Delara Burkhardt Enrico Kreft
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
S I T Z U N G S N I E D E R S C H R I F T Der Gemeindevertretung Dobersdorf
S i t z u n g s n i e d e r s c h r i f t der Gemeindevertretung Dobersdorf vom 07.04.2021 in der Karl-Jaques-Halle, Schleser Weg 12, Tökendorf Beginn: 18:00 Uhr - Ende: 20:38 Uhr Für diese Sitzung enthalten die Seiten ...1...... bis.....12... Verhandlungsniederschriften und Beschlüsse mit den lfd. Nummern .....1...... bis ....16c.... ............................................. Unterschrift ________________________________________________________________________________________ A n w e s e n d: a) stimmberechtigt Bürgermeisterin Britta Mäver-Block (als Vorsitzende) GV Frank Massur GV Heiko Fahrenkrog GV Christian Schnoor GV Werner Kalinka GV Karl-Heinz Walther GV Rolf Stoltenberg GV Günter Wiegert GV Heiko Stark GVin Hanne Schlapkohl b) n i c h t stimmberechtigt AR Krumbeck – Protokollführer Herr Jeß - Büro B2K Herr Stoltenberg – Investor B-Plan 17 ________________________________________________________________________________________ Es fehlte: a) entschuldigt: Grund: b) unentschuldigt GV Eggert Hagen ________________________________________________________________________________________ Die Mitglieder der Gemeindevertretung Dobersdorf waren durch Einladung vom 29.03.2021 auf Mittwoch, den 07.04.2021 zu 18.00 Uhr unter Mitteilung der Tagesordnung einberufen wor- den. Tag, Zeit und Ort der Sitzung sowie die Tagesordnung waren öffentlich bekannt gegeben worden. Die Vorsitzende stellte bei Eröffnung der Sitzung fest, dass gegen die ordnungsgemäße Ladungsfrist Einwendungen nicht erhoben wurden. Die Gemeindevertretung war nach der An- zahl der erschienenen Mitglieder beschlussfähig. 2 T a g e s o r d n u n g 1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Genehmigung der Tagesordnung – Nichtöffentlichkeit von Tagesordnungspunkten 3. Genehmigung des Protokolls der Sitzung vom 27.01.2021 4. Beratung und Beschlussfassung über den Entwurf des B-Planes Nr. -
Statistische Berichte Statistisches Amt Für Hamburg Und Schleswig-Holstein
STATISTIKAMT NORD Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein A I 2 - vj 3/09 S 11. März 2010 Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein am 30.09.2009 Die Kreise Schleswig-Holsteins Stand: 31.12.2008 Dänemark FLENSBURG Nordfriesland Ostsee Schleswig-Flensburg Schleswig Husum Nordsee Rendsburg KIEL Rendsburg-Eckernförde Plön Helgoland Heide Ostholstein zum Kreis Plön Pinneberg Eutin Dithmarschen NEUMÜNSTER Itzehoe Bad Segeberg Steinburg Segeberg LÜBECK Bad Oldesloe Pinneberg Ratzeburg Stormarn Niedersachsen Pinneberg Hamburg Herzogtum Lauenburg Mecklenburg- Vorpommern 50 kkm Kreisgrenze (letzte Änderung: 24. März 1974) Nordfriesland Kreis FLENSBURG Kreisfreie Stadt Auskunft zu dieser Veröffentlichung: Isolde Schlüter · Telefon: 040 42831-1754 · E-Mail: [email protected] Herausgeber: Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein · AöR · Steckelhörn 12, 20457 Hamburg · Fröbelstraße 15-17, 24113 Kiel Internet: www.statistik-nord.de · E-Mail: [email protected] oder [email protected] · Bestellungen: [email protected] © Für nichtgewerbliche Zwecke sind Vervielfältigung und unentgeltliche Verbreitung – auch auszugsweise – mit Quellenangabe gestattet. Die Ver- breitung – auch auszugsweise – über elektronische Systeme/Datenträger bedarf der vorherigen Zustimmung. Alle übrigen Rechte bleiben vorbehalten. Inhalt: Tabelle 1: Bevölkerung in Schleswig-Holstein am 30.09.2009 nach Kreisen und Gemeinden Tabelle 2: Bevölkerung in Schleswig-Holstein am 30.09.2009 nach -
