Leitbild-Abschlussbericht
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Gut Und Kapelle Sophienhof
Natur- und Kulturerlebnisraum „Schusteracht“ Gut und Kapelle Sophienhof Das Gut Sophienhof Die Glasfenster im Innern stammen von dem Lübe- cker Künstler Carl Julius Milde, der auch die große Bis 1795 war das Gut Sophienhof ein Zeitpachthof Fensterrose für den Kölner Dom schuf. Das Glas- des Gutes Rethwisch: Es hieß Rethwischer- oder Du- fenster hinter dem Altar fertigte der Hamburger deschen- (Deutsch-) Raystorff. 1795 erwarb der Kö- Maler Hanno Edelmann im Jahre 1973 an. niglich Dänische Wirkliche Justizrat Garlieb Amsinck aus Hamburg das Gut Rethwisch mit dem dazu gehö- In der Kapelle predigten in den ersten Jahrzehnten renden Dorf Rethwischer Raystorff. Er siedelte die nach ihrem Bau Kieler Theologieprofessoren und ab Bauern um und erbaute an Stelle des Dorfes einen und zu auch die kaiserlichen Hofprediger Frommel Meierhof, den er nach seiner Frau Sophie nun So- und Dryander aus Berlin, wenn diese mitsamt der Kai- phienhof nannte. serin die kaiserlichen Prinzen, die in Plön zur Schule gingen, besuchten. Glasfenster in der Kapelle Sophienhof Das Mausoleum im Kapellental ließ der Gutsherr als Erbbegräbnis für sich und seine Nachkommen er- bauen. Seit 1962 gehört die Kapelle der Preetzer Kirchengemeinde. Im Jahre 1806 wurde der Hof ein selbstständiges Adliges Gut. 1854 kaufte Ludwig Nikolaus Johans- sen Sophienhof. Das Gut befi ndet sich bis heute im Besitz der Familie Johanssen. Die Kapelle Sophienhof Nach Plänen des Architekten Scheele ließ Ludwig Ni- kolaus Johanssen 1873 die Kapelle „Dem Wanderer zur Einkehr“ errichten. Die Lübecker Kaufmannsfamilie Johanssen unter- hielt Handelsbeziehungen in die damals zu Russland gehörenden baltischen Länder. Da dem Gutsherrn die russisch-orthodoxen Kirchen im Baltikum so gut gefi elen, wählte er für den Bau seiner Kapelle den byzantinischen Rundbogenstil. -
Stand: 29.12.2020
Stand: 29.12.2020 S c h u l v e r z e i c h n i s des Kreises Plön Grundschulen Tel.: 04526/410 Grundschule Vogelsang Vogelsang 12 1 24326 GS Ascheberg Fax: 04526/380936 Rektorin Schaarschmidt-Philipp 24326 Ascheberg E-Mail: [email protected] Ostseeschule, Grundschule des Schulverbandes Tel.: 04381/7670 Blekendorf in Blekendorf, mit Radeberg 20 2 24327 GS Blekendorf Fax: 04381/7620 Schulstandort Dannau 24327 Blekendorf E-Mail: [email protected] Rektorin Danker-Isemer Grundschule Bönebüttel mit Tel.: 04321/22528 Plöner Chaussee 103 3 24620 GS Bönebüttel Schulstandort Großharrie Fax: 04321/6022056 24620 Husberg Rektorin Jordt E-Mail: [email protected] Tel.: 04302/290 Grundschule Barkauer Land Heinz-Storm-Str. 3 4 24245 GS Kirchbarkau Fax: 04302/1628 Konrektorin Eichhorn (komm. Schulleitung) 24245 Kirchbarkau E-Mail: [email protected] Tel.: 04343/1753 Grundschule Laboe Schulstr. 1 5 24235 GS Laboe Fax: 04343/421251 Rektorin Telli 24235 Laboe E-Mail: [email protected] Grundschule Lütjenburg mit Schulstandort Tel.: 04381/4678 Plöner Str. 22 - 24 6 24321 GS Lütjenburg Seekrug Fax: 04381/417345 24321 Lütjenburg Rektor Esch E-Mail: [email protected] Tel.: 0431/26096040 Grundschule an der Bake Dorfstr. 6 7 24248 GS Mönkeberg Fax: 0431/26096043 Rektorin Sandberg 24248 Mönkeberg E-Mail: [email protected] Rodomstorschule Tel.: 04522/3350 Rodomstorstr. 15 8 24306 GS Plön Grundschule Fax: 04522/500486 24306 Plön Rektorin Vietzke E-Mail: [email protected] Breitenauschule Tel.: 04522/6844 Breitenaustr. -
Sie Stehen Auf Einer Ehemaligen Bahntrasse!
