Die Nationalparkregion Wird E1NS
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Die Nationalparkregion wird EINS Zukunftsfähig, lebenswert, modern: Heimat! www.regionalentwicklungsverein.de Die Nationalparkregion wird E1NS Zukunftsfähig, lebenswert, modern: Heimat! #mehrwertmitwirkung 3 Grußwort „Zukunftsfähig“, „lebenswert“, „modern“ – mit diesen drei Prädikaten lässt sich die Nationalparkregion Hunsrück-Hochwald passend umschreiben. Viele wei- tere wären hier ebenso zu Recht zu nennen. Wir sind stolz darauf, dass unsere einzigartige Heimat seit 2015 einen Nationalpark beherbergt, die höchste Stufe und gleichzeitig Premiumsiegel zum Schutz der ökologischen Vielfalt. Auch die abwechslungsreiche Kulturlandschaft im Naturpark Saar-Hunsrück zeichnet sich als Wohlfühlregion, als Markenkern des ländlichen Raumes, im Kontrast zu städtischen Ballungsräumen ab. Der demographische Wandel mit einem Bevölkerungsrückgang und einer ver- änderten Altersstruktur sowie wirtschaftliche Entwicklungen, wie etwa die zu- nehmende Vernetzung infolge der Digitalisierung und der sich verstärkende Fachkräftemangel, stellen aber auch die Nationalparkregion vor Herausforde- rungen. Diese gehen wir aktiv an, um auch zukünftig ein attraktiver Lebens- und Wirtschaftsraum zu bleiben. Die Orientierung hierfür gibt der vorliegende Masterplan Regionalentwicklung. Gemeinsam haben wir hier in einem fast einjährigen Beteiligungsprozess eine Vision und Strategien zur nachhaltigen Fortentwicklung der Nationalparkregion entwickelt. Die Nationalparkregion wächst zusammen und etabliert sich zunehmend als Premiumregion. Nach der erfolgreichen Umsetzung der Programme Mitma- chen! und LandZukunft ist es uns nun gelungen, eine Grundlage für die gemein- schaftliche Zusammenarbeit in der Nationalparkregion über Verwaltungs- und Landesgrenzen hinweg zu schaffen. Wir bedanken uns bei allen Beteiligten für ihr großes Engagement zur Unterstüt- zung unserer herausragenden Nationalparkregion und sagen gerne unsere Un- terstützung bei der Umsetzung des Masterplans zu. Dr. Matthias Schneider Gregor Eibes Udo Recktenwald Günther Schartz Landrat Landrat Landrat Landrat Kreis Birkenfeld Kreis Bernkastel-Wittlich Kreis St. Wendel Kreis Trier-Saarburg 4 Inhalt AUSGANGSSITUATION ...................................................................................................... 7 Einführung ...................................................................................................................... 8 Notwendigkeit für einen Masterplan.................................................................... 10 Zentrale Ziele des Masterplans ............................................................................. 11 Methodik und Erstellungsprozess.......................................................................... 12 Allgemeine Ausgangssituation ................................................................................. 17 ZUKUNFTSPERSPEKTIVEN .................................................................................................. 36 Vision und Leitbild für die Nationalparkregion ....................................................... 38 Zentrale Handlungsfelder und Strategie ................................................................. 42 Handlungsfeld Bildungslandschaft .......................................................................... 45 Handlungsfeld Lebensqualität ländlicher Raum ................................................... 55 Handlungsfeld Kultur und regionale Identität ........................................................ 64 Handlungsfeld Touristische Attraktivität .................................................................. 74 Handlungsfeld Natürliche Ressourcen .................................................................... 85 Finanzierungsmöglichkeiten ...................................................................................... 95 Das Konzept wird Realität ......................................................................................... 98 Evaluation .................................................................................................................. 104 Abkürzungsverzeichnis ............................................................................................. 107 Weiterführende Literatur .......................................................................................... 108 Impressum .................................................................................................................. 