Jugendwehren Im Adlerhorst
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Straßenverzeichnis Kiel Und Umland
Bürger- und Ordnungsamt Abteilung Statistik Straßenverzeichnis Kiel und Umland Aktualisiert: November 2015 Statistische Informationen Impressum: Herausgeberin: Landeshauptstadt Kiel Postfach 1152 24099 Kiel Verantwortlich: Bernd Scholz Redaktion: Bürger- und Ordnungsamt, Abt. Statistik -10.6- Telefon: 0431 / 901-2372 E-Mail: [email protected] Titelbild: Amt für Bauordnung, Vermessung und Geoinformation www.kiel.de www.kiel.de/statistik S t r a ß e n v e r z e i c h n i s K i e l u n d U m l a n d Stand: N o v e m b e r 2 0 1 5 Seite Vorwort und Abkürzungsverzeichnis 2 Die Kieler Stadtteile 3 Übersicht der Kieler Polizeireviere und deren Stationen 4 Übersicht der Sozialzentren und der Finanzämter 5 Alphabetisches Kieler Straßenverzeichnis 6 Übersicht ausgesuchter Kieler Umlandgemeinden 66 Straßenverzeichnis ausgesuchter Kieler Umlandgemeinden sortiert nach: a) Straßennamen 67 b) Gemeinden 81 Anhang Karte: Übersicht über die Stadtteile und die Statistischen Bezirke Kieler Umlandgemeinden Vorwort Im Kieler Teil des vorliegenden Straßenverzeichnisses sind die Straßennamen alphabetisch sortiert. Die jeweiligen Straßenabschnitte sind nach fortlaufenden (F), ungeraden (U) und geraden (G) Hausnummern sortiert. Außerdem sind die Straßennummern, die Stadtteile und Statistischen Bezirke, die Postleitzahl, das örtlich zuständige Polizeirevier, die Finanzamtszuständigkeit und die Sozialzentrumsbezirke angegeben. Im zweiten Teil der Ausgabe sind die alphabetisch sortierten Straßen von 37 Umlandgemeinden mit Angabe der Gemeinde genannt, in der sich die Straßen befinden. Außerdem sind die Straßen einer weiteren Sortierung den einzelnen Gemeinden, die alphabetisch aufgeführt sind, zugeordnet. Abkürzungsverzeichnis HNR - Hausnummer PLZ - Postleitzahl POL. REV. - Polizeirevier STAT. BEZ. - Statistischer Bezirk STR.-NR. - Straßennummer SOZ. -
Funde Seltener, Gefährdeter, Neuer Und Bemerkenswerter Gefäßpflanzen in Schleswig-Holstein VII
Kieler Notizen zur Pflanzenkunde (Kiel. Not. Pflanzenkd.) 38: 48–67 (2012) Funde seltener, gefährdeter, neuer und bemerkenswerter Gefäßpflanzen in Schleswig-Holstein VII – Katrin Romahn (Zusammenstellung) – mit Fundbeiträgen von: Thomas Behrends, Josef Beller, Rainer Borcherding, Matthias Braun, Erik Christensen, Jürgen Feder, Norbert Gohle, Volquard Hahn†, Dorit Hauschildt, Jürgen Hebbel, Martina Kairies, Wil- fried Kempe, Jan Jacob Kieckbusch, Gerd-Uwe Kresken, Marianne Lenz, Marcus Lubienski, Helga Palm, Oliver Piepgras, Hans-Ulrich Piontkowski, Leonid Rasran, Gerd Rennekamp, Jens Röschmann, Katrin Romahn, Roland Rosseel, Markus Schmidt, Rainer Steinfadt, Hans-Georg Stroh, Joachim Stuhr, Thomas Täuber, Horst Thies†, Irene Timmermann-Trosiener, Gerrit Werhahn, Detlev Wucherpfennig, Inge Zorn sowie der Botanischen AG im Heimatverband für den Kreis Steinburg Kurzfassung Eine Auswahl von Funden seltener, gefährdeter, bemerkenswerter