Februar 2013 Ausgabe 202 38. Jahrgang Staatssekretär zu Gast im Barkauer Land - A21 und Breitbandversorgung -

Barkauer Land) Vor dem Hintergrund unterstrichen! Insgesamt waren ne- des zur Zeit laufenden Planfest- ben der Presse, dem Staatssekretär stellungsverfahrens für den A21-Abschnitt und seinem Ministerialdirigenten ins- - und der dabei exis- gesamt 31 Zuhören anwesend, dar- tierenden Probleme hat ein wichtiger Infor- unter auch Helga Hohnheit (stellv. mationsaustausch zwischen Vertretern des Kreispräsidentin) und Birgit Male- Barkauer Landes und den mit der A21- cha-Nissen (Bundestagskandidatin Planung und ihrer Realisierung betrauten und Kreistagsabgeordnete). Landesstellen stattgefunden. b) Der Staatssekretär konnte einen Die SPD-Barkauer Land hatte mit Un- überaus positiven Eindruck über die terstützung und Vermittlung durch die Zusammenarbeit innerhalb des Bar- SPD-Landtagsabgeordnete Regina kauer Landes über die Gemeinde- Poersch den Informationsbesuch vorberei- grenzen hinweg mitnehmen. Seine tet und organisiert. Ziel sollte es sein, dass Bemerkung, „in diesem Barkauer die Bürgermeister der Barkauer Land- Land wird beste Landesentwick- Gemeinden und der Bürgerverein Barkauer lungsplanung auf regionaler Ebene Land e. V. und politische Vertreter noch- betrieben“, ist mehr als ein kleines mals die Gelegenheit bekamen, den in die- Lob! (siehe auch Artikel zur B404/ ser Angelegenheit zuständigen Staatssek- A21) retär Ralf Nägele vom Ministerium für Wirt- c) Man kann es nicht oft genug wieder- schaft, Arbeit, Verkehr und Technologie holen: Der Arbeitskreis "Siedlungs- über die noch nicht gelösten Probleme aus entwicklung" hat mit seinem Arbeits- der Sicht des Barkauer Landes zu informie- kreissprecher in den letzten Jahren ren. hervorragende Arbeit geleistet, was Nach Grußworten von Regina Poersch auch bei diesem Informationsaus- Günther Danklefsen stellt sich nach erfolgreicher Sitzung zusammen mit der Bundestagskandidatin und Ralf Nägele nutzte Rainer Hingst als tausch wieder deutlich und von den Birgit Malecha-Nissen, der Kreistagskandidatin Helga Hohnheit, dem Staatssekretär Nägele und der Landtagsabgeordneten Regina Poersch (v.l.n.r.) dem Fotografen. Vorsitzender des Bürgervereins die Gele- Vertretern des Ministeriums gewür- genheit, kurz über Organisation, Aufgaben digt wurde. und Ziele des Bürgervereins und seiner Ar- d) Die Beteiligten hatten am Ende der beitskreise zu informieren. Danach erläu- Veranstaltung das Gefühl, dass das Gruppe "Teepunsch" Kulturpreis- terte Wulf Riethausen als Sprecher des Ar- Barkauer Land diese Möglichkeit beitskreises Siedlungsentwicklung dessen genutzt hat und dass die Argumente träger 2012 des Kreises Plön Aufgaben, Aktionsfelder und Arbeitsweise und Hinweise beim Staatssekretär und konkretisierte dann auch das Rahmen- auf fruchtbaren Boden gefallen sind. (Barkauer Land) Die SPD Barkauer Chor gehörte auch zu den ersten, die ihre thema "Aktuelle Problemlagen bei der sied- Das lag auch an den eindringlichen Land hatte im August 2012 auf Grund der Lieder auch in Kirchen getragen haben. lungsstrukturellen Entwicklung des Barkau- Worten von Bgm. Peter Steiner (Groß Bar- Ausschreibungsunterlagen den gemischten Mittlerweile sind es 22 Mitglieder im Chor, er Landes" durch die zwei Hauptanliegen: kau), gleichzeitig Kuratoriumsvorsitzender Erwachsenenchor „Teepunsch" als Kultur- die aus allen Berufsgruppen stammen und 1. Erhalt der Ortsverbindungsqualitäten des Bürger-vereins, der nach den Vorträ- preisträger vorgeschlagen. in den Stimmlagen Sopran, Alt, Tenor und als Grundlage der Regionalent- gen die Wünsche und Probleme des Bar- Das unabhängige Preisgericht unter Bass, also vierstimmlagig singen. Das Alter wicklung kauer Landes allgemein zusammenfasste. der Leitung der Vorsitzenden des Aus- liegt zwischen 34 bis 74 und noch heute 2. Breitbandversorgung im ländlichen Die Chancen sind besser geworden und schusses für Schule, Kultur und Sport, Frau singt ein Gründungsmitglied im Bass mit. Raum - VDSL-Vectoring oder Fibre man darf hoffen, dass "Regierung dem Bür- Ingrid Rusch hat nach sorgfältiger Bewer- Einmal im Frühjahr trifft man sich für ein To The Home (FTTH) ger besser zuhört"! Das gilt für die A 21 als tung der Unterlagen und der Konzerte die- Wochenende zur Chorfreizeit zum Einstu- Diese beiden Themen sind auf Seite 3 auch für die Breitbandversorgung! Dazu se Entscheidung getroffen, die jetzt vom dieren neuer Lieder und am Herbstanfang ausführlich dargestellt und die Leser kön- gehört auch die in Aussicht gestellte Ter- zuständigen Hauptausschuss des Kreises wird das Weihnachtsprogramm ausgesucht nen nachlesen, was dem Staatssekretär minvereinbarung mit dem Leiter der Abtei- bestätigt wurde. und in Extraproben einstudiert. durch die Vorträge oder weitere Redebei- lung Verkehr und Straßenbau (vgl. Artikel Die offizielle Preis- träge deutlich gemacht wurde. B404/A21). verleihung erfolgt auf Als Fazit dieser Veranstaltung kann Der Veranstalter bedankt sich bei allen der Kreistagssitzung man folgende Dinge hervorheben: Beteiligten, die für das Barkauer Land an am 18. April 2013 um 17 Uhr im Rahmen ei- a) 10 von 11 Bürgermeistern und viele einem Strang gezogen haben, ein beson- ner Feierstunde durch Mitglieder des Arbeitskreises derer Dank an Regina Poersch, die sich für den Kreispräsidenten "Siedlungsentwicklung" haben mit den Besuch des Staatssekretärs eingesetzt im Prinzenhaus zu dem Veranstalter die Wichtigkeit der hat. Plön. Themen für das Barkauer Land Günther Danklefsen Der Chor „Tee- punsch“ hat sich seit Neue Kantorin seiner Gründung 1979 stetig qualitativ weiter- 100 Tage im Amt entwickelt und ist mit Ein Interview der RuK der Chorleiterin Frauke Pansegrau (seit 1996) Die Ausgabe 203 der RuK Sehr geehrte Frau Boo-Young Lim, zu einem festen Be- eine kurze persönliche Vorstellung ih- standteil im kulturellen erscheint am rer Person haben wir unseren Leserinnen Leben im Kreis Plön 27.04.2013 und Lesern schon in unserer Dezember- und darüber hinaus geworden. Sein Reper- Wir gratulieren ganz herzlich zu dieser ausgabe (Nr. 201) gebracht, doch nun sind toire, seine Vielseitigkeit und sein soziales Auszeichnung und wünschen dem Chor Redaktionsschluss ist der die ersten 100 Tage im Amt bald vorüber Element (Auftritte in Seniorenheimen und „Teepunsch" auch für die Zukunft Freude und mit Ihren Antworten auf unsere Fra- Krankenhäusern, Benefizkonzerte, Chor- und Erfolg. 20.04.2013 gen möchten wir Sie unserer Bürgerinnen partnerschaften) zeichnen ihn aus. Der G. Danklefsen und Bürgern im Barkauer Land noch näher bringen. Lesen Sie das vollständige Interview Mehr Infos und Kartenvorbestellung SPD im Kreis Plön S. 5 auf Seite 4. KULTURPUR in der zu diesen und weiteren Konzerten der Köpman‘s „neue Kleider“ S. 6 KULTURPUR-Konzerte Alten Meierei am See im RuK-Innenteil Seite 10 Sparkassenfiliale vor dem Aus S. 7 Leserbriefe „Armutsbericht“ u. „Natur“ S. 8/12 KONZERTKALENDER oder tel 04342-84477 Winter-FrühJahr 2o13 oder www.alte-meierei-am-see.de Bürgerforum neu S. 8 Weltwassertag in S. 10 2 „RUND UM KIRCHBARKAU“ 202 / Februar 2013

Impressum Anzeigen/Organisation "Rund um Kirchbarkau" wird heraus- Günther Danklefsen gegeben von der SPD Barkauer Land. Dorfstraße 11 24250 Warnau Namentlich gekennzeichnete Artikel Telefon (04302) 391 geben nicht unbedingt die Meinung der Mobil 0174 987 1461 Redaktion wieder. Homepage Redaktion www.rund-um-kirchbarkau.de Hans Jürgen Jeß Dorfstraße 14a Druck 24245 Kirchbarkau Gebr. Peters GmbH Telefon (043 02) 96 59 23 Schulstraße 3 24211 Edition Telefon (04342) 21 20 Erich Kalau Wischhof 4 Konto 24211 Fördesparkasse E-Mail: [email protected] Konto-Nr. 150007300 BLZ: 21050170 KANZLEI HEINECKE NOTAR Ɣ5(&+76$1:$/7

Ɣ(UEUHFKW ƔSULY%DXUHFKW Ɣ+DXV- und Grundstücksrecht Ɣ$UEHLWVUHFKW Ɣ9RUVRUJH 9ROOPDFKW3DWLHQWHQYHUIJXQJ Ɣ6FKDGHQVHUVDW]UHFKW

Ɣ)RUGHUXQJVPDQDJHPHQW Ɣ=ZDQJVYROOVWUHFNXQJHQ Bernhard Heinecke – Rechtsanwalt & Notar

Heitmannskamp 1, 24220 Flintbek - Tel.: 04347 / 10 21 (ggü. Rathaus) - Fax: 04347 / 25 15 oder Tel. Kirchbarkau - Tel.: 04302 / 10 45 e-Mail - [email protected] 202 / Februar 2013 3 „RUND UM KIRCHBARKAU“

Zum Besuch Staatssekretär Erhalt der Ortsverbindungsqualitäten als Grundlage der Regionalentwicklung B404 / A 21 Ortsverbindungsstrecke immer noch mit funktionalen Mängeln - Land sieht sich in der Verantwortung

(Barkauer Land) Der Arbeitskreis Sied- gemacht. Das Amt Preetz-Land und die ge wohl auch kaum den Anforderungen übergreifende Bemühen der Region um lungsentwicklung des Bürgervereins Bar- betroffenen Einzelgemeinden haben nach gerecht, die an die Bestandteile des Busli- eine kleinräumig und situationsspezifisch kauer Land e. V. hat sich in der Vergangen- entsprechender Vorarbeit durch den niengrundnetzes gemäß „Landesweiter ausgeprägte Siedlungsstruktur mit einer heit intensiv sowohl mit den verkehrlichen Arbeitskreis Siedlungsentwicklung im Zuge Nahverkehrsplan Schleswig - darauf abgestimmten Verkehrslösung. Er Ausbauplänen des Landes als auch mit der des laufenden Planfeststellungsverfahrens Holstein“ (LNVP) zu stellen sind. bezeichnete das Barkauer Land als kompe- Konkretisierung regionaler Entwicklungsvor- Nettelsee-Klein Barkau darauf hingewiesen Im Detail und ganz konkret wurde tenten Gesprächspartner und seine sied- stellungen als Reaktion auf den demografi- und entsprechende Anregungen und Staatssekretär Nägele dann dargestellt, lungsstrukturellen Aktivitäten als „Landes- schen Wandel befasst. Er hat dies getan, Bedenken geltend gemacht. was und wie aus der Sicht der Region an entwicklungspolitik im besten Sinne“. weil die Realisierung von Entwicklungszie- Erwähnenswert ist in diesem Zusam- der Ortsverbindungsstrecke planerisch Außerdem konstatierte er, dass Siedlungs- len wie der Erhalt der Region als nachge- menhang, dass die Ortsverbindungsstrecke nachzubessern ist. Danach ist sie wegen entwicklung in begrenztem Rahmen auch fragter Wohn- und Arbeitsplatz im Nahbe- nach dem derzeitigen Stand der Dinge eine ihrer für die Regionsentwicklung besonders ohne schienengebundenen Nahverkehr auf reich von Kiel bedeutet, dass der Woh- Vielzahl von Funktionen übernimmt. Sie ist wichtigen ÖPNV-Funktion in Nord-Süd- der Basis der Busliniengrundnetze gemäß nungsbau auf entwicklungsfähige Lagen zu als Lebensader des Barkauer Landes Orts- Richtung gegenüber derzeit als Kreisstra- LNVP Sinn mache. Er sicherte außerdem konzentrieren ist, dass die Infrastruktur be- verbindungsstrecke, Ortsumgehung, Geh- ßen eingestuften Straßen bevorrechtigt zu eine konstruktive Auseinandersetzung zu darfsgerecht ausgebaut und attraktiv gestal- und Radwegverbindung, Trasse für den führen. Sie ist außerdem auf ganzer Länge den Kritikpunkten ÖPNV, Straßenquer- tet wird, dass sie gut und sicher erreichbar Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV), ihrer Verbindungsfunktion entsprechend schnitt und Geh-/Radwegausstattung zu. ist und dass eine günstiger Anbindung in Verbindung für den nicht Autobahn taugli- und zur Gewährleistung einer behinde- Für die Region besonders erfreulich aber Richtung Kiel besteht. Alles das ist ohne chen Verkehr (langsame Fahrzeuge, Über- rungsfreien ÖPNV-Abwicklung als RQ 9,5 war sein Bekenntnis, dass das Land ein speziell darauf ausgerichtetes Erschlie- breiten, landwirtschaftlicher Verkehr, etc.) mit Fahrbahnbreiten von 2 x 3,25m Breite Schleswig-Holstein in den Bereichen Ver- ßungssystem nicht sinnvoll erreichbar. Vor zugleich und muss außerdem bei Störun- auszubauen. Und für das Barkauer Land antwortung übernehmen werde, in denen diesem Hintergrund wurden im Arbeitskreis gen auf der A21 den daraus resultierenden besonders wichtig, ist sie durchgängig mit der Bund sich nicht oder nicht besonders Siedlungsentwicklung die zunächst noch Umleitungsverkehr aufnehmen. einem Straßen begleitend geführtem Geh-/ gefordert sähe, wie bei der Anlage von groben regionalen Entwicklungsvorstellun- Vor diesem Hintergrund waren aus der Radweg auszustatten. Geh- und Radwegen und im ÖPNV- gen in Form eines regionalen Struktur- und Sicht des Barkauer Landes unter anderem An der Ortsverbindungsstrecke fehlende Bereich. Entwicklungsmodelles konkretisiert. Zeitpa- die in Nord-Süd-Richtung wenig flüssige Geh-/Radwege als Ersatz für den derzeit an Auf das laufende A21-Planfest- rallel und inhaltlich bereits auf die wesentli- Streckenführung und der für Straßenfunkti- der B404 bestehenden, zukünftig aber ent- stellungsverfahren und den daraus resultie- chen Modellinhalte abgestimmt wurden on, Verkehrsgemenge und behinderungs- fallenden Weg waren zuletzt in den sonst renden Zeitdruck hin angesprochen, signali- dann auch schon die Stellungnahmen der freie ÖPNV-Abwicklung nicht geeignete durchaus konstruktiv verlaufenden Ausei- sierte Nägele Entspannung. Wegen der Region zu den Planfeststellungsverfahren in Regelquerschnitt zu bemängeln. Schmerz- nandersetzungen mit den planenden Lan- Vielzahl der zur Zeit laufenden Vorhaben den A21-Abschnitten Stolpe-Nettelsee und lich vermisst wurde aber vor allem ein desbehörden beständiger Konfliktstoff. Aus und der gegebenen Personalknappheit wür- Nettelsee-Klein Barkau entwickelt bzw. ab- durchgängiger, verkehrliche Sicherheit der Sicht der Planer bestand wegen zu de es bei der A21- Planfeststellung im gegeben. garantierender Straßen begleitender Geh-/ geringer Verkehrsbelastungen auf der Abschnitt Nettelsee-Klein Barkau wohl frü- Auch wenn sich das Barkauer Land be- Radweg. Nebenstrecke kein Anspruch auf Planung hestens 2014 verfahrensmäßig weiter voran züglich der Inhalte des Struktur- und Ent- Der Arbeitskreis Siedlungsentwicklung und Realisierung dieses Weges. In der gehen. Von daher bliebe aus seiner Sicht wicklungsmodells noch mitten im Abstim- präsentierte Staatssekretär Nägele nach Region dagegen war nicht vermittelbar, ausreichend Zeit für eine konstruktive Aus- mungsprozess befindet, war auf Arbeits- dieser Vorgeschichte die für die regionale dass sich nach dem derzeitigen Stand der einandersetzung in den hier aufgeworfenen kreisebene und auch für die Regionsge- Entwicklung besonders bedeutsamen Teile verkehrlichen Neuordnung für Fußgänger Einzelfragen. meinden deutlich erkennbar, dass der für des o. a. Forderungskataloges und ergänz- und Radfahrer keine sicheren Wegebezie- Ebenfalls erfreulich war, dass im Nach- das Barkauer Land entwickelte Katalog te diesen um die Bitte, dass sich das Land hungen von Ort zu Ort gegeben sind. gang zum offiziellen Teil der Veranstaltung regionaler Entwicklungsziele und das dar- auch an eigene Pläne halten möge, auch Da auch eine vom Arbeitskreis Sied- von der Landesseite weiter Dialogbereit- aus abgeleitete Struktur- und Entwicklungs- wenn es hier nur als Auftragsverwaltung lungsentwicklung entwickelte Parallelstre- schaft signalisiert wurde. Günther Meien- modell mit dem aktuellen, für den B 404- des Bundes tätig ist. So ist gemäß Landes- cken unabhängig geführte Alternativtrasse berg, Leiter der Abteilung Verkehr und Stra- Ausbau vorgelegten verkehrlichen Ausbau- entwicklungsplan Schleswig-Holstein 2010 wegen eines auch nach Abzug der Landes- ßenbau im Ministerium für Wirtschaft, konzept verträglich sind. Die Entwicklungs- die Verbesserung der ÖPNV-Bedienung förderung bei den Barkauer Land Gemein- Arbeit, Verkehr und Technologie, regte Kon- ziele in den vorgestellten vorläufigen Struk- sicherzustellen, der Radverkehr zu fördern den verbleibenden Kostenvolumens in taktaufnahme und Terminvereinbarung an, turbausteinen Siedlungsachse, Zentraler und die Anbindung und Verknüpfung der Höhe von ca. 550.000 € für die Region nicht damit bei den im Gespräch angesproche- Ort, Wohnungsbau, Infrastruktur und Ge- Gemeinden mit den Zentralen Orten beson- finanzierbar war, blieb es bei der Forderung nen Problempunkten zusammen mit den in werbe passen zur A21-Planung, zu den dort ders zu gewichten. Von all dem ist die Orts- nach einem parallel zur Ortsverbindungs- dieser Sache auf der Landesseite befassten vorgesehenen Anschlussstellen und deren verbindungsstraße nach derzeitigem Pla- strecke geführten Weg. Bgm. Oberem Stellen Lösungsansätze gefunden werden Lage sowie zum Konzept einer zur A21 nungsstand wohl auch aus Kostengründen (Gem. Warnau) wies im Rahmen der Orts- können. Das Barkauer Land wird dieses parallel geführten Ortsverbindungsstrecke. oder aus Gründen der Kostenträgerschaft verbindungsstrecke noch auf die Unzuläng- Angebot ganz sicher nutzen. Die Dinge greifen ineinander und ergänzen weit entfernt. Sie wird nach Stand der Din- lichkeit der Brücke (Überquerung der A21 Zum Schluss und an dieser Stelle ein sich sinnvoll. Die A21 ist daher, wie in den bei Warnau) und auf kleines Dankeschön an Regina Poersch, Planfeststellungsunterlagen dargestellt, in die problematische weil es bei der Veranstaltung einfach ver- den Regionsgemeinden unstrittig bzw. Lage von Wildtunnel gessen wurde. Dankeschön dafür, dass es akzeptiert. Einer zügigen Realisierung des und Ortsverbindungs- zu diesem auch aus der Sicht von Barkauer Autobahnabschnittes steht aus dieser Sicht straße hin. Land und Bürgerverein erfreulichen nichts entgegen. Staatssekretär Nägele Gespräch gekommen ist. Auch die Ortsverbindungsstrecke ist zeigte sich nach der Wulf Riethausen nach intensiver Diskussion im Arbeitskreis Vorstellung des plane- Arbeitskreissprecher und in den Regionsgemeinden im Grund- rischen Sachstandes Arbeitskreis Siedlungsentwicklung im satz akzeptiert. Vor dem Hintergrund der und des Forderungs- Bürgerverein Barkauer Land e. V. angestrebten regionalen Entwicklung und kataloges zur Optimie- der besonderen Bedeutung dieses Erschlie- rung der Ortsverbin- ßungselementes für die Beziehung der Dör- dungsstrecke beein- fer untereinander wurden in diesem Bereich druckt. Er lobte das aber noch erhebliche Schwachstellen aus- Gemeindegrenzen

