- 1 -

Unterrichtung

über die öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde am Montag, dem 5. September 2011 um 19.00 Uhr im „Haus des Gastes“ in Deuselbach

Gemäß § 34 GemO hatte Ortsbürgermeister Hölzemer als Vorsitzender die Mitglie- der des Ortsgemeinderates durch schriftliche Einladung zu der öffentlichen und nichtöffentlichen Sitzung eingeladen.

Der Vorsitzende eröffnete die Sitzung und begrüßte die Anwesenden.

Er stellte fest, dass die Mitglieder des Ortsgemeinderates nach ordnungsgemäßer Einladung in beschlussfähiger Zahl erschienen waren.

Gegen Form und Frist der Einladung wurden keine Bedenken erhoben.

Tagesordnung:

I. Öffentlicher Teil

1. Einwohnerfragestunde 2. Windenergienutzung, Regionaler Raumordnungsplan-Entwurf 3. Informationen a) Planungs- und Entwicklungskonzept Erholungsschwerpunkt b) Gemeindearbeit 4. Verschiedenes

II. Nichtöffentlicher Teil

5. Grundstücksangelegenheiten 6. Informationen a) Gewerbesteuer b) Personalangelegenheiten 7. Beschluss einer Satzung bezüglich des Ausbaus der K116/K117

I. Öffentlicher Teil

Zu 1.: Einwohnerfragestunde

Es war nichts zu protokollieren.

Zu 2.: Windenergienutzung, Regionaler Raumordnungsplan-Entwurf

Der Vorsitzende informierte die Ratsmitglieder über den Beschluss des Verbands- gemeinderates vom 31.05.2011 zur „Fortentwicklung des Flächennutzungsplanes der - 2 -

Verbandsgemeinde am Erbeskopf im Hinblick auf Windenergie und Photo- voltaik“ sowie über ein von der Verwaltung vorgelegtes Schreiben der Planungsge- meinschaft Region , aus welchem hervorgehe, dass als Ausfluss der aktuellen energiepolitischen Diskussionen und in Anbetracht aktueller Tendenzen in der Rechtsprechung davon auszugehen sei, dass für viele fachplanerisch vorgegebene Ausschlussgebiete in Zukunft kein Pauschalausschluss mehr gelten wird. Vielmehr wird man mehr die Einzelfallentscheidung in den Vordergrund stellen.

Die Verwaltung habe inzwischen das Büro B.K.S. Ingenieurgesellschaft für Stadtpla- nung mbH aus Trier mit der Erstellung einer Untersuchung des hiesigen Verbands- gemeindegebietes im Hinblick auf Ausschlusskriterien für die Windenergienutzung und Photovoltaik im Vorgriff auf die Fortschreibung des Flächennutzungsplanes be- auftragt.

In einer kontroversen Diskussion machte Ratsmitglied Lothar Manz deutlich, dass der Ortsgemeinderat vor rund zehn Jahren einen Beschluss gefasst habe, mit dem die Ortsgemeinde Deuselbach die Ausweisung von Vorranggebieten begehrte. Zu dieser Zeit wurden jedoch in der Teilfortschreibung „Windkraft“ des Flächennutzungsplanes der Verbandsgemeinde nur der räumliche Geltungsbereich des gemeinsamen Bebauungsplanes der Ortsgemeinden , , Büdlich und „Windpark Auf dem Siebert“ als Vorranggebiet für Windkraftnutzung dargestellt. Da sich nunmehr aufgrund den internationalen und nationalen Entwicklungen und den damit einhergehenden Diskussionen über den Einsatz von erneuerbaren Ener- gien ein Umdenken stattgefunden habe, sprach er sich dafür aus, den damaligen Beschluss des Ortsgemeinderates nochmals aufzugreifen und das Interesse an Windkraftstandorten auf der Gemarkung Deuselbach zu bekräftigen.

Die anwesenden Ratsmitglieder teilten diese Auffassung.

Nach erfolgter Beratung fasste der Ortsgemeinderat folgenden Beschluss:

Die Ortsgemeinde Deuselbach beabsichtigt, die Nutzung von Windenergie auf der Gemarkung Deuselbach voranzutreiben. Es soll geprüft werden, welche Standorte zur Nutzung von Windenergie prädestiniert und zulässig sind.

Der Beschluss erfolgte einstimmig.

Zu 3.: Informationen

a) Planungs- und Entwicklungskonzept Erholungsschwerpunkt Erbeskopf

Der Vorsitzende nahm Bezug auf die mit den Ratsmitgliedern stattgefundene Ortsbesichtigung am Erbeskopf und teilte mit, dass bei Umsetzung des vom Zweckverband „Wintersport-, Natur- und Umweltbildungsstätte Erbeskopf“ anvisierten Zukunftskonzept der Ortsgemeinde Deuselbach als Mitglied der Verbandsversammlung des Zweckverbandes durch die dadurch ausgelösten Investitionskosten Finanzierungsanteile in bislang nicht bekannter Höhe ent- stehen würden. Vor diesem Hintergrund forderte der Ortsbürgermeister, die Ortsgemeinde Deuselbach mit in die Planungen des Zukunftskonzeptes einzubinden. - 3 -

Ferner sprachen sich die Ratsmitglieder dafür aus, die Entscheidungsfindung auf der Grundlage von Alternativkonzepten zu vollziehen. Dabei soll die Ganzjahresnutzung des Erbeskopfes im Vordergrund stehen.

b) Gemeindearbeit

Ortsbürgermeister Hölzemer informierte die Ratsmitglieder, dass Herr Stefan Müller als Gemeindearbeiter der Ortsgemeinde eingestellt wurde. Ferner unterrichtete er noch, dass das Getriebe des Mulchers defekt sei und ein neues Getriebe angeschafft werden musste. Die Kosten hierfür belaufen sich auf rd. 830 €.

Zu 4.: Verschiedenes

a) Weihnachtsbaumverkauf

Ratsmitglied Roland Schmidt erläuterte, dass im vergangenen Jahr der Weihnachtsbaumverkauf durch den Skiclub Deuselbach übernommen wurde. Er sprach sich dafür aus, dass die ortsansässigen Vereine im Rotationsver- fahren die Weihnachtsbaumverkäufe zukünftig übernehmen sollten, sofern dies so von diesen mitgetragen werde. Der Vorsitzende bat Ratsmitglied Roland Schmidt die Vereinsvertreter hin- sichtlich der Übernahme des Weihnachtsbaumverkaufes zu befragen. In ei- ner der nächsten Sitzungen werde hierüber berichtet.