Gefäßpflanzen aus Schleswig-Holstein wird vorgestellt, die in 2010 und 2011 an die Datenbank der AG Geobotanik gemeldet worden sind. Darunter sind Erstnachweise von Euphorbia maculata, Euphorbia virgultosa, Festuca heterophylla, Setaria verticillata und Vulpia membranacea. Abstract: Records of rare, threatened, new, and remarkable vascular plants from Schles- wig-Holstein Some records of rare, threatened, and other remarkable vascular plants from Schleswig-Holstein (Northern Germany) are presented, which have been reported to the data collecting scheme of the Geobotany working group of Schleswig-Holstein and Hamburg. Some of them have been recorded for the first time in Schleswig- Holstein. Nomenklatur: BUTTLER & HAND (2008) sowie einzeln vermerkte andere Quellen 1 Aufbau der Eintragungen und verwendete Abkürzungen In den Jahren 2010 und 2011 wurden knapp 16 100 Datensätze punktgenauer Vorkommen von seltenen, gefährdeten und sonstigen bemerkenswerten Pflanzenarten aus Schleswig-Holstein ge- meldet. Wegen der großen Datenmenge kann der Artikel nur eine kleine Auswahl aller Meldun- gen berücksichtigen. -
Stand: 29.12.2020
Stand: 29.12.2020 S c h u l v e r z e i c h n i s des Kreises Plön Grundschulen Tel.: 04526/410 Grundschule Vogelsang Vogelsang 12 1 24326 GS Ascheberg Fax: 04526/380936 Rektorin Schaarschmidt-Philipp 24326 Ascheberg E-Mail: [email protected] Ostseeschule, Grundschule des Schulverbandes Tel.: 04381/7670 Blekendorf in Blekendorf, mit Radeberg 20 2 24327 GS Blekendorf Fax: 04381/7620 Schulstandort Dannau 24327 Blekendorf E-Mail: [email protected] Rektorin Danker-Isemer Grundschule Bönebüttel mit Tel.: 04321/22528 Plöner Chaussee 103 3 24620 GS Bönebüttel Schulstandort Großharrie Fax: 04321/6022056 24620 Husberg Rektorin Jordt E-Mail: [email protected] Tel.: 04302/290 Grundschule Barkauer Land Heinz-Storm-Str. 3 4 24245 GS Kirchbarkau Fax: 04302/1628 Konrektorin Eichhorn (komm. Schulleitung) 24245 Kirchbarkau E-Mail: [email protected] Tel.: 04343/1753 Grundschule Laboe Schulstr. 1 5 24235 GS Laboe Fax: 04343/421251 Rektorin Telli 24235 Laboe E-Mail: [email protected] Grundschule Lütjenburg mit Schulstandort Tel.: 04381/4678 Plöner Str. 22 - 24 6 24321 GS Lütjenburg Seekrug Fax: 04381/417345 24321 Lütjenburg Rektor Esch E-Mail: [email protected] Tel.: 0431/26096040 Grundschule an der Bake Dorfstr. 6 7 24248 GS Mönkeberg Fax: 0431/26096043 Rektorin Sandberg 24248 Mönkeberg E-Mail: [email protected] Rodomstorschule Tel.: 04522/3350 Rodomstorstr. 15 8 24306 GS Plön Grundschule Fax: 04522/500486 24306 Plön Rektorin Vietzke E-Mail: [email protected] Breitenauschule Tel.: 04522/6844 Breitenaustr. -
Kreis Stormarn
