J U G E N D im Kreisfeuerwehrverband Plön Jahresbericht 2020

Jahresbericht des Kreisjugendfeuerwehrwartes 2020

2020, eigentlich ein ganz normales Jahr. So fing es jedenfalls an. Wie jedes Jahr führten wir Anfang Januar das 5. KIN Ball Turnier durch. Wieder voll ausgebucht gingen 28 Mannschaften an den Start. Zum ersten Mal gab es eine reine Mädchen-Mannschaft, die sich aus der JF Lütjenburg und der JF Kaköhl- zusammenstellte. Die Mädels kammen auf den 21. Platz. Die Mannschaft 1 der JF konnte den ersten Platz für sich behaupten, gefolgt von der JF Kaköhl-Blekendorf auf Platz 2 und der JF Lütjenburg auf Platz 3.

Die nächste große Veranstaltung, die wir durchführten war die Kreisjugendfeuerwehrversammlung am 15. Februar in . in der Mensa der Offenen-Ganztags-Schule. Begrüßen durften wir zur Versammlung, neben vielen anderen Gästen, den Kreispräsidenten Stefan Leyk, den Bürgermeister Tade Peetz, Olaf Meier-Lürsdorf, stellv. Kreiswehrführer und Rüdiger König, stellv. Landesjugendfeuerwehrwart. Nach den offiziellen Regularien, Feststellung der Beschlussfähigkeit, Grußworten und den Jahresbericht 2019 folgten die Wahlen. In diesem Jahr stand nur die Wahl einer neuen Kreisjugendgruppenleitung auf dem Plan.

Für das Amt des/der Kreisjugendgruppenleiter/in stellten sich Mia Marten aus der JF , Jakob Dahl aus der JF und Lasse Jensen aus der JF Mönkeberg zur Wahl. Mia Marten konnte mit 69 von 105 abgegeben Stimmen die Wahl für sich entscheiden. Für das Amt des/der stellv. Kreisjugendgruppenleiter/in stellten sich Jakob Dahl aus der JF Honigsee und Lasse Jensen aus der JF Mönkeberg zur Wahl. Hier konnte Jakob Dahl mit 68 Stimmen die Wahl des stellv. Kreisjugendgruppenleiters für sich gewinnen.

2 Geehrt wurden im letzten Jahr folgende Kameraden: Die Leistungsspange in Bronze erhielten im Jahr 2020 die Kameraden auf der Kreisjugendfeuerwehrversammlung:

HLM Marco Brüning FF Preetz HLM Sven Ihrens FF

HLM Moritz Otto FF Schönkirchen auf der JHV der FF Schönkirchen

Die Leistungsspange in Silber erhielt im Jahr 2020 die Kameraden auf der Kreisjugendfeuerwehrversammlung:

HLM Sven Ehlers FF LM Ralf Ritter FF Honigsee OLM Thomas Stach FF Klausdorf

Als letzte große Veranstaltung führten wir das 13. Völkerballturnier Anfang März in Schönkirchen durch. Hier konnte die JF Kaköhl-Blekendorf den Siegerpokal mit nach Hause nehmen. Auf Platz 2 landete die JF An der Hufe, auf Platz 3 die JF WiBaffKo. 24 Mannschaften aus 27 Jugendfeuerwehren nahmen an dem Turnier teil. Wer hätte es gedacht, dass das die letzte Veranstaltung war, die wir in diesem Rahmen durchführen durften, von nun an regierte Corona die Welt, die Feuerwehren, die Jugendfeuerwehren und das Privatleben. Ab 13. März wurde alles anders. Es folgten nur noch Absagen von Veranstaltungen. Worte wie Pandemie, Kontaktsperre und Homeoffice gehörten von jetzt an zum täglichen Leben. Am Ende eines Schreibens kam zum freundlichem Gruß noch der Zusatz „Bleibt gesund“ hinzu, zu Beginn einer Anrede wurde der Satz „Aufgrund der aktuellen Situation“ hinzugefügt. Welch Wunder, dass die Worte „Corona-Pandemie“ auf Platz 1 und „Lockdown“ auf Platz 2 als Wort des Jahres 2020 gewählt wurden.

