N I E D E R S C H R I
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
80 Jahre Robert Reisen in Thalfang
8 · Wochenspiegel · Ho · Tel.: 0651/7165-0 · Fax: 0651/716530 Woche 46 · Mittwoch, 14. November 2012 80 Jahre Robert Reisen in Thalfang Wir gratulieren Hotel „Zum Erbeskopf“ zum Jubiläum! Wir gratulieren euch ganz herzlich zum Wir freuen uns auf Ihren Besuch. 80-jährigen Jubiläum. Landgasthofviel Erfolg Rauland. Tel. 0 65 04 / 318, 54424 Thalfang Uschi und Erwin Landgasthof Rauland Erbeskopfstr. 54 · 54411 Deuselbach Tel. 0 65 04 / 10 60 s Das aktuelle Team von Robert Reisen (v. li.): Jürgen Fuchs, Helmut und Brigitte Robert, Christoph Robert, Jürgen Bender, Vollkorn- und Sauerteigbrote – Snacks Simon und Lisa Robert. Frühstücksservice – Brötchenvielfalt FOTO:FISCHER Kaffeespezialitäten – Foto-/Hochzeitstorten Ab sofort Hauptstr. 10, Thalfang, Tel. 06504-1534 s www.Bäckerei-Risch.de – 55758 Allenbach – Tel. 06786/2747 Filiale DUO – 55743 Idar-Oberstein – Tel. 06781/568896 Firmengründer Michael Filiale Bahnhofstr. 7 – 55743 Idar-Oberstein – Tel. 06781-5621665 Robert mit dem Filiale Rhaunen im EDEKA-Markt – Tel. 06544/9918166 ersten Mercedes des Unternehmens. Foto: Privat Robert-Reisen in Thalfang: Wir Augenoptikermeister In 80 Jahren (fast) um die Welt Nach der Weltwirtschaftskrise im Jahre 1932 legte der Großvater Michael Robert den "AHNHOFSTRAE s 4HALFANG gratulieren Grundstein für das heutige erfolgreiche Familienunternehmen in der dritten Generation. 4ELEFON Michael Robert war Besitzer der Robertsmühle zwischen Bescheid und Naurath nahe der Büdlicherbrück. Dort betrieb er mit seiner Familie diese Mühle. Das hier gewonnene Mehl wurde mit Pferdefuhrwerken zu den Kunden im Umland und schwerpunktmäßig zu den Wir gratulieren zum Jubiläum Bäckereien nach Trier transportiert. Somit bestand schon damals in gewisser Weise ein „Linienverkehr mit Mehl“ nach Trier. Bauunternehmung - Hoch- und Tiefbau Theodor Ott GmbH - Abbruch- u. -
Unterrichtung Tagesordnung
- 1 - Unterrichtung über die öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Deuselbach am Montag, dem 5. September 2011 um 19.00 Uhr im „Haus des Gastes“ in Deuselbach Gemäß § 34 GemO hatte Ortsbürgermeister Hölzemer als Vorsitzender die Mitglie- der des Ortsgemeinderates durch schriftliche Einladung zu der öffentlichen und nichtöffentlichen Sitzung eingeladen. Der Vorsitzende eröffnete die Sitzung und begrüßte die Anwesenden. Er stellte fest, dass die Mitglieder des Ortsgemeinderates nach ordnungsgemäßer Einladung in beschlussfähiger Zahl erschienen waren. Gegen Form und Frist der Einladung wurden keine Bedenken erhoben. Tagesordnung: I. Öffentlicher Teil 1. Einwohnerfragestunde 2. Windenergienutzung, Regionaler Raumordnungsplan-Entwurf 3. Informationen a) Planungs- und Entwicklungskonzept Erholungsschwerpunkt Erbeskopf b) Gemeindearbeit 4. Verschiedenes II. Nichtöffentlicher Teil 5. Grundstücksangelegenheiten 6. Informationen a) Gewerbesteuer b) Personalangelegenheiten 7. Beschluss einer Satzung bezüglich des Ausbaus der K116/K117 I. Öffentlicher Teil Zu 1.: Einwohnerfragestunde Es war nichts zu protokollieren. Zu 2.: Windenergienutzung, Regionaler Raumordnungsplan-Entwurf Der Vorsitzende informierte die Ratsmitglieder über den Beschluss des Verbands- gemeinderates vom 31.05.2011 zur „Fortentwicklung des Flächennutzungsplanes der - 2 - Verbandsgemeinde Thalfang am Erbeskopf im Hinblick auf Windenergie und Photo- voltaik“ sowie über ein von der Verwaltung vorgelegtes Schreiben der Planungsge- meinschaft -
Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz
Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz Dieses Verzeichnis enthält die dem Bundesamt für Naturschutz gemeldeten Datensätze mit Stand 15.11.2010. Für Richtigkeit und Vollständigkeit der gemeldeten Daten übernimmt das BfN keine Gewähr. Titel Landkreise Gemeinden [+Ortsteile] Fläche Einwohner Maßstäbe Auftraggeber Planungsstellen Planstand weitere qkm Informationen LP Adenau Ahrweiler Adenau 257 13.000 10.000 VG Adenau Brandenfels 1974; 1974 Od 130 LP Adenau (1.FS) Ahrweiler Adenau 257 13.000 5.000 VG Adenau, Uni. Inst. f. Städtebau, Uni 1988; 1989 10.000 Bonn Bonn / Oyen LP Adenau (2.FS) Ahrweiler Adenau 258 15.423 10.000 VG Adenau Nick, C+S Consult 1996 LP Altenahr Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 153 11.200 10.000 VG Ahrweiler Brandenfels u. Pahl 1984 Heckenbach, Hönningen, Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Altenahr (FS) Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 154 12.000 5.000 VG Altenahr Bauabteilung i.B. Heckenbach, Hönningen, 10.000 Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Bad Breisig Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 50 10.100 5.000 VG Bad Breisig LSRP 1984 Gönnersdorf, Waldorf 10.000 LP Bad Breisig (FS) Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 42 13.027 5.000 VG Bad Breisig Sprengnetter u. i.B. Gönnersdorf, Waldorf 10.000 Partner LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 64 28.300 10.000 ST Bad Neuenahr Penker 1976; 1976 Neuenahr-Ahrweiler 50.000 LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 63 27.456 10.000 ST Bad Neuenahr Terporten i.B. Neuenahr-Ahrweiler (FS) LP Brohltal Ahrweiler -
Bibliotheksverzeichnis Der Bezirksgruppe Köln Der Gruppen Familien- Und Wappenkunde in Der Stiftung Bahn-Sozialwerk
Bibliotheksverzeichnis der Bezirksgruppe Köln der Gruppen Familien- und Wappenkunde in der Stiftung Bahn-Sozialwerk Die Bücher, Zeitschriften, CD’s und DVD’s können in der Regel bei unseren Gruppentreffen eingesehen oder ausgeliehen werden. Einige Exemplare sind aus Platzgründen in unser Archiv Ludwigshafen ausgelagert. Weitere Informationen zu unseren Terminen über die Bezirksseiten unserer Homepage www.gfw-bsw.de oder telefonisch bei Gruppenleiter Georg Schmetz Alfonsstraße 6 52070 Aachen, privat: 0241 509130, dienstlich: 94000 533 E-Mail: [email protected] 2 A Genealogie............................................................................................................................................ 4 1.1. Aa Allgemeines, Einführungen..............................................................................................................4 1.2. Ab Namenskunde................................................................................................................................... 14 1.3. Ac Ortsverzeichnisse.............................................................................................................................. 16 1.4. Ad Staatliches und privates Archivwesen....................................................................................... 17 1.5. Ae Kirchliches Archivwesen................................................................................................................. 24 1.6. Af Allgemeine Verzeichnisse und Register.................................................................................... -
Unterrichtung Über Die Öffentliche Sitzung Des Ortsgemeinderates Dhronecken Am Dienstag, Den 28. August 2018, Um 19.00 Uhr, Im Bürgerhaus in Dhronecken
