Unterrichtung Tagesordnung

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Unterrichtung Tagesordnung - 1 - Unterrichtung über die öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Deuselbach am Montag, dem 5. September 2011 um 19.00 Uhr im „Haus des Gastes“ in Deuselbach Gemäß § 34 GemO hatte Ortsbürgermeister Hölzemer als Vorsitzender die Mitglie- der des Ortsgemeinderates durch schriftliche Einladung zu der öffentlichen und nichtöffentlichen Sitzung eingeladen. Der Vorsitzende eröffnete die Sitzung und begrüßte die Anwesenden. Er stellte fest, dass die Mitglieder des Ortsgemeinderates nach ordnungsgemäßer Einladung in beschlussfähiger Zahl erschienen waren. Gegen Form und Frist der Einladung wurden keine Bedenken erhoben. Tagesordnung: I. Öffentlicher Teil 1. Einwohnerfragestunde 2. Windenergienutzung, Regionaler Raumordnungsplan-Entwurf 3. Informationen a) Planungs- und Entwicklungskonzept Erholungsschwerpunkt Erbeskopf b) Gemeindearbeit 4. Verschiedenes II. Nichtöffentlicher Teil 5. Grundstücksangelegenheiten 6. Informationen a) Gewerbesteuer b) Personalangelegenheiten 7. Beschluss einer Satzung bezüglich des Ausbaus der K116/K117 I. Öffentlicher Teil Zu 1.: Einwohnerfragestunde Es war nichts zu protokollieren. Zu 2.: Windenergienutzung, Regionaler Raumordnungsplan-Entwurf Der Vorsitzende informierte die Ratsmitglieder über den Beschluss des Verbands- gemeinderates vom 31.05.2011 zur „Fortentwicklung des Flächennutzungsplanes der - 2 - Verbandsgemeinde Thalfang am Erbeskopf im Hinblick auf Windenergie und Photo- voltaik“ sowie über ein von der Verwaltung vorgelegtes Schreiben der Planungsge- meinschaft Region Trier, aus welchem hervorgehe, dass als Ausfluss der aktuellen energiepolitischen Diskussionen und in Anbetracht aktueller Tendenzen in der Rechtsprechung davon auszugehen sei, dass für viele fachplanerisch vorgegebene Ausschlussgebiete in Zukunft kein Pauschalausschluss mehr gelten wird. Vielmehr wird man mehr die Einzelfallentscheidung in den Vordergrund stellen. Die Verwaltung habe inzwischen das Büro B.K.S. Ingenieurgesellschaft für Stadtpla- nung mbH aus Trier mit der Erstellung einer Untersuchung des hiesigen Verbands- gemeindegebietes im Hinblick auf Ausschlusskriterien für die Windenergienutzung und Photovoltaik im Vorgriff auf die Fortschreibung des Flächennutzungsplanes be- auftragt. In einer kontroversen Diskussion machte Ratsmitglied Lothar Manz deutlich, dass der Ortsgemeinderat vor rund zehn Jahren einen Beschluss gefasst habe, mit dem die Ortsgemeinde Deuselbach die Ausweisung von Vorranggebieten begehrte. Zu dieser Zeit wurden jedoch in der Teilfortschreibung „Windkraft“ des Flächennutzungsplanes der Verbandsgemeinde Thalfang am Erbeskopf nur der räumliche Geltungsbereich des gemeinsamen Bebauungsplanes der Ortsgemeinden Berglicht, Breit, Büdlich und Heidenburg „Windpark Auf dem Siebert“ als Vorranggebiet für Windkraftnutzung dargestellt. Da sich nunmehr aufgrund den internationalen und nationalen Entwicklungen und den damit einhergehenden Diskussionen über den Einsatz von erneuerbaren Ener- gien ein Umdenken stattgefunden habe, sprach er sich dafür aus, den damaligen Beschluss des Ortsgemeinderates nochmals aufzugreifen und das Interesse an Windkraftstandorten auf der Gemarkung Deuselbach zu bekräftigen. Die anwesenden Ratsmitglieder teilten diese Auffassung. Nach erfolgter Beratung fasste der Ortsgemeinderat folgenden Beschluss: Die Ortsgemeinde Deuselbach beabsichtigt, die Nutzung von Windenergie auf der Gemarkung Deuselbach voranzutreiben. Es soll geprüft werden, welche Standorte zur Nutzung von Windenergie prädestiniert und zulässig sind. Der Beschluss erfolgte einstimmig. Zu 3.: Informationen a) Planungs- und Entwicklungskonzept Erholungsschwerpunkt Erbeskopf Der Vorsitzende nahm Bezug auf die mit den Ratsmitgliedern stattgefundene Ortsbesichtigung am Erbeskopf und teilte mit, dass bei Umsetzung des vom Zweckverband „Wintersport-, Natur- und Umweltbildungsstätte Erbeskopf“ anvisierten Zukunftskonzept der Ortsgemeinde Deuselbach als Mitglied der Verbandsversammlung des Zweckverbandes durch die dadurch ausgelösten Investitionskosten Finanzierungsanteile in bislang nicht bekannter Höhe ent- stehen würden. Vor diesem Hintergrund forderte der Ortsbürgermeister, die Ortsgemeinde Deuselbach mit in die Planungen des Zukunftskonzeptes einzubinden. - 3 - Ferner sprachen sich die Ratsmitglieder dafür aus, die Entscheidungsfindung auf der Grundlage von Alternativkonzepten zu vollziehen. Dabei soll die Ganzjahresnutzung des Erbeskopfes im Vordergrund stehen. b) Gemeindearbeit Ortsbürgermeister Hölzemer informierte die Ratsmitglieder, dass Herr Stefan Müller als Gemeindearbeiter der Ortsgemeinde eingestellt wurde. Ferner unterrichtete er noch, dass das Getriebe des Mulchers defekt sei und ein neues Getriebe angeschafft werden musste. Die Kosten hierfür belaufen sich auf rd. 830 €. Zu 4.: Verschiedenes a) Weihnachtsbaumverkauf Ratsmitglied Roland Schmidt erläuterte, dass im vergangenen Jahr der Weihnachtsbaumverkauf durch den Skiclub Deuselbach übernommen wurde. Er sprach sich dafür aus, dass die ortsansässigen Vereine im Rotationsver- fahren die Weihnachtsbaumverkäufe zukünftig übernehmen sollten, sofern dies so von diesen mitgetragen werde. Der Vorsitzende bat Ratsmitglied Roland Schmidt die Vereinsvertreter hin- sichtlich der Übernahme des Weihnachtsbaumverkaufes zu befragen. In ei- ner der nächsten Sitzungen werde hierüber berichtet. .
Recommended publications
  • N I E D E R S C H R I
    Unterrichtung über die öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses des Verbandsgemeinderates der Verbandsgemeinde Thalfang am Erbeskopf am Mittwoch, dem 06.12.2017, 17.30 Uhr, im Konferenzzimmer des Rathauses in Thalfang Der Vorsitzende eröffnet mit Hinweis auf die Einladung vom 28.11.2017 die Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses und begrüßt die Anwesenden. Er stellt fest, dass die Einladung form- und fristgerecht erfolgt und der Ausschuss beschlussfähig ist. Er beantragt sodann, die Tagesordnung um folgenden Punkt zu erweitern: TOP 6 (neu): AED Laiendefibrillatoren; Vertragsfortsetzung für Defibrillatoren der Verbandsgemeinde Thalfang am Erbeskopf mit den Standorten: Rathaus und Turnhalle der Erbeskopf Realschule plus Der Beschluss hierzu erfolgt einstimmig. Danach ergibt sich folgende Tagesordnung: Tagesordnung: II. Öffentlicher Teil: 2. Annahme und Vermittlung von Sponsoringleistungen, Spenden, Schenkungen und ähnliche Zuwendungen gem. § 94 Abs. 3 GemO 3. Antrag der Freiwilligen Feuerwehr Thalfang 4. Teilnahme am Kommunalen Entschuldungsfonds des Landes Rheinland-Pfalz (KEF-RP) a) Konsolidierungsnachweis für das Haushaltsjahr 2016 b) Änderung des Konsolidierungsvertrages 5. Haushaltssatzung und Haushaltsplan 2018 gem. §§ 95 und 96 GemO 6. AED Laiendefibrillatoren; Vertragsfortsetzung für Defibrillatoren der Verbandsgemeinde Thalfang am Erbeskopf mit den Standorten: Rathaus und Turnhalle der Erbeskopf Realschule plus 7. Informationen und Verschiedenes ZU TOP 2: Annahme und Vermittlung von Sponsoringleistungen, Spenden,
    [Show full text]
  • 80 Jahre Robert Reisen in Thalfang
    8 · Wochenspiegel · Ho · Tel.: 0651/7165-0 · Fax: 0651/716530 Woche 46 · Mittwoch, 14. November 2012 80 Jahre Robert Reisen in Thalfang Wir gratulieren Hotel „Zum Erbeskopf“ zum Jubiläum! Wir gratulieren euch ganz herzlich zum Wir freuen uns auf Ihren Besuch. 80-jährigen Jubiläum. Landgasthofviel Erfolg Rauland. Tel. 0 65 04 / 318, 54424 Thalfang Uschi und Erwin Landgasthof Rauland Erbeskopfstr. 54 · 54411 Deuselbach Tel. 0 65 04 / 10 60 s Das aktuelle Team von Robert Reisen (v. li.): Jürgen Fuchs, Helmut und Brigitte Robert, Christoph Robert, Jürgen Bender, Vollkorn- und Sauerteigbrote – Snacks Simon und Lisa Robert. Frühstücksservice – Brötchenvielfalt FOTO:FISCHER Kaffeespezialitäten – Foto-/Hochzeitstorten Ab sofort Hauptstr. 10, Thalfang, Tel. 06504-1534 s www.Bäckerei-Risch.de – 55758 Allenbach – Tel. 06786/2747 Filiale DUO – 55743 Idar-Oberstein – Tel. 06781/568896 Firmengründer Michael Filiale Bahnhofstr. 7 – 55743 Idar-Oberstein – Tel. 06781-5621665 Robert mit dem Filiale Rhaunen im EDEKA-Markt – Tel. 06544/9918166 ersten Mercedes des Unternehmens. Foto: Privat Robert-Reisen in Thalfang: Wir Augenoptikermeister In 80 Jahren (fast) um die Welt Nach der Weltwirtschaftskrise im Jahre 1932 legte der Großvater Michael Robert den "AHNHOFSTRAE s 4HALFANG gratulieren Grundstein für das heutige erfolgreiche Familienunternehmen in der dritten Generation. 4ELEFON Michael Robert war Besitzer der Robertsmühle zwischen Bescheid und Naurath nahe der Büdlicherbrück. Dort betrieb er mit seiner Familie diese Mühle. Das hier gewonnene Mehl wurde mit Pferdefuhrwerken zu den Kunden im Umland und schwerpunktmäßig zu den Wir gratulieren zum Jubiläum Bäckereien nach Trier transportiert. Somit bestand schon damals in gewisser Weise ein „Linienverkehr mit Mehl“ nach Trier. Bauunternehmung - Hoch- und Tiefbau Theodor Ott GmbH - Abbruch- u.
