Kontakte Hilfen.Pdf
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Ausflugsziele in Der Umgebung (Sortiert Nach Entfernung)
Ausflugsziele in der Umgebung (sortiert nach Entfernung) Engscheider Wald Sotzweiler (0,30 km) 3 Weiher im Engscheider Wald Sotzweler (0,30 km) Wortsegel (1 km) 66636 Tholey-Sotzweiler, Zum Schaumbergkreuz Schaumbergkreuz (1,0 km) 66636 Tholey-Sotzweiler, Zum Schaumbergkreuz Blasiuskapelle Bergweiler (3 km) 66636 Tholey-Bergweiler, Blasiusberg 7 Museum Theulegium (4 km) 66636 Tholey, Rathausplatz 6 Benediktinerabtei St. Mauritius Tholey (4 km) 66636 Tholey, Im Kloster 11 Erlebnisbad Schaumberg (4,4 km) 66636 Tholey, Zum Erlebnispark 1 Sauna Vicus (4,4 km) 66636 Tholey, Zum Erlebnispark 1 Bogensport-Parcous am Schaumberg (5 km) 66636 Tholey, Zum Erlebnispark 1 Schaumberg (5 km) 66636 Tholey, Zum Schaumbergturm 1 TowerRun (6 km) 66636 Tholey, Zum Schaumbergturm 1 Johann-Adams-Mühle (7 km) 66636 Tholey-Theley, Johann-Adams-Mühle 1 Der römische Vicus Wareswald (7 km) 66636 Tholey, Grabungsgelände Wareswald Freizeitzentrum Finkenrech (8 km) 66571 Eppelborn-Dirmingen, Tholeyer Str. 50 Hofgut Imsbach (9 km) 66636 Tholey-Theley, Imsbach 1 Heimatmuseum „Haus am Mühlenpfad“ (10 km) 66636 Tholey-Neipel, Kantstraße 26 Marienverehrungsstätte "Härtelwald" (11 km) 66646 Marpingen, Im Härtelwald Segelflugplatz (11 km) 66646 Marpingen, Am Segelflugplatz 1 Golf absolute (14 km) 66606 St. Wendel, Golfparkallee 1 Bostalsee (14 km) 66625 Nohfelden-Bosen, Am Seehafen 1 Kartbahn Uchtelfangen (14 km) 66557 Illingen-Uchtelfangen, An der BAB A1 Bosiland (15 km) 66625 Nohfelden-Bosen, Am Seehafen 5 Straße der Skulpturen (15 km) Zwischen St. Wendel und dem Bostalsee Kunstzentrum Bosener Mühle (16 km) 66625 Nohfelden-Bosen, Bosener Mühle 1 Sternwarte Peterberg (18 km) 66620 Nonnweiler, Peterbergstraße Centerpark Bostalsee (19 km) 66625 Nohfelden-Eckelhausen, Lindenallee 1 Sommerrodelbahn – Rutschenparadies (19 km) 66620 Nonnweiler-Braunshausen, Peterbergstr. -
Gonnesweiler Donnerstag, 26.Nov. 2020 17:30 Uhr Bis 20:00 Uhr Mehrzweckhalle, Kirchstr
Freitag, den 20. November 2020 Ausgabe 47/2020 50. Jahrgang Gonnesweiler Donnerstag, 26.Nov. 2020 17:30 Uhr bis 20:00 Uhr Mehrzweckhalle, Kirchstr. Terminreservierung im Internet: https://terminreservierung.blutspendedienst- west.de/m/gonnesweiler Nohfelden - 2 - Ausgabe 47/2020 Wichtige Rufnummern und Bereitschaftsdienst Ärztlicher Bereitschaftsdienst (inkl. Kinderärzte/Augenärzte/HNO-Ärzte) Notrufnummern Sie erreichen den ärztlichen Bereitschaftsdienst der Kassenärztlichen Vereinigung kostenlos unter der bundesweit einheitlichen Rufnummer Notarzt, Rettungsdienst 112 116117. Zusätzlich sind unsere Bereitschaftsdienstpraxen für Sie geöffnet: Feuerwehr 112 Von Samstag, 8.00 Uhr bis Montag, 8.00 Uhr, an Feiertagen (inkl. Heiligabend/Silvester), am Rosenmontag sowie an Brückentagen Polizei-Notruf 110 Ärztliche Bereitschaftsdienstpraxis St. Wendel Im Marienkrankenhaus St. Wendel Polizeiinspektion Nordsaarland Am Hirschberg 1, 66606 St. Wendel Ärztliche Bereitschaftsdienstpraxis Losheim Wadern (06871) 9001-0 In der Marienhausklinik St. Josef Krankenhausstr. 21, 66679 Losheim am See Polizeiposten Nohfelden-Türkismühle (06852) 9090 Kinderärztliche Bereitschaftsdienstpraxis St. Wendel In der Marienhausklinik St. Josef Kohlhof Krankentransport 19222 Klinikweg 1-5, 66539 Neunkirchen Bei Lebensgefahr: Notarzt über Notruf 112 Sozialer- und Behinderten-Fahrdienst DRK Kreisverband St. Wendel e.V. (06851) 939680 Apotheken-Notdienstbereitschaft für den Dienstbereitschaftsbezirk Nord-Saarland übernimmt am 21.11.2020 Hochwald-Apotheke, Nonnweiler-Otzenhausen, Am Hammberg 3, Krankenhäuser Tel. 06873/240 am 22.11.2020 DRK-Krankenhaus Birkenfeld (06782) 180 Neue Apotheke, Wadern, Kräwigstr. 2-6, Tel. 06871/3081 am 23.11.2020 Marienkrankenhaus St. Wendel (06851) 5901 Glocken-Apotheke, Namborn, Hauptstr. 8, Tel. 06854/8996 am 24.11.2020 St.-Josef-Krankenhaus Hermeskeil (06503) 810 Brühl-Apotheke, Oberthal, Im Brühl 2, Tel. 06854/802415 am 25.11.2020 Uniklinik Homburg (06841) 160 Primstal-Apotheke, Nonnweiler-Primstal, Hauptstr. -
Veranstaltungsprogramm Herbst / Winter 2019/20 2 HERZLICH WILLKOMMEN HERZLICH WILLKOMMEN 3 Herbst / Winter 2019/20 Herbst / Winter 2019/20
SCHÄTZE UNSERER HEIMAT ERKUNDEN, ENTDECKEN UND GENIESSEN Veranstaltungsprogramm Herbst / Winter 2019/20 2 HERZLICH WILLKOMMEN HERZLICH WILLKOMMEN 3 Herbst / Winter 2019/20 Herbst / Winter 2019/20 Herbst und Winter Naturpark Saar-Hunsrück Nationalpark Hunsrück-Hochwald Hunsrückhaus Herbstliche Gaumenfreuden und Wir leben Natur. Wir lieben Kultur. Herzlich willkommen Nationalpark-Tor Erbeskopf zauberhafte Wintererlebnisse Wir sind Heimat. im Urwald von morgen Das Nationalpark-Tor am Erbeskopf ist täglich ge- Wenn Sie Kultur und Natur lieben, dann sind Sie Im noch jungen Nationalpark Hunsrück-Hochwald öffnet. Der Besuch ist kostenfrei. Die National- Der Herbst lockt uns mit seiner warmen, rotgol- im Naturpark Saar-Hunsrück genau richtig. Erle- entdecken Sie mystische Buchenwälder, herausra- park-Ausstellung am Erbeskopf im noch jungen denen Farbenpracht raus in die Natur. Bei geführten ben Sie unvergessliche Landschaftsblicke und die gende Felsenlandschaften, bizarre Rosselhalden, Nationalpark Hunsrück-Hochwald im Naturpark Wanderungen und Naturausflügen erleben wir un- lebendige Natur sowie Kulturgeschichte in all ih- düstere Moore und leuchtende Arnikawiesen. Saar-Hunsrück steht unter dem Motto „Willkommen sere Natur- und Kulturlandschaft ganz intensiv. Wir rer Vielfalt. Wildkatze, Schwarzstorch und Schwarzspecht im Urwald von morgen“. Animationen und interak- lassen unsere Seele baumeln und vergessen die Zeit. Von den Höhen des Hunsrücks bis zu den sonnigen fühlen sich hier zu Hause. Aber auch Waldbewoh- tive Exponate nehmen die Besucher mit auf eine Auf den Streuobstwiesen oder im eigenen Garten Weinbergen an Mosel, Saar, Ruwer und Nahe er- ner wie Hirsche, Rehe und Wildschweine gibt es Reise in die faszinierende Welt des Nationalparks ernten wir leckere Früchte und gesundes Gemüse. natürlich hier. Das Schutzgut des Nationalparks ist streckt sich der länderüberschreitende Naturpark mit seinem wilden Wald, den geheimnisvollen Mo- Wärmende Suppen, schmackhafte Kartoffel-, Pilz- der alte Buchenwald. -
Namborner Nachrichten Nr.42
47. Jahrgang Freitag, den 16. Oktober 2020 Nr. 42/2020 NAMBORNER Amtliches Bekanntmachungsblatt der Nachrichten Baltersweiler • Eisweiler/Pinsweiler • Furschweiler • Gehweiler • Hirstein • Hofeld-Mauschbach • Namborn/Heisterberg • Roschberg Kapelle in Pinsweiler Bildquelle: Herr Michael Neis, Ortsvorsteher Eisweiler/Pinsweiler Namborn - 2 - Ausgabe 42/2020 John Gräßer, Namborn/Heisterberg 0176/42711998 Wichtige Rufnummern Jung Norbert, Roschberg 06857/5379 SCHIEDSMANN Müller Christian 0157/87892050 NOTRUFE KATHOLISCHE PFARRÄMTER Polizei 110 Namborn/Baltersweiler/Furschweiler 06854/8573 Feuerwehr 112 EVANGELISCHE PFARRÄMTER Rettungsdienst 112 Ev. Gemeindeamt St.Wendel 06851/2500 Krisentelefon f. Menschen mit psych. Pfarrer Koepke, St. Wendel 06851/4456 Erkrankungen 0172/6839078 Pfarrer Markus Karsch, Leitersweiler 06851/8007820 Tag und Nacht erreichbar oder 06851/81850 Frauenhaus Neunkirchen 06821/9225-0 Krankenhauspfarrerin Hiob, St. Wendel 0176/24049054 Nele e.V. Beratung gegen sex. Ausbeutung0681/32043 Handy von Mädchen oder 32058 Gemeindebüro Wolfersweiler 06852/92307 Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ 08000 116 016 SCHULEN pro familia, Neunkirchen 06821/27677 Marienschule Namborn 06854/90895810 KRANKENTRANSPORTE Sonderschule G Baltersweiler 06851/3160 Rettungsleitstelle für das Saarland 19222 KVHS - Frau Nadine Schuld 0163/6404090 DRK-Rettungswache Marienkrankenhaus06851/939680 [email protected] KRANKENANSTALTEN Freiwillige Ganztagsschule (ab 12.30 Uhr)06854/90895823 Marienkrankenhaus St. Wendel 06851/5901 KINDERGÄRTEN Marienhausklinik -
2021-03-15 Weniger-Einnahmen-Im
MONTAG, 15. MÄRZ 2021 C1 ST. WENDELER AKTION IN OTZENHAUSEN WIND UND FEUER Hinweis-Schilder erinnern an Einige Feuerwehr-Einsätze am spielende Kinder. Seite C 2 ZEITUNG Wochenende. Seite C4 MIT FREISEN, MARPINGEN, NAMBORN, NOHFELDEN, NONNWEILER, OBERTHAL, THOLEY UND ST. WENDEL Weniger Einnahmen im Weiselbergbad Freisener Gemeinderat hat die Haushaltssatzung für das Jahr 2021 einstimmig verabschiedet. VON MELANIE MAI FREISEN Im Zeichen der Corona-Pan- demie stand auch die jüngste Sit- zung des Freisener Gemeinderates. Nicht nur, dass die Ratsmitglieder in die Bruchwaldhalle auswichen, um die Hygieneregeln einhalten zu kön- nen und so weit wie nie voneinan- der entfernt saßen. Auch legte Bür- germeister Karl Josef Scheer (SPD) ein rekordverdächtiges Tempo an den Tag, um die Sitzung möglichst kurz zu halten. Dies gelang ihm: Der öffentliche Teil dauerte nicht mal 45 Minuten. Und das, obwohl die Haushaltsberatungen anstanden. Auch CDU-Sprecher Alexander Becker ging zu Beginn seiner Aus- führungen auf Corona ein. „Vor zwölf Monaten begann für uns alle eine nie dagewesene Situation“, so Becker. Seitdem habe man Din- ge erlebt, die man vorher höchs- tens aus einem Hollywood-Block- Keine Besucher buster gekannt habe. „Und heute im Schwimmer- sitzen wir alle hier mit Maske“, so becken im Wei- Becker. Corona habe auch Auswir- selbergbad. Die- kungen auf die Gemeinde, das be- ses Bild zeigte tonten alle Redner am Donnerstag- sich 2020 über- abend. Nicht nur, dass das Rathaus wiegend. Und nur eingeschränkt besucht werden sorgte für Min- könne. Die Schließung des Weisel- dereinnahmen bergbades während des Lockdowns bei der Gemein- reiße Löcher in die Gemeindekas- de Freisen. FOTO: se. -
