Untere Schwentine“
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more
Recommended publications
-
BP Schlei/Trave
Stand 22.12.2014 Entwurf Bewirtschaftungsplan für den 2. Bewirtschaftungszeitraum gemäß Art. 13 der Richtlinie 2000/60/EG (§ 83 WHG) für die Flussgebietseinheit Schlei/Trave Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern Entwurf des 2. Bewirtschaftungsplans für die FGE Schlei/Trave Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis IX Verzeichnis der Anhänge XIII Abkürzungsverzeichnis XVI Einführung 1 Teil A gemäß Anhang VII WRRL 7 1 Allgemeine Beschreibung der Merkmale der Flussgebietseinheit Schlei/Trave 7 1.1 Oberflächengewässer 13 1.1.1 Lage und Grenzen der Wasserkörper 13 1.1.2 Ökoregionen und Oberflächenwasserkörpertypen im Einzugsgebiet/Ermittlung von Bezugsbedingungen für die Oberflächenwasserkörpertypen 14 1.2 Grundwasser 17 2 Zusammenfassung der signifikanten Belastungen und an- thropogenen Auswirkungen auf den Zustand von Oberflächengewässern und Grundwasser 19 2.1 Oberflächengewässer 19 2.1.1 Kriterien für die Signifikanz von Belastungen 21 2.1.2 Punktuelle Schadstoffquellen (Anh. II 1.4) 25 2.1.3 Signifikante diffuse Stoffeinträge 26 2.1.4 Signifikante Wasserentnahmen/Wiedereinleitungen 31 2.1.5 Signifikante Abflussregulierungen/hydromorphologische Veränderungen 31 2.1.6 Wassermangel und Dürren 33 2.1.7 Einschätzung sonstiger signifikanter anthropogener Belastungen 33 2.1.8 Bestandsaufnahme prioritäre Stoffe 34 2.2 Grundwasser 34 2.2.1 Diffuse Quellen 36 2.2.2 Punktquellen 36 2.2.3 Grundwasserentnahmen 38 2.2.4 Intrusionen 39 2.2.5 Unbekannte Belastungen 39 3 Ermittlung und Kartierung der Schutzgebiete (gemäß Artikel 6 und Anhang IV 1 WRRL) 41 3.1 Gebiete zur Entnahme von Wasser für den menschlichen Gebrauch (Anh. IV 1 i) 41 - I - Entwurf des 2. Bewirtschaftungsplans für die FGE Schlei/Trave 3.2 Gebiete zum Schutz wirtschaftlich bedeutender aquatischer Arten (Anh. -
2015-08 MPSB 053 August
mein plönerseeblick Das kostenlose Monatsmagazin rund um den größten See in Schleswig-Holstein Ehemaliger Kuhstall wird zum Bistro und Café Castrum-Plune am Limes Saxoniae Hochwertige, edle Tropfen für Kenner und Genießer Unterm grünen Dach Plöner Abendhimmel im August Veranstaltungen im August 2015 rund um die Plöner Seen Schlechtes Wetter gibt es nicht!… JAHRGANG 5 AUSGABE 8 AUGUST 2015 EDITORIAL LIEBE LESERINNEN UND LESER Lange Straße 13 · 24306 Plön Zimmermann Telefon 04522 74 93 97 der August verheißt die schönste Zeit des Jahres Neues aus der Geschäftswelt sowie einen weite- Unsere Hauptstraße 2 a · 23715 Hutzfeld – Ferienzeit! In der Kindheit schienen die großen ren Ausflugstipp für Sie aufgetan: Die Perdoeler Ferien unendlich und der Sommer war ein gro- Mühle. Sie wurde 1720 beim Ausbau des Gutes S o m m e r -We i n Telefon 0 45 27 / 2 17 ßes Versprechen. Es gab jede Menge Eis und Zeit Perdoel kurzerhand stromaufwärts an den Be- Empfehlung für die schönsten Dinge. Viele zieht es im Sommer lauer See verlegt, macht Lust auf das Landleben in die Ferne. Doch warum in die Ferne schweifen, und verwöhnt Ausflügler mit hausgemachten CERASUOLO ROSÉ wenn das Gute liegt so nah? Der Große Plöner Kuchen nach traditioneller Art. Und Gewinner gekeltert aus 100 % See mit seinen kleinen, geheimen und den gro- gibt es in dieser Ausgabe auch noch. Über „Das Montepulciano d’ Abruzzo ßen Badestellen wie in Bosau sowie die umlie- Kochbuch Ostholstein“ von Kai Schmidt, das wir 0,75 l Fl. € 4,95 genden Seen etwa der Schöhsee bieten herrliche, in der letzten Ausgabe verlost haben, dürfen sich flach ins Wasser führende Sandstrände und die Bärbel Ziech aus Bosau, Monika Brinkop aus WEISSBURGUNDER- Möglichkeit, sich in den kühlen Wogen zu erfri- Preetz und Lilo Lommer aus Plön freuen. -