„Achtung: Zugfahrt!” Kieler Förde Schönberg Sie stehen auf einer ehemaligen Kiel Hbf Kleinbahnhof Bahntrasse! Aber keine Sorge: Züge Gaarden fahren hier seit dem 31.12.1961 nicht Kleinbahn Wellsee mehr. Eingeläutet wurde das Ende der Preetz Kiel – Segeberg Kleinbahn Kiel-Segeberg mit dem Ausbau Moorsee Altona der fast parallelen Bundesstraße 404. 1912 wurde auch der Bahnhof Blunk eröffnet, unsere Boksee Kleinbahn hatte gerade den Betrieb aufgenommen Preetz – Lütjenburg (2.12.1911). Mit Normalspurweite (1435 mm) und knapp Kirchbarkau 49 km Länge erschloss sie die landwirtschaftlich geprägten Kreise Segeberg und Plön. Warnau Deren Erzeugnisse transportierte sie zum Verkauf oder zur Nettelsee Weiterverarbeitung: Kartoffeln aus dem Kreis Segeberg, Vieh AlsAls währendwährend derder „Wirtschaftswunderzeit“„Wirtschaftswunderzeit“ Depenau aus Ruhwinkel, Ziegelei- und Tonwaren aus Stolpe oder Torf der Autoverkehr rapide zunahm, wurden aus dem Tensfelder Moor, wo es eine große Torfverladeanlage viele der Kleinbahnen unwirtschaftlich, gab. die in Schleswig-Holstein einmal 935 km Stolpe aktionspunkt Streckenlänge erreicht hatten. Zusammen Wankendorf-Nord Die Personenbeförderung stand zunächst nicht im Ascheberg Vordergrund, entwickelte sich später aber stärker als der mit 1570 km Haupt- und Nebenbahnen Neumünster Ruhwinkel – Güterverkehr. 1954 wurden Personenzüge bis zum Kieler umfasste das Eisenbahnnetz rund 2500 km Schönböken ttr (2002: 1350 km). Hauptbahnhof geführt, vorher endeten sie in einem Bornhöved gemeinsamen Südbahnhof mit der Kiel-Schönberger A Damals, 1912, spielten PKW und LKW Eisenbahn von 1897. Tarbek noch eine geringe Rolle. Kleinbahnen mit Trappenkamp In Kirchbarkau zweigte die Linie nach Preetz und geringen technischen Anforderungen waren Tensfeld durch private Gesellschaften vergleichsweise Lütjenburg ab (1911 – 1938). Die Staatsbahn Neu- günstig zu bauen. Die „Bimmelbahn“ musste Blunk münster-Ascheberg wurde in Wankendorf gequert, sich durch Läuten bemerkbar machen, weil die jedoch ohne Verbindung. -
Das Dorf in Der Region Streiflichter Auf Die 750-Jährige Geschichte Probsteierhagens Vortrag, Gehalten Anlässlich Der 750-Jahr
Das Dorf in der Region Streiflichter auf die 750-jährige Geschichte Probsteierhagens Vortrag, gehalten anlässlich der 750-Jahr-Feier von Gemeinde und Kirchspiel Probsteierhagen am 11. September 2009 in der Kirche St. Katharinen Meine sehr verehrten Damen und Herren, liebe Probsteierhagenerinnen und liebe Probsteierhagener, es ist mir eine große Freude, einmal wieder an der Stelle stehen zu dürfen, an der ich vor vie- len, vielen Jahren konfirmiert wurde, um mit Ihnen gemeinsam auf 750 Jahre Geschichte von Dorf und Kirchspiel Probsteierhagen zurückzublicken. Wobei – überall im Ort, und nicht nur hier, sondern ebenso in zahlreichen anderen Dörfern und Orten des östlichen Holstein, liest man seit Monaten die Zahl 750. Ganz falsch ist sie ja auch nicht, in etwa trifft sie zu, aber ob exakt vor 750 Jahren