The German-American Family of Johann Klesen (1857–1933)
Maria Besse/Nathalie Besse/ Thomas Besse/Johannes Naumann The German-American Family of Johann Klesen (1857–1933) Verein für Heimatgeschichte Thalexweiler e.V. Historischer Verein zur Erforschung des Schaumberger Landes – Tholey e.V. Maria Besse/Nathalie Besse/Thomas Besse/Johannes Naumann: The German-American Family of Johann Klesen (1857–1933) Maria Besse/Nathalie Besse/ Thomas Besse/Johannes Naumann The German-American Family of Johann Klesen (1857–1933) Authors: Professor Dr. Maria Besse, Dr. Nathalie Besse, Thomas Besse, and Johannes Naumann Publisher and Marketing: Verein für Heimatgeschichte Thalexweiler (Historical Society Thalexweiler) Thomas Besse Tannenweg 21 D-66292 Riegelsberg, Saarland/Germany [email protected] http://www.besse.de and Historischer Verein zur Erforschung des Schaum- berger Landes (Historical Society Tholey) Theulegium Museum Rathausplatz 6 D-66636 Tholey, Saarland/Germany Internet: www.theulegium.de Book design, composition and photographic works: Thomas Besse, Riegelsberg/Germany Copyright © 2017 by Thomas Besse All rights reserved. No part of this publication may be reproduced in any form without prior permission in writing of the authors. Print: Publishing company Pirrot Saarbrücken, Trierer Straße 7, 66125 Saar- brücken-Dudweiler/Germany (http://www.pirrot.de) ISBN 978-3-937436-60-9 Saarbrücken/Germany 2017 Contents Page Foreword ....................................................................................................................... 6 1 Introduction ................................................................................................................ -
Betreuungsangebote in Kindertageseinrichtungen Im Landkreis St. Wendel
Betreuungsangebote in Kindertageseinrichtungen im Landkreis St. Wendel Im Landkreis St. Wendel stehen flächendeckend in 39 Kindertageseinrichtungen 776 Krippenplätze (0 – 3 Jahre), 2.607 Kindergartenplätze (3 – 6 Jahre) und 80 Hortplätze zur Verfügung. Das Kooperationsmodell Schule – Jugendhilfe ergänzt in den Freiwilligen Ganztagsschulen in St. Wendel, Marpingen und Niederkirchen mit weiteren 460 Plätzen die Betreuung für Kinder im Schulalter. Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist in unserer Gesellschaft ein wichtiges familienpolitisches Thema. Der Ausbau und die Weiterentwicklung der altersgerechten Betreuungs- bzw. Bildungsangebote in den Kindertageseinrichtungen nehmen deshalb einen besonderen Stellenwert in der Jugendhilfeplanung des Landkreises St. Wendel ein. Ziel der Planung ist es, passgenaue, am Bedarf orientierte Betreuungsangebote in Kindertageseinrichtungen sowie in der Kindertagespflege zu schaffen, die die Lebenssituationen in den Familien berücksichtigen. Der Versorgungsgrad an Krippenplätzen beträgt zum Stichtag 01.08.2021 39,8 %. Im Entwicklungsplan für Kindertageseinrichtungen für die Jahre 2021 bis 2023 ist der Ausbau von weiteren 60 Krippen- und 290 Kindergartenplätzen vorgesehen. Die anschließende Übersicht informiert u. a. über das Platzangebot und die Betreuungszeiten der Kindertageseinrichtungen in kommunaler, freier oder sonstiger Trägerschaft im Landkreis St. Wendel. Gemeinde Freisen Ortsteil Freisen Kommunale Kindertageseinrichtung Hand in Hand 66629 Freisen, Sportplatzstraße 2 Telefon 06855 – 363 -
St. Wendeler Zeitung
MONTAG, 26. OKTOBER 2020 ST. WENDELER C1 BIENENFLEISSIG FROSCHKÖNIGE Evangelische Kirchengemeinde ZEITUNG Diese vier Froscharten finden vertreibt jetzt Honig. Seite C2 sich im Saarland. Seite C 3 MIT FREISEN, MARPINGEN, NAMBORN, NOHFELDEN, NONNWEILER, OBERTHAL, THOLEY UND ST. WENDEL Der höchste Berg des Landes ist der Schaumberg nicht. Dennoch gilt er als saarländischer Hausberg. Wenn die Sonne hinter dem Schaumberg untergeht, ist das ein magischer Moment. FOTOS: THORSTEN GRIM/ANDREA WARTH (2) Berglein, Berglein, die ich fand... Wer ist der größte im ganzen Land? Das fragt sich nicht nur SZ-Leserreporterin Andrea Warth aus Saarbrücken. VON THORSTEN GRIM kann Thomas Lehnert vom Landes- Saarland zu sein. Es kommt hier auf deren Wörtern Berg und Erhebung amt für Vermessung, Geoinforma- die Sichtweise an.“ – die Gleichsetzung: kleiner Berg. ST. WENDEL Wenn zwei sich strei- tion und Landentwicklung (LVGL): Im Laufe des Gesprächs mit LVGL- Andererseits fehle in allen drei Arti- ten, so sagt ein Sprichwort, freut „Der Dollberg ist mit 695,4 Metern Chef Lehnert drängen sich weite- keln zu den Wörtern das im Rheini- sich der Dritte. Nun ist es nicht di- die höchste Erhebung im Saarland“, re Fragen auf: Gibt es eigentlich ei- schen verbreitete Wort Kopf, das in rekt ein Streit, den die beiden in sich stellt er klar, „wenn man es auf den nen Unterschied zwischen Erhebung Schimmelkopf erscheint und Berg- ruhenden Konkurrenten miteinan- Dezimeter genau nimmt. Denn der und Berg? Und wenn ja, wann spricht kuppe, vorspringende Höhe einer der austragen. Eher ein Wettbewerb. höchste Geländepunkt des Schim- man von einem Berg, wann von ei- Bergecke oder Erhöhung am Ende Aber kurios ist es allemal, wie SZ-Le- melkopfes beträgt im Saarland le- ner Erhebung? Warum heißt die Er- einer Flur bedeute. -
Streckentouren Mit Rad Und ÖPNV Rundtour Für Sportler
streckentouren mit rad und öpnv Streckentouren mit Rad und ÖPNV 1. St. Wendel-Weltkulturerbe Völklinger Hütte 2. Bostalsee-Saarschleife-Merzig 3. Bostalsee-Sarreguemines 4. Bostalsee-Sarreguemines entlang der Blies Rundtour für Sportler 3-Flüsse-Runde streckentouren mit rad und öpnv 1. St. Wendel-Weltkulturerbe Völklinger Hütte Startpunkt Bahnhof St. Wendel 66606 St. Wendel Endpunkt Weltkulturerbe Völklinger Hütte Streckenführung Ab St. Wendel dem Saar-Oster-Höhen-Radweg bis Man gelhausen folgen, dort Wechsel auf Köllertal-Radweg bis zum Weltkulturerbe Völklinger Hütte Rückweg Mit dem Zug über Saarbrücken zurück nach St. Wendel (www.saarfahrplan.de) Schwierigkeitsgrad Mittelschwer Streckenlänge ca. 46,1 km Höhenmeter Anstieg 691 m auf 21 km Kinderfreundlichkeit Nicht geeignet Besonderheiten Lange Tour mit herrlichen Aussichten. Mittelalterlich geprägter Stadtkern St. Wendel mit Wen- delinusbasilika, Rheinstraße – alte Römerstraße, Marien- verehrungsstätte Marpingen, Burg Kerpen bei Illingen, Uhrmacher Haus in Püttlingen (ca. 1 km entfernt), Welt- kulturerbe Völklinger Hütte, Saarkohlewald St.Wendel Marpingen Saar–Oster- Höhen-Radweg Köllertal-Radweg Illingen [m] Heusweiler 430 340 Püttlingen 290 240 190 Völklingen 0 5 10 15 20 25 30 35 40 46.1 [km] streckentouren mit rad und öpnv 2. Bostalsee-Saarschleife-Merzig Startpunkt Tourist-Information Sankt Wendeler Land Am Seehafen 1, 66625 Nohfelden-Bosen Endpunkt Merzig Streckenführung Ab dem Bostalsee dem Saarland-Radweg folgen über Wadern und Weiskirchen nach Mettlach, hier Wechsel auf Saar-Radweg bis zur Cloef, weiter bis nach Merzig Rückweg Mit dem Zug nach Türkismühle und mit dem Bus zurück nach Bosen (www.saarfahrplan.de) Schwierigkeitsgrad Anspruchsvoll Streckenlänge Ca. 88,4 km Höhenmeter Anstieg 1264 m auf 38,4 km Kinderfreundlichkeit Nicht geeignet Besonderheiten Schöne Landschaften am südlichen Hunsrückrand. -
791-14-4 Verordnung Über Den Naturpark Saar-Hunsrück Vom 1
791-14-4 Verordnung über den Naturpark Saar-Hunsrück Vom 1. März 2007 geändert durch die Verordnung vom 30. Juli 2010 (Amtsbl. I S. 1288). Fundstelle: Amtsblatt 2007, S. 459 Geltungsbeginn: 13.8.2010, Geltungsende: 31.12.2020 Änderungen 1. § 5 geändert durch Artikel 1 der Verordnung vom 30.07.2010 (Amtsbl. I S. 1288) Auf Grund §19 des Gesetzes zum Schutz der Natur und Heimat im Saarland (SNG) vom 5. April 2006 (Amtsbl. S. 726) [1] verordnet das Ministerium für Umwelt: [1] SNG vgl. BS-Nr. 791-14. § 1 Festsetzung und Abgrenzung (1) Im nördlichen Saarland wird länderüberschreitend zum Land Rheinland- Pfalz der Naturpark Saar-Hunsrück festgesetzt. (2) Im saarländischen Teil des Naturparks liegen - mit ihrem gesamten Stadt- bzw. Gemeindegebiet die Städte bzw. Gemeinden Perl, Mettlach, Losheim am See, Merzig, Weiskirchen, Wadern, Beckingen, Rehlingen-Siersburg, Wallerfangen, Nonnweiler, Tholey, Nohfelden, Oberthal, Namborn, St. Wendel und Freisen; - mit einzelnen Stadt- bzw. Ortsteilen die Stadt Lebach mit den Stadtteilen Steinbach und Dörsdorf, die Gemeinde Schmelz mit den Ortsteilen Michelbach, Limbach und Dorf sowie die Gemeinde Eppelborn mit dem Ortsteil Dirmingen. Die sich aus dieser Beschreibung ergebende Abgrenzung des saarländischen Teilbereiches des Naturparks ist in der anliegenden Karte dargestellt. Die Größe des Naturparkgebietes im Saarland beträgt 113.827 ha. § 2 Schutzzweck Im Naturpark soll die zur Erholung der Bevölkerung und für naturverbundenen Tourismus hervorragend geeignete Mittelgebirgslandschaft mit ihren die Landschaft -
ERLÄUTERUNGSBERICHT Erläuterungsbericht Flächennutzungsplan Der Gemeinde Marpingen
