Veröffentlichung/Öffentliche Bekanntmachung
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Veranstaltungen in Der Probstei 01
VERANSTALTUNGEN IN DER PROBSTEI 01. September – 31. Dezember 2019 MAXIM KOWALEW DON KOSAKEN Freitag, 6. Dezember Hotel am Rathaus, Schönberg Kowalew © www.veranstaltungen.probstei.de Kaffeeküste PRIVATRÖSTEREI LABOE Kaffeespezialitäten von Hand geröstet in Laboe Erleben Sie live wie der perfekte Kaffee entsteht. Im traditionellen Trommelröster entwickelt die Bohne ihr mildes Aroma. In unserem Café können Sie unsere Spezialitäten auch direkt genießen. Kaffeeküste Privatrösterei Laboe GmbH Parkstr. 4 • 24235 Laboe • Tel. 04343-4945595 www.kaffeekueste.de Lachmöwen Theater GODE GEISTER Komödie von Pam Valentine Ndt. von Hartmut Cyriacks und Peter Noissen 20.07. bis 30.10.2019 Karten unter Tel. 0 4343/4946440 oder www.lachmoewen.de Lachmöwen Theater Katzbek 4 · 24235 Laboe Besuchen Sie auch unsere Gastronomie: 1,5 Stunden vor Vorstellungsbeginn. Ab 14.30 Uhr vor den Vorstellungen am Sonntagnachmittag. 2 Was ist los in: Barsbek, Bendfeld, Brasilien, Brodersdorf, Fahren, Fiefbergen, Höhndorf und Gödersdorf, Hohenfelde, Holm, Kalifornien, Krokau, Krummbek und Ratjendorf, Laboe, Lutterbek, Neuschönberg, Passade, Prasdorf, Probsteierhagen, Schönberg, Schönberger Strand, Schwartbuck, Stakendorf, Stein, Stoltenberg, Wendtorf und Marina Wendtorf, Wisch und Heidkate Sonntag, 01.09.2019 08:30 Yoga auf der Seebrücke Schönberg Hatha Yoga. Kosten: 14 € /10 € ermäßigt. Seebrücke Wenn vorhanden, bitte Yoga-Matte mitbringen. Anmeldung: 0178/3129521. Nicht bei Regen. Anfänger herzlich willkommen. 09:00 Die Ostsee tanzt Schönberg Hochklassiges Tanzturnier für Senioren. Festsaal Ostsee- Wettkämpfe in Standard- und Lateintänzen für Ferienpark Holm verschiedenen Altersklassen. Tageskarte 10 € 09:30 Trau Dich und probier's doch mal! Schönberg Windsurf- oder Segelkurs für Schwimmer von WETWIND-Beach, 6-99 Jahren. Badekleidung nicht vergessen. Strandterrasse Schuhe möglichst mitbringen, Neoprenanzug leihen wir Euch. -
Sie Stehen Auf Einer Ehemaligen Bahntrasse!
„Achtung: Zugfahrt!” Kieler Förde Schönberg Sie stehen auf einer ehemaligen Kiel Hbf Kleinbahnhof Bahntrasse! Aber keine Sorge: Züge Gaarden fahren hier seit dem 31.12.1961 nicht Kleinbahn Wellsee mehr. Eingeläutet wurde das Ende der Preetz Kiel – Segeberg Kleinbahn Kiel-Segeberg mit dem Ausbau Moorsee Altona der fast parallelen Bundesstraße 404. 1912 wurde auch der Bahnhof Blunk eröffnet, unsere Boksee Kleinbahn hatte gerade den Betrieb aufgenommen Preetz – Lütjenburg (2.12.1911). Mit Normalspurweite (1435 mm) und knapp Kirchbarkau 49 km Länge erschloss sie die landwirtschaftlich geprägten Kreise Segeberg und Plön. Warnau Deren Erzeugnisse transportierte sie zum Verkauf oder zur Nettelsee Weiterverarbeitung: Kartoffeln aus dem Kreis Segeberg, Vieh AlsAls währendwährend derder „Wirtschaftswunderzeit“„Wirtschaftswunderzeit“ Depenau aus Ruhwinkel, Ziegelei- und Tonwaren aus Stolpe oder Torf der Autoverkehr rapide zunahm, wurden aus dem Tensfelder Moor, wo es eine große Torfverladeanlage viele der Kleinbahnen unwirtschaftlich, gab. die in Schleswig-Holstein einmal 935 km Stolpe aktionspunkt Streckenlänge erreicht hatten. Zusammen Wankendorf-Nord Die Personenbeförderung stand zunächst nicht im Ascheberg Vordergrund, entwickelte sich später aber stärker als der mit 1570 km Haupt- und Nebenbahnen Neumünster Ruhwinkel – Güterverkehr. 