Das Kreisjugendforum, die Jugendgruppenleiterlehrgänge, Seifenkistenrennen und auch das Kreiszeltlager mussten aufgrund Corona abgesagt werden. Auch der Hansa Park Besuch fiel der Pandemie zum Opfer. Es fand kein Nachtmarsch, keine

3

Leistungsspangenabnahme, keine Jubiläen oder ähnliche Veranstaltungen statt. Der Schlauchbootwettbewerb des Kreises Ostholstein wurde zwar von Juni auf August verschoben, konnte aber „Aufgrund der aktuellen Situation“ nicht durchgeführt werden.

Nur ein paar Jugendflammen konnten zwischen den Lockdowns abgenommen werden. Die Jugendflammen in den Stufen 1 - 3 wurden insgesamt 14-Mal verliehen.

11-Mal die Stufe 1

3-Mal die Stufe 2

0-Mal die Stufe 3

Für die Abnahme der Stufe 2 waren Alfred und ich Ende Oktober bei den Kameraden der JF . Unter den strengen Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen haben die drei Jugendlichen die Stufe 2 mit Bravur bestanden.

Jubiläen im Jahr 2020: Im Mai hätte die JF Heikendorf ihr 50-jähriges Bestehen feiern wollen. Mit einem Festkommers und einem Spielemarsch wäre es bestimmt ein tolles Wochenende geworden. Ein weiteres 50-jähriges Bestehen wollte die JF feiern, 25 Jahre die JF Passader See, jeweils 20-jähriges Bestehen der JF Honigsee und der JF Amt Lütjenburg-Land Ost konnten wegen Corona nicht stattfinden.

4

Das 1. Kreisjugendforum im März musste ausfallen. Dafür nutzten wir im September die Chance unter den bekannte Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen zumindest das Jugendforum durchzuführen. Immerhin konnten wir 19 Jugendgruppenleiter/innen in der Feuerwehrtechnischen Zentrale begrüßen. Es war ein sehr interessanter Abend, es wurden viele Fragen gestellt und Informationen übermittelt. Man merkte, das vielen der Kontakt zu anderen Jugendfeuerwehrkameradinnen und -kameraden fehlte. Auch das Jugendwarte-Seminar Ende Oktober konnten wir in reduzierter Teilnehmerzahl durchführen.

Die Landesausschuss-, Kreisausschuss-Sitzungen und Vorstandsitzungen fanden meistens per Videokonferenz statt oder mussten wie so vieles ausfallen. Etwas Besonderes hat sich unsere Kreisjugendgruppenleitung zu Weihnachten einfallen. Sie organisierten für alle Jugendgruppenleiter aus dem Kreis eine Online- Weihnachtsfeier. Die Weihnachtsfeier wurde gut angenommen. Bei dem, vom Mia und Jakob, ausgearbeiteten Onlinequiz gab es auch etwas zu gewinnen. Die Gewinne wurden dann auch ein paar Tage später von Mia und Jakob persönlich übergeben. Den ersten Platz konnte sich Till Sander aus der Jugendfeuerwehr Selent sichern.

5

Mitgliederzahlen: Auch 2020 ist ein weiteres Absinken des Mitgliederbestandes ist zu verzeichnen. Lagen wir Ende 2019 bei einer Mitgliederzahl von 756, so meldeten die Jugendfeuerwehren Ende 2020 nur noch 727 Mitglieder. Die 727 Mitglieder teilen sich wie folgt auf: 249 Mädchen, das sind 34,3 % und 478 Jungen (65,7 %).