Seenbericht Selenter See
Der Minister für Natur, Umwelt und Landesentwicklung des Landes Schleswig-Holstein Seenbericht Selenter See Landesamt für Wasserhaushalt und Küsten Schleswig-Holstein Landesamt für Wasserhaushalt und Küsten Schleswig- Holstein LW 311 - 5203 . 71-21 S e l e n t e r S e e (Krejs Plön) Bericht_ über die Un tersn c lumg d es Zustande s d es Selenter Sees vom September 197 ~ bi s Oktober 1976 und vom April ! 987 bis Ma i J 988 Kiel 1993 .. • - . ,.. ,&.. .. - -. ~ _. - { Selenter See - Wasservögel vor Pülsen Selenter See - Nordufer Richtung Fargau Selenter See ~ Blick vom Hessenstein Selenter See - Wetterstation bei Pülsen, Windstärke 11 Z'WII Geleit Die 293·Seen in Schleswig-Holstein sind in ihrer ökologischen Vielfalt eine Besonderheit des Landes. Ihre Ökosysteme s·ind oft durch.Fließgewässer miteinander verbunden, zeigen unterschied liehe Eigenschaften bei längerer Regeneration und ihre ver- schiadenen horizontalen und vertikalen Zönierungen einschließ• lieh der Uferregionen bestimmen ihren jeweiligen ökologischen Charakter in den verschiedenen Landschaftsräumen. Seen sind auch für das Mikro- und Makroklima, zur Erholung und für den Fremdenverkehr wichtige Elemente. Schleswig-Holstein repräsen• tiert in seinen Seen einen erheblichen Anteil von der 7.000 Tierarten umfassenden Fauna der Seen Mitteleuropas. zwar sind nur auf das Leben im Wasser angewiesene Organismen in den Seen vorherrschend, angefangen von den einfachsten Produzenten, an pflanzlichen Mikroalgen, über im Wasser lebende Krebschen 1 Schnecken und Muscheln bis zu den Fischen und verschiedene Wasservögel. Es gibt hier aber auch viele Organismenarten, die sowohl auf den Wasserbereich als auch auf den Landbereich in jeweils unterschiedlichen Entwicklungsstadien angewiesen sind - die sog. amphibischen Arten. Eine besondere ökologische Bedeutung kommt den Ufersäumen der Seen zu, die besondere Ökosysteme mit speziellen Artenkombina tionen aufweisen. -
S I T Z U N G S N I E D E R S C H R I F T Der Gemeindevertretung Mucheln Vom
S i t z u n g s n i e d e r s c h r i f t der Gemeindevertretung Mucheln vom 03.07.2017 im Dorfgemeinschaftshaus Mucheln Beginn: 19.30 Uhr - Ende: 21.00 Uhr Für diese Sitzung enthalten die Seiten ......... bis ......... Verhandlungsniederschriften und Beschlüsse mit den lfd. Nummern ........... bis ........... (i.W. ...........................................................) Unterschrift _____________________________________________________________________________________ A n w e s e n d: a) stimmberechtigt Bürgermeister Dr. Wolfgang Junge (als Vorsitzende) GV Manfred Groth GV Jens Lüth GV Holger Marten GV Anna-Lena Meyer-Band GV Torben Scharmukschnis GV Clemens Törper GV Hermann Wiese b) n i c h t stimmberechtigt AR Schidlowski, Protokollführer Frau Plantikow, Kita Feldmäuse – zu TOP 4 _____________________________________________________________________________________ Es fehlte: a) entschuldigt: b) unentschuldigt GV Wilhelm Bern Die Mitglieder der Gemeindevertretung Mucheln waren durch Einladung vom 22.06.2017 auf Montag, den 03.07.2017 zu 19.30 Uhr unter Mitteilung der Tagesordnung einberufen worden. Tag, Zeit und Ort der Sitzung sowie die Tagesordnung waren öffentlich bekannt gegeben worden. Die Vorsitzende stellte bei Eröffnung der Sitzung fest, dass gegen die ord- nungsgemäße Ladungsfrist Einwendungen nicht erhoben wurden. Die Gemeindevertretung war nach der Anzahl der erschienenen Mitglieder beschlussfähig. 1 T a g e s o r d n u n g 1. Genehmigung der Tagesordnung 2. Einwohnerfragestunde 3. Genehmigung des Protokolls der Sitzung vom 13.03.2017 4. Beratung und Beschlussfassung über den Abschluss eines Trägervertrages mit dem „Verein der Feldmäuse Hasselburg e.V.“ (Finanzierung Kindertages- stätte) 5. Bestätigung der Berufung eines Mitgliedes in den gemeinsamen Gemeinde- wahlausschuss Amt Selent/Schlesen und Stadt Schwentinental für die Kom- munalwahl 2018 6. -
Der Kurier F Kleinanzeigen -Annahmestelle Otos: © Polizei -Freigegeben ©Polizei Otos: [email protected] Am Wochenende - De Erbeten
in und um Lütjenburg Oldenburg Bleiben Lensahn DER Sie KURIER gesund! PARTNER am Wochenende Samstag, 13. März 2021 | Tel. 0 43 61- 6 32 03 | [email protected] Nr. 10 www.der-kurier.info – Anzeige – Gute Neuigkeiten für Museum-Liebhaber: Neue Ausstellung im Probstei Museum Schönberg 03 Schönberg. (rs) Pünktlich zum geplanten daran gelegen, eine vergangene Idylle von ab, wie Theodor Möller es für die Nachwelt Saisonstart am 14.03.21 öffnet das Probs- Gebäuden, Dörfern, Landschaften und Men- erhalten wollte, verweisen aber auch auf tei Museum Schönberg seine Türen für Be- schen einzufangen. Er wollte dokumentieren, eine längst begonnene neue Zeit. Gemein- 32 sucher und eröffnet gleichzeitig eine neue was dem Verfall und der Veränderung un- sam ist den Fotografien eine hohe Qualität Sonderausstellung zur Kulturgeschichte der terworfen war und bereiste im Laufe seines in der Bildkomposition und der Technik. Die 6 6 Probstei!Die neue Sonderausstellung „The- beruflichen Lebens ganz Schleswig-Holstein, Fotografien stammen alle aus der Sammlung odor Möller (1873- des Landesamtes für Denkmalpflege in 61- 1953) – Fiefbergen im Jahr 1939“ wird Kiel, dem der Foto- zunächst ohne öffent- graf seinen gesamten 43 liche Veranstaltung Nachlass vermachte. eröffnet und ist für Die Ausstellung Einzelbesucher zu den kommt mit freund- Öffnungszeiten des licher Unterstützung Museums zu besichti- der Fielmann AG zu- gen. stande. Ausstellungs- Diese Sonderaus- dauer: bis 28.11. 21; stellung widmet sich Rahmenprogramm, erneut dem foto- Führungen, muse- grafischen Chroni- umspädagogische Ak- sten Theodor Möl- tionen und Veranstal- ler (1873-1953); tungen sind geplant. bereits 2009 zeigte Der Besuch der Son- das Probstei Muse- derausstellung sowie um Schönberg einen der ständigen Ausstel- Querschnitt seiner lung Ländlicher Kul- Arbeiten aus der ge- turraum Probstei in samten Probstei, nun den historischen Ge- rückt das Dorf Fief- bäuden des Museums bergen in den Focus und das großzügige der fotografischen Museums-Gelände Betrachtung. -