hier, am Rande der Probstei, eine Kirche erbaut und ein Dorf ins Leben gerufen worden sind, das wissen wir nicht mit Bestimmtheit. Wir besitzen – und das ist für das Hochmittelalter der Normalfall – eben keine Gründungsurkunde, sondern im Jahre 1259, also vor 750 Jahren, wurde das hiesige Kirchspiel erstmals schriftlich erwähnt. Da fragt man sich natürlich: Warum wurden gerade hier, an dieser Stelle, um die Mitte des 13. Jahrhunderts ein Kirchspiel gebildet und eine Kirche errichtet? Um überhaupt etwas über den Beginn von Ort und Kirchspiel Probsteierhagen erfahren zu können, werden wir uns für einige Minuten zurück in die Anfänge der Besiedlung Ostholsteins begeben müssen, wir werden also ein erstes Streiflicht auf das hochmittelalterliche Wagrien werfen. Wagrien – diese Bezeichnung für das Land zwischen Kieler und Lübecker Bucht ist slawi- schen Ursprungs, und in der Tat waren es westlawische Stämme, die diese Region im Früh- mittelalter besiedelten. -
Hospiz – Und Palliativangebote Im Kreis Plön
Hospiz – und Palliativangebote im Kreis Plön Plöner-Hospiz-Initiative e.V. Büro Hospiztelefon 04522 – 500303 (bitte auf den AB sprechen) Markt 25 – 24306 Plön [email protected] www.ploener-hospizinitiative.de Hospizverein Lütjenburg e.V. Frau Helga Hanusch, Koordinatorin Telefon 0151- 103 29 734 (Mailbox) Plöner Straße 2, 24321 Lütjenburg [email protected] www.hospizverein-luetjenburg.de Trauerbegleitung in Lütjenburg und Umland Telefon 0151- 103 29 734 (Mailbox) Trauer-Café in Lütjenburg Jeden 4. Sonntag im Monat (Keine Anmeldung notwendig) Telefon mobil 0151 – 10 32 97 34 (Mailbox) Plöner Straße 2 – 24321 Lütjenburg Hospizverein Preetz e.V. Frau Ellen Menden, Telefon 04342 – 788 96 40 mobil 0171 -273 56 73 Kirchenstr. 58 – 24211 Preetz [email protected] www.hospizverein-preetz.de Offene Trauersprechstunde in Preetz Jeden Mittwoch 16.00 – 18.00 h im Büro des Hospizvereins in Preetz, Kirchenstr. 58 - Anmeldung erbeten Tel.: 04342 – 788 96 40 Trauer-Café in Preetz Jeden 3. Donnerstag im Monat im Haus der Diakonie, ohne Anmeldung Am Alten Amtsgericht 5 – 24211 Preetz Trauer-Stammtisch in Preetz Jeden 2. Dienstag im Monat um 20.00 h im Restaurant „Artemis“ in Preetz, Schwentinestr. 7 – 24211 Preetz Ihr Pflegestützpunkt wurde nach § 92c SGB XI eingerichtet. Er wird von den Pflege- und Krankenkassen, dem zuständigen Kreis oder der zuständigen kreisfreien Stadt und dem Ministerium für Arbeit, Soziales, Jugend, Familie und Senioren des Landes Schleswig-Holstein finanziert um eine individuelle, unabhängige und kostenfreie Information und Beratung zu gewährleisten. Stand 31.01.2019 – Adamczewski Seite 1 von 2 Hospiz – und Palliativangebote im Kreis Plön Hospizbewegung Heikendorf e.V. -
Wasserwanderkarte Schwentine