KREIS STORMARN aus: ARCHIVFÜHRER SCHLESWIG-HOLSTEIN Archive und ihre Bestände Herausgegeben vom Landesarchiv Schleswig-Holstein, dem Verband schleswig-holsteinischer Kommunalarchivarinnen und -archivare e. V. (VKA) und dem Nordelbischen Kirchenarchiv S. 397–439 Hamburg University Press Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky Impressum Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Die Online-Version dieser Publikation ist auf der Verlagswebseite frei verfügbar (open access). Die Deutsche Nationalbibliothek hat die Netzpublikation archiviert. Diese ist dauerhaft auf dem Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek verfügbar. Open access über die folgenden Webseiten: Hamburg University Press – http://hup.sub.uni-hamburg.de PURL: http://hup.sub.uni-hamburg.de/purl/HamburgUP_LASH_100_Archivfuehrer Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek – http://deposit.d-nb.de/ ISBN 978-3-937816-83-8 (Print-Version) ISSN 1864-9912 (Print-Version) © 2011 Hamburg University Press, Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky, Deutschland Redaktion: Jutta Briel, Verband der schleswig-holsteinischen Kommunalarchivarinnen und -archivare e. V. ( VKA) Rainer Hering, Landesarchiv Schleswig-Holstein Ulrich Stenzel, Nordelbisches Kirchenarchiv Almut Ueck, VKA Stefan Watzlawzik, VKA Produktion: Elbe-Werkstätten -
Ab 01.01.1969 Kiel-Mitte
Benutzung der Personenstandsbücher In Kiel gab es 13 verschiedene Standesämter, die zu unterschiedlichen Zeiten aktiv waren. Das waren: I Kiel 01.10.1874 – 31.12.1968 II Kiel 01.10.1874 – 31.12.1968 Ab 01.01.1969 K iel-Mitte III Kiel 01.01.1905 – 31.12.1968 } IV Kiel 01.10.1874 – 31.12.1922 Holtenau 01.10.1874 – 30.06.1976 Ellerbek 01.10.1884 – 31.12.1910 Wellingdorf 01.07.1886 – 31.12.1910 Neumühlen- Dietrichsdorf 01.01.1901 – 30.06.1976 Elmschenhagen 01.01.1902 – 30.06.1976 Pries 01.05.1908 – 30.06.1976 Moorsee 01.04.1910 – 30.06.1976 Suchsdorf 01.04.1958 – 30.06.1976 Mettenhof 01.01.1969 – 30.06.1976 ab 01.07.1976 gibt es nur noch das Standesamt Kiel Die großen Standesämter waren für bestimmte Gebiete zuständig: Standesamt I: Städtisches Krankenhaus, Knooper Weg bis Höhe Bergstraße, Stadtzentrum, Hassee Standesamt II Waldwiesenklinik, Ostufer (Gaarden), Ellerbek, Wellingdorf Standesamt III Uni-Klinikum, Privatklinik Dr. Koreuber, Wik Nordmark-Krankenhaus Knooper Weg (Rest) Erstellt von Britta Thiel, Stadtarchiv Kiel Seite 1 07.03.2011 Verzeichnis der umliegenden Ortschaften mit Standesämtern Achterwehr, 01.10.1874 – 31.03.1970 Flemhude Amt Achterwehr 01.04.1970 – heute Achterwehr Das Standesamt Flemhude wurde zu Achterwehr umbenannt Altenholz, 01.10.1874 – 31.03.1890 Stift Kreis RD 01.04.1890 – 08.08.1891 Holtenau 14.08.1891 – 31.12.1900 Klausdorf 01.01.1901 – 31.12.1964 Dänischenhagen 01.01.1965 – heute Altenholz Dänisch Nienhof 01.10.1874 – 31.12.1938 Dänischenhagen 01.01.1939 – 31.03.1970 Noer 01.04.1970 – heute Dänischenhagen Dänischenhagen 01.10.1874 – 31.12.1938 Dänischenhagen 01.01.1939 – 31.03.1970 Noer 01.04.1970 – heute Dänischenhagen Ellerbek 01.10.1874 – 31.12.1883 Gaarden, Kreis Plön Kreis Plön 01.01.1884 – 31.03.1910 Ellerbek 01.04.1910 – 31.12.1968 II Kiel 01.01.1969 – 30.06.1976 Kiel-Mitte Elmschenhagen 01.10.1874 – 31.12.1901 Gaarden, Kreis Plön Kreis Plön 01.01.1902 – 31.03.1939 Elmschenhagen 01.04.1939 – 30.06.1976 Kiel-Elmschenhagen evtl. -
