REISEN & TOUREN | Deutschland

J

ls Sven mich anrief, um sich in Sachen Falt - boot schlauzumachen, konnte ich ihm we - WO EIN WILLE IST, IST AUCH EIN WEG! niger Wissenswertes erzählen, als er Awahrscheinlich erwartet hatte. Meine Falt - boot-Erfahrungen sind erstens lange her und stützen sich zweitens auf nur zwei Bootstypen aus AUF DER den 1980er Jahren. Heute gibt es so viele Faltboot-Her - steller, dass auch ich mir erst mal eine Übersicht ver - schaffen musste. Sven war da schon deutlich weiter und hatte sich wäh - Ein Faltboot-Test mit Handicap rend seiner Vorrecherche bereits mit dem scubi 2 XL von nortik angefreundet: »Das Teil ist ziemlich leicht, scheint einfach aufbaubar und alles steckt in einem Rucksack. Genau das Richtige.« Ich hatte das Gefühl, als wäre ich ein potentieller Kunde, dem der Händler gerade ein Boot verkaufen möchte. Beratung von meiner Seite schien ab - solut überflüssig. Und außerdem sah es tatsächlich danach aus, als ob das scubi -Boot genau Svens Anforderungen erfüllen könnte. Helfen konnte ich als Magazin-Autor trotzdem. Die Anfrage über die kajak-Redaktion beim Ver - treiber nach einem Testboot fand dieser zumindest »inte - ressant« und Sven wurde immer aufgeregter, als ich ihm ein scubi 2 XL für ein erstes Rendezvous auf dem Wasser in Aussicht stellen konnte. Eine Woche später trudelte das Testboot ein und drei Tage darauf verabredeten wir uns am Ufer der Treene in Hünning. Hier zunächst einige Infos zum Bootstester Sven Clau - sen: Arbeitsunfall 1991 in der Schiffsbau-Bordmontage. Bruch des 12. Brust- und des 1. Lendenwirbels. Inkom - Für gewöhnlich muss man in einem plette Querschnittslähmung. Ab Knie geht nichts mehr, von Bauch bis Knie stark eingeschränkt. Stehen und Kajak oder Canadier nicht oder nur Gehen mit Unterarmgehstützen bedingt möglich. Zu 90 selten stehen. Das ist im Faltboot Prozent im Rolli unterwegs. Macht viel im Sitzen, auf allen vieren, im Liegen, hängend – alles, was möglich ist, nicht anders. Wenn es mit dem nur anders als »normal«. Nach dem Arbeitsunfall folgten Stehen und Laufen also nicht so gut Reha, Technikerschule und 1995 ein Büro-Job als Kon - strukteur im Schiffsbau. klappt, heißt das noch lange nicht, SABBEL NICH, DAT GEIT! dass man aufs Paddeln verzichten Für Leser, die des Plattdeutschen nicht mächtig sind: muss. Wichtig ist, was man will. »Sabbel nich, dat geit!« bedeutet so viel wie »Quatsch Wer nicht will, der muss nicht, aber nicht rum, das geht schon!«. Der Spruch auf Svens T-Shirt steht für alles Mögliche, was der 54-Jährige so treibt: Mo - wer will, der sollte es versuchen. torsport mit selbst gebauten Gespann-Maschinen auf ver - Sven Clausen ist so einer, der vieles schiedenen Rennstrecken, Rollstuhl-Basketball bis in die 2. Bundesliga, Wohnmobilreisen mit der Familie nach versucht und dem vieles gelingt, Skandinavien oder auch im Schlauchboot durch die Ge - auch wenn es bei ihm etwas schwie - gend schippern. Seit einiger Zeit gehört Snoopy, eine Schäferhund-Mischlingshündin, zur Familie. Mit Kirsten riger scheint, da er durch eine inkom - (Svens Frau) und Snoopy soll jetzt das nächste Projekt an - plette Querschnittslähmung deutlich gegangen werden: Ein Faltboot muss her! »Perfekt wäre, wenn wir den Rolli noch mit ins Boot eingeschränkt ist. Eine Treene-Befah - bekommen würden. Das macht die Logistik etwas einfa - rung im Faltboot beispielsweise hat cher«, murmelt Sven vor sich hin, als er das Gestänge in er erfolgreich umgesetzt. die Bootshaut schiebt. »Das könnte gut klappen«, schätze Großes Bild | »Wildwasser« ich die Lage ein. »Dat könnte nich, dat geit«, ruft Sven. in Treia (Schleswig-Holstein). TEXT/BILDER: JÖRG KNORR Auf seinem T-Shirt könnte genauso gut stehen: »Das Leben ist kein Konjunktiv!«. Keine 20 Minuten hat er für

34 | kajak-Magazin 3-2021 kajak-Magazin 3-2021 | 35 REISEN & TOUREN | Deutschland

den Aufbau des scubi gebraucht und blickt jetzt mit Vogelgezwitscher, ab und zu das Muhen einer Kuh, einem breiten Grinsen auf das startklar vor ihm liegende das sachte Rauschen des Winds und hinter jeder Fluss - Boot: »Jetzt zum Wasser.« biegung eine neue Aussicht auf die Landschaft – das sen - Sven hievt sich in den »Bigo«, einen zum Rolli umge - sibilisiert die Sinne und steigert den Spaßfaktor. An bauten Segway, reißt das Faltboot über seinen Kopf, löst warmen Wochenenden kann es hier deutlich lebhafter die Standsperre und rollt zur Einsetzstelle. Die August - zugehen. Wenn die Boote der Verleiher in größerer Zahl sonne ballert erbarmungslos. Schweiß rinnt über die unterwegs sind, muss man im schlimmsten Fall mit lau - Stirn. Als Kirsten, Snoopy und auch der Hand-Rolli im tem Gejohle rechnen. Wir genießen die Ruhe bei phan - Bild unten | Äußerst beschaulich: die blau- Boot ihren Platz gefunden haben, kann es losgehen. Sven tastischem Spätsommerwetter und gleiten fast lautlos grüne Treene. Bild ganz unten | Trotz Snoopy wird ungeduldig: »Wat nu, können wir bald los?« Jetzt zwischen Bäumen und Schilfgürteln über die Treene. Die und Rolli ist im Boot noch ausreichend Platz. werde ich auch noch angetrieben. Ich muss zusehen, leichte Strömung schiebt mit. AUFBAU UND TRANSPORT dass ich mein Boot ins Wasser bekomme, um nicht gleich am Start abgehängt zu werden. Kompakt und unkompliziert – so ist das »scubi 2 XL« von nortik kurz und prägnant DURCH DEN NORDDEUTSCHEN beschrieben. Der Aufbau ist extrem einfach DSCHUNGEL und gelingt schon beim zweiten Mal deutlich Wir steuern die Boote durch die ersten, sich durch die unter einer halben Stunde. Als Rucksack flache Landschaft mäandernden Flussschleifen, auf auf dem Rücken ist der Packsack inklusive Paddel leicht zu transportieren. denen man nicht selten den Kurs um mehr als 180 Grad ändern muss. Eine Karte brauchen wir nicht. Der Fluss gibt den Weg vor. Ich bin in meinem Solokajak unter - wegs und kann gut beobachten, dass es der scubi -Crew offensichtlich keine großen Probleme bereitet, das Falt - boot auch ohne Steuer durch das schmale Flussbett zu manövrieren. Weiden säumen die Ufer und zwingen uns immer wie - der, den Kopf einzuziehen. Einige Flusspassagen gleichen einem grünen Dschungel. Wir lassen uns hin und wieder ein Stück treiben bis zur nächsten Biegung. In den Augen von Kirsten und Sven glaube ich zu erkennen, dass sich gerade eine engere Beziehung zwischen Wassersport-Pro - dukt und Konsumenten entwickelt. Snoopys entspannter Blick lässt erahnen, dass ihr das Fluss-Abenteuer durchaus nicht unangenehm ist.

Vogelgezwitscher, ab und zu das Muhen einer Kuh, das sachte Rauschen des Winds und hinter jeder Flussbiegung eine neue Aussicht auf die Landschaft – das sensibilisiert die Sinne und steigert den Spaßfaktor. REISEN & TOUREN | Deutschland

Bild unten | Unter »Schönste Plätze zwischen Himmel und Erde« hat die Treene an Tagen wie diesen gute Chancen, Stapelholmer Weg, der vor langer Zeit ein wichtiger im Ranking ganz oben zu landen. Transportweg vieler Kaufleute war. Der Name ist abge - leitet von so genannten Stapelplätzen, an denen damals die Kaufleute ihre Waren lagerten. Der Stapelholmer Weg zweigt vom Ochsenweg ab, über den Ochsen, Schweine und auch Pferde getrieben wurden. Noch heute existierende Ortsnamen wie Norderstapel und Sü - derstapel unterstreichen die damalige Bedeutung der Treene--Wasserstraße als alte Handelsroute zwi - schen Dänemark und der Nordsee, die man schließlich über die Eider erreichte. Heute ist der Stapelholmer Weg auch als Radwanderweg bekannt. Dem wiehernden Pferd scheint die Abkühlung zu ge - fallen. Snoopy verfolgt das Geschehen genauso ge - spannt wie wir. Die Pferdefrau winkt uns zu und der gescheckte Vierbeiner wird zum Glück entspannt auf Abstand gehalten. Unsere Aufmerksamkeit gilt wieder den grünen Ufern der Treene, die nach einer Kurve nochmals von beiden Seiten näher kommen und das Flussbett einengen. Mög - lichst nahe an der Ideallinie zu bleiben, ist während sol - cher Passagen angesagt. So vermeidet man ungewollte Uferberührungen, die das Boot unkontrolliert aus dem Kurs bringen und womöglich unter den nächsten tief Kartenquelle: BADENDER VIERBEINER Bild oben | Freier Zugang hängenden Strauch drücken würden. Svens Ideallinien- WASSERSPORT für alle: Mensch, Hund und Erfahrungen von Motorsportrennstrecken sind eins zu WANDERKARTE Bisher war Snoopy der einzige Vierbeiner, der den Fluss Pferd begegnen sich in oder eins auf die Treene übertragbar, nur dass wir es mit dem WW1 genauso hautnah zu genießen schien wie wir, die Paddler. auf der Treene. Finish nicht so eilig haben. INFOBOX TREENE www.juebermann.de Hinter einer Brücke kommt leichte Unruhe auf. Ein ausge - FINALE IN TREIA EIN-/AUSSETZSTELLEN (Jübermann Verlag; ISBN 978-3- wachsenes Pferd stampft verbunden durch eine Leine zu 92954-067-3; 29,90 Euro) einer jungen Frau durch das Treene-Wasser, scheint sich Unser Tagesziel, Treia, ist am markanten Kirchturm Als Ein- bzw. Aussetzstellen bieten durch uns aber nicht sonderlich beunruhigt zu fühlen. Si - schon deutlich zu sehen. Der Ortsname Treia hängt mit sich an: , Sollerup, Hün - VERLEIHER UND cherheitshalber halten wir etwas Abstand. Apropos Sicher - dem Flussnamen Treene eng zusammen. Das Wort Treia ning, Esperstoft, Treia, , TOURANBIETER heit. Dem Pferd reicht das Wasser nicht mal bis zum Bauch. ist eine Verbindung aus den dänischen Wörtern »Trae« Dörpstedt, , Fresendelf, Nor - Selbst für den höchst unwahrscheinlichen Fall einer Kente - (Holz) und »Aa« (å), was so viel wie »Fluss« heißt. derstapel (Natobrücke), • Dörpstedt: ferien-und-kanu.de rung wären Schwimmeinlagen damit so gut wie überflüs - Schon im 13. Jh. tauchte der Name Traeaa im Zusam - und . • Hünning: kanu-treene.de , sig. Das nicht zuletzt durch die voluminösen Luftschläuche menhang mit einer Bischofsburg auf. Aus alten Urkun - bauerjensen.de stabil und sicher im Wasser liegende Faltboot zu kentern, den aus dem 15. und 16. Jahrhundert geht hervor, dass CAMPING- • Janneby: lbh-kanuverleih.de dürfte ohnehin gar nicht so einfach sein. der Fluss früher »Treya« hieß. Später wurde der Name MÖGLICHKEITEN • Friedrichstadt: kanu- Früher waren Pferde entlang der Treene keine Sel - zum Ortsnamen und der Flussname wurde in Treene kunterbunt.de tenheit. Parallel zum Oberlauf des Flusses verläuft der abgewandelt. Für Mehrtagestouren geeignete Übernachtungsplätze findet man TOURALTERNATIVEN unter anderem hier: • Hünning: Wasserwanderrastplatz Je nach Einsatzstelle kann man beliebige beim Kanuverleih Petersen Abschnitte der Treene paddeln. Wer ( kanu-treene.de ), Zeltplatz noch weiter will, erreicht in Friedrichstadt Bauer Jensen hinter der Schleuse die Eider, auf der ( bauerjensen.de ) man schließlich nach weiteren 16 Kilo - • Esperstoft: Treene Camp Horn metern Tönning erreicht. Von hier aus ist ( treene-camp-horn.de ) es nicht mehr weit bis zur Nordsee. • Treia: Wasserwanderrastplatz am Feuerwehrhaus. Weitere Wasserwanderrastplätze: INFOS TESTBOOT Fresendelf, Schwabstedt NORTIK SCUBI 2 XL • Friedrichstadt: Campingplatz Länge: 480 cm Treenecamp ( treenecamp.de ) Breite: 90 cm Gewicht: 19 kg Lieferumfang: Boot, Packsack, zwei Optionen: Verdeck + Spritzdecken, KARTEN Maximale Zuladung: 250 kg Hängesitze und Schenkelgurte, Luft - Steueranlage, höhere Rückenlehnen, Cockpit-Öffnung: 325x48 cm pumpe, Foam Pads, Reparatur-Set 3. Hängesitz, Segel, Seitenschwerter, Tourenatlas TA1 – Wasserwandern Packmaß: 120x48x25 cm Farben: Rot/Schwarz, Blau/Schwarz Seesocke, Drop-Stitch-Einlegeboden Schleswig-Holstein und Unterelbe Aufbauzeit: ca. 15 Minuten Preis: 1.699 Euro Infos: faltboot.de

38 | kajak-Magazin 3-2021 REISEN & TOUREN | Deutschland

Bild oben links | Gemeinsam Die letzten Flussschleifen und fast zehn Paddelkilo - geht das Zusammenpacken ihres Boots erneut vom Hauptstrom gepackt und gna - meter liegen hinter uns. Ich habe Kirsten und Sven am noch schneller als der Aufbau. denlos flussabwärts gerissen. Snoopy wirkt nur wenig Ziel unseres Tagestörns noch eine kleine Prüfung in Aus - Bild oben rechts | Schon nach angespannter als während der letzten zwei Stunden. Sie sicht gestellt. Als Finale unseres Trips und hoffentlich dem ersten Trip: glückliche Falt - scheint ihren Besitzern aber blind zu vertrauen. auch als letzten Test, der die Tauglichkeit und Stabilität boot-Paddler. Meine Lust und Freude am Paddeln steht außer Frage. des scubi unter Beweis stellen soll. Wir nähern uns einer Zu sehen, wie andere Menschen sich mit ihrem Boot Aussetzstelle in Treia, an der nicht so geübten Paddlern einen neuen Abenteuerspielplatz erobern, macht defini - auf einem Schild ausdrücklich empfohlen wird, das Boot tiv genauso viel Spaß, wie selbst neue Herausforderun - aus dem Wasser zu nehmen und eine Verengung des gen anzunehmen. Ich glaube ziemlich sicher zu wissen, Flusses, in der das Wasser schnell fließend eine kurze Ge - dass Kirsten und Sven demnächst ein neues Freizeit-Ve - fällestufe passiert, zu umtragen. hikel ihr Eigen nennen werden. Da ich den letzten Jahren bereits mehrfach in ver - KAUF ICH! schiedenen Booten viel Spaß an der kleinen Bergabfahrt TREENE hatte, will ich auch der scubi -Mannschaft diese Freude Snoopy erkundet schon das Ufer, während Sven sich gönnen. Vor über zehn Jahren hatte ich Freunde, mit Die Treene entspringt in den montierten Rolli schwingt. Als Kirsten und ich mit denen ich das erste Mal auf der Treene unterwegs war, südöstlich von Flens - den Autos wieder in Treia ankommen, hat der Skipper nicht überreden können, hier durchzupaddeln. Dass burg und fließt durch das Boot bereits zerlegt und die Haut trockengewischt. Sven auf keinen Fall auf das kleine Abenteuer verzich - das Schleswig-Hol - Alles inklusive Paddel verschwindet zusammengefaltet steinische Hügelland ten wollen wird, war für mich von Anfang an klar. Sein im Sack. Der Parkplatz liegt nur wenige Schritte bzw. und die Schleswig - T-Shirt spricht für sich und macht deutlich, dass solche Rolli-Umdrehungen von unserer Aussetzstelle entfernt. sche Geest durch ein Späße keinesfalls ausgelassen werden dürfen. Sven schiebt den Rucksack in den Kofferraum und grinst landschaftlich reizvol - Perfekt in der Flussmitte positioniert nähert sich das mich an: »Gute Tour. Geiles Boot. Super stabil.« »Und? les Gebiet bis nach Faltboot der mit großen Steinen künstlich angelegten Zurückschicken?«, erkundige ich mich vorsichtig nach Friedrichstadt, von wo engen Durchfahrt. Vor dem Bug des Boots gurgelt und dem geplanten Verbleib des Testboots. Aus Svens Grinsen aus man die Eider er -  brodelt es. An der engsten Stelle nimmt das Wasser rich - reicht, die hinter Tön - wird ein Lachen: »Nö, kauf ich!« tig Fahrt auf und wird über eine Stufe geschoben. Keine ning in die Nordsee wirkliche Herausforderung für Wildwasserpaddler, aber mündet. Ab Lang - allemal spannend für norddeutsche Flachlandbewohner stedt ist der Fluss plus Hund ohne viel Kajak-Erfahrung. Der Bug senkt sich meist einfach befahr - leicht. Es sieht aus, als würde das Wasser jetzt nach dem bar, wobei gerade im Boot greifen, um es stromabwärts zu reißen. Kaum län - Frühjahr mit Wasser - Perfekt in der Flussmitte positioniert, ger als vielleicht fünf Sekunden dauert das Ganze. Dann hindernissen wie um - nähert sich das Faltboot der mit großen wird es wieder ruhig. gestürzten Bäumen Die Besatzung sitzt sicher im Boot und lachende Ge - gerechnet werden Steinen künstlich angelegten engen Durch - sichter verraten, dass es keine gute Idee gewesen wäre, muss. Von Langstedt fahrt. Vor dem Bug des Boots gurgelt und auf diesen Spaß zu verzichten. Ganz im Gegenteil. Da bis Friedrichstadt Kirsten und Sven nicht genug bekommen können, steu - paddelt man etwa brodelt es. An der engsten Stelle nimmt ern sie das Boot jetzt flussaufwärts und versuchen, durch 55 Kilometer. das Wasser richtig Fahrt auf und wird das bewegte Wasser so nah wie möglich noch mal an die über eine Stufe geschoben. Gefällestufe heranzukommen. Schließlich wird der Bug

40 | kajak-Magazin 3-2021