111 5 AUSGANGSSITUATION Analyse der strukturellen und soziokulturellen Voraussetzungen der Nationalparkregion 7 Einführung Der Anfang 2016 gegründete Verein Hektar auf die eigentliche Kernzone Regionalentwicklung Hunsrück- des Nationalparks. Das Großschutz- Hochwald e.V. mit Sitz in der Natio- gebiet ist räumlich zwischen den nalparkstadt Birkenfeld, strebt die Städten Sankt Wendel, Trier und Bad nachhaltige strukturelle und wirt- Kreuznach gelegen. Die beiden Mit- schaftliche Stärkung der Region um telgebirgszüge Hunsrück und den neuen, länderübergreifenden Schwarzwälder Hochwald sind Nationalpark Hunsrück-Hochwald Grundlage für den Namen der Nati- an. Zu den Hauptaufgaben gehö- onalparkregion. Mit 90,7% liegt der ren dabei die Ingangsetzung, Be- weitaus größere Flächenanteil der gleitung und Durchführung eines Re- Nationalparkregion im Bundesland gionalentwicklungsprozesses für die Rheinland-Pfalz. 9,3% des National- gesamte Nationalparkregion. Be- parks Hunsrück-Hochwald liegen sondere Bedeutung kommt der Ver- auf saarländischer Seite. netzung des Nationalparks und der Die Nationalparkregion berührt vier Nationalparkregion auf allen Ebe- Landkreise. Auf Rheinland-Pfälzi- nen mit Wirtschaft, Verbänden und scher Seite sind die Landkreise Bern- kommunalen Institutionen zu. Vor kastel-Wittlich, Birkenfeld, sowie Trier- diesem Hintergrund wurde im Früh- Saarburg ganz oder in Teilen an der jahr 2017 mit der Erstellung eines re- Gebietsausgestaltung der National- gionalen Entwicklungskonzepts be- parkregion beteiligt. Hierin sind die gonnen. fünf Verbandsgemeinden Birken- Der vorliegende Masterplan ist das feld, Hermeskeil, Thalfang am Erbes- Ergebnis eines breit angelegten Be- kopf, Baumholder, Rhaunen und teiligungsprozesses, der das Gebiet Herrstein enthalten. Außerdem be- rund um den gleichnamigen länder- teiligt sich die Stadt Idar-Oberstein übergreifenden Nationalpark Huns- an der Nationalparkregion. Die Ein- rück-Hochwald abgedeckt hat. Die heitsgemeinde Morbach ist als Mit- Nationalparkregion umfasst eine glied im Verein Regionalentwick- Fläche von 1.356 km² in den beiden lung Hunsrück-Hochwald e.V. an Bundesländern Rheinland-Pfalz und der Aufstellung des Masterplans in- Saarland. Davon fallen 10.230 volviert. 8 Gebietskulisse des Regionalentwicklung Hunsrück-Hochwald e.V. Im Saarland ist der Landkreis Sankt Der Masterplan Regionalentwick- Wendel mit den beiden Gemeinden lung unterstützt durch die langfris- Nohfelden und Nonnweiler Mitglied tige Vision für die Nationalparkre- der Nationalparkregion. Es besteht gion die bereits fruchtbare Arbeit eine gute Kooperation mit der Kul- der Lokalen Aktionsgruppen im LEA- turlandschaftsinitiative Stankt Wen- DER-Programm der Europäischen deler Land (KuLanI). Union, Erbeskopf und Hunsrück. Notwendigkeit für einen Mas- Gebiet der Nationalparkregion drei terplan lokale LEADER-Aktionsgruppen tätig (LAG Hunsrück, LAG Erbeskopf, LAG KuLanI St. Wendeler Land e.V.), wel- che jeweils ein lokales Entwicklungs- Die Errichtung eines Nationalparks konzept erstellen. Zusätzlich haben im Jahr 2015 hat für die Region viele insbesondere die Landeskonzepte Veränderungsprozesse angestoßen. zur Errichtung eines Nationalparks, So ist eine verstärkte Ausrichtung auf vorliegende Analysen zur Versor- Naturschutz, Umweltbildung und Er- gung im ländlichen Raum und zur neuerbare Energien erkennbar. strategischen Ausrichtung der ein- Aber auch für die Bewohner stellt zelnen kommunalen Mitglieder Ein- das nationale Schutzgebiet als ver- fluss auf den Entstehungsprozess des einendes Bindeglied zwischen den Masterplans genommen. bislang heterogenen Gemeinden eine Chance dar, sich neu mit ihrer Auf Beschluss vom 07. Juli 2016 des Region zu identifizieren. Vereins und nach Bewilligung durch die Aufsichts- und Dienstleistungsdi- Die Nationalparkregion sieht sich ak- rektion vom 19. Dezember 2016 soll tuell wie auch in Zukunft vielen Ent- ein neuer und einheitlicher Master- wicklungsaufgaben gegenüberge- plan die Inhalte der verschiedenen stellt. So muss sie lernen, mit den Fol- Ebenen miteinander verknüpfen gen des demographischen Wan- und ein gemeinsames Entwicklungs- dels umzugehen und schrumpfende konzept für alle Mitglieder des Regi- Gemeinden, Leerstände in Ge- onalentwicklungsvereins darstellen. schäften und einen Rückbau sozia- Gleichzeitig dient der Masterplan ler aber auch öffentlicher Infrastruk- dazu, eine gemeinsame Vision von turen zielgerichtet entgegenzutre- einer prosperierenden Region zu ten. Insbesondere kulturlandschaftli- entwerfen und Ziele zu definieren. che und touristische Entwicklungen Durch das gemeinsame Vorgehen bieten in der Nationalparkregion Po- werden künftig Synergieeffekte aktiv tenzial zur nachhaltigen Verände- geschaffen und genutzt und die rung. Doppelung von Strukturen vermie- Im Gebiet der Nationalparkregion den. In Maßnahmen und konkreten sind bereits einige Konzepte zur regi- Projekten wird schließlich zur aktiven onalen Entwicklung vorhanden. Mitgestaltung der künftigen Regio- Diese sind häufig entweder eng re- nalentwicklung angeregt, wodurch gional gefasst, auf spezifische The- das Programm