Jagd Und Artenschutz Herausgeber: Ministerium Für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt Und Ländliche Räume Des Landes Schleswig-Holstein Mercatorstraße 3 24106 Kiel
Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume Jahresbericht 2012 Jagd und Artenschutz Herausgeber: Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein Mercatorstraße 3 24106 Kiel Titelfoto: „Koniks als Landschaftspfleger“ von Dr. Helge Neumann „Jagdliches Schießen“ von Frank Schmidt LJV Schleswig-Holstein Zeichnungen: Dr. Winfried Daunicht und Kenneth-Vincent Daunicht Druck: Pirwitz Druck & Design, Kiel November 2012 ISSN 1437-868X Auflage: 5.000 Diese Broschüre wurde auf 100% chlorfrei gebleichtem Papier (tcf) gedruckt. Diese Druckschrift wird im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der Schleswig-Holsteinischen Landesregierung herausgegeben. Sie darf weder von Parteien noch von Personen, die Wahlwerbung oder Wahlhilfe betreiben, im Wahlkampf zum Zwecke der Wahlwerbung verwendet werden. Auch ohne zeitlichen Bezug zu einer bevorstehenden Wahl darf die Druckschrift nicht in einer Weise verwendet werden, die als Parteinahme der Landesregierung zugunsten einzelner Gruppen verstanden werden könnte. Den Parteien ist es gestattet, die Druckschrift zur Unterrichtung ihrer eigenen Mitglieder zu verwenden. Die Landesregierung im Internet: http://www.schleswig-holstein.de Inhalt Vorwort.......................................................................................................................................5 1 Jagd 1.1 Niederwild .............................................................................................................................6 1.1.1 -
Protokoll Amtsausschuss Sitzung Vom 29.11.2018
S i t z u n g s n i e d e r s c h r i f t des Amtsausschusses Selent/Schlesen vom 29.11.2018 im DGH Mucheln Beginn: 19.00 Uhr - Ende: 21.30 Uhr Für diese Sitzung enthalten die Seiten ......... bis......... Verhandlungsniederschriften und Beschlüsse mit den lfd. Nummern ........... bis ........... (i. W. ...........................................................) ............................................. Unterschrift ________________________________________________________________________________________ A n w e s e n d: a) stimmberechtigt Amtsvorsteherin (4) Ulrike Raabe (als Vorsitzende) Bürgermeisterin (3) Britta Mäver-Block Bürgermeisterin (3) Anja Funk Bürgermeister (3) Dr. Wolfgang Junge Bürgermeister (4) Hans-Joachim Lütt Bürgermeister (2) Bernd Oelke Bürgermeisterin (3) Sabine Tenambergen AA-Mitglied: (3) Aylin Cerrah AA-Mitglied: (2) Hanne Schlapkohl b) n i c h t stimmberechtigt LVB OAR Manfred Aßmann, Protokollführer AR Jens Schidlowski, Kämmerer Gäste: Bürgermeister MIchael Stremlau – Stadt Schwentinental Schulleiter Roland Reimer – Albert-Schweitzer Schule Selent Herr Horst Simon Presse: ./. Es fehlte: a) entschuldigt: Grund: b) unentschuldigt AA-Mitglied: (3) Aylin Cerrah ________________________________________________________________________________________ Die Mitglieder des Amtsausschusses waren durch Einladung vom 19.11.2018 auf Donnerstag, den 29.11.2018 zu 19.00 Uhr unter Mitteilung der Tagesordnung einberufen worden. Tag, Zeit und Ort der Sitzung sowie die Tagesordnung waren öffentlich bekannt gegeben worden. 2 T a g e s o r d n u n g 1. Begrüßung und Eröffnung der Sitzung 2. Einwohnerfragestunde 3. Genehmigung des Protokolls vom 02.07.2018 4. Verabschiedung des ehemaligen Amtswehrführers 5. Tätigkeit eines ehrenamtlichen Klima, Natur- und Umweltbeauftragten für das Amt Selent/Schlesen - Vorstellung durch Herrn Simon 6. Beratung und Beschlussfassung über die 1. Nachtragshaushaltssatzung mit Nachtragshaushaltsplan für das Haushaltsjahr 2018 7. -
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis. Seite Einleitung XIII Etwas über Wald- und Wegverbote XXXIV Allgemeines XXXV Literatur XXXVI I. Kiel 1—5 1. Gang durch die Stadt und durch Düsternbrook. 3 2. Die Fahrt auf dem Hafen 3 3. Zum Kaiser-Wilhelm-Kanal 4 II. Die Probstel 5—10 1. Strandwanderung: Laboe—Stein—Kolberger Heide —Schönberger Strand 6 2. Mit der Bahn nach Schönberg; dann zum Strande 7 3. Von Schönberg nach dem Hessenstein .... 8 4. Hagen, Probsteierhagen; an der Hagener Au ent- lang 9 III. Dobersdorfer und Fassader See 10—14 1. Von Schönkirchen nach Tökendorf—Dobersdorf . 10 2. Von der Schwentine an den Dobersdorfer See . 11 3. Von Mörken nach Dobersdorf—Tökendorf ... 12 4. Von Mörken nach Schlesen 13 5. Von Schlesen nach Tökendorf—Probsteierhagen . 13 6. Von Schlesen nach Passade 13 IV. Selenter See 14—18 1. Von Schlesen nach Fargau 14 2. Von Neuenkrug nach Fargau 15 3. Salzau 15 4. Ausflug in die Gehege Adelinental und Stauen am Selenter See 16 5. Von Fargau nach der Schmützeiche und weiter nach Charlottenthal—Stoltenberg (Passade) ... 16 6. Von Fargau nach Selent—Blomenburg .... 17 Y. Schierensee und Westensee 18—25 1. Von Voorde nach Schierensee 18 2. Südlich und westlich um die Schierenseen durch den Börner nach Hohenhude 19 http://d-nb.info/361732597 Inhaltsverzeichnis. Seite 3. Von Schierensee nach Hohenhude mit Abstecher nach dem Blotenberge 20 4. Von Hohenhude nach Kiel bzw. an die Bahn. 21 5. Von Kiel nach Westensee 22 6. Von Westensee nach dem Tüteberg und den Hünen- gräbern bei Deutsch-Nienhof (und wieder nach Westensee) - 23 7. -
Landesweites Radverkehrsnetz Schleswig-Holstein (Lückenschlüsse) - Plön Barkelsby Legende 0 0
3550000 3575000 3600000 3625000 Rieseby Loose Waabs Kosel Gammelby Landesweites Radverkehrsnetz Schleswig-Holstein (Lückenschlüsse) - Plön Barkelsby Legende 0 0 0 Zielorte für den Freizeitradverkehr 0 0 0 0 F1 Oberzentrum, Mittelzentrum, Stadtrandkern I. Ordnung, 0 4 4 0 u. Unterzentrum mit Tf. eines Mittelzentrum Fehmarn 0 6 6 F2a Registrierte Übernachtung > 50.000 Fehmarn F2b Registrierte Übernachtung 20.000 - 50.000 Eckernförde Fleckeby F3 Freizeitziel mit landesweiter Bedeutung Schwedeneck F4 Unterzentrum, Stadtrandkern I. Ordnung, Windeby Ostsee Stadtrandkern II. Ordnung, Ländlicher Zentralort Noer L 45 F5 Kleinstadt (5.000 - 20.000 EW) Strande L 44 F6 Registrierte Übernachtungen 1 - 20.000 Osterby F7 Hauptamtlich besetzte Touristinformation K PLÖ 33 Hütten Altenhof F8 Freizeitziel mit mindestens kreisweiter Bedeutung K RD 14 K KI 17 Osdorf Dänischenhagen F9 Bahnhofsstandorte Goosefeld Neudorf-Bornstein Damendorf F10 Jugendherberge Wisch F11 Registrierte Campingplätze (VCSH, Stat. Landesamt) Wendtorf F12 Heuherberge Stein O Gettorf K KI 17 Schönberg s Groß Wittensee ts Barsbek e F13 Ehrenamtlich besetzte Touristinformation Felm K RD 24 ek K RD 78 Laboe üs te F14 Prädikatisierte