Breitbandversorgung im ländlichen Raum VDSL-VECTORING oder Fibre To The Home (FTTH)

(Barkauer Land) Auch im ländlichen Bewohnern im Barkauer Land weiterhin Unternehmen, die den Ausbau von Glasfa- Fraktion des Kreises Plön soll die Zusam- Raum besteht ein Bedarf an der Nutzung verschlossen. Zwar wurde eine Verbesse- ser im ländlichen Raum forcieren, wie die menarbeit mit den Ämtern ausgebaut wer- des Internets, denn die Bürgerinnen und rung durch den Ausbau der Funkversorgung Stadtwerke Neumünster, die ihre Umland- den. Ein gemeinsamer Arbeitskreis von Äm- Bürger, die hier leben, hätten das, was sie und den Einsatz neuer Anschlusstechniken gemeinden zunehmend mit Glasfaser ver- tern und Selbstverwaltung, der den Prozess tagsüber im Beruf verwenden, auch gern erreicht, aber gerade bei der Funktechnik sorgen. So sind auch erste Gemeinden des begleiten soll, soll eingerichtet werden,. abends zu Hause. Chancengleichheit zwi- wie LTE oder L-Net kommt es abends oder Kreises Plön (Bönebüttel, und Die Forderung, dass die Landesregierung schen Stadt und Land besonders auch bei an Wochenenden, wenn sehr viele An- Großharrie) an das Glasfasernetz der Stadt- den Ausbau der Netze auch planerisch be- schnellen Internetzugängen, das ist ein schlussnehmer das Internet nutzen, zu Eng- werke Neumünster angeschlossen. Auch gleitet, konnte der Staatssekretär nicht tei- Wunsch Bevölkerung der Region, den pässen. Neue Übertragungsverfahren bei neue Anschlusstechniken, wie VDSL- len, wohl aber sagte er zu, Aktivitäten und Staatsekretär Nägele sicherlich erwartet VDSL ermöglichen höhere Übertragungsge- Vectoring, bei der nur Kabelverzweiger in Maßnahmen, die zu einer Verbesserung hatte, aber als Forderung des Barkauer schwindigkeiten bis 50 Mbit/s, doch auch einer Gemeinde mit Glasfaser versorgt wird des Netzausbaus führen, durch finanzielle Landes nochmal deutlich und nachdrücklich diese Anschlüsse stehen durch ihre Reich- und von dort bis in die Häuser das vorhan- Zuwendungen zu unterstützen. Der zu Gehör bekam. weitenbegrenzung nur eingeschränkt zur dene Kupferkabel genutzt werden soll, las- Wunsch, dass die Verteilung der Zuschüsse Das Internet ist, sei es im Privaten oder Verfügung. sen ebenfalls auf einen breitbandigeren nicht wie in der Vergangenheit nur in Pla- im Beruf, längst zur täglichen Gewohnheit Nach wie vor hoffen die meisten, an Internetzugang hoffen. nung und Machbarkeitsstudien fließt, son- geworden. Aber die unterschiedlichen Zu- schnellen Internetzugängen interessierten Die doch sehr unterschiedlichen An- dern zukünftig für tatsächliche Projekte des gangsbedingungen sind auch vielen Mitbür- Mitbürger, auf eine Versorgung mit Glasfa- schlusstechniken und Verfügbarkeiten ver- Netzausbaus verwendet wird, wurde dem gern ein Dorn im Auge. Verfügen die An- seranschlüssen. Da der Ausbau von Glasfa- langen nach einer ordnenden Hand, die mit Staatssekretär zum Abschluss mit auf den schlussnehmer, deren Wohnsitz sich in der ser mit einem hohen Investitionsvolumen Fachwissen und Kompetenz die zukünftigen Weg gegeben. Nähe eines Netzknotens der Telekom befin- verbunden ist, ist die Wirtschaftlichkeit in Maßnahmen begleiten und koordinieren. Günter Kalin det, über schnelle, breitbandige Internetan- dem schwächer besiedelten flachen Land Diese hat der Kreis Plön für das Kreisgebiet schlüsse, so bleibt diese Perspektive vielen meistens nicht gegeben. Dennoch gibt es übernommen und auf Antrag der SPD – 4 „RUND UM KIRCHBARKAU“ 202 / Februar 2013 Ein Interview der Redaktion (RuK) mit der neuen Kantorin der Kirchengemeinde Kirchbarkau

RuK: Frau Boo-Young Lim, in Südkorea die Kirchenmusik nicht nur als Konzert- hat über 22 Jahre die Kirchenmusik in RuK: Nun, Sie selbst werden ein ganz geboren und aufgewachsen, leben Sie seit musik empfinde. Ehrlich gesagt, weiß ich dieser Gemeinde geprägt. Viele seiner neues Kapitel der Kirchenmusik in St. 2003 schon in Deutschland. In Bayern nicht mehr, was auf der Anzeige stand. großen Projekte haben die St. Katharinen Katharinen aufschlagen wollen und wie aus haben Sie die Kirchenmusik kennengelernt, Aber die Einstellung dieser Gemeinde Kirche weit über die Region hinaus bekannt dem letzten Gemeindebrief zu entnehmen dort auch Ihr Studium durchgeführt und musste mit meiner überein gestimmt haben. gemacht. Wie gehen Sie mit dieser ist, wird neben dem wieder auflebenden abgeschlossen und zuletzt ein Praxisjahr in Außerdem sah ich hier viele Möglichkeiten. Vorgabe um? Spüren Sie sein Wirken noch Kinderchor ein weiteres Chor-Projekte neu der St. Jakob Gemeinde in Rothenburg ob Das Streich-orchester und die Orgel haben an der einen oder anderen Nahtstelle? gestartet: Ein Pop-Chor! Bitte, sagen Sie der Tauber absolviert. Was oder wer hat mich besonders hingezogen. Das heißt Boo-Young Lim: Ja, da jeder über uns mehr zu diesen Projekten. Sie dazu gebracht, nach Deutschland zu aber nicht, dass ich die Kantorei weniger meinen Vorgänger erzählt und ich in den Boo-Young Lim: Der Kinderchor ist kommen und hier zu studieren? gut finde. Ich hatte zwei anderen Dokumenten der Kirchenmusik St. eigentlich nichts Neues. Frau Vanessa Boo-Young Lim: Schon mein Onkel hat Vorstellungs-termine vor und nach St. Katharinen über ihn lese. Ich habe schon Holle hat ihn schon gegründet. Seine erste in Deutschland Musikwissenschaft studiert Katharinen, aber ich spürte sofort, ob ich geplant, was ich mit der Kirchenmusik hier Aufführung am St. Nikolaustag war super. und er hat mir vorgeschlagen, hier ebenfalls zur Gemeinde hingehöre oder nicht, gleich machen werde. Das Ergebnis wird nicht Ich möchte mit Frau Holle den Chor weiter Musik zu studieren. Da er es immer wieder nach oder sogar während des Vorstellung. gleich sichtbar sein. Ich hoffe aber, dass ein leiten. Wir haben zwei jährliche gesagt hat, war es irgendwie ganz Hier bei St. Katharinen hatte ich mich positiver Prozess für mich und das Aufführungen vor. Ein Sommerkonzert und selbstverständlich und natürlich, dass ich wirklich wohl gefühlt. Es machte mir sogar Publikum spürbar wird. Einige seiner eine Aufführung in der Weihnachtszeit. Der nach dem Gymnasium in Deutschland Spaß. Projekte werde ich auch fortsetzen. Ich Chor wird immer dienstags um 14.30 Uhr Musik studiere. Ich habe mich dann ohne RuK: Sie sind aus Rothenburg nach habe zum Beispiel vor, das „Konzert junger im Jacob-Selmer-Haus geprobt. Die erste große Überlegung entschlossen. Also - Kirchbarkau gekommen, aus einer Stadt mit Musiker“ weiter zu machen und am Projekt Probe findet am 5. Februar statt. vielleicht habe ich doch lange aber ohne ca. 11.000 Einwohnern in ein Dorf mit 750 „Altholsteiner Orgelkonzerte“ teilzunehmen. Ein Popchor ist schwer zu beschreiben. Druck überlegt. Einwohnern, aus dem tiefen Süden in den Auch die musikalische Andacht in der Die geistlichen Lieder bzw. Lieder mit RuK: Sind Sie schon in Ihrer Heimat an hohen Norden der Republik, fühlen Sie sich Karwoche wird es weiter geben. geistlichem Inhalt werden im poppigen Satz die deutsche Sprache herangeführt schon wohl im Barkauer Land oder ist diese RuK: Wiko Ossoba hat Ihnen auch ein vom Chor gesungen. Jeder ist willkommen. worden? Oder haben Sie erst in Bayreuth Frage zu früh gestellt? umfangreiches und wohl auch sehr gutes Welche Veranstaltung ich mit dem Chor Deutsch gelernt? Boo-Young Lim: Bisher fühle ich mich Instrumentarium übergeben. Insbesondere machen werde, kann ich noch nicht konkret Boo-Young Lim: Die Grundkenntnis wohl. Wie gesagt, ich gewöhne mich die 1989 restaurierte Marcussen Orgel ist sagen. Es muss zuerst angefangen haben, erlernte ich in Korea. Etwa drei Monate lang schnell ans neue Leben. Ich danke Gott, viel gerühmt. Was haben Sie bei der „erste dann werde ich sehen. Ich kann mir aber besuchte ich das Goethe-Institut in Busan. dass er mich immer zu guten Leuten bringt. Begegnung“ mit dieser historischen Orgel vorstellen, dass der Chor im Konfirmations- Während des Gaststudiums in Bayreuth RuK: Dörfliche Kontakte sind sehr von 1852 empfunden? gottesdienst singt. Also die Angehörigen habe ich dann auch Sprachkurse an der wichtig, um in Kirchbarkau und in dieser Boo-Young Lim: Einfach schön. Sie ist der Konfirmanden sind willkommen! Der Volkshochschule belegt und viel Praxis Kirchengemeinde anzukommen. Haben Sie auch ein Grund, warum ich diese Stelle hier Chor wird dienstags immer um 19 Uhr im habe ich dann im Studentenheim erworben. den Eindruck, nicht nur über Ihre Arbeit in Kirchbarkau sympathisch fand. Jacob-Selmer-Haus geprobt. Die erste RuK: Sie leben ja sehr weit von sondern auch über die Begegnung mit RuK: Die Kirchenmusik hat über ein Probe ist am 5. März. Ich werde mich auf Südkorea entfernt. Haben Sie dort noch Nachbarn, beim Kaufmann und in der Jahr lang ohne professionelle Leitung die hoffentlich vielen Mitglieder freuen. familiäre Kontakte und besuchen Sie Ihre Freizeit persönlichen Kontakt im Dorf zu „darben“ müssen und der Chor ist ja neben RuK: Auch das Barkauer Kammer- Heimat regelmäßig? erhalten? der Orgel das eigentlich wichtigste orchester wurde von Wilko Ossoba Boo-Young Lim: Inzwischen ist die Boo-Young Lim: Leider noch nicht so „Instrument“ in der Kirchenmusik. Konnten gegründet. Welche Beziehung habe Sie zu Verbindung per Internet oder Handy ja sehr viel. Ich glaube, ich brauche noch Zeit. sie die Arbeit mit der bestehenden den aktiven Musikerinnen und Musikern des gut. Man kann sich jederzeit mit den Leuten RuK: Seit Ihrem Einstand als Katharinen-Kantorei nahtlos fortsetzen oder BKO-Ensembles aufbauen können? in Korea in Verbindung setzten. Nach Korea selbstständige Kirchenmusikerin in der haben Sie negative Auswirkung auf die Boo-Young Lim: Sie haben mich ganz reise ich nicht so oft. Ich denke, ich Gemeinde St. Katharinen sind die Motivation der vielen Chor- und offen als Dirigentin angenommen. Es ist mir besuche meine Heimat einmal alle zwei berühmten ersten 100 Tage gerade Orchestermitglieder erleben und hinnehmen auch ein großes Geschenk und eine gute Jahre. vergangen. Sind Sie zufrieden mit Ihrem müssen? Gelegenheit, dass ich regelmäßig mit einem RuK: Wie lebt es sich mit der Mentalität Start? Orchester proben darf. Die Mitglieder sind der Deutschen? Werden Sie sich bei uns eifrig, geduldig und haben Spaß mit der für längere Zeit heimisch fühlen können? Musik. Bevor ich kam, hatten Sie schon Boo-Young Lim: Dankenswerterweise angefangen, sich auf ein Konzert hatte ich bisher nur nette Leute um mich. vorzubereiten. Ich habe es dann über- Ich höre ab und zu von meinen Bekannten nommen und bereite das Orchester für ein Ihre schlechten Erfahrungen mit den Konzert am 7. April vor. Menschen. So etwas hatte ich noch nicht. RuK: Zur Unterstützung der Es ist bei Koreanern häufiger als bei musikalischen Arbeit an der Katharinen Europäern, dass sie bei der Begegnung mit Kirche wurde ein Förderkreis gegründet unbekannten Leuten fremdeln. Ein wenig (der übrigens für jede Spende dankbar ist, geht es mir selbst auch so. Aber die siehe www.bko-barkau.de, Anm.d.Red.). meisten Leute hier kamen bei der ersten Welche Unterstützung erhoffen Sie sich für Begegnung ganz offen auf mich zu. Das tat Ihre Arbeit als Kantorin? mir gut. Boo-Young Lim: Ich finde es echt toll Sonst gewöhne ich mich leicht an neue und bin dankbar, dass es hier einen Situationen. Auch im Umgang mit Leuten Förderkreis gibt. Ich werde zufrieden sein, denke ich nicht so kompliziert. Vielleicht fällt wenn der Förderkreis das Engagement der es mir auch noch schwer, den Charakter Musiker bei den kirchenmusikalischen und die Mentalität des einen oder anderen Veranstaltungen unterstützt. gleich zu erkennen und zu beurteilen. RuK: Wie auch wieder dem Jedenfalls habe ich mich unter all diesen Gemeindebrief zu entnehmen ist, werden Gründen relativ schnell hier in Deutschland wir schon im April die ersten Konzerte mit eingelebt. Haben Sie schon entsprechende Rück- Boo-Young Lim: Negative Auswirkung der Kantorei und dem Orchester erleben. RuK: Nach dem Praxisjahr in meldungen aus Ihrer neuen Gemeinde habe ich so nicht bemerkt. Aber im Sagen Sie uns doch abschließend kurz, ob Rothenburg haben Sie sich um eine feste bekommen? Moment ist der Chor noch relativ klein und es in der weiteren Zukunft noch mehr Anstellung als Kirchenmusikerin bemüht. Boo-Young Lim: Ich bin sowohl ich habe dann natürlich wenige Auswahl Programme und Termine gibt. Wie sind Sie eigentlich auf die offene Stelle zufrieden als auch unzufrieden. Wenn ich beim Suchen geeigneter Literatur. Aber seit Boo-Young Lim: Ja, ein Chorkonzert in Kirchbarkau aufmerksam geworden und mich und meine Arbeit selbst anschaue, dem November sind schon sieben zur Passion am 24. März um19 Uhr und ein was ist für Sie schließlich entscheidend gibt es einiges zu kritisieren. Aber ich Mitglieder dazu gekommen. Der Chor hat Orchesterkonzert am 7. April um 20 Uhr. gewesen, sich ausgerechnet in der St. denke, dass es mit der Zeit besser wird. Ich Potenzial, und ich bin überzeugt, dass der Geplant ist ein Orgelkonzert am 25. Mai mit Katharinen Gemeinde zu bewerben. bin der Gemeinde dankbar, dass sie mich Chor gut wird. Wir bereiten uns auf ein Peter Heeren sowie weitere Konzerte mit Boo-Young Lim: Es gibt keine Schritt für Schritt ins Amt reinkommen lässt Konzert am 24. März vor. Wir singen die Künstlern von außen und natürlich steht der besondere Geschichte, wie man vielleicht und nicht alles auf einmal auf die Beine zu Johannes Passion von Johannes Kultursommer 2013 bevor. erwarten möchte. Ich wurde über freie bringen verlangt. Weyrauch. Ein modern, schön und klar Liebe Frau Lim, vielen Dank für das Stellen meisten durch das „Forum Positive Rückmeldungen habe ich klingendes Chorwerk. Es ist sehr freundliche und offene Gespräch. Unsere Kirchenmusik“ informiert. St. Katharinen schon gekriegt. Zum Beispiel sind sie mit interessant. Ich würde mich sehr freuen, Leserinnen und Leser rund um Kirchbarkau war eine von mehreren Stellen, für die ich meinem Orgelspiel oder anders gesagt, mit wenn noch mehr Leute, die Freude am erhalten damit ein sehr interessantes und mich beworben habe. Ich suchte eine der Gottesdienstbegleitung zufrieden. Gesang haben, den Chor verstärken sympathisches Bild von Ihnen als unsere Gemeinde, die die Kirchenmusik für RuK: Sie haben ja ein schweres Erbe würden. Besonders Männer-stimmen sind neue Kirchenmusikerin im Barkauer Land. Verkündigung des Evangeliums hält, da ich übernommen. Ihr Vorgänger Wilko Ossoba gefragt. H.J.

