema IHK Flensburg �� Wirtschaft: Welche Gründe gibt es aus Ihrer Sicht für das sinkende Interes- se an Gesundheitsberufen? Menzel: Ich denke, das liegt zum ei- nen daran, dass in den Medien sehr stark kommuniziert wird, dass die Arbeitsver- dichtung in den Krankenhäusern immer mehr zunimmt. Das ist auch richtig. Diese Effekte entstehen vor allem durch den finanziellen Druck in den Häusern. Viele Krankenhäuser werden privati- siert oder müssen schließen. Die Kli- niken bekommen einfach zu wenig für ihre erbrachten Leistungen vergütet und viele fahren deshalb Defizite ein. Wirtschaft: Inwieweit stellt der Fach- kräftemangel auch bei Ihnen und gene- rell in Schleswig-Holstein ein Problem dar? Foto: IHK/Lins Menzel: Eine besondere Herausfor- Beim Wettbewerb „Ausbildungsbetrieb des Jahres“ der IHK Flensburg belegte das BIZ in derung ist es für uns, deutsche Ärzte seiner Kategorie den dritten Platz. oder Fachärzte zu gewinnen. Deshalb greifen wir seit zwei bis drei Jahren ver- ren verschlechtern, nicht zuletzt weil die muss eine schnelle Patientenversor- mehrt auf ausländische Ärzte zurück. Belegschaft immer älter wird. Bald wer- gung sichergestellt sein. Leider mussten wir dabei die Erfahrung den viele Kollegen gleichzeitig in den Wirtschaft: Was wünschen Sie sich machen, dass die Ausbildungsstandards Ruhestand gehen, da müssen wir früh seitens der Politik? in den einzelnen Ländern sehr unter- genug auch im Bereich Betriebliches Menzel: Es sollte einmal über den schiedlich sind. Wir geben uns viel Gesundheitsmanagement Maßnahmen kompletten Aufbau und die Struktur Mühe, diese Ärzte gut auszubilden und ergreifen. des Gesundheitswesens nachgedacht einzugliedern. Oft gehen sie leider nach Wirtschaft: Was würde kurz-, mittel- werden. Es liegt einiges im Argen. Zum einer erfolgreichen Ausbildung wieder und langfristig passieren, wenn sich die Beispiel bei den Medizinern wäre es zurück in ihre Heimatländer. derzeitige Entwicklung fortsetzt? sinnvoll, den Numerus Clausus zu sen- Menzel: Wir hoffen nicht, dass der ken und mehr Studienplätze anzubieten. „Worst Case“ eintritt. Das Schlimmste Es sollte über bestimmte Förderun- wäre gerade im medizinischen Bereich, gen für Personal in den Randregionen wenn wir irgendwann kein Personal nachgedacht werden. Wichtig wäre es mehr hätten und ganze Bereiche oder außerdem, EU-weit die Ausbildungen Stationen schließen müssten. Man darf einheitlicher zu gestalten. diese Entwicklung nicht auf die leichte Schulter nehmen. Interview: Andrea Henkel Wirtschaft: Was kann und muss kon- IHK-Redaktion Flensburg kret getan werden, um wieder mehr [email protected] junge Menschen für eine Tätigkeit im Gesundheitssektor
Recommended publications
  • Common Reed for Thatching in Northern Germany: Estimating the Market Potential of Reed of Regional Origin
    resources Article Common Reed for Thatching in Northern Germany: Estimating the Market Potential of Reed of Regional Origin Lea Becker, Sabine Wichmann and Volker Beckmann * Faculty of Law and Economics & Institute of Botany and Landscape Ecology, University of Greifswald, Soldmannstr. 15, D-17489 Greifswald, Germany; [email protected] (L.B.); [email protected] (S.W.) * Correspondence: [email protected]; Tel.: +49-3834-420-4122 Received: 1 October 2020; Accepted: 12 December 2020; Published: 16 December 2020 Abstract: Reed has a long tradition as locally available thatching material, but nowadays thatch is a globally traded commodity. Germany and other major importing countries such as the Netherlands, the United Kingdom, and Denmark rely on high import rates to meet the national consumption. This study aimed at providing a detailed picture of the thatching reed market in Northern Germany and at assessing the market potential for reed of regional origin. A written survey among all thatchers in Northern Germany was carried out in 2019, arriving at an effective sample of 47 out of 141 companies. The results revealed that for the responding companies the majority of the reed (59%) was used for rethatching roofs completely, 24% for newly constructed roofs, and 17% for roof repairs. Reed from Germany held a low share of 17% of the total consumption in 2018. Own reed harvesting was conducted by less than 9% of the responding companies and given up during the last decades by another 26%. The total market volume of reed for thatching in Northern Germany was estimated for 2018 with a 95% confidence interval at 3 0.8 million bundles of reed with a monetary value at ± sales prices of ¿11.6 2.8 million.