1954 wurden Personenzüge bis zum Kieler umfasste das Eisenbahnnetz rund 2500 km Schönböken ttr (2002: 1350 km). Hauptbahnhof geführt, vorher endeten sie in einem Bornhöved gemeinsamen Südbahnhof mit der Kiel-Schönberger A Damals, 1912, spielten PKW und LKW Eisenbahn von 1897. Tarbek noch eine geringe Rolle. Kleinbahnen mit Trappenkamp In Kirchbarkau zweigte die Linie nach Preetz und geringen technischen Anforderungen waren Tensfeld durch private Gesellschaften vergleichsweise Lütjenburg ab (1911 – 1938). Die Staatsbahn Neu- günstig zu bauen. Die „Bimmelbahn“ musste Blunk münster-Ascheberg wurde in Wankendorf gequert, sich durch Läuten bemerkbar machen, weil die jedoch ohne Verbindung. -
Seenbericht Selenter See
Der Minister für Natur, Umwelt und Landesentwicklung des Landes Schleswig-Holstein Seenbericht Selenter See Landesamt für Wasserhaushalt und Küsten Schleswig-Holstein Landesamt für Wasserhaushalt und Küsten Schleswig- Holstein LW 311 - 5203 . 71-21 S e l e n t e r S e e (Krejs Plön) Bericht_ über die Un tersn c lumg d es Zustande s d es Selenter Sees vom September 197 ~ bi s Oktober 1976 und vom April ! 987 bis Ma i J 988 Kiel 1993 .. • - . ,.. ,&.. .. - -. ~ _. - { Selenter See - Wasservögel vor Pülsen Selenter See - Nordufer Richtung Fargau Selenter See ~ Blick vom Hessenstein Selenter See - Wetterstation bei Pülsen, Windstärke 11 Z'WII Geleit Die 293·Seen in Schleswig-Holstein sind in ihrer ökologischen Vielfalt eine Besonderheit des Landes. Ihre Ökosysteme s·ind oft durch.Fließgewässer miteinander verbunden, zeigen unterschied liehe Eigenschaften bei längerer Regeneration und ihre ver- schiadenen horizontalen und vertikalen Zönierungen einschließ• lieh der Uferregionen bestimmen ihren jeweiligen ökologischen Charakter in den verschiedenen Landschaftsräumen. Seen sind auch für das Mikro- und Makroklima, zur Erholung und für den Fremdenverkehr wichtige Elemente. Schleswig-Holstein repräsen• tiert in seinen Seen einen erheblichen Anteil von der 7.000 Tierarten umfassenden Fauna der Seen Mitteleuropas. zwar sind nur auf das Leben im Wasser angewiesene Organismen in den Seen vorherrschend, angefangen von den einfachsten Produzenten, an pflanzlichen Mikroalgen, über im Wasser lebende Krebschen 1 Schnecken und Muscheln bis zu den Fischen und verschiedene Wasservögel. Es gibt hier aber auch viele Organismenarten, die sowohl auf den Wasserbereich als auch auf den Landbereich in jeweils unterschiedlichen Entwicklungsstadien angewiesen sind - die sog. amphibischen Arten. Eine besondere ökologische Bedeutung kommt den Ufersäumen der Seen zu, die besondere Ökosysteme mit speziellen Artenkombina tionen aufweisen. -
Hagener Au Von Probsteierhagen Bis Zur Einmündung in Die Ostsee Und Umgebung Sowie Die Ostseeküste Zwischen Laboe Und Stein" Vom 21
K r e i s v e r o r d n u n g über das Landschaftsschutzgebiet "Hagener Au von Probsteierhagen bis zur Einmündung in die Ostsee und Umgebung sowie die Ostseeküste zwischen Laboe und Stein" vom 21. Juli 2017 Aufgrund des § 26 des Bundesnaturschutzgesetzes vom 29.07.2009 (BGBl. I S. 2542), zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 30.06.2017 (BGBl. I S. 2193) in Verbindung mit § 15 des Landesnaturschutzgesetzes vom 24.02.2010 (GVOBl. Schl.-H. S. 301, ber. S. 486), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 27.05.2016 (GVOBl. Schl.-H. S. 162) wird verordnet: § 1 Erklärung zum Landschaftsschutzgebiet (1) Die Hagener Au einschließlich der angrenzenden Landschaftsteile und die Ostseeküste auf dem Gebiet der Gemeinden Probsteierhagen, Prasdorf, Lutterbek, Stein, Brodersdorf und Laboe werden zum Landschaftsschutzgebiet erklärt. (2) Das Landschaftsschutzgebiet wird mit der Bezeichnung "Hagener Au von Probsteierhagen bis zur Einmündung in die Ostsee und Umgebung und die Ostseeküste zwischen Laboe und Stein" unter Nummer 1 in das bei der Landrätin oder dem Landrat des Kreises Plön als unterer Naturschutzbehörde geführte Verzeichnis der Landschaftsschutzgebiete aufgenommen. § 2 Geltungsbereich (1) Das Landschaftsschutzgebiet ist ca. 1.160 ha groß. Es wird im Wesentlichen wie folgt begrenzt: - Im Norden durch die Ostsee (als Grenze gilt die Mittelwasserlinie /MW) zwischen Laboe und Neustein, in südlicher Richtung durch die K 30 bis Ellernbrook, in nördlicher Richtung durch die östliche Grenze des Campingplatzes Ellernbrook, die Ostsee -
Entwurf (Amt Probstei in Schönberg / Holstein)
Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer in der Gemeinde [Name einfügen] (HundeStSa 2010) Aufgrund des § 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein in der Fassung der Bekanntmachung vom 28.02.2003 (GVOBl. Schleswig-Holstein 2003, S. 57), zuletzt geändert durch Gesetz vom 26.03.2009 (GVOBl. 2009, S. 93) und der §§ 1 und 3 des Kommunalabgabengesetzes des Landes Schleswig-Holstein (KAG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 10.01.2005 (GVOBl. Schleswig- Holstein 2005, S. 27), zuletzt geändert durch Gesetz vom 20.07.2007 (GVOBl. 2007, S. 362), wird nach Beschlussfassung durch die Gemeindevertretung vom TT.MM.JJJJ folgende Satzung erlassen: § 1 Steuergläubigerin Die Gemeinde [Name einfügen] (Steuergläubigerin) erhebt eine Hundesteuer als örtliche Aufwands- teuer im Sinne des Artikels 105 Abs. 2 a des Grundgesetzes. § 2 Begriffsbestimmungen [1] Halten eines Hundes ist die Aufnahme eines Hundes in den Haushalt oder Wirtschaftsbetrieb im eigenen Interesse oder im Interesse von Angehörigen für einen nicht nur vorübergehenden Zeitraum. [2] Halter eines Hundes ist jede natürliche Person, die einen Hund in ihrem eigenen Interesse oder im Interesse ihrer Angehörigen in ihren Haushalt oder Wirtschaftsbetrieb aufnimmt. Halter eines Hundes ist auch eine natürliche Person, mit deren Einverständnis oder Duldung der Hund in den Haushalt oder den Wirtschaftsbetrieb aufgenommen wird. Als Halter eines Hundes gilt auch eine natürliche Person, die einen Hund in Pflege oder Verwahrung genommen hat oder auf Probe oder zum Anlernen aufgenommen hat, wenn sie nicht nachweisen kann, dass die Haltung des Hundes in einer anderen inländischen Gemeinde der Steuerpflicht unterliegt oder von der Besteuerung befreit ist. Es wird unwi- derlegbar vermutet, dass der Hund gehalten wird, wenn die Pflege, Verwahrung oder die Haltung auf Probe oder zum Anlernen im Sinne des Satzes 2 den Zeitraum von zwei Monaten überschreitet. -
Schönberg - Laboe (- Heikendorf)
120 Schönberg - Laboe (- Heikendorf) Verkehrstag Montag bis Freitag Fahrt-Nr 1205121001120531200312005120071203112097 12009 1201112099120151201712019120211202312047 12025 Verkehrsbeschränkungen E E H E E E E E Informationen zur Fahrt 30 Schönberger Strand ab 5.00 5.00 6.00 6.38 6.45 7.00 8.00 9.00 10.00 11.00 12.00 12.00 13.00 Schönberg, Ostseestr. an 5.14 5.14 6.14 6.59 7.14 8.14 9.14 10.14 11.14 12.14 12.14 13.14 Schönberg, Bahnhof ab 5.16 5.25 5.46 6.05 6.25 6.25 7.05 7.10 7.40 8.05 8.35 10.35 11.35 12.20 12.35 13.12 Schönberg, Bahnhofstraße 5.17 5.26 5.47 6.06 6.26 | 7.06 | 7.11 7.41 8.06 8.36 10.36 11.36 12.21 12.36 13.13 Schönberg, Schule | | | | | | | | | | | | | | 12.25 | E 13.15 Schönberg, Ostseestraße 5.18 5.27 5.48 6.07 6.27 | 7.07 | 7.12 7.42 8.07 8.37 10.37 11.37 12.28 12.37 13.17 Schönberg, Strandstraße 5.19 5.28 5.49 6.08 6.28 | 7.08 7.13 7.13 7.43 8.08 8.38 10.38 11.38 12.29 12.38 13.18 Krokau | | | | | | | | 7.16 7.47 | | | | 12.33 | | Wisch, B 502 5.22 5.31 5.52 6.11 6.30 6.51 7.11 7.14 | 7.50 8.10 8.41 10.41 11.41 12.36 12.41 13.21 Barsbek, Wiese 5.23 5.32 5.53 6.12 6.31 6.52 7.12 | | 7.51 8.11 8.42 10.42 11.42 12.37 12.42 13.22 Barsbek, Heuer 5.24 5.33 5.54 6.13 6.33 6.54 7.13 | | 7.53 8.13 8.43 14 10.43 11.43 12.38 12.43 13.23 Prasdorf, Abzw. -
Der Kurier F Kleinanzeigen -Annahmestelle Otos: © Polizei -Freigegeben ©Polizei Otos: [email protected] Am Wochenende - De Erbeten
in und um Lütjenburg Oldenburg Bleiben Lensahn DER Sie KURIER gesund! PARTNER am Wochenende Samstag, 13. März 2021 | Tel. 0 43 61- 6 32 03 | [email protected] Nr. 10 www.der-kurier.info – Anzeige – Gute Neuigkeiten für Museum-Liebhaber: Neue Ausstellung im Probstei Museum Schönberg 03 Schönberg. (rs) Pünktlich zum geplanten daran gelegen, eine vergangene Idylle von ab, wie Theodor Möller es für die Nachwelt Saisonstart am 14.03.21 öffnet das Probs- Gebäuden, Dörfern, Landschaften und Men- erhalten wollte, verweisen aber auch auf tei Museum Schönberg seine Türen für Be- schen einzufangen. Er wollte dokumentieren, eine längst begonnene neue Zeit. Gemein- 32 sucher und eröffnet gleichzeitig eine neue was dem Verfall und der Veränderung un- sam ist den Fotografien eine hohe Qualität Sonderausstellung zur Kulturgeschichte der terworfen war und bereiste im Laufe seines in der Bildkomposition und der Technik. Die 6 6 Probstei!Die neue Sonderausstellung „The- beruflichen Lebens ganz Schleswig-Holstein, Fotografien stammen alle aus der Sammlung odor Möller (1873- des Landesamtes für Denkmalpflege in 61- 1953) – Fiefbergen im Jahr 1939“ wird Kiel, dem der Foto- zunächst ohne öffent- graf seinen gesamten 43 liche Veranstaltung Nachlass vermachte. eröffnet und ist für Die Ausstellung Einzelbesucher zu den kommt mit freund- Öffnungszeiten des licher Unterstützung Museums zu besichti- der Fielmann AG zu- gen. stande. Ausstellungs- Diese Sonderaus- dauer: bis 28.11. 21; stellung widmet sich Rahmenprogramm, erneut dem foto- Führungen, muse- grafischen Chroni- umspädagogische Ak- sten Theodor Möl- tionen und Veranstal- ler (1873-1953); tungen sind geplant. bereits 2009 zeigte Der Besuch der Son- das Probstei Muse- derausstellung sowie um Schönberg einen der ständigen Ausstel- Querschnitt seiner lung Ländlicher Kul- Arbeiten aus der ge- turraum Probstei in samten Probstei, nun den historischen Ge- rückt das Dorf Fief- bäuden des Museums bergen in den Focus und das großzügige der fotografischen Museums-Gelände Betrachtung. -
Das Dorf in Der Region Streiflichter Auf Die 750-Jährige Geschichte Probsteierhagens Vortrag, Gehalten Anlässlich Der 750-Jahr
Das Dorf in der Region Streiflichter auf die 750-jährige Geschichte Probsteierhagens Vortrag, gehalten anlässlich der 750-Jahr-Feier von Gemeinde und Kirchspiel Probsteierhagen am 11. September 2009 in der Kirche St. Katharinen Meine sehr verehrten Damen und Herren, liebe Probsteierhagenerinnen und liebe Probsteierhagener, es ist mir eine große Freude, einmal wieder an der Stelle stehen zu dürfen, an der ich vor vie- len, vielen Jahren konfirmiert wurde, um mit Ihnen gemeinsam auf 750 Jahre Geschichte von Dorf und Kirchspiel Probsteierhagen zurückzublicken. Wobei – überall im Ort, und nicht nur hier, sondern ebenso in zahlreichen anderen Dörfern und Orten des östlichen Holstein, liest man seit Monaten die Zahl 750. Ganz falsch ist sie ja auch nicht, in etwa trifft sie zu, aber ob exakt vor 750 Jahren hier, am Rande der Probstei, eine Kirche erbaut und ein Dorf ins Leben gerufen worden sind, das wissen wir nicht mit Bestimmtheit. Wir besitzen – und das ist für das Hochmittelalter der Normalfall – eben keine Gründungsurkunde, sondern im Jahre 1259, also vor 750 Jahren, wurde das hiesige Kirchspiel erstmals schriftlich erwähnt. Da fragt man sich natürlich: Warum wurden gerade hier, an dieser Stelle, um die Mitte des 13. Jahrhunderts ein Kirchspiel gebildet und eine Kirche errichtet? Um überhaupt etwas über den Beginn von Ort und Kirchspiel Probsteierhagen erfahren zu können, werden wir uns für einige Minuten zurück in die Anfänge der Besiedlung Ostholsteins begeben müssen, wir werden also ein erstes Streiflicht auf das hochmittelalterliche Wagrien werfen. Wagrien – diese Bezeichnung für das Land zwischen Kieler und Lübecker Bucht ist slawi- schen Ursprungs, und in der Tat waren es westlawische Stämme, die diese Region im Früh- mittelalter besiedelten. -
Hospiz – Und Palliativangebote Im Kreis Plön
Hospiz – und Palliativangebote im Kreis Plön Plöner-Hospiz-Initiative e.V. Büro Hospiztelefon 04522 – 500303 (bitte auf den AB sprechen) Markt 25 – 24306 Plön [email protected] www.ploener-hospizinitiative.de Hospizverein Lütjenburg e.V. Frau Helga Hanusch, Koordinatorin Telefon 0151- 103 29 734 (Mailbox) Plöner Straße 2, 24321 Lütjenburg [email protected] www.hospizverein-luetjenburg.de Trauerbegleitung in Lütjenburg und Umland Telefon 0151- 103 29 734 (Mailbox) Trauer-Café in Lütjenburg Jeden 4. Sonntag im Monat (Keine Anmeldung notwendig) Telefon mobil 0151 – 10 32 97 34 (Mailbox) Plöner Straße 2 – 24321 Lütjenburg Hospizverein Preetz e.V. Frau Ellen Menden, Telefon 04342 – 788 96 40 mobil 0171 -273 56 73 Kirchenstr. 58 – 24211 Preetz [email protected] www.hospizverein-preetz.de Offene Trauersprechstunde in Preetz Jeden Mittwoch 16.00 – 18.00 h im Büro des Hospizvereins in Preetz, Kirchenstr. 58 - Anmeldung erbeten Tel.: 04342 – 788 96 40 Trauer-Café in Preetz Jeden 3. Donnerstag im Monat im Haus der Diakonie, ohne Anmeldung Am Alten Amtsgericht 5 – 24211 Preetz Trauer-Stammtisch in Preetz Jeden 2. Dienstag im Monat um 20.00 h im Restaurant „Artemis“ in Preetz, Schwentinestr. 7 – 24211 Preetz Ihr Pflegestützpunkt wurde nach § 92c SGB XI eingerichtet. Er wird von den Pflege- und Krankenkassen, dem zuständigen Kreis oder der zuständigen kreisfreien Stadt und dem Ministerium für Arbeit, Soziales, Jugend, Familie und Senioren des Landes Schleswig-Holstein finanziert um eine individuelle, unabhängige und kostenfreie Information und Beratung zu gewährleisten. Stand 31.01.2019 – Adamczewski Seite 1 von 2 Hospiz – und Palliativangebote im Kreis Plön Hospizbewegung Heikendorf e.V. -
Probsteierhagen Passade Prasdorf Mitteilungsblatt Der Gemeinde Probsteierhagen
Ortsnachrichten 1259 - 2009 Probsteierhagen Passade Prasdorf Mitteilungsblatt der Gemeinde Probsteierhagen Nummer 4 April 2016 55 Jahrgang 2ONOrtsnachrichten Einladung öffentliche Einwohnerversammlung am Dienstag, dem 26. April 2016 um 19:30 Uhr im Schloss Hagen Tagesordnung Breitbandversorgung in Probsteierhagen, ! "# % & # ( ( (( % # ) ! " ## & ( * ## + # ,- & . & . & & ONOrtsnachrichten 3 April So. 03.04. 10.00 Uhr P. Matthias Petersen So. 10.04. 10.00 Uhr Prädikant Klütz So. 17.04. 10.00 Uhr P. Thoböll So. 24.04. 10.00 Uhr P. Thoböll, Konfirmation AM Mai So. 01.05. 10.00 Uhr P. Thoböll Do. 05.05. 11.00 Uhr P. Thoböll, Himmelfahrt, GD im Schloßpark Sa. 07.05. 14.00 Uhr P. Thoböll, Konfirmation AM So. 08.05. 10.00 Uhr P. Thoböll, Konfirmation AM Kreativkreis De Karksnack Senioren- Monatsandacht Kantorei nachmittag Donnerstag Probe Donnerstag Dienstag 14. April 19. April / 3. Mai mittwochs 14. April mittwochs 19.30 Uhr 20.00 Uhr 19.30 Uhr 19.30 Uhr 15 Uhr nicht in den Ferien im im nicht in den Ferien in der Kirche, im Gemeindehaus anschl. im Gemeindehaus Gemeindehaus Gemeindehaus Monatsgeburtstag KGR-Sitzung Mittwoch, 4. Mai Konfirmationen 2016 Sonntag, 24. April um 10 Uhr Sonnabend, 7. Mai um 14 Uhr Biermann, Moritz Probsteierhagen Bewarder, Carmen Schlesen Dahn, Pierre Nikolai Probsteierhagen Doormann, Jannik Probsteierhagen Ferraro, Fabio Probsteierhagen Eckmann, Anna Josephin Tökendorf Fricke, Jan Ole Lutterbek Ewald, Tamina Probsteierhagen Geest-Hansen, Lea-Katharina -
Probsteierhagen Passade Prasdorf Mitteilungsblatt Der Gemeinde Probsteierhagen
Ortsnachrichten 1259 2009 Probsteierhagen Passade Prasdorf Mitteilungsblatt der Gemeinde Probsteierhagen Nummer 5 Mai 2014 53 Jahrgang Abschluss der Gewährleistungsarbeiten im Baugebiet Trensahl. Bürgermeister Pfeiffer unterschreibt das Abnahmeprotokoll. Auf dem Bild v.l.n.r.: Die Herren Assmann und Wauker (Amt Probstei), Herr Hildebrand (Becker-Bau/STRABAG); Herr Niebuhr (GV); Herr Fahrenkrog (GV. und Vorsitzender Werkausschuss); Herr Jöhnk (GV. u. 1. Stellv. Bürgermeister); Herr Bocejewicz (Merkel Ingenieur Consult). Mehr dazu im Innenteil. Bild: Thomas Christiansen, Kieler Nachrichten 2ONOrtsnachrichten Mai So. 04.05. 10.00 Uhr Prädikant Klütz So. 11.05. 10.00 Uhr P. Thoböll Sa. 17.05. 14.00 Uhr P. Thoböll Konfirmation -AM- So. 18.05. 10.00 Uhr P. Thoböll Konfirmation -AM- Sa. 24.05. 14.00 Uhr P. Thoböll Konfirmation -AM- So. 25.05. 10.00 Uhr P. Thoböll Konfirmation -AM- Do. 29.05. 11.00 Uhr P. Thoböll Chr. Himmelfahrt im Schloßpark bei entspechendem Wetter Juni So. 01.06. 10.00 Uhr P. Thoböll So. 08.06. 10.00 Uhr Prädikant Loch Pfingstsonntag Mo. 09.06. 11.00 Uhr in Krokau an der Mühle Pfingstmontag Kreativkreis De Karksnack Monatsandacht Kantorei Donnerstag Dienstag Donnerstag Probe 8. Mai 13. / 27. Mai 8. Mai mittwochs 19.30 Uhr 10. Juni 19.30 Uhr 20.00 Uhr nicht i. d. Ferien 20 Uhr in der Winterkirche im im anschl. Gemeindehaus im Gemeindehaus Gemeindehaus KGR-Sitzung Pfingstsonntag, 8. Juni, 20 Uhr Monatsgeburtstag Dienstag Kammermusik 3. Juni Jürgen Stieghorst, Flöte 15 Uhr Roman Mario Reichel, Claviere im Werke des Jubilars Carl Philipp Emanuel Gemeindehaus Bach, von Johann Ludwig Krebs, Wolfgang Amadeus Mozart u.a. -
Linie 416 Preetz
LINIENFAHRPLAN Fahrpreisinformation Sehr geehrter Kunde, Auch auf der Linie 416 gilt wie auf allen anderen Linien der in seiner Sitzung im Dezember 2014 hat der Kreistag VKP im Kreis Plön der Schleswig-Holstein-Tarif. Das heißt, des Kreises Plön zusätzliche Busleistungen auf den Li- dass Sie bei unseren Fahrerinnen und Fahrern nicht nur Ih- nien 220 (Schönberg - Preetz) und 416 (Preetz - Kirch- ren Fahrschein für Ihr Ziel auf der Linie 416 oder im Kreis barkau - Preetz) beschlossen. Ab dem 01.03.2015 setzt Plön erwerben können, sondern darüber hinaus zu allen Zie- die VKP dieses neue Leistungsangebot nun um. In die- len in Schleswig-Holstein und in Hamburg. Ihre in der Linie sem Faltblatt finden Sie den neuen Fahrplan sowie ei- 416 gekaufte Karte gilt – z. B. in Preetz – auch zur Weiter- nige Informationen zum Fahrpreis für die Strecke Linie 416 fahrt im Stadtbus. Preetz - Kirchbarkau - Preetz. Der Schleswig-Holstein-Tarif bietet neben den „klassischen“ NEU !!! Das Angebot der Linie 416 wird mit dem neuen Fahr- Angeboten, wie der einfachen Fahrt für den gelegentlichen plan um zusätzliche Fahrten am Vormittag und Nach- Erweitertes Angebot Nutzer, zahlreiche weitere auf Ihre Bedürfnisse abge- stimmte Fahrkarten. Die breite Auswahl unterschiedlicher mittag erweitert. Die Linie verkehrt neu von 06:30 bis Angebote reicht etwa für Vielfahrer von der Monatskarte 17:30 Uhr. Darüber hinaus werden Fahrten, die bislang bis hin zum „Rundum-Sorglos-Angebot“, der Monatskarte nur an einzelnen Werktagen stattfanden, nun Montag im Abo, bei der Sie Ihre Karte zugeschickt bekommen und bis Freitag angeboten. Mit dem neuen Fahrplan wird der Fahrpreis einfach vom Konto abgebucht wird.