Kleinanzeige Suche für meine Mutter eine Putzhilfe Zunächst wöchentlich einmal für 2-3 Std, später alle 14 Tage in 24250 Warnau, Dorfstraße 11, Tel. 04302-391 Eva Danklefsen 202 / Februar 2013 5 „RUND UM KIRCHBARKAU“ SPD Neujahrsempfang: Fröhliche Stimmung und gute Gespräche! (Plön) Das Kulturforum "Alte Schwimm- Kreis Plön von Helga Hohnheit, Bundes- halle" in Plön war voll besetzt, als die SPD- tagskandidatin Dr. Birgit Malecha-Nissen Kreisvorsitzende Anette Langner die Gäste und Lutz Schlünsen interviewt. So erfuhr aus Politik, Wirtschaft, Vereinen, Verbänden man von Annika Engel, der 1. Vorsitzenden und Gesellschaft begrüßte. Mit den Glück- des Kindertagespflegerings, wie umfang- wünschen zum neuen Jahr stellte sie insbe- reich die Tagesmutterausbildung ist und wie sondere die Arbeit der neuen Landesregie- flexibel die Tagesmütter auch bei den rung vor und wies auf das 150-jährige Jubi- Betreuungszeiten sind. Denn auch die läum der SPD, das 2013 gefeiert wird, hin. Arbeitszeiten der Eltern im Einzelhandel Auch der SPD-Fraktionsvorsitzende der werden dabei häufig abgedeckt. Kreistagsfraktion Lutz Schlünsen stellte in Kreiswehrführer Manfred Stender freute seinem Bericht die gute Arbeit der Kreis- sich nicht nur über den Bau der Kreisfeuer- tagsfraktion sowohl inhaltlich als auch im wehrzentrale am Standort Preetz, sondern Zusammenwirken und Miteinander dar. sieht die Feuerwehren auch im Zuge des Hierbei lobte er auch das Verhältnis zu den demografischen Wandels gerüstet. Frauen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Ver- in der Feuerwehr helfen dabei sehr und sind waltung und zur Landrätin Stephanie Lad- auch mittlerweile selbstverständlich. wig. Inhaltlich blickt die Fraktion sehr stolz Die Deutsche Meisterin im Boxen, An- auf den Bau der neuen Mensa in Lütjen- nemarie Stark, zeigte mit einer Portion Witz burg, das förderlich funktionierende Kreis- und Schlagfertigkeit ihr Können. Es ist für krankenhaus sowie auch die gute Betreu- sie ein gutes Gefühl Deutsche Meisterin zu ung mit Kindertagesplätzen in der Kita oder sein und sie zeigte auch den durchaus har- bei den Tagesmüttern. ten Weg auf, soweit zu kommen. Ihr beson- Anette Langner, Kreisvorsitzende und Staatssekretärin im Sozialministerium, gratuliert den „Wir sind als Kreis Plön hier ein deres Markenzeichen ist ihr Siegeswille und Spitzentkandidatinnen und -kandidaten Lutz Schlünsen, Helga Hohnheit und Birgit Malecha-Nissen zur Leuchtturm – landesweit sowohl in der Zahl Kampfgeist. Auch mit der guter Unterstüt- erfolgreichen Wahl (v.r.n.l.). (Bild: Peter Braune, KN, Text: H.J.) der vorhandenen Plätze mit 40% unter drei zung im Verein und ihrer Frauen aus dem Jahren als auch in der Förderung und Fußballclub, sie spielt dort als Stürmerin, Bezuschussung von Kommunen, Trägern hat sie das Ziel erreicht. und Eltern. Wir blicken zuversichtlich in die Zum Abschluss interviewte Lutz Schlün- Zukunft.“ Es sind wichtige Weichen- sen dann noch die Buchautorin und Bastel- Kreis SPD hoch motiviert und gut stellungen in der Bildungs-, Sozial- und Inf- königin Uschi Wieck. Ihr Engagement für die rastrukturpolitik getroffen worden, um fit zu krebskranken Kinder ist einzigartig. Mit dem gerüstet in den Kommunalwahlkampf sein für den demografischen Wandel. Basteln von Schutzengeln hat sie schon den Landrätin Stephanie Ladwig hob ihn Wert eines Autos incl. Versicherungen (Plön) Am 25. Januar 2013 startete die Als Herausforderung für die nächsten Ihrem Grußwort die besondere Bedeutung erbastelt. Ihre Leidenschaft ist ansteckend Kreis SPD in Stein an der Ostsee in den fünf Jahre sehen die Sozialdemokraten die des Ehrenamtes hervor und die Anforde- und wohltuend, ihr Witz und ihr Ideenreich- Kommunalwahlkampf 2013. Der Kreispartei- Weiterentwicklung der Schulpolitik. Sie be- rung an die Kommunalpolitiker in den ver- tum unendlich. tag und die Wahlkreisvertreterkonferenz dis- grüßen die gymnasiale Oberstufe in Schön- schiedenen Kompetenzbereichen. Der Tag Wie gewohnt wurde der Neujahrsemp- kutierten und beschlossen ein umfangrei- berg als Ergänzung zu den bestehenden der Kommunalwahl und die Beteiligung sind fang von Schülerinnen und Schüler von der ches Wahlprogramm und stellen sowohl die Kreisgymnasien. In der Infrastrukturpolitik ist deshalb für die Anerkennungskultur der Regionalschule Lütenburg unter der Leitung Direktkandidaten als auch die Listenkandi- neben der Breitbandversorgung, Konversi- Ehrenamtler sehr wichtig. Sie lobte insbe- von Herrn Berghaus mit alten, nicht so alten daten auf. Kreisvorsitzende Anette Langner on, auch die Umsetzung von "Hein Schön- sondere auch die gute, partnerschaftliche und aktuellen Hits umrahmt. Ein gelungener lobte die engagierte und verlässliche Arbeit berg" eine große Herausforderung. Die und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Abend endete mit angenehmen Gesprächen der Kreistagsfraktion in den zurückliegen- Stadtregionalbahn wird weiterhin unter- der SPD Kreistagsfraktion. und guter Stimmung. den fünf Jahren. Mit dem guten Start der stützt, wenn die Kommunen und Ämter die- In lockeren Talkrunden wurden dann SPD-Kreisverband Plön Landesregierung und den Landtagsfraktio- ses eben mehrheitlich tun. Als weiteres Feld Ehrenamtler und besondere Menschen im nen von SPD, Grünen und SSW wird es ei- werden die Pflege sowie die Gesundheits- nen starken Rückenwind bei den Kommu- politik gesehen. Neben dem Erhalt des Pressemitteilung nalwahlen geben. Dialog und konstruktives Krankenhauses sind Themen wie Wirt- Arbeiten zeichnen diese Regierung aus, die schaftspolitik und Kreisentwicklung und na- Leistungsfähige Daten-Autobahnen der Zukunft bereits erste Signale auch an die Kommu- türlich Energie und Klimaschutz. Aus den nen sendet. Die finanzielle Unterstützung Reihen des Kreisparteitages wurden der An- auch im Kreis Plön der Landesregierung beim Krippenausbau trag zum Erhalt der Sparkassen in öffentli- hilft Kommunen und Kreis. cher Hand sowie ein Bekenntnis gegen (Plön) Der elektronische Austausch von Kreises muss es sein, den Breitbandaus- Für die Kreistagsfraktion zählte der Massentierhaltung und für die ökologische Daten nimmt in der heutigen Informations- bau als Teil der Grundversorgung für Woh- Fraktionsvorsitzende Lutz Schlünsen die Landwirtschaft aufgenommen Helga Hohn- gesellschaft immer mehr zu. Nahezu alle nen und Wirtschaft noch stärker als bisher Erfolge auf und bilanzierte: Die Wahl unse- heit betonte in ihrer Rede die besonderen Bereiche des Arbeitens und Lebens sind zu unterstützen und zu koordinieren. rer Kandidatin Stephanie Ladwig zur neuen Facetten der Sozialpolitik. "Wir kümmern von dieser Entwicklung betroffen. Schon „Deshalb hat die SPD-Fraktion bereits Landrätin war eine große Leistung. Die Zu- uns um die Kinder und Familien und wollen, heute sind optimale Internetnutzungsmög- in der Dezembersitzung 2012 des Kreista- sammenarbeit klappt hervorragend, ihr ko- dass keine und niemand zurückbleibt, z.B. lichkeiten wichtige Kriterien bei der Wahl ges die Verwaltung gebeten, in Zusammen- operativer Stil ist wohltuend und sie verleiht bei Aktivitäten des "Bündnisses für Familie“, des Wohnorts, der Ansiedlung von Betrie- arbeit mit den Ämtern eine stärkere Koordi- dem Kreis Plön auch überregional wieder bei den Aktivitäten gegen Kinderarmut und ben und der Auswahl von touristischen Ur- nierungsrolle zu übernehmen und Möglich- Anerkennung und Akzeptanz. Auch inhalt- der U3-Betreuung.“ laubszielen. Die Nachfrage nach hohen Da- keiten aufzuzeigen, den Breitbandausbau lich war die Fraktion ein Aktivposten in der Die Listenwahlen erfolgten mit großer tenraten wird weiter dynamisch ansteigen. insbesondere in der Fläche zügig und ef- Kreispolitik. Anträge zur Kinderarmut, Bil- Einmütigkeit und umfassen insgesamt 40 Somit ist eine leistungsfähige Breitbandver- fektiv voranzubringen. In der Februarsit- dungs- und Teilhabepaket, Breitband- Kandidatinnen und Kandidaten, wobei die sorgung eine Schlüsseltechnologie von zung 2013 wird die SPD-Fraktion eine versorgung, ärztliche Versorgung auf dem Direktkandidaten die ersten 23 Plätze ein- strategischer Bedeutung. „Eine leistungsfä- Machbarkeitsstudie unterstützen, die die Lande waren alles Themen, die von der nehmen. Auch wurde bei der Platzierung hige Breitbandversorgung gehört zu der bisherigen und neue Ergebnisse zu einem SPD-Fraktion angeschoben wurden. Beson- das Reißverschlussprinzip mit abwechselnd Basisinfrastruktur des 21. Jahrhunderts, großen Ganzen zusammenführt“, berichtet ders stolz sind die Sozialdemokraten darauf, weiblichen und männlichen Kandidaten be- und, wie die Versorgung mit Wasser und Helga Hohnheit, stellvertretende Kreispräsi- dass wir der Kreis sind, der bereits die 40 % schlossen. Angeführt wird die Liste von der Energie, zur Daseinsvorsorge“, betont Dr. dentin und Kreistagskandidatin. der Betreuung der unter dreijährigen er- jetzigen Doppelspitze, der 1.stell- Birgit Malecha-Nissen, Kandidatin für den Die Landesregierung stellt Mittel in Hö- reicht, sowie landesweit auch die höchste vertretenden Kreispräsidentin Helga Hohn- deutschen Bundestag. he von 3 Mio. € ab 2013 für die Kreise und Bezuschussung für die Eltern bei Kinder- heit (Boksee) und dem Fraktionsvorsitzen- Aus diesem Grunde ist aus Sicht der Ämter bereit, berichtet Staatssekretär Dr. betreuungskosten hat. Mit dem Bau der den Lutz Schlünsen (). Platz 3 SPD-Kreistagsfraktion eine kreisweit, stabi- Frank Nägele. Das Wirtschaftsministerium neuen Kreisfeuerwehrzentrale und dem hat die Bundestagskandidatin Birgit Male- le Breitbandinfrastruktur für die soziale, be- sieht als Grundlage, um die erforderlichen frühzeitigen Festlegen unserer Fraktion auf cha-Nissen () vor dem überpartei- völkerungspolitische und wirtschaftliche Gesamtinvestition von 5 Milliarden € zu den von der Feuerwehr gewünschten lich sehr anerkannten Finanzausschussvor- Entwicklung der Gemeinden und Städte schultern, eine enge Partnerschaft zwi- Standort Preetz sind wir auch ein verlässli- sitzenden Alexander Schreiber (). zwingend notwendig. Die Verfügbarkeit schen Wirtschaft, Kommunen, Verbänden cher Partner bei Feuerwehr und Ehrenamt. Es folgen Heidrun Clausen (Schwen- schneller und leistungsfähiger Internetan- und dem Land. Im Sportbereich und mit den Verbänden tinental), dann der AWO-Kreisvorsitzende schlüsse ist ein wesentlicher Faktor für die „Das Argument, dass sich eine schnelle haben wir partnerschaftlich unsere Verträge Kai Bellstedt (Schön-kirchen), Melanie Stoß- Wettbewerbsfähigkeit und Standortattrakti- Internettechnologie im ländlichen Raum für verlängert. kamp (), Matthias Naumann vität unserer Kommunen im ländlichen die Anbieter nicht lohnt, darf nicht mehr gel- „Unsere Markenzeichen sind Ge- (Preetz), Christel Seick (Lütjenburg) und Raum. ten. Da muss auch der Bund unterstützen“, schlossenheit, Verlässlichkeit und Sach- Horst Thielscher (Plön) auf der alternieren- Einige Ämter haben bereits erste Schrit- ist die klare Aussage der Bundestagskandi- lichkeit“, so der Fraktionsvorsitzende Lutz den Liste. te in Richtung Breitbandausbau unternom- datin. „Ohne staatliche Unterstützung gäbe Schlünsen. „Wir sind zurzeit zwar nur die „Wir gehen mit einem guten und men, um nicht von der Entwicklung abge- es bis heute noch keine Stromversorgung zweitstärkste Fraktion, waren aber in den geschlossenen Team und einem koppelt zu bleiben. Und hier sieht die SPD- auf den Halligen, die 1954 das erste Licht- letzten fünf Jahren die führende und zukunftsorientierten Programm in einen Fraktion, den Kreis in seiner Ausgleichs- fest feierten“, schmunzelt Birgit Malecha- bestimmende Kraft. Auch im zwischen- spannenden Wahlkampf“, so resümierte der und Ergänzungsfunktion gefragt. Ziel des Nissen. menschlichen Bereich geht es solidarisch Fraktionsvorsitzende Lutz Schlünsen das und fair zu, ich bin ich stolz, eine solche Ergebnis des Abends. „Wir wollen stärkste „Rund um Kirchbarkau“ endlich online! harmonische Fraktion führen zu dürfen“, Fraktion werden und mit Helga Hohnheit Besuchen Sie uns auf unserer Homepge: lobte der Vorsitzende. „Die Mitglieder gehen wieder die Kreispräsidentin stellen.“ www.rund-um-kirchbarkau.de In diesem Kästchen könnte ihre Privat- auch bei unterschiedlicher Meinung SPD-Kreisverband Plön anzeige stehen ganz umsonst, denn wertschätzend und zuverlässig miteinander Aktuelle und auch ältere Ausgaben der Kleinanzeigen sind bei uns kostenlos. um. Sie verbindet die gemeinsame Ziele RuK können Sie als PDF-Datei lesen, (einfach eine Mail schicken oder und Werte der SPD, wie Solidarität und herunterladen oder auch ausdrucken! telefonieren (siehe Impressum)) Gerechtigkeit.“ 6 „RUND UM KIRCHBARKAU“ 202 / Februar 2013

Doris Hinrichsen neue Vorsitzende des Kreis-Landfrauenverbandes (Barkauer Land) Auf der Jahreshaupt- Wir wünschen Frau Hinrichsen für ihre versammlung am 21. Januar wurde Doris Vorstandsarbeit viel Erfolg! Hinrichsen aus Boksee zur Vorsitzenden Uta Potthoff gewählt. Der Kreis-Landfrauenverband Plön ist ein Zusammenschluss von Land- frauenvereine des Kreises Plön und Neu- münster und Umgebung. Allein aus dem Kreis Plön sind es 13 Vereine. Befragt nach den Aufgaben des Lan- desverbandes, nannte Frau Hinrichsen u.a. die Weiterbildung der Frauen im ländlichen Raum oder die Vorbereitung der Frauen auf die Übernahme öffentlicher Aufgaben. Hierbei sei die Zusammenarbeit mit den Verbänden wichtig. Natürlich wollten wir auch wissen, was sie motivierte, für den Vorsitz zu kandidie- Kurzes Eisvergnügen auf dem Bothkamper See: Am Sonnabend, dem 26. Januar, hielt es keinen mehr ren: „Seit 22 Jahren bin ich Mitglied im am Ufer, ein kräftiges Eis lockte auch die letzten Zweifler auf den zugefrorenen See. Große Schwünge Landfrauen Verein Kirchbarkau und dort mit scharfen Kufen an Gut vorbei bis nach Bissee ließen das Herz höher schlagen. Wie ein habe ich viele interessante Vorträge erlebt Lauffeuer musste es sich auch unter den DN-Schlittenseglern herumgesprochen haben, ein gutes und nette Leute kennen gelernt. Meine Ar- Dutzend dieser schnittigen Eissegler flitzten plötzlich über das blanke Eis. Wie gut war es, diesen Tag beit im Kirchbarkauer Vorstand werde ich ausgenutzt zu haben, am Sonntag war schon alles wieder vorbei – Tauwetter! weiterführen und meine guten Erfahrungen (Bild u. Text: H.J.) von dort in den Kreisvorstand einbringen.“

Köpman's im neuen Gewand Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Kirchbarkau und Umgebung e.V. (Kirchbarkau) Ein Jahr ist um, das in dieser Zeit viele Freunde gewonnen, die Köpman's-Team hat sich gefunden. Wir mit guten Worten uns immer wieder unter- sind bereit für die Herausforderung, unsere stützen und uns ermuntern: Nicht aufhören, Liebe Mitglieder und dem DRK Verbun- 24. Juni: MiteinanderEssen Gäste mit „alten“ und „neuen“ Gerichten bitte weitermachen! dene! "Oppendorfer Mühle" zufrieden zu stellen und ein Lächeln ins Der Köpman's hat ein neues Gesicht Für alle, die möglicherweise die Jahres- Juli: Gesicht zu zaubern. Die Chefin Susanne bekommen, eine effektivere Küche, moti- planung des DRKs OV Kirchbarkau u. Um- 01. Juli: Montagsfrühstück Schönfeld hat keine Mühe gescheut, dem vierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: gebung e.V. nicht „mehr so parat“ haben, 06. Juli: Tagesfahrt Schloss Reinbek, Köpman`s ein neues Kleid anzupassen. Koch Erich, Köchin Caro, Angela als Sau- bringen wir hier noch einmal unser Pro- Sachsenwald, Essen in Gut Bast- Ihr Großvater Rolf Röhl hat schon von erfleischspezialistin und nebenbei Haus- gramm 2013. Wenn Sie Fragen dazu ha- horst, "Büttenwarder", Trittau und seinem Vater den Kaufmannsladen über- meisterin sowie Hansi, unseren ben, sprechen Sie mit uns und natürlich Kaffee im Forsthaus Seebergen nommen. Von damals bis jetzt hat sich das „elektrischen“ Nachbarn ; dazu Susanne nehmen wir sehr gern Ihre/eure Anmeldun- August: Kleid immer wieder den Umständen ent- als souveräne Chefin sowie Mama als gen entgegen.( …auch, wenn Sie ins DRK 05. August: Montagsfrühstück sprechend verändert. Als Sanni und Nor- Mädchen und Papa als Helfer für alles. eintreten möchten.. !!) 06. August: Blutspende bert den stillgelegten Laden in ein Restau- Ich schreibe diese Zeilen mit einem wei- Wir freuen uns auf Sie/euch !!!! 11. August: DRK 150 Jahre in Preetz rant kleideten, entstand ein ganz neues nenden und einem lachenden Auge. Alles Marktplatz Bild. Mit viel Energie, Leidenschaft und Ein- wird gut, sagte Norbert. Alles wird gut, sag- Jahresplanung 2013 23. August: MiteinanderEssen fallsreichtum schafften sie es, ein Kleinod te Sanni. Und das Konzept steht, die (Änderungen vorbehalten) "Alte Schwimmhalle" Plön in Kirchbarkau zu etablieren. Doch nach nächste Generation übernimmt das Ruder. Januar: 26. August: Kiel literarisch II sieben Jahren hatte das Schicksal zuge- 07. Januar: Montagsfrühstück (Abendspaziergang) schlagen. Alles Gute dem Köpman's am See 14. Januar: Beginn Gedächtnistraining September: Wir haben versucht, das weiter zu füh- Silke Schönfeld/Röhl 14. Januar: Plattd. Theater Boksee: 02. September: Montagsfrühstück ren, was die beiden erschaffen hatten, und "De Trooschien" 18. September: Besichtigung Gut ich glaube, wir haben es annähernd er- 22. Januar : Blutspendetermin Schierensee, Kaffeetrinken reicht. Mit ganz viel Zuversicht und mit vie- 25. Januar: MiteinanderEssen beim "Fischmeister" len Gästen, die immer wieder gekommen "Dörpsdiek Techelsdorf" 27. September: MiteinanderEssen sind, auch wenn mal etwas nicht ganz so Februar: "Arps Gasthof" Flüggendorf war, wie sie es erwartet hatten. Wir haben 04. Februar: Montagsfrühstück Oktober: 19. Februar: UkraineRundreise 07. Oktober: Montagsfrühstück Vortrag Fam. Schildberg 24. Oktober: Besichtigung Segel- 22. Februar: MiteinanderEssen macherei Schulz, Kiel "Beeksberg" 25. Oktober: MiteinanderEssen März: "Rosenheim" in Raisdorf 04. März: Montagsfrühstück November: 12. März: Jahreshauptvers. m. Jahres- 02. November: "Wir machen Musik" rückblick u. Vortrag: 150 Jahre DRK im Schloss 15. März: MiteinanderEssen 04. November: Montagsfrühstück "Landhaus " 05. November: Blutspende April: 12. November: Herbstvers. mit Lesung 08. April: Montagsfrühstück Waltraud Schwarten und Chor 16. April: Fledermaushöhle 22. November: MiteinanderEssen Neuer Fußboden, helle Wände, freundliche Vorhänge - Köpman‘s im neuen Kleid: Nach kurzer Reno- Bad Segeberg "Fischmeister" Westensee vierungspause im neuen Jahr konnte das inzwischen über die Grenzen des Barkauer Landes bekannte 23. April: Blutspende Dezember: Restaurant wieder den freundlichen und gemütlichen Gastraum öffnen. Chefin Susanne Schönfeld küm- 26. April: MiteinanderEssen 02. Dezember: Montagsfrühstück mert sich persönlich um die Tischdekoration. (Bild u. Text: H.J.) "Klausdorfer Hof" 05. Dezember: Weihnachtsfeier Mai: 10. Dezember: mit der Bahn nach 06. Mai: Montagsfrühstück Lübeck zum Weihnachtsmarkt 14. Mai: Betriebsbesichtigung Wäscherei Wulf Weitere aktuelle Termine erfahren Sie/ 24. Mai: MiteinanderEssen ihr monatlich im Amtsschimmel und auf un- Köpmans am See Dorfstr. 10 "Neeth" Dammdorf serer Internetseite. 24245 Kirchbarkau Juni: Restaurant 03. Juni: Montagsfrühstück Herzliche Grüße 04302 - 96 99 88 15. Juni: Tagesausflug Ihr/euer DRK- Vorstand Gemütlicher Rahmen für Familienfeiern per Bahn nach Wismar Andrea Jedicke Zum 8. März (Weltfrauentag) bieten wir ein Prinzessinnen-Menü an. Der Frühling zieht mit leckeren Gerichten bei uns ein. Für Ostern nehmen wir gerne Reservierungen entgegen. Unsere Küche arbeitet bis 21 Uhr. Unsere Öffnungszeiten: Mi. - Sa. ab 17 Uhr sowie sonntags 12 - 14 Uhr und wieder ab 17 Uhr Infos auf www.duenne.de 202 / Februar 2013 7 „RUND UM KIRCHBARKAU“ Einmischen lohnt sich Brüssel: Ulrike Rodust (SDP) berichtet aus dem Europäischen Parlament Förde Sparkasse setzt auf mobile Filiale (Kiel/Plön) Ein Bericht von Ulrich Met- fis sorgen dafür, dass unsere Geräte immer Liebe Leserinnen und Leser der RuK, gegen den faulen Kompromiss gestimmt, schies in den KN vom 06.02.2013 scho- zuverlässig funktionieren. Sollte es doch nach der positiven Abstimmung über der vorsieht, die Wasserversorgung ledig- ckiert die Bürger im Barkauer Land: Die einmal zu einer Störung kommen, erstatten meinen Bericht zur Reform der Gemeinsa- lich zeitlich begrenzt bis 2020 aus dem An- zweitgrößte Sparkasse des Landes will ab wir Ihnen selbstverständlich dadurch ent- men Fischereipolitik im Europäischen Par- wendungsbereich der Richtlinie zu nehmen 2014 eine rollende Filiale auf den Weg brin- standene Kosten. lament habe ich von vielen Seiten Glück- und auch nur dann, wenn sie zu 100 % in gen, um sich von teuren stationären Zweig- Gute Nachbarschaft - Wir engagieren wünsche erhalten, die mich sehr gefreut öffentlicher Hand ist. Das reicht weder uns stellen zu verabschieden. Zunächst betrof- uns aktiv für die Menschen vor Ort haben. Nicht nur wegen der Wertschätzung noch den Bürgerinnen und Bürgern. Wir fen: Groß Wittensee, Kirchbarkau und Was in unserer Nähe passiert, geht uns meiner Arbeit, sondern vor allem, weil ich wollen, dass die Kommunen eine gute . Schon im April des auch menschlich nahe. Deshalb fördern wir wieder einmal gemerkt habe, wie wichtig Wasserversorgung dauerhaft sicherstellen nächsten Jahres soll die Zweigstelle Kirch- mit persönlichem Einsatz und finanzieller den Bürgerinnen und Bürgern eine nach- können. Sollte dies gegen die konservativ barkau geschlossen sein! Statt dessen wird Unterstützung eine Vielzahl von gemeinnüt- haltige Fischereipolitik ist. Schon während angeführte Mehrheit im Europäischen Par- ein Sparkassentruck von 14 m Länge, 2,5 zigen Aktivitäten, die den Menschen in der der Verhandlungen über den Abstim- lament nicht gelingen, werden wir auch bei m Breite und 14 Tonnen zweimal für einen Region direkt zugute kommen. Mit unseren mungstext haben mir die verschiedenen der Plenarabstimmung gegen die gesamte halben Tag in der Woche (montags und Beiträgen bereichern wir das Zusammenle- Unterschriftenaktionen und Gespräche im- Richtlinie stimmen. donnerstags in Kirchbarkau) als mobile Fili- ben in unserer Nachbarschaft – jetzt und in mer wieder gezeigt: „Ja, ich bin auf dem Eine ähnliche Initiative und öffentliche ale in die Dörfer rollen. Ist das wirklich zu- der Zukunft. richtigen Weg und es lohnt sich weiter zu Aufmerksamkeit wünsche ich mir auch bei kunftsorientiert? Eigentlich müsste man sa- kämpfen“. der aktuell anstehenden Reform der gen „rückwärtsgewandt“, denn das gab es Das liest sich ja gut! Aber werden solche Wie viel engagierte Bürgerinnen und Gemeinsamen Agrarpolitik. Denn zu mei- früher schon! Heute will doch die Sparkas- Sprüche mit einer rollenden Filiale einge- Bürger erreichen können zeigt auch die nem großen Entsetzen stimmte der EU- se sieben Versprechen einlösen – zumin- löst? Im Gespräch mit unsere Filialleiterin zurzeit laufende Europäische Bürger- Agrarausschuss im Januar gegen eine stär- dest ist das auf ihrer Homepage großspurig Frau Eggers wird deutlich, dass an diesem initiative gegen die Privatisierung der Was- kere ökologische Ausrichtung der zukünfti- zu lesen: großspurig als „innovativ und nachhaltig“ serversorgung. Mit über einer Million Unter- gen Agrarpolitik sowie gegen die von der Klartext - Unsere Sprache ist nord- bezeichneten Filialkonzept nicht mehr zu schriften hat „Right2water„ (www.right2- Kommission vorgeschlagenen Maßnah- deutsch und klar. rütteln ist. Sie selbst und ihre Kollegin wer- water.eu) die erste Hürde überwunden und men, die für Transparenz und Gerechtigkeit Wir sprechen mit Ihnen kein Finanzchi- den weiterhin einmal vormittags und einmal für viel Aufmerksamkeit gesorgt. Es sind bei den Agrarzahlungen sorgen sollen. nesisch, sondern wir drücken uns auch in nachmittags ihre Kunden im Barkauer Land zwar noch nicht in allen Mitgliedsländern Weiterhin hat sich der Agrarausschuss für Bankangelegenheiten norddeutsch und klar betreuen und sonst in Preetz erreichbar die erforderlichen Unterschriften zusam- eine finanzielle Umverteilung zu Ungunsten aus. Denn uns liegt daran, dass Sie jeder- sein. Ob zumindest ein Geldautomat erhal- men, aber das es sich hier keineswegs um des Fonds für die Entwicklung der ländli- zeit nachvollziehen können, was mit Ihren ten bleibt? Die Hoffnung besteht, aber der einen Sturm im Wasserglas handelt, sollte chen Räume ausgesprochen. Diese Ver- Finanzen geschieht. Standort ist noch unklar. Eine Nähe zum jetzt auch der Kommission klar werden. wässerung der Reform will ich nicht kampf- Verbindlichkeit - Bei uns betreut Sie MarktTreff wäre wünschenswert und ideal! Die Möglichkeit einer solchen Europäi- los hinnehmen. Im März werden die Berich- ein fester Ansprechpartner. Werden auch Rollstuhlfahrer diese „Filiale“ schen Bürgerinitiative gibt es übrigens erst te des Agrarausschusses voraussichtlich Gerade in finanziellen Dingen ist ein besteigen können? Das bestätigt zumin- seit Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon im Plenum des Europäischen Parlaments vertrautes Gesicht wichtig. Wir achten des- dest Herr Petersen von der Kieler Sparkas- am 1. Dezember 2009, in dessen Rahmen abgestimmt. Dort werde ich mit weiteren halb darauf, dass sich ein fester Ansprech- senzentrale, der Zugang zum Fahrzeug soll auch die Kompetenzen des Europäischen Abgeordneten erneut Änderungsanträge partner um all Ihre Fragen und Belange behindertengerecht sein. Wo wird eine ge- Parlamentes deutlich ausgebaut wurden. einbringen und mich für unsere Position kümmert. Für bestimmte Fachgebiete zieht eignete Haltestelle sein? Dieser „Monster- Das Parlament ist nun in der Mehrzahl der und die vieler Verbraucherinnen und er in Einzelfällen Spezialisten hinzu, doch Truck“ von 14 Tonnen Masse, 14 Meter Politikbereiche als Gesetzgeber tätig und Verbraucher sowie Landwirtinnen und er – oder sie - ist und bleibt Ihre verbindli- Länge und 2,5 Meter Breite findet ja kaum dem Europäischen Rat hier gleichgestellt. Landwirte weiter stark machen. Damit das che Adresse bei uns. ein geeignetes Straßenprofil in Kirchbar- Deshalb können wir SPD-Abgeordneten gelingt benötigen wir auch die Unterstüt- Verantwortung - Wir beraten Sie ver- kau. Und entlang der Buslinie? Wo soll da im Europäischen Parlament auch weiterhin zung der Bürgerinnen und Bürger. antwortungsbewusst und respektvoll. ein geeigneter Parkraum mit sicherem Zu- dafür kämpfen, dass die öffentliche Was- Deshalb: Einmischen und Stimme erhe- Wenn wir Empfehlungen für Sie ausar- gang (alten- und behindertengerecht!) für serversorgung dauerhaft aus dem Anwen- ben – nicht nur in der EU-Politik, sondern beiten, sind wir uns unserer Verantwortung die Kunden gefunden werden? Die einzig dungsbereich der Konzessionsrichtlinie he- vor allem auch auf kommunaler Ebene – es für Ihre Finanzen voll bewusst und beraten denkbare Lösung bietet sich auf dem Platz rausgenommen wird. Schon bei der Ab- lohnt sich! Sie nach bestem Wissen und Gewissen. vor der Feuerwehrgerätehalle an. stimmung im Binnenmarktausschuss des Ihre Ulrike Rodust, MdEP Unser Ziel ist es, dass Sie aufgrund unse- Für unsere älteren Mitbürger ist diese Europäischen Parlamentes haben wir rer Beratung am Ende eigenständig ent- Entwicklung bitter, sie sind noch nicht mit scheiden können, was das Beste für Sie ist. Internet und „solch neumod'schem Kram“ Und diese Entscheidung respektieren wir vertraut, sie haben ja schon mit den vielen Das Menschenrecht auf Wasser voll und ganz. Automaten der letzten Jahre ihre Schwie- Zeit - Wir nehmen uns Zeit für Sie. rigkeiten! Und die jüngeren? Ich sehe sie Die EU-Kommission will den Markt für die Privatisierung der Wasserrechte freigeben. Mo- Vereinbaren Sie montags bis freitags schon ihre Konten bei der Förde Sparkasse nitor hat darüber am 13.12.2012 eine Sendung ausgestrahlt (Link unten) mit dem Thema zwischen 8 Uhr morgens und 20 Uhr kündigen und bei einer großen Internet- "Geheimoperation Wasser: Wie die EU-Kommission Wasser zur Handelsware machen abends Ihren Wunschtermin mit Ihrem Be- bank neu eröffnen. Wenn schon innovati- will." rater. Wenn Sie dann bei uns sind, gehört ves Internetbanking, dann ganz! Es geht darum, dass die EU-Zuständigen den Markt öffnen für eine Privatisierung der Ihnen unsere volle Aufmerksamkeit – denn Im Übrigen zeichnet sich hier eine ganz Wasserrechte. Portugal wurde bereits dazu gezwungen und muss jetzt den 4-fachen Was- gute Beratung beginnt mit intensivem Zu- bedenkliche Entwicklung ab. Die Fläche serpreis bezahlen. Griechenland wird es nicht anders gehen. Privatisierung bedeutet, der hören. wird immer mehr ausgedünnt: Gestern die Wasserpreis kann zukünftig vom Börsenkurs abhängen, Wasser könnte ein Exportschla- Nähe - Wir sind ganz in Ihrer Nähe Postfilialen, heute die Sparkassenzweig- ger werden, die Qualität wird nicht mehr nach gängigen Richtlinien bestimmt, Großkonzer- für Sie da. stellen und morgen die Polizeistationen. ne kontrollieren, wenn's drauf ankommt. Eine Europäische Bürgerinitiative will dies verhin- In unserer Region bieten wir Ihnen Wir werden es erleben! Aber wollen wir es dern! Mischen Sie sich ein! mehr Filialen als irgendein anderes Institut auch einfach so hinnehmen? Sollten wir – und mehr Geldautomaten. Und darauf nicht zumindest unseren Unmut artikulie- können Sie sich auch in Zukunft hundert- ren? Lassen Sie Ihrer Meinung freien Lauf, Wer gegen diese Privatisierung ist, unterschreibe bitte auf dem Link ganz unten. prozentig verlassen. rufen Sie in Kiel an unter 0431- 5921110 Link zum Artikel: www.wdr.de/tv/monitor/sendungen/2012/1213/wasser.php5 Bargeldservice - Wir versorgen Sie oder beteiligen Sie sich an unserer Aktion bundesweit kostenlos mit Bargeld. und faxen oder mailen Sie den anhängen- Link zur Unterschriftenaktion: www.right2water.eu/de An deutschlandweit über 25.000 Geld- den Abschnitt als persönlichen Protest an automaten der Sparkassen erhalten Sie die Förde Sparkasse in Kiel. Das große Ding 2013 von uns gebührenfrei Bargeld. Unsere Pro- H.J. 9. März: Die Menschen– und Aktionskette in 40 km Abstand ums AKW Grohnde wird die größte Anti-Atom-Aktion des Jahres! An die Förde Sparkasse Fax 0431 592-3669 Zum zweiten Tag des Super-GAUs von 2. eine große Demo im bayrischen Grund- z.Hd. Herrn Caje Petersen Mail [email protected] Fokushima und sechs Monate vor der Bun- remmingen, wo die beiden einzigen ver- Leiter des Vorstandssekretariats destagswahl wollen wir mit Deiner Hilfe zei- bliebenen Siedewasserreaktoren gen, wie viele Atomkraftgegner wir tatsäch- (Fukushima!) stehen; Lorentzendamm 28-30 lich sind. Wir wollen ein Zeichen setzen, an 3. eine Demo an der Urananreicherungsan- 24103 Kiel dem niemand vorbei kann. Wir wollen ei- lage in Gronau (NRW), die trotz angebli- nen deutlich schnelleren Ausstieg einfor- chem „Atomausstieg“ munter ausgebaut dern. Bundesweit wird es dazu drei große wird. Ich/Wir protestieren gegen den Rückzug der Förde Sparkasse aus dem Barkauer Land. Aktionen geben: Alles Weitere findest Du demnächst unter : Besonders den selbst definierten Anspruch an „Verbindlichkeit, Zeit und Nähe“ sehen wir 1. eine riesige Aktions– und Menschenkette www.ausgestrahlt.de durch eine zweimal wöchentlich für einen halben Tag auftauchende „Truck-Filiale“ nicht um das AKW Grohnde (siehe Bild); erfüllt. Wir möchten, dass uns die stationäre Zweigstelle in Kirchbarkau so erhalten bleibt.

Barkauer Land, den …...... Unterschriften:

Anschrift: …...... …......