Wasserwandern in der Holsteinischen Schweiz Kanuvermieter an der Schwentine: Wasserwanderweg Schwentine „Heiliger Fluß“, so wurde die Schwentine bei den Slaven genannt. Ganz so heilig ist der Fluß nun Eutin: Plön Bosau: Preetz: sicher nicht mehr. Dennoch gibt es viele geschützte und schützenswerte Bereiche auf diesem langsam Boote u. Anhänger Keusen Wassersportzentrum Haus Schwanensee Bootshaus Kanu - Café dahinfließenden Fluß. Auf ihren 55 fahrbaren Kilometern vom äußersten Ende des Großen Eutiner See Verkauf u. Vermietung Segelschule Plön, keine Rückholmöglichkeit und mehr, am Kirchsee bis zur Kieler Förde durchfließt die Schwentine nicht weniger als 17 Seen auf dem direkten Wege. Die Kanuvermietung Eutin Helge Wiederich Sylvia Sacknieß Rüdiger Laas Wegstrecke kann man gut in zwei bis fünf Tagesetappen aufteilen. Es ist sogar möglich die Schwentine Tino Keusen Ascheberger Straße 6 Plöner Straße 15-19 Kahlbrook 25 a auch gegen den Strom zu befahren. Sielbecker Landstraße 17 24306 Plön 23715 Bosau 24211 Preetz Abstecher auf angrenzende Seen sind möglich, jedoch stehen einige unter Naturschutz oder sind 23701 Eutin Tel: 04522-4111 Tel.: 04527-99700 Tel.: 04342-309549 in Privatbesitz wie z.B. der Trammer See in Plön. Er darf nur von Anliegern und deren Gästen Tel.: 04521-4201 [email protected] [email protected] [email protected] www.kanucenter-preetz-ploen.de befahren werden. Auf dem Behler See ist nur die Durchfahrt gestattet. Die naturgeschützten Bereiche [email protected] www.segelschuleploen.de www.schwanensee.com [email protected] der einzelnen Seen sind auf dieser Übersichtskarte hell unterlegt. Sämtliche Inseln im gesamten www.bootekeusen.de www.kanuvermietungploen.de „Naturpark Holsteinische Schweiz“ dürfen nicht betreten werden, hier herrscht ein Sicherheitsabstand Geführte von 75 Metern! Auch die Ufer dürfen nur an den dafür vorgesehenen Ein-/Aussetzstellen, Rast- und Tante Theas Bootsverleih Kiel: Bad Malente- Am Strandweg Kajaktouren, Ruderboot und Campingplätzen angesteuert werden. -
Protokoll Amtsausschuss Sitzung Vom 29.11.2018
S i t z u n g s n i e d e r s c h r i f t des Amtsausschusses Selent/Schlesen vom 29.11.2018 im DGH Mucheln Beginn: 19.00 Uhr - Ende: 21.30 Uhr Für diese Sitzung enthalten die Seiten ......... bis......... Verhandlungsniederschriften und Beschlüsse mit den lfd. Nummern ........... bis ........... (i. W. ...........................................................) ............................................. Unterschrift ________________________________________________________________________________________ A n w e s e n d: a) stimmberechtigt Amtsvorsteherin (4) Ulrike Raabe (als Vorsitzende) Bürgermeisterin (3) Britta Mäver-Block Bürgermeisterin (3) Anja Funk Bürgermeister (3) Dr. Wolfgang Junge Bürgermeister (4) Hans-Joachim Lütt Bürgermeister (2) Bernd Oelke Bürgermeisterin (3) Sabine Tenambergen AA-Mitglied: (3) Aylin Cerrah AA-Mitglied: (2) Hanne Schlapkohl b) n i c h t stimmberechtigt LVB OAR Manfred Aßmann, Protokollführer AR Jens Schidlowski, Kämmerer Gäste: Bürgermeister MIchael Stremlau – Stadt Schwentinental Schulleiter Roland Reimer – Albert-Schweitzer Schule Selent Herr Horst Simon Presse: ./. Es fehlte: a) entschuldigt: Grund: b) unentschuldigt AA-Mitglied: (3) Aylin Cerrah ________________________________________________________________________________________ Die Mitglieder des Amtsausschusses waren durch Einladung vom 19.11.2018 auf Donnerstag, den 29.11.2018 zu 19.00 Uhr unter Mitteilung der Tagesordnung einberufen worden. Tag, Zeit und Ort der Sitzung sowie die Tagesordnung waren öffentlich bekannt gegeben worden. 