    [Show full text]
  • 5.765 Personen Berglicht 1805-1899 Autor: Heribert Scholer
    Berglicht Alphabetische Liste Familiennamen Ortschaften Alphabetische Liste Alphabetische Liste - 5.765 Personen Berglicht 1805-1899 Autor: Heribert Scholer A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U W Z NN A ABACK Eva *e1714, Raum Licht KLEIN Friedrich ABACK Helena *1795 Geisfeld 1824 MOSER Michael ABACK Peter *e1765, Raum Geisfeld BRITZ Helena ADAMS Maria *1894 Gräfendhron ADAMS Peter *e1864, Raum Gräfendhron 1894 JUNK Katharina ALT Adam *1876 Berglicht ALT Anna *1788 Licht 1805 GORGES Nikolaus ALT Anna *1801 Licht 1828 PETRI Lothar ALT Anna *1812 Licht ALT Anna *1820 Licht ALT Anna *1824 Merschbach 1856 KÜNZER Georg ALT Anna *1843 Berglicht ALT Anna *1844 Merschbach ALT Anna *1880 Merschbach ALT Anna *1898 Berglicht ALT Anna *1901 Merschbach ALT Anna Barbara *1753 Licht 1779 RESCH Johann ALT Anna Barbara *1849 Licht 1876 DIENDORF Josef ALT Anna Eva *e1836 Berglicht 1866 NN ALT Anna Eva *1826 Berg 1855 KRIESBACH Nikolaus ALT Anna Eva *1853 Licht 1875 HORNBERG Peter ALT Anna Eva *1865 Gräfendhron ALT Anna Katharina *1806 Licht ALT Anna Margarethe *1761 Licht NN ALT Anna Margarethe *1802 Licht 1842 ARENS Matthias ALT Anna Maria *1759, +Berg NN ALT Anna Maria *1769 Licht 1793 MÜNSTER Johann ALT Anna Maria *1798 Berg 1821 LEHNEN Konrad ALT Anna Maria *1820 Licht ALT Anna Maria *1826 Licht 1870 WIRZ Matthias ALT Anna Maria *1842, +Berglicht NN ALT Anna Maria *1848 Merschbach 1866 EBERHARD Konrad ALT Anna Maria *1856 Licht ALT Anna Maria *1863 Merschbach ALT Anna Maria *1868 Berglicht ALT Anna Maria *1887 Berg ALT August *e1863, Raum Merschbach
    [Show full text]
  • Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz
    Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz Dieses Verzeichnis enthält die dem Bundesamt für Naturschutz gemeldeten Datensätze mit Stand 15.11.2010. Für Richtigkeit und Vollständigkeit der gemeldeten Daten übernimmt das BfN keine Gewähr. Titel Landkreise Gemeinden [+Ortsteile] Fläche Einwohner Maßstäbe Auftraggeber Planungsstellen Planstand weitere qkm Informationen LP Adenau Ahrweiler Adenau 257 13.000 10.000 VG Adenau Brandenfels 1974; 1974 Od 130 LP Adenau (1.FS) Ahrweiler Adenau 257 13.000 5.000 VG Adenau, Uni. Inst. f. Städtebau, Uni 1988; 1989 10.000 Bonn Bonn / Oyen LP Adenau (2.FS) Ahrweiler Adenau 258 15.423 10.000 VG Adenau Nick, C+S Consult 1996 LP Altenahr Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 153 11.200 10.000 VG Ahrweiler Brandenfels u. Pahl 1984 Heckenbach, Hönningen, Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Altenahr (FS) Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 154 12.000 5.000 VG Altenahr Bauabteilung i.B. Heckenbach, Hönningen, 10.000 Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Bad Breisig Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 50 10.100 5.000 VG Bad Breisig LSRP 1984 Gönnersdorf, Waldorf 10.000 LP Bad Breisig (FS) Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 42 13.027 5.000 VG Bad Breisig Sprengnetter u. i.B. Gönnersdorf, Waldorf 10.000 Partner LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 64 28.300 10.000 ST Bad Neuenahr Penker 1976; 1976 Neuenahr-Ahrweiler 50.000 LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 63 27.456 10.000 ST Bad Neuenahr Terporten i.B. Neuenahr-Ahrweiler (FS) LP Brohltal Ahrweiler
    [Show full text]
  • Bevölkerung Der Gemeinden Am 30. Juni 2020
    STATISTISCHES LANDESAMT 2020 Statistik nutzen am 30. Juni 2020 A I - hj 1/20 · Kennziffer: A1033 202021 · ISSN: Zeichenerklärungen 0 Zahl ungleich Null, Betrag jedoch kleiner als die Hälfte von 1 in der letzten ausgewiesenen Stelle - nichts vorhanden . Zahl unbekannt oder geheim x Nachweis nicht sinnvoll ... Zahl fällt später an p vorläufig r revidiert Abkürzungen krfr. St. kreisfreie Stadt gkSt. große kreisangehörige Stadt St. Stadt © Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz 2 Bevölkerung der Gemeinden A I - hj 1/20 Inhalt Seite Informationen zur Statistik ................................................................................................... 5 Glossar ................................................................................................................................... 7 Tabellen T 1 Fläche am 31.12.2019 und Bevölkerungsentwicklung in den Verwaltungsbezirken vom 1.1.2020 – 30.6.2020 ........................................................................................................................ 9 T 2 Gemeinden mit 5 000 und mehr Einwohnern am 30.6.2020 .................................................................... 10 T 3 Gemeinden in den Landkreisen am 30.6.2020 nach Größenklassen ...................................................... 11 T 4 Gemeinden und Bevölkerung in Gemeinden am 30.6.2020 nach Größenklassen .................................. 11 T 5 Bevölkerung der verbandsfreien Gemeinden und der Verbandsgemeinden am 30.6.2020 nach Landkreisen ....................................................................................................................................