GEMEINDE MARPINGEN - Endfassung - ERLÄUTERUNGSBERICHT Erläuterungsbericht Flächennutzungsplan der Gemeinde Marpingen Bearbeitet im Auftrag der Gemeinde Marpingen Verfahrensbetreuung: ARGUS Concept GmbH Rathausstraße 12 66557 Illingen Tel.: 06825 / 4061-101 Fax: 06825 / 4061-110 E-Mail: [email protected] Internet: www.argusconcept.com Projektleitung: Dipl. - Geogr. Thomas Eisenhut Projektbearbeitung: Dipl. - Geogr. Evelyn Moschel Dipl. - Geogr. Tanja Maringer Dipl.-Geogr. Holger Miedreich (Naturschutz und Landschaftspflege) Juni 2006 INHALTSVERZEICHNIS EINFÜHRUNG IN DIE FLÄCHENNUTZUNGSPLANUNG 1 Vorbemerkungen 1 Aufgaben, Ziele und allgemeine Grundlagen 1 Gründe für die Fortschreibung / Neuaufstellung des Flächennutzungsplanes 2 Aufbau des Erläuterungsberichtes 5 Gesetzliche Grundlagen 6 Verfahrensvermerke 6 GRUNDLAGEN DER PLANUNG 6 Größe / Lage im Raum 6 Vorgaben der Raumordnung und Landesplanung 7 Ökologische Grundlagen der Planung 16 Soziodemographische Daten 17 Wirtschaftsstrukturelle Daten 25 Siedlungsgeschichte 29 BESTANDSAUFNAHME UND ANALYSE 33 Methodik 33 Bestands- und Konfliktanalyse 35 THEMENBEREICH WOHNEN 47 THEMENBEREICH WIRTSCHAFT 51 THEMENBEREICH ÖFFENTLICHE EINRICHTUNGEN 59 THEMENBEREICH SPORT, FREIZEIT UND ERHOLUNG 65 THEMENBEREICH VERKEHR 73 THEMENBEREICH TECHNISCHE VER- UND ENTSORGUNG 78 THEMENBEREICH IMMISSIONSSCHUTZ 84 THEMENBEREICH AUFSCHÜTTUNGEN, ABGRABUNGEN, GEWINNUNG VON BODENSCHÄTZEN 85 THEMENBEREICH LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT 87 THEMENBEREICH NATURSCHUTZ UND LANDSCHAFTSPFLEGE 89 KENNZEICHNUNGEN UND NACHRICHTLICHE -
"Regionale Produkte
REGIONALE PRODUKTE – LANDWIRTSCHAFTLICHE DIREKTVERMARKTUNG IM SAARLAND AKTUALISIERTE FASSUNG 2011 Impressum Herausgeber: Ministerium für Wirtschaft und Wissenschaft Franz-Josef-Röder-Straße 17 66119 Saarbrücken www.wirtschaft.saarland.de Redaktion und fachliche Ansprechpartnerin: Dorothee Wehlen, Referat F/4, MWW Realisation: Mahren+Reiß GrafikDesign Druck: Saarländische Druckerei und Verlag Die Zusammenstellung und Veröffentlichung erfolgt nach den Angaben der Anbieter. Das Ministerium für Wirtschaft und Wissenschaft übernimmt mit der Verbreitung der Angaben keine Gewähr für deren Richtigkeit. Saarbrücken, Oktober 2011 Vorwort Wirtschaftsstarke Landwirte, mündige Verbraucher Die regionale Vermarktung von landwirtschaftlichen Produkten nimmt einen immer größeren Stellenwert ein - gerade jetzt, da die Verunsicherung der Verbraucher aufgrund der unterschiedlichen Lebensmittelskandale wächst. Die Direktvermarktung bietet für Sie als Kunden den Vorteil, dass Sie sich beim Kauf im Hofladen oder auf dem Bauernmarkt direkt beim Erzeuger über seine Produktions- weise informieren können. Sie können sich bewusst für regionale Erzeugnisse aus der integrierten landwirtschaftlichen Produktion oder nach ökologischen Bedingungen ent- scheiden. Für die Landwirte ist die Direktvermarktung ein zusätzliches wirtschaftliches Standbein, weil sie ihre Qualitätserzeugnisse direkt an die Endverbraucher abgeben und sich eine Stammkundschaft aufbauen können. Regional bedeutet auch saisonal. Frisches, reif geerntetes Obst und Gemüse kann seinen vollen Geschmack