Rollladen Garagentore
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Wasserwanderkarte Schwentine
Wasserwandern in der Holsteinischen Schweiz Kanuvermieter an der Schwentine: Wasserwanderweg Schwentine „Heiliger Fluß“, so wurde die Schwentine bei den Slaven genannt. Ganz so heilig ist der Fluß nun Eutin: Plön Bosau: Preetz: sicher nicht mehr. Dennoch gibt es viele geschützte und schützenswerte Bereiche auf diesem langsam Boote u. Anhänger Keusen Wassersportzentrum Haus Schwanensee Bootshaus Kanu - Café dahinfließenden Fluß. Auf ihren 55 fahrbaren Kilometern vom äußersten Ende des Großen Eutiner See Verkauf u. Vermietung Segelschule Plön, keine Rückholmöglichkeit und mehr, am Kirchsee bis zur Kieler Förde durchfließt die Schwentine nicht weniger als 17 Seen auf dem direkten Wege. Die Kanuvermietung Eutin Helge Wiederich Sylvia Sacknieß Rüdiger Laas Wegstrecke kann man gut in zwei bis fünf Tagesetappen aufteilen. Es ist sogar möglich die Schwentine Tino Keusen Ascheberger Straße 6 Plöner Straße 15-19 Kahlbrook 25 a auch gegen den Strom zu befahren. Sielbecker Landstraße 17 24306 Plön 23715 Bosau 24211 Preetz Abstecher auf angrenzende Seen sind möglich, jedoch stehen einige unter Naturschutz oder sind 23701 Eutin Tel: 04522-4111 Tel.: 04527-99700 Tel.: 04342-309549 in Privatbesitz wie z.B. der Trammer See in Plön. Er darf nur von Anliegern und deren Gästen Tel.: 04521-4201 [email protected] [email protected] [email protected] www.kanucenter-preetz-ploen.de befahren werden. Auf dem Behler See ist nur die Durchfahrt gestattet. Die naturgeschützten Bereiche [email protected] www.segelschuleploen.de www.schwanensee.com [email protected] der einzelnen Seen sind auf dieser Übersichtskarte hell unterlegt. Sämtliche Inseln im gesamten www.bootekeusen.de www.kanuvermietungploen.de „Naturpark Holsteinische Schweiz“ dürfen nicht betreten werden, hier herrscht ein Sicherheitsabstand Geführte von 75 Metern! Auch die Ufer dürfen nur an den dafür vorgesehenen Ein-/Aussetzstellen, Rast- und Tante Theas Bootsverleih Kiel: Bad Malente- Am Strandweg Kajaktouren, Ruderboot und Campingplätzen angesteuert werden. -
Protokoll Amtsausschuss Sitzung Vom 29.11.2018
S i t z u n g s n i e d e r s c h r i f t des Amtsausschusses Selent/Schlesen vom 29.11.2018 im DGH Mucheln Beginn: 19.00 Uhr - Ende: 21.30 Uhr Für diese Sitzung enthalten die Seiten ......... bis......... Verhandlungsniederschriften und Beschlüsse mit den lfd. Nummern ........... bis ........... (i. W. ...........................................................) ............................................. Unterschrift ________________________________________________________________________________________ A n w e s e n d: a) stimmberechtigt Amtsvorsteherin (4) Ulrike Raabe (als Vorsitzende) Bürgermeisterin (3) Britta Mäver-Block Bürgermeisterin (3) Anja Funk Bürgermeister (3) Dr. Wolfgang Junge Bürgermeister (4) Hans-Joachim Lütt Bürgermeister (2) Bernd Oelke Bürgermeisterin (3) Sabine Tenambergen