    [Show full text]
  • Bibliotheksverzeichnis Der Bezirksgruppe Köln Der Gruppen Familien- Und Wappenkunde in Der Stiftung Bahn-Sozialwerk
    Bibliotheksverzeichnis der Bezirksgruppe Köln der Gruppen Familien- und Wappenkunde in der Stiftung Bahn-Sozialwerk Die Bücher, Zeitschriften, CD’s und DVD’s können in der Regel bei unseren Gruppentreffen eingesehen oder ausgeliehen werden. Einige Exemplare sind aus Platzgründen in unser Archiv Ludwigshafen ausgelagert. Weitere Informationen zu unseren Terminen über die Bezirksseiten unserer Homepage www.gfw-bsw.de oder telefonisch bei Gruppenleiter Georg Schmetz Alfonsstraße 6 52070 Aachen, privat: 0241 509130, dienstlich: 94000 533 E-Mail: [email protected] 2 A Genealogie............................................................................................................................................ 4 1.1. Aa Allgemeines, Einführungen..............................................................................................................4 1.2. Ab Namenskunde................................................................................................................................... 14 1.3. Ac Ortsverzeichnisse.............................................................................................................................. 16 1.4. Ad Staatliches und privates Archivwesen....................................................................................... 17 1.5. Ae Kirchliches Archivwesen................................................................................................................. 24 1.6. Af Allgemeine Verzeichnisse und Register....................................................................................
    [Show full text]
  • Unterrichtung Über Die Öffentliche Sitzung Des Ortsgemeinderates Dhronecken Am Dienstag, Den 28. August 2018, Um 19.00 Uhr, Im Bürgerhaus in Dhronecken
    Unterrichtung über die öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Dhronecken am Dienstag, den 28. August 2018, um 19.00 Uhr, im Bürgerhaus in Dhronecken Ortsbürgermeister Jochem eröffnet die Sitzung und begrüßt die Anwesenden. Gemäß § 34 GemO hatte er als Vorsitzender die Ratsmitglieder durch schriftliche Einladung zu einer öffentlichen und nichtöffentlichen Sitzung eingeladen. Er stellt fest, dass der Ortsgemeinderat nach ordnungsgemäßer Einladung in beschlussfähiger Zahl erschienen ist. Gegen Form und Frist der Einladung werden keine Bedenken erhoben. Es wird sodann folgende Tagesordnung beraten: Tagesordnung: II. Öffentlicher Teil: 2. Einwohnerfragestunde 3. Mitteilungen des Oberbürgermeisters 4. Haushaltssatzung und Haushaltsplan 2018 gem. §§ 95 und 96 GemO 5. Gefahrenabwehrverordnung 6. Pflege und Unterhaltung der gemeindeeigenen Grundstücke und Anlagen 7. Instandsetzung der Brücke über den „Thalfanger Bach“ zum Bürgerhaus 8. Gemeindetag am 23. September 2018 9. Verschiedenes und Informationen II. Öffentlicher Teil: Zu TOP 2: Einwohnerfragestunde Von der gemäß § 16 a GemO und § 31 Mustergeschäftsordnung gegebenen Möglich- keit, Fragen aus dem Bereich der örtlichen Verwaltung zu stellen sowie Anregungen und Vorschläge zu unterbreiten, wird in der heutigen Sitzung kein Gebrauch gemacht. Zu TOP 3: Mitteilungen des Oberbürgermeisters Der Vorsitzende teilt Folgendes mit: • Verkehrsbehördliche Maßnahme, eingeschränktes Park- und Halteverbot: Das Schild am Wendehammer darf installiert werden • Einwohnerstatistik zum Stichtag 30.06.2018: Einwohneranzahl ist gestiegen. 130 Einwohner sind mit Hauptwohnsitz gemeldet S e i t e | 2 • Errichtung einer Picknickstation: Die Kosten für die Errichtung einer Picknickbank und entsprechende Infotafeln belaufen sich auf 1.003,- €. Der Hunsrückverein Deuselbach hat hierfür der Naturparkgemeinde Dhronecken 700,- € gespendet • Gewährung einer Zuwendung zur Umsetzung des Naturpark-Handlungspro- gramms: Es wurde ein Förderantrag beim Naturpark Saar-Hunsrück über ca.
