Linie 416 Preetz

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Linie 416 Preetz LINIENFAHRPLAN Fahrpreisinformation Sehr geehrter Kunde, Auch auf der Linie 416 gilt wie auf allen anderen Linien der in seiner Sitzung im Dezember 2014 hat der Kreistag VKP im Kreis Plön der Schleswig-Holstein-Tarif. Das heißt, des Kreises Plön zusätzliche Busleistungen auf den Li- dass Sie bei unseren Fahrerinnen und Fahrern nicht nur Ih- nien 220 (Schönberg - Preetz) und 416 (Preetz - Kirch- ren Fahrschein für Ihr Ziel auf der Linie 416 oder im Kreis barkau - Preetz) beschlossen. Ab dem 01.03.2015 setzt Plön erwerben können, sondern darüber hinaus zu allen Zie- die VKP dieses neue Leistungsangebot nun um. In die- len in Schleswig-Holstein und in Hamburg. Ihre in der Linie sem Faltblatt finden Sie den neuen Fahrplan sowie ei- 416 gekaufte Karte gilt – z. B. in Preetz – auch zur Weiter- nige Informationen zum Fahrpreis für die Strecke Linie 416 fahrt im Stadtbus. Preetz - Kirchbarkau - Preetz. Der Schleswig-Holstein-Tarif bietet neben den „klassischen“ NEU !!! Das Angebot der Linie 416 wird mit dem neuen Fahr- Angeboten, wie der einfachen Fahrt für den gelegentlichen plan um zusätzliche Fahrten am Vormittag und Nach- Erweitertes Angebot Nutzer, zahlreiche weitere auf Ihre Bedürfnisse abge- stimmte Fahrkarten. Die breite Auswahl unterschiedlicher mittag erweitert. Die Linie verkehrt neu von 06:30 bis Angebote reicht etwa für Vielfahrer von der Monatskarte 17:30 Uhr. Darüber hinaus werden Fahrten, die bislang bis hin zum „Rundum-Sorglos-Angebot“, der Monatskarte nur an einzelnen Werktagen stattfanden, nun Montag im Abo, bei der Sie Ihre Karte zugeschickt bekommen und bis Freitag angeboten. Mit dem neuen Fahrplan wird der Fahrpreis einfach vom Konto abgebucht wird. Weitere die Linie erstmals mit sechs Fahrten täglich Montag bis Angebote gibt es zum Beispiel für die Fahrt mit bis zu 5 Per- Freitag auch in den Ferien bedient. Die Ferien- und sonen in Form der Kleingruppenkarte (gilt Mo-Fr ab 9:00 Nachmittagsfahrten werden bedarfsgerecht überwie- Uhr) oder für mehrere Fahrten als rabattierte 6-er-Karte. gend durch achtsitzige Kleinbusse durchgeführt. Für mehrere Fahrten einer einzelnen Person an einem Tag In Preetz bestehen Anschlüsse der Linie 416 mit den bietet sich die Tageskarte an. Nachfolgend haben wir für Sie halbstündlich verkehrenden Zügen von sowie nach zur Orientierung einige ausgewählte Angebote aufgeführt: Linie 416 Kiel und Lübeck. An der Haltestelle „Preetz, ZOB“ kann außerdem in die Stadtbuslinien 341-343 der VKP um- Preetz – Kirchbarkau – gestiegen werden. In Kirchbarkau und Klein Barkau be- ausgewählte Strecken Postfeld – Preetz stehen Anschlussverbindungen mit der Linie 410 in (Preise in Euro) Einzelkarte Erwachsener Monatskarte Erwachsener Monatskarte Abo Tageskarte Erwachsener Kleingruppen- karte Richtung Kiel und Bad Segeberg. Kirchbarkau - Preetz 3,10 74,00 61,67 10,00 17,50 Wir wünschen Ihnen bei der Nutzung unseres Angebo- Großbarkau - Preetz 2,50 57,50 47,92 8,00 14,00 Gültig tes allzeit gute Fahrt und stehen Ihnen für weitere In- Honigsee - Preetz 2,50 57,50 47,92 8,00 14,00 formationen zu unseren Leistungen unter ab 01. März 2015 Pohnsdorf - Preetz 2,50 57,50 47,92 8,00 14,00 www.vkp.de oder telefonisch unter 0431/7058 - 58 Postfeld - Preetz 3,10 74,00 61,67 10,00 17,50 gerne zur Verfügung. Weitere Information zum SH-Tarif oder zum Erwerb eines Abos finden Sie unter www.vkp.de oder auch telefonisch Ihre Verkehrsbetriebe unter 0431/7058-58. Kreis Plön GmbH 416 Preetz - Honigsee - Kirchbarkau - Postfeld - Preetz Verkehrstag Montag bis Freitag km Fahrt-Nr 416014160142533 41607 41611 416174161941615 41699 41623 41623 Verkehrsbeschränkungen H E E E E H E E fr K Informationen zur Fahrt TAXI Preetz, Gemeinschaftsschule 11.30 12.25 13.20 14.55 15.10 Kiel, Hbf ab 6.04 6.04 8.44 11.04 12.04 12.05 14.04 14.44 Preetz an 6.24 6.24 8.58 11.24 12.24 12.24 14.24 14.58 0.0 Preetz, ZOB / Bf ab 6.28 6.28 9.10 11.33 | 12.28 12.30 | 14.57 15.12 0.7 -, Garnkorb 6.30 6.30 9.12 11.35 | 12.30 12.32 | 14.59 15.14 1.2 -, Klosterhof 6.31 6.31 9.13 11.36 | 12.31 12.33 | 15.00 15.15 1.5 -, Berliner Ring 6.32 6.32 9.14 11.37 | 12.32 12.34 | 15.01 15.16 2.0 -, Pohnsdorfer Straße 6.33 6.33 9.15 11.39 12.29 12.33 12.34 13.27 15.02 15.17 3.4 Pohnsdorf 6.35 6.35 9.17 11.44 12.32 12.34 12.35 13.30 15.03 15.18 3.8 Pohnsdorf, Stauung 6.36 6.36 9.18 11.46 12.33 12.35 12.36 13.31 15.04 15.19 6.0 Sieversdorf, Abzw. 6.38 6.38 9.20 11.47 12.35 12.37 12.38 13.33 15.05 15.20 -, Dorfstraße | | | 11.48 | | 12.40 13.34 | | -, L 496.4 6.39 6.39 9.21 11.49 12.36 12.38 12.43 13.37 15.06 15.21 8.4 Honigsee 6.41 6.41 9.23 11.51 12.38 12.40 12.45 13.39 15.08 15.23 9.2 Großbarkau 6.43 6.43 9.25 11.52 12.40 12.41 12.47 13.41 15.09 15.24 11.5 Klein Barkau, L 49 6.45 6.45 9.27 11.53 12.41 12.42 12.49 13.43 15.11 15.26 Klein Barkau ab 6.49 6.49 11.59 12.43 12.43 13.59 15.29 15.29 Kiel, Hbf an 7.09 7.09 12.14 13.09 13.09 14.14 15.44 15.44 11.7 Klein Barkau 6.46 6.46 9.28 11.53 12.42 12.43 12.50 13.43 15.11 15.26 13.2 Kirchbarkau 6.55 6.55 7.02 9.30 11.55 12.46 12.45 12.55 13.45 15.12 15.27 13.4 Kirchbarkau, Dorfstraße 6.56 6.56 7.03 9.31 11.56 12.47 12.46 12.56 15.13 15.28 14.5 Fiefhusen 6.57 6.57 | 9.32 11.58 12.49 12.47 13.04 15.14 15.29 15.6 Barmissen 6.59 6.59 | 9.34 11.59 12.50 12.48 13.05 15.15 15.30 17.2 Postfeld, Ruschwegen 7.01 7.01 | 9.36 12.02 12.51 12.50 13.07 15.17 15.32 18.3 Postfeld 7.03 7.03 | 9.38 12.03 12.53 12.52 13.09 15.19 15.34 20.7 Sieversdorf, Dorfstraße 7.05 7.05 | 9.40 12.04 12.54 13.12 | | 21.1 -, Abzw. 7.07 7.07 | 9.41 12.05 12.55 13.13 | | 23.3 Pohnsdorf, Stauung 7.10 7.10 | 9.43 12.08 12.57 13.15 | | 23.7 Pohnsdorf 7.12 7.12 | 9.44 12.10 12.58 13.16 | | 25.6 Preetz, Berliner Ring 7.14 | | 9.46 | 12.59 13.22 | | 25.9 -, Klosterhof 7.15 | | 9.47 | 13.00 13.23 | | 26.4 -, Garnkorb 7.16 7.22 | 9.48 12.30 13.01 13.25 | | 27.1 -, ZOB / Bf an 7.18 7.20 7.40 9.50 13.02 15.45 16.00 Preetz ab 7.34 7.34 10.00 13.34 16.00 16.34 Kiel, Hbf an 7.55 7.55 10.15 13.55 16.15 16.55 E = nur an Schultagen H = nur an Ferientagen K = Montag bis Donnerstag fr = Freitag an Schultagen an Schultagen = nur zum Aussteigen 416 Preetz - Postfeld - Kirchbarkau - Honigsee - Preetz Verkehrstag Montag bis Freitag km Fahrt-Nr 41698 41606 4162141622 4162641628 Verkehrsbeschränkungen E E E H Informationen zur Fahrt TAXI TAXI TAXI Preetz, Gemeinschaftsschule 13.14 Kiel, Hbf ab 12.44 13.05 16.05 17.05 Preetz an 12.58 13.24 16.24 17.24 0.0 Preetz, ZOB / Bf ab 13.20 13.28 16.28 17.28 0.7 -, Garnkorb 13.22 13.30 16.30 17.30 1.2 -, Klosterhof 13.22 13.31 16.31 17.31 1.5 -, Berliner Ring 13.22 13.32 16.32 17.32 2.0 -, Pohnsdorfer Straße 13.23 13.33 16.33 17.33 3.4 Pohnsdorf 13.23 13.35 16.35 17.35 3.8 Pohnsdorf, Stauung 13.25 13.36 16.36 17.36 6.0 Sieversdorf, Abzw. 13.28 13.38 16.38 17.38 6.4 -, Dorfstraße 13.29 13.39 16.39 17.39 8.8 Postfeld 7.35 13.33 13.41 16.41 17.41 9.9 Postfeld, Ruschwegen | 13.35 13.43 16.43 17.43 11.5 Barmissen 7.49 13.37 13.45 16.45 17.45 12.6 Fiefhusen 7.50 13.38 13.46 16.46 17.46 13.7 Kirchbarkau, Dorfstraße 7.00 7.53 13.39 13.47 16.47 17.47 13.9 Kirchbarkau 7.01 82 8.05 13.40 13.50 16.50 17.50 Kiel, Hbf ab 6.10 7.20 13.30 13.30 16.30 17.30 Klein Barkau an 6.27 7.45 13.47 13.47 16.47 17.47 15.6 Klein Barkau, L 49 7.02 8.07 13.54 13.53 16.53 17.53 17.9 Großbarkau 7.05 8.10 13.55 13.55 16.55 17.55 18.7 Honigsee 7.07 8.12 13.56 13.57 16.57 17.57 20.7 Sieversdorf, L 49 7.08 8.13 13.58 13.59 16.59 17.59 -, Dorfstraße | 8.15 | | | | 21.1 -, Abzw.
Recommended publications
  • Bus Linie 410 Fahrpläne & Karten
    Bus Linie 410 Fahrpläne & Netzkarten 410 Kiel - Wankendorf - Bornhöved - Bad Segeberg Im Website-Modus Anzeigen Die Bus Linie 410 (Kiel - Wankendorf - Bornhöved - Bad Segeberg) hat 10 Routen (1) Bad Segeberg, Hamburger Straße(möbel Kraft): 07:08 (2) Bf. bad Segeberg (zob): 05:10 - 21:16 (3) Bornhöved, Adolfplatz: 00:16 (4) Bornhöved, Adolfplatz: 23:10 (5) Kiel, Zob: 05:09 - 22:10 (6) Negernbötel, Dorfstraße: 12:38 (7) P&r Nettelau / löptin: 13:20 (8) Trappenkamp, Zob: 16:43 - 23:16 (9) Trappenkamp, Zob: 11:30 (10) Wankendorf, Schule: 12:23 - 12:30 Verwende Moovit, um die nächste Station der Bus Linie 410 zu ƒnden und, um zu erfahren wann die nächste Bus Linie 410 kommt. Richtung: Bad Segeberg, Hamburger Bus Linie 410 Fahrpläne Straße(Möbel Kraft) Abfahrzeiten in Richtung Bad Segeberg, Hamburger 51 Haltestellen Straße(möbel Kraft) LINIENPLAN ANZEIGEN Montag 07:08 Dienstag 07:08 Kiel, Zob Auguste-Viktoria-Straße 2, Kiel Mittwoch 07:08 Kiel, Hauptbahnhof Donnerstag Kein Betrieb Raiffeisenstraße 1, Kiel Freitag Kein Betrieb Kiel, Hummelwiese Samstag Kein Betrieb Gablenzstraße 1, Kiel Sonntag Kein Betrieb Kiel, Stormarnstraße Alte Lübecker Chaussee 39, Kiel Kiel, Karlsburg Bus Linie 410 Info Kiel, Edisonstraße Richtung: Bad Segeberg, Hamburger Straße(Möbel Edisonstraße, Kiel Kraft) Stationen: 51 Kiel, Moorsee Fahrtdauer: 108 Min Linien Informationen: Kiel, Zob, Kiel, Hauptbahnhof, Boksee, Im See Kiel, Hummelwiese, Kiel, Stormarnstraße, Kiel, Karlsburg, Kiel, Edisonstraße, Kiel, Moorsee, Boksee, Boksee, B 404 Im See, Boksee, B 404, Boksee,
    [Show full text]
  • Funde Seltener, Gefährdeter, Neuer Und Bemerkenswerter Gefäßpflanzen in Schleswig-Holstein VII
    Kieler Notizen zur Pflanzenkunde (Kiel. Not. Pflanzenkd.) 38: 48–67 (2012) Funde seltener, gefährdeter, neuer und bemerkenswerter Gefäßpflanzen in Schleswig-Holstein VII – Katrin Romahn (Zusammenstellung) – mit Fundbeiträgen von: Thomas Behrends, Josef Beller, Rainer Borcherding, Matthias Braun, Erik Christensen, Jürgen Feder, Norbert Gohle, Volquard Hahn†, Dorit Hauschildt, Jürgen Hebbel, Martina Kairies, Wil- fried Kempe, Jan Jacob Kieckbusch, Gerd-Uwe Kresken, Marianne Lenz, Marcus Lubienski, Helga Palm, Oliver Piepgras, Hans-Ulrich Piontkowski, Leonid Rasran, Gerd Rennekamp, Jens Röschmann, Katrin Romahn, Roland Rosseel, Markus Schmidt, Rainer Steinfadt, Hans-Georg Stroh, Joachim Stuhr, Thomas Täuber, Horst Thies†, Irene Timmermann-Trosiener, Gerrit Werhahn, Detlev Wucherpfennig, Inge Zorn sowie der Botanischen AG im Heimatverband für den Kreis Steinburg Kurzfassung Eine Auswahl von Funden seltener, gefährdeter, bemerkenswerter Gefäßpflanzen aus Schleswig-Holstein wird vorgestellt, die in 2010 und 2011 an die Datenbank der AG Geobotanik gemeldet worden sind. Darunter sind Erstnachweise von Euphorbia maculata, Euphorbia virgultosa, Festuca heterophylla, Setaria verticillata und Vulpia membranacea. Abstract: Records of rare, threatened, new, and remarkable vascular plants from Schles- wig-Holstein Some records of rare, threatened, and other remarkable vascular plants from Schleswig-Holstein (Northern Germany) are presented, which have been reported to the data collecting scheme of the Geobotany working group of Schleswig-Holstein and Hamburg. Some of them have been recorded for the first time in Schleswig- Holstein. Nomenklatur: BUTTLER & HAND (2008) sowie einzeln vermerkte andere Quellen 1 Aufbau der Eintragungen und verwendete Abkürzungen In den Jahren 2010 und 2011 wurden knapp 16 100 Datensätze punktgenauer Vorkommen von seltenen, gefährdeten und sonstigen bemerkenswerten Pflanzenarten aus Schleswig-Holstein ge- meldet. Wegen der großen Datenmenge kann der Artikel nur eine kleine Auswahl aller Meldun- gen berücksichtigen.
    [Show full text]
  • Stand: 29.12.2020
    Stand: 29.12.2020 S c h u l v e r z e i c h n i s des Kreises Plön Grundschulen Tel.: 04526/410 Grundschule Vogelsang Vogelsang 12 1 24326 GS Ascheberg Fax: 04526/380936 Rektorin Schaarschmidt-Philipp 24326 Ascheberg E-Mail: [email protected] Ostseeschule, Grundschule des Schulverbandes Tel.: 04381/7670 Blekendorf in Blekendorf, mit Radeberg 20 2 24327 GS Blekendorf Fax: 04381/7620 Schulstandort Dannau 24327 Blekendorf E-Mail: [email protected] Rektorin Danker-Isemer Grundschule Bönebüttel mit Tel.: 04321/22528 Plöner Chaussee 103 3 24620 GS Bönebüttel Schulstandort Großharrie Fax: 04321/6022056 24620 Husberg Rektorin Jordt E-Mail: [email protected] Tel.: 04302/290 Grundschule Barkauer Land Heinz-Storm-Str. 3 4 24245 GS Kirchbarkau Fax: 04302/1628 Konrektorin Eichhorn (komm. Schulleitung) 24245 Kirchbarkau E-Mail: [email protected] Tel.: 04343/1753 Grundschule Laboe Schulstr. 1 5 24235 GS Laboe Fax: 04343/421251 Rektorin Telli 24235 Laboe E-Mail: [email protected] Grundschule Lütjenburg mit Schulstandort Tel.: 04381/4678 Plöner Str. 22 - 24 6 24321 GS Lütjenburg Seekrug Fax: 04381/417345 24321 Lütjenburg Rektor Esch E-Mail: [email protected] Tel.: 0431/26096040 Grundschule an der Bake Dorfstr. 6 7 24248 GS Mönkeberg Fax: 0431/26096043 Rektorin Sandberg 24248 Mönkeberg E-Mail: [email protected] Rodomstorschule Tel.: 04522/3350 Rodomstorstr. 15 8 24306 GS Plön Grundschule Fax: 04522/500486 24306 Plön Rektorin Vietzke E-Mail: [email protected] Breitenauschule Tel.: 04522/6844 Breitenaustr.
    [Show full text]
  • Es Waren Einmal 90 Tannenbäume Mehr Fotos Unter Unter Fotos Mehr
    An sämtliche Haushalte! Januar 2018 22. Jahrgang | 31. Januar 2018 | Amtliche Bekanntmachungen ab Seite 3 Es waren einmal 90 Tannenbäume Mehr Fotos unter www.ff-schellhorn.de unter Fotos Mehr Beim 1. Schellhorner Tannenbaumverbrennen am Samstag, 13. Januar 2018, veranstaltet von der Freiwilligen Feuerwehr Schellhorn, konnte jedermann ab 15 Uhr seinen ausgedienten Tannenbaum auf dem Gelände der Feuerwehr abgeben und sich bei kalten Temperaturen am großen Feuer wärmen. Dies ließ sich auch der mit seinen 102 Jahren älteste Schellhorner nicht nehmen und brachte gemeinsam mit seiner Frau den Weihnachtsbaum vorbei. Neben heißem Punsch und alkoholfreien Getränken wurde auch der Grillstand sehr gut angenommen. Über den Nachmittag verteilt besuchten so rund 200 Schellhornerinnen und Schellhorner sowie viele Auswärtige die Veranstaltung, und es landeten etwa 90 Bäume im Feuer. Die Kameradinnen und Kameraden bezeichneten den Nachmittag als ein sehr gelungenes Event, das im kommenden Jahr auf Grund der vielen positiven Rückmeldungen erneut stattfinden wird. Leif Kopto, FF Schellhorn. Rohrreinigung sicher schnell zuverlässig... seit 1995 Containerdienst EZEICH T E Rohrverstopfungen Ü N G RAL Erdaushub (Bad / WC / Küche) Kanalreinigung + Containerdienst Container Bauschutt Kanalinspektion Anzeige: Firma Absolut bis 30 m³ KANALB U für: Bauabfälle I; R; D Dichtheitsprüfung Ihrer Tel.: 0 4243 07mm / 82 x 388 88 Gartenabfälle Grundstücksentwässerung Lise-Meitner-Straße 13 Lieferung Kies, Kiesel 24 Stunden Notdienst 24223 Schwentinental / Raisdorf von:
    [Show full text]
  • Sie Stehen Auf Einer Ehemaligen Bahntrasse!
    „Achtung: Zugfahrt!” Kieler Förde Schönberg Sie stehen auf einer ehemaligen Kiel Hbf Kleinbahnhof Bahntrasse! Aber keine Sorge: Züge Gaarden fahren hier seit dem 31.12.1961 nicht Kleinbahn Wellsee mehr. Eingeläutet wurde das Ende der Preetz Kiel – Segeberg Kleinbahn Kiel-Segeberg mit dem Ausbau Moorsee Altona der fast parallelen Bundesstraße 404. 1912 wurde auch der Bahnhof Blunk eröffnet, unsere Boksee Kleinbahn hatte gerade den Betrieb aufgenommen Preetz – Lütjenburg (2.12.1911). Mit Normalspurweite (1435 mm) und knapp Kirchbarkau 49 km Länge erschloss sie die landwirtschaftlich geprägten Kreise Segeberg und Plön. Warnau Deren Erzeugnisse transportierte sie zum Verkauf oder zur Nettelsee Weiterverarbeitung: Kartoffeln aus dem Kreis Segeberg, Vieh AlsAls währendwährend derder „Wirtschaftswunderzeit“„Wirtschaftswunderzeit“ Depenau aus Ruhwinkel, Ziegelei- und Tonwaren aus Stolpe oder Torf der Autoverkehr rapide zunahm, wurden aus dem Tensfelder Moor, wo es eine große Torfverladeanlage viele der Kleinbahnen unwirtschaftlich, gab. die in Schleswig-Holstein einmal 935 km Stolpe aktionspunkt Streckenlänge erreicht hatten. Zusammen Wankendorf-Nord Die Personenbeförderung stand zunächst nicht im Ascheberg Vordergrund, entwickelte sich später aber stärker als der mit 1570 km Haupt- und Nebenbahnen Neumünster Ruhwinkel – Güterverkehr. 1954 wurden Personenzüge bis zum Kieler umfasste das Eisenbahnnetz rund 2500 km Schönböken ttr (2002: 1350 km). Hauptbahnhof geführt, vorher endeten sie in einem Bornhöved gemeinsamen Südbahnhof mit der Kiel-Schönberger A Damals, 1912, spielten PKW und LKW Eisenbahn von 1897. Tarbek noch eine geringe Rolle. Kleinbahnen mit Trappenkamp In Kirchbarkau zweigte die Linie nach Preetz und geringen technischen Anforderungen waren Tensfeld durch private Gesellschaften vergleichsweise Lütjenburg ab (1911 – 1938). Die Staatsbahn Neu- günstig zu bauen. Die „Bimmelbahn“ musste Blunk münster-Ascheberg wurde in Wankendorf gequert, sich durch Läuten bemerkbar machen, weil die jedoch ohne Verbindung.
    [Show full text]
  • Das Dorf in Der Region Streiflichter Auf Die 750-Jährige Geschichte Probsteierhagens Vortrag, Gehalten Anlässlich Der 750-Jahr
    Das Dorf in der Region Streiflichter auf die 750-jährige Geschichte Probsteierhagens Vortrag, gehalten anlässlich der 750-Jahr-Feier von Gemeinde und Kirchspiel Probsteierhagen am 11. September 2009 in der Kirche St. Katharinen Meine sehr verehrten Damen und Herren, liebe Probsteierhagenerinnen und liebe Probsteierhagener, es ist mir eine große Freude, einmal wieder an der Stelle stehen zu dürfen, an der ich vor vie- len, vielen Jahren konfirmiert wurde, um mit Ihnen gemeinsam auf 750 Jahre Geschichte von Dorf und Kirchspiel Probsteierhagen zurückzublicken. Wobei – überall im Ort, und nicht nur hier, sondern ebenso in zahlreichen anderen Dörfern und Orten des östlichen Holstein, liest man seit Monaten die Zahl 750. Ganz falsch ist sie ja auch nicht, in etwa trifft sie zu, aber ob exakt vor 750 Jahren hier, am Rande der Probstei, eine Kirche erbaut und ein Dorf ins Leben gerufen worden sind, das wissen wir nicht mit Bestimmtheit. Wir besitzen – und das ist für das Hochmittelalter der Normalfall – eben keine Gründungsurkunde, sondern im Jahre 1259, also vor 750 Jahren, wurde das hiesige Kirchspiel erstmals schriftlich erwähnt. Da fragt man sich natürlich: Warum wurden gerade hier, an dieser Stelle, um die Mitte des 13. Jahrhunderts ein Kirchspiel gebildet und eine Kirche errichtet? Um überhaupt etwas über den Beginn von Ort und Kirchspiel Probsteierhagen erfahren zu können, werden wir uns für einige Minuten zurück in die Anfänge der Besiedlung Ostholsteins begeben müssen, wir werden also ein erstes Streiflicht auf das hochmittelalterliche Wagrien werfen. Wagrien – diese Bezeichnung für das Land zwischen Kieler und Lübecker Bucht ist slawi- schen Ursprungs, und in der Tat waren es westlawische Stämme, die diese Region im Früh- mittelalter besiedelten.
    [Show full text]
  • Geänderte Wahlkreiseinteilung Des Kreises Plön Für Die Kreiswahl Am 25
    Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Plön LfdNr./Jahr 1-5 Veröffentlichungsdatum: 32 / 2007 04.10.07 Geänderte Wahlkreiseinteilung des Kreises Plön für die Kreiswahl am 25. Mai 2008 Wahlkreis Zugehörige Stadt/Gemeinde Nr. Name 1 Lütjenburg Stadt Lütjenburg: Wahlbezirke 1 bis 5 2 Plön-West Stadt Plön: Wahlbezirke 1 bis 4 3 Plön-Mitte Stadt Plön: Wahlbezirke 5 bis 8 4 Plön-Ost Stadt Plön: Wahlbezirke 9 bis 12 5 Preetz-Süd Stadt Preetz: Wahlbezirke 1 bis 5 6 Preetz-Mitte Stadt Preetz: Wahlbezirke 6 bis 10 7 Preetz-Nord Stadt Preetz: Wahlbezirke 11 bis 15 8 Heikendorf-Nord Gemeinde Heikendorf: Wahlbezirke 4, 5 9 Heikendorf-Süd Gemeinde Heikendorf: Wahlbezirke 1, 2, 3 10 Klausdorf Gemeinde Klausdorf: Wahlbezirke 1, 2, 3, 4 *) (Wahlbezirk 5 beim Wahlkreis 12 Raisdorf-N./Klausdorf) 11 Laboe Gemeinde Laboe: Wahlbezirke 1 bis 5 12 Raisdorf-Nord/Klausdorf Gemeinde Raisdorf: Wahlbezirke 2, 3, 4 *) Gemeinde Klausdorf: Wahlbezirk 5 *) Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Plön LfdNr./Jahr 2-5 Veröffentlichungsdatum: 32 / 2007 04.10.07 13 Raisdorf-Süd Gemeinde Raisdorf: Wahlbezirke 1, 5, 6, 7 *) 14 Schönberg Gemeinde Schönberg: Wahlbezirke 1, 2, 3, 5 (Wahlbezirk 4 beim Wahlkreis 24 Probstei-Ost) 15 Schönkirchen Gemeinde Schönkirchen: Wahlbezirke 2, 3, 4, 5 (Wahlbezirk 1 beim Wahlkreis 16 Mönkeberg/Schönk.-N.) 16 Mönkeberg/Schönkirchen-Nord Gemeinde Mönkeberg: Wahlbezirk 1, 2, 3 Gemeinde Schönkirchen: Wahlbezirk 1 17 Bokhorst Gemeinden: Bönebüttel Großharrie Rendswühren Schillsdorf Tasdorf 18 Lütjenburg-Land/Ost Gemeinden: Behrensdorf Blekendorf Dannau Helmstorf Högsdorf Hohwacht Kirchnüchel Kletkamp 19 Lütjenburg-Land/West Gemeinden: Giekau Hohenfelde Klamp Panker Schwartbuck Tröndel 20 Gr. Plöner See/Ost Gemeinden: Bösdorf Grebin Lebrade Rantzau Rathjensdorf Wittmoldt Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Plön LfdNr./Jahr 3-5 Veröffentlichungsdatum: 32 / 2007 04.10.07 21 Gr.
    [Show full text]
  • J U G E N D Im Kreisfeuerwehrverband Plön Jahresbericht 2020
    J U G E N D im Kreisfeuerwehrverband Plön Jahresbericht 2020 Jahresbericht des Kreisjugendfeuerwehrwartes 2020 2020, eigentlich ein ganz normales Jahr. So fing es jedenfalls an. Wie jedes Jahr führten wir Anfang Januar das 5. KIN Ball Turnier durch. Wieder voll ausgebucht gingen 28 Mannschaften an den Start. Zum ersten Mal gab es eine reine Mädchen-Mannschaft, die sich aus der JF Lütjenburg und der JF Kaköhl-Blekendorf zusammenstellte. Die Mädels kammen auf den 21. Platz. Die Mannschaft 1 der JF Lebrade konnte den ersten Platz für sich behaupten, gefolgt von der JF Kaköhl-Blekendorf auf Platz 2 und der JF Lütjenburg auf Platz 3. Die nächste große Veranstaltung, die wir durchführten war die Kreisjugendfeuerwehrversammlung am 15. Februar in Heikendorf. in der Mensa der Offenen-Ganztags-Schule. Begrüßen durften wir zur Versammlung, neben vielen anderen Gästen, den Kreispräsidenten Stefan Leyk, den Bürgermeister Tade Peetz, Olaf Meier-Lürsdorf, stellv. Kreiswehrführer und Rüdiger König, stellv. Landesjugendfeuerwehrwart. Nach den offiziellen Regularien, Feststellung der Beschlussfähigkeit, Grußworten und den Jahresbericht 2019 folgten die Wahlen. In diesem Jahr stand nur die Wahl einer neuen Kreisjugendgruppenleitung auf dem Plan. Für das Amt des/der Kreisjugendgruppenleiter/in stellten sich Mia Marten aus der JF Preetz, Jakob Dahl aus der JF Honigsee und Lasse Jensen aus der JF Mönkeberg zur Wahl. Mia Marten konnte mit 69 von 105 abgegeben Stimmen die Wahl für sich entscheiden. Für das Amt des/der stellv. Kreisjugendgruppenleiter/in stellten sich Jakob Dahl aus der JF Honigsee und Lasse Jensen aus der JF Mönkeberg zur Wahl. Hier konnte Jakob Dahl mit 68 Stimmen die Wahl des stellv.
    [Show full text]
  • Hospiz – Und Palliativangebote Im Kreis Plön
    Hospiz – und Palliativangebote im Kreis Plön Plöner-Hospiz-Initiative e.V. Büro Hospiztelefon 04522 – 500303 (bitte auf den AB sprechen) Markt 25 – 24306 Plön [email protected] www.ploener-hospizinitiative.de Hospizverein Lütjenburg e.V. Frau Helga Hanusch, Koordinatorin Telefon 0151- 103 29 734 (Mailbox) Plöner Straße 2, 24321 Lütjenburg [email protected] www.hospizverein-luetjenburg.de Trauerbegleitung in Lütjenburg und Umland Telefon 0151- 103 29 734 (Mailbox) Trauer-Café in Lütjenburg Jeden 4. Sonntag im Monat (Keine Anmeldung notwendig) Telefon mobil 0151 – 10 32 97 34 (Mailbox) Plöner Straße 2 – 24321 Lütjenburg Hospizverein Preetz e.V. Frau Ellen Menden, Telefon 04342 – 788 96 40 mobil 0171 -273 56 73 Kirchenstr. 58 – 24211 Preetz [email protected] www.hospizverein-preetz.de Offene Trauersprechstunde in Preetz Jeden Mittwoch 16.00 – 18.00 h im Büro des Hospizvereins in Preetz, Kirchenstr. 58 - Anmeldung erbeten Tel.: 04342 – 788 96 40 Trauer-Café in Preetz Jeden 3. Donnerstag im Monat im Haus der Diakonie, ohne Anmeldung Am Alten Amtsgericht 5 – 24211 Preetz Trauer-Stammtisch in Preetz Jeden 2. Dienstag im Monat um 20.00 h im Restaurant „Artemis“ in Preetz, Schwentinestr. 7 – 24211 Preetz Ihr Pflegestützpunkt wurde nach § 92c SGB XI eingerichtet. Er wird von den Pflege- und Krankenkassen, dem zuständigen Kreis oder der zuständigen kreisfreien Stadt und dem Ministerium für Arbeit, Soziales, Jugend, Familie und Senioren des Landes Schleswig-Holstein finanziert um eine individuelle, unabhängige und kostenfreie Information und Beratung zu gewährleisten. Stand 31.01.2019 – Adamczewski Seite 1 von 2 Hospiz – und Palliativangebote im Kreis Plön Hospizbewegung Heikendorf e.V.
    [Show full text]
  • 2. Quartal 2020 Bevölkerung Der Gemeinden in Schleswig-Holstein
    Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: A I 2 - vj 2/20 SH Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 2. Quartal 2020 Ergebnisse der Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011 Herausgegeben am: 30. September 2020 Impressum Statistische Berichte Herausgeber: Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein – Anstalt des öffentlichen Rechts – Steckelhörn 12 20457 Hamburg Auskunft zu dieser Veröffentlichung: Thomas Gregor Telefon: 040 42831-2189 E-Mail: [email protected] Auskunftsdienst: E-Mail: [email protected] Auskünfte: 040 42831-1766 Internet: www.statistik-nord.de © Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein, Hamburg 2020 Auszugsweise Vervielfältigung und Verbreitung mit Quellenangabe gestattet. Sofern in den Produkten auf das Vorhandensein von Copyrightrechten Dritter hingewiesen wird, sind die in deren Produkten ausgewiesenen Copyrightbestimmungen zu wahren. Alle übrigen Rechte bleiben vorbehalten. Zeichenerklärung: 0 weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle, jedoch mehr als nichts – nichts vorhanden (genau Null) ··· Angabe fällt später an · Zahlenwert unbekannt oder geheim zu halten x Tabellenfach gesperrt, weil Aussage nicht sinnvoll p vorläufiges Ergebnis r berichtigtes Ergebnis s geschätztes Ergebnis a. n. g. anderweitig nicht genannt u. dgl. und dergleichen Statistikamt Nord 2 Statistischer Bericht A I 2 - vj 2/20 SH Rechtsgrundlage Hinweis Gesetz über die Statistik der Bevölkerungs- Bevölkerungszahlen nach dem 9. Mai 2011 bewegung und die Fortschreibung des werden durch Fortschreibung des festgestellten Bevölkerungsbestandes in der Fassung vom 20. Zensusergebnisses vom 9. Mai 2011 mit den April 2013 (BGBl. I S. 826) zuletzt geändert durch Zu- und Fortzügen (Statistik der räumlichen Artikel 9 des Gesetzes vom 18.
    [Show full text]
  • Landesweites Radverkehrsnetz Schleswig-Holstein (Lückenschlüsse) - Plön Barkelsby Legende 0 0
    3550000 3575000 3600000 3625000 Rieseby Loose Waabs Kosel Gammelby Landesweites Radverkehrsnetz Schleswig-Holstein (Lückenschlüsse) - Plön Barkelsby Legende 0 0 0 Zielorte für den Freizeitradverkehr 0 0 0 0 F1 Oberzentrum, Mittelzentrum, Stadtrandkern I. Ordnung, 0 4 4 0 u. Unterzentrum mit Tf. eines Mittelzentrum Fehmarn 0 6 6 F2a Registrierte Übernachtung > 50.000 Fehmarn F2b Registrierte Übernachtung 20.000 - 50.000 Eckernförde Fleckeby F3 Freizeitziel mit landesweiter Bedeutung Schwedeneck F4 Unterzentrum, Stadtrandkern I. Ordnung, Windeby Ostsee Stadtrandkern II. Ordnung, Ländlicher Zentralort Noer L 45 F5 Kleinstadt (5.000 - 20.000 EW) Strande L 44 F6 Registrierte Übernachtungen 1 - 20.000 Osterby F7 Hauptamtlich besetzte Touristinformation K PLÖ 33 Hütten Altenhof F8 Freizeitziel mit mindestens kreisweiter Bedeutung K RD 14 K KI 17 Osdorf Dänischenhagen F9 Bahnhofsstandorte Goosefeld Neudorf-Bornstein Damendorf F10 Jugendherberge Wisch F11 Registrierte Campingplätze (VCSH, Stat. Landesamt) Wendtorf F12 Heuherberge Stein O Gettorf K KI 17 Schönberg s Groß Wittensee ts Barsbek e F13 Ehrenamtlich besetzte Touristinformation Felm K RD 24 ek K RD 78 Laboe üs te F14 Prädikatisierte Gemeinde (Heilbad, Luftkurort, u.a.) Holtsee K KI 17 nr Haby Krokau ad K PLÖ 30 Stakendorf w Altenholz Lutterbek eg F15 Landstädte (2.000 - 5.000 EW) Wittensee Brodersdorf Zielorte für den Alltagsradverkehr Tüttendorf 1.1 Oberzentrum - Vorrangfläche I Prasdorf Lindau Krummbek Schwartbuck Fiefbergen Heiligenhafen Hohenfelde 1.2 Mittelzentrum - Vorrangfläche II Heikendorf 1.3 Stadtrandkern 1. Ordnung mit Teilfunktionen Sehestedt Passade Bendfeld eines Mittelzentrums - Vorrangfläche II Großenbrode Neuwittenbek Höhndorf 1.4 Unterzentrum mit Teilfunktionen K OH 47 Bünsdorf Probsteierhagen eines Mittelzentrums - Vorrangfläche III K RD 92 Fahren H 1.5 Unterzentrum - Vorrangfläche III K PLÖ 52 K PLÖ 26 o ls K OH 47 Schinkel Mönkeberg t.
    [Show full text]
  • Jahre Wieder …“
    An sämtliche Haushalte! November 2017 21. Jahrgang | 29. November 2017 | Amtliche Bekanntmachungen ab Seite 3 „Alle Jahre wieder …“ ... ist eines der bekanntesten deutschen Weihnachtslieder. Sein Text wurde 1837 von Wilhelm Hey verfasst. Die verbreitetste Melodie wird Friedrich Silcher zugeschrieben, der sie in seinem Liederzyklus Zwölf Kinderlieder aus dem Anhange des Speckter’schen Fabelbuches von 1842 veröffentlichte [wikipedia]. „Alle Jahre wieder“ ist auch eine Formulierung, die sich wie ein roter Faden durch diesen „Amtsschimmel“ zieht: So wird seit nunmehr 20 Jahren auf Hof Breiteneiche das Plattdeutsche Krippenspiel aufgeführt (Foto); bereits zum 14. Mal gibt es in Klein Barkau Rübenmus und Tannenbäume, in Lehmkuhlen werden wieder Knusperhäuschen gebaut, in Schellhorn gibt es einen Adventsmarkt, in Postfeld wird weihnachtlich gegrillt, in Rosenfeld Glühwein ausgeschänkt, usw. usf. Rohrreinigung Containerdienst E EZ ICH T E Rohrverstopfungen Ü N Erdaushub G RAL (Bad / WC / Küche) Anzeige:Kanalreinigung Firma + Containerdienst Absolut Container Bauschutt Kanalinspektion bis 30 m³ KANALB U für: Bauabfälle I; R; D Dichtheitsprüfung Ihrer Tel.: 042 43 mm07 / x82 3 88 88 Gartenabfälle Grundstücksentwässerung Lise-Meitner-Straße 13 Lieferung Kies, Kiesel 24 Stunden Notdienst 24223 Schwentinental / Raisdorf von: Mutterboden, u.a. Seite 2 Der Amtsschimmel Nr. 11/2017 vom 29. November 2017 21. Jahrgang 21. Jahrgang Der Amtsschimmel Nr. 11/2017 vom 29. November 2017 Seite 3 Mitteilungen der Verwaltung / Gemeinden Sprech- und Öffnungszeiten
    [Show full text]