Ämter, Amtsfreie Gemeinden Und Städte in Schleswig-Holstein
WESTERLAND Landschaft Sylt Wiedingharde Süderlügum GLÜCKSBURG (Ostsee) Karrharde Harrislee NIEBÜLL Langballig FLENSBURG Leck Schafflund Bökingharde Steinbergkirche Handewitt Hürup Föhr-Land Sörup Gelting WYK auf Föhr Satrup Amrum Stollberg Oeversee Bredstedt-Land KAPPELN Kappeln-Land Stand: 31.12.2006 Eggebek BREDSTEDT Böklund Süderbrarup Reußenköge Schwansen Tolk © Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Viöl Hattstedt Pellworm Schuby SCHLESWIG Schlei Silberstedt Nordstrand Windeby HUSUM Haddeby ECKERNFÖRDE Dänischenhagen FEHMARN Treene Laboe Hütten Schönberg (Holstein) Kropp Gettorf Friedrichstadt Altenholz Probstei HEILIGENHAFEN Wittensee Dänischer Wohld Heikendorf Großenbrode Eiderstedt Mönkeberg Stapelholm Fockbek Sankt Peter-Ording Osterrönfeld Kronshagen Lütjenburg-Land Oldenburg-Land Lunden BÜDELSDORF Schacht-Audorf Schönkirchen TÖNNING Selent/Schlesen Klausdorf OLDENBURG in Holstein RENDSBURG Achterwehr KIEL LÜTJENBURG Hennstedt Oldenburg- Hohner Harde Molfsee Raisdorf Land Helgoland WESSELBUREN Weddingstedt Tellingstedt Grube Nortorf-Land Flintbek PREETZ Jevenstedt Lensahn Die Kreise Schleswig-Holsteins Plön-Land Malente Wesselburen HEIDE Preetz-Land NORTORF Bordesholm Grömitz Büsum Heide-Land Albersdorf zum Kreis Bordesholm-Land Ostholstein-Mitte PLÖN EUTIN Pinneberg Hohenwestedt-Land Plön-Land Meldorf-Land Hanerau-Hademarschen Wankendorf NEUSTADT in Holstein Bokhorst Bosau MELDORF Hohenwestedt Süsel NEUMÜNSTER Aukrug Bornhöved Meldorf-Land Schenefeld Kellinghusen-Land Scharbeutz Burg-Süderhastedt Trappenkamp FLENSBURG -
Bodenrichtwerte Zum 31.12.2016 Kreis-Rendsburg
erschließungsbeitragsfrei - ebf Bodenrichtwerte zum 31.12.2016 Bodenrichtwerte beziehen sich, wenn nicht anders angegeben, auf durchschnittliche Lagewerte. Kreis-Rendsburg-Eckernförde Quelle:https://www.kreis-rendsburg-eckernfoerde.de/fileadmin/download_internet/Umwelt_Bauen/Gutachterausschuss/BRW_2016_Ausgabedatei.pdf Stand: 01.06.2018 Maß der BRW Gemeinde Siedlung BRW-Nummer Richtgröße Nutzung Art Bauweise baulichen Raumordnung Amt Lage 2016 [€/ Bemerkung Nutzung m2] Mitte Ordnungsraum Achterwehr 931 700 m2 W EFH o Achterwehr Ost 140 € Dorfstraße (OR) Neukoppel- Ordnungsraum Achterwehr 932 1000 m2 W EFH o Achterwehr Ost 130 € Schmalholt (OR) Ordnungsraum Achterwehr Schönwohld 933 700 m2 W EFH o Achterwehr Ost 90 € (OR) Ahlefeld- ländlicher Raum Ahlefeld 400 700 m2 W EFH o Hüttener Berge Nord Bistensee (lR) 60 € Ahlefeld- ländlicher Raum Bistensee 401 700 m2 W EFH o Hüttener Berge Nord 70 € Bistensee (lR) ländlicher Raum Alt Duvenstedt 727 700 m2 W EFH o Fockbek Nord 80 € (lR) ländlicher Raum Alt Duvenstedt 728 ohne GE Fockbek Nord 15 € ohne Einzelhandel (lR) Stadtrandlage (Strk Altenholz Am Kanal 205 650 m2 W EFH o Altenholz Nord 200 € II) ländlicher Raum Altenhof Aschau 422 700 m2 W EFH o Schlei-Ostsee Nord 80 € (lR) Stadtrandlage (Strk Altenholz Klausdorf 203 650 m2 W EFH o Altenholz Nord 190 € II) Stadtrandlage (Strk Altenholz Knoop 206 650 m2 W EFH o Altenholz Nord 145 € II) Sanierungsgeb Stadtrandlage (Strk Altenholz 969 650 m2 W EFH o Altenholz Nord N.N. Sanierungsgebiet iet "Ortskern" II) ländlicher Raum Altenhof Schnellmark -
Linie 416 Preetz
LINIENFAHRPLAN Fahrpreisinformation Sehr geehrter Kunde, Auch auf der Linie 416 gilt wie auf allen anderen Linien der in seiner Sitzung im Dezember 2014 hat der Kreistag VKP im Kreis Plön der Schleswig-Holstein-Tarif. Das heißt, des Kreises Plön zusätzliche Busleistungen auf den Li- dass Sie bei unseren Fahrerinnen und Fahrern nicht nur Ih- nien 220 (Schönberg - Preetz) und 416 (Preetz - Kirch- ren Fahrschein für Ihr Ziel auf der Linie 416 oder im Kreis barkau - Preetz) beschlossen. Ab dem 01.03.2015 setzt Plön erwerben können, sondern darüber hinaus zu allen Zie- die VKP dieses neue Leistungsangebot nun um. In die- len in Schleswig-Holstein und in Hamburg. Ihre in der Linie sem Faltblatt finden Sie den neuen Fahrplan sowie ei- 416 gekaufte Karte gilt – z. B. in Preetz – auch zur Weiter- nige Informationen zum Fahrpreis für die Strecke Linie 416 fahrt im Stadtbus. Preetz - Kirchbarkau - Preetz. Der Schleswig-Holstein-Tarif bietet neben den „klassischen“ NEU !!! Das Angebot der Linie 416 wird mit dem neuen Fahr- Angeboten, wie der einfachen Fahrt für den gelegentlichen plan um zusätzliche Fahrten am Vormittag und Nach- Erweitertes Angebot Nutzer, zahlreiche weitere auf Ihre Bedürfnisse abge- stimmte Fahrkarten. Die breite Auswahl unterschiedlicher mittag erweitert. Die Linie verkehrt neu von 06:30 bis Angebote reicht etwa für Vielfahrer von der Monatskarte 17:30 Uhr. Darüber hinaus werden Fahrten, die bislang bis hin zum „Rundum-Sorglos-Angebot“, der Monatskarte nur an einzelnen Werktagen stattfanden, nun Montag im Abo, bei der Sie Ihre Karte zugeschickt bekommen und bis Freitag angeboten. Mit dem neuen Fahrplan wird der Fahrpreis einfach vom Konto abgebucht wird. -
Wahl Zum 19. Deutschen Bundestag Wahlkreis 4 Rendsburg-Eckernförde Brodersby Karby Winnemark Dörphof
Wahl zum 19. Deutschen Bundestag Wahlkreis 4 Rendsburg-Eckernförde Brodersby Karby Winnemark Dörphof Kreis Thumby Schleswig- Damp Flensburg Holzdorf Amt Schlei- Rieseby Wahlkreisgrenze 1 Ostsee Grenze Landkreis/Kreisfreie Stadt Waabs Loose Amtsgrenze Kosel Gammelby Grenze Gemeinde/Gemeindeteil Barkelsby Wahlkreis 4 Fleckeby 299 Wahlkreisnummer Eckernförde Kreis Güby Windeby Schwedeneck Nordfriesland Holt Gemeindename Hummelfeld Noer Strande Osterby Amt Dänischenhagen Hütten Altenhof Neudorf- Bornstein Osdorf Dänischenhagen Brekendorf Ascheffel Goosefeld Damendorf Amt Amt Hüttener Dänischer Klein Groß Gettorf Felm Berge Ahlefeld- Holtsee Wohld Wittensee Wittensee Bistensee Haby Owschlag Lindau Tüttendorf Holzbunge Sehestedt Neuwittenbek Neu Bünsdorf Alt Duvenstedt Schinkel Duvenstedt Borgstedt Ottendorf 5 Rade b. Quarnbek Lohe-Föhrden Rickert Rendsburg Bovenau Krummwisch Königshügel Ostenfeld Kreisfreie Christiansholm Büdelsdorf Melsdorf Fockbek Schacht- (Rendsburg) Felde Stadt Audorf Bredenbek Achterwehr Friedrichsholm Hohn Amt Amt Kiel Amt Fockbek Rendsburg Eiderkanal Achterwehr Amt Haßmoor Mielkendorf Sophienhamm Hohner Osterrönfeld Schülldorf Rodenbek Harde Friedrichsgraben Kreis Rendsburg- Amt Molfsee Molfsee Westerrönfeld Westensee Nübbel Eckernförde Rumohr Bargstall Elsdorf- Westermühlen Emkendorf Schierensee Schülp b. Flintbek Rendsburg 4 Groß 2 Amt Vollstedt Blumenthal Amt Flintbek Hamdorf Jevenstedt Nortorfer Langwedel Schönhorst Bokel Grevenkrug Böhnhusen Prinzenmoor Hörsten Amt Land Warder Jevenstedt Breiholz Sören Techelsdorf -
Lesekreise Auf Dem Dorfplatz
An sämtliche Haushalte! Juli 2017 21. Jahrgang | 26. Juli 2017 | Amtliche Bekanntmachungen ab Seite 3 Lesekreise auf dem Dorfplatz „Die Sonne schien, es war nicht zu heiß und nicht zu kalt und auch der Wind hielt sich zurück …“, so beginnt die Schilderung der ersten Bücherlesung des Aktivkreises Schellhorn auf dem Dorfplatz am 27. Juni (Bericht auf Seite 12). Dr. Volker Marohn aus Wahlstorf las da für vier kleine Kinder und deren Mütter eine Geschichte vor. Am 4. Juli waren es bereits zwölf Kinder aus den ersten drei Schuljahren, die sich von Janette Schnell in einem bunten Stuhlkreis eine spannende Schulgeschichte vortragen ließen (Foto). Dank der Initiative von Uschi Schramkowski dürfen für die Vorlesestunde die Stühle des Bäckers Leefen ausgeliehen werden; gute Voraussetzungen für die nächsten Termine für Kinder und Erwachsene im August. Und für den Fall, dass es doch regnen sollte, muss das Vorlesen nicht gleich ausfallen; dann findet man im Amtsgebäude „Zuflucht“ ... Rohrreinigung Containerdienst E EZ ICH T E Rohrverstopfungen Ü N Erdaushub G RAL (Bad / WC / Küche) Anzeige:Kanalreinigung Firma + Containerdienst Absolut Container Bauschutt Kanalinspektion bis 30 m³ KANALB U für: Bauabfälle I; R; D Dichtheitsprüfung Ihrer Tel.: 042 43 mm07 / 82x 3 88 88 Gartenabfälle Grundstücksentwässerung Lise-Meitner-Straße 13 Lieferung Kies, Kiesel 24 Stunden Notdienst 24223 Schwentinental / Raisdorf von: Mutterboden, u.a. Seite 2 Der Amtsschimmel Nr. 07/2017 vom 26. Juli 2017 21. Jahrgang 21. Jahrgang Der Amtsschimmel Nr. 07/2017 vom 26. Juli 2017 Seite 3 Mitteilungen der Verwaltung / Gemeinden Sprech- und Öffnungszeiten Amtliche Bekanntmachungen Aktuelles Ortsrecht der Amtsverwaltung jederzeit unter: Montag 08.00 – 12.00 Uhr Amt Preetz-Land | Team für Bürgerdienste 13.00 – 16.00 Uhr Gemeinde Warnau www.amtpreetzland.de Dienstag 08.00 - 12.00 Uhr Bundestagswahl am 24. -
Träger 2012 Des Kreises Plön
Februar 2013 Ausgabe 202 38. Jahrgang Staatssekretär zu Gast im Barkauer Land - A21 und Breitbandversorgung - Barkauer Land) Vor dem Hintergrund unterstrichen! Insgesamt waren ne- des zur Zeit laufenden Planfest- ben der Presse, dem Staatssekretär stellungsverfahrens für den A21-Abschnitt und seinem Ministerialdirigenten ins- Nettelsee-Klein Barkau und der dabei exis- gesamt 31 Zuhören anwesend, dar- tierenden Probleme hat ein wichtiger Infor- unter auch Helga Hohnheit (stellv. mationsaustausch zwischen Vertretern des Kreispräsidentin) und Birgit Male- Barkauer Landes und den mit der A21- cha-Nissen (Bundestagskandidatin Planung und ihrer Realisierung betrauten und Kreistagsabgeordnete). Landesstellen stattgefunden. b) Der Staatssekretär konnte einen Die SPD-Barkauer Land hatte mit Un- überaus positiven Eindruck über die terstützung und Vermittlung durch die Zusammenarbeit innerhalb des Bar- SPD-Landtagsabgeordnete Regina kauer Landes über die Gemeinde- Poersch den Informationsbesuch vorberei- grenzen hinweg mitnehmen. Seine tet und organisiert. Ziel sollte es sein, dass Bemerkung, „in diesem Barkauer die Bürgermeister der Barkauer Land- Land wird beste Landesentwick- Gemeinden und der Bürgerverein Barkauer lungsplanung auf regionaler Ebene Land e. V. und politische Vertreter noch- betrieben“, ist mehr als ein kleines mals die Gelegenheit bekamen, den in die- Lob! (siehe auch Artikel zur B404/ ser Angelegenheit zuständigen Staatssek- A21) retär Ralf Nägele vom Ministerium für Wirt- c) Man kann es nicht oft genug wieder- schaft, Arbeit, -
Gründung Der Freiwilligen Feuerwehr Schönberg
64 1911 - 1932 Zu Beginn des Jahres 1911 waren in der Feuerwehr 44 aktive und die gleiche Anzahl passive Mitglieder verzeichnet. Viele Feuerwehrveranstaltungen im Kreise Plön und auch Versammlungen in der Provinz wurden von Abordnungen der Wehr besucht, wie zum Beispiel zum 19. Kreisverbandstag am 11. Juni 1911 in Preetz. Abordnung der Schönberger Feuerwehr in Preetz Nach Beschluss der Gemeindevertretung waren die Freiwillige Feuerwehr und auch die Hilfsmannschaften mit Wirkung ab 1. April 1913 der Schleswig-Holsteinischen Feuerwehr-Unfallkasse beigetreten. Erstmalig durch den Weltkrieg von 1914 bis 1918 war die Arbeit in der Feuerwehr unterbrochen. Der Übungsdienst wurde ab August 1914 zunächst eingestellt, da infol- ge der Kriegserklärung die Mobilmachung des deutschen Heeres und der Marine an- geordnet wurde. Auch der Provinzialfeuerwehrverband rief zum Dienst an der Waffe auf: 1914 - 1919 65 In der Kommandositzung vom 24. Oktober 1914 wurde festgestellt, dass 20 Mitglie- der der Freiwilligen Feuerwehr Schönberg als „tapfere Kämpfer zum Teil in Frank- reich, zum Teil in Belgien und zum Teil in Russland für das Wohl und die Ehre des deutschen Vaterlandes ihr Leben einsetzen“. Es wurde beschlossen, um den im Felde stehenden Kameraden eine kleine Freude zu machen, einen Brief, enthalten mit fünf guten Zigarren zu senden. Die Versammlung hatte am 4. Dezember 1914 weiterhin beschlossen, die Familien der im Felde stehenden Kameraden zu unterstützen. Den Familien sollte in der Weise eine Weihnachtsunterstützung gegeben werden, dass jede Frau 5 Mark und jedes Kind 3 Mark bekommt. Dagegen sollte den vier unverheirateten Kameraden je ein einpfündiges Paket mit Zigarren, Schokolade und sonstigen Kleinigkeiten übersandt werden. Diese Unterstützung wurde auch in den nachfolgenden Kriegsjahren fortge- führt.