    [Show full text]
  • Borders in Globalization Country Report on Denmark-Germany
    1 2 _________________________________ Borers in oaiation Resear roet 2 Borders in Globalization enmar Germany artin Klatt sabelle alteru University of Borders in Globalization (BIG) DENMARK - GERMANY Isabelle Walther-Duc Martin Klatt A. Introduction Fig. 1: freight and persons crossing the Danish borders, 2006 and 2009/2011 The Danish-German border is short in comparison to other EU internal borders. Still it is relevant also as the border between the continent and Scandinavia, or the countries within the Nordic Council. The border’s history is conflict ridden. It was drawn in 1920, together with other new borders drawn in connection with the post WW-I order in Europe, reflecting (not only) the result of a plebiscite. The decades from 1920 to the 1950’s witnessed a bordering process with clear demarcation as well as the introduction of strict visa regimes and migration restriction, accompanied by the cut of economic flows and continued political challenges to the exact location of the border. Especially Denmark was interested in securing the border from possible German claims of revision. This changed only after Denmark joined the EC in 1973. Infrastructure investments as a freeway (opened fully in 1983) connecting the Jutland peninsula with the Hamburg metropolitan area and its seaport (2nd-3rd in Europe), the shorter “line as the birds fly” rail and road connection across Fehmarn-Lolland, disrupted by a 1 h ferry passage (1963), the introduction of frequent ferry services on the Rostock-Gedser route after German reunification (1990) and the planned fixed link under the Fehmarn Belt together with railway and road improvements on both shores (opening in the 2020’s) have made the region the major transport corridor between Europe and Scandinavia.
    [Show full text]
  • A Viking-Age Settlement in the Hinterland of Hedeby Tobias Schade
    L. Holmquist, S. Kalmring & C. Hedenstierna-Jonson (eds.), New Aspects on Viking-age Urbanism, c. 750-1100 AD. Proceedings of the International Symposium at the Swedish History Museum, April 17-20th 2013. Theses and Papers in Archaeology B THESES AND PAPERS IN ARCHAEOLOGY B New Aspects on Viking-age Urbanism, c. 750-1100 AD. Proceedings of the International Symposium at the Swedish History Museum, April 17–20th 2013 Lena Holmquist, Sven Kalmring & Charlotte Hedenstierna-Jonson (eds.) Contents Introduction Sigtuna: royal site and Christian town and the Lena Holmquist, Sven Kalmring & regional perspective, c. 980-1100 Charlotte Hedenstierna-Jonson.....................................4 Sten Tesch................................................................107 Sigtuna and excavations at the Urmakaren Early northern towns as special economic and Trädgårdsmästaren sites zones Jonas Ros.................................................................133 Sven Kalmring............................................................7 No Kingdom without a town. Anund Olofs- Spaces and places of the urban settlement of son’s policy for national independence and its Birka materiality Charlotte Hedenstierna-Jonson...................................16 Rune Edberg............................................................145 Birka’s defence works and harbour - linking The Schleswig waterfront - a place of major one recently ended and one newly begun significance for the emergence of the town? research project Felix Rösch..........................................................153
    [Show full text]
  • Jahresbericht 2,5 Spaltig
    Naturschutz und ländliche Regionalentwicklung in der Flußlandschaft Eider-Treene-Sorge Sönke Beckmann Eine Region entwickelt sich Die Flußlandschaft Eider-Treene-Sorge ist eine periphere ländliche Region im Nordwesten Schleswig-Holsteins (Abbildung 3). Charakte- ristisch sind die weiträumigen Grünlandniede- rungen der drei namengebenden Flüsse Eider, Treene und Sorge, in die Hoch- und Nieder- moore sowie natürliche Flachseen eingestreut sind und aus denen mit Knicks bestandene Abbildung 1: Mäander der Alten Sorge, wie sie im Buche stehen. führung von Maßnahmen des Naturschutzes Altmoränenreste (Holme) wie Inseln her- und der Agrarstrukturverbesserung. ausragen. Die Region gehört zu den letzten größeren weitgehend unzerschnittenen Natur- In der rund 2.500 ha großen Gemeinde räumen Mitteleuropas. Sie umfasst ein groß- Meggerdorf war nicht genügend Raum, um räumig zusammenhängendes Feuchtgebiet das circa 500 ha große, seinerzeit geplante von europäischer Bedeutung und besitzt ein Naturschutzgebiet Alte–Sorge-Schleife, ein einzigartiges ökologisches Potenzial mit einer Gebiet von gesamtstaatlich repräsentativer hohen biologischen Vielfalt. Bedeutung, für Ziele des Naturschutzes zu Die Region zeichnet sich zudem durch eine sichern, ohne die Existenz der landwirtschaftli- gewachsene historische Kulturlandschaft aus, chen Betriebe zu gefährden. Daher wurde ein die durch den Einfluss verschiedener Bau größeres Gebiet, die Landschaft Stapelholm, - und Bewirtschaftungsweisen einzigartig gewählt, um in einem Interessenausgleich die geprägt ist.