…...... …...... 8 „RUND UM KIRCHBARKAU“ 202 / Februar 2013

Die letzte Projektausschusssitzung Bürgerforum Boksee gegründet unter Vorsitz von Hans-Jürgen Staack

(Boksee) Hans-Jürgen Staack gehört gelohnt. (Boksee) Am 13.02.2013 hat sich das heit getragen ist, es sollen alle Bürgerinnen der Gemeindevertretung seit vielen Jahren - Straßenunterhaltung: Kastanienallee und „Bürgerforum Boksee“ gegründet und in und Bürger einbezogen werden, die sich in an und engagierte sich immer für den Aus- Mühlenberg - die Böschung muss ge- einer Informationsveranstaltung am der einen oder anderen Weise in und für bau der Straßen und viele andere Aufga- räumt werden. 21.02.2013 im Dorfgemeinschaftshaus Boksee engagieren möchten. ben in der Gemeinde. Es war ein durchaus - Mietvertrag Kindergarten: Eine Erhöhung Boksee präsentiert und sich den Fragen Wert legen alle Beteiligten darauf, dass zeitaufwändiges Engagement, wofür ihm der Miete wurde abgelehnt, auch wenn der interessierten Bürger gestellt. es sich nicht um einen Zusammenschluss von allen Mitgliedern auf der Projektaus- die Nutzung des Dorfgemeinschafts- Unter dem Motto „Wir wollen ein Mit- aus CDU und SPD handelt, da gut die Hälf- schusssitzung vom 11. Februar Dank aus- hauses gestiegen ist. Mach-Dorf und kein Macht-Mal-Dorf“ haben te der aktuellen Mitglieder parteilos ist. gesprochen wurde. - Auftragsvergabe zur Beschaffung eines sich im Herbst letzten Jahres Bürgerinnen Trotzdem haben sich SPD und CDU dar- Einige Punkte der Ausschusssitzung: TSW-W für die FF Boksee: Die zusätzli- und Bürger aus Boksee zusammen- auf verständigt, nicht mit einer eigenen - Vom 12.11.2012 bis 21.11.2012 war der chen Forderungen der FF Boksee wurden gefunden und in diversen Abend- Liste zur Kommunalwahl im Mai anzutre- Geschwindigkeitsmesser in Boksee auf- nur soweit akzeptiert, als es feste Einbau- veranstaltungen sowie Wochenend- ten. gestellt. In der 30km–Zone fuhren 1720 ten am Fahrzeug betraf, die in Zukunft Workshops Ideen gesammelt, wie aus ihrer Aus den Vorstandswahlen gingen her- Fahrzeuge korrekt, 1190 zwischen 36- notwendig werden und wobei ein späterer Sicht das Dorf und das Dorfleben lebendi- vor als: 45km/h, 1,6 % über 50km/h Einbau viel teurer würde. Andere An- ger und interessanter gestaltet und auf die Vorsitzender: Udo Simon - Durch den Einbau eines neuen Kompres- schaffungen könnte die FF Boksee aus Herausforderungen der Zukunft vorbereitet 2. Vorsitzender: Dr. Christoph Sawade sors in der Kläranlage Dorfgebiet hat sich dem Verkauf des jetzigen Fahrzeuges werden kann. Schatzmeisterin: Nelja Rehder der Energieverbrauch um 25 % gesenkt – tätigen. Hieraus ist nun das „Bürgerforum- Schriftführerin: Uta Potthoff also hat sich der Einbau finanziell Uta Potthoff Boksee“ entstanden, welches sich am Beisitzer: Heino Althainz u. 26.05.2013 mit einer eigenen Liste dem Manfred Klupp Votum der Bürger zur Kommunalwahl stellt. FUKUSHIMA MAHNT Der Name ist Programm: Gemeinsames Für das Bürgerforum Boksee Irmgard Schwarten Ziel aller Beteiligten ist eine Gemeinde- Dr. Christoph Sawade 10 Jahre Leiterin der 11.3.: politik, die durch Transparenz und Offen- Gymnastikgruppe Bundesweite Mahnwachen Boksee zum Fukushima-Jahrestag Leserbrief zum Armutsbericht der Bundesregierung (Boksee) Jeden Donnerstag findet von Fukushima mahnt noch immer: Atom- 17.45 bis 18.45 Uhr im Dorfgemein- anlagen abschalten! Für Montag, den Bert Brecht: REICHER MANN UND ARMER MANN STANDEN DA UND SAH‘ N SICH AN. schaftshaus Boksee Gymnastik für Frauen 11. März, ruft ausgestrahlt wieder zu statt. Zwischen 10 bis 15 Frauen kommen UND DER ARME SAGTE BLEICH: jeden Donnerstag mit einer Isomatte zum bundesweiten Mahnwachen auf. Die WÄR‘ ICH NICHT ARM, WÄRST DU NICHT REICH. Dorfgemeinschaftshaus: 30 Minuten Kon- sind auch eine gute Gelegenheit, der ditionstraining, 30 Minuten auf der Matte großen Aktions- Der Entwurf des Armutsberichtes der DAX–Konzerne im Jahr 2011 über 100 Mil- „Muskeltraining“ und Entspannung unter und Menschenkette derzeitigen Bundesregierung machte die liarden Gewinn eingefahren haben. Deren Anleitung von Irmgard Schwarten. Ja und stark gewachsene Ungleichheit zwischen Vorstandsvorsitzenden haben gleichzeitig wenn jemand Geburtstag hat, sitzen wir um das AKW REICH UND ARM offenbar zu deutlich. im Durchschnitt 6 Millionen Euro verdient. noch gemütlich zusammen. Im Januar Grohnde und den Um das zu verschleiern, wurde der Satz Das muss man sich mal vorstellen: 6 Millio- hatte keiner Geburtstag, aber Irmgard kam Demos vom 9.3. „Die Privatvermögen in Deutschland sind nen Euro in einem Jahr! Ein normaler Voll- mit einer Flasche Sekt – es war ihr 10- noch einen lokalen sehr ungleich verteilt“ (S.IX) gestrichen. zeitbeschäftigter mit einem Durchschnitts- jähriges Jubiläum bei uns! Wir alle sind Dass das ungleiche Einkommen „das gehalt von 41.000 Euro brutto im Jahr, sehr froh, dass Irmgard diese Gymnastik Nachhall zu ver- Gerechtigkeitsempfinden der Bevölkerung bräuchte dafür 146 Jahre – hätte also solange mit uns gemacht hat und hoffen, schaffen. verletze und den gesellschaftlichen Zusam- schon im Jahr 1865 beginnen müssen. Der- dass sie es noch lange macht! Auf www.ausgestrahlt.de findest Du menhalt gefährden könne“ (S.XX), wurde artige Vergleiche werden gern als Einige Stimmen der Teilnehmerinnen: auch gestrichen; ebenso die Aussage „Neiddebatte“ abqualifiziert, aber dieser „Es ist immer abwechslungsreich.“ – „Man demnächst eine Karte mit allen ge- „Allerdings arbeiteten im Jahr 2010 in missbilligende Ton geht fehl: Neid ist genau fühlt sich danach einmal von Kopf bis Fuß planten Aktionen; Deine eigene in Deutschland knapp über vier Millionen richtig. Da werden leistungslose, exorbitan- durchtrainiert – sehr gekonnt.“ – „Es ist Deiner Stadt kannst Du dort selbst Menschen für einen Bruttostundenlohn von te Einkommen gezahlt, das hätte man doch immer so eine gute Stimmung beim Sport“. eintragen. unter 7 Euro“ (S.XIX) auch mal gern. Denn es ist nicht wirklich Danke Irmgard! Sinn des Armutsberichtes sollte es doch glaubhaft, dass ein DAX–Manager hundert- Uta Potthoff sein, auf soziales Elend, hervorgerufen mal besser sein soll, als der Rest der Be- durch prekäre Arbeitsverhältnisse, durch völkerung. Doppelt so schlau wäre auch ungerechte Niedriglöhne, Leiharbeit und schon viel (Quelle TAZ v. 11.Jan 2013). „Wege aus der Brüllfalle“ – Film und Gespräch andere Missstände hinzuweisen. Stattdes- Es ist schon erstaunlich: Ein ganzes sen wurden unbequeme Wahrheiten kur- Volk regt sich über die Millionengehälter im Beratungszentrum Mittelholstein zerhand gestrichen. der DAX–Vorstände auf – fragt sich aber Fakt ist: Die soziale Spaltung schreitet nie, wo eigentlich die 100 Milliarden Euro voran. Die Armen werden immer ärmer, die an DAX–Gewinnen bleiben. Kommentarlos (Neumünster) Wenn Kinder sich taub hungssituation auszutauschen. Reichen immer reicher. Wie viele Bettler wird hingenommen, dass man über die Ver- stellen, werden Eltern häufig laut. Am Ende „Wege aus der Brüllfalle“ wird gezeigt sitzen in der Kälte und bitten um Almosen, mögensverteilung fast gar nichts weiß. Es stehen oft Streitereien, Kinder und Eltern am 25. Februar um 19.30 Uhr und am 28. manche suchen in Abfallbehältern nach ist jedoch davon auszugehen, dass das fühlen sich schlecht. Der Film „Wege aus Februar um 9 Uhr im Beratungszentrum Pfandflaschen. Wie viele Obdachlose sind reichste Hundertstel der Bevölkerung etwa der Brüllfalle“ will praktische Lösungen zei- Mittelholstein, Am Alten Kirchhof 12 in Neu- ohne Bleibe? Und es werden immer mehr. ein Drittel des gesamten Volksvermögens gen, wie sich Eltern ohne Geschrei oder münster. Die Moderation übernehmen je- Ist es nicht eine Schande für unser reiches besitzt. Das reichste Zehntel besitzt 61,1 Androhung von Gewalt durchsetzen kön- weils die Diplom-Psychologinnen Gundula Land, dass sich immer mehr Menschen bei Prozent des Vermögens (Quelle FAZ v. nen. Er zeigt ungefiltert heikle Situationen Deicke und Sara Bärmann. der „Kieler Tafel“ oder andernorts einfinden 6.Okt. 2012); „Die reichere Hälfte der aus dem Familienalltag und vermittelt in Die Veranstaltung ist kostenlos, das müssen, um ausreichend Nahrungsmittel Bevölkerung hat sogar 99 Prozent des nachvollziehbaren Schritten Wege aus dem BZM bittet um eine Spende zur Unterstüt- für sich und ihre Familien zu bekommen? Gesamtvermögens, die andere Hälfte be- Dilemma. Zu sehen ist der Film von Wilfried zung seiner Arbeit. Wissen Sie eigentlich, dass in Hamburg sitzt dagegen kein nennenswertes Vermö- Brüning an zwei Terminen im Beratungs- Anmeldungen sind ab sofort unter der jedes vierte Kind in einem „Hartz IV– gen“. – zentrum Mittelholstein (BZM). Im Anschluss Telefonnummer 04321 / 244 88 möglich. Haushalt“ aufwächst, also in Armut lebt? Fazit: „GELD IST DA UND NICHT ZU haben Eltern die Möglichkeit, sich im mode- A. Christine Noack Auf der anderen Seite gibt es allein in Ham- KNAPP, DIE REICHEN GEBEN NUR rierten Gespräch über ihre eigene Erzie- burg 42.000 (!) Millionäre, d.h. Menschen NICHTS AB.“ mit einem Vermögen von mehr als einer Der Armuts- und Reichtumsbericht hat Million Euro. Und acht Milliardäre leben in eine neue Umverteilungsdebatte entfacht, der Hansestadt – mit einem Gesamtvermö- sozialer Aufstieg ist schwieriger geworden, gen von 33 Milliarden Euro. Würden allein das Steuersystem begünstigt die Reichen. diese Milliardäre nur 1 Prozent Vermögens- Die ungleiche Einkommensentwicklung steuer zahlen (was sie möglicherweise „verletzt das Gerechtigkeitsempfinden der nicht einmal bemerken würden), dann wä- Bevölkerung und kann den gesellschaft- ren dies 330 Millionen Euro im Jahr lichen Zusammenhalt gefährden“, heißt es (Quelle: Hamburger Morgenpost). im Vorwort des Berichts. Diese für manche der Herrschenden Was tun? Umverteilung wäre die Devi- unbequemen Wahrheiten gehören in einen se: Reichtum, Erbschaft („In diesem Armutsbericht! Und die Politik hat sich um Jahrzehnt werden Vermögen für rund 2,6 vernünftige, humane und gerechte Lösun- Billionen Euro vererbt. Geld kommt also zu gen zu bemühen, letztlich zum Wohle aller Geld!), spekulative Bankgeschäfte und und um den sozialen Frieden zu erhalten. extreme Einkommen müssen dafür höher Viel war zu lesen in den vergangenen besteuert werden. Wochen über exorbitante und nicht zu Dr. P. Rüppell rechtfertigende Managergehälter, Boni, Kirchbarkau, im Januar 2013 Abfindungen. Wer weiß schon, dass die 30 202 / Februar 2013 9 „RUND UM KIRCHBARKAU“

Postfelder Seniorinnen und Senioren Postfelder SV - Veranstaltungskalender feierten den 3. Advent Änderungen und Ergänzungen für 2013

(Postfeld) Nicht nur besinnlich, sondern wurde der 3. Advent gefeiert. In diesem Jahr (Postfeld) Der Vorstand des Postfelder dung werden zeitnah bekannt gegeben. auch sehr stimmungsvoll ging es am Sonn- war der Nachmittag mit schöner Musik er- SV teilt mit, dass sich Änderungen im Ver- Neu angesetzter Rost kann sportlich und tag, 16. Dezember 2012 um 15.00 Uhr im füllt, denn auf Einladung der AWO spielte anstaltungskalender für das Jahr 2013 erge- schonend am Samstag, d. 27. April be- Dörphus in Postfeld zu. Wie in jedem Jahr, das Akkordeon-Orchester der Volkshoch- ben haben. Das Dorffest, in Zusammenar- kämpft werden - die Wandersparte startet hatte die AWO Postfeld die Seniorinnen und schule Preetz. Das Programm der 11 Musi- beit mit der Gemeinde und der FF Postfeld, mit einem Ausflug in den Frühling. Von Tra- Senioren zu einer gemeinsamen Adventsfei- kerinnen war abwechslungsreich gestaltet findet nicht wie angekündigt am Wochenen- vemünde aus führt uns der Weg durch das er eingeladen. Es fanden sich ca. 40 Senio- und bei den stimmungsvollen Weihnachts- de 3./4. August statt. Neuer Termin ist jetzt Naturschutzgebiet auf dem Priwall und ren im adventlich geschmückten Dörphus liedern wurde auch gerne mitgesungen. Es der 17./18. August. Der Laternenumzug war über das Brodtener Steilufer zum Niendorfer ein. In gemütlicher Atmosphäre bei selbst- war für alle ein sehr schöner Nachmittag. zum 26. Oktober geplant. Der Sportverein Balkon. Die Weglänge beträgt 12 km. Das gebackenem Kuchen, Kaffee und Punsch Helga Wronski verlegt diese Veranstaltung auf Freitag, den Ziel der Herbstwanderung am 21. Septem- 04. Oktober. Organisatorische Gründe ver- ber ist nun auch bekannt. Wir reisen von langten diese beiden Änderungen. Die Jah- Bordesholm aus mit der DB nach Uelzen. reshauptversammlung vom Postfelder SV Dort besichtigen wir den kunterbunten Hun- findet wie vorgesehen am 04. März um dertwasser-Bahnhof und wandern anschlie- 20.00 Uhr im Sportheim statt. Hierzu möch- ßend durch das idyllische Auental der Illme- te der Vorstand auch gern alle Sportfreunde nau. Schon jetzt sollten sich alle Wander- einladen, die nicht Mitglied im Verein sind. freunde diese beiden interessanten Ausflü- Ab ca. 20. April bis maximal Anfang Juni ge notieren. Die Wünsche, einen Kinder- bietet Waltraud Maier-Leger über den Sport- Turnunterricht zu organisieren und für die verein eine Rückenschulung an. Mit Hilfe wöchentliche Gymnastik-Übungsstunden einer festen Styropor-Rolle erfolgt bei der eine bessere Beschallung im Dorfhaus zu Schulung eine gezielte Mobilisation der ein- beschaffen, werden vom Vorstand des zelnen Wirbelsegmente mit Wahrnehmung Sportvereins noch geprüft. und Entspannung. Nähere Einzelheiten zum Michael Krüger Unterricht und die Möglichkeit einer Anmel-

Kleinanzeige Kleinanzeige Biete kompetenten Nachhilfeunterricht in 'Fühlingserwachen mit Stille und Mathe und Physik für Sek I und Sek II. Lachen' Tel 0152 33562458 Ein Nachmittag zur Entspannung mit Aktion und Meditation

23.03.2013, 14 - 18 Uhr, DGH Kosten: Spende Infos und Anmeldung: 04302-96 97 830

Die SPD Barkauer Land trifft sich jeden 2. Dienstag im Monat in der Alten Schmiede in zu einer öffent- lichen Vorstandssitzung. Interessierte sind herzlich willkommen!

