streckentouren mit rad und öpnv

Streckentouren mit Rad und ÖPNV

1. St. Wendel-Weltkulturerbe Völklinger Hütte 2. Bostalsee-Saarschleife-Merzig 3. Bostalsee-Sarreguemines 4. Bostalsee-Sarreguemines entlang der Blies

Rundtour für Sportler 3-Flüsse-Runde streckentouren mit rad und öpnv

1. St. Wendel-Weltkulturerbe Völklinger Hütte

Startpunkt Bahnhof St. Wendel 66606 St. Wendel Endpunkt Weltkulturerbe Völklinger Hütte

Streckenführung Ab St. Wendel dem Saar-Oster-Höhen-Radweg bis Man gelhausen folgen, dort Wechsel auf Köllertal-Radweg bis zum Weltkulturerbe Völklinger Hütte Rückweg Mit dem Zug über Saarbrücken zurück nach St. Wendel (www.saarfahrplan.de) Schwierigkeitsgrad Mittelschwer Streckenlänge ca. 46,1 km Höhenmeter Anstieg 691 m auf 21 km Kinderfreundlichkeit Nicht geeignet Besonderheiten Lange Tour mit herrlichen Aussichten. Mittelalterlich geprägter Stadtkern St. Wendel mit Wen- delinusbasilika, Rheinstraße – alte Römerstraße, Marien- verehrungsstätte Marpingen, Burg Kerpen bei Illingen, Uhrmacher Haus in Püttlingen (ca. 1 km entfernt), Welt- kulturerbe Völklinger Hütte, Saarkohlewald

St.Wendel Marpingen

Saar–Oster- Höhen-Radweg Köllertal-Radweg Illingen

[m] Heusweiler 430

340 Püttlingen 290 240 190 Völklingen 0 5 10 15 20 25 30 35 40 46.1 [km] streckentouren mit rad und öpnv

2. Bostalsee-Saarschleife-Merzig

Startpunkt Tourist-Information Sankt Wendeler Land Am Seehafen 1, 66625 -Bosen Endpunkt Merzig

Streckenführung Ab dem Bostalsee dem -Radweg folgen über Wadern und Weiskirchen nach Mettlach, hier Wechsel auf Saar-Radweg bis zur Cloef, weiter bis nach Merzig Rückweg Mit dem Zug nach Türkismühle und mit dem Bus zurück nach Bosen (www.saarfahrplan.de) Schwierigkeitsgrad Anspruchsvoll Streckenlänge Ca. 88,4 km Höhenmeter Anstieg 1264 m auf 38,4 km Kinderfreundlichkeit Nicht geeignet Besonderheiten Schöne Landschaften am südlichen Hunsrückrand. Bostalsee, Primstalsperre, Schloss Dagstuhl, Eisenbahn- museum, Stausee Losheim, Keravision Villeroy und Boch in Mettlach, Saarschleife, Saartal

Tourist-Information am Bostalsee Saarland-Radweg Saar-Radweg Weiskirchen

[m] Mettlach Wadern 590 Losheim 450 am See Merzig 350 250 150 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 75 80 88.4 [km] streckentouren mit rad und öpnv

3. Bostalsee-Sarreguemines

Startpunkt Tourist-Information Sankt Wendeler Land Am Seehafen 1, 66625 Nohfelden-Bosen Endpunkt Stadtmitte Sarreguemines (Frankreich)

Streckenführung Ab dem Bostalsee geht es zunächst über die komplette Länge des Saar-Nahe-Höhen-Radwegs bis nach Saarbrü- cken-Güdingen, dort Wechsel auf Saar-Radweg bis nach Sarreguemines Rückweg Mit der SaarBahn zurück nach Saarbrücken, von dort mit dem Zug nach Türkismühle und mit dem Bus oder Rad nach Bosen (www.saarfahrplan.de) Schwierigkeitsgrad Anspruchsvoll Streckenlänge ca. 93,4 km Höhenmeter Anstieg 1117 m auf 46,0 km Kinderfreundlichkeit Nicht geeignet Besonderheiten Lange Nord-Süd-Tour durch das ganze Saarland bis nach Frankreich, schöne Aussichtspunkte. Bostalsee, Rhein- straße – alte Römerstraße, Saar, saarländisches Bergbau museum Bexbach, Burg Kirkel, barockes Blieskastel, keltischer Gollenstein in Blieskastel, Saar- und Bliestal, Musée de Sarreguemines

Tourist- Information am Bostalsee

Saar–Nahe- Neunkirchen Höhen-Radweg Saar-Radweg

Kirkel [m] 430 380 Blieskastel Saarbrücken- 330 Güdingen 280 230 180 Sarreguemines 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 75 80 85 93.4 [km] streckentouren mit rad und öpnv

4. Bostalsee-Sarreguemines entlang der Blies

Startpunkt Tourist-Information Sankt Wendeler Land Am Seehafen 1, 66625 Nohfelden-Bosen Endpunkt Stadtmitte Sarreguemines (Frankreich)

Streckenführung Sie folgen ab dem Parkplatz am Bostalsee zunächst dem Saar-Bostalsee-Radweg, der Sie über Neunkirchen/ Nahe an der Nahequelle mit Wildpark vorbei führt. Ab hier folgen Sie der Beschilderung des Nahe-Radwegs. Abstecher: Wer die relativ unscheinbaren Bliesquellen sehen möchte, muss dafür die Route an der Hauptstraße in Selbach verlassen und dieser Richtung Ortsausgang nach rechts folgen. An der Straßeneinmündung (L 135) biegen Sie links in Richtung Oberthal/ St. Wendel ab. Nach ca. 650 m folgen Sie rechts steil bergab der Wanderwege-Beschilderung IVV. Direkt am Hangfuß sind auf der rechten Seite die Bliesquellen zu sehen. Der Naheradweg führt an die Nohmühle und dort auf den Saar-Nahe-Höhen-Radweg. Diesem folgen Sie rechts über den Leißberg nach Oberthal. In der Nähe der Kirche wechseln Sie auf den Wendelinus-Radweg, eine ehema- lige Bahntrasse, die nach St. Wendel bis zum Bahnhof führt. Dort bietet sich in der Innenstadt eine Rastmöglichkeit an.

In St. Wendel verlassen Sie für ein kurzes Stück den Verlauf der Blies und biegen auf den ausgeschilderten Verbin- dungsweg in Richtung Oberlinxweiler ab. Am Bahnhof in Oberlinxweiler fahren Sie auf den Saar-Oster-Höhen- Radweg, der über Remmesweiler mit seinen schönen süd- westdeutschen Bauernhäusern zur Habenichts führt. Dort orientieren Sie sich an dem Saar-Nahe-Höhen-Rad- weg links in Richtung Neunkirchen, ein sehr schöner Höhen- radweg auf einer alten Römerstraße.

Von dieser Strecke können Sie einen Abstecher in die ge- mütliche Stadt Ottweiler mit ihren historischen Fachwerk- häusern und verwinkelten Gässchen mit verschiedener Gastronomie machen. Weiter geht‘s in Richtung Stadt Neunkirchen, die Sie unmittelbar entlang der Blies durchfahren. streckentouren mit rad und öpnv

Die neu gestalteten Bliesterassen und die Innenstadt laden zu einem möglichen Stop für einen Snack oder ein Eis ein.

Danach folgen Sie dem Saar-Nahe-Höhen-Radweg weiter bis nach Limbach im Biosphärenreservat Bliesgau und fahren dann links entlang der Adebar-Tour nach. Wenige Meter weiter queren Sie das Beeder Biotop mit seinen Störchen, Wasserbüffeln, Heckrindern, Konik-Pferden sowie vielen Vogelarten.

Sie folgen weiterhin der Adebar-Tour bis nach Blieskastel- Lautzkirchen. Dort in der Nähe des Bahnhofs treffen Sie auf den Glan-Blies-Radweg (gleiche Beschilderung wie Saarland-Radweg) und folgen dieser alten Bahntrasse bis zum Ende. Vorbei an der Barockstadt Blieskastel, den vielen Bliesgau-Dörfchen sowie dem Europäischen Kul- turpark Bliesbruck-Reinheim, geht es immer an der Blies entlang nach Sarreguemines. In Sarreguemines können Sie das Keramikmuseum und den Garten der Fayenciers an der Bliesmühle besuchen oder das reizvolle Städtchen bei einen gemütlichen Stadtbummel kennenlernen.

Rückweg Mit der SaarBahn zurück nach Saarbrücken, von dort mit dem Zug nach Türkismühle und mit dem Bus oder Rad nach Bosen (www.saarfahrplan.de) Schwierigkeitsgrad Anspruchsvoll Streckenlänge 104,5 km Höhenmeter Anstieg 1196 m auf 43 km Kinderfreundlichkeit Nicht geeignet rundtour für sportler

3-Flüsse-Runde

Start- und Endpunkt Tourist-Information Sankt Wendeler Land Am Seehafen 1, 66625 Nohfelden-Bosen

Streckenführung Vom Bostalsee über den Saarland-Radweg Richtung Nohfelden, weiter nach Süden bis Blieskastel, Wechsel auf Saar-Nahe-Höhen-Radweg über Neunkirchen und Oberthal zurück zum Bostalsee

Schwierigkeitsgrad Sehr anspruchsvoll Streckenlänge ca. 138,7 km Höhenmeter Anstieg 1929 m auf 62 km Kinderfreundlichkeit Nicht geeignet Besonderheiten Landschaftlich sehr reizvolle Tour durch Flusstäler der Nahe, Oster und Blies. Bostalsee, Burgruine Nohfelden, Talbrücke Oberkirchen, Ostertal, Schlossberghöhlen Homburg, barockes Blieskastel, altes Hüttenareal Neun- kirchen

Tourist-Info am Bostalsee

Saar–Nahe- Oberthal Ostertal Saarland-Radweg Höhen-Radweg

[m] 520 460 Neunkirchen 410 Homburg 360 310 260 210 Blieskastel 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 110 120 130 139 [km]