Mitgliederentwicklung Jugendfeuerwehren bis 2020 1200

969 1000 927 911 879 883 859 806 805 800 792 796 809 821 765 765 782 762 777 782 770 756 800 727 628 646 605 595 582 565 553 559 557 600 537 524 548 519 518 543 537 538 546 546 537 498 478 Anzahl

400 299 323 306 297 294 288 269 281 272 264 258 252 246 247 249 245 224 224 236 224 237 249 200

0

Jungen Mädchen Gesamt

6

Ein- und Austritte im Überblick: 2020 2019 Neuaufnahmen: 92 Jugendliche 134 Jugendliche Austritte: 123 Jugendliche 185 Jugendliche wegen Umzug: 18 Jugendliche 27 Jugendliche schulischen Gründen: 13 Jugendliche 21 Jugendliche anderen Verein: 16 Jugendliche 29 Jugendliche keine Lust mehr: 35 Jugendliche 62 Jugendliche in die Einsatzabteilung: 41 Jugendliche 46 Jugendliche

Prozentual:

Austrittsgründe aus der Jugendfeuerwehr 2020

Umzug 18 15% Übertritt Schule 41 13 33% 11%

anderer Verein 16 13% keine Lust mehr 35 28%

Umzug Schule anderer Verein keine Lust mehr Übertritt

7

Übernahmen aus der Jugendfeuerwehr in die Einsatzabteilung 90 80 74 68 70 61 59 59 59 58 57 56 60 52 52 52 52 53 51 49 49 47 47 48 46 46 47 48 46 46 50 44 44 44 44 43 44 43 45 45 42 40 42 41 40 40 42 41 39 37 38 38 39 37 40 35 35 35 33 35 33 Anzahl 32 32 31 29 30 30 29 28 28 30 23 24 23 30 21 20 15 17 15 16 17 15 20 12 14 12 12 12 13 12 11 10 11 9 10 8 8 66 8 6 7 553 5 3 5 10 0 0

Jungen Mädchen Gesamt

Die wöchentlichen und die 14-tätigen Dienste teilen sich unter den 44 Jugendfeuerwehren gleichmäßig auf. 22 Jugendfeuerwehren treffen sich wöchentlich 14-tägig auf Orts-, Amts- bzw. Kreisebene. Im Jahr 2020 waren 205 Betreuer für die Ausbildung der Jugendfeuerwehrmitglieder zuständig. Insgesamt wurden im letzten Jahr Aufgrund Corona 16.045 statt der sonst über 50.000 Stunden Jugendarbeit geleistet.

13 Jugendfeuerwehren geben an Mitglieder mit Migrationshintergrund in ihrer Wehr zu haben. 14 Jugendwehren haben Nachwuchssorgen. Bei 4 Jugendfeuerwehren liegt die Anzahl der Jugendlichen unter 10 Mitglieder. Es gibt aber auch 3 Jugendfeuerwehren, die haben eine Warteliste. 18 Jugendwehren betreiben Werbung zur Nachwuchsgewinnung. Im Schnitt hat jede Jugendfeuerwehr im Kreis Plön 16,5 Mitglieder. Die Jugendfeuerwehr mit den meisten Mitgliedern ist die JF Preetz mit 35 Mitgliedern, gefolgt von der JF Wankendorf mit 29 Mitgliedern und die JF Mönkeberg mit 28 Mitgliedern.

8

Zu‐ bzw. Abnahme der Mitgliederzahlen in den Jugendfeuerwehren 2020

‐15 ‐10 ‐50 51015 Amt Lütjenburg Land‐ Ost; ‐3 An der Hufe; 2 ; ‐2 ; 1 Bösdorf Gem.; 1 ; 1 Brodersdorf; ‐9 ; 2 ; ‐1 Fargau ; 0 Heikendorf; ‐6 Höhndorf / Gödersdorf ; 1 ; 0 Honigsee; 3 Kaköhl‐Blekendorf; 0 Kalübbe ; 0 ; ‐2 Klausdorf ; ‐5 / ; ‐ 4 Kühren‐Wahlstorf; 0 ; 1 Lebrade; ‐2 Gem.; 8 Lütjenburg; ‐6 Mönkeberg ; ‐2 Nettelsee; 4 Gem.; ‐2 Passader See; ‐1 Plön; ‐2 ; 0 ; 0 Preetz ; 3 ; 4 Pülsen; ‐3 Raisdorf ; ‐8 Schönberg; ‐3 Schönkirchen; ‐6 Selent ; ‐5 ; 2 Stein ; 0 Wankendorf; 2 ; 0 ; ‐1 WiBaFfKo; ‐2