Kontakte: H.-J. Jeß Tel. 04302 - 965923 Alle Jahre wieder, wenn Schnee fällt, wird die [email protected] Räumpflicht in Postfeld sehr nachlässig ausge- G. Danklefsen Tel. 04302 - 391 führt, obwohl die Gehwege laut Satzung bis [email protected] 9:00 Uhr geräumt und gestreut sein müssen. Bild u. Text: A. Kortum 10 „RUND UM KIRCHBARKAU“ 202 / Februar 2013 KULTURPUR in der Alten Meierei am See - Postfeld KONZERTKALENDER Winter-FrühJahr 2o13

Aus der Reihe der ‚ Langen WinterBluesNights’ am See in Postfeld ein ganz besonderes Jubiläum:„25-Jahre Georg Schroeter in der Alten Meierei am So 24.2. 19.3o h (!!!) JAZZ – SWING - BLUES & SOUL See !!“ Als Klavierstimmer ist er gekommen, als Musiker geblieben. Und als dieser begnadete Blues- Torsten Zwingenbergers „Teasy Swing Out Best“ mit *Ralph Schlunk - Sax * Patrick Pianist kurz danach auch noch seinen Intimus Marc Breitfelder mitbrachte hatte Impressario HaGe Farrant - Guitar *Giorgi Kiknadze - Bass *„TEASY“/Torsten Zwingenberger - Drums / Percussion Schlemminger die bahnbrechende Idee, mit den beiden und dazu national wie international renommier- ten Gästen den Blues als konzertantes Ereignis anzubieten. Und das war die Geburtsstunde der legen- Zum Abschluß der ‘WinterBluesNights’ o12/o13 am Sonntag, den 24. Februar um 19.30 Uhr bringt dären BluesMonday-Reihe mit unzähligen BluesMonday-Extras, dem BluesMonday-Exklusiv und den TEASY/Torsten Zwingenberger mit der ‘TEASY - Swing out best’ - Formation einige Berliner und Ham- lBluesMonday-Festivals, meist mit Georg und Marc als Protagonisten oder als Gastgeber. burger Spitzen-Musiker auf die traditionsreiche Mehr als 150 Auftritte haben diese beiden mittlerweile in der AMaS und im KulturSommer Barkauer- Bühne der Alten Meierei am See in Postfeld, Land vorzuweisen und dabei unzählige Kollegen präsentiert. Stilistisch lassen sich all diese Ausnahme- allesamt Spitzenmusiker, die Zwingenbergers mu-siker nicht in eine Schublade stecken, so unterschiedlich sind sie. Wenn man diese Metapher ver- Liebe und Leidenschaft für ‘Jazz-Swing-Blues & wenden möchte, machen sie eher diverse Schubladen extrem weit auf und spiegeln so die facettenrei- Soul’ teilen. Das Quartett verwendet neben eige- chen Spielarten der Bluesmusik. Dieses klingt nie angestaubt nach musikalischer Brauch-tumspflege, nen Kompositionen auch einige Titel, die früher sondern immer frisch und auf der Höhe der Zeit. Das hat Atmosphäre und passt zum Konzept des von Pat Martino, Thelonius Monk, Duke Ellington Konzertcharakters der Alten Meierei am See in Postfeld und des KulturSommers, „ ...das sich mit sei- u.a. zu Klassikern des Jazz gemacht wurden. nen Stuhlreihen statt Barhockern oder Stehtischen, mit Wein statt Whisky und frischer Luft statt Zigaret- Dabei stellen sich die vier der Herausforderung, tenduft schon lange durchgesetzt hat (KN)“. Und neben dem immer wieder niveauvollen Programm den geschätzten Standards mit neuen Ideen und macht genau das den Unterschied aus... Besonders durch Georg & Marc !!!! Experimentierfreude zu begegnen. Das Spiel des ------———————————————— Quartetts lebt von gekonnten Interaktionen, im- BluesMondayEXKLUSIV im Rahmen des ‘7ten Internationalen SpringTimeBluesFestivals’ pressionistischen Klangfarben und eingängiger Di 19.3. 20.3o h WeltStars des Blues - Exklusiv in der AMaS für ganz S-H !!! Melodiösität und ist ein absolutes MUSS für den HANS THEESSINK & TERRY EVANS - “A Transatlantic Blues Summit” Musikfreund !! ------Der holländ. Gitarrist und Sänger, Texter u. Komponist HANS THEESSINK & der US-Blues- u. Soul- BluesMondayEXKLUSIV zum Auftakt des ‘7ten Internationalen SpringTimeBluesFestivals’ sänger TERRY EVANS auf Europatournéee und einzigem Auftritt in ganz Schleswig-Holstein !!!. Fr 1.3. 20.3o h - DoppelKonzert mit Robert Carl Blank meets Carmen UnderWater HANS THEESSINK & TERRY EVANS - Das WeltklasseDuo heißt: Hier sind 2 Vollblutmusiker, 2 *Carmen UnderWater – piano/vocals *Robert Carl Blank – giutar/vocals mu-sikalische Schwergewichte, die die Zuhörer immer wieder begeistern. Der holländische Gitarrist und Sänger, Texter und Komponist HANS THEESSINK & der US-Blues- und Soulsänger, der extraordinäre Zum Auftakt des des ‘7ten Internationalen SpringTimeBluesFestivals’ trifft der Hamburger BluesGitar- TERRY EVANS, sind im Frühjahr 2013 wieder auf Tournee und – sie machen im Rahmen des ‘7ten rist und Sänger Robert Carl Blank auf die Berliner Poplady Carmen UnderWater. Internationalen SpringTimeBluesFestivals’ wieder Halt in Postfeld in der Alten Meierei am See !!! Das gewisse Extra liegt in Carmens unverkrampft offenherzigen und poetischen Texten. Diese umspielt ------sie mit der beeindruckenden Kraft ihrer Stimme und hinterlässt - selbstbegleitend am Klavier - unüber- BluesMondayEXKLUSIV im Rahmen des ‘7ten Internationalen SpringTimeBluesFestivals’ hörbare Spuren. Und Robert Carl Blank: Gäbe es einen Soundtrack zum Leben, dann hätte er ihn Mi 27.3. 20.3o h - Mit der Stimme eines der ganz großen Blues-Zauberer geschrieben - eine Wahrheit in und zwischen jedem Song. Geschichten eines Weltreisenden, erzählt mit einem Augenzwinkern, das in seinen Liedern mitschwingt. Jetzt machen diese beiden Vollblutmusi- BIG DADDY WILSON ‘in accoustic concert’ feat. Roberto Morbioli - guitar,vacals ker erstmalig Halt in der Alten Meierei am See in Postfeld zu ihrem einzigen Auftritt in ganz S-H !!! Seine Soul-Stimme sorgte schon mehrfach für Gänsehaut-Feeling in Postfeld, sei es im Rahmen des ------‚Internationalen BluesFestivals oder zu einem BluesMonday, denn Big Daddy Wilsons dunkler Bariton Zum Abschluß des des ‚X. WASDAS-Winter-Festivals der KleinKunst’ ist schlicht unverwechselbar. Wenn es zutrifft, dass Musik die einzig wahre Magie ist, dann ist dieser Am So 3.3. um 19.3o h präsentiert die KulturPur-Reihe „Wort- trifft KlangKunst“ Wilson Blount fraglos einer der ganz großen Blues-Zauberer. ZEPPELIN! - Nach einer Erzählung von Alexander Häusser ------mit SalonTenor DANIEL MALHEUR und dem Hamburger Autoren Alexander Häusser BluesMondayEXKLUSIV im Rahmen des ‘7ten Internationalen Eine szenisch-musikalische Lesung um die Katastrophe von Lakehurst SpringTimeBluesFestivals’ Mo 1.4. 19.oo h SOLLY - Authentischer Blues und Folk Daniel Malheur am 3.3. um 19.3o h zum Abschluss des ‚X. WASDAS-Winter-Festivals der KleinKunst’ aus eigener Feder auf der Bühne zu haben, das heißt, ein alter Bekannter wird in völlig neuem Gewand in Postfeld er- *Solly Aschkar - Gitarre/Gesang *Michael Eichele - Kontrabass scheinen und der Reihe „Wort- trifft KlangKunst“ mit „ZEPPELIN ! - Eine szenisch-musikalische Lesung um die Katastrophe von Lakehurst - neuen Glanz verleihen: Häusser liest aus seiner Erzählung, Mal- „Sobald ihr herzhaftes Lachen verklingt und SOLLY ihre Stimme zur heur singt Schlager aus der Ära der "fliegenden Zigarren". Gemeinsam entführen sie den Zuhörer in Gitarre erhebt, beginnen ihre eine andere Welt, in der der Transatlantikflug noch in Tagen gerechnet wird. Für einen Moment werden gefühlvollen Songtexte zu leben. Sie wird das ‚Girl In The Middle’, zu sie zu Figuren dieser Zeit, der Erzählung. Mit gespielten Szenen verlassen sie die Ebene einer ‚Just A Fool’ und den ‚Six Strings’ ihrer Gitarre und leidenschaftlichen Lesung und werden selbst Teil der Handlung. Und durch akustische Untermalung findet sich der Zuhö- Liebe zur Musik - mal sprühend, mal tieftraurig.“ So haben die Gäste in rer plötzlich inmitten der wartenden Menge auf dem Landeplatz wieder. Postfeld sie in Erinnerung. Und jetzt ist sie wieder zurück !! ------BluesMondayEXKLUSIV im Rahmen des ‘7tes Internationales SpringTime BluesFestival’ ------Fr 8.3. 20.3o h - Singer-Songwriter-BluesPop aus Köln von und mit BluesMonday im Rahmen des ‘7ten Internationalen SpringTimeBluesFestivals’ JOHNA präsentiert „Seelenverwandtes“ - Anspruchsvolle Musik zum Zurücklehnen Mo 8.4. 20.3o h Geplant (s. demnächst www.alte-meierei-am-see.de !!) ------*Nadine Krämer – guitar/vocals *Kolja Pfeiffer – keyboard/vocals BluesMonday im Rahmen des ‘7ten Internationalen SpringTimeBluesFestivals’ Erstmals am Freitag, den 8.3. um 20.30 Uhr auf der Mo 15.4. 20.3o h Geplant (s. demnächst www.alte-meierei-am-see.de !!) Bühne der Alten Meierei am See in Postfeld, werden ------JOHNA aus Köln dem geneigten Publikum vor allem BluesMondayEXKLUSIV im Rahmen des ‘7ten Internationalen SpringTimeBluesFestivals’ eins zeigen: „Wir sind Seelenverwandte in dem, was Mo 22.4. 20.3o h - AcousticBlues mit ‚RootsBlues der 20er bis 40er Jahre wir musikalisch machen, wie wir Musik empfinden und Peter Crow C. &. Adam Sikora was wir uns letztendlich erträumen.“ Jeder Song getra- gen von Nadines Stimme, die gekennzeichnet ist von Als einer der wenigen Vertreter des traditionellen Blues, ist Peter Crow C. ein nicht mehr weg zu denk- persönlichem Engagement, die immer emotional, nie ender Bestandteil der deutschen Bluesszene. Mit seinem ausdrucksstarken Gesang und seinem kraft- distanziert klingt und der man abnimmt, dass sie in vollen Gitarrenspiel, versteht es der Münchner hervorragend, dem Publikum sein zur Musik gewordenes jedem Song ein Stück ihrer eigenen Geschichte er- Lebensgefühl nahe zu bringen. Es ist authentischer, in all seinen Facetten schillernder Blues, wie er auf zählt. JOHNA, das ist authentische, handgemachte deutschen Bühnen bislang nur selten zu hören ist. und „anspruchsvolle Musik zum Zurücklehnen“, mit ------einer „wunderbar herrlichen Stimme“, in der man im- BluesMonday zum Abschluß des ‘7ten Internationalen SpringTimeBluesFestivals’ mer auch einige ihrer musikalischen Einflüsse, wie Di 30.4. 20.3o h Geplant (s. demnächst www.alte-meierei-am-see.de !!) Sarah McLachlan oder Jewel wieder erkennt. „Wir ======lieben es, Musik zumachen und Menschen zu finden, AUFTAKT für den 14. KulturSommer im BarkauerLand geplant für Ende Mai denen sie gefällt. Das ist unsere persönliche Antriebs- kraft.“ P.S.: ------BluesMondaySPECIAL im Rahmen des ‘7ten Internationalen SpringTimeBluesFestivals’ Das AMaS- und KuSo-Team sucht Kultur-Interessierte zur Mitarbeit (auch für Mo 11.3. 20.3o h (NachholKonzert!!) 'ab und zu' !!), z.B. Vor/Nachbereitung und/oder Betreung von Konzerten. Be- „25-Jahre Georg Schroeter in der Alten Meierei am See !!“ sonders gefragt wäre jemand mit IT/Web-Erfahrung !!! Das Jubiläum der ganz besonderen art !!! Bitte melden unter 04342-84477. Es grüßt Ihr KulturPur-Team Mit GEORG SCHROETER (piano/voc.) & MARC BREITFELDER (bluesharp) Am 11. März um 20.30 Uhr erwartet die Freunde der BluesMonday-Konzertreihe in der Alten Meierei

Bagger- , Fuhr– und Containerbetrieb mit Kies Mörtel Mutterboden

Tel. / Fax: 0 43 02 / 16 13 Zum Ketelsberg 8 Autotel.: 0171 81 14 408 24220 Boksee 202 / Februar 2013 11 „RUND UM KIRCHBARKAU“

Pressemitteilung EU Haushaltsrahmen und U3 - eine Zwischenbilanz Kommunaler Finanzausgleich Gute Rahmenbedingungen fallen nicht vom Himmel Ein informativer Brief aus Kiel an unsere Leserinnen und Leser von Regina Poersch, MdL

(Preetz) Das ist das Fazit der Veranstal- enbildungsstätte Plön, Christel Pfau, konnte Liebe Leserinnen und Leser der „RuK“! ist eine Modernisierung des in die Jahre tung „Ist es richtig, was wir tun? U3 – eine für den Kreis Plön feststellen, dass im Kreis Anfang Februar kamen in Brüssel die gekommenen Systems. Während die Mehr- Zwischenbilanz“ des Bündnisses für Familie bereits 90 Erzieherinnen das Zertifikat Fach- Regierungschefs der EU zu einem weiteren zahl unserer 1.127 Kommunen in Schles- in der Mensa der Theodor- Heuss- Gemein- kraft für Frühpädagogik erworben haben. Gipfel zusammen und legten den Haus- wig-Holstein ihren Haushalt ausgleichen schaftsschule in Preetz. Ein großer Kreis Sie sah für die Zukunft einen Bedarf der haltsrahmen der EU für dieses Jahr und die kann, haben einige erhebliche Finanzprob- von Erzieherinnen, Tagespflegepersonen praxisbezogenen Begleitung in den Einrich- kommenden Jahre fest. Was das mit uns leme. Dieses legt zumindest die Vermutung und Interessierten war der Einladung der tungen durch eine ambulante, so zu sagen, und dem Barkauer Land zu tun hat? Eine nahe, dass möglicherweise eine Unwucht Moderatorinnen des Arbeitskreises aufsuchende Fachbetreuung in den Einrich- Menge, denn wir wollen auch ab 2014 EU- im kommunalen Finanzausgleich besteht. „Vereinbarkeit von Familie und Beruf“, Ulrike tungen. Annika Engel, eine der 125 aner- Fördermittel für die Entwicklung unserer Re- Der Grund könnte darin liegen, dass einige Michaelsen und Helga Hohnheit gefolgt, um kannten Tagesmütter und 1. Vorsitzende gion in Anspruch nehmen können! Und so Kommunen teure Einrichtungen der Da- die bisher geschaffenen Rahmenbedingun- des Kindertagespflegerings für den Kreis ist es ganz plötzlich nicht mehr egal, ob wie seinsvorsorge (auch für ihr Umland!) vorhal- gen im U3-Bereich zu hinterfragen. Mit in e. V. stellte die Forderung, auch die Tages- von der EU-Kommission vorgeschlagen ei- ten müssen und andere Kommunen diese Krafttreten des Rechtsanspruches auf einen mütter in das vom Kreis ermöglichte Qualifi- ne gute Billion Euro zur Verfügung stehen Aufgabe nicht zu erfüllen haben. Diese Fra- Betreuungsplatz für Kinder ab dem ersten zierungsangebot mit aufzunehmen, da von oder sich Europaskeptiker wie Großbritan- ge wird derzeit gemeinsam mit den kommu- Lebensjahr zum 01.08.2013 wird der Kreis den insgesamt 1073 Betreuungsplätzen nien durchsetzen und „nur noch“ 960 Milliar- nalen Verbänden gründlich untersucht. für 41,2 Prozent der unter Dreijährigen ei- allein 427 Plätze von Tagespflegeeltern den Euro bereitstellen wollen. Aber nicht nur Obenan stehen dabei die Ziele Effizienz, nen Platz in einer Krippe oder bei einer Ta- bereit gestellt werden. die eigentliche Höhe der Haushaltsmittel Transparenz und Akzeptanz. Alle Kommu- gespflegemutter anbieten können. Damit Erfahrungen aus der praktischen Arbeit treibt uns um, auch die Verteilung auf die nen sollen finanziell gleichermaßen in der liegt der Kreis um 6.2 Prozent über der vom in der Evangelischen Kita in Lütjenburg einzelnen Fonds muss uns beschäftigen. Lage sein, ihre jeweiligen Aufgaben wahrzu- Bund geforderten Mindestausbauquote von brachten die Leiterin, Frau Nina Frank- Immerhin steht im Barkauer Land die Ver- nehmen (Effizienz). Nicht nur Fachleute sol- 35 Prozent. Deshalb sollte es in dieser Ver- Bastian und Frau Jana Stöver, ein. Sie spra- sorgung mit „schnellem“ Internet ganz oben- len verstehen können, wie das Geld in der anstaltung nicht um den Quantität der chen die wichtige Eingewöhnungsphase der an, um die Region auch für zukünftige kommunalen Familie verteilt wird Betreuungsangebote gehen, sondern in ers- Kinder in ihr neues Umfeld an. Nur in enger Generationen attraktiv zu halten und Gewer- (Transparenz). Und schließlich soll die ter Linie um die Qualität der Betreuung in Zusammenarbeit mit den Eltern könnten er- betreibenden im ländlichen Raum ihr Wirt- Reform auf größtmögliche Akzeptanz sto- Krippe und Tagespflege, da sie ganz ent- forderliche Bindungen und Beziehungen zur schaften auch zu ermöglichen. Deshalb ist ßen. Angesichts des Mittelvolumens (2013 scheidend für die positive Entwicklung der Erzieherin aufgebaut werden, die dem Kind es wichtig, dass auch ab 2014 für die Breit- sind dies 1,2 Milliarden Euro, so viel wie nie Kinder in den ersten Lebensjahren ist. Dar- Sicherheit und Geborgenheit vermitteln und bandversorgung EU-Mittel bereit stehen zuvor – mehr ist eben auch leider nicht drin) an ließ auch Frau Dr. Ilse Wehrmann, Dip- den Eltern das Gefühl, die richtige Entschei- werden. Wir wollen außerdem, dass mit EU- und der Verteilungsfragen ist das sicherlich lom-Sozialpädagogin und bundesweit aner- dung getroffen zu haben. Geldern im Rahmen des Europäischen die größte Herausforderung. Kommunaler kannte Sachverständige für Frühpädagogik, Die Veranstaltung hat eines deutlich Sozialfonds Jugendliche beim Übergang Frieden ist der Landesregierung ein hohes in ihrem Einstiegsreferat keinen Zweifel. Sie werden lassen, gute Rahmenbedingungen von der Schule ins Berufsleben unterstützt Gut. Eine Gebietsreform wird es weder auf hob u.a. hervor, dass eine ausreichende fallen nicht vom Himmel, sondern müssen werden. Das erfolgreiche „Handlungs- Kreisebene noch auf Gemeindeebene Personalausstattung eine Grundvorausset- gemeinsam weiter entwickelt werden, um konzept Schule und Arbeitswelt“ beispiels- geben. Wichtig ist aber, dass die Gemein- zung für eine optimale Förderung der kreisweit den Kleinsten bei den ganz we- weise muss unbedingt fortgesetzt werden. den stärker „in Regionen denken“. Unerläss- Jüngsten ist. Sie forderte Regelungen für sentlichen Lern- und Entwicklungsprozes- Darum geht es in den nächsten Wochen lich ist es, die Kräfte vor Ort zu bündeln. Es eine einheitliche Strukturqualität in Krippen sen in den ersten Lebensjahren behilflich und Monaten. Die Landesregierung und die geht nicht um „Gewinner“ und und Tagespflege auf Landes- und Bundes- sein zu können. Die Moderatorinnen, Ulrike Fachausschüsse des Landtages beraten „Verlierer“. Denn es geht nicht um die Bilanz ebene ein, verbunden mit entsprechenden Michaelsen und Helga Hohnheit haben zu- intensiv die Ausgestaltung der so genannten für jede einzelne Gemeinde, sondern um die Messinstrumenten, um eine Qualitätskon- gesagt, Themen wie kostenfreie Qualifizie- operationellen Programme – also der Vertei- Region und die Menschen, die dort wohnen. trolle der Betreuungsleistung durchführen zu rung der Tagesmütter, personelle Ausstat- lung der auf Schleswig-Holstein entfallen- All das wird intensiv und gründlich beraten. können. Im Zuge der sich anschließenden tung in Einrichtungen, Entwicklung eines den EU-Mittel. Dass davon das Barkauer Der Zeitplan sieht eine erste Lesung in die- Podiumsdiskussion, moderiert von Ute von Beratungsangebotes für die aufsuchende Land profitieren wird, dafür setze ich mich sem Herbst vor, damit das Gesetz zum Bargen-Sauer, Referentin für den Kita- Beratung der Krippenpädagogen auf die ein, das verspreche ich Ihnen. 1.1.2015 in Kraft treten kann. Bereich beim DPWV-S-H, wies Sabine Red- Agenda des Kreises zu setzen. Ebenso wie Auch ein anderes Thema, das die Kom- Auch hier gilt also, was das Barkauer ecker, Kita-Fachberaterin der AWO-S-H. die Forderung an das Land, schnell das Kin- munen derzeit bewegt, dreht sich ums liebe Land seit Jahren vorlebt: Denken wir mehr darauf hin, dass es in Schleswig-Holstein dertagesstättengesetz möglichst so zu än- Geld: Die zukünftige Ausgestaltung des in Regionen und lassen wir die Kirchtürme allgemein einen Nachholbedarf in der Quali- dern, dass die Betriebskostenbezu- kommunalen Finanzausgleichs. Ziel der au- im Dorf! fizierung der Erzieherinnen im Bereich Früh- schussung für selbstständig tätige Tages- genblicklichen Betrachtungen von Experten Herzlichst, pädagogik sowie der Elternbetreuung von pflegemütter zügig erfolgen kann. aus Innenministerium und Finanzministeri- Ihre Regina Poersch Kleinstkindern gibt. Die Leiterin der Famili- um sowie der kommunalen Landesverbände