Wasserwanderkarte Schwentine
Wasserwandern in der Holsteinischen Schweiz Kanuvermieter an der Schwentine: Wasserwanderweg Schwentine „Heiliger Fluß“, so wurde die Schwentine bei den Slaven genannt. Ganz so heilig ist der Fluß nun Eutin: Plön Bosau: Preetz: sicher nicht mehr. Dennoch gibt es viele geschützte und schützenswerte Bereiche auf diesem langsam Boote u. Anhänger Keusen Wassersportzentrum Haus Schwanensee Bootshaus Kanu - Café dahinfließenden Fluß. Auf ihren 55 fahrbaren Kilometern vom äußersten Ende des Großen Eutiner See Verkauf u. Vermietung Segelschule Plön, keine Rückholmöglichkeit und mehr, am Kirchsee bis zur Kieler Förde durchfließt die Schwentine nicht weniger als 17 Seen auf dem direkten Wege. Die Kanuvermietung Eutin Helge Wiederich Sylvia Sacknieß Rüdiger Laas Wegstrecke kann man gut in zwei bis fünf Tagesetappen aufteilen. Es ist sogar möglich die Schwentine Tino Keusen Ascheberger Straße 6 Plöner Straße 15-19 Kahlbrook 25 a auch gegen den Strom zu befahren. Sielbecker Landstraße 17 24306 Plön 23715 Bosau 24211 Preetz Abstecher auf angrenzende Seen sind möglich, jedoch stehen einige unter Naturschutz oder sind 23701 Eutin Tel: 04522-4111 Tel.: 04527-99700 Tel.: 04342-309549 in Privatbesitz wie z.B. der Trammer See in Plön. Er darf nur von Anliegern und deren Gästen Tel.: 04521-4201 [email protected] [email protected] [email protected] www.kanucenter-preetz-ploen.de befahren werden. Auf dem Behler See ist nur die Durchfahrt gestattet. Die naturgeschützten Bereiche [email protected] www.segelschuleploen.de www.schwanensee.com [email protected] der einzelnen Seen sind auf dieser Übersichtskarte hell unterlegt. Sämtliche Inseln im gesamten www.bootekeusen.de www.kanuvermietungploen.de „Naturpark Holsteinische Schweiz“ dürfen nicht betreten werden, hier herrscht ein Sicherheitsabstand Geführte von 75 Metern! Auch die Ufer dürfen nur an den dafür vorgesehenen Ein-/Aussetzstellen, Rast- und Tante Theas Bootsverleih Kiel: Bad Malente- Am Strandweg Kajaktouren, Ruderboot und Campingplätzen angesteuert werden. -
Protokoll Amtsausschuss Sitzung Vom 29.11.2018
S i t z u n g s n i e d e r s c h r i f t des Amtsausschusses Selent/Schlesen vom 29.11.2018 im DGH Mucheln Beginn: 19.00 Uhr - Ende: 21.30 Uhr Für diese Sitzung enthalten die Seiten ......... bis......... Verhandlungsniederschriften und Beschlüsse mit den lfd. Nummern ........... bis ........... (i. W. ...........................................................) ............................................. Unterschrift ________________________________________________________________________________________ A n w e s e n d: a) stimmberechtigt Amtsvorsteherin (4) Ulrike Raabe (als Vorsitzende) Bürgermeisterin (3) Britta Mäver-Block Bürgermeisterin (3) Anja Funk Bürgermeister (3) Dr. Wolfgang Junge Bürgermeister (4) Hans-Joachim Lütt Bürgermeister (2) Bernd Oelke Bürgermeisterin (3) Sabine Tenambergen AA-Mitglied: (3) Aylin Cerrah AA-Mitglied: (2) Hanne Schlapkohl b) n i c h t stimmberechtigt LVB OAR Manfred Aßmann, Protokollführer AR Jens Schidlowski, Kämmerer Gäste: Bürgermeister MIchael Stremlau – Stadt Schwentinental Schulleiter Roland Reimer – Albert-Schweitzer Schule Selent Herr Horst Simon Presse: ./. Es fehlte: a) entschuldigt: Grund: b) unentschuldigt AA-Mitglied: (3) Aylin Cerrah ________________________________________________________________________________________ Die Mitglieder des Amtsausschusses waren durch Einladung vom 19.11.2018 auf Donnerstag, den 29.11.2018 zu 19.00 Uhr unter Mitteilung der Tagesordnung einberufen worden. Tag, Zeit und Ort der Sitzung sowie die Tagesordnung waren öffentlich bekannt gegeben worden. 2 T a g e s o r d n u n g 1. Begrüßung und Eröffnung der Sitzung 2. Einwohnerfragestunde 3. Genehmigung des Protokolls vom 02.07.2018 4. Verabschiedung des ehemaligen Amtswehrführers 5. Tätigkeit eines ehrenamtlichen Klima, Natur- und Umweltbeauftragten für das Amt Selent/Schlesen - Vorstellung durch Herrn Simon 6. Beratung und Beschlussfassung über die 1. Nachtragshaushaltssatzung mit Nachtragshaushaltsplan für das Haushaltsjahr 2018 7. -
Grundlagenstudie
Mobilitätskonzept für einen nachhaltigen Öffentlichen Nah- und Regionalverkehr in Kiel Grundlagenstudie Gertz Gutsche Rümenapp Ansprechpartner: Stadtentwicklung und Mobilität GbR Dipl.-Ing. Max Bohnet Ruhrstraße 11, 22761 Hamburg Tel. 030 / 4036695-33 Johann-Georg-Straße 17, 10709 Berlin Fax 040 / 853737-42 [email protected] Büro StadtVerkehr Ansprechpartner: Planungsgesellschaft mbH & Co. KG Dipl.-Ing. Jean-Marc Stuhm Mittelstraße 55, 40721 Hilden Tel. 02103 / 91159-0 Außenstelle Karby: Fax 02103 / 91159-22 Südhang 28, 24398 Karby [email protected] Mobilitätskonzept für einen nachhaltigen Öffentlichen Nah- und Regionalverkehr in Kiel Grundlagenstudie Inhaltsverzeichnis Einleitung .......................................................................................................... 7 1.1 Veranlassung und Aufgabenstellung ........................................................... 8 1.2 Leitbild ................................................................................................... 11 1.3 Grundlagen, Rahmenbedingungen, Eingangsdaten .................................... 12 Modul A: Bestandsanalyse und Nachfragepotentiale .................................... 13 2.1 Bestandsanalyse ...................................................................................... 14 2.1.1 Siedlungsstruktur ................................................................................. 14 2.1.2 Mobilitätskennwerte in Kiel ................................................................ 26 2.1.3 Verkehrsangebote .............................................................................. -
Entwurf BEGRÜNDUNG Zur 34
Entwurf BEGRÜNDUNG zur 34. Änderung des Flächennutzungsplanes der ehemaligen Gemeinde Raisdorf (jetzt: Stadt Schwentinental), Kreis Plön Für das Gebiet westlich des St.-Annen-Weges, südlich der August-Streufert-Straße und nördlich der Bebauung an der Radwardstraße Bearbeitung: B2K ARCHITEKTEN UND STADTPLANER KÜHLE - KOERNER - GUNDELACH PartG mbB Schleiweg 10 – 24106 Kiel - Fon: 0431-59674683 -0 - Fax: 0431-59674699 - [email protected] Freiraum- und Landschaftsplanung Matthiesen und Schlegel - Landschaftsarchitekten Allensteiner Weg 71 - 24161 Altenholz - Fon: 0431 / 32 22 54 - Fax: 0431 / 32 37 65 - [email protected] Stand: 04.05.2020 Stand des Verfahrens: § 3 (1) BauGB - § 3 (2) BauGB - § 4 (1) BauGB - § 4a (2) BauGB - § 4 (2) BauGB - § 4a (3) BauGB - § 1 (7) BauGB - § 6 BauGB Begründung zur 34. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Schwentinental Inhalt I. BEGRÜNDUNG .........................................................................................................3 1. ANLASS UND ZIELE DER PLANUNG ......................................................................3 2. AUFSTELLUNGSBESCHLUSS, RECHTLICHE GRUNDLAGEN..............................3 3. STAND DES VERFAHRENS .....................................................................................4 4. LAGE IM RAUM, DERZEITIGE NUTZUNG UND FLÄCHENGRÖßE ........................4 5. RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN, ÜBERGEORDNETE PLANERISCHE VORGABEN ...............................................................................................................4 5.1 Landesentwicklungsplan -
Pro-Bahn-Sh.De
Fahrgastverband PRO BAHN e.V. Landesverband Schleswig-Holstein/ Hamburg Stefan Barkleit, Dorfstr. 60, 24223 Schwentinental, Landesvorsitzender Tel : 04307/ 7151 mobil : 0151/ 51462156 e-Mail : [email protected] Schwentinental, 12.10.2017 Sehr geehrte Herr Müller, sehr geehrter Herr Schmidt, anbei erhalten Sie die Stellungnahme des Fahrgastverbandes PRO BAHN e.V., Landesverband Schleswig-Holstein/ Hamburg, zum Entwurf des Regionalen Nahverkehrsplan des Kreises Plön. Mit freundlichen Grüßen Stefan Barkleit PRO BAHN e.V. Landesvorsitzender Schleswig-Holstein/ Hamburg 5. Zukünftige Maßnahmen und Anforderungen 5.1 Fahrtenangebot 5.1.1 Aufbau der Vorstufe eines Integralen Taktfahrplanes Der Fahrgastverband PRO BAHN schlägt vor, die am 15.12.2016 im Kreistag beschlossenen Eckpunkte um drei weitere Eckpunkte zu ergänzen: • Überplanung des Stadtverkehrs Preetz • Verlängerung der Betriebszeit im Stadtverkehr Plön • Überplanung des Stadtverkehrs Plön Der Fahrgastverband PRO BAHN nimmt zu den weiteren auf der am 15.12.2016 beschlossenen Eckpunkten wie folgt Stellung: Tangentialachse Neumünster - Wankendorf - Ascheberg - Plön - Lütjenburg - Hohwacht (Buslinien 360 und 350) Unserer Auffassung nach sind die Buslinien 360 Neumünster - Wankendorf - Ascheberg - Plön und 350 Plön - Lütjenburg - Hohwacht auch künftig als eigenständige Buslinien ohne Durchbindung in Plön zu bedienen. Dabei sind unserer Auffassung nach bei der Ausgestaltung des Verkehrsangebote folgende Eckpunkte zu beachten: Buslinie 360 Neumünster - Wankendorf - Ascheberg - Plön • -
Kreisverordnung Über Das Landschaftsschutzgebiet "Schwentinetal Im Kreis Plön Im Verlauf Vom Stadtgebiet Preetz Bis an Die Stadtgrenze Von Kiel"
Kreisverordnung über das Landschaftsschutzgebiet "Schwentinetal im Kreis Plön im Verlauf vom Stadtgebiet Preetz bis an die Stadtgrenze von Kiel" # Eingangsformel # § 1 Erklärung zum Landschaftsschutzgebiet # § 2 Geltungsbereich # § 3 Schutzgegenstand und Schutzzweck # § 4 Verbote # § 5 Zulässige Handlungen # § 6 Genehmigungsbedürftige Handlungen (Ausnahmen und Befreiungen) # § 7 Antragsunterlagen # § 8 Ordnungswidrigkeiten # § 9 Inkrafttreten vom 21. Juli 2017 Aufgrund des § 26 des Bundesnaturschutzgesetzes vom 29.07.2009 (BGBl. I S. 2542), zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 30.06.2017 (BGBl. I S. 2193) in Verbindung mit § 15 des Landesnaturschutzgesetzes vom 24.02.2010 (GVOBl. Schl.-H. S. 301, ber. S. 486), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 27.05.2016 (GVOBl. Schl.-H. S. 162) wird verordnet: § 1 Erklärung zum Landschaftsschutzgebiet (1) Die Schwentine einschließlich der sie begleitenden Flussniederungen und angrenzende Landschaftsteile auf dem Gebiet der Stadt Preetz, der Stadt Schwentinental und der Gemeinden Schönkirchen, Rastorf und Lehmkuhlen im Kreis Plön werden zum Landschaftsschutzgebiet erklärt. (2) Das Landschaftsschutzgebiet wird mit der Bezeichnung "Schwentinetal im Kreis Plön vom Stadtgebiet Preetz bis an die Stadtgrenze von Kiel" unter Nummer 18 in das bei der Landrätin oder dem Landrat des Kreises Plön als unterer Naturschutzbehörde geführte Verzeichnis der Landschaftsschutzgebiete aufgenommen. § 2 Geltungsbereich (1) Das Landschaftsschutzgebiet ist ca. 1.406 ha groß. Es wird im Wesentlichen -