Unterrichtung über die öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Dhronecken am Dienstag, den 28. August 2018, um 19.00 Uhr, im Bürgerhaus in Dhronecken Ortsbürgermeister Jochem eröffnet die Sitzung und begrüßt die Anwesenden. Gemäß § 34 GemO hatte er als Vorsitzender die Ratsmitglieder durch schriftliche Einladung zu einer öffentlichen und nichtöffentlichen Sitzung eingeladen. Er stellt fest, dass der Ortsgemeinderat nach ordnungsgemäßer Einladung in beschlussfähiger Zahl erschienen ist. Gegen Form und Frist der Einladung werden keine Bedenken erhoben. Es wird sodann folgende Tagesordnung beraten: Tagesordnung: II. Öffentlicher Teil: 2. Einwohnerfragestunde 3. Mitteilungen des Oberbürgermeisters 4. Haushaltssatzung und Haushaltsplan 2018 gem. §§ 95 und 96 GemO 5. Gefahrenabwehrverordnung 6. Pflege und Unterhaltung der gemeindeeigenen Grundstücke und Anlagen 7. Instandsetzung der Brücke über den „Thalfanger Bach“ zum Bürgerhaus 8. Gemeindetag am 23. September 2018 9. Verschiedenes und Informationen II. Öffentlicher Teil: Zu TOP 2: Einwohnerfragestunde Von der gemäß § 16 a GemO und § 31 Mustergeschäftsordnung gegebenen Möglich- keit, Fragen aus dem Bereich der örtlichen Verwaltung zu stellen sowie Anregungen und Vorschläge zu unterbreiten, wird in der heutigen Sitzung kein Gebrauch gemacht. Zu TOP 3: Mitteilungen des Oberbürgermeisters Der Vorsitzende teilt Folgendes mit: • Verkehrsbehördliche Maßnahme, eingeschränktes Park- und Halteverbot: Das Schild am Wendehammer darf installiert werden • Einwohnerstatistik zum Stichtag 30.06.2018: Einwohneranzahl ist gestiegen. 130 Einwohner sind mit Hauptwohnsitz gemeldet S e i t e | 2 • Errichtung einer Picknickstation: Die Kosten für die Errichtung einer Picknickbank und entsprechende Infotafeln belaufen sich auf 1.003,- €. Der Hunsrückverein Deuselbach hat hierfür der Naturparkgemeinde Dhronecken 700,- € gespendet • Gewährung einer Zuwendung zur Umsetzung des Naturpark-Handlungspro- gramms: Es wurde ein Förderantrag beim Naturpark Saar-Hunsrück über ca. -
B KOMISIJOS SPRENDIMAS 2001 M. Rugsėjo 25 D. Priimantis Gaunančiųjų Agentūrų Vadovą Ir Dokumentų, Kuriuos Galima Pateikti Pagal Tarybos Reglamentą (EB) Nr
2001D0781 — LT — 03.07.2008 — 003.001 — 1 Šis dokumentas yra skirtas tik informacijai, ir institucijos nėra teisiškai atsakingos už jo turinį ►B KOMISIJOS SPRENDIMAS 2001 m. rugsėjo 25 d. priimantis gaunančiųjų agentūrų vadovą ir dokumentų, kuriuos galima pateikti pagal Tarybos reglamentą (EB) Nr. 1348/2000 dėl teisminių ir neteisminių dokumentų civilinėse arba komercinėse bylose įteikimo valstybėse narėse, žodyną (pranešta dokumentu Nr. C(2001) 2664) (2001/781/EB) (OL L 298, 2001 11 15, p. 1) iš dalies keičiamas: Oficialusis leidinys Nr. puslapis data ►M1 Komisijos sprendimas 2002/350/EB, 2002 m. balandžio 3 d. L 125 1 2002 5 13 ►M2 Komisijos sprendimas 2007/500/EB, 2007 m. liepos 16 d. L 185 24 2007 7 17 ►M3 Komisijos sprendimas 2008/541/EB, 2008 m. balandžio 8 d. L 173 17 2008 7 3 2001D0781 — LT — 03.07.2008 — 003.001 — 2 ▼B KOMISIJOS SPRENDIMAS 2001 m. rugsėjo 25 d. priimantis gaunančiųjų agentūrų vadovą ir dokumentų, kuriuos galima pateikti pagal Tarybos reglamentą (EB) Nr. 1348/2000 dėl teisminių ir neteisminių dokumentų civilinėse arba komercinėse bylose įteikimo valstybėse narėse, žodyną (pranešta dokumentu Nr. C(2001) 2664) (2001/781/EB) EUROPOS BENDRIJŲ KOMISIJA, atsižvelgdama į Europos ekonominės bendrijos steigimo sutartį, atsižvelgdama į 2000 m. gegužės 29 d. Tarybos reglamentą (EB) Nr. 1348/2000 dėl teisminių ir neteisminių dokumentų civilinėse arba komercinėse bylose įteikimo valstybėse narėse (1), ypačįjo 17 straipsnio a ir b punktus, kadangi: (1) Kad būtųįgyvendintas Reglamentas (EB) Nr. 1348/2000, būtina parengti ir paskelbti vadovą, kuriame yra pateikta informacija apie to reglamento 2 straipsnyje numatytas gaunančiąsias agen- tūras. (2) Reglamento (EB) Nr. -
Mark Thalfang
Mark Thalfang Geschichte: Die Mark Thalfang besteht seit vielen Jahrhunderten. Nach der älteste Urkunde von 633 n. Chr. schenkte der fränkische König Dagobert I. dem Kloster St.Maximin vor Trier das königliche Land zwischen Ruwer und Hochwald, zu dem auch Thalfang gehörte. Eine Urkunde von 928 erwähnt eine „villa Talovanc cum omnibus suis appentitiis“, also ein Gut oder Dorf „mit allen seinen Anhängseln“, was auf weitere Höfe oder Siedlungen schließen läßt. 1112 bestätigte der deutsche König Heinrich V. der vom Trierer Bischof unabhängigen Reichsabtei seine Besitzrechte „in Talevangero marca“ – die erste urkundliche Erwähnung der „Mark“. In einer päpstlichen Bulle wird 1140 erstmals eine Kirche - „ecclesia in Talefangh“ - genannt, wohl eine frühmittelalterliche Taufkirche, die noch vor Berglicht und Bischofsdhron zu den ältesten Kirchen des Hochwalds gehörte. Nachdem sie um 1200 niedergebrannt war, errichtete der Abt als Grundherr zusammen mit der Gemeinde um 1220-30 den Turm, um 1300 das Schiff und um 1450 den Chor der Pfarrkirche. Sie war dem Apostel und Evangelisten Matthäus geweiht, weshalb bis heute die „Märker Kirmes“ um den Matthäustag (21.9.) gefeiert wird. Für den Abt übten Vögte die weltliche Gerichtsbarkeit aus, seit 981 die Grafen von Luxemburg, seit 1223 die Wildgrafen von Dhaun an der Nahe, die sich seit 1406 Wild- und Rheingrafen nannten. 1309 wird erstmals die „Feste Troneck“ erwähnt, 1406 das „Amt Troneck“. Ob die Burg Dhronecken älter ist, etwa auf Hagen von Tronje, den Ritter des 436 untergegangenen Burgunderreichs in Worms zurückgeht, von dem das um 1200 entstandenen Nibelungenlied singt, könnten nur archäologische Grabungen erweisen. Dort werden auch der Ritter Hunold (Hunolstein?) und Ortwein von Metz genannt; die „Hunnenringe“ bei Hilscheid und Otzenhausen erinnern noch an diese Zeit. -
Neues Jahr, Neues Glück
HOCHWALD•WOCH Jahrgang 01 – Woche 3 Wochenblatt des Trierischen Volksfreunds 21. Januar 2017 ANZEIGE IN TEILEN DIESER AUSGABE Gegen das Vergessen: Die Region Trier gedenkt der Opfer des Nationalso- Frühlingsgefühle kommen auf bei ENTHALTEN: zialismus mit einer Ausstellung, Vorträgen und Rundgängen. Am 27. Janu- der Gartenmesse Diga in Trier. In ar ist die KZ-Gedenkstätte Hinzert geöffnet, und das Trierer Theater lädt der Messehalle gibt es am kommen- GLOBUS zu einem Bühnenstück ein. SEITE 3 den Wochenende, 27. bis 29. Januar, BAUMARKT Blumen, Deko und mehr. SEITE 9 Morbach oder Neues Jahr, Bernkastel-Kues? HORATH. Bernkastel-Kues oder Wechsel einzelner Dörfer mög- Morbach? Die Horather haben lich sind. die Qual der Wahl. Am 20. Janu- Genau dazu hatte sich der Hora- neues Glück ar wurden an alle Haushalte Fra- ther Gemeinderat entschlossen. gebögen verteilt, wie Ortsbürger- Ähnlich haben es bereits Grä- meister Egon Adams mitteilt. fendhron und Deuselbach ge- Darin werden zwei Fragen ge- macht, deren Bürgermeister ent- stellt, von denen nur eine mit ja sprechende Vereinbarungen für USA-Reisen, Hochzeiten, Geschäftseröffnungen – beantwortet werden kann: „Sind einen künftigen Wechsel in die Was erhoffen sich und erwarten die Bewohner der Sie für eine Fusionierung mit der Einheitsgemeinde Morbach un- Verbandsgemeinde Bernkastel- terschrieben haben. Region vom Jahr 2017? Die Woch hat sich in der Kues?“ und „Sind Sie für eine Fu- Die geografische Lage von Ho- Fußgängerzone in Trier umgehört und Wünsche, sionierung mit der Einheitsge- rath weist zwei gemeinsame Pläne, Hoffnungen und Vorsätze gesammelt. meinde Morbach?“ Zum Frage- Grenzen mit Nachbargemeinden bogen kommt noