BP Schlei/Trave
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
For Lübeck and Travemünde
Travemünde Traditional Thai Massage & Day Spa Girl power with a sea view Germany’s youngest female captain in Travemünde Mermaid THAI SPA OF THE YEAR 2018/2019 Luxury Travel Awards London/Birmingham UK meets Neptun Fishmongers with passion „...probably one of A bed under the the most beautiful Baltic sky day spas in Europe.“ Unforgettable moments in the sleeper beach basket Magazin FARANG, Berlin WORLD CHAMPIONSHIP MASSAGE 2018 Copenhagen Certified to NATIONAL SKILL STANDARD Silver and Bronze Medal - Category „Asian Massage“ of the Government of Thailand IMA International Massage Association as the first and only operation in the north and one in seven in Germany TRADITIONAL SPA OF THE YEAR Department of Skill Development , Ministry of Labour, Bangkok GERMANY 2017/2018 Luxury Travel Awards London/Birmingham UK Magazine for Lübeck and Travemünde SU WANYO Thai Massage & Day Spa +49 (0)451-70785330 An der Obertrave 8 [email protected] D - 23552 Lübeck facebook/Su.Wanyo.Spa www.wanyo.de Germany |Jana|Nitsch|&| |Peter|Belli| ne special location which there was no way to keep your writing has excited the smallest neat.” He went to school in Lübeck visitors to the Christmas from Grade 4 onwards but only from Hanse hands-on markets for generations, November to March when the family Ois the Fairytale Forest at the foot of set up its winter camp on Volksfest- Hanse hands-on St. Mary’s church. It first opened its platz. Otherwise, this family of travel- doors in 1962 and since then it has put ling show artists moved from funfair a smile on children’s faces every year to funfair right across the country, and at Christmas time. -
A History of German-Scandinavian Relations
A History of German – Scandinavian Relations A History of German-Scandinavian Relations By Raimund Wolfert A History of German – Scandinavian Relations Raimund Wolfert 2 A History of German – Scandinavian Relations Table of contents 1. The Rise and Fall of the Hanseatic League.............................................................5 2. The Thirty Years’ War............................................................................................11 3. Prussia en route to becoming a Great Power........................................................15 4. After the Napoleonic Wars.....................................................................................18 5. The German Empire..............................................................................................23 6. The Interwar Period...............................................................................................29 7. The Aftermath of War............................................................................................33 First version 12/2006 2 A History of German – Scandinavian Relations This essay contemplates the history of German-Scandinavian relations from the Hanseatic period through to the present day, focussing upon the Berlin- Brandenburg region and the northeastern part of Germany that lies to the south of the Baltic Sea. A geographic area whose topography has been shaped by the great Scandinavian glacier of the Vistula ice age from 20000 BC to 13 000 BC will thus be reflected upon. According to the linguistic usage of the term -
2015-08 MPSB 053 August
mein plönerseeblick Das kostenlose Monatsmagazin rund um den größten See in Schleswig-Holstein Ehemaliger Kuhstall wird zum Bistro und Café Castrum-Plune am Limes Saxoniae Hochwertige, edle Tropfen für Kenner und Genießer Unterm grünen Dach Plöner Abendhimmel im August Veranstaltungen im August 2015 rund um die Plöner Seen Schlechtes Wetter gibt es nicht!… JAHRGANG 5 AUSGABE 8 AUGUST 2015 EDITORIAL LIEBE LESERINNEN UND LESER Lange Straße 13 · 24306 Plön Zimmermann Telefon 04522 74 93 97 der August verheißt die schönste Zeit des Jahres Neues aus der Geschäftswelt sowie einen weite- Unsere Hauptstraße 2 a · 23715 Hutzfeld – Ferienzeit! In der Kindheit schienen die großen ren Ausflugstipp für Sie aufgetan: Die Perdoeler Ferien unendlich und der Sommer war ein gro- Mühle. Sie wurde 1720 beim Ausbau des Gutes S o m m e r -We i n Telefon 0 45 27 / 2 17 ßes Versprechen. Es gab jede Menge Eis und Zeit Perdoel kurzerhand stromaufwärts an den Be- Empfehlung für die schönsten Dinge. Viele zieht es im Sommer lauer See verlegt, macht Lust auf das Landleben in die Ferne. Doch warum in die Ferne schweifen, und verwöhnt Ausflügler mit hausgemachten CERASUOLO ROSÉ wenn das Gute liegt so nah? Der Große Plöner Kuchen nach traditioneller Art. Und Gewinner gekeltert aus 100 % See mit seinen kleinen, geheimen und den gro- gibt es in dieser Ausgabe auch noch. Über „Das Montepulciano d’ Abruzzo ßen Badestellen wie in Bosau sowie die umlie- Kochbuch Ostholstein“ von Kai Schmidt, das wir 0,75 l Fl. € 4,95 genden Seen etwa der Schöhsee bieten herrliche, in der letzten Ausgabe verlost haben, dürfen sich flach ins Wasser führende Sandstrände und die Bärbel Ziech aus Bosau, Monika Brinkop aus WEISSBURGUNDER- Möglichkeit, sich in den kühlen Wogen zu erfri- Preetz und Lilo Lommer aus Plön freuen. -
Satzung Des Zweckverbandes Ostholstein Für Die Gemeinde Süsel
- Neufassung der Satzung des Zweckverbandes Ostholstein über die Niederschlagswasserbeseitigung (Niederschlagswasserbeseitigungssatzung) vom 17.12.2019 Aufgrund des § 5 Abs. 6 und des § 17b Abs. 3 des Gesetzes über kommunale Zusam- menarbeit (GkZ) vom 28.02.2003 (GVOBl Schl-H., S.122) in der zurzeit geltenden Fas- sung in Verbindung mit §§ 4 Abs. 1, 17 und 134 Abs. 5 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein vom 28.2.2003 (GVOBl. Schl.-H., S. 57) in der zurzeit geltenden Fas- sung in Verbindung mit § 22 der Verbandssatzung des Zweckverbandes Ostholstein vom 18.10.2011 in der zurzeit geltenden Fassung, der §§ 30, 31, 31a, 144 Abs. 2 des Lan- deswassergesetzes vom 11.2.2008 (GVOBI. Schl.-H., S. 91) in der zurzeit geltenden Fas- sung, Art. 6 Abs. 1 e der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) vom 25.05.2018 in der zur Zeit geltenden Fassung und §§ 3 Abs. 1, 4 des Landesdatenschutzgesetzes Schleswig-Holstein (LDSG-SH) vom 02.05.2018 in der zur Zeit geltenden Fassung wird nach Beschlussfassung durch die Verbandsversammlung des Zweckverbandes Osthol- stein vom 04.12.2019 folgende Satzung erlassen: Satzung des Zweckverbandes Ostholstein über die Niederschlagswasserbeseitigung (Niederschlagswasserbeseitigungssatzung) Inhaltsverzeichnis Abschnitt I - Niederschlagswasserbeseitigungseinrichtung ..................................................... 44 § 1 Allgemeines .................................................................................................................................. 44 § 2 Öffentliche Einrichtung ............................................................................................................. -
Inland Ertebølle Culture: the Importance of Aquatic Resources and the Freshwater Reservoir Effect in Radiocarbon Dates From
Inland Ertebølle Culture: the importance of aquatic resources and the freshwater reservoir effect in radiocarbon dates from pottery food crusts Bente Philippsen1 and John Meadows2 Cite this as: Philippsen, B. and Meadows, J. (2014), Inland Ertebølle Culture: the importance of aquatic resources and the freshwater reservoir effect in radiocarbon dates from pottery food crusts. 'Human Exploitation of Aquatic Landscapes' special issue (ed. Ricardo Fernandes and John Meadows), Internet Archaeology 37. http://dx.doi.org/10.11141/ia.37.9 1. AMS 14C Dating Centre, Department of Physics and Astronomy, Aarhus University. Ny Munkegade 120, 8000 Aarhus C, Denmark & Museum Lolland-Falster, Gl. Badevej 2E, 4970 Rødbyhavn, Denmark. 2. Zentrum für Baltische und Skandinavische Archäologie, Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen, Schloss Gottorf, 24837 Schleswig, Germany & Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Leibniz-Labor für Altersbestimmung und Isotopenforschung, Max-Eyth-Str. 11-13, 24118 Kiel, Germany. Email: [email protected]) Key words: Mesolithic, Ertebølle culture; radiocarbon dating; freshwater reservoir effect; stable isotopes; prehistoric pottery; food crust; palaeodiet; palaeocuisine This issue has been funded by the Graduate School "Human Development in Landscapes", University of Kiel with additional funding from the Institute for Ecosystem Research, University of Kiel and the Centre for Baltic and Scandinavian Archaeology, Schloss Gottorf. © Author(s). Except where otherwise noted, content from this work may be used under the terms of the Creative Commons Attribution 3.0 Unported licence, which permits unrestricted use, distribution, and reproduction in any medium, provided that attribution to the author(s), the title of the work, the Internet Archaeology journal and the relevant URL/DOI is given. -
Kanus, Kajaks, Kilometer
Wasserwege in Schleswig-Holstein Kanus, Kajaks, Kilometer 1 1 2 2 Liebe Kanuwanderinnen, liebe Kanuten Sport und Naturschutz haben ein ge- Wer mit dem Boot ein Gewässer meinsames Anliegen: die Natur, ihre befährt, ist ganz dicht dran an der Schönheiten und ihren Erholungs- Natur. Tipps und Hinweise in der wert zu erhalten. neuen Broschüre helfen daher, die Natur vom Wasser aus zu entde- Der Wassersport ist in Schleswig- cken, ihre Schönheit zu genießen Holstein fester Bestandteil der und sie gleichzeitig zu schonen. Be- naturnahen Erholung. Das Land lohnt wird man dann eventuell auch zwischen den Meeren wird auch im durch den Anblick eines Eisvogels, Landesinneren immer wieder vom einer Prachtlibelle oder einer selte- Wasser geprägt. Flüsse und Seen nen Pflanze am Schilfrand. reagieren als wertvolle biologische Lebensräume jedoch auch empfind- Ich wünsche in diesem Sinne allen lich auf Störungen. Die Ansprüche Kanuwanderinnen und Kanuten im- von Natur und Landschaft und die mer genügend Wasser unter dem Erholung in der freien Natur oder auf Boot und viele beeindruckende dem Wasser müssen daher mitein- Naturerlebnisse auf unseren schö- ander in Einklang gebracht werden. nen Gewässern im „Wasserland“ Schleswig-Holstein. Bereits seit dem Jahr 2001 arbeiten die Kanusportverbände und mein Ministerium intensiv zusammen. Vereinbart wurde damals eine umweltverträgliche Nutzung der befahrbaren Gewässer in Schleswig- Holstein. Darauf folgte im Jahr 2008 eine Rahmenvereinbarung über „Na- tura 2000 und Sport in Schleswig- Holstein“. Dr. Juliane Rumpf Ministerin für Landwirtschaft, Um- Auch die Neuauflage dieser viel ge- welt fragten Broschüre ist wieder durch und ländliche Räume Kooperation des Ministeriums für des Landes Schleswig - Holstein Landwirtschaft, Umwelt und ländli- che Räume mit allen interessierten Sportverbänden entstanden. -
Steckbrief Flussgebietseinheit Schlei Trave
NATIONALE FLUSSGEBIETSEINHEIT SCHLEI/TRAVE ÜBERSICHT ZUSTÄNDIGKEIT Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein Mercatorstraße 3 24106 Kiel Telefon: 0431 988-0 [email protected] FLÄCHENNUTZUNG 1 8% 5% 5% 11% 11% 60% Bebaute Fläche Ackerland Grünland Wald Feuchtflächen Sonstige Flächen ALLGEMEINES Fläche 1 9.218 km² (davon: 3.034 km² Länge des Trave 113 km Küstengewässerfläche) Hauptstroms 1 Schwentine 70 km Stepenitz 56 km Einwohner 1 1,25 Mio Bundesländer Mecklenburg-Vorpommern, Mündung des Ostsee Schleswig-Holstein Hauptstroms Bedeutende Elbe-Lübeck-Kanal, Füsinger Au, Mittlerer Sehmsdorf (Trave): 8 m³/s Fließgewässer 1 Kossau, Lippingau, Maurine, Jahresabfluss 1 Preetz (Schwetine): 4 m³/s Oldenburger Graben, Schartau, Börzow (Stepenitz): 3 m³/s Schwentine, Stepenitz, Wakenitz (je 1973-2012) Bedeutende Cramoner See, Dieksee, Großer stehende Binnensee, Großer Plöner See, 1 Gewässer Großer Ratzburger See, Hemmeldorfer See, Kellersee, Selenter See, Tessower See NATIONALE FLUSSGEBIETSEINHEIT SCHLEI/TRAVE ÖKOLOGISCHER ZUSTAND/POTENTIAL DER BEWERTETEN OBERFLÄCHENWASSERKÖRPER 348 Oberflächenwasserkörper werden im Einzugsgebiet der Schlei/Trave bewirtschaftet. Davon sind 272 Flüsse, 51 Seen und 25 Küstengewässer. 54 % aller Wasserkörper sind natürlich, 44 % erheblich verändert und 2 % künstlich. Die Grafiken zeigen zum einen den Stand der Zielerfüllung aller Gewässer und zum anderen, wie sich der ökologische Zustand 2010 und 2016 generell und 2016 für einzelne Gewässertypen darstellt. Abbildung: Zielerreichung und Inanspruchnahme von Fristverlängerungen und Ausnahmen für den ökologischen Zustand von Oberflächenwasserkörpern (n=348) in der FGE Schlei/Trave. Datenquelle: Berichtsportal WasserBlick/BfG; Stand 23.03.2016. Zielerreichung 2016 Zielerreichung bis 2021 Zielerreichung nach 2021 weniger strenges Umweltziel Zielerreichung unbekannt 0% 20% 40% 60% 80% 100% Abbildungen: Ökologischer Zustand/Potential der bewerteten Oberflächenwasserkörper im deutschen Teil der FGE Schlei/Trave. -
Adressenverzeichnis Der Wasser- Und Bodenverbände Im Kreis Ostholstein (Stand: 24.03.2021)
Adressenverzeichnis der Wasser- und Bodenverbände im Kreis Ostholstein (Stand: 24.03.2021) Für nachfolgend aufgeführte Verbände wird die Geschäftsführung vom Wasser- und Bodenverband Ostholstein wahrgenommen: Wasser- und Bodenverband Verbandsvorsteher Ostholstein Robert Muus Oberonstr. 1 Horsdorf, Birkenplatz 9 23701 Eutin 23617 Stockelsdorf Tel. 04521 706900 Tel. 04504 71061 FAX 7069020 E-Mail: [email protected] Wasser- und Bodenverband Verbandsvorsteher Schwentine Henning Südel Oberonstraße 1 Nüchel, Hauptstr. 7 23701 Eutin 23714 Bad Malente-Gremsmühlen Tel. 04521 706900 FAX 7069020 E-Mail: [email protected] Wasser- und Bodenverband Verbandsvorsteher Aalbeek Horst Fick Oberonstraße 1 Seestr. 31, Hemmelsdorf 23701 Eutin 23669 Timmendorfer Strand Tel. 04521 706900 Tel. 04503 4456 FAX 7069020 E-Mail: [email protected] Wasser- und Bodenverband Verbandsvorsteher Bargeraue Dieter Meyer Oberonstraße 1 Arfrade, Hauptstr. 21 23701 Eutin 23617 Stockelsdorf Tel. 04521 706900 FAX 7069020 E-Mail: [email protected] Wasser- und Bodenverband Verbandsvorsteher Heringsdorf Heinz-Peter Frank Oberonstraße 1 Fargemiel, Siggener Weg 3 23701 Eutin 23777 Heringsdorf Tel. 04521 706900 Tel. 04365 909565 FAX 7069020 E-Mail: [email protected] Wasser- und Bodenverband Verbandsvorsteher Neukirchen Bernhard Albert Oberonstraße 1 Fasanenweg 4, Teschendorf 23701 Eutin 23758 Gremersdorf Tel. 04521 706900 Tel. 04361 8642 FAX 7069020 E-Mail: [email protected] Wasser- und Bodenverband Verbandsvorsteher Ostsee Susanne Brelowski Oberonstraße 1 Hof Altona 23701 Eutin 23730 Sierksdorf Tel. 04521 706900 Adressenverzeichnis WBV_Übersicht mit Verbandsvorsteher 2 FAX 7069020 E-Mail: [email protected] Wasser- und Bodenverband Verbandsvorsteher Plöner See Volker Naue Oberonstraße 1 Brackrade Nr. 30 23701 Eutin 23715 Bosau Tel. 04521 706900 Tel. 04527 626 FAX 7069020 E-Mail: [email protected] Wasser- und Bodenverband Verbandsvorsteher Redingsdorf Wolfgang Görtz Oberonstraße 1 Zum Hohen Kühn 4, Gömnitz 23701 Eutin 23701 Süsel Tel. -
Die Trave Die Trave Ist Etwa 8.000 - 20.000 Jahre Alt Und in Der Letzten Eiszeit Entstanden
Landesvorstand: Dieter Neumann (Vors.) Limkath 5 24782 Büdelsdorf Tel.: 04331-32588 Landesverband SCHLESWIG-HOLSTEIN e.V. Mail: [email protected] Ortsgruppen: Lübeck, Stormarn, Ahrensburg Bewerbung zur Flusslandschaft des Jahres 2016/17: Die Trave Die Trave ist etwa 8.000 - 20.000 Jahre alt und in der letzten Eiszeit entstanden. Sie entspringt in Gießelrade im Kreis Ostholstein. Von dort fließt sie nicht in einem selbst geschaffenen Bett, sondern benutzt weite Strecken uralte Schmelzwasserstraßen. Zu ihrem Flusssystem gehören viele Nebenflüsse und Bäche. Dazu zählen u.a. die Berliner Au, Brandsau, Mözener Au, Beste, Wakenitz, Schwartau und die Stepenitz. Das Ein- zugsgebiet der Trave breitet sich auf 2.676 qkm aus. Es ist damit, verglichen mit anderen Flüssen Schleswig-Holsteins, das größte im nördlichsten Bundesland. Das erklärt, warum auf einer relativ geringen Lauflänge von 113 Kilometern – vor einer stellenweisen Kanalisierung waren es 124 km - aus einem schmalen Wiesenbach ein vom Erscheinungsbild her ausgewachsener Strom wird. Im Holsteinischen wird die Fläche des Trave-Einzugsgebiets zu 70 % landwirtschaftlich genutzt, 12 % sind Wald und 8 % sind Wasserfläche (die Trave entwässert rund 90 Seen!). In Lübeck fließt südlich der Altstadt der Elbe-Lübeck-Kanal in die Trave und vereinigt sich mit ihr bevor der Fluss bei Hinweis-Boje neben der Quelle in Gießelrade Travemünde in die Ostsee mündet. Die Fischfauna Auf der mittleren Trave zählen wir zu den vorkommenden Fischarten: Barsch, Aal, Gründling, Rotaugen, Brassen, Hecht, Meer-, Bach- und Regenbogenforelle, Aland, Döbel, Zwergstichling, Elritze, Schleie, Quappe, Kaulbarsch, Äsche, Schuppen- und Spiegelkarpfen, Rapfen, Karausche, Bachforelle (o.) und Hering Hasel. Im weiteren Flussverlauf kommen dann noch die Ukelei, Welse und Zander hinzu. -
LRP PR II Band 2
Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung Landschaftsrahmenplan Planungsraum II Erläuterungen Entwurf Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung Mercatorstraße 3 24106 Kiel Stand Juli 2018 2 Inhaltsverzeichnis 1. Natur und Landschaft 1.1 Lebensräume 1.1.1 marine Lebensräume und Ästuarien 1.1.2 Küstenlebensräume 1.1.3 Binnengewässer 1.1.4 Wälder 1.1.5 Hochmoore 1.1.6 Niedermoore 1.1.7 Heiden, Dünen, Trockenrasen 1.1.8 Grünland 1.1.9 Agrarlandschaften 1.1.10 Siedlungslebensräume 1.2 Natura 2000 1.3 Naturschutzgebiete 1.4 Landschaftsschutzgebiete 1.5 Naturdenkmäler 1.6 Geschützte Landschaftsbestandteile, Baumschutzsatzungen 1.7 Naturwälder 1.8 Naturerlebnisräume 1.9 Schutzstreifen an Gewässern II. Ordnung 1.10 Schutzgebiets- und Biotopverbundsystem 1.11 Kulturlandschaften 1.11.1 Geschichtlicher Abriss 1.11.2 Methodik zur Ermittlung der Historischen Kulturlandschaften 1.11.3. Methodik zur Ermittlung der Strukturreichen Agrarlandschaften 1.11.4 Kulturlandschaftausschnitte und Kulturlandschaftselemente 2. Böden und Bodenfunktionen 2.1 Böden 2.2 Bodenfunktionen 2.3 Geotope 2.4 Archivböden 3. Landschaft und Erholung 4. Klimawandel 3 5. Landschaftswandel 6. Monitoring 4 Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Natura 2000 Tabelle 2: Naturschutzgebiete - Bestand Tabelle 3: Gebiete, die die Voraussetzung für eine Unterschutzstellung als Naturschutzgebiet erfüllen Tabelle 4: Landschaftsschutzgebiete: Bestand und einstweilig sichergestellte Gebiete Tabelle 5: Gebiete, die die Voraussetzungen -
Theodoxus Montfort, 1810 in Deutschland
> Mollusca 26 (1) 2008 13 13 – 72 © Museum für Tierkunde Dresden, ISSN 1864-5127, 15.04.2008 Zur Taxonomie und Verbreitung der Gattung Theodoxus Montfort, 1810 in Deutschland. Darstellung historischer und rezenter Daten einschließlich einer Bibliografie MICHAEL L. ZETTLER Leibniz Institut für Ostseeforschung Warnemünde, D-18119 Rostock, Seestrasse 15, Germany [email protected] Received on October 9, 2007, accepted on February 11, 2008. Published online at www.mollusca-journal.de > Abstract Taxonomy and distribution of the genus Theodoxus Montfort, 1810 in Germany. Presentation of historical and recent data including a bibliography. – The present study comprises an extensive investigation on taxonomy and distribution of the genus Theodoxus Montfort, 1810 in Germany. About 763 literature sources were analysed and the locations were refer- enced geographically and digitised. Furthermore several collections of museums and private persons were checked. Alto- gether more than 3800 records could be integrated within a data base. The following species could be observed in Germany recently: T. fl uviatilis (Linnaeus, 1758), T. danubialis (C. Pfeiffer, 1828) and T. transversalis (C. Pfeiffer, 1828). T. serrati- liniformis (Geyer, 1914), a species of the Pleistocene, will understand as a synonym of T. danubialis. Furthermore, the study demonstrates the futility of separating of the subspecies T. fl uviatilis littoralis. Following an introductory overview each spe- cies will be discussed with regard to the federal states and a bibliography will given. All known waterbodies with historical and recent records will be listed. For each state the distribution is pictured in a map in relation to the time of observation. > Kurzfassung Die vorliegende Studie beinhaltet eine ausführliche Recherche zur Taxonomie und Verbreitung der Gattung Theodoxus Montfort, 1810 in Deutschland. -
Verteilung, Wachstum Und Nahrungsökologie Der Larven Und Jungfische Im Belauer See, Schleswig-Holstein
Verteilung, Wachstum und Nahrungsökologie der Larven und Jungfische im Belauer See, Schleswig-Holstein DISSERTATION zur Erlangung des Doktorgrades des Fachbereichs Biologie der Universität Hamburg vorgelegt von Christine Bertram aus Hamburg Hamburg 2002 Verteilung, Wachstum und Nahrungsökologie der Larven und Jungfische im Belauer See, Schleswig-Holstein DISSERTATION zur Erlangung des Doktorgrades des Fachbereichs Biologie der Universität Hamburg vorgelegt von Christine Bertram aus Hamburg Hamburg 2002 Danksagung Sehr herzlich bedanken möchte ich mich vor allem bei Herrn Prof. Dr. W. Nellen für die Betreuung dieser Arbeit. Besonders hervorzuheben sind seine stete Gesprächsbereitschaft und Unterstützung, das entgegengebrachte Vertrauen, die kritische Durchsicht des Manuskripts sowie die viele Geduld. Herrn Prof. Dr. H. Kausch danke ich für den “Gastschreibtisch” im Zeiseweg. Der gesamten limnologischen Arbeitsgruppe, insbesondere aber Susanne Barkmann, Dr. Walter Fleckner, Dr. Bernhard Landmesser, Gaby Maaser, Dr. Ute Müller, Dr. Heike Zimmermann und meinen Zimmerkolleginnen Gabi Konstantin, Dr. Alexandra Makulla und Marion Ziemer bin ich dankbar für die gute Zusammenarbeit, die anregenden Diskussionen und die nette Arbeitsat- mosphäre. Zu Dank verpflichtet für die Überlassung unveröffentlichter Daten zu Zooplankton, Zooben- thos und adulten Fischen im Belauer See bin ich: Dr. Walter Fleckner, Gabi Konstantin, Dr. Boris Löhlein, Dr. Ute Müller, Dr. Werner Pfeiffer und Dr. Rainer Pöpperl. Herr Peter Öhlrich unterstützte mich tatkräftig beim Bau und der Erprobung neuer Fanggeräte; von Dr. Hans-Herrmann Arzbach und Dr. Ralf Thiel erhielt ich viele hilfreiche Tipps und Anregungen. Meine “Hiwis am See” Karin Leithäuser, Irma Ebbers und Esmail Valamanesh halfen mir zuverlässig und gut gelaunt bei jedem Wetter - dank ihnen bleiben mir die “Fangtage” in bester Erinnerung.