    [Show full text]
  • Gästejournal Als
    MOSELREGION Traben-Trarbach Kröv as tgeber Ihre G 1 Inhalt Herzlich Willkommen ...............................................................................................................................................................................................................S.04 Unsere Region in Bildern ......................................................................................................................................................................................................S.06 Übersichtskarte ............................................................................................................................................................................................................................S.08 Urlaub mit dem Hund ..............................................................................................................................................................................................................S.11 Traben-Trarbach & Wolf ..........................................................................................................................................................................................................S.12 Eine Region Kröv ........................................................................................................................................................................................................................................................S.24 Enkirch .................................................................................................................................................................................................................................................S.36
    [Show full text]
  • B KOMISIJOS SPRENDIMAS 2001 M. Rugsėjo 25 D. Priimantis Gaunančiųjų Agentūrų Vadovą Ir Dokumentų, Kuriuos Galima Pateikti Pagal Tarybos Reglamentą (EB) Nr
    2001D0781 — LT — 03.07.2008 — 003.001 — 1 Šis dokumentas yra skirtas tik informacijai, ir institucijos nėra teisiškai atsakingos už jo turinį ►B KOMISIJOS SPRENDIMAS 2001 m. rugsėjo 25 d. priimantis gaunančiųjų agentūrų vadovą ir dokumentų, kuriuos galima pateikti pagal Tarybos reglamentą (EB) Nr. 1348/2000 dėl teisminių ir neteisminių dokumentų civilinėse arba komercinėse bylose įteikimo valstybėse narėse, žodyną (pranešta dokumentu Nr. C(2001) 2664) (2001/781/EB) (OL L 298, 2001 11 15, p. 1) iš dalies keičiamas: Oficialusis leidinys Nr. puslapis data ►M1 Komisijos sprendimas 2002/350/EB, 2002 m. balandžio 3 d. L 125 1 2002 5 13 ►M2 Komisijos sprendimas 2007/500/EB, 2007 m. liepos 16 d. L 185 24 2007 7 17 ►M3 Komisijos sprendimas 2008/541/EB, 2008 m. balandžio 8 d. L 173 17 2008 7 3 2001D0781 — LT — 03.07.2008 — 003.001 — 2 ▼B KOMISIJOS SPRENDIMAS 2001 m. rugsėjo 25 d. priimantis gaunančiųjų agentūrų vadovą ir dokumentų, kuriuos galima pateikti pagal Tarybos reglamentą (EB) Nr. 1348/2000 dėl teisminių ir neteisminių dokumentų civilinėse arba komercinėse bylose įteikimo valstybėse narėse, žodyną (pranešta dokumentu Nr. C(2001) 2664) (2001/781/EB) EUROPOS BENDRIJŲ KOMISIJA, atsižvelgdama į Europos ekonominės bendrijos steigimo sutartį, atsižvelgdama į 2000 m. gegužės 29 d. Tarybos reglamentą (EB) Nr. 1348/2000 dėl teisminių ir neteisminių dokumentų civilinėse arba komercinėse bylose įteikimo valstybėse narėse (1), ypačįjo 17 straipsnio a ir b punktus, kadangi: (1) Kad būtųįgyvendintas Reglamentas (EB) Nr. 1348/2000, būtina parengti ir paskelbti vadovą, kuriame yra pateikta informacija apie to reglamento 2 straipsnyje numatytas gaunančiąsias agen- tūras. (2) Reglamento (EB) Nr.
    [Show full text]
  • Malborn – Thiergarten
    Malborn – Thiergarten Alphabetische Liste Familiennamen Ortschaften Alphabetische Liste Alphabetische Liste - 6.044 Personen Malborn – Thiergarten 1800-1899 Autor: Heribert Scholer A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T V W Z NN A ADAMS Anna *1811 Farschweiler 1851 PRIESTER Johann ADAMS Anna Maria *e1804, Raum Bescheid SCHUH Josef ADAMS Eva *e1748, Raum Farschweiler SCHNEIDER Johann ADAMS Helena *1832 Geisfeld 1857 DAHM Matthias ADAMS Katharina *e1835, Raum Breidt LENTES Johann ADAMS Margarethe *e1745, Raum Reinsfeld LORSCHETER Johann ADAMS Maria *e1841, Raum Thiergarten 1871 KOLLING Matthias ADAMS Maria *1826 Geisfeld 1854 MICHELS Nikolaus ADAMS Nikolaus *e1781, Raum Farschweiler STEINBACH Elisabeth ADAMS Peter *e1796, Raum Geisfeld GORGES Katharina ADAMS Peter *e1802, Raum Geisfeld GORGES Katharina ALT Anna *e1743 Rascheid 1768 MELINA Peter ALT Anna *e1815, Raum Rascheid LUDWIG Nikolaus ALT Anna Barbara *e1798, Raum Rascheid LAUER Matthias ALT Anna Barbara *e1803, Raum Rascheid LAUER Matthias ALT Anna Maria *e1804 Berglicht 1834 NN ALT Katharina *e1839, Raum Rascheid HERKELS Michael ALT Margarethe *e1778, Raum Berglicht HORST Lothar ALT Nikolaus *1834 Malborn ALTEN Katharina *1854 Berglicht 1881 CORNELY Georg ALTEN Peter *e1824, Raum Berglicht HARTMANN Anna Eva ALTENHOFEN Heinrich *e1758, Raum Reichenbach REINHARD Maria ALTENHOFEN Katharina *1788 Reichenbach 1806 STECHER Johann Jacob ANDRES Anna Maria *e1788, Raum Mehring KEPPLER Peter ANDRES Anna Maria *e1806, Raum Mülheim SCHWICKART Matthias ANDRES Johann *Gräfendhron 1857 WEICHERDING
    [Show full text]
  • Großflächige Fotovoltaikanlagen Im Landkreis Bernkastel-Wittlich
    Großflächige Fotovoltaikanlagen im Landkreis Bernkastel-Wittlich Energiepark "Mohrenlay/Auf Heckert" Hasborn/Niederöfflingen Fläche: ca. 32 ha Kollektorfläche: ca. 10 ha Eckfeld Nennleistung: ca. 12 MW Meerfeld Wallscheid Hontheim, Benzenberg TB2 Fotovoltaikanlage Manderscheid Planstand: am Netz Dierfeld Pantenburg Fläche: ca. 6 ha Laufeld Oberscheidweiler Kollektorfläche: ca. 2 ha Bettenfeld Nennleistung: ca. 2,6 MW Oberöfflingen Niederöfflingen Hontheim Planstand: am Netz Solarpark "Auf der Soll" Niederöfflingen Niederscheidweiler Karl Fläche: ca. 13 ha Eisenschmitt Hasborn V G K rr ö v -- B a u s e n d o rr ff Gipperath Diefenbach Kollektorfläche: ca. 5,2 ha V G M a n d e rr s c h e ii d Schladt Greimerath Willwerscheid Bengel Nennleistung: ca. 3,25 MW Schwarzenborn Bausendorf Großlittgen Plein Reil Planstand: am Netz Solarkraftwerk Kinderbeuern Flußbach Fläche: ca. 5,1 