    [Show full text]
  • Kanus, Kajaks, Kilometer
    Wasserwege in Schleswig-Holstein Kanus, Kajaks, Kilometer 1 1 2 2 Liebe Kanuwanderinnen, liebe Kanuten Sport und Naturschutz haben ein ge- Wer mit dem Boot ein Gewässer meinsames Anliegen: die Natur, ihre befährt, ist ganz dicht dran an der Schönheiten und ihren Erholungs- Natur. Tipps und Hinweise in der wert zu erhalten. neuen Broschüre helfen daher, die Natur vom Wasser aus zu entde- Der Wassersport ist in Schleswig- cken, ihre Schönheit zu genießen Holstein fester Bestandteil der und sie gleichzeitig zu schonen. Be- naturnahen Erholung. Das Land lohnt wird man dann eventuell auch zwischen den Meeren wird auch im durch den Anblick eines Eisvogels, Landesinneren immer wieder vom einer Prachtlibelle oder einer selte- Wasser geprägt. Flüsse und Seen nen Pflanze am Schilfrand. reagieren als wertvolle biologische Lebensräume jedoch auch empfind- Ich wünsche in diesem Sinne allen lich auf Störungen. Die Ansprüche Kanuwanderinnen und Kanuten im- von Natur und Landschaft und die mer genügend Wasser unter dem Erholung in der freien Natur oder auf Boot und viele beeindruckende dem Wasser müssen daher mitein- Naturerlebnisse auf unseren schö- ander in Einklang gebracht werden. nen Gewässern im „Wasserland“ Schleswig-Holstein. Bereits seit dem Jahr 2001 arbeiten die Kanusportverbände und mein Ministerium intensiv zusammen. Vereinbart wurde damals eine umweltverträgliche Nutzung der befahrbaren Gewässer in Schleswig- Holstein. Darauf folgte im Jahr 2008 eine Rahmenvereinbarung über „Na- tura 2000 und Sport in Schleswig- Holstein“. Dr. Juliane Rumpf Ministerin für Landwirtschaft, Um- Auch die Neuauflage dieser viel ge- welt fragten Broschüre ist wieder durch und ländliche Räume Kooperation des Ministeriums für des Landes Schleswig - Holstein Landwirtschaft, Umwelt und ländli- che Räume mit allen interessierten Sportverbänden entstanden.
    [Show full text]
  • Wasser- Und Bodenverband Obere Treene Satzung Zur Änderung Der
    Satzung zur Änderung der Satzung des Wasser- und Bodenverbandes Obere Treene Aufgrund der §§ 6 und 58 des Wasserverbandsgesetzes vom 12. Februar 1991 (BGBl. I S. 405 ff), geändert durch Art. 1 des Gesetzes vom 15. Mai 2002 (BGBl. I S. 1578), und des Ausführungsgesetzes zum Gesetz über Wasser- und Bodenverbände (Landeswasserverbandsgesetz – LWVG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 11. Februar 2008 (GVOBl. Schl.-H. S 86) wird die Satzung des Wasser- und Bodenverbandes Obere Treene vom 18. März 2009 wie folgt geändert: Artikel I 1. § 1 Abs. 3 erhält folgende Fassung: „(3) Das Gebiet des Verbandes ist ca. 15.882 ha groß und umfasst das Einzugsgebiet der Gewässer Billau, Bondenau, Dammender Wasserlauf, Hennebach, Kielstau, Levensau, Markeruper Wasserlauf, Möllau, Mühlenstrom und Treene. Das sind Flächen in den Gemeinden Ahneby, Ausacker, Freienwill, Großsolt, Grundhof, Handewitt, Hürup, Husby, Maasbüll, Mittelangeln, Mohrkirch, Oeversee, Sörup, Steinbergkirche und Sterup.“ 2. § 1 Abs. 4 erhält folgende Fassung: „(4) In der dieser Satzung als Anlage beigefügten Übersichtskarte im Maßstab 1:50.000 ist die Grenze des Verbandsgebietes als schwarze Linie dargestellt. Die Übersichtskarte ist Bestandteil der Satzung. Die Grenze des Verbandsgebietes ist in Abgrenzungskarten im Maßstab 1:5.000 rot eingetragen. Sie verläuft auf der dem Verbandsgebiet zugewandten Seite der roten Linie. Die Karten sind Bestandteil der Satzung. Die Ausfertigung der Karten ist bei der Aufsichtsbehörde, dem Kreis Schleswig-Flensburg, Flensburger Straße 7, 24837 Schleswig, verwahrt. Eine weitere Ausfertigung der Karten ist bei der Geschäftsstelle des Verbandes in 24986 Mittelangeln, Süderholzer Straße 8, niedergelegt. Die Karten können bei diesen Behörden während der Dienststunden eingesehen werden.“ 3. § 4 Abs.
    [Show full text]
  • Hedeby Et Dannevirke Viiie Xie
    Le Dannevirke et Hedeby aux VIIIe-XIe siècles ANASTACIO François, Strasbourg Le 4 juillet 2018, la 42e session du comité du patrimoine mondiale a inscrit 19 nouveaux sites au Patrimoine mondial de l’UNESCO. Parmi eux, les terres de chasses inuites Aasivissuit-Nipisat au Groenland et, ce qui va nous intéresser aujourd’hui, l’ensemble archéologique frontalier de Hedeby et du Dannevirke. Même si cet ensemble se trouve aujourd’hui en Allemagne, il est lié à l’histoire du Danemark. Il rejoint pour ainsi dire les tumuli, l’église et les pierres runiques de Jelling ainsi que la cathédrale de Roskilde. Ce qui fait que, si on peut lier le site de Jelling aux premiers temps de la royauté et Roskilde au christianisme, Hedeby et le Dannevirke inscrivent enfin dans le patrimoine l’activité commerciale, comme nous allons le voir. Je propose de fêter un petit peu avant l’heure le premier anniversaire de l’inscription à l’UNESCO de cet ensemble archéologique. Pour l’amour de la culture, bien sûr, quelle évidence, mais aussi parce qu’on peut interroger ces deux témoins d’activités humaines. Figure 1: De gauche à droite : Ulf Ickerodt, Directeur du Service d‘archéologie du Schleswig-Holstein ; Guido Wendt, Directeur commercial de la Fondation Schleswig-Holsteinische Landesmuseen ; Karin Prien, Ministre de la Culture du Land Schleswig-Holstein ; Jon Hardon Hansen, Président de l‘association de la minorité danoise du Schleswig-Holstein. Photo sur le site internet de l’association de la minorité danoise du Schleswig-Holstein. Aussi, je consacrerai toute une première partie à la présentation de cet ensemble archéologique, mon plan sera ainsi très classique : après un rapide repérage géographique, comme il y a deux sites, je parlerai d’un site puis de l’autre pour faire une synthèse finale.
    [Show full text]
  • Fünf Jahre Naturschutzstation Eider-Treene-Sorge – Eine Zwischenbilanz
    Fünf Jahre Naturschutzstation Eider-Treene-Sorge – eine Zwischenbilanz ➢ Julia Jacobsen Im Herbst 1998 wurde die „Naturschutzstation Eider-Treene-Sorge“ als erste staatliche Natur- schutzstation Schleswig-Holsteins und Außen- stelle des Landesamtes für Natur und Umwelt in Bergenhusen eröffnet. So wurde die bisheri- ge konstruktive Zusammenarbeit des staatli- chen Naturschutzes auf örtlicher Ebene mit den Bürgerinnen und Bürgern, den betreuen- den Verbänden, Kommu- nen, Kreisen und zustän- digen Behörden für die Bereiche Naturschutz, Wasserwirtschaft, Land- wirtschaft, Naturtouris- mus und Integrierte Re- gionalentwicklung institutionalisiert und weiter ausgebaut. Be- reits 1991 wurde von der Landesregierung an gleicher Stelle ein Regio- nalbüro eingerichtet, um neben ökonomischen Zielen primär die ökologischen Inhalte des Re- gionalen Entwicklungskonzeptes der Landesre- gierung von 1990 zur Eider-Treene-Sorge Regi- on vor Ort zu vermitteln und umzusetzen. Die Naturschutzstation Eider-Treene-Sorge be- treut heute von Bergenhusen aus die gesamte Flußlandschaft Eider-Treene-Sorge, die etwa 143.000 ha umfasst und sich auf 4 Kreise, 10 Ämter und 101 Gemeinden aufteilt. Der Kern- bereich der Gebietskulisse konzentriert sich auf 60.000 ha, wovon 12.000 ha als Vorrang- fläche des Naturschutzes seinerzeit festgelegt worden sind. Organisation und Personalausstattung Die Naturschutzstation ist eine Außenstelle des LANU und organisatorisch im Dezernat „Naturschutz und ländliche Räume“ angesie- delt. Sie ist mit zweieinhalb Personalstellen ausgestattet, die mit Frau Jacobsen, Frau Lezius und Herrn Mielke besetzt sind. Die Auf- gaben sind nach fachlichen und regionalen Ge- sichtspunkten zwischen den MitarbeiterInnen aufgeteilt. Jahresbericht Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein 2003 19 Abbildung 1: Die Mitarbeiterin- nen und Mitarbei- ter der Natur- schutzstation Eider-Treene-Sorge in Bergenhusen Beate Lezius, Julia Jacobsen und Michael Mielke (von rechts) Da nicht alle Aufgabenfelder vom eigenen Sta- gen vergeben.
    [Show full text]
  • LAG Aktivregion Eider-Treene-Sorge E.V
    Integrierte Entwicklungsstrategie LAG AktivRegion AktivRegion Eider-Treene-Sorge 2015-2023 Eider-Treene-Sorge e.V. ntegrierte I ntwicklungs- E trategie S Auftraggeber: Amt Oeversee Tornschauer Str. 3-5 24963 Tarp Integrierte Entwicklungsstrategie AktivRegion Eider-Treene-Sorge 2015-2023 Integrierte Entwicklungsstrategie AktivRegion Eider-Treene-Sorge 2015-2023 Integrierte Entwicklungsstrategie (IES) Bewerbung zur Anerkennung als AktivRegion für die Förderperiode 2015-2023 ++Fassung 16.12.2014++ Änderungen vom 29.03.2016 (S.55) sind rot markiert Auftragnehmer Eider-Treene-Sorge GmbH Regionalentwicklungsagentur Eiderstraße 5 24803 Erfde/Bargen Tel.: 04333-99 24 90 Fax: 04333-99 24 99 www.eider-treene-sorge.de E-Mail: [email protected] Projektteam M.A. Sabine Müller, Dipl. Geograph Hauke Klünder, Dipl. Soziologin Hanna Fenske, B. A. Yannek Drees, Maike Böhrnsen Erfde-Bargen, September 2014 Integrierte Entwicklungsstrategie AktivRegion Eider-Treene-Sorge 2015-2023 Inhaltsverzeichnis Kurzfassung der Integrierten Entwicklungsstrategie (IES) ............................. i-v A. Definition des Gebietes .................................................................... - 1 - B. Analyse von Entwicklungsbedarfen und Potentialen (inkl. SWOT) .... - 3 - B.1. Bestandsaufnahme ..................................................................................................... - 3 - B.1.1 Bevölkerungsentwicklung bis 2025 ............................................................................. - 3 - B.1.2. Raum- & Siedlungsstruktur ........................................................................................
    [Show full text]
  • Collected Information for Teachers
    Authors: Matthias Maluck, Luise Zander Collected Information for teachers Topic: History The border landscape of Hedeby and the Danevirke was at the centre of political and military struggles for dominance over Jutland between Danish, Carolingian and, later, German sovereigns. The border marked the end of the Carolingian expansion to the north, after the Frisians and Saxons had been subdued and incorporated into their realm in the course of the eighth century. Hedeby and the Danevirke represent a significant cultural, political and economic phase in the history of Northern Europe, reflecting the specific nature and the development of borders in connection with the formation of states in Viking-Age. This landscape is a unique case study for the development over centuries of the architecture of fortified boundaries in conjunction with trading centres which are strategically integrated into their natural environment. The history of the Danevirke's construction spans more than 500 years, from protohistoric times to the Viking Age and the High Middle Ages. The linear defences of the Danevirke dominated the Schleswig Isthmus before the eighth century. Depending on strategic requirements in the border area between the Danes, Saxon tribes and the Frankish and German Empires, they were extended and reinforced through repeated building activity and the addition of stretches of ramparts. As a consequence, in the course of half a millennium the largest archaeological monument in Northern Europe came into being. The most striking stages of construction include the fieldstone wall in the Main Wall from around 740, the Connection Wall with Hedeby's link to the Main Wall in about 970, the Kovirke shortening the line of the ramparts in the late tenth century, and the great brick wall in around 1170.
    [Show full text]
  • Full Text in Pdf Format
    Vol. 44: 263–275, 2021 ENDANGERED SPECIES RESEARCH Published March 25 https://doi.org/10.3354/esr01102 Endang Species Res OPEN ACCESS Partial migration of a maraena whitefish Coregonus maraena population from the River Elbe, Germany Marcel Gerson1,*, Jan Dierking2, Lasse Marohn3, Ralf Thiel4, Andreas Klügel5, Victoria Sarrazin4 1Private address: 53111 Bonn, Germany 2Research Division Marine Ecology, GEOMAR Helmholtz Centre for Ocean Research Kiel, 24105 Kiel, Germany 3Thünen Institute of Fisheries Ecology, 27572 Bremerhaven, Germany 4Center of Natural History (CeNak), University of Hamburg, 20146 Hamburg, Germany 5Department of Geosciences, University of Bremen, 28359 Bremen, Germany ABSTRACT: The maraena whitefish Coregonus maraena is a threatened anadromous species in the North Sea, which in the past was decimated to near extinction. Since the late 1980s, several re-establishment programs have been implemented in rivers draining into the North Sea, but the scientific basis for sustainable conservation measures is often lacking, since little is known about the biology of this species. In this study, otolith microchemistry of fish ranging from 24.6 to 58.4 cm in total length (median 31.3 cm, SD 8.4 cm) was used to characterize the migration behavior of a reintroduced population of maraena whitefish from the River Elbe, Germany. Our analyses re - vealed the presence of 3 different migration patterns: (1) one-time migration into high-salinity habitat (North Sea) within the first year of life (29.6%), (2) multiple migrations between low- and high-salinity habitats starting in the first year of life (14.8%) and (3) permanent residency within low-salinity habitats, a pattern displayed by the majority (55.6%) of sampled individuals.
    [Show full text]
  • THE CURRENT MODEL of ARCHAEOLOGICAL METAL DETECTING and ITS SUCCESS in SCHLESWIG-HOLSTEIN Bente Sven Majchczack, Archäologisches Landesamt Schleswig-Holstein
    J. MartensMajchczack & M. Ravn – The (red.): current Pløyejord model som of archaeologicalkontekst – Portal forlag, metal detecting Kristiansand and its 2016 success in Schleswig-Holstein(side 89–10089) THE CURRENT MODEL OF ARCHAEOLOGICAL METAL DETECTING AND ITS SUCCESS IN SCHLESWIG-HOLSTEIN Bente Sven Majchczack, Archäologisches Landesamt Schleswig-Holstein ABSTRACT: The current model of archaeological metal detecting and its success in Schleswig-Holstein In Germany, each state has its own legislation concerning heritage management. This paper focuses on the system used in Schleswig-Holstein, and a number of recent research projects are presented. In 2005, the State Archaeological Department of Schleswig-Holstein (Archäologisches Landesamt Schleswig-Holstein, ALSH) launched a system known as the Schleswig Model to allow and control the private use of metal detectors based on a certification process, licensing and cooperation. With this system, Schleswig-Holstein became one of the first German states to establish a legal system for metal detecting. Subsequently, the system has proven to be practical and efficient, yielding an output of finds, sites and excavations of high scientific value. Not least due to this success, other German states have established similar systems for legal metal detecting. INTRODUCTION is capable of uncovering cultural monuments. Recent Throughout Europe, many different ways have been laws and court rulings regard archaeological finds, found to address metal detecting in terms of law and even finds as young as certain remains of World War the protection of cultural heritage. The circumstances II, as moveable cultural monuments. Prior to 2005, are the same in Germany, where the federal system the ALSH used this legislation to prevent any use of leaves relevant legislation to the states.
    [Show full text]