Verbund Der Volkshochschulen Im Kreis Plön
Verbund der Volkshochschulen im Kreis Plön Kreisvolkshochschule Programm vhs Ascheberg Frühjahr 2021 vhs Heikendorf vhs Hohwacht vhs Laboe vhs Lütjenburg vhs Plön vhs Preetz vhs Schönberg vhs Schönkirchen vhs Wankendorf akademie am see. Koppelsberg Förde-vhs in Schwentinental www.kvhs-ploen.de Laboe Schönberg Heikendorf Hohwacht Lütjenburg Schönkirchen Schwentinental Plön Preetz KVHS akademie am see. Ascheberg Koppelsberg Wankendorf vhs Ascheberg e. V. ab S.10 vhs Schönberg e. V. ab S. 49 Langenrade 16, 24326 Ascheberg Alte Apotheke Anmeldung 04526 234 Knüllgasse 8, 24217 Schönberg [email protected] Tel 04344 / 1234 vhs Heikendorf e. V. ab S. 12 [email protected] Schulredder 1-3, 24226 Heikendorf Di 16.00 - 18.00 Tel 0431 / 24 51 63 vhs Schönkirchen ab S. 54 [email protected] Augustental 29, 24232 Schönkirchen Di 9.00-12.00 + Do 14.30-17.30 Tel 04348 / 91 66 10 vhs Hohwacht e. V. ab S. 21 [email protected] Am Buchholz 14, 24321 Hohwacht Mo, Mi, Do 8.00-14.00 Tel 04381 / 8365 Förde-vhs in Schwentinental ab S. 57 Fax 04381 / 208 4210 Muhliusstr. 29-31, 24103 Kiel vhs Laboe e. V. ab S. 22 0431 / 9015200 Beeke-Sellmer-Haus [email protected] Dorfstraße 6a, 24235 Laboe vhs Wankendorf e. V. ab S. 63 Tel + Fax (Büro) 04343 / 1795 Friedrich-Hebbel-Weg 6, [email protected] 24601 Wankendorf Di 9.30 - 11 und Do 16.00 - 18.00 Tel 04326 / 2138 vhs Lütjenburg e. V. ab S. 30 [email protected] Büro Färberhaus akademie am see. -
Kanus, Kajaks, Kilometer
Wasserwege in Schleswig-Holstein Kanus, Kajaks, Kilometer 1 1 2 2 Liebe Kanuwanderinnen, liebe Kanuten Sport und Naturschutz haben ein ge- Wer mit dem Boot ein Gewässer meinsames Anliegen: die Natur, ihre befährt, ist ganz dicht dran an der Schönheiten und ihren Erholungs- Natur. Tipps und Hinweise in der wert zu erhalten. neuen Broschüre helfen daher, die Natur vom Wasser aus zu entde- Der Wassersport ist in Schleswig- cken, ihre Schönheit zu genießen Holstein fester Bestandteil der und sie gleichzeitig zu schonen. Be- naturnahen Erholung. Das Land lohnt wird man dann eventuell auch zwischen den Meeren wird auch im durch den Anblick eines Eisvogels, Landesinneren immer wieder vom einer Prachtlibelle oder einer selte- Wasser geprägt. Flüsse und Seen nen Pflanze am Schilfrand. reagieren als wertvolle biologische Lebensräume jedoch auch empfind- Ich wünsche in diesem Sinne allen lich auf Störungen. Die Ansprüche Kanuwanderinnen und Kanuten im- von Natur und Landschaft und die mer genügend Wasser unter dem Erholung in der freien Natur oder auf Boot und viele beeindruckende dem Wasser müssen daher mitein- Naturerlebnisse auf unseren schö- ander in Einklang gebracht werden. nen Gewässern im „Wasserland“ Schleswig-Holstein. Bereits seit dem Jahr 2001 arbeiten die Kanusportverbände und mein Ministerium intensiv zusammen. Vereinbart wurde damals eine umweltverträgliche Nutzung der befahrbaren Gewässer in Schleswig- Holstein. Darauf folgte im Jahr 2008 eine Rahmenvereinbarung über „Na- tura 2000 und Sport in Schleswig- Holstein“. Dr. Juliane Rumpf Ministerin für Landwirtschaft, Um- Auch die Neuauflage dieser viel ge- welt fragten Broschüre ist wieder durch und ländliche Räume Kooperation des Ministeriums für des Landes Schleswig - Holstein Landwirtschaft, Umwelt und ländli- che Räume mit allen interessierten Sportverbänden entstanden. -
Rollladen Garagentore
MEISTERBETRIEB Schönberger Straße 82 24148 Kiel-Wellingdorf Tel. 04 31 - 647 69 42 www.kamin-sievers.de DAS UNABHÄNGIGE FAMILIENWOCHENBLATT PARTNER Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 10 - 18 Uhr • Sa. 10 – 14 Uhr www.probsteer.de · Tel. 0431 / 24 36 24 Mittwoch, 6. November 2019 Nr. 45 Blues im Schmidt-Haus Schönkirchen (t). Mit gefühlvollem Klavier- ausgezeichnete Musik der beiden ist schwer spiel, unverwechselbarer Blues-Stimme und einzuordnen, da sie sehr vielseitig ist. Das einer atemberaubenden, einmaligen Spiel- Klavierspiel ersetzt die Rhythmusgitarre sowie technik auf der Mundharmonika begeistern den Bass und die Mundharmonika kann auch Georg Schroeter und Marc Breitfelder viele mal wie eine Geige oder E-Gitarre klingen. Konzertgänger weltweit. Die bereits mehrfach Am Freitag, den 8. November sind Schroeter und Breitfelder ab 19 Uhr (Einlass ab 18 Uhr) auf der Bühne des Schmidt-Hauses, Plüß- Standesamt kuhle/Dorfstraße, live zu erleben, unterstützt durch Schlagzeuger Tim Engel. Eintrittskarten am 6. November zumPreis von 16 Euro sind beim Reiseteam Heizung · Sanitär • · BäderSanitär · Solar · Kernbohrungen• Bäder erhältlich, Tel. 04348-9295 oder eventuell geschlossen 24211 Preetz · Tel. 04342- 800080 · Industriestraße 1 Restkarten an der Abendkasse. www.petersen-preetz.de Heikendorf (t). Das Standesamt des Amtes Schrevenborn im Heikendorfer Rathaus Fußpflege-Praxis bleibt am heutigen Mittwoch, 6. Novem- Gesa Stocker ber, geschlossen. Grund ist die jährliche 24217 Schönberg · Lampsche Koppel 83 Herbsttagung der Standesbeamten des Und Zweigstelle: Kreises Plön diesmal in Heikendorf. 24148 Kiel-Ellerbek · Posadowsky Str. 8 Termine unter 04344 - 819157 u. 0173 - 2429125 und · Insektenschutz · Markisen Beratung, Aufmaß Rollladen Angebot – kostenlos + · Terrassenüberdachungen unverbindlich! Garagentore · Vordächer · Außenjalousien Besuchen Sie die HEFA-Musterschau! HANS EGGERT FAHL GmbH www.hefa-fahl.de 24143 Kiel …im Hause Knutzen! Tel: 0176 - 400 597 01 Bahnhofstraße 14 · Tel. -
Jahresbericht 2010 Der Feuerwehr Klausdorf
Feuerwehr Klausdorf Dorfplatz 9 24222 Schwentinental Tel.: 0431 / 790458 Fax: 0431 / 2404658 w w w . f e u e r w e h r – k l a u s d o r f . d e Jahresbericht 2010 der Feuerwehr Klausdorf Übergabe des Mammutbaumes als Symbol der Partnerschaft zwischen den Feuerwehren Oberbeuren und Klausdorf Jahresbericht 2010 der Freiwilligen Feuerwehr Klausdorf Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort ................................................................................................................................ 3 2. Einsatzgeschehen................................................................................................................. 5 3. Einsatzstatistik..................................................................................................................... 6 4. Alarmübungen..................................................................................................................... 7 5. Übungsdienste...................................................................................................................... 8 6. Sonderdienste....................................................................................................................... 9 7. Vorbeugender Brandschutz ............................................................................................. 10 8. Mitglieder........................................................................................................................... 11 Entwicklung der passiven Mitgliederzahlen ......................................................................