9

Anzahl der Jugendfeuerwehrmitglieder 2020

0 5 10 15 20 25 30 35 40 Amt Lütjenburg Land‐Ost 6 18 An der Hufe 6 14 Ascheberg 7 5 Barmissen 4 9 Bösdorf Gem. 7 7 Bothkamp 3 7 Brodersdorf 5 4 Dersau 6 6 Dobersdorf 8 5 Fargau 3 13 Heikendorf 3 13 Höhndorf / Gödersdorf 4 8 Hohwacht 7 6 Honigsee 7 8 Kaköhl‐Blekendorf 7 17 Kalübbe 5 5 Kirchbarkau 3 9 Klausdorf 7 9 Krummbek / Bendfeld 5 8 Kühren‐Wahlstorf 4 6 Laboe 5 16 Lebrade 5 10 Lehmkuhlen Gem. 11 13 Lütjenburg 5 20 Mönkeberg 5 23 Nettelsee 11 7 Panker Gem. 7 16 Passader See 7 8 Plön 5 11 Pohnsdorf 4 6 Prasdorf 4 2 Preetz 10 25 Probsteierhagen 6 12 Pülsen 5 7 Raisdorf 8 10 Schönberg 8 14 Schönkirchen 1 24 Selent 3 16 Stakendorf 7 7 Stein 5 13 Wankendorf 11 18 Warnau 3 5 Wendtorf 2 6 WiBaFfKo 4 12

weibl. männl.

10

Ich möchte mich herzlich bedanken bei den Wehren, die uns bei den Veranstaltungen unterstützt haben. Leider waren es im letzten Jahr zwei Veranstaltungen. Ganz besonderes möchte mich bei allen bedanken, die trotz der Corona-Pandemie alles möglich gemacht haben, den Jugendfeuerwehrdienst soweit wie es ging aufrecht zu halten. Ich bedanke mich für die gute Zusammenarbeit und den Einladungen zu den Jahreshauptversammlungen. Einen Dank dem Vorstand des KFV-Plön, den Mitarbeitern der Feuerwehrtechnischen Zentrale und ebenfalls einen Dank an die Geschäftsstelle für die Unterstützung bei der Arbeit des Kreisjugendfeuerwehrauschusses. Als letztes geht der Dank an die Mitglieder des Kreisjugendfeuerwehrausschusses für die gute Zusammenarbeit und Unterstützung vor allem in der Zeit der Pandemie.

Jürgen Ohrt

Kreisjugendfeuerwehrwart KFV Plön

11

Platzierung KIN‐Ball‐Turnier 18.01.2020

Platz Jugendfeuerwehr 1 Lebrade 1 2 Kaköhl‐Blekendorf 1 3 Lütjenburg 4 Wankendorf 1 5 Wankendorf 2 6 Honigsee/Pohnsdorf 1 7 Kühren‐Wahlstorf 8An der Hufe 1 9 Raisdorf 2 10 Selent 1 11 Barmissen 12 Panker 13 Mönkeberg 2 14 Plön 15 Kaköhl‐Blekendorf 2 16 Raisdorf 1 17 Honigsee/Pohnsdorf 2 18 Schönkirchen 19 Höhndorf‐Gödersdorf 20 Lebrade 2 21 KaBleLü Girls 22 Mönkeberg 1 23 Selent 2 24 Hohwacht 25 Schönberg 2 26 Schönberg 1 27 Dobersdorf 28 An der Hufe 2 Platzierung Völkerballturnier 07.03.2020

Platz Jugendfeuerwehr 1 Kaköhl-Blekendorf 2 An der Hufe 3 WiBaFfKo 4 Pülsen 5 Probsteierhagen 6 Lütjenburg 7 Panker/Hohwacht 8 Fargau 9 Wankendorf 10 Laboe 11 Schönberg 12 Mönkeberg 13 Honigsee/Pohnsdorf 14 Krummbek-Bendfeld 15 Passader See 16 Selent 17 Brodersdorf/Prasdorf 18 19 Amt Lütjenburg-Land Ost 20 Dobersdorf 21 Lebrade 22 Schönkirchen 23 Ascheberg 24 Lehmkuhlen