AA-Mitglied: (3) Aylin Cerrah AA-Mitglied: (2) Hanne Schlapkohl b) n i c h t stimmberechtigt LVB OAR Manfred Aßmann, Protokollführer AR Jens Schidlowski, Kämmerer Gäste: Bürgermeister MIchael Stremlau – Stadt Schwentinental Schulleiter Roland Reimer – Albert-Schweitzer Schule Selent Herr Horst Simon Presse: ./. Es fehlte: a) entschuldigt: Grund: b) unentschuldigt AA-Mitglied: (3) Aylin Cerrah ________________________________________________________________________________________ Die Mitglieder des Amtsausschusses waren durch Einladung vom 19.11.2018 auf Donnerstag, den 29.11.2018 zu 19.00 Uhr unter Mitteilung der Tagesordnung einberufen worden. Tag, Zeit und Ort der Sitzung sowie die Tagesordnung waren öffentlich bekannt gegeben worden. 2 T a g e s o r d n u n g 1. Begrüßung und Eröffnung der Sitzung 2. Einwohnerfragestunde 3. Genehmigung des Protokolls vom 02.07.2018 4. Verabschiedung des ehemaligen Amtswehrführers 5. Tätigkeit eines ehrenamtlichen Klima, Natur- und Umweltbeauftragten für das Amt Selent/Schlesen - Vorstellung durch Herrn Simon 6. Beratung und Beschlussfassung über die 1. Nachtragshaushaltssatzung mit Nachtragshaushaltsplan für das Haushaltsjahr 2018 7. -
Pro-Bahn-Sh.De
Fahrgastverband PRO BAHN e.V. Landesverband Schleswig-Holstein/ Hamburg Stefan Barkleit, Dorfstr. 60, 24223 Schwentinental, Landesvorsitzender Tel : 04307/ 7151 mobil : 0151/ 51462156 e-Mail : [email protected] Schwentinental, 12.10.2017 Sehr geehrte Herr Müller, sehr geehrter Herr Schmidt, anbei erhalten Sie die Stellungnahme des Fahrgastverbandes PRO BAHN e.V., Landesverband Schleswig-Holstein/ Hamburg, zum Entwurf des Regionalen Nahverkehrsplan des Kreises Plön. Mit freundlichen Grüßen Stefan Barkleit PRO BAHN e.V. Landesvorsitzender Schleswig-Holstein/ Hamburg 5. Zukünftige Maßnahmen und Anforderungen 5.1 Fahrtenangebot 5.1.1 Aufbau der Vorstufe eines Integralen Taktfahrplanes Der Fahrgastverband PRO BAHN schlägt vor, die am 15.12.2016 im Kreistag beschlossenen Eckpunkte um drei weitere Eckpunkte zu ergänzen: • Überplanung des Stadtverkehrs Preetz • Verlängerung der Betriebszeit im Stadtverkehr Plön • Überplanung des Stadtverkehrs Plön Der Fahrgastverband PRO BAHN nimmt zu den weiteren auf der am 15.12.2016 beschlossenen Eckpunkten wie folgt Stellung: Tangentialachse Neumünster - Wankendorf - Ascheberg - Plön - Lütjenburg - Hohwacht (Buslinien 360 und 350) Unserer Auffassung nach sind die Buslinien 360 Neumünster - Wankendorf - Ascheberg - Plön und 350 Plön - Lütjenburg - Hohwacht auch künftig als eigenständige Buslinien ohne Durchbindung in Plön zu bedienen. Dabei sind unserer Auffassung nach bei der Ausgestaltung des Verkehrsangebote folgende Eckpunkte zu beachten: Buslinie 360 Neumünster - Wankendorf - Ascheberg - Plön • -
Kreisverordnung Über Das Landschaftsschutzgebiet "Schwentinetal Im Kreis Plön Im Verlauf Vom Stadtgebiet Preetz Bis an Die Stadtgrenze Von Kiel"
Kreisverordnung über das Landschaftsschutzgebiet "Schwentinetal im Kreis Plön im Verlauf vom Stadtgebiet Preetz bis an die Stadtgrenze von Kiel" # Eingangsformel # § 1 Erklärung zum Landschaftsschutzgebiet # § 2 Geltungsbereich # § 3 Schutzgegenstand und Schutzzweck # § 4 Verbote # § 5 Zulässige Handlungen # § 6 Genehmigungsbedürftige Handlungen (Ausnahmen und Befreiungen) # § 7 Antragsunterlagen # § 8 Ordnungswidrigkeiten # § 9 Inkrafttreten vom 21. Juli 2017 Aufgrund des § 26 des Bundesnaturschutzgesetzes vom 29.07.2009 (BGBl. I S. 2542), zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 30.06.2017 (BGBl. I S. 2193) in Verbindung mit § 15 des Landesnaturschutzgesetzes vom 24.02.2010 (GVOBl. Schl.-H. S. 301, ber. S. 486), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 27.05.2016 (GVOBl. Schl.-H. S. 162) wird verordnet: § 1 Erklärung zum Landschaftsschutzgebiet (1) Die Schwentine einschließlich der sie begleitenden Flussniederungen und angrenzende Landschaftsteile auf dem Gebiet der Stadt Preetz, der Stadt Schwentinental und der Gemeinden Schönkirchen, Rastorf und Lehmkuhlen im Kreis Plön werden zum Landschaftsschutzgebiet erklärt. (2) Das Landschaftsschutzgebiet wird mit der Bezeichnung "Schwentinetal im Kreis Plön vom Stadtgebiet Preetz bis an die Stadtgrenze von Kiel" unter Nummer 18 in das bei der Landrätin oder dem Landrat des Kreises Plön als unterer Naturschutzbehörde geführte Verzeichnis der Landschaftsschutzgebiete aufgenommen. § 2 Geltungsbereich (1) Das Landschaftsschutzgebiet ist ca. 1.406 ha groß. Es wird im Wesentlichen -
Verbund Der Volkshochschulen Im Kreis Plön
Verbund der Volkshochschulen im Kreis Plön Kreisvolkshochschule Programm vhs Ascheberg Frühjahr 2021 vhs Heikendorf vhs Hohwacht vhs Laboe vhs Lütjenburg vhs Plön vhs Preetz vhs Schönberg vhs Schönkirchen vhs Wankendorf akademie am see. Koppelsberg Förde-vhs in Schwentinental www.kvhs-ploen.de Laboe Schönberg Heikendorf Hohwacht Lütjenburg Schönkirchen Schwentinental Plön Preetz KVHS akademie am see. Ascheberg Koppelsberg Wankendorf vhs Ascheberg e. V. ab S.10 vhs Schönberg e. V. ab S. 49 Langenrade 16, 24326 Ascheberg Alte Apotheke Anmeldung 04526 234 Knüllgasse 8, 24217 Schönberg [email protected] Tel 04344 / 1234 vhs Heikendorf e. V. ab S. 12 [email protected] Schulredder 1-3, 24226 Heikendorf Di 16.00 - 18.00 Tel 0431 / 24 51 63 vhs Schönkirchen ab S. 54 [email protected] Augustental 29, 24232 Schönkirchen Di 9.00-12.00 + Do 14.30-17.30 Tel 04348 / 91 66 10 vhs Hohwacht e. V. ab S. 21 [email protected] Am Buchholz 14, 24321 Hohwacht Mo, Mi, Do 8.00-14.00 Tel 04381 / 8365 Förde-vhs in Schwentinental ab S. 57 Fax 04381 / 208 4210 Muhliusstr. 29-31, 24103 Kiel vhs Laboe e. V. ab S. 22 0431 / 9015200 Beeke-Sellmer-Haus [email protected] Dorfstraße 6a, 24235 Laboe vhs Wankendorf e. V. ab S. 63 Tel + Fax (Büro) 04343 / 1795 Friedrich-Hebbel-Weg 6, [email protected] 24601 Wankendorf Di 9.30 - 11 und Do 16.00 - 18.00 Tel 04326 / 2138 vhs Lütjenburg e. V. ab S. 30 [email protected] Büro Färberhaus akademie am see. -
Stadt Schwentinental 33. Änderung Des
1 Stadt Schwentinental 33. Änderung des Flächennutzungsplanes „Kernbereich Ostseepark“ Abhandlung der Stellungnahmen zur frühzeitigen Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gemäß § 4 (1) BauGB und zur frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit nach § 3 (1) BauGB Träger öffentlicher Planungsrechtliche Vorgaben Nr. Stellungnahme Belange Abhandlung Schreiben vom ... 1 AG-29 Vielen Dank für die Zusendung der Planunterlagen zu o. g. Der Hinweis wird zur Kenntnis genommen. Arbeitsgemeinschaft der Verfahren. Die AG-29 nimmt wie folgt Stellung. Die Belange des Naturschutzes werden innerhalb der Bauleitplanung über die anerkannten Zunächst ist festzustellen, dass die vorliegende Planänderung Erarbeitung des Umweltberichtes berücksichtigt. Naturschutzverbände in keine umweltrelevanten Veränderungen gegenüber dem Schleswig-Holstein Der Eingriff in den vorhandenen Grünbestand ist auf Planungsebene nicht ursprünglichen beinhaltet. Mit der vorliegenden 33. Änderung vorhanden. Der Standort des Ostseeparks ist im rechtswirksamen FNP vollständig Burgstr. 4 werden erhebliche Eingriffe in den Grünbestand vorbereitet, die 24103 Kiel als Sonderbauflächen und gewerbliche Bauflächen dargestellt. Die 33. Änderung vielfältige Auswirkungen auf den Zustand der Natur beinhalten. des FNP nimmt nunmehr einen Teil der innergebietlichen Grünbestände 16.04.2019 Bedeutende Belange des Naturschutzes und somit die entsprechend ihrer Wertigkeit für Natur und Landschaft, das Kleinklima sowie das Schutzgüter Tiere, Pflanzen, Boden, Wasserhaushalt, -
Stadtverwaltung Schwentinental Oktober 2012 Fachbereich 4 - Planung
Stadt Schwentinental Die Bürgermeisterin Beratungsart: X öffentlich nicht öffentlich Beschlussvorlage Nr.: 212/2012 Datum: 24.10.2012 Beratungsfolge: Nr. - Stadtvertretung/ Fachausschuss Sitzungstag 1 Kleingartenausschuss 2 Ausschuss für Jugend, Sport und Soziales 3 Ausschuss für Schule, Kultur, Paten- und Partnerschaften 4 Ausschuss für Umwelt, Verkehr und öffentliche Sicherheit 5 X Ausschuss für Bauwesen 01.11.2012 6 X Ausschuss für Stadtentwicklung, Wirtschaft und Finanzen 01.11.2012 7 X Hauptausschuss 12.11.2012 8 X Stadtvertretung 15.11.2012 Schluss- und Mitzeichnungen: gez. Leyk Bürgermeisterin Amtsleiter/in Sachbearbeiter/in 1. TOP: B-Plan Nr. 57 C „Nördlich Mergenthalerstraße“ hier: Entwurfs- und Auslegungsbeschluss 2. Sachverhalt und Problemdarstellung: In der Sitzung der Stadtvertretung der Stadt Schwentinental am 22.09.2008 wurde der Aufstellungsbeschluss für den B-Plan Nr. 57 „Mergenthalerstraße / Gutenbergstraße“ gefasst. Durch die Aufstellung des B-Planes soll die Weiterentwicklung der vorhandenen Strukturen des großflächigen Einzelhandels, insbesondere durch Umsetzung eines Einzelhandelskonzeptes, gesteuert und gesichert werden. Mit Beschluss der Stadtvertretung vom 31.05.2010 wurde das durch den Aufstellungsbeschluss für den B-Plan Nr. 57 bestehende Planungsziel um die Punkte Ausweisung eines zentralen Versorgungsbereiches, Entwicklung einer Stadtmitte, Verbesserung der Aufenthaltsqualität konkretisiert. In der Sitzung der Stadtvertretung der Stadt Schwentinental am 15.11.2010 wurde sowohl der Rahmenplan für den Ostseepark als Vorentwurf für den B- Plan Nr. 57, das vom Ingenieurbüro Masuch und Olbrisch vorgelegte Verkehrsguten in der Fassung vom 14.10.2010 als sowie das von dem Büro 1 BulwienGesa AG vorgelegte Einzelhandelskonzept in der Fassung vom 30.08.2010 als Grundlage für das weitere Verfahren gebilligt. Die frühzeitige Behördenbeteiligung gem. § 4 Abs. -
Leitbild-Abschlussbericht
Impressum Inhalt Auftraggeber Erläuterungsbericht Der Bürgermeister der Gemeinde Rastorf 1. Aufgabe und Vorgehen über Amt Preetz-Land | Am Berg 2 | 24211 Schellhorn 1.1 Aufgabenstellung 1 Tel: 04342 / 8866-6 1.2 Vorgehensweise 2 th.hass2003@w eb.de | http://rastorf.de 2. Ergebnisse Auftragnehmer 2.1 Stärken – Schw ächen – Lösungsvorschläge 4 BfL Büro für Landschaftsentw icklung GmbH 2.2 Leitsätze und Leitbild 4 Schw effelstraße 8 | 24118 Kiel Tel: 0431 / 88 88 977 | Fax: 0431 / 88 88 966 Tabellarische Darstellungen [email protected] | www.bfl-kiel.de Stärken – Schw ächen – Lösungsvorschläge in Arbeitsgemeinschaft mit ► Dorfgemeinschaftsleben und soziokulturelle Infrastruktur 5 stadt & land gmbh ► Nahversorgung und Mobilität Haushaltsbefragung 7 Bramberg 12 | 24357 Fleckeby ► Landschaftsgebundene Erholung, Verkehr, Energieerzeugung 8 Tel: 04354 / 99 65 11 | Fax: 04354 / 99 65 13 ► [email protected] | www.stadt-u-land.de Bauen, Wohnen, Gew erbe, Energienutzung 9 Leitsätze und Leitbild Bearbeiter ► „Rastorf 2020 – in einem Wort“• 11 Dr. Deike Timmermann (BfL, Projektleitung) ► Leitsätze 12 Bernd Wolfgang Haw el (stadt & land) ► Zusammenfassendes Leitbild 14 Dr. Klaus Hand (BfL, Mitarbeit) Abbildungen Anhang: Demographie- und Strukturbericht nach Seite 15 ► Fotos: Bearbeiter | Hintergrundbild Titelblatt: CDROM Top. Karte 1:25:000 Demographie Anh. S. 2 ► Schlesw ig-Holstein/Hamburg (Landesvermessungsamt, 1996) Demographie und Siedlungsentw icklung Anh. S. 14 ► Struktur Anh. S. 16 Gefördert ► Struktur Anh. S. 16 im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur und Küstenschutz ► Lage und Erreichbarkeit Anh. S. 21 mit Mitteln des Bundes und des Landes durch das Ministerium für Ener- ► Impressung / Quellen Anh. S. 23 giew ende, Landw irtschaft, Umw elt und Ländliche Räume SH Leitbild Rastorf 2030 1. -
Kurzbegründung
KURZBEGRÜNDUNG Kurzbegründung zur 7. Änderung des Flächennutzungsplanes „Nördlich Lise-Meitner- Sraße“ der Stadt Schwentinental (ehem. Gemeinde Klausdorf), Kreis Plön Für das Gebiet südlich der Straße Ritzebeker Weg, westlich der Straße Oppendorfer Weg, nördlich der Lise-Meitner-Straße und östlich der Bebauung an der Mühlenkoppel Bearbeitung: B2K und dn Ingenieure GmbH Schleiweg 10 – 24106 Kiel - Fon: 0431-59674683 -0 - Fax: 0431-59674699 - [email protected] Freiraum- und Landschaftsplanung Matthiesen und Schlegel - Landschaftsarchitekten Allensteiner Weg 71 - 24161 Altenholz - Fon: 0431 / 32 22 54 - Fax: 0431 / 32 37 65 - [email protected] Stand: 24.02.2020 Stand des Verfahrens: § 3 (1) BauGB - § 3 (2) BauGB - § 4 (1) BauGB - § 4a (2) BauGB - § 4 (2) BauGB - § 4a (3) BauGB - § 1 (7) BauGB - § 6 BauGB Begründung zur 7. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Schwentinental, Kreis Plön Inhalt 1. ANLASS UND ZIELE DER PLANUNG ......................................................................3 2. AUFSTELLUNGSBESCHLUSS, RECHTLICHE GRUNDLAGEN..............................3 3. STAND DES VERFAHRENS .....................................................................................3 4. FLÄCHENGRÖßE, LAGE IM RAUM UND DERZEITIGE NUTZUNG ........................3 5. RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN, ÜBERGEORDNETE PLANERISCHE VORGABEN ...............................................................................................................4 5.1 Landesentwicklungsplan Schleswig-Holstein 2010 und Fortschreibung 2018 ................ -
Entwicklungskonzeptes Für Eine Umweltverträgliche Attraktivierung Und Nachhaltige Qualitätssicherung Des Wasserwanderweges Schwentine
Erstellung eines Entwicklungskonzeptes für eine umweltverträgliche Attraktivierung und nachhaltige Qualitätssicherung des Wasserwanderweges Schwentine Bericht - Stand 31.03.2020 © Lebensraum Zukunft, BTE Gefördert durch: Büro Lebensraum Zukunft UG (haftungsbeschränkt) | BTE Tourismus- und Regionalberatung www.lebensraumzukunft.de | www.bte-tourismus.de Erstellung eines Entwicklungskonzeptes für eine umweltverträgliche Attraktivierung und nachhaltige Qualitätssicherung des Wasserwanderwegs Schwentine Bericht – Stand 31.03.2020 Im Auftrag von: Kreisverwaltung Plön Hamburger Str. 17/18 24306 Plön Stadt Schwentinental Theodor-Storm-Platz 1 24223 Schwentinental Bearbeitet von: Büro Lebensraum Zukunft B T E Tourismus- und Regionalberatung UG (haftungsbeschränkt) Stiftstr. 12 Beselerallee 40a D-30159 Hannover D-24105 Kiel Tel. +49 (0)511 - 70 13 2 – 0 Tel. +49 (0)431 – 128 490 93 Fax +49 (0)511 - 70 13 2 – 99 Fax. +49 (0)431 – 128 508 74 [email protected] [email protected] www.bte-tourismus.de www.lebensraumzukunft.de Kiel und Hannover, März 2020 Inhalt ENTWICKLUNGSKONZEPT WASSERWANDERWEG SCHWENTINE Inhalt Einleitung .................................................................................................................. 1 1 Methodische Vorgehensweise und Umsetzung ................................................ 2 1.1 Der Planungsraum – Beschreibung, Abgrenzung, Beteiligte .............................. 4 1.1.1 Beschreibung der Schwentine ......................................................................... 4 1.1.2 -
Anschriften Der Stadt-, Gemeinde- Und Amtsverwaltungen Im Kreis Plön
Anschriften der Stadt-, Gemeinde- und Amtsverwaltungen im Kreis Plön 1.14-01 Bürgermeister/in (BGM)/ Amtsdirektor (AD)/ Verwaltung Anschrift Telefon Telefax E-Mail Amtsvorsteher (AV) ggf. Durchwahl Schloßberg 3-4 [email protected] BGM Lars Winter Stadt Plön 04522/505-0 04522/505-69 24306 Plön [email protected] -710 Bahnhofstr. 24 [email protected] BGM Björn Demmin Stadt Preetz 04342/303-0 04342/303-229 24211 Preetz [email protected] -215 Theodor-Storm-Platz 1 info@stadt- BGM Thomas Haß 1) 24223 Schwentinental schwentinental.de -200 Stadt Schwentinental 04307/811-0 04307/811-230 thomas.hass@stadt- schwentinental.de c/o Stadt Neumünster [email protected] Gemeinde Bönebüttel 2) Großflecken 59 04321/942-0 04321/45970 verwaltungsgemein- BGM N.N. 24534 Neumünster [email protected] c/o Stadt Quickborn [email protected] 3) Rathausplatz 1 KoordinationVerwaltungs- BGM Ascheberg Thomas Gemeinde Ascheberg 04106/611-0 04106/611-400 25451 Quickborn gemeinschaft@Quick- Menzel, 04106/611309 born.de c/o Stadt Plön 4) [email protected] BGM Bösdorf Engelbert Gemeinde Bösdorf Schloßberg 3-4 04522/505-0 04522/505-69 [email protected] Unterhalt, 04522/60028 24306 Plön Kampstr. 1 post@amt-bokhorst- 5) 24601 Wankendorf wankendorf.de LVB Ralf Bretthauer -16 Amt Bokhorst-Wankendorf 04326/9979-0 04326/9979-99 Ralf.Bretthauer@amt- AV Jörg Engelmann bokhorst-wankendorf.de Neverstorfer Str. 7 verwaltung@amt- 24321 Lütjenburg luetjenburg.de LVB Tina Knuth -20 6) tina.knuth@amt- Amt Lütjenburg 04381/9006-0 04381/9006-30 AV Volker Schütte- luetjenburg.de -
Ascheberg (Holstein) Denkmalliste Plön
Denkmalliste Plön ObjektNr. Adresse / Lage Nähere Angaben Ascheberg (Holstein) Bauliche Anlagen 39602 Glasholz 19 Bezeichnung: ehem. Schule Beschreibung: ehem. Schule; 1886; zweigeschossiger traufständiger Backsteinbau mit flachgeneigtem Satteldach, westlich Wohnbereich mit Drempel und angedeutetem Zwerchhaus. Begründung: geschichtlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend Schutzumfang: gesamtes Objekt Denkmaltyp: Bauliche Anlage 38751 Gut Ascheberg 10 Bezeichnung: ehem. Krug ͣSchwiddeldei͞ Beschreibung: ehem. Krug ͣSchwiddeldei͖͞Ende 18. Jh., 1870; zweigeschossiger, traufständiger Putzbau mit flachgeneigtem Satteldach und übergiebeltem Mittelrisalit, Obergeschoss teils aus Fachwerk Begründung: geschichtlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend Schutzumfang: gesamtes Objekt Denkmaltyp: Bauliche Anlage 2911 Langenrader Mühle 4 Bezeichnung: Windmühle "Sventana" Beschreibung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen) Begründung: geschichtlich, technisch, Kulturlandschaft prägend Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen) Denkmaltyp: Bauliche Anlage Gründenkmale 13831 Gut Ascheberg Bezeichnung: Zufahrtsallee (Lindendoppelallee) Beschreibung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen) Begründung: geschichtlich, künstlerisch, Kulturlandschaft prägend Schutzumfang: gesamtes Objekt Denkmaltyp: Gründenkmal 13832 Gut Ascheberg Bezeichnung: Wasserallee (Lindendoppelallee) Beschreibung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen) Begründung: geschichtlich, wissenschaftlich, Kulturlandschaft prägend Schutzumfang: gesamtes Objekt Denkmaltyp: