Seenbericht Selenter See
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Der Minister für Natur, Umwelt und Landesentwicklung des Landes Schleswig-Holstein Seenbericht Selenter See Landesamt für Wasserhaushalt und Küsten Schleswig-Holstein Landesamt für Wasserhaushalt und Küsten Schleswig- Holstein LW 311 - 5203 . 71-21 S e l e n t e r S e e (Krejs Plön) Bericht_ über die Un tersn c lumg d es Zustande s d es Selenter Sees vom September 197 ~ bi s Oktober 1976 und vom April ! 987 bis Ma i J 988 Kiel 1993 .. • - . ,.. ,&.. .. - -. ~ _. - { Selenter See - Wasservögel vor Pülsen Selenter See - Nordufer Richtung Fargau Selenter See ~ Blick vom Hessenstein Selenter See - Wetterstation bei Pülsen, Windstärke 11 Z'WII Geleit Die 293·Seen in Schleswig-Holstein sind in ihrer ökologischen Vielfalt eine Besonderheit des Landes. Ihre Ökosysteme s·ind oft durch.Fließgewässer miteinander verbunden, zeigen unterschied liehe Eigenschaften bei längerer Regeneration und ihre ver- schiadenen horizontalen und vertikalen Zönierungen einschließ• lieh der Uferregionen bestimmen ihren jeweiligen ökologischen Charakter in den verschiedenen Landschaftsräumen. Seen sind auch für das Mikro- und Makroklima, zur Erholung und für den Fremdenverkehr wichtige Elemente. Schleswig-Holstein repräsen• tiert in seinen Seen einen erheblichen Anteil von der 7.000 Tierarten umfassenden Fauna der Seen Mitteleuropas. zwar sind nur auf das Leben im Wasser angewiesene Organismen in den Seen vorherrschend, angefangen von den einfachsten Produzenten, an pflanzlichen Mikroalgen, über im Wasser lebende Krebschen 1 Schnecken und Muscheln bis zu den Fischen und verschiedene Wasservögel. Es gibt hier aber auch viele Organismenarten, die sowohl auf den Wasserbereich als auch auf den Landbereich in jeweils unterschiedlichen Entwicklungsstadien angewiesen sind - die sog. amphibischen Arten. Eine besondere ökologische Bedeutung kommt den Ufersäumen der Seen zu, die besondere Ökosysteme mit speziellen Artenkombina tionen aufweisen. In den ständig wasserbedeckten Uferbereichert mit viel Pflanzenbewuchs liegt das Laichgebiet für viele Fisch arten und die Brutzone der meisten Wasservogelarten. Uferzonen mit ausgeprägter Vegetation sind überdies wichtige Schutzzonen der Seen vor allem gegen negative stoffliche Einflüsse von Landseite. Je breiter sich selbst überlassene terrestrische Uferzonen der Seen gestaltet sind, desto größere Absieherungen gegen diffuse Einträge von Stoffen gewährleisten sie. Die ständige Regenerationsfähigkeit des Wasserkörpers der Seen nimmt dadurch zu. Die meisten schleswig-holsteinischen Seen .leiden heute unter einer übermäßigen Zufuhr von Nährstoffen. Sichtbare oder meß• bare Folgen sind die intensive Grün- oder Braunfärbung durch Massenvermehrung von Algen im Sommer, oder die Ausbreitung großer sauerstoffloser Zonen im Tiefenwasser und Faulschlamm- .bildung am Seegrund. Die Länderarbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA) hat in einer Richt linie zur Beurteilung der Gewässergüte im Jahre 1976 folgende vorläufige Güteeinstufung für Seen vorgeschlagen: Oligotrophe Seen Klare nährstoffarme Seen mit geringer Planktonproduktion, die am Ende der Stagnationsperiode auch in der Tiefe noch mit über 70 % Sauerstoff gesättigt sind. Mesotrophe Seen Seen mit geringem Nährstoffangebot, mäßiger Planktonproduktion und Sichttiefen von über 2 m, die im Tiefenwasser am Ende der Stagnationsperiode zu 30 bis 70 % mit Sauerstoff gesättigt sind. Eutrophe Seen Nährstoffreiche, im Tiefenwasser am Ende der Stagnationsperiode sauerstoffarme (0 - 30 % Sättigung), im Oberflächenwasser zeit weise wegen der Algenvermehrung mit Sauerstoff übersättigte Seen mit Sichttiefen von meist unter 2 m und hoher Plankton produktion. Polytrophe Seen Seen mit sehr hohem, stets frei verfügbarem Nährstoffangebot; Tiefenwasser schon im Sommer sauerstofffrei mit zeitweiser Schwefelwasserstoffentwicklung; Oberflächenwasser zeitweise stark mit Sauerstoff übersättigt; Sichttiefe sehr gering; Massenvermehrung von Phytoplankton. Die Untersuchungen des Landesamtes für Wasserhaushalt und Küsten ergaben, daß der Selenter See nicht zu den auch in Schleswig-Holstein leider am häufigsten vorkommenden Typen der eutrophen oder polytrophen Seen, sondern daß er zu dem selten gewordenen Typ der "mesotrophen Seen" gehört. Landschaftliche Schönheit, weitgehend naturnah oder natürlich gestaltete Ufer säume, eine große Zahl von Pflanzen- und Tierarten, die für mesotrophe Seen typisch sind und eine noch gut ausgebildete Unterwasservegetation machen den Selenter See zu einem der öko• logisch bedeutendsten Seen Schleswig-Holsteins. Aufgrund der relativen Nährstoffarmut kommt es hier nicht zu Massenent wicklungen von pflanzlichem Plankton (Phytoplankton). Blaualgen kommen im See zwar vor, werden aber von den Kieselalgen bei weitem dominiert. Aufgrund seiner besonderen Vogelfauna wurde der See - ornithologisch gesehen - in die Bedeutungsklasse I (See von internationaler Bedeutung) eingestuft. Der Selenter See stellt einen der wenigen Fälle dar, wo eine Erhaltung des derzeitigen Zustandes schon ökologisch ein großer Erfolg ist. Hierzu wäre eine Verringerung der Nährstoff• frachten, vor allem der Weddelbek, und eine noch bessere Regulierung des Freizeitbetriebes erforderlich. Der vorliegende Seenbericht wird dank der gründlichen Analyse des ökologischen Zustandes des Selenter Sees eine wichtige Hilfe für ein umfassendes Seenschutzprogramm der Landesregie rung sein. Prof. Dr. Berndt Heydemann Minister für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Hols·tein E i n f ü h r u n g Über die Beschaffenheit der rund 300 schleswig-holsteinischen Seen gibt es nur recht wenige umfassende fachliche Dokumenta tionen. Das Landesamt für Wasserhaushalt und Küsten wurde daher im Jahre 1973 von der Landesregierung beauftragt, im Rahmen eines fortlaufenden Untersuchungsprogramms den Zustand der Seen zu erkunden und darzustellen. Hierzu werden Erhebungen und Untersuchungen zur Morphologie, zum Wassermengenhaushalt und zum Stoffhaushalt angestellt und biologische Bestimmungen und Kartierungen durchgeführt. Neben den Freiwasseruntersuchungen werden Kartierungen der Flora und Fauna der Gewässersohle und des Ufers vorgenommen. Hier siedeln Organismen, die durch ihre spezifischen Lebensansprüche Indikatoren für den Zustand eines Gewässers sind. Soweit erforderlich und möglich, sind Vorschläge für gezielte Erhaltungs- und Regenerationsmaßnahmen an den Seen zu erarbei ten. Um den Eintrag gewässerbelastender Nährstoffe abzu schätzen, werden deshalb auch die Zu- und Abflüsse beprobt. Da ein See im Jahresgang starke ökologische Veränderungen zeigt, genügen kurzfristige stichprobenartige Untersuchungen nicht. Die Untersuchungen werden deshalb mindestens einmal im Monat und mindestens ein Jahr lang durchgeführt. Die Daten, die dem Bericht über den Selenter See zugrunde liegen, wurden in der Zeit vom September 1975 bis Oktober 1976 und vom April 1987 bis Mai 1988 ermittelt. Die landschaftliche Schönheit, der für Schleswig-Holstein äußerst seltene Nähr• stoff- bzw. Produktionszustand der Mesotrophie, die große Zahl spezialisierter Pflanzen- und Tierarten und die fast lehrbuch mäßige Abfolge der Zonen der Unterwasservegetation machen den See zu einem besonders bedeutenden Ausschnitt der Natur in Schleswig-Holstein. Es gilt, dieses ökologisch bedeutende Gewässer wenigstens in seinem jetzigen Zustand zu bewahren (Abschnitt 10). Die Auswertung der Daten und die Berichterstattung wurden weit gehend von Herrn Dr. Hartmuth Schinkowski während de.r.Zeit seiner Mitarbeit im Landesamt vorgenommen. Landesamt für Wasserhaushalt und Küsten Schleswig-Holstein Peter Petersen Selenter See Seite Inhalt Kurzfassung Charakteristische Daten 1. Einleitung 1 2. Naturbeschreibung 2.1 Morphogenese 3 2.2 Der See 5 2.3 Die Zu- und Abflüsse 7 3. Art und Umfang der Untersuchung 3.1 Lage und Verzeichnis der Maßstellen 9 3.2 Parameter und Probenentnahmezeiten 10 4. Wassermengenhaushalt 4.1 Einzugsgebiet 12 4.2 Niederschlag 12 4.3 Lufttemperatur 13 4.4 Verdunstung 13 4.5 Wasserstände 15 4.6 Zu- und Abläufe 16 4.7 Wasserbilanz 18 5. Physikalische Parameter 5.1 Sichttiefe 20 5.2 Wassertemperatur 22 6. Chemische Parameter 6.1 pH-Wert 26 6.2 Leitfähigkeit 27 6.3 Chlorid 28 6.4 Sauerstoff 29 6.5 Kohlenstoff 33 6.6 Stickstoff 34 6.7 Phosphor 40 7. Biologische Parameter 7.1 Ufervegetation 45 7.2 Unterwasservegetation 51 7.3 Makrofauna 64 7.4 Plankton 72 7.4.1 Phytoplankton 72 7. 4. 2 Zooplankton 72 7.5 Chlorophyll 84 7.6 Fischfauna 87 7.7 Vogelwelt 93 7.8 Untersuchungen anderer Autoren 7.8.1 Chemische Daten 96 7. 8. 2 Unterwasservegetation 96 7. 8. 3 Wassertiere 98 7. 8. 4 Plankton 112 8. zu- und Abflüsse 8.1 Chemische Parameter 118 8.2 Biologische Parameter 123 9. Bewertung des Trophiegrades 9.1 Einstufung nach Forsberg & Ryding 129 9.2 Einstufung nach OECD 132 10. Abschließende Betrachtung - Maßnahmen 134 11. Literaturverzeichnis 139 12. Datenanhang 144 Kurzfassung Der im Kreis Plön gelegene Selenter See, dessen einmündende Gewässer und seine beiden Abläufe wurden vom Landesamt für Wasserhaushalt und Küsten vom Septemb~r 1975 bis Oktober 1976 und vom April 1987 bis Mai 1988 hinsichtlich des Wassermengen haushaltes, der Wasserbeschaffenheit und des Gewässerzustandes untersucht. Der See hat eine Fläche von 22,4 km2 , seine mittlere Tiefe liegt bei 13,2 m mit einer maximalen Wassertiefe von 35,8 m. Mittels eines Wehres am Auslauf bei Fargau (Salzau) kann die Sesspiegelhöhe reguliert werden. Die Wasserspiegelschwankungen betrugen in den Jahren 1956 - 80 85 cm, im Untersuchungszeit raum 1987/88 jedoch nur 39 cm. Am Ostufer des Sees liegen die Ortschaft Giekau und das