Jahresbericht 2,5 Spaltig
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
26. GV Schwabstedt Am 25.04.2013 Seite 1 Von 5
26. GV Schwabstedt am 25.04.2013 Niederschrift über die 26. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Schwabstedt am 25. April 2013 im Hotel zur Treene in Schwabstedt. Beginn: 20.05 Uhr Ende: 21.40 Uhr Anwesend: 1. Bürgermeister Hans-Hermann Salzwedel 2. Gemeindevertreter Holger Schwerdt 3. Gemeindevertreterin Rosemarie Rusch 4. Gemeindevertreter Lothar Hoffmann 5. Gemeindevertreter Thies Hansen 6. Gemeindevertreter Heinz Clausen-Hansen 7. Gemeindevertreter Matthias Thomsen 8. Gemeindevertreter Wolfgang Gottschlich 9. Gemeindevertreter Thomas Wolf 10. Gemeindevertreter Broder Pörksen 11. Gemeindevertreter Andreas Thomsen 12. Gemeindevertreterin Anke Hasche Entschuldigt fehlen: Gemeindevertreter Gerd Delle Gemeindevertreter Kai Hensen Außerdem sind anwesend: Lutz Dolata, Amt Nordsee-Treene, Schriftführer sowie 5 Zuhörer/innen 1. Friedhofswesen - Abschluss einer Vereinbarung zwischen der Kirchengemeinde Schwabstedt und den Kirchspielsgemeinden 2. Einwohnerfragestunde 3. Feststellung der Niederschrift über die 25. Sitzung am 24.1.2013 4. Bericht des Bürgermeisters 5. Bericht der Ausschüsse 6. Anfragen aus der Gemeindevertretung 7. Empfehlungsbeschlüsse der Ausschüsse 8. 1. vereinfachte Änderung des Bebauungsplans Nr. 12 für das Gebiet nördlich des Hol- bekweges und östlich der Bebauung "Neller Kamp" (Rosenkoppel) 8.a. Behandlung der eingegangenen Stellungnahmen 8.b. Erneuter Entwurfs-und Auslegungsbeschluss 9. Aufstellung der Vorschlagsliste für die Schöffenwahl 2013 10. Bau einer Tagespflege in Winnert Nicht öffentlich 11. -
Common Reed for Thatching in Northern Germany: Estimating the Market Potential of Reed of Regional Origin
resources Article Common Reed for Thatching in Northern Germany: Estimating the Market Potential of Reed of Regional Origin Lea Becker, Sabine Wichmann and Volker Beckmann * Faculty of Law and Economics & Institute of Botany and Landscape Ecology, University of Greifswald, Soldmannstr. 15, D-17489 Greifswald, Germany; [email protected] (L.B.); [email protected] (S.W.) * Correspondence: [email protected]; Tel.: +49-3834-420-4122 Received: 1 October 2020; Accepted: 12 December 2020; Published: 16 December 2020 Abstract: Reed has a long tradition as locally available thatching material, but nowadays thatch is a globally traded commodity. Germany and other major importing countries such as the Netherlands, the United Kingdom, and Denmark rely on high import rates to meet the national consumption. This study aimed at providing a detailed picture of the thatching reed market in Northern Germany and at assessing the market potential for reed of regional origin. A written survey among all thatchers in Northern Germany was carried out in 2019, arriving at an effective sample of 47 out of 141 companies. The results revealed that for the responding companies the majority of the reed (59%) was used for rethatching roofs completely, 24% for newly constructed roofs, and 17% for roof repairs. Reed from Germany held a low share of 17% of the total consumption in 2018. Own reed harvesting was conducted by less than 9% of the responding companies and given up during the last decades by another 26%. The total market volume of reed for thatching in Northern Germany was estimated for 2018 with a 95% confidence interval at 3 0.8 million bundles of reed with a monetary value at ± sales prices of ¿11.6 2.8 million. -
Vogelschutzgebiet „Schwabstedter Westerkoog“
Dieses Faltblatt wird im Rahmen des Besucher- Vogelschutzgebiet informationssystems (BIS) für Naturschutzgebiete und NATURA 2000-Gebiete in Schleswig-Holstein vom „Schwabstedter Westerkoog“ Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein (LLUR) herausgegeben. Dieses und weitere Faltblätter des BIS können kostenlos beim LLUR bestellt werden: Hamburger Chaussee 25, 24220 Flintbek, Tel. 04347 / 704 - 230 E-Mail: [email protected] Unter www.umweltdaten.landsh.de/bestell/publnatsch.html können die Faltblätter ebenfalls angefordert oder auch als digitale Version 1 aufgerufen werden. Die nördliche Gabelung des Sielkanals aus der Vogelperspektive Finanzierung Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein Liebe Besucherinnen, liebe Besucher! Durchführung Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und länd- liche Räume des Landes Schleswig-Holstein Der Schwabstedter Westerkoog, auch Ramstedter Moor genannt, ist Teil der Eider-Treene-Sorge-Nie- derung, der größten zusammenhängenden Fluss- Gebietsbetreuung landschaft Schleswig-Holsteins. Der Koog dient Eider-Treene-Verband Hauptstr. 1, 25794 Pahlen dem Eider-Treene-Verband als Rückstaupolder, der Tel.: 04803 / 501 www.eider-treene-verband.de mit einem Fassungsvermögen von 3,5 Mio. m³ die südlich liegende Treene bei Hochwasser entlastet. Das von Norden her durch die Oldersbek zur Treene Integrierte Station Eider-Treene-Sorge und Westküste fließende Wasser wird dabei durch das Sperrwerk Goosstroot 1, 24861 Bergenhusen Tel.: 04885 / 902064 am Südrand im Polder gehalten, um den Druck auf www.eider-treene-sorge.de die Treene zu vermindern. Der umlaufende Deich schützt die Umgebung vor Überflutungen. Dieses Gebiet ist Bestandteil des europäischen Seit der Einrichtung als Polder 1969 werden ökologischen Netzes „NATURA 2000“. www.natura2000.schleswig-holstein.de die meisten Flächen nicht mehr landwirtschaftlich genutzt. -
Wildes Moor Bei Schwabstedt“
Managementplan für das Fauna-Flora-Habitat-Gebiet DE 1322-391 „Treene, Winderatter See bis Friedrichstadt und Bollingstedter Au“ und das EU-Vogelschutzgebiet DE 1622-493 „Eider-Treene-Sorge-Niederung“ Teilgebiet Naturschutzgebiet „Wildes Moor bei Schwabstedt“ Stand: 15. Oktober 2015 Der Managementplan wurde durch die Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein in enger Zusammenarbeit mit der Lenkungsgruppe für das NSG „Wildes Moor bei Schwabstedt“ im Auftrag des Ministeriums für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (MELUR) erarbeitet und wird bei Bedarf fortgeschrieben. Aufgestellt durch das MELUR (i. S. § 27 Abs. 1 Satz 3 LNatSchG): Oktober 2015 Titelbild: Aussichtsturm im Wilden Moor, 12.03.2015 (Foto: H. Mordhorst-Bretschneider) Managementplan Wildes Moor bei Schwabstedt Inhaltsverzeichnis 0 Vorbemerkung...............................................................................................6 1 Grundlagen....................................................................................................6 1.1 Rechtliche und fachliche Grundlagen.................................................................6 1.2 Verbindlichkeit....................................................................................................7 2 Gebietscharakteristik....................................................................................8 2.1 Gebietsbeschreibung .........................................................................................8 2.1.1 Lage und Abgrenzung ...................................................................................8 -
§2 (Zu §§ 4, 6, 22 WVG) Mitglieder Und Geltungsbereich
1. Nachtragssatzung zu der Satzung des Wasserverbandes Treene vom 05. Dezember 2013 Aufgrund des § 9 Nr. 2 der Satzung des Wasserverbandes Treene vom 05. Dezember 2013 in Verbindung mit § 47 des Gesetzes über Wasser- und Bodenverbände (Wasserverbandsgesetz - WVG-) vom 12. Februar 1991 (BGBl. I S. 405) in der Fassung der Bekanntmachung vom 15. Mai 2002 wird nach Beschlussfassung durch die Verbandsversammlung vom 04. Dezember 2014 folgender 1. Nachtrag zur Satzung des Wasserverbandes Treene erlassen: Artikel I Der § 2 der Satzung erhält folgende neue Fassung: §2 (zu §§ 4, 6, 22 WVG) Mitglieder und Geltungsbereich Das Verbandsgebiet ist ca. 703.980 ha groß und umfasst das Einzugsgebiet, oder falls im Folgenden näher benannt, ein Teileinzugsgebiet folgender politischer Gemeinden (Stand 01.01. 2014), die Mitglieder des Verbandes sind: aus dem Kreis Nordfriesland: Ahrenviöl, Ahrenviölfeld, Arlewatt, Elisabeth-Sophien-Koog, Fresendelf, Mattstedt, Hattstedtermarsch, Horstedt, Immenstedt, Nordstrand, Oldersbek, Olderup, Ostenfeld, Oster-Ohrstedt, Ramstedt, Schwabstedt, Schwesing, Süderhöft, Wester-Ohrstedt, Winnert, Wisch, Wittbek, Wobbenbüll, sowie aus der Gemeinde Rantrum der Ortsteil Ipernstedt, aus der Gemeinde Viöl der Ortsteil Hochviöl und aus der Stadt Husum der Ortsteil Schobüll und aus dem Kreis Schleswig-Flensburg: Börm, Bollingstedt, Borgwedel, Dannewerk, Dörpstedt, Ellingstedt, Geltorf, Groß-Rheide, Hollingstedt, Hüsby, Jagel, Jübek, Kropp, Lottorf, Lürschau, Norderstapel, Schuby, Selk, Silberstedt, Treia und Wohlde. In der dieser -
Flensburg-Juni-2015-Data.Pdf
06/2015 · Juni Ausgabe Flensburg · 72324 ZWISCHEN NORD- UND OSTSEE Impulsgeber im Norden � Titelthema: Zukunftsmarkt Gesundheit � Wirtschaft im Gespräch: Hans-Jakob Tiessen � Feste Fehmarnbelt-Querung: Kanzlerin zeigt Entschlossenheit Für die raue Arbeitswelt geschaff en Robuste Begleiter für den Einsatz in der Logistik, auf dem Bau oder in der Produktion. Mörtelmatsch auf der Baustelle, Hitze im Stahlwerk, ein Sturz auf den Umgebung. Die Geräte verfügen über einen Staub- und Wasser schutz Boden: Trotz rauer Gegebenheiten ist die Samsung Ruggedized- gemäß IP671. Darüber hinaus sind sie nicht nur physisch für Extrem- Produktfamilie mit moderner Technik auch im Außendienst in ihrem einsätze gewappnet: Ausgestattet mit SAMSUNG KNOX™ schützt die Element. Gebaut um leistungs starke, vielseitige Performance und Ruggedized-Produktfamilie auch sensible Unternehmensdaten. sicheren Betrieb zu vereinen, bieten das GALAXY Tab Active, Testgerät- oder Bestellanfrage an: GALAXY Xcover 3 und Xcover 550 Unterstützung in nahezu jeder [email protected] 550 Das GALAXY Tab Active ist das Das GALAXY XCover 3 Nicht nur seine robuste Beschaff enheit erste IP671 zertifi zierte Tablet von ist optimal vor Stößen macht das Xcover 550 zu einem erstklas- Samsung, welches für den Einsatz in geschützt und erfüllt sogar sigen Begleiter unter fordernden Bedin- fordernden Business-Umgebungen den US-amerikanischen gungen, sondern durch seine kompakte gebaut wurde. Es wird mit einer spe- Militärstandard MIL-STD Größe mit geringem Gewicht ist es auch ziellen Hülle geliefert, die das Gerät 810G12. Auch Nässe und leicht zu verstauen. Zudem ermöglicht vor externen Einwirkungen schützt Dreck übersteht es dank eine solide Befestigungs-Öse am Rahmen und in vollem Umfang den US-ame- IP671-Zertiffi zierung des Featurephones, ein Trageband zu rikanischen Anti-Schock-Militärnor- souverän. -
Die Störche Stapelholms Und Der Randgebiete 194Z
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein Jahr/Year: 1949 Band/Volume: 24_1 Autor(en)/Author(s): Möller Johannes Artikel/Article: Die Störche Stapelholms und der Randgebiete 1947. 39-52 Die Störche Stapelholms und der Randgebiete 194Z. Von Johannes MÖLLER, Rendsburg (Mit 3 Abbildungen) Seit dem Jahre 1933 wurden die Jungstörche der Landschaft Stapelholm und ihrer Randgebiete von mir planmäßig beringt. Bei dieser Gelegenheit führte ich gleichzeitig die amtliche Storchzählung durch. So war es möglich, recht genaue Zahlen zu erhalten, die für die Erfassung der Gegebenheiten der Storchgeschichte der Landschaft nötig sind. Die statistischen Angaben für einige Dörfer wurden ergänzt durch Dr. EMEIS, Flensburg. Die Landschaft Stapelholm liegt im südlichen Teil des Kreises Schleswig und greift weit in die Niederungen der Eider, Sorge und Treene hinein. In diesem Gebiet liegen die durch ihren Storchreichtum weithin bekannten Dörfer Bergen- husen, Meggerdorf, Norderstapel, Seeth, Erfde und Hollingstedt. Alle genannten Ortschaften liegen auf hohen Geestrücken, die von Osten und Westen und zum Teil von allen Seiten von Flußniederungen begrenzt werden. Abb. 1. Übersichtskarte der Landschaft Stapelholm. 39 Verbreitung Bergenhusen steht von altersher mit der Zahl der Horste an der Spitze. Der Bestand an Störchen ist in früherer Zeit (noch vor 50 Jahren) viel größer gewesen. Alte Leute berichten, daß man damals von einer hochgelegenen Hofstelle ^ H o r ste sehen konnte. Die Zu- oder Abnahme der besetzten Horste (Tabelle 1) betrug im Jahre 1939 gegenüber 1934 in Bergenhusen +28, in Meggerdorf — 14, in Norderstapel — 24, in Erfde — 10, in Seeth + 33 und in Hollingstedt + 15 °/o. -
Borders in Globalization Country Report on Denmark-Germany
1 2 _________________________________ Borers in oaiation Resear roet 2 Borders in Globalization enmar Germany artin Klatt sabelle alteru University of Borders in Globalization (BIG) DENMARK - GERMANY Isabelle Walther-Duc Martin Klatt A. Introduction Fig. 1: freight and persons crossing the Danish borders, 2006 and 2009/2011 The Danish-German border is short in comparison to other EU internal borders. Still it is relevant also as the border between the continent and Scandinavia, or the countries within the Nordic Council. The border’s history is conflict ridden. It was drawn in 1920, together with other new borders drawn in connection with the post WW-I order in Europe, reflecting (not only) the result of a plebiscite. The decades from 1920 to the 1950’s witnessed a bordering process with clear demarcation as well as the introduction of strict visa regimes and migration restriction, accompanied by the cut of economic flows and continued political challenges to the exact location of the border. Especially Denmark was interested in securing the border from possible German claims of revision. This changed only after Denmark joined the EC in 1973. Infrastructure investments as a freeway (opened fully in 1983) connecting the Jutland peninsula with the Hamburg metropolitan area and its seaport (2nd-3rd in Europe), the shorter “line as the birds fly” rail and road connection across Fehmarn-Lolland, disrupted by a 1 h ferry passage (1963), the introduction of frequent ferry services on the Rostock-Gedser route after German reunification (1990) and the planned fixed link under the Fehmarn Belt together with railway and road improvements on both shores (opening in the 2020’s) have made the region the major transport corridor between Europe and Scandinavia. -
Schriften Des Naturwissenschaftlichen Vereins Für Schleswig-Holstein
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein Jahr/Year: 1877 Band/Volume: 2_1 Autor(en)/Author(s): Fischer Benzon R. von Artikel/Article: Verzeichniss der im südwestlichen Schleswig, auf Föhr, Amrum und Nordstrand wildwachsenden oder im Grossen gebauten Gefässpflanzen. 79-116 . Verzeichniss der im südwestlichen Schleswig, auf Föhr, Amrum und Nordstrand wildwach- senden oder im Grossen öo-ebauten Gefässpflanzen. Für die Namen des nachfolgenden Verzeichnisses ist die zehnte Auflage von Garcke's Flora von Nord- und Mitteldeutschland, Berlin 1871, massgebend gewesen. Die Aenderungen der letzten Auflage habe ich nicht berücksichtigt, weil die zehnte sich wahrscheinlich in mehr Händen befinden dürfte. Wo ich mir eine Aenderung erlaubt habe, ist auf die bezügliche Quelle hingewiesen. Ein Ausrufungs- zeichen bedeutet, dass ich selber Pflanzen von den betreff'enden Stand- orten in Händen gehabt habe. Die Bemerkungen und Standorte hinter einem Namen, sowie die eingeklammerten Notizen habe ich selber zu vertreten. Die Abkürzungen, über welche S. 65 und 66 zu vergleichen ist, bedeuten: M. = Ferd. Müller, Breviarium etc. Lg. = Lange, Haandbog etc. Seh. = Th. Schiötz, Beretning etc. A. := Arfsten's Herbarium. N. = Nolte, Novitiae etc. R. I. — Gymnasiallehrer Rohweder. R. IL = Seminarist Rohweder. Ranunculaceen 1. TJialictrum flavuvi L. Husum, Hattstedt M. An Wällen und in der Heide zwischen Rosenthal und Süderholz; auf Wiesen östlich vom Bahnhof Oster-Ohrstedt. 2. Pulsatilla vulgaris Mill. Amrum, selten Seh. A. 3. Anemone neinorosa L. M. In allen Wäldern, stellenweise auch auf der Heide. A. ranunciiloides L. Unter Gebüsch in einem Garten. 4. -
Unternehmen , an Die Unentgeltliches Wegerecht Übertragen Wurde
Unternehmen 1) , an die unentgeltliches Wegerecht übertragen wurde (nach § 69 Abs. 1 TKG vom 22.06.2004 bzw. nach § 50 TKG i.V.m. § 8 TKG vom 25.07.1996) mit Angabe des Gebietes für das die Nutzungsberechtigung besteht. Stand: 07.09.2021 Name Adresse (ggf. Land) Gebiet, für das eine Nutzungsberechtigung besteht (Kurzbeschreibung) "LeuCom Telekommunikationsgesellschaft mbH" 06236 Leuna Am Haupttor, Bau 4310 Folgende Städte und Gemeinden der Landkrs. Merseburg-Querfurt und Weißenfels: Leuna, Merseburg, Bad Dürrenberg, Spergau, Großkorbetha, Wengelsdorf, Beuna, Frankleben, Großkeyna "Mietho & Bär Kabelkom" Kabelkommunikations-Betriebs GmbH 02953 Gablenz Siedlung 10 Stadt 07570 Hohenölsen und Teilgebiete von 030XX Cottbus, 07554 Kleinaga, 02943 Weißwasser, 03185 Peitz "Stadt und Land" Wohnbauten-Gesellschaft mit beschränkter 12053 Berlin Haftung Werbellinstraße 12 Bundesland Berlin "Urbana Teleunion" Rostock GmbH & Co. KG 18059 Rostock Nobelstraße 55 Bundesland Mecklenburg-Vorpommern "wilhelm.tel. GmbH" 22846 Norderstedt Heidbergstr. 101-111 Stadt Norderstedtaus dem Kreis Segeberg Ortslinien von Norderstedt nach Hamburg aus der Freien und Hansestadt Hamburg den Stadtteil Langenhorn aus dem Bundesland Schleswig-Holstein aus dem Kreis Segeberg die Gemeinde: Henstedt-Ulzburg, aus dem Kreis Pinneberg die Stadt: Quickborn, aus der Freien und Hansestadt Hamburg: Bezirk Wandsbek Aus dem Bundesland Schleswig-Holstein aus dem Kreis Pinneberg die Stadt Elmshorn aus dem Kreis Steinburg die Stadt Itzehoe aus dem Bundesland Hamburg der Bezirk Hamburg Mitte Bundesland Schleswig-Holstein; Bundesland Freie und Hansestadt Hamburg 1 & 1 Versatel Deutschland GmbH 40468 Düsseldorf Wanheimer Straße 90 Bundesrepublik Deutschland Eine Fußnotenerläuterung steht am Ende der Liste 1 von 125 Name Adresse (ggf. Land) Gebiet, für das eine Nutzungsberechtigung besteht (Kurzbeschreibung) 1&1 IONOS SE 56410 Montabaur Elgendorfer Straße 57 Aus dem Bundesland Baden-Württemberg die Stadt Karlsruhe. -
A Viking-Age Settlement in the Hinterland of Hedeby Tobias Schade
L. Holmquist, S. Kalmring & C. Hedenstierna-Jonson (eds.), New Aspects on Viking-age Urbanism, c. 750-1100 AD. Proceedings of the International Symposium at the Swedish History Museum, April 17-20th 2013. Theses and Papers in Archaeology B THESES AND PAPERS IN ARCHAEOLOGY B New Aspects on Viking-age Urbanism, c. 750-1100 AD. Proceedings of the International Symposium at the Swedish History Museum, April 17–20th 2013 Lena Holmquist, Sven Kalmring & Charlotte Hedenstierna-Jonson (eds.) Contents Introduction Sigtuna: royal site and Christian town and the Lena Holmquist, Sven Kalmring & regional perspective, c. 980-1100 Charlotte Hedenstierna-Jonson.....................................4 Sten Tesch................................................................107 Sigtuna and excavations at the Urmakaren Early northern towns as special economic and Trädgårdsmästaren sites zones Jonas Ros.................................................................133 Sven Kalmring............................................................7 No Kingdom without a town. Anund Olofs- Spaces and places of the urban settlement of son’s policy for national independence and its Birka materiality Charlotte Hedenstierna-Jonson...................................16 Rune Edberg............................................................145 Birka’s defence works and harbour - linking The Schleswig waterfront - a place of major one recently ended and one newly begun significance for the emergence of the town? research project Felix Rösch..........................................................153 -
Nordsee-Treene Fresendelf Etc
Abfallwirtschaftsgesellschaft Nordfriesland mbH - Abfuhrtermine 2012 - Abfuhrplan für die graue Tonne (Restabfall) grüne Tonne (Papier,Pappe,Karton) braune Tonne (Bioabfall) Städte und Gemeinden: Abfuhr wöchentl. gilt nur für Container Abfuhr 14-tgl. gilt nur für Container Fresendelf wöchentl. 02.01.12 Montag 14-tgl./4-wö. 02.01.12 Montag 14-tgl. 11.01.12 Mittwoch Hude wöchentl. /14-tgl./4-wö. 09.01.12 Montag 14-tgl. 16.01.12 Montag 14-tgl. 25.01.12 Mittwoch Mildstedt wöchentl. 16.01.12 Montag 14-tgl./4-wö. 30.01.12 Montag 14-tgl. 08.02.12 Mittwoch Oldersbek wöchentl. /14-tgl. 23.01.12 Montag 14-tgl. 13.02.12 Montag 14-tgl. 22.02.12 Mittwoch Ostenfeld wöchentl. 30.01.12 Montag 14-tgl./4-wö. 27.02.12 Montag 14-tgl. 07.03.12 Mittwoch Ramstedt wöchentl. /14-tgl./4-wö. 06.02.12 Montag 14-tgl. 12.03.12 Montag 14-tgl. 21.03.12 Mittwoch Rantrum wöchentl. 13.02.12 Montag 14-tgl./4-wö. 26.03.12 Montag 14-tgl. 04.04.12 Mittwoch Schwabstedt wöchentl. /14-tgl. 20.02.12 Montag 14-tgl. 10.04.12 Dienstag 14-tgl. 18.04.12 Mittwoch Simonsberg wöchentl. 27.02.12 Montag 14-tgl./4-wö. 23.04.12 Montag 14-tgl. 03.05.12 Donnerstag Süderhöft wöchentl. /14-tgl./4-wö. 05.03.12 Montag 14-tgl. 07.05.12 Montag 14-tgl. 16.05.12 Mittwoch Südermarsch wöchentl. 12.03.12 Montag 14-tgl./4-wö. 21.05.12 Montag 14-tgl. 31.05.12 Donnerstag Winnert wöchentl.