Stand: 29.12.2020
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Gut Und Kapelle Sophienhof
Natur- und Kulturerlebnisraum „Schusteracht“ Gut und Kapelle Sophienhof Das Gut Sophienhof Die Glasfenster im Innern stammen von dem Lübe- cker Künstler Carl Julius Milde, der auch die große Bis 1795 war das Gut Sophienhof ein Zeitpachthof Fensterrose für den Kölner Dom schuf. Das Glas- des Gutes Rethwisch: Es hieß Rethwischer- oder Du- fenster hinter dem Altar fertigte der Hamburger deschen- (Deutsch-) Raystorff. 1795 erwarb der Kö- Maler Hanno Edelmann im Jahre 1973 an. niglich Dänische Wirkliche Justizrat Garlieb Amsinck aus Hamburg das Gut Rethwisch mit dem dazu gehö- In der Kapelle predigten in den ersten Jahrzehnten renden Dorf Rethwischer Raystorff. Er siedelte die nach ihrem Bau Kieler Theologieprofessoren und ab Bauern um und erbaute an Stelle des Dorfes einen und zu auch die kaiserlichen Hofprediger Frommel Meierhof, den er nach seiner Frau Sophie nun So- und Dryander aus Berlin, wenn diese mitsamt der Kai- phienhof nannte. serin die kaiserlichen Prinzen, die in Plön zur Schule gingen, besuchten. Glasfenster in der Kapelle Sophienhof Das Mausoleum im Kapellental ließ der Gutsherr als Erbbegräbnis für sich und seine Nachkommen er- bauen. Seit 1962 gehört die Kapelle der Preetzer Kirchengemeinde. Im Jahre 1806 wurde der Hof ein selbstständiges Adliges Gut. 1854 kaufte Ludwig Nikolaus Johans- sen Sophienhof. Das Gut befi ndet sich bis heute im Besitz der Familie Johanssen. Die Kapelle Sophienhof Nach Plänen des Architekten Scheele ließ Ludwig Ni- kolaus Johanssen 1873 die Kapelle „Dem Wanderer zur Einkehr“ errichten. Die Lübecker Kaufmannsfamilie Johanssen unter- hielt Handelsbeziehungen in die damals zu Russland gehörenden baltischen Länder. Da dem Gutsherrn die russisch-orthodoxen Kirchen im Baltikum so gut gefi elen, wählte er für den Bau seiner Kapelle den byzantinischen Rundbogenstil. -
Funde Seltener, Gefährdeter, Neuer Und Bemerkenswerter Gefäßpflanzen in Schleswig-Holstein VII
Kieler Notizen zur Pflanzenkunde (Kiel. Not. Pflanzenkd.) 38: 48–67 (2012) Funde seltener, gefährdeter, neuer und bemerkenswerter Gefäßpflanzen in Schleswig-Holstein VII – Katrin Romahn (Zusammenstellung) – mit Fundbeiträgen von: Thomas Behrends, Josef Beller, Rainer Borcherding, Matthias Braun, Erik Christensen, Jürgen Feder, Norbert Gohle, Volquard Hahn†, Dorit Hauschildt, Jürgen Hebbel, Martina Kairies, Wil- fried Kempe, Jan Jacob Kieckbusch, Gerd-Uwe Kresken, Marianne Lenz, Marcus Lubienski, Helga Palm, Oliver Piepgras, Hans-Ulrich Piontkowski, Leonid Rasran, Gerd Rennekamp, Jens Röschmann, Katrin Romahn, Roland Rosseel, Markus Schmidt, Rainer Steinfadt, Hans-Georg Stroh, Joachim Stuhr, Thomas Täuber, Horst Thies†, Irene Timmermann-Trosiener, Gerrit Werhahn, Detlev Wucherpfennig, Inge Zorn sowie der Botanischen AG im Heimatverband für den Kreis Steinburg Kurzfassung Eine Auswahl von Funden seltener, gefährdeter, bemerkenswerter Gefäßpflanzen aus Schleswig-Holstein wird vorgestellt, die in 2010 und 2011 an die Datenbank der AG Geobotanik gemeldet worden sind. Darunter sind