Gemeinde (Heilbad, Luftkurort, u.a.) Holtsee K KI 17 nr Haby Krokau ad K PLÖ 30 Stakendorf w Altenholz Lutterbek eg F15 Landstädte (2.000 - 5.000 EW) Wittensee Brodersdorf Zielorte für den Alltagsradverkehr Tüttendorf 1.1 Oberzentrum - Vorrangfläche I Prasdorf Lindau Krummbek Schwartbuck Fiefbergen Heiligenhafen Hohenfelde 1.2 Mittelzentrum - Vorrangfläche II Heikendorf 1.3 Stadtrandkern 1. Ordnung mit Teilfunktionen Sehestedt Passade Bendfeld eines Mittelzentrums - Vorrangfläche II Großenbrode Neuwittenbek Höhndorf 1.4 Unterzentrum mit Teilfunktionen K OH 47 Bünsdorf Probsteierhagen eines Mittelzentrums - Vorrangfläche III K RD 92 Fahren H 1.5 Unterzentrum - Vorrangfläche III K PLÖ 52 K PLÖ 26 o ls K OH 47 Schinkel Mönkeberg t. -
Die Prediger Der Grafschaft Mansfeld
Universität Potsdam Lothar Berndorff Die Prediger der Grafschaft Mansfeld Eine Untersuchung zum geistlichen Sonderbewusstsein in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts Universitätsverlag Potsdam Die Prediger der Grafschaft Mansfeld Lothar Berndorff Lothar Berndorff Die Prediger der Grafschaft Mansfeld Eine Untersuchung zum geistlichen Sonderbewusstsein in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts Universitätsverlag Potsdam Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Universitätsverlag Potsdam 2010 http://info.ub.uni-potsdam.de/verlag.htm Am Neuen Palais 10, 14469 Potsdam Tel.: +49 (0)331 977 4623 / Fax: 3474 E-Mail: [email protected] Das Manuskript ist urheberrechtlich geschützt. Layout und Satz: nawim96, Berlin Titelillustration (von links nach rechts): Johann Spangenberg, Cyriacus Spangenberg, Hieronymus Menzel, Michael Coelius u. Erasmus Sarcerius. Kollage: Malte Kaune unter Verwendung historischer Stiche. Druck: docupoint GmbH Magdeburg ISBN 978-3-86956-008-3 Zugleich online veröffentlicht auf dem Publikationsserver der Universität Potsdam: URL http://pub.ub.uni-potsdam.de/volltexte/2010/3389/ URN urn:nbn:de:kobv:517-opus-33896 http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:517-opus-33896 Inhaltsverzeichnis 0 Einleitung 0.1 Vorwort . S. 11 0.2 Befund und Hypothesen . S. 13 0.3 Fragestellung, Thesen und Untersuchungszeitraum . S. 16 0.4 Methode und Quellen . S. 18 0.5 Aufbau und Konventionen . S. 21 0.6 Die Grafschaft Mansfeld: Forschungsstand . S. 22 0.7 Cyriacus Spangenberg: Forschungsstand . S. 27 1 Die Prediger der Grafschaft Mansfeld: Historische Skizzen und Standortbestimmung 1.1 Zeittafel . S. 30 1.2 Historische Skizze: Die Grafen von Mansfeld im 16. -
Veröffentlichung/Öffentliche Bekanntmachung
Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Plön LfdNr./Jahr 1-23 Veröffentlichungsdatum: 18.04.2013 18 / 2013 Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Kreiswahl am 26. Mai 2013 im Kreis Plön Der Kreiswahlausschuss hat in seiner Sitzung am 12. April 2013 die in den nachfolgenden Tabellen I und II aufgeführten Unmittelbaren Wahlvorschläge (I) und Listenwahlvorschläge (II) zugelassen. Diese Wahlvorschläge werden hiermit bekannt gemacht (§ 25 Abs. 4 des Gemeinde- und Kreiswahlgesetzes (GKWG), §§ 31 Abs. 1, 87 der Gemeinde- und Kreiswahlordnung (GKWO)). Kreis Plön Die Landrätin als Kreiswahlleiterin I. Unmittelbare Wahlvorschläge für die Kreiswahl am 26.05.2013 Staats- Lfd. Geb.- Anschrift Partei oder Familienname Vorname Beruf oder Stand angehö- Nr. jahr (Hauptwohnung) Wählergruppe rigkeit 1 Plön West Hamburger Kamp Christlich Demokratische 1 Jagusch André Geschäftsführer 1981 Deutsch 13, Union Deutschlands (CDU) 24306 Plön Rodomstorstr. 63, Sozialdemokratische Partei 2 Thielscher Horst Pensionär 1945 Deutsch 24306 Plön Deutschlands (SPD) Anja Deutsch Schloßgebiet 9, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 3 Benthin Kauffrau 1962 Katharina 24306 Plön (GRÜNE) Brand- Deutsch Osterterp 10, Freie Demokratische Partei 4 Ingrid Rechtsanwältin 1954 Hückstädt 24306 Plön (FDP) Deutsch Hof Wulfsdorf 7, 7 Rosenbaum Iris Sekretärin 1973 24253 DIE LINKE (DIE LINKE) Probsteierhagen Deutsch Bürgermeister- Diplomverwaltungs- Freie Wählergemeinschaft 12 Schulz-Evers Astrid 1962 Kinder-Str. 9, wirtin Kreis Plön (FWG Kreis Plön) 24306 Plön Verwaltungsange- Mühlenstr. 31, Freie Wählergemeinschaft 13 Breitenfeld Angela 1965 Deutsch stellte 24211 Preetz Preetz/Kreis Plön (FWG) Unabhängige Viehkamp 16, 14 Talanow Renate beurlaubte Beamtin 1953 Deutsch Wählergemeinschaft Kreis 24226 Heikendorf Plön (UWG-Kreis Plön) Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Plön LfdNr./Jahr 2-23 Veröffentlichungsdatum: 18.04.2013 18 / 2013 Staats- Lfd. -
Sachstandsinformation Zum Breitbandausbau Des
Gemeinde Nehmten Sachstandsinformation zum Breitbandausbau des Zweckverbandes Breitbandversorgung im Kreis Plön Juni 2018 Sehr geehrte Damen und Herren, während in einigen Gemeinden der Tiefbau nahezu abgeschlossen ist und die Umschaltungen bald beginnen, warten in anderen Bauabschnitten die Bürger ungeduldig, wann es denn in ihrer Gemeinde losgeht. Mit dieser Information möchten wir Sie auf den aktuellen Stand bringen und hoffen, grund- sätzliche Fragen klären zu können. 1. Pepcom und PŸUR Hier hat es offensichtlich einige Verwirrungen gegeben: Seit 2015 gehört pepcom zur Tele Columbus Gruppe. Die Produktwelten der verschiedenen Gesellschaften innerhalb dieser Un- ternehmensgruppe wurden nun vereinheitlicht. Ab 01.06.2018 tritt die pepcom GmbH unter dieser gemeinsamen Marke PŸUR und nicht mehr unter cablesurf auf. Die pepcom als unse- rer Partner besteht unverändert weiter. Für uns als Zweckverband, wie auch für Sie als Kunde, ändert sich im Vertragsverhältnis nichts. Bestandskunden bekommen das in der Vorvermark- tung gebuchte Produkt, mit den entsprechenden Leistungen und Konditionen. Ein Wechsel auf die neuen PŸUR-Produkte ist ab dem jeweiligen Versorgungsbeginn/Vertragsstart optio- nal. Neukunden, die z.B. erst jetzt während der Bauphase einen Vertrag abschließen, können nur noch ein PŸUR-Produkt wählen. Hierfür gibt es entsprechend angepasste Vertragsunterlagen. Für alle Kunden und Interessenten wurde von PŸUR eine neue Hotline eingerichtet: 030 25 777 499 – die vorher bekannte Nummer wird auf diese umgeleitet. 2. Baufortschritt Zur Erinnerung: Wir bauen das Verbandsgebiet der 46 Gemeinden in insgesamt 4 Bauab- schnitten schrittweise aus. Ein gleichzeitiger Ausbau ist aus Kapazitätsgründen (über 700 km Tiefbau) für Planer, Baufirmen und Genehmigungsbehörden nicht realisierbar. Die mit dem Bau des Netzes beauftragte Firma pepcom hat derzeit 5 Tiefbaufirmen unter Vertrag, die pa- rallel in unterschiedlichen Gemeinden arbeiten.