2 T a g e s o r d n u n g 1. Begrüßung und Eröffnung der Sitzung 2. Einwohnerfragestunde 3. Genehmigung des Protokolls vom 02.07.2018 4. Verabschiedung des ehemaligen Amtswehrführers 5. Tätigkeit eines ehrenamtlichen Klima, Natur- und Umweltbeauftragten für das Amt Selent/Schlesen - Vorstellung durch Herrn Simon 6. Beratung und Beschlussfassung über die 1. Nachtragshaushaltssatzung mit Nachtragshaushaltsplan für das Haushaltsjahr 2018 7. -
Linie 416 Preetz
LINIENFAHRPLAN Fahrpreisinformation Sehr geehrter Kunde, Auch auf der Linie 416 gilt wie auf allen anderen Linien der in seiner Sitzung im Dezember 2014 hat der Kreistag VKP im Kreis Plön der Schleswig-Holstein-Tarif. Das heißt, des Kreises Plön zusätzliche Busleistungen auf den Li- dass Sie bei unseren Fahrerinnen und Fahrern nicht nur Ih- nien 220 (Schönberg - Preetz) und 416 (Preetz - Kirch- ren Fahrschein für Ihr Ziel auf der Linie 416 oder im Kreis barkau - Preetz) beschlossen. Ab dem 01.03.2015 setzt Plön erwerben können, sondern darüber hinaus zu allen Zie- die VKP dieses neue Leistungsangebot nun um. In die- len in Schleswig-Holstein und in Hamburg. Ihre in der Linie sem Faltblatt finden Sie den neuen Fahrplan sowie ei- 416 gekaufte Karte gilt – z. B. in Preetz – auch zur Weiter- nige Informationen zum Fahrpreis für die Strecke Linie 416 fahrt im Stadtbus. Preetz - Kirchbarkau - Preetz. Der Schleswig-Holstein-Tarif bietet neben den „klassischen“ NEU !!! Das Angebot der Linie 416 wird mit dem neuen Fahr- Angeboten, wie der einfachen Fahrt für den gelegentlichen plan um zusätzliche Fahrten am Vormittag und Nach- Erweitertes Angebot Nutzer, zahlreiche weitere auf Ihre Bedürfnisse abge- stimmte Fahrkarten. Die breite Auswahl unterschiedlicher mittag erweitert. Die Linie verkehrt neu von 06:30 bis Angebote reicht etwa für Vielfahrer von der Monatskarte 17:30 Uhr. Darüber hinaus werden Fahrten, die bislang bis hin zum „Rundum-Sorglos-Angebot“, der Monatskarte nur an einzelnen Werktagen stattfanden, nun Montag im Abo, bei der Sie Ihre Karte zugeschickt bekommen und bis Freitag angeboten. Mit dem neuen Fahrplan wird der Fahrpreis einfach vom Konto abgebucht wird. -
Anschriften Der Stadt-, Gemeinde- Und Amtsverwaltungen Im Kreis Plön
1.14 – 01 Anschriften der Stadt-, Gemeinde- und Amtsverwaltungen im Kreis Plön Verwaltung Anschrift Telefon Telefax E-Mail Schloßberg 3-4 Stadt Plön 04522/505-0 04522/505-69 [email protected] 24306 Plön Bahnhofstr. 24 Stadt Preetz 04342/303-0 04342/303-229 [email protected] 24211 Preetz Stadt Theodor-Storm-Platz 1 1) 04307/811-0 04307/811-230 [email protected] Schwentinental 24223 Schwentinental c/o Stadt Neumünster Gemeinde 2) Großflecken 59 04321/942-0 04321/45970 [email protected] Bönebüttel 24534 Neumünster c/o Stadt Plön Gemeinde 3) Schloßberg 3-4 04522/505-0 04522/505-69 [email protected] Ascheberg 24306 Plön c/o Stadt Plön Gemeinde 3) Schloßberg 3-4 04522/505-0 04522/505-69 [email protected] Bösdorf 24306 Plön Amt Bokhorst- Kampstr. 1 4) 04326/9979-0 04326/9979-99 [email protected] Wankendorf 24601 Wankendorf 5) Neverstorfer Str. 7 Amt Lütjenburg 04381/9006-0 04381/9006-30 [email protected] 24321 Lütjenburg Amt Großer Heinrich-Rieper-Str. 8 6) 04522/7471-0 04522/7471-33 [email protected] Plöner See 24306 Plön Amt Am Berg 2 7) 04342/8866-6 04342/8866-09 [email protected] Preetz-Land 24211 Schellhorn 8) Knüll 4 Amt Probstei 04344/306-0 04344/306-1603 [email protected] 24217 Schönberg Amt Dorfplatz 2 9) 0431/2409-0 0431/2409-600 [email protected] Schrevenborn 24226 Heikendorf 1) Stadt Schwentinental: geschäftsführende Stadt in der Verwaltungsgemeinschaft mit dem Amt Selent/Schlesen (amtsangehörige Gemeinden: Dobersdorf, Fargau-Pratjau, Lammershagen, Martensrade, Mucheln, Schlesen, -
Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 19/5131
Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 19/5131 Projekt REAKT SolarTram und Demonstrationsstrecke Bad Malente - Lütjenburg VERKEHRSWENDE IN DER FLÄCHE SCHIENENVERKEHR NEU GEDACHT Köpfe hinter dem Projekt Prof. Dr. Heiner Monheim Verkehrswissenschaftler, Stadtplaner, Geograph, Prof. em. Uni Trier, Institut raumkom Dipl.-Ing. Herbert Riemann Industriedesigner, Entwickler SolarDraisinen und SolarTram Sven Ratjens Wirtschaftswissenschaftler, Unternehmensberater im Verkehrssektor, Projektmanager Martin Steffen Ingenieur, Controller für Schienenfahrzeuge, NAH.SH Bente Grimm Leiterin Touristische Mobilitätsforschung Institut NIT, VCD, Fahrgastbeirat SH Stefan Barkleit Stellv. Bundesvorsitzender Pro Bahn, Fahrgastbeirat SH Michael Stödter Wirtschaftsgeograph, Verkehrsplaner Peter Knoke ÖPNV- und Tourismus-Gutachter, Vorsitzender Verein Ostholsteinbahn, Konzepte 21 Dr. Thomas Kittel Kulturlokschuppen Neumünster, Stiftungsherr der Kittel-Stiftung Start im Mai 2019 als Arbeitskreis: Potenzialanalyse und Weiterentwicklung des Projekts SolarTram zum Gesamtkonzept REAKT. Seit September 2020: Verein Schienenverkehr Malente-Lütjenburg e.V. mit inzwischen insgesamt schon knapp 40 Mitgliedern, darunter zahlreiche überregionale Fachleute aus Verkehr, Wirtschaft, Tourismus und Fahrzeugwesen sowie zahlreiche lokale Unterstützer. VERKEHRSWENDE IN DER FLÄCHE SCHIENENVERKEHR NEU GEDACHT 2 Partner, Kooperationen & Interessenten Politik, Forschung & Wirtschaft aus Schleswig-Holstein Test- und Demonstrationsstrecke soll Schleswig-Holsteins Vorreiterstellung im -
Zukunftsperspektive Für Die Bahnstrecke Bad Malente
Stadler Burg auf Fehmarn Schönberg Hohwacht Oldenburg CC BY-SA 3.0 / Celsius CC BY-SA Kiel Lütjenburg (Holst.) Bad Malente- Gremsmühlen Ascheberg Eun Plön Solche Fahrraddraisinen könnten schon NAH.SH plant eine neue Regionalbahn Neustadt Neumünster C OpenStreetMap-Mitwirkende Kartengrundlage: bald auf der Strecke unterwegs sein. zwischen Lübeck und Malente-Nord. Timmendorfer Strand Wir wünschen uns eine Verlängerung dieses Angebotes bis Lütjenburg. Bad Schwartau Lübeck Herbert Riemann Eisenbahnfreunde Zollernalb Eisenbahnfreunde Zollernalb Legende: bestehende Bahnlinien bestehende Buslinien Hamburg zu reaktivierende Bahnlinien Gestaltung: steuer.grafikdesign Gestaltung: Auf der Strecke sind auch touristische Son- Zukünftig denkbar: Einsatz einer für diese derverkehre mit Museumsbahnen möglich. Strecke konstruierten Ultra-Leicht-Solar- Akku-Tram. Verkehrswende Ostholstein – Neue Wagen auf alten Gleisen Zukunftsperspektive für die Bahnstrecke Kontakt: Bad Malente-Gremsmühlen – Lütjenburg Schienenverkehr Malente – Lütjenburg e.V. in Verbindung mit der angedachten Reaktivierung der Prof. Dr. Heiner Monheim 0170-8048154 Bahnstrecke Ascheberg – Neumünster und der geplanten In Kooperation mit [email protected] Einführung der Regionalbahn von Lübeck nach Malente-Nord https://www.facebook.com/ Schienenverkehr-Malente-Lütjenburg-eV- 109177000673601/ Schienenverkehr Malente – Lütjenburg: Stufenkonzept zur Reaktivierung der Bahnstrecke Neue Wagen auf alten Gleisen Malente – Lütjenburg Lütjenburg Kiel-Elmschenhagen/Kroog Kiel Friederikenthal -
Pro-Bahn-Sh.De
Fahrgastverband PRO BAHN e.V. Landesverband Schleswig-Holstein/ Hamburg Stefan Barkleit, Dorfstr. 60, 24223 Schwentinental, Landesvorsitzender Tel : 04307/ 7151 mobil : 0151/ 51462156 e-Mail : [email protected] Schwentinental, 12.10.2017 Sehr geehrte Herr Müller, sehr geehrter Herr Schmidt, anbei erhalten Sie die Stellungnahme des Fahrgastverbandes PRO BAHN e.V., Landesverband Schleswig-Holstein/ Hamburg, zum Entwurf des Regionalen Nahverkehrsplan des Kreises Plön. Mit freundlichen Grüßen Stefan Barkleit PRO BAHN e.V. Landesvorsitzender Schleswig-Holstein/ Hamburg 5. Zukünftige Maßnahmen und Anforderungen 5.1 Fahrtenangebot 5.1.1 Aufbau der Vorstufe eines Integralen Taktfahrplanes Der Fahrgastverband PRO BAHN schlägt vor, die am 15.12.2016 im Kreistag beschlossenen Eckpunkte um drei weitere Eckpunkte zu ergänzen: • Überplanung des Stadtverkehrs Preetz • Verlängerung der Betriebszeit im Stadtverkehr Plön • Überplanung des Stadtverkehrs Plön Der Fahrgastverband PRO BAHN nimmt zu den weiteren auf der am 15.12.2016 beschlossenen Eckpunkten wie folgt Stellung: Tangentialachse Neumünster - Wankendorf - Ascheberg - Plön - Lütjenburg - Hohwacht (Buslinien 360 und 350) Unserer Auffassung nach sind die Buslinien 360 Neumünster - Wankendorf - Ascheberg - Plön und 350 Plön - Lütjenburg - Hohwacht auch künftig als eigenständige Buslinien ohne Durchbindung in Plön zu bedienen. Dabei sind unserer Auffassung nach bei der Ausgestaltung des Verkehrsangebote folgende Eckpunkte zu beachten: Buslinie 360 Neumünster - Wankendorf - Ascheberg - Plön •