Erstnachweise von Euphorbia maculata, Euphorbia virgultosa, Festuca heterophylla, Setaria verticillata und Vulpia membranacea. Abstract: Records of rare, threatened, new, and remarkable vascular plants from Schles- wig-Holstein Some records of rare, threatened, and other remarkable vascular plants from Schleswig-Holstein (Northern Germany) are presented, which have been reported to the data collecting scheme of the Geobotany working group of Schleswig-Holstein and Hamburg. Some of them have been recorded for the first time in Schleswig- Holstein. Nomenklatur: BUTTLER & HAND (2008) sowie einzeln vermerkte andere Quellen 1 Aufbau der Eintragungen und verwendete Abkürzungen In den Jahren 2010 und 2011 wurden knapp 16 100 Datensätze punktgenauer Vorkommen von seltenen, gefährdeten und sonstigen bemerkenswerten Pflanzenarten aus Schleswig-Holstein ge- meldet. Wegen der großen Datenmenge kann der Artikel nur eine kleine Auswahl aller Meldun- gen berücksichtigen. -
Linie 416 Preetz
LINIENFAHRPLAN Fahrpreisinformation Sehr geehrter Kunde, Auch auf der Linie 416 gilt wie auf allen anderen Linien der in seiner Sitzung im Dezember 2014 hat der Kreistag VKP im Kreis Plön der Schleswig-Holstein-Tarif. Das heißt, des Kreises Plön zusätzliche Busleistungen auf den Li- dass Sie bei unseren Fahrerinnen und Fahrern nicht nur Ih- nien 220 (Schönberg - Preetz) und 416 (Preetz - Kirch- ren Fahrschein für Ihr Ziel auf der Linie 416 oder im Kreis barkau - Preetz) beschlossen. Ab dem 01.03.2015 setzt Plön erwerben können, sondern darüber hinaus zu allen Zie- die VKP dieses neue Leistungsangebot nun um. In die- len in Schleswig-Holstein und in Hamburg. Ihre in der Linie sem Faltblatt finden Sie den neuen Fahrplan sowie ei- 416 gekaufte Karte gilt – z. B. in Preetz – auch zur Weiter- nige Informationen zum Fahrpreis für die Strecke Linie 416 fahrt im Stadtbus. Preetz - Kirchbarkau - Preetz. Der Schleswig-Holstein-Tarif bietet neben den „klassischen“ NEU !!! Das Angebot der Linie 416 wird mit dem neuen Fahr- Angeboten, wie der einfachen Fahrt für den gelegentlichen plan um zusätzliche Fahrten am Vormittag und Nach- Erweitertes Angebot Nutzer, zahlreiche weitere auf Ihre Bedürfnisse abge- stimmte Fahrkarten. Die breite Auswahl unterschiedlicher mittag erweitert. Die Linie verkehrt neu von 06:30 bis Angebote reicht etwa für Vielfahrer von der Monatskarte 17:30 Uhr. Darüber hinaus werden Fahrten, die bislang bis hin zum „Rundum-Sorglos-Angebot“, der Monatskarte nur an einzelnen Werktagen stattfanden, nun Montag im Abo, bei der Sie Ihre Karte zugeschickt bekommen und bis Freitag angeboten. Mit dem neuen Fahrplan wird der Fahrpreis einfach vom Konto abgebucht wird. -
Anschriften Der Stadt-, Gemeinde- Und Amtsverwaltungen Im Kreis Plön
