Alten Kühlhaus“ in Talling
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
N I E D E R S C H R I
Unterrichtung über die öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses des Verbandsgemeinderates der Verbandsgemeinde Thalfang am Erbeskopf am Mittwoch, dem 06.12.2017, 17.30 Uhr, im Konferenzzimmer des Rathauses in Thalfang Der Vorsitzende eröffnet mit Hinweis auf die Einladung vom 28.11.2017 die Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses und begrüßt die Anwesenden. Er stellt fest, dass die Einladung form- und fristgerecht erfolgt und der Ausschuss beschlussfähig ist. Er beantragt sodann, die Tagesordnung um folgenden Punkt zu erweitern: TOP 6 (neu): AED Laiendefibrillatoren; Vertragsfortsetzung für Defibrillatoren der Verbandsgemeinde Thalfang am Erbeskopf mit den Standorten: Rathaus und Turnhalle der Erbeskopf Realschule plus Der Beschluss hierzu erfolgt einstimmig. Danach ergibt sich folgende Tagesordnung: Tagesordnung: II. Öffentlicher Teil: 2. Annahme und Vermittlung von Sponsoringleistungen, Spenden, Schenkungen und ähnliche Zuwendungen gem. § 94 Abs. 3 GemO 3. Antrag der Freiwilligen Feuerwehr Thalfang 4. Teilnahme am Kommunalen Entschuldungsfonds des Landes Rheinland-Pfalz (KEF-RP) a) Konsolidierungsnachweis für das Haushaltsjahr 2016 b) Änderung des Konsolidierungsvertrages 5. Haushaltssatzung und Haushaltsplan 2018 gem. §§ 95 und 96 GemO 6. AED Laiendefibrillatoren; Vertragsfortsetzung für Defibrillatoren der Verbandsgemeinde Thalfang am Erbeskopf mit den Standorten: Rathaus und Turnhalle der Erbeskopf Realschule plus 7. Informationen und Verschiedenes ZU TOP 2: Annahme und Vermittlung von Sponsoringleistungen, Spenden, -
Antrag Haupt- Und Finanzausschuss, TOP 7 Kommunal- Und Verwaltungsreform
Fraktion der FWG Erbeskopf Verbandsgemeinderat Thalfang am Erbeskopf Vorsitzender Anton Göppert Brunnenstr. 18 54426 Heidenburg Tel. 06509 / 99070 [email protected] http://www.fwg-erbeskopf.org Fraktion der FWG Erbeskopf • Anton Göppert • Brunnenstr. 18 • 54426 Heidenburg Thalfang, den 5. März 2015 Antrag Haupt- und Finanzausschuss, TOP 7 Kommunal- und Verwaltungsreform Antrag Die FWG Erbeskopf beantragt die Verwaltung zu beauftragen, hinsichtlich der Kommunal- und Verwaltungsreform, die von der Verwaltung vorgelegte Neugliederungsoption B „Fusion der Verbandsgemeinde Thalfang am Erbeskopf unter Einbeziehung der in den jeweiligen Ortsgemeinden getroffenen Entscheidungen und Aufteilung der Ortsgemeinden in den Nachbarkommunen (VG Hermeskeil, VG Schweich und Einheitsgemeinde Morbach)“ zu verfolgen und hierzu eine Vereinbarung auszuarbeiten. Begründung Im Schreiben von Innenminister Roger Lewentz vom 17.10.2012 an den vormaligen Bürgermeister Hans- Dieter Dellwo wird eindeutig wie folgt festgestellt: Für die Verbandsgemeinde Thalfang am Erbeskopf wird ein gemeindeimmanenter Gebietsbedarf gesehen. Hinreichende Ausnahmegründe für einen unveränderten Fortbestand dieser Verbandsgemeinde sind nicht identifiziert worden. Das heißt im Klartext: Die Verbandsgemeinde Thalfang am Erbeskopf (VG Th.a.E) wird es ab 2019 in ihrer jetzigen Form nicht mehr geben. Die Landesregierung ist daher sehr daran interessiert zu erfahren, mit welchem Gemeindeverband die VG Th.a.E. fusionieren will und aus welchen Gründen. Konkret bedeutet dies: Liegt ein -
IFM-GEOMAR Annual Report 2010 Appendices
IFM-GEOMAR Annual Report 2010 Appendices From the Seafl oor to the Atmosphere - Marine Sciences at IFM-GEOMAR Kiel - IFM-GEOMAR Report 2010 - Appendices Editor: Andreas Villwock Leibniz-Institut für Meereswissenschaften / Leibniz Institute of Marine Sciences IFM-GEOMAR Dienstgebäude Westufer / West Shore Campus Düsternbrooker Weg 20 D-24105 Kiel Germany Leibniz-Institut für Meereswissenschaften / Leibniz Institute of Marine Sciences IFM-GEOMAR Dienstgebäude Ostufer / East Shore Campus Wischhofstr. 1-3 D-24148 Kiel Germany Tel.: ++49 431 600-2800 Fax: ++49 431 600-2805 E-mail: [email protected] Web: www.ifm-geomar.de Cover: RV Maria S. Merian and submersible JAGO (JAGO Team, IFM-GEOMAR). Table of Contents: Mesocosm systems in the Kongs Fjord Svalbard (M. Nicolai, (IFM-GEOMAR). Appendices 1. Management and Organization 1 1.1 IFM-GEOMAR Overview 1 1.2 Organizational Structure 2 2. Human Resources 5 3. Budgets and Projects 9 3.1 Budget Tables 9 3.2 Projects 14 4. Ship statistics and Expeditions 2010 44 5. Publications 48 5.1 Books (Authorship) 48 5.2 Books (Editorship) 48 5.3 Book Contributions 48 5.4 Peer-reviewed Publications 50 5.5 Other (non-reviewed) Publications 68 5.6 University Publications 71 6. Scientifi c and Public Presentations 74 6.1 Invited Scientifi c Presentations 74 6.2 Other Scientifi c Presentations 77 6.3 Poster 94 6.4 Public Lectures 105 6.5 Radio & TV Interviews 106 7. Scientifi c Exchange and Cooperation 108 7.1 Visitors at IFM-GEOMAR 108 7.2 Visits by IFM-GEOMAR staff 109 7.3 Conferences & Meetings (organized by IFM-GEOMAR staff) 109 7.4 Colloquia & Seminars at IFM-GEOMAR 111 7.5 Expert Activities 115 7.6 Editorial Boards 118 7.7 Honors and Awards 119 8. -
80 Jahre Robert Reisen in Thalfang
8 · Wochenspiegel · Ho · Tel.: 0651/7165-0 · Fax: 0651/716530 Woche 46 · Mittwoch, 14. November 2012 80 Jahre Robert Reisen in Thalfang Wir gratulieren Hotel „Zum Erbeskopf“ zum Jubiläum! Wir gratulieren euch ganz herzlich zum Wir freuen uns auf Ihren Besuch. 80-jährigen Jubiläum. Landgasthofviel Erfolg Rauland. Tel. 0 65 04 / 318, 54424 Thalfang Uschi und Erwin Landgasthof Rauland Erbeskopfstr. 54 · 54411 Deuselbach Tel. 0 65 04 / 10 60 s Das aktuelle Team von Robert Reisen (v. li.): Jürgen Fuchs, Helmut und Brigitte Robert, Christoph Robert, Jürgen Bender, Vollkorn- und Sauerteigbrote – Snacks Simon und Lisa Robert. Frühstücksservice – Brötchenvielfalt FOTO:FISCHER Kaffeespezialitäten – Foto-/Hochzeitstorten Ab sofort Hauptstr. 10, Thalfang, Tel. 06504-1534 s www.Bäckerei-Risch.de – 55758 Allenbach – Tel. 06786/2747 Filiale DUO – 55743 Idar-Oberstein – Tel. 06781/568896 Firmengründer Michael Filiale Bahnhofstr. 7 – 55743 Idar-Oberstein – Tel. 06781-5621665 Robert mit dem Filiale Rhaunen im EDEKA-Markt – Tel. 06544/9918166 ersten Mercedes des Unternehmens. Foto: Privat Robert-Reisen in Thalfang: Wir Augenoptikermeister In 80 Jahren (fast) um die Welt Nach der Weltwirtschaftskrise im Jahre 1932 legte der Großvater Michael Robert den "AHNHOFSTRAE s 4HALFANG gratulieren Grundstein für das heutige erfolgreiche Familienunternehmen in der dritten Generation. 4ELEFON Michael Robert war Besitzer der Robertsmühle zwischen Bescheid und Naurath nahe der Büdlicherbrück. Dort betrieb er mit seiner Familie diese Mühle. Das hier gewonnene Mehl wurde mit Pferdefuhrwerken zu den Kunden im Umland und schwerpunktmäßig zu den Wir gratulieren zum Jubiläum Bäckereien nach Trier transportiert. Somit bestand schon damals in gewisser Weise ein „Linienverkehr mit Mehl“ nach Trier. Bauunternehmung - Hoch- und Tiefbau Theodor Ott GmbH - Abbruch- u. -
Unterrichtung Tagesordnung
- 1 - Unterrichtung über die öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Deuselbach am Montag, dem 5. September 2011 um 19.00 Uhr im „Haus des Gastes“ in Deuselbach Gemäß § 34 GemO hatte Ortsbürgermeister Hölzemer als Vorsitzender die Mitglie- der des Ortsgemeinderates durch schriftliche Einladung zu der öffentlichen und nichtöffentlichen Sitzung eingeladen. Der Vorsitzende eröffnete die Sitzung und begrüßte die Anwesenden. Er stellte fest, dass die Mitglieder des Ortsgemeinderates nach ordnungsgemäßer Einladung in beschlussfähiger Zahl erschienen waren. Gegen Form und Frist der Einladung wurden keine Bedenken erhoben. Tagesordnung: I. Öffentlicher Teil 1. Einwohnerfragestunde 2. Windenergienutzung, Regionaler Raumordnungsplan-Entwurf 3. Informationen a) Planungs- und Entwicklungskonzept Erholungsschwerpunkt Erbeskopf b) Gemeindearbeit 4. Verschiedenes II. Nichtöffentlicher Teil 5. Grundstücksangelegenheiten 6. Informationen a) Gewerbesteuer b) Personalangelegenheiten 7. Beschluss einer Satzung bezüglich des Ausbaus der K116/K117 I. Öffentlicher Teil Zu 1.: Einwohnerfragestunde Es war nichts zu protokollieren. Zu 2.: Windenergienutzung, Regionaler Raumordnungsplan-Entwurf Der Vorsitzende informierte die Ratsmitglieder über den Beschluss des Verbands- gemeinderates vom 31.05.2011 zur „Fortentwicklung des Flächennutzungsplanes der - 2 - Verbandsgemeinde Thalfang am Erbeskopf im Hinblick auf Windenergie und Photo- voltaik“ sowie über ein von der Verwaltung vorgelegtes Schreiben der Planungsge- meinschaft -
5.765 Personen Berglicht 1805-1899 Autor: Heribert Scholer
Berglicht Alphabetische Liste Familiennamen Ortschaften Alphabetische Liste Alphabetische Liste - 5.765 Personen Berglicht 1805-1899 Autor: Heribert Scholer A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U W Z NN A ABACK Eva *e1714, Raum Licht KLEIN Friedrich ABACK Helena *1795 Geisfeld 1824 MOSER Michael ABACK Peter *e1765, Raum Geisfeld BRITZ Helena ADAMS Maria *1894 Gräfendhron ADAMS Peter *e1864, Raum Gräfendhron 1894 JUNK Katharina ALT Adam *1876 Berglicht ALT Anna *1788 Licht 1805 GORGES Nikolaus ALT Anna *1801 Licht 1828 PETRI Lothar ALT Anna *1812 Licht ALT Anna *1820 Licht ALT Anna *1824 Merschbach 1856 KÜNZER Georg ALT Anna *1843 Berglicht ALT Anna *1844 Merschbach ALT Anna *1880 Merschbach ALT Anna *1898 Berglicht ALT Anna *1901 Merschbach ALT Anna Barbara *1753 Licht 1779 RESCH Johann ALT Anna Barbara *1849 Licht 1876 DIENDORF Josef ALT Anna Eva *e1836 Berglicht 1866 NN ALT Anna Eva *1826 Berg 1855 KRIESBACH Nikolaus ALT Anna Eva *1853 Licht 1875 HORNBERG Peter ALT Anna Eva *1865 Gräfendhron ALT Anna Katharina *1806 Licht ALT Anna Margarethe *1761 Licht NN ALT Anna Margarethe *1802 Licht 1842 ARENS Matthias ALT Anna Maria *1759, +Berg NN ALT Anna Maria *1769 Licht 1793 MÜNSTER Johann ALT Anna Maria *1798 Berg 1821 LEHNEN Konrad ALT Anna Maria *1820 Licht ALT Anna Maria *1826 Licht 1870 WIRZ Matthias ALT Anna Maria *1842, +Berglicht NN ALT Anna Maria *1848 Merschbach 1866 EBERHARD Konrad ALT Anna Maria *1856 Licht ALT Anna Maria *1863 Merschbach ALT Anna Maria *1868 Berglicht ALT Anna Maria *1887 Berg ALT August *e1863, Raum Merschbach -
Rheinland-Pfalz Verwaltung
Politische Bildung PULHEIM Rheinland-Pfalz - unser Land im Überblick LVermGeo Erft Verwaltung RurRheinland-Pfalz BERGISCH- Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz GEILENKIRCHEN GLADBACH für Landeszentrale Rheinland - Pfalz ÜBACH- KREUZTAL PALENBERG BERGHEIM LAND- Das Landeswappen JÜLICH FRECHEN www.lvermgeo.rlp.de GRAAF BAES- KÖLN WEILER Nordrhein-Westfalen NIEDER- Die Wappenzeichen der ehemaligen drei Kur- trägt eine „Volkskrone“, eine goldene Krone LANDE ALSDORF HÜRTH SIEGEN KERPEN fürstentümer Trier, Mainz und Pfalz - Trierer aus Weinlaub, Symbol der Volkssouveräni- KERKRADE Rur RHEIN Erftkanal Kreuz, Mainzer Rad und Pfälzer Löwe - sind tät. 1948 bestimmte der Landtag die Farben HERZOGEN- Kirchen (Sieg) im Wappen des Landes lebendig geblieben. Schwarz-Rot-Gold, Symbol für Freiheit und RATH BRÜHL ESCHWEILER Das Trierer Wappen - rotes Kreuz auf weißem Einheit, zu den Farben der Landesfahne. An TROISDORF Wahn- ALTENKIRCHEN WÜRSELEN bach- Grund - und das Mainzer Wappen - weißes das Ringen um Freiheit und Einheit unter talsperre Sieg ERFTSTADT WESSE- Wissen (WW) Kirchen Rad auf rotem Grund - sind erstmals im 13. diesen Fahnen erinnert noch heute eine alte DÜREN LING SIEGBURG (Sieg) Betzdorf Jahrhundert nachzuweisen. Der rotgekrönte und verblichene schwarz-rot-goldene Fahne AACHEN SANKT Sieg und rotbewehrte goldene Löwe auf schwar- im Plenarsaal des Landtages. Sie wurde beim STOLBERG Hamm Wissen Betzdorf Herdorf AUGUSTIN HENNEF (Sieg) zem Grund war ursprünglich Wappentier der Hambacher Fest 1832 mitgeführt und soll -
Veranstaltungsprogramm Herbst / Winter 2019/20 2 HERZLICH WILLKOMMEN HERZLICH WILLKOMMEN 3 Herbst / Winter 2019/20 Herbst / Winter 2019/20
SCHÄTZE UNSERER HEIMAT ERKUNDEN, ENTDECKEN UND GENIESSEN Veranstaltungsprogramm Herbst / Winter 2019/20 2 HERZLICH WILLKOMMEN HERZLICH WILLKOMMEN 3 Herbst / Winter 2019/20 Herbst / Winter 2019/20 Herbst und Winter Naturpark Saar-Hunsrück Nationalpark Hunsrück-Hochwald Hunsrückhaus Herbstliche Gaumenfreuden und Wir leben Natur. Wir lieben Kultur. Herzlich willkommen Nationalpark-Tor Erbeskopf zauberhafte Wintererlebnisse Wir sind Heimat. im Urwald von morgen Das Nationalpark-Tor am Erbeskopf ist täglich ge- Wenn Sie Kultur und Natur lieben, dann sind Sie Im noch jungen Nationalpark Hunsrück-Hochwald öffnet. Der Besuch ist kostenfrei. Die National- Der Herbst lockt uns mit seiner warmen, rotgol- im Naturpark Saar-Hunsrück genau richtig. Erle- entdecken Sie mystische Buchenwälder, herausra- park-Ausstellung am Erbeskopf im noch jungen denen Farbenpracht raus in die Natur. Bei geführten ben Sie unvergessliche Landschaftsblicke und die gende Felsenlandschaften, bizarre Rosselhalden, Nationalpark Hunsrück-Hochwald im Naturpark Wanderungen und Naturausflügen erleben wir un- lebendige Natur sowie Kulturgeschichte in all ih- düstere Moore und leuchtende Arnikawiesen. Saar-Hunsrück steht unter dem Motto „Willkommen sere Natur- und Kulturlandschaft ganz intensiv. Wir rer Vielfalt. Wildkatze, Schwarzstorch und Schwarzspecht im Urwald von morgen“. Animationen und interak- lassen unsere Seele baumeln und vergessen die Zeit. Von den Höhen des Hunsrücks bis zu den sonnigen fühlen sich hier zu Hause. Aber auch Waldbewoh- tive Exponate nehmen die Besucher mit auf eine Auf den Streuobstwiesen oder im eigenen Garten Weinbergen an Mosel, Saar, Ruwer und Nahe er- ner wie Hirsche, Rehe und Wildschweine gibt es Reise in die faszinierende Welt des Nationalparks ernten wir leckere Früchte und gesundes Gemüse. natürlich hier. Das Schutzgut des Nationalparks ist streckt sich der länderüberschreitende Naturpark mit seinem wilden Wald, den geheimnisvollen Mo- Wärmende Suppen, schmackhafte Kartoffel-, Pilz- der alte Buchenwald. -
Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz
Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz Dieses Verzeichnis enthält die dem Bundesamt für Naturschutz gemeldeten Datensätze mit Stand 15.11.2010. Für Richtigkeit und Vollständigkeit der gemeldeten Daten übernimmt das BfN keine Gewähr. Titel Landkreise Gemeinden [+Ortsteile] Fläche Einwohner Maßstäbe Auftraggeber Planungsstellen Planstand weitere qkm Informationen LP Adenau Ahrweiler Adenau 257 13.000 10.000 VG Adenau Brandenfels 1974; 1974 Od 130 LP Adenau (1.FS) Ahrweiler Adenau 257 13.000 5.000 VG Adenau, Uni. Inst. f. Städtebau, Uni 1988; 1989 10.000 Bonn Bonn / Oyen LP Adenau (2.FS) Ahrweiler Adenau 258 15.423 10.000 VG Adenau Nick, C+S Consult 1996 LP Altenahr Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 153 11.200 10.000 VG Ahrweiler Brandenfels u. Pahl 1984 Heckenbach, Hönningen, Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Altenahr (FS) Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 154 12.000 5.000 VG Altenahr Bauabteilung i.B. Heckenbach, Hönningen, 10.000 Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Bad Breisig Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 50 10.100 5.000 VG Bad Breisig LSRP 1984 Gönnersdorf, Waldorf 10.000 LP Bad Breisig (FS) Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 42 13.027 5.000 VG Bad Breisig Sprengnetter u. i.B. Gönnersdorf, Waldorf 10.000 Partner LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 64 28.300 10.000 ST Bad Neuenahr Penker 1976; 1976 Neuenahr-Ahrweiler 50.000 LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 63 27.456 10.000 ST Bad Neuenahr Terporten i.B. Neuenahr-Ahrweiler (FS) LP Brohltal Ahrweiler -
Die Nationalparkregion Wird E1NS
Die Nationalparkregion wird EINS Zukunftsfähig, lebenswert, modern: Heimat! www.regionalentwicklungsverein.de Die Nationalparkregion wird E1NS Zukunftsfähig, lebenswert, modern: Heimat! #mehrwertmitwirkung 3 Grußwort „Zukunftsfähig“, „lebenswert“, „modern“ – mit diesen drei Prädikaten lässt sich die Nationalparkregion Hunsrück-Hochwald passend umschreiben. Viele wei- tere wären hier ebenso zu Recht zu nennen. Wir sind stolz darauf, dass unsere einzigartige Heimat seit 2015 einen Nationalpark beherbergt, die höchste Stufe und gleichzeitig Premiumsiegel zum Schutz der ökologischen Vielfalt. Auch die abwechslungsreiche Kulturlandschaft im Naturpark Saar-Hunsrück zeichnet sich als Wohlfühlregion, als Markenkern des ländlichen Raumes, im Kontrast zu städtischen Ballungsräumen ab. Der demographische Wandel mit einem Bevölkerungsrückgang und einer ver- änderten Altersstruktur sowie wirtschaftliche Entwicklungen, wie etwa die zu- nehmende Vernetzung infolge der Digitalisierung und der sich verstärkende Fachkräftemangel, stellen aber auch die Nationalparkregion vor Herausforde- rungen. Diese gehen wir aktiv an, um auch zukünftig ein attraktiver Lebens- und Wirtschaftsraum zu bleiben. Die Orientierung hierfür gibt der vorliegende Masterplan Regionalentwicklung. Gemeinsam haben wir hier in einem fast einjährigen Beteiligungsprozess eine Vision und Strategien zur nachhaltigen Fortentwicklung der Nationalparkregion entwickelt. Die Nationalparkregion wächst zusammen und etabliert sich zunehmend als Premiumregion. Nach der erfolgreichen Umsetzung der -
Campingplatz M Campingplatz Moselhöhe. Oselhöhe. Oselhöhe
Im Jahre 1053 n. Chr. wird Heidenburg erstmals urkundlich erwähnt. Das schließt aber nicht aus, daß auch schon vorher eine Siedlung auf der Heidenburger Gemarkung gestanden haben kann. So sind die Funde und Geschichtsschreibungen über unseren Ort, wie bei so vie- len unserer Dörfer, eher dürftig. Trägt man jedoch die Einzelheiten zusammen, so lassen sich die Wurzeln unseres Dorfes erahnen. Als Ausgangspunkt der geschichtlichen Betrachtung von Heidenburg, könnte man die jetzige Friedhofskapelle anse- hen. Sie ist wohl das älteste Gebäude in Heidenburg, das in seiner Gesamtheit als Teil der alten Pfarrkirche erhalten blieb. Campingplatz MMoselhöhe.oselhöhe. Ihr Erbauungsdatum wird derzeit um 1500 beziffert. Unter dem Boden der Kapelle wurden Fundamente - Abzelten / Heidenburg 2009 - freigelegt. Weiterhin wurden 2 mittelalterliche Münzen, unter einem Heidenburg liegt südlich der Moselschleife Leiwen – deutlich sichtbaren Estrichboden, zirka 80 cm tiefer als der jetzige Bo- Trittenheim. Zwischen Heidenburg und der Mosel ist den, entdeckt. Auch römische Steinreste wurden sichergestellt. Römi- der tiefe Taleinschnitt der Kleinen Dhron, die in der sche Siedlungsspuren wurden 1953 auch in den Äckern nördlich des Nähe die Dhrontalsperre speist. Ein landschaftlich herr- Heidenburger Hofes sowie in den Gemarkungsteilen "Im Böllenberg", licher Blick bietet sich auf den Höhenzügen rund um "Auf der Kreuzwiese" und "Beim Breitstein" gefunden. Heidenburg: Das Moseltal von Klüsserath über Leiwen, Trittenheim bis Neumagen-Dhron. Die Berge der Eifel und der Am Breitstein befindet sich ein weiterer steinerner Zeitzeuge, der wohl Erbeskopf als höchste Erhebung in Rheinland-Pfalz, die Dhrontalsperre schon vor 1400 den hier lebenden Menschen als Kultstätte gedient und durch Bäume verdeckt das Dhrönchen, der Geburtsort des Dich- hat. -
Abfall-Fibel2019
Landkreis Bernkastel-Wittlich Abfall-Fibel2019 Toute information sur le tri des déchets All you need to know about waste separation www.art-trier.de/translation Liebe Kundinnen und Kunden, seit nunmehr drei Jahren sind wir Ihr Partner in allen Belangen der Abfall- und VERANTWORTUNG Kreislaufwirtschaft. Sei es bei der Abholung Ihrer Abfälle durch die von uns beauftragten Partnerunternehmen oder bei der Beratung und Betreuung durch unsere Mitarbeiter im Kundenzentrum – wir sind gerne für Sie da. Mit Ihnen machen wir die Abfallwirtschaft der Region fi t für die Zukunft. Denn auch beim „Müll“ bleibt die Zeit nicht stehen. Diskussionen um Mikroplastik, Verschmutzung der Weltmeere, Coffee-to-Go Becher sind DASEINS nur einige der Anzeichen für die Forderung nach mehr Bewusstsein im Umgang mit unseren Abfällen. Die Abfallwirtschaft und Ihre Wertstoffe sind ein zentraler Bestandteil der Ressourcenschonung. Nachhaltigkeit bedeutet in erster Linie Abfallvermeidung. Gemeinsam weniger Abfall zu produzieren, ist unser aller Pfl icht. Hierfür Anreize zu schaffen liegt in unserer Verantwortung. VORSORGE Abfälle sind Wertstoffe Die fachgerechte Verwertung der Abfälle aus der Region - jährlich über 200.000 Tonnen - und die verantwortungsvolle Nachsorge von mehr als 20 Deponien, stellen uns für die Zukunft vor große fi nanzielle Herausforderungen. Als unternehmerisch handelnder öffentlich-rechtlicher Entsorgungsträger ist es unsere Pfl icht und 2 Verantwortung, Preise zu vergleichen und kosteneffi zient zu handeln. 3 Nicht nur im privaten Bereich sind die Kosten für Dienstleistungen erheblich gestiegen. Diesen Kostensteigerungen wirken wir – soweit wie möglich - durch optimierte Prozesse und die Nutzung von Synergiepotenzialen entgegen. Wir möchten für Sie ein moderner, zukunftssicherer Zweckverband sein, der seinen Kundinnen und Kunden den bestmöglichen Service zu fairen Gebühren bietet.