ha Minderlittgen Kinderbeuern Fotovoltaik Niederöfflingen III Musweiler Neuerburg Burg (Mosel) Kollektorfläche: ca. 1,5 ha Lüxem Landscheid Hupperath Nennleistung: ca. 1,1 MW Fläche ca. 5,7 ha Wittlich Kröv Dorf Ürzig Kinheim Planstand: am Netz Kollektorfläche ca. 3,4 ha Bombogen Nennleistung ca. 2 MW S t a d t W i t t l i c h Erden Bergweiler S t a d t W i t t l i c h Enkirch Wengerohr Lösnich Planstand: geplant Zeltingen-Rachtig Binsfeld Bruch Traben-Trarbach Arenrath Starkenburg Fotovoltaik "Sengwald" Kinheim Platten Dreis Altrich V G T rr a b e n -- T rr a rr b a c h Fläche: ca. 11 ha Graach an der Mosel Lötzbeuren Gladbach V G W ii tt tt ll ii c h -- L a n d Maring-Noviand Kollektorfläche: ca.
    [Show full text]
  • Mark Thalfang
    Mark Thalfang Geschichte: Die Mark Thalfang besteht seit vielen Jahrhunderten. Nach der älteste Urkunde von 633 n. Chr. schenkte der fränkische König Dagobert I. dem Kloster St.Maximin vor Trier das königliche Land zwischen Ruwer und Hochwald, zu dem auch Thalfang gehörte. Eine Urkunde von 928 erwähnt eine „villa Talovanc cum omnibus suis appentitiis“, also ein Gut oder Dorf „mit allen seinen Anhängseln“, was auf weitere Höfe oder Siedlungen schließen läßt. 1112 bestätigte der deutsche König Heinrich V. der vom Trierer Bischof unabhängigen Reichsabtei seine Besitzrechte „in Talevangero marca“ – die erste urkundliche Erwähnung der „Mark“. In einer päpstlichen Bulle wird 1140 erstmals eine Kirche - „ecclesia in Talefangh“ - genannt, wohl eine frühmittelalterliche Taufkirche, die noch vor Berglicht und Bischofsdhron zu den ältesten Kirchen des Hochwalds gehörte. Nachdem sie um 1200 niedergebrannt war, errichtete der Abt als Grundherr zusammen mit der Gemeinde um 1220-30 den Turm, um 1300 das Schiff und um 1450 den Chor der Pfarrkirche. Sie war dem Apostel und Evangelisten Matthäus geweiht, weshalb bis heute die „Märker Kirmes“ um den Matthäustag (21.9.) gefeiert wird. Für den Abt übten Vögte die weltliche Gerichtsbarkeit aus, seit 981 die Grafen von Luxemburg, seit 1223 die Wildgrafen von Dhaun an der Nahe, die sich seit 1406 Wild- und Rheingrafen nannten. 1309 wird erstmals die „Feste Troneck“ erwähnt, 1406 das „Amt Troneck“. Ob die Burg Dhronecken älter ist, etwa auf Hagen von Tronje, den Ritter des 436 untergegangenen Burgunderreichs in Worms zurückgeht, von dem das um 1200 entstandenen Nibelungenlied singt, könnten nur archäologische Grabungen erweisen. Dort werden auch der Ritter Hunold (Hunolstein?) und Ortwein von Metz genannt; die „Hunnenringe“ bei Hilscheid und Otzenhausen erinnern noch an diese Zeit.
    [Show full text]