1.14 – 01 Anschriften der Stadt-, Gemeinde- und Amtsverwaltungen im Kreis Plön Verwaltung Anschrift Telefon Telefax E-Mail Schloßberg 3-4 Stadt Plön 04522/505-0 04522/505-69 [email protected] 24306 Plön Bahnhofstr. 24 Stadt Preetz 04342/303-0 04342/303-229 [email protected] 24211 Preetz Stadt Theodor-Storm-Platz 1 1) 04307/811-0 04307/811-230 [email protected] Schwentinental 24223 Schwentinental c/o Stadt Neumünster Gemeinde 2) Großflecken 59 04321/942-0 04321/45970 [email protected] Bönebüttel 24534 Neumünster c/o Stadt Plön Gemeinde 3) Schloßberg 3-4 04522/505-0 04522/505-69 [email protected] Ascheberg 24306 Plön c/o Stadt Plön Gemeinde 3) Schloßberg 3-4 04522/505-0 04522/505-69 [email protected] Bösdorf 24306 Plön Amt Bokhorst- Kampstr. 1 4) 04326/9979-0 04326/9979-99 [email protected] Wankendorf 24601 Wankendorf 5) Neverstorfer Str. 7 Amt Lütjenburg 04381/9006-0 04381/9006-30 [email protected] 24321 Lütjenburg Amt Großer Heinrich-Rieper-Str. 8 6) 04522/7471-0 04522/7471-33 [email protected] Plöner See 24306 Plön Amt Am Berg 2 7) 04342/8866-6 04342/8866-09 [email protected] Preetz-Land 24211 Schellhorn 8) Knüll 4 Amt Probstei 04344/306-0 04344/306-1603 [email protected] 24217 Schönberg Amt Dorfplatz 2 9) 0431/2409-0 0431/2409-600 [email protected] Schrevenborn 24226 Heikendorf 1) Stadt Schwentinental: geschäftsführende Stadt in der Verwaltungsgemeinschaft mit dem Amt Selent/Schlesen (amtsangehörige Gemeinden: Dobersdorf, Fargau-Pratjau, Lammershagen, Martensrade, Mucheln, Schlesen, -
Lesekreise Auf Dem Dorfplatz
An sämtliche Haushalte! Juli 2017 21. Jahrgang | 26. Juli 2017 | Amtliche Bekanntmachungen ab Seite 3 Lesekreise auf dem Dorfplatz „Die Sonne schien, es war nicht zu heiß und nicht zu kalt und auch der Wind hielt sich zurück …“, so beginnt die Schilderung der ersten Bücherlesung des Aktivkreises Schellhorn auf dem Dorfplatz am 27. Juni (Bericht auf Seite 12). Dr. Volker Marohn aus Wahlstorf las da für vier kleine Kinder und deren Mütter eine Geschichte vor. Am 4. Juli waren es bereits zwölf Kinder aus den ersten drei Schuljahren, die sich von Janette Schnell in einem bunten Stuhlkreis eine spannende Schulgeschichte vortragen ließen (Foto). Dank der Initiative von Uschi Schramkowski dürfen für die Vorlesestunde die Stühle des Bäckers Leefen ausgeliehen werden; gute Voraussetzungen für die nächsten Termine für Kinder und Erwachsene im August. Und für den Fall, dass es doch regnen sollte, muss das Vorlesen nicht gleich ausfallen; dann findet man im Amtsgebäude „Zuflucht“ ... Rohrreinigung Containerdienst E EZ ICH T E Rohrverstopfungen Ü N Erdaushub G RAL (Bad / WC / Küche) Anzeige:Kanalreinigung Firma + Containerdienst Absolut Container Bauschutt Kanalinspektion bis 30 m³ KANALB U für: Bauabfälle I; R; D Dichtheitsprüfung Ihrer Tel.: 042 43 mm07 / 82x 3 88 88 Gartenabfälle Grundstücksentwässerung Lise-Meitner-Straße 13 Lieferung Kies, Kiesel 24 Stunden Notdienst 24223 Schwentinental / Raisdorf von: Mutterboden, u.a. Seite 2 Der Amtsschimmel Nr. 07/2017 vom 26. Juli 2017 21. Jahrgang 21. Jahrgang Der Amtsschimmel Nr. 07/2017 vom 26. Juli 2017 Seite 3 Mitteilungen der Verwaltung / Gemeinden Sprech- und Öffnungszeiten Amtliche Bekanntmachungen Aktuelles Ortsrecht der Amtsverwaltung jederzeit unter: Montag 08.00 – 12.00 Uhr Amt Preetz-Land | Team für Bürgerdienste 13.00 – 16.00 Uhr Gemeinde Warnau www.amtpreetzland.de Dienstag 08.00 - 12.00 Uhr Bundestagswahl am 24. -
Träger 2012 Des Kreises Plön
Februar 2013 Ausgabe 202 38. Jahrgang Staatssekretär zu Gast im Barkauer Land - A21 und Breitbandversorgung - Barkauer Land) Vor dem Hintergrund unterstrichen! Insgesamt waren ne- des zur Zeit laufenden Planfest- ben der Presse, dem Staatssekretär stellungsverfahrens für den A21-Abschnitt und seinem Ministerialdirigenten ins- Nettelsee-Klein Barkau und der dabei exis- gesamt 31 Zuhören anwesend, dar- tierenden Probleme hat ein wichtiger Infor- unter auch Helga Hohnheit (stellv. mationsaustausch zwischen Vertretern des Kreispräsidentin) und Birgit Male- Barkauer Landes und den mit der A21- cha-Nissen (Bundestagskandidatin Planung und ihrer Realisierung betrauten und Kreistagsabgeordnete). Landesstellen stattgefunden. b) Der Staatssekretär konnte einen Die SPD-Barkauer Land hatte mit Un- überaus positiven Eindruck über die terstützung und Vermittlung durch die Zusammenarbeit innerhalb des Bar- SPD-Landtagsabgeordnete Regina kauer Landes über die Gemeinde- Poersch den Informationsbesuch vorberei- grenzen hinweg mitnehmen. Seine tet und organisiert. Ziel sollte es sein, dass Bemerkung, „in diesem Barkauer die Bürgermeister der Barkauer Land- Land wird beste Landesentwick- Gemeinden und der Bürgerverein Barkauer lungsplanung auf regionaler Ebene Land e. V. und politische Vertreter noch- betrieben“, ist mehr als ein kleines mals die Gelegenheit bekamen, den in die- Lob! (siehe auch Artikel zur B404/ ser Angelegenheit zuständigen Staatssek- A21) retär Ralf Nägele vom Ministerium für Wirt- c) Man kann es nicht oft genug wieder- schaft, Arbeit, -
Allgemeinverfügung Des Kreises Plön
Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Plön LfdNr./Jahr 1-5 Veröffentlichungsdatum: 10.05.2021 42 / 2021 Allgemeinverfügung des Kreises Plön zur Bestimmung der Bereiche im Kreis Plön, in denen nach § 2b der Landesverordnung zur Bekämpfung des Coronavirus SARS-CoV-2 der Ausschank und der Verzehr von alkoholhaltigen Getränken untersagt ist Gemäß § 28 Absatz 1 Satz 1 und 2 in Verbindung mit § 28a Abs. 1 Ziff. 9 Infektionsschutz- gesetz (IfSG) in Verbindung mit § 106 Abs. 2 Allgemeines Verwaltungsgesetz für das Land Schleswig-Holstein (Landesverwaltungsgesetz – LVwG) wird in Ausführung des § 2b der Landesverordnung zur Bekämpfung des Coronavirus SARS-CoV-2 folgende Allgemeinver- fügung erlassen: In den nachfolgend bezeichneten bzw. in der Anlage gekennzeichneten öffentlichen Orten unter freiem Himmel, an denen sich Menschen entweder auf engem Raum oder nicht nur vo- rübergehend aufhalten, sind gem. § 2b der Landesverordnung zur Bekämpfung des Coronavi- rus SARS-CoV-2, ersatzverkündet am 07.05.2021, der Ausschank und der Verzehr von alko- holhaltigen Getränken untersagt. Innerhalb von Gaststätten gilt § 7 Absatz 1a Satz 1 Nummer 5 der genannten Landesverord- nung. 1. Gemeinde Schellhorn: Liegenschaft der Schellhorner Gilde einschließlich des Außen- bereiches des Gildehauses [Gildehus, (Innenbereich somit nicht betroffen)] sowie der angrenzenden Sportplätze, des Spielplatzes und des Parkplatzes in 24211 Schellhorn, Klinkredder 15 sowie der Badestelle Schellhorn (am Lanker See, angrenzend an die Sportplätze): täglich von 16:00 bis 06:00 Uhr (siehe Anlagen 1 und 1a) 2. Gemeinde Schönberg: Seebrücke incl. Vorplatz zu jeder Zeit (siehe Anlage 2) Begründung: Rechtsgrundlage für die getroffene Maßnahme ist § 28 Abs. 1 Satz 1 und 2 i.V.m. § 28a Abs. 1 Ziff. -
Gründung Der Freiwilligen Feuerwehr Schönberg
64 1911 - 1932 Zu Beginn des Jahres 1911 waren in der Feuerwehr 44 aktive und die gleiche Anzahl passive Mitglieder verzeichnet. Viele Feuerwehrveranstaltungen im Kreise Plön und auch Versammlungen in der Provinz wurden von Abordnungen der Wehr besucht, wie zum Beispiel zum 19. Kreisverbandstag am 11. Juni 1911 in Preetz. Abordnung der Schönberger Feuerwehr in Preetz Nach Beschluss der Gemeindevertretung waren die Freiwillige Feuerwehr und auch die Hilfsmannschaften mit Wirkung ab 1. April 1913 der Schleswig-Holsteinischen Feuerwehr-Unfallkasse beigetreten. Erstmalig durch den Weltkrieg von 1914 bis 1918 war die Arbeit in der Feuerwehr unterbrochen. Der Übungsdienst wurde ab August 1914 zunächst eingestellt, da infol- ge der Kriegserklärung die Mobilmachung des deutschen Heeres und der Marine an- geordnet wurde. Auch der Provinzialfeuerwehrverband rief zum Dienst an der Waffe auf: 1914 - 1919 65 In der Kommandositzung vom 24. Oktober 1914 wurde festgestellt, dass 20 Mitglie- der der Freiwilligen Feuerwehr Schönberg als „tapfere Kämpfer zum Teil in Frank- reich, zum Teil in Belgien und zum Teil in Russland für das Wohl und die Ehre des deutschen Vaterlandes ihr Leben einsetzen“. Es wurde beschlossen, um den im Felde stehenden Kameraden eine kleine Freude zu machen, einen Brief, enthalten mit fünf guten Zigarren zu senden. Die Versammlung hatte am 4. Dezember 1914 weiterhin beschlossen, die Familien der im Felde stehenden Kameraden zu unterstützen. Den Familien sollte in der Weise eine Weihnachtsunterstützung gegeben werden, dass jede Frau 5 Mark und jedes Kind 3 Mark bekommt. Dagegen sollte den vier unverheirateten Kameraden je ein einpfündiges Paket mit Zigarren, Schokolade und sonstigen Kleinigkeiten übersandt werden. Diese Unterstützung wurde auch in den nachfolgenden Kriegsjahren fortge- führt. -
Amt Preetz-Land Informationen Für Bürgerinnen Und Bürger Sowie Gäste Des Amtes Und Seiner Gemeinden in Zusammenarbeit Mit: 24211150/2
Willkommen im Amt Preetz-Land Informationen für Bürgerinnen und Bürger sowie Gäste des Amtes und seiner Gemeinden in Zusammenarbeit mit: 24211150/2. Auflage/2014 Amt Preetz-Land, Am Berg 2, 24211 Schellhorn Druck: Amt Preetz-Land - Der Amtsvorsteher - Dr. Norbert Langfeldt Werbedruck GmbH Horst Schreckhase Redaktion: Dörnbach 22 Verantwortlich für den amtlichen Teil: Ralf-Uwe Jann 34286 Spangenberg Verantwortlich für den sonstigen redaktionellen Inhalt: Britta Grlötzl, mediaprint infoverlag gmbh Herausgeber: Umschlag: Verantwortlich für den Anzeigenteil: mediaprint info verlag gmbh, Kerstin Merkel mediaprint infoverlag gmbh 250 g Bilderdruck, dispersionslackiert Angaben nach Art. 8 Abs. 3 BayPrG: Alleinige Gesellschafterin der mediaprint infoverlag gmbh ist die Lechstr. 2, 86415 Mering Inhalt: Media-Print Group GmbH, Paderborn Registergericht Augsburg, HRB 10852 115 g, weiß, matt, chlor- und säurefrei USt-IdNr.: DE 811190608 Quellennachweis für Fotos/Abbildungen: IMPRESSUM Geschäftsführung: Lufbildperspektiven: Titel, S. 10, 13, 30, 39 Titel, Umschlaggestaltung sowie Art Markus Trost, Amt Preetz-Land: S. 1, 3, 4 , 5, 6, 11, 14, 26, 28, 29, 30, 32, 36, 37, 38, 39 und Anordnung des Inhalts sind zugunsten Dr. Otto W. Drosihn Foto Franzen: S. 11, Frank Dobbert: U2, S. 8, 12, 17 des jeweiligen Inhabers dieser Rechte Telefon:: 08233 384-0 Rosemarie Coordes: U2, S. 2, 15, 32, 34, Olivia Bülow: S. 18, 19, 22 urheberrechtlich geschützt. Nachdruck und Fax: 08233 384-247 sxc.hu: U2, Yuri Arcus/Fotolia: S. 2, 3, Fotolia: S. 5, 24, Kzenon/Fotolia S. 12, U4 Übersetzungen in Print und Online sind – [email protected] Monteybusiness/Thinkstock: S. 16, Anatols/Thinkstock: S.27, Ljupco/Thinkstock: S. 32 auch auszugsweise – nicht gestattet. -
Kreis Plön Plan
3550000 3575000 3600000 3625000 Rieseby Loose K83 K58 Kosel L27 Waabs Gammelby Legende LBa203 ndesweites Radverkehrsnetz Schleswig-Holstein mit Radfernwegen - Plön Ba rkelsby L26 Zielorte für den Freizeitradverkehr F1 Oberzentrum, Mittelzentrum, Stadtrandkern I. Ordnung, B203 0 B76 0 0 0 u. Unterzentrum mit Tf. eines Mittelzentrum 0 0 0 F2a Registrierte Übernachtung > 50.000 0 4 4 0 B203 Fehmarn 0 6 F2b Registrierte Übernachtung 20.000 - 50.000 6 L27 Fehmarn K22 K48 F3 Freizeitziel mit landesweiter Bedeutung Eckernförde B76 Fleckeby K57 L45 F4 Unterzentrum, Stadtrandkern I. Ordnung, B76 K16 Stadtrandkern II. Ordnung, Ländlicher Zentralort Schwedeneck B76 F5 Kleinstadt (5.000 - 20.000 EW) Windeby L265 L285 Ostsee Noer F6 Registrierte Übernachtungen 1 - 20.000 B203 Strande F7 Hauptamtlich besetzte Touristinformation Osterby L44 B503 K19 F8 Freizeitziel mit mindestens kreisweiter Bedeutung B76 Hütten Altenhof K50 L254 K16 F9 Bahnhofsstandorte K33 Dänischenhagen Osdorf F10 Jugendherberge Goosefeld K18 Neudorf-Bornstein L254 Damendorf F11 Registrierte Campingplätze (VCSH, Stat. Landesamt) Wisch K50 F12 Heuherberge Wendtorf K51 K15 B76 F13 Ehrenamtlich besetzte Touristinformation Stein O B203 Gettorf K49 Schönberg s B203 K17 K44 ts Barsbek e F14 Prädikatisierte Gemeinde (Heilbad, Luftkurort, u.a.) K30 B502 e K78 kü L42 K14 K17 Laboe st Felm en F15 Landstädte (2.000 - 5.000 EW) Groß Wittensee B76 ra Haby Holtsee Krokau d Stakendorf we K24 Altenholz Lutterbek g Zielorte für den Alltagsradverkehr B76 Brodersdorf K13 Wittensee K96 1.1 Oberzentrum - Vorrangfläche I K38 Tüttendorf K5 B502 K19 1.2 Mittelzentrum - Vorrangfläche II Prasdorf Lindau Krummbek Schwartbuck Fiefbergen K38 Heiligenhafen K42 K24 Hohenfelde 1.3 Stadtrandkern 1. -
Leitbild-Abschlussbericht
Impressum Inhalt Auftraggeber Erläuterungsbericht Der Bürgermeister der Gemeinde Rastorf 1. Aufgabe und Vorgehen über Amt Preetz-Land | Am Berg 2 | 24211 Schellhorn 1.1 Aufgabenstellung 1 Tel: 04342 / 8866-6 1.2 Vorgehensweise 2 th.hass2003@w eb.de | http://rastorf.de 2. Ergebnisse Auftragnehmer 2.1 Stärken – Schw ächen – Lösungsvorschläge 4 BfL Büro für Landschaftsentw icklung GmbH 2.2 Leitsätze und Leitbild 4 Schw effelstraße 8 | 24118 Kiel Tel: 0431 / 88 88 977 | Fax: 0431 / 88 88 966 Tabellarische Darstellungen [email protected] | www.bfl-kiel.de Stärken – Schw ächen – Lösungsvorschläge in Arbeitsgemeinschaft mit ► Dorfgemeinschaftsleben und soziokulturelle Infrastruktur 5 stadt & land gmbh ► Nahversorgung und Mobilität Haushaltsbefragung 7 Bramberg 12 | 24357 Fleckeby ► Landschaftsgebundene Erholung, Verkehr, Energieerzeugung 8 Tel: 04354 / 99 65 11 | Fax: 04354 / 99 65 13 ► [email protected] | www.stadt-u-land.de Bauen, Wohnen, Gew erbe, Energienutzung 9 Leitsätze und Leitbild Bearbeiter ► „Rastorf 2020 – in einem Wort“• 11 Dr. Deike Timmermann (BfL, Projektleitung) ► Leitsätze 12 Bernd Wolfgang Haw el (stadt & land) ► Zusammenfassendes Leitbild 14 Dr. Klaus Hand (BfL, Mitarbeit) Abbildungen Anhang: Demographie- und Strukturbericht nach Seite 15 ► Fotos: Bearbeiter | Hintergrundbild Titelblatt: CDROM Top. Karte 1:25:000 Demographie Anh. S. 2 ► Schlesw ig-Holstein/Hamburg (Landesvermessungsamt, 1996) Demographie und Siedlungsentw icklung Anh. S. 14 ► Struktur Anh. S. 16 Gefördert ► Struktur Anh. S. 16 im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur und Küstenschutz ► Lage und Erreichbarkeit Anh. S. 21 mit Mitteln des Bundes und des Landes durch das Ministerium für Ener- ► Impressung / Quellen Anh. S. 23 giew ende, Landw irtschaft, Umw elt und Ländliche Räume SH Leitbild Rastorf 2030 1. -
Großes Sommerfest Der Grundschule Schellhorn
MEISTERBETRIEB Heute mit dem Sonderthema Schützenfestab Seite in14 Preetz Schönberger Straße 82 24148 Kiel-Wellingdorf Tel. 04 31 - 647 69 42 www.kamin-sievers.de Önungszeiten: Mo. – Fr. 10 - 18 Uhr • Sa. 10 – 14 Uhr www.der-reporter.info · Tel. 04 31 / 24 36 24 Mittwoch, 12. Juni 2019 Plön/Preetz Ausgabe Nr. 24 Großes Sommerfest Steinbock-Immobilien e.K. der Grundschule Schellhorn Ascheberg/Randlage, 1 Fam.-DHH, ca. 110 m² Wohnfl. + Boden, ca. 700 m² GS, Bj. 2001, Gashzg., BA 95,5 kWh (m².a) € 255.000 Behrensdorf, 3 Zim., EG, ca. 76 m² Wohnfl., Terras- se/Garten, kurzfr. frei, Bj. ´63, Ölhzg., VA 129,5 kWh (m².a) € 495 + NK Wankendorf, 2,5 Zim., OG, Balkon, ca. 68,42 m², Bj. ´70, neu renov., EBK, Bad/WC, Ölhzg., VA 149,0 kWh (m².a) € 475 + NK Verkauf zzgl. Maklercourtage; Vermietung zzgl. Mietsicherheit Wenn auch Sie Ihre Immobilie verkaufen oder vermieten möchten und der gewünschte Erfolg Ihrer eigenen Ver- kaufs-/Vermietungsbe-mühungen sollte ausgeblieben sein, so benötigen Sie jetzt meine Unterstützung und Hilfe. Seit fast 34 Jahren bin ich als Immobilien-Kauffrau in den Kreisen Plön/OH u. Raum Kiel/SE tätig und suche lfd. Immobilien in diesen Bereichen für vorgemerkte Kunden. Inh. Birgit Schröder-Steinbock Johannis str. 3 · 24306 Plön · Tel.(0 45 22) 20 00 + (01 71) 9 91 15 31 · www.steinbock-ploen.de Seniorenkreis Dersau Dersau (t). Der Seniorenkreis Dersau trifft sich am Mittwoch, 12. Juni um 14.30 Uhr im Dorf- gemeinschaftshaus. Zunächst gibt es Kaffee und Kuchen, danach sieht und hört man von Manfred Harms aus Dersau, einen Reisebe- Das große Sommerfest der Grundschule Schellhorn-Trent fi ndet nur alle vier Jahre statt und richt.