Sprachschule Kappenberg Englisch, Spanisch, Französisch, Italienisch lernen Sie mit uns verblüffend anders, erfrischend schnell Bequem von zu Hause aus online via Skype oder bei uns in Heikendorf: Kostenlose Probestunde, www.kap-x.de, Tel. 0431 2406121

S P R A C H S C H U L E K A P P E N B E R G

v. l. Jana Stöver, Nina Frank-Bastian, Sabine Redecker, Ute von Bargen-Sauer, Anika Engel, Christel Pfau und Dr. Ilse Wehrmann

Kleinanzeige Biete kompetenten Nachhilfeunterricht in Mathe und Physik für Sek I und Sek II. Tel 0152 33562458 12 „RUND UM KIRCHBARKAU“ 202 / Februar 2013

Leserbrief Merkels neue Rüstungsexportstrategie Die Natur braucht den Menschen …. nicht,

(Berlin) Deutschlands politische Rolle in hat sich geändert, der Nato steht kein War- um weiterhin zu existieren, der Mensch schaftliche Flächen befinden, hat durch die der Welt soll sich nach dem Willen der Re- schauer Pakt mehr gegenüber; die Konflikte dagegen ist von ihr abhängig. Was würde Gestaltung eines Feuchtbiotops einiges zur gierung von Angela Merkel ändern: weg der Welt müssen und können nicht alle von wohl geschehen, wenn eines Tages keine Steigerung der Artenvielfalt beigetragen. So vom alleinigen Primat der alten Bündnisse, Europa aus gelöst werden. Aber nein, nicht brauchbare Atemluft oder kein sauberes hat z.B. der Bestand des vielerorts ver- hin zu neuen „strategischen Partnerschaf- jeder vermeintliche Stabilitätsanker in einem Trinkwasser mehr zur Verfügung stände? schwundenen Laubfrosches deutlich zuge- ten“ mit mehr oder weniger seriösen Rüs- besorgniserregenden Spannungsgebiet wird Tschernobyl, Fukushima und weite Teile nommen. Mit dem zuständigen Wasser- und tungskunden. damit zum legitimen Exportkunden der deut- Afrikas lassen grüßen! Bodenverband vereinbarte ich, mich auch So ein „strategischer Partner“ ist neuer- schen Rüstungsindustrie! Genaugenommen Gewiss tun unsere Politiker ihr Mögli- hier ehrenamtlich um die Gewässerunterhal- dings auch der Staat X, über den es im schließen die geltenden „Politischen Grund- ches(?), um unser Land davor zu bewahren, tung zu kümmern, und Pastor Ulrich Schwe- aktuellen offiziellen Menschenrechtsbericht sätze der Bundesregierung für den Export aber reicht das? Könnte man ohne größeren tasch freute sich darüber, dass jemand das der deutschen Bundesregierung heißt: „Die von Kriegswaffen und sonstigen Rüstungs- Schaden nicht wesentlich mehr tun? Müs- Gebiet unter seiner Obhut nahm. Ich hoffe, Todesstrafe wurde 2011 mindestens 73 Mal gütern“ von 2000 aus der Regierungszeit sen immer noch Moore trocken gelegt, Ge- dass sein jetziger Nachfolger daran nichts und 2010 mindestens 37 Mal vollstreckt. Schröder/Fischer sogar viele Geschäfte mit wässer kanalisiert und riesige Monokultu- ändern möchte, denn ein einziger unsensib- Körperstrafen wie z. B. das Auspeitschen Ländern außerhalb von Nato und EU ziem- ren, z.B. mit Mais, angelegt werden? Wo ler Eingriff in den Wasserhaushalt des Bio- werden regelmäßig vollzogen. Dissidenten lich eindeutig aus. sind die einstigen Blumenwiesen geblieben, tops würde die Laubfroschpopulation sofort werden inhaftiert, Geständnisse erzwungen. Neben den Kriterien „Menschenrechte“ mit bunten Schmetterlingen, Bienenge- wieder zum Erlöschen bringen. Leider ist Frauen werden wesentliche Menschenrech- und „Spannungsgebiete“ soll nämlich grund- summ, Lerchengesang und Heuschrecken- mir aber zu Ohren gekommen, dass es im te vorenthalten, minderjährige Mädchen sätzlich eine „restriktive“ Genehmigungspra- gezirpe? Wo fliegen noch Maikäfer, wo ruft Kirchenvorstand Stimmen gibt, die mein zwangsverheiratet. Freie Meinungsäuße- xis für „sonstige Länder“ gelten. Ausrüs- das einst häufige Rebhuhn, wo sind unser Handeln als unbefugte Einmischung in Din- rung ist nur teilweise möglich. Die Religions- tungshilfe ist nur „im Einzelfall“ möglich, Störche geblieben und wo gibt es noch ech- ge, die mich nichts angehen, betrachten. Ich ausübung ist für nicht-muslimische Religio- wenn „besondere außen- oder sicherheits- te Froschkonzerte? Diese Fragen ließen denke aber, dass es dem lieben Gott egal nen verboten, die schiitische Minderheit im politische Interessen der Bundesrepublik sich endlos fortsetzen, doch die letzten soll- ist, wer sich um die Bewahrung seiner Osten des Landes wird diskriminiert (im Deutschland unter Berücksichtigung der ten lauten: Was können bzw. wollen wir Schöpfung kümmert - Hauptsache, jemand Herbst 2011 gab es sieben Tote bei Zusam- Bündnisinteressen für eine ausnahmsweise tun? Wo wollen wir ansetzen? tut es! menstößen). Ausländische Arbeitnehmer zu erteilende Genehmigung sprechen.“ Auf dem Lande bietet sich zunächst der Als letztes wäre der Bothkamper See zu sind weitgehend rechtlos. Theateraufführun- Diese Kriterien heute öffentlich für eigene Garten an, den man möglichst natur- erwähnen, dessen Wasserqualität leider gen, Konzerte oder Filmvorführungen und Kriegswaffenexporte an das Autokratenre- nah gestalten sollte. Statt Rasen, unserem sehr zu wünschen übrig lässt. Laut EU- Kinos sind weitestgehend verboten. Frauen gime Saudi-Arabiens zurechtzubiegen, dürf- „grünen Leichentuch“, könnte man eine Blu- Wasserrahmenrichtlinie sollen bis zum Jahr und Männer, die nicht verwandt oder mitein- te extrem schwer fallen. Aber da die Be- menwiese anlegen, die nur zweimal im Jahr 2015 alle Seen und Fließgewässer in einen ander verheiratet sind, dürfen sich, bis auf schlüsse des Bundessicherheitsrats ja in gemäht werden muss. Statt exotischer ökologisch guten Zustand gebracht werden. wenige Ausnahmen – etwa beim Einkaufen geheimer Sitzung fallen, fühlt sich die „Ziersträucher“, die in strengen Wintern Davon sind wir leider sehr weit entfernt. Wer – nicht gemeinsam im öffentlichen Raum Regierung bisher nicht bemüßigt, irgendet- erfrieren, sollte man heimische Gehölze aber kümmert sich darum? Der Besitzer des aufhalten.“ was zu rechtfertigen oder in Übereinstim- pflanzen, die vielen Tieren Nahrung, Sees? In Gedanken vielleicht, doch die mung zu bringen. Deckung und Brutraum bieten. Man könnte Hauptarbeit leistet hier die Wassergruppe X ist Saudi-Arabien. Auffällig ist, dass jenseits aller bisheri- für ein kleines Gewässer sorgen, und man des Arbeitskreises Natur im Bürgerverein Als in der letzten Sitzungswoche vor gen Exportregularien – „keine privilegieren- müsste Laub, Moos und Grasschnitt nicht Barkauer Land. Das Ziel kann nur erreicht Weihnachten in einer abendlichen Aktuellen den Differenzierungen nach einzelnen Län- als Müll, sondern als wertvollen Humusliefe- werden, wenn sich alle daran beteiligen. Es Stunde der Bundestag über Panzergeschäf- dern oder Regionen“ – die Bundesregierung ranten betrachten. kann doch nicht angehen, dass z.B. der te mit dem saudischen Königshaus debat- neuerdings bestimmte Länder, auch Saudi- All das und mehr habe ich seit über 30 Schönhorster Graben, obwohl vom Wasser- tierte, nahmen Fernsehen, Agenturen und Arabien, als „strategische Partner“ Deutsch- Jahren auf meinem Grund und Boden prak- und Bodenverband für 2012 keine Räumung überregionale Presse davon „nullkomma- lands bezeichnet. tiziert, und es hat sich gelohnt! Die Arten- vorgesehen, dennoch vom Besitzer der dor- garkeine“ Notiz. Dabei wurde durchaus über Richtig ist, nicht immer nur Nato, USA vielfalt ist beachtlich gewachsen. Vom tigen Ländereien ausgebaggert wird, damit mehr gesprochen als nur eine einzelne, oder EU für Frieden und Sicherheit auf der Zaunkönig bis zur Graugans, von der die „Brühe“ möglichst rasch und hindernis- schon öffentlich breitgetretene geheime Welt in der Pflicht zu sehen. China und In- Zwergmaus über Eichhörnchen, Hase und frei den See erreicht. Wir haben nun einmal Rüstungsexportentscheidung des Bundessi- dien spielen in UN-Missionen schon heute Fuchs bis zum Reh, vom Bachflohkrebs und den See hier mit etlichen Niedermoorberei- cherheitsrats. eine wachsende Rolle. Australien und Neu- Stichling über Moorfrosch, Wasserfrosch chen ringsum. Viele beneiden uns darum, Seit den marktideologischen Beschlüs- seeland wären überall willkommen. Viel- und Kammmolch bis zur Ringelnatter, sie aber wir stehen da und müssen tatenlos zu- sen des Leipziger CDU-Parteitags, die ihre leicht auch Brasilien und Südafrika. alle und noch viele mehr haben sich nach sehen, wie unsere Bemühungen scheinbar Union im Bundestagswahlkampf 2005 an- und nach eingefunden. Es funktioniert also, völlig legal unterlaufen werden! greifbarer machten, als ihr lieb war, neigt Aber Saudi-Arabien? wenn man ihnen nur die Chance bietet. Da Obwohl die Natur am Ende siegen wird, Angela Merkel nicht mehr dazu, ihr politi- Die Debatte muss heraus aus Abwiege- sich auf meinem Gelände auch ein Fließge- weil der Mensch wohl nur eine vorüberge- sches Handeln programmatisch zu fundie- lei, Geheimniskrämerei und Totschweigen. wässer befindet, habe ich natürlich auch die hende Erscheinung auf unserem Planeten ren. Sie ändert einfach die Praxis. Dem kön- Es geht um eine Veränderung in der deut- „Gewässerunterhaltung“ übernommen. So darstellt, sollten wir diesen Prozess nicht nen dann – im Sinne von „alles ganz nor- schen Sicherheitspolitik. Und dies sollte wurde aus einem Abwassergraben allmäh- noch beschleunigen. Im Gegenteil – wir soll- mal“ – nichtssagende Erklärungen nachge- nicht durch einen klammheimlichen Rich- lich ein Bach, und weil nicht mehr jedes ten alles tun, um möglichst lange hier ver- schoben werden. tungswechsel in der Rüstungsexportpraxis Jahr jegliches Leben in ihm vernichtet wur- weilen zu dürfen. Unser ehemaliger Umwelt- So eine laue Erklärung findet sich in eingeleitet werden. de, verbesserte sich durch natürliche Filte- minister Berndt Heydemann äußerte einmal einer Rede der Bundeskanzlerin auf der Wer die Erfahrungen der letzten zwei rung die Wasserqualität deutlich. sein Bedauern darüber, dass ein Umwelt- Kommandeurstagung der Bundeswehr 2012 Jahrzehnte, von Somalia über den Balkan, Durch die Gründung der Naturschutzge- schützer leider immer nur kämpfen muss in Straußberg: „Um aber unsere sicherheits- Ost-Timor, den Sudan und Afghanistan bis meinschaft Klein Barkau im Jahre 1993 und nie aufgeben darf, wenn er sich für den politischen Ziele erfolgreich verfolgen zu zum Libanon und Mali kennt, der weiß: konnte eine landwirtschaftliche Fläche von 4 Erhalt der Natur einsetzt. Wichtig ist, in der können, sind wir als EU- oder als Nato- Deutschland kann nicht überallhin Stabilisie- ha erworben werden, die in ein privates Na- Natur nicht unseren Feind zu sehen, son- Partner darauf angewiesen, dass in Zukunft rungstruppen schicken, wo der Frieden turschutzgebiet umgewandelt wurde. Durch dern den Freund, der uns das Leben hier auch andere Länder – insbesondere die, die bedroht ist. Auch andere werden Pflichten schonende Gewässerunterhaltung und eine ermöglicht und von dem wir daher abhängig wirtschaftspolitisch an Bedeutung gewinnen übernehmen müssen – mit Ausbildungs- Pflanzaktionen hat sich hier in 20 Jahren sind. – Verantwortung übernehmen. Das sage ich und Ausrüstungshilfe aus EU- und Nato- ebenfalls eine erstaunliche Artenvielfalt ent- Eine Bemerkung zum Schluss: Bekannt- ganz besonders im Hinblick auf Schwellen- Staaten, ggf. sogar mit Lufttransport- und wickelt, zu der sogar Bekassine (Vogel des lich ist derjenige, der den Ast absägt, auf länder. (…) Führungsunterstützung, so wie wir das für Jahres 2013) und Wachtelkönig gehören. dem er sitzt, ein ziemlicher Dummkopf! Oftmals reicht es aber nicht, neue Part- die Afrikanische Union getan haben im Auch die Kirchengemeinschaft in Kirch- Götz Meyer ner nur zu ermutigen. Vielmehr geht es Sudankonflikt oder für ECOWAS im Fall barkau, in deren Besitz sich viele landwirt- auch um Ertüchtigung. Ertüchtigung (…) Mali. kann ebenso Ausbildung wie Unterstützung Aber Deutschland darf gewiss nicht bei der Ausrüstung bedeuten.“ zynisch hinwegsehen über Menschen- Das heißt im Klartext: Mehr Rüstungsex- rechtsverletzungen, die der eigene Men- port in „andere Länder“ als Nato und EU, schenrechtsbericht dokumentiert und über- um „Sicherheit“ zu exportieren, ohne selbst gehen zur ältesten Kalten-Kriegs-Devise, Viel getan. Noch viel vor. - Unser Jubiläum militärisch intervenieren zu müssen. die lautet: „Die Feinde meiner Feinde sind Ist das, so beiläufig, wie es gesagt wird, meine Freunde.“ Gerade Deutschland nicht! (Berlin) Die deutsche und europäische vielfach trotz damit verbundenen persönli- eine Selbstverständlichkeit? Klar: Die Welt Hans-Peter Bartels, MdB Geschichte ist untrennbar mit der Geschich- chen und beruflichen Nachteilen. Wegen te der Sozialdemokratie verbunden. Seit ihrer Überzeugung sind Sozialdemokratin- 150 Jahren kämpft die SPD erfolgreich für nen und Sozialdemokraten ausgegrenzt und Freiheit, Demokratie und Gerechtigkeit. Für bestraft worden, ins Gefängnis gesperrt, ins eine solidarische und fortschrittliche Gesell- KZ verschleppt und ermordet worden. schaft, die den Einzelnen schützt und ihn Das 150-jährige Bestehen der Sozialde- zur Selbstbestimmung befähigt. Forderun- mokratie ist daher ein Jubiläum gemeinsa- gen, die bis heute nichts an Aktualität einge- mer Ziele und Überzeugungen, das wir nicht büßt haben, im Gegenteil: Die Frage der ohne Stolz feiern. Es ist ein Jubiläum der sozialen Gerechtigkeit ist heute so aktuell Demokratie in Deutschland, die die Sozial- wie 1863, als die prekäre soziale Lage der demokratinnen und Sozialdemokraten im- Arbeiterschaft Ferdinand Lassalle zur Grün- mer verteidigt haben. Es ist aber auch An- dung des Allgemeinen Deutschen Arbeiter- sporn und Auftrag uns auch weiterhin – aus- vereines veranlasste. gerichtet an unseren Grundwerten von Frei- Unsere Überzeugungen und der Wille, heit, Gerechtigkeit und Solidarität – als star- gesellschaftliche Verhältnisse nicht hinzu- ke politische Kraft für sozialen Fortschritt in nehmen, sondern zu verändern, stehen im Deutschland und Europa einzusetzen. Mittelpunkt der 150-jährigen Geschichte der Die Website zum Jubiläum: SPD. Millionen von Menschen sind für diese 150-jahre-spd.de Ziele und Überzeugungen eingetreten – 202 / Februar 2013 13 „RUND UM KIRCHBARKAU“

Das Wetter im Winter 2012/2013 Wetterdaten Winter 2012 / 2013 / Warnau

(Warnau) Nach einem insgesamt relativ zehn Tage lässt sich mit wenigen Schlag- Dezember Januar Februar milden und im November ziemlich trockenen worten beschreibe: mild, frostfrei, dunkel, 2012 2013 2013 (bis 16.) Herbst wurde es pünktlich zum meteorologi- keine Sonne, Regen, Regen, Regen. Ab schen Winteranfang winterlich. Bereits am dem 11. Januar wurde es wieder kalt, und Max.Temp./°C 2,0 2,4 1,6 30. November fielen die ersten Schneeflo- es fiel auch Schnee, wenn auch nicht in den cken. In den ersten Dezembertagen lagen Mengen wie im Dezember. Immerhin reichte Min.Temp./°C -1,3 -0,7 -1,7 die Tagestemperaturen mit etwa 3 °C noch es für eine geschlossene Schneedecke, deutlich über dem Gefrierpunkt, so dass der welche bis auf 5 cm Schneehöhe anwuchs. Monatstemp./°C 0,3 0,8 -0,1 Schnee zunächst nicht liegen blieb. Ab dem Damit hielten sich die Behinderungen im (langjähriges Mittel) 1,5 0,0 1,0 5. Dezember rauschten die Temperaturen in Straßenverkehr einigermaßen im Rahmen, den Keller. Gleichzeitig sorgte ergiebiger und der morgendliche Frühsport mit Besen höchste Temp./°C 8,5 9,0 6,0 Schneefall schnell für eine geschlossene und Schneeschaufel fiel etwas weniger an- tiefste Temp./°C -12,5 -10,2 -6,0 Schneedecke, die im Laufe der Woche auf strengend aus. Die winterliche Witterung bis zu 20 cm Schneehöhe anwuchs. Bis hielt über zwei Wochen an. Tagsüber Tropentage / •ƒ& 0 0 0 zum 14. Dezember herrschte zum Teil herrschte Dauerfrost, nachts zum Teil stren- Sommertage / •ƒ& 0 0 0 strenger Dauerfrost. Nur am 9. und 10. De- ger Frost bis unter –10 °C (am 16. Januar). Warme Tage / •ƒ& 0 0 0 zember schaffte es die Quecksilbersäule so Die Sonne hatte es weiterhin schwer, meis- gerade eben über die 0-Grad-Marke, am 9. tens versteckte sie sich hinter dicken Wol- Frosttage / T(min) ”ƒ& 18 17 13 Dezember betrug die Temperatur am frühen ken. Strahlend schöne Wintertage fanden Eistage / T(max) ”ƒ& 11 16 5 Morgen –10 °C und am 12. Dezember sogar nicht statt bzw. waren auf wenige Sonnen- Gewittertage 0 0 0 –12,5 °C. Dabei schien mein Messstandort stunden beschränkt. Ab dem 27. Januar noch begünstigt zu sein, denn aus anderen rauschte ein Tiefdruckgebiet aus Südwesten Nebeltage 4 1 1 Orten des Barkauer Landes wurden mir heran, die Temperaturen stiegen auf bis zu Tage mit Schneedecke 14,5 18 12 auch von Tiefsttemperaturen bis –17 °C +9 °C, und es gab ergiebige Regenfälle. Der berichtet. Zur Monatsmitte wurde das Wet- Januar 2013 wies eine Mitteltemperatur von Regentage / ND •PP 18 18 6 ter wieder milder und blieb bis zum 20. +0,8 °C auf und lag damit etwas über dem Niederschlagsmenge / mm 104,8 91,6 37,9 Dezember frostfrei. Bereits am 17. Dezember 2012 und dem langjährigen Dezember war der Schnee bis auf ein paar Durchschnittswert für einen Januar (0,0 °C). (langjähriges Mittel) 75 65 45 kümmerliche Reste weggetaut. Weiße Die Niederschlagsmenge lag mit 91,6 mm Weihnachten? Am 22. Dezember holte der ebenfalls deutlich über dem langjährigen Niederschl. als Schnee / mm 44,4 11,9 14,8 Winter noch einmal aus. Schnee und Durchschnittswert von 65 mm. Letzteres leichter Frost sorgten wieder für eine war aber hauptsächlich ein „Verdienst“ der Winterlandschaft. Aber pünktlich zum letzten drei Tage im Januar, an denen 37,6 Heiligabend wurde es mild. Gegen eine mm Regen gemessen wurde. Tagestemperatur von +8 °C hatte der Anfang Februar war es zunächst noch Geschwindigkeitsmessung und Schnee keine Chance. In der Woche vor mild, es wurde jedoch im Laufe der ersten Silvester war das Wetter wechselhaft. zehn Tage langsam kälter. Der Regen ging Verkehrszählung in Warnau Überwiegend war es mild und regnerisch, gleichzeitig in Schnee über, und am 10. am 28. Dezember sorgte ein kurzfristiger Februar war das Barkauer Land wieder mit (Warnau) Im Januar 2013 war das Ge- messgerät an der Laterne vor dem DGH an- Temperatursturz für Eisregen und einer allerdings nur bis zu 4 cm dicken schwindigkeitsmessgerät wieder turnus- gebracht. Wie schon im Juni 2012 wurden gefährliche Straßenverhältnisse. Der Schneedecke bedeckt. Die Nachtfröste fie- mäßig in Warnau. Sieben Gemeinden die Dorf auswärts fahrenden Fahrzeuge ge- Dezember 2012 war mit einer Durch- len nicht mehr so streng wie im Dezember (Boksee, Honigsee, Großbarkau, Kirchbar- messen. An dieser Stelle gilt wie in der ge- schnittstemperatur von +0,3 °C etwa ein und Januar aus, die absolute Tiefsttempera- kau, Postfeld, Löptin und Warnau) haben samten Ortslage Warnau eine zulässige Grad kälter als normal. Die Niederschlags- tur wurde mit –6,0 °C am Morgen des 11. das neue Geschwindigkeitsmessgerät ange- Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h. Das menge betrug 104,8 mm (davon 44,4 mm Februar gemessen. Fielen in den ersten schafft und so ist es alle sieben Monate für Ergebnis war durchaus erfreulich. als Schnee) und lag damit etwa 30 mm über acht Februartagen noch 37,7 mm Nieder- einen Monat in jeder Gemeinde. Das neue 62,4 % der Fahrzeuge fuhren 30 km/h oder dem Niederschlagswert eines durchschnitt- schlag (davon 14,6 mm als Schnee oder Gerät zeigt nicht nur die Messwerte an, son- weniger, 35,4 % überschritten die zulässige lichen Dezembers. Graupel), gab es ab dem 9. Februar nur dern speichert sie auch für eine spätere Geschwindigkeit von 30 km/h nur geringfü- Das Jahr 2012 war mit einer Durch- noch vereinzelt etwas Schneegrieseln. Auswertung. gig, waren also maximal 40 km/h schnell. schnittstemperatur von +9,4 °C etwa ein Der Februar 2013 (Messwerte bis ein- Für die Gemeinde Warnau und für alle Lediglich 2,1 % der Fahrzeuge waren Grad wärmer als normal. Die Nieder- schließlich 16. Februar) war mit –0,1 °C gut anderen vom Ausbau der B 404 zur A 21 schneller als 40 km/h. Der Spitzenreiter war schlagsmenge betrug 793,5 mm, was fast ein Grad kälter als normal. Bis zum 16. Feb- betroffenen Gemeinden ist die Auswertung übrigens 58 km/h schnell, im Juni 2012 wur- exakt dem langjährigen Mittelwert von 792 ruar fielen 37,9 mm Niederschlag (davon der Geschwindigkeiten beinahe nachrangig, de immerhin 63 km/h als höchste registrierte mm entspricht. Diese etwas überraschen- 14,8 mm als Schnee oder Graupel), was denn für die Argumentation gegenüber der Geschwindigkeit festgestellt. Das an sich den Ergebnisse decken sich wahrscheinlich etwa 80 % der durchschnittlichen Nieder- planenden Behörden hinsichtlich eines Rad- gute Ergebnis muss allerdings trotzdem kri- nicht mit Ihren Erinnerungen an das vergan- schlagsmenge im Februar entspricht. und Fußweges entlang den Verbindungs- tisch interpretiert werden, denn während gene Jahr, was zeitweise als ziemlich unge- Insgesamt präsentierte sich der diesjäh- straßen nach Kirchbarkau und Nettelsee des Messzeitraums herrschte vor allem zur mütlich und regnerisch empfunden wurde. rige Winter ziemlich normal. Die Temperatu- sind die Verkehrszahlen, also die tägliche Monatsmitte winterliches Wetter mit ent- Jedoch war das Frühjahr 2012 ausgespro- ren lagen nur wenig unter dem langjährigen Anzahl der Fahrzeuge, von großem Interes- sprechender Schnee- und Eisglätte, so dass chen trocken und warm, was den Gesamt- Mittelwert, die Niederschlagsmengen etwa se. Im Juni 2012 war das Geschwindigkeits- Rasen nicht wirklich angesagt war. wert natürlich beeinflusste – Pessimisten 30 % über den langjährigen Durchschnitts- messgerät schon einmal in Warnau, damals Vom 13. Januar bis zum 2. Februar wur- würden behaupten, verfälschte. werten. wurden knapp 700 Fahrzeuge täglich ge- den 29.614 Geschwindigkeits-messwerte Im Januar 2013 glänzte der Winter Karl Oberem zählt. Daraus leiteten wir eine zukünftige registriert, jedoch nur 7.182 Fahrzeuge. durch Abwesenheit. Das Wetter der ersten Belastung ab von ca. 2.000 Fahrzeugen – Durch die Vergleichszählung am 18. Januar und nicht von nur 200 Fahrzeugen, wie die wurde der letztgenannte Wert größenord- Planungsbehörden annehmen. nungsmäßig bestätigt. Das bedeutet, dass Allerdings verdichtete sich der Verdacht, lediglich ca. 360 Fahrzeuge täglich die dass das Geschwindigkeits-messgerät ein Dorfstraße in Richtung B 404 befahren. durchfahrendes Fahrzeug mehrfach regist- Rechnet man diesen Wert hoch, so ergeben riert, so dass die ermittelten Zahlen zu hoch sich rund 720 Fahrzeuge in beiden Richtun- Weltwassertag angesetzt waren. Mit einer neuen Version gen. Berücksichtigt man außerdem den Ver- der Software ist die Möglichkeit gegeben, kehr aus Nettelsee und Bormsdorf, eventu- 10 Jahre Eigenwasserversorgung in Warnau nicht nur die Anzahl der Geschwindigkeits- ell auch Löptin für die Verkehrsdichte auf messungen zu registrieren, sondern auch der späteren Ver-bindungsstraße nach und (Warnau) Am Samstag, dem 23. März über die Geologie und nicht zuletzt über die die Anzahl der durchfahrenden Fahrzeuge. von Kirchbarkau, so ergibt sich eine Ver- 2013, plant die Gemeinde Warnau ab 10:30 Verteilung des Trinkwassers und die Entsor- Um diesen Verdacht zu belegen – oder kehrsbelastung von gut 1.000 Fahrzeugen Uhr zusammen mit der Arbeitsgruppe See gung des Abwassers. auch zu widerlegen – wurden am 18. Januar jeden Tag. An Werktagen sind es mehr, an des Arbeitskreises Natur im Bürgerverein Die Arbeitsgruppe See wird sich und ih- 2013 für die Dauer von anderthalb Stunden den Wochenenden deutlich weniger Fahr- Barkauer Land eine Veranstaltung für alle re Ziele, in erster Linie die nachhaltige Ver- Vergleichszählungen vorgenommen. zeuge. interessierten Bürger. Da sich in diesem besserung der Wasserqualität des Zuerst war das Messgerät zwei Wochen Daher muss die im Juni errechnete Ver- Jahr die eigene Wasserversorgung der Bothkamper Sees, präsentieren. Die Was- an der Dorfstraße 54 (Dorf auswärts, Rich- kehrsschätzung, die von ca. 2.000 Fahrzeu- Gemeinde Warnau zum hundertsten Mal sergruppe trifft sich jeden vorletzten Don- tung Dosenbek) aufgebaut. gen täglich ausging, nach unten korrigiert jährt, plant die Gemeinde einen Tag der nerstag im Monat ab 19:30 Uhr in der Alten An dieser Stelle ist eine Geschwindigkeit werden. Allerdings liegt der aktuell ermittelte offenen Tür des Wasserwerks. Schmiede in Barmissen (direkt neben dem von 50 km/h erlaubt. Immerhin waren 65,3 Wert für die Verkehrsbelastung um den Fak- Eine gesonderte Einladung wird Mitte Feuerwehrgerätehaus Barmissen). %, also knapp zwei Drittel der Fahrzeuge tor 5 über dem vom Bund angenommenen März als Bürgerinfo verteilt werden. Für das leibliche Wohl wird zu den nicht schneller als 50 km/h. Weitere 27,5 % Wert von nur 200 Fahrzeugen täglich. Die Wissenswertes zum Thema Trink- bekannten Warnauer Preisen selbst- der registrierten Fahrzeuge überschritten Gemeinde Warnau wird daher an ihrer For- wassergewinnung und -aufbereitung und verständlich gesorgt werden. die zulässige Geschwindigkeit nur geringfü- derung nach einer breiteren Verbindungs- zum Thema Wasser allgemein erfahren Sie Die nächste Besprechung des Organisa- gig, waren also zwischen 51 und 60 km/h straße, einer Brücke mit einem ausreichend bei den Führungen im Wasserwerk und in tionsteams findet am statt: Mittwoch, 6. schnell. Über 7 % der Fahrzeuge fuhren je- breiten Fuß- und Radweg und einem von der Ausstellung im Dorfgemeinschaftshaus März 2013, ab 19:30 Uhr im DGH Warnau doch deutlich zu schnell. Der Spitzenwert der Verbindungsstraße abgetrennten Rad- Warnau. Sie werden außerdem Interessan- Interessierte Bürger sind herzlich lag bei sage und schreibe 98 km/h! und Fußweg festhalten! tes über die Geschichte des Wasserwerks eingeladen. Zwischen dem 13. Januar und dem 2. Karl Oberem, Bürgermeister erfahren, über die verwendete Technik, Karl Oberem, Bürgermeister Februar 2013 war das Geschwindigkeits- 14 „RUND UM KIRCHBARKAU“ 202 / Februar 2013

Flohmarkt „Rund ums Kind“ (Warnau) Der Frühling steht vor der Die Chronik des Asmus Bremer Tür und Ihr Kind braucht neue Kleidung? Dann auf zum Flohmarkt „Rund ums Kind“ (Kirchbarkau) Der Kieler Umschlag die zuvor in einem Krug in der Vorstadt ge- nach Warnau. Am Sonntag, den 24. Feb- (ummeslag / das geschäftliche Umschlagen zecht und allerhand Muhtwillen getrieben ruar im DGH von 14:00 bis 17:00 Uhr kön- = Übergeben von Geld) war vor allem im hatten, begegneten. Die arglosen Bauern nen Sie als Verkäufer zu klein Geworde- 16. und frühen 17. Jahrhundert ein für den waren ihre nächsten Opfer. Sie wurden nes an einem eigenen Stand verkaufen. gesamten norddeutschen Raum bedeuten- grundlos mit bloßen Degen überfallen, in sie Oder Sie kommen zum Stöbern und Shop- der einwöchiger Kapitalmarkt im Monat gehauen und gestochen, worüber pen und nehmen sich bei einer gemütli- Januar, dem sich ein Warenmarkt ange- Jochim Förste vom Honigsee eine tödliche chen Tasse Kaffee und einem leckeren Das Freie Bürgerforum Warnau lädt Sie schlossen hatte. Wunde in den Bauch bekommen, daß ihm Stück Kuchen auch noch Zeit zum Klön- herzlich zu einer musikalischen Weinverkostung Dieses Großereignis wurde 1975 als all- das verwundete Eingeweide herausgehan- schnack. Natürlich gibt es wieder für Kin- der besonderen Art ein. jährlich stattfindendes winterliches Volksfest gen. Sein Bruder Asmus Först hat einen der ein Kaltgetränk gratis und mit unserem Am 16. März 2013 um 19.00 Uhr erwarten wiederbelebt und Asmus Bremer dafür zur gefährlichen Hieb in den rechten Backen, Service „Kuchen to Go“ können Sie auch Sie im Dorfgemeinschaftshaus Warnau ver- Symbolfigur erklärt. Seitdem trägt ein Platz Zacharias Wilrot vom Großen Barkau einen Ihren Lieben daheim von unserem lecke- schiedene erlesene Bioweine aus der Weinpro- an der Holstenstraße seinen Namen und Stich in den rechten Arm und in die Seite ren Kuchenbuffet etwas mitbringen. bierdiele Postfeld. Es werden Ihnen Winzerwei- seit 1982 sitzt er dort als Bronzeplastik unter und Hans Ohmsen vom Großen Barkau Standreservierungen zum Festpreis ne aus ökologischem Anbau zum Probieren einer Platane. einen Hieb in den Rücken empfangen. von 6 Euro + einem Kuchen nimmt entge- angeboten und Sie erfahren Näheres über deren Asmus Bremer, Sohn eines Kieler Kauf- Zwei der Täter sind zunächst davonge- gen: Caroline Blunk, Tel.: 0 43 02 - 93 97 Anbaugebiete und die Verarbeitung. manns, studierte Rechtswissenschaft und laufen, dann aber anscheinend erwischt Das Montessori Kinderhaus Warnau Darüber hinaus haben Sie Gelegenheit, sich ließ sich danach als Advokat nieder. 1688 worden und durch gewöhnliches Fahrrecht e.V. freut sich auf Sie! bei einem kleinen Snack und Live-Musik des wurde er zum Ratsherrn, 1702 zu einem (gerichtliche Untersuchung bei gewaltsamen 1st. Husumer Ukulele-Orchesters über unsere von zwei Bürgermeistern und 1713 zum al- Todesfällen) den 25. Juni friedeloß gelegt Interessen und Ziele zu informieren und einen leinigen Bürgermeister gewählt. Er hat nicht (geächtet) und ausgeleutet (mit Glockenge- schönen Abend zu verbringen. nur sein Amt erfolgreich ausgeführt, son- läut ausgewiesen) worden. Der Dritte ist Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Stefan dern auch Hervorragendes zur kulturge- alsofort nach dem Tumult ertappet und in Diesing (0 43 02) 14 36 schichtlichen Überlieferung Kiels beigetra- gefängliche Hafft gebracht, aber den 25. oder per Mail an [email protected] gen, indem er das Stadtarchiv ordnete, die August wieder frey gelaßen worden. Akten verzeichnete und das umfangreiche Übrigens: Die handschriftlich verfasste Material für eine Chronik auswertete. Diese Asmus Bremer-Chronik existiert in zwei ist betitelt als Asmus Bremers ordentliche Ausgaben. Für ein Exemplar - im Besitz der Bildhauerworkshop im und wahrhaffte Beschreibung der Universitätsbibliothek - hat der Kieler Fabri- Geschichte von Vielerley Gewalt, Mord, kant Klaus Bardenhewer 2006 die Buchpa- Atelier Heiliger Schein Übelthaten und Unglücksfällen, welche sich tenschaft übernommen und das Werk damit in der Stadt Kiel und daherum von Anno vor dem Zerfall gerettet, das zweite befindet Butscherweg 11, 24211 Kührsdorf, 1432 biß Anno 1717 begeben haben. sich im Stadtarchiv. 1916 ist die einzigartige Tel. 04526 338 669 oder Eine der hierin aufgeführten Übelthaten historische Darstellung über das Leben und geschah am 22. Juni 1642 (es war die Zeit Treiben im alten Kiel in den „Mitteilungen [email protected] des 30-jährigen Krieges): Einige Bauersleu- der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte“ Ferienkurs - Arbeiten mit Sandstein te aus Honigsee und Großbarkau hatten auf über 1000 Seiten publiziert worden. 25.3. - 28-3.13, 10 bis 16 Uhr Holz nach Kiel gefahren und befanden sich Christa Wagener Kosten 220 Euro zzgl. Material nach auf dem Rückweg, als ihnen drei Soldaten, Aufwand Arbeitskleidung und für die gemeinsa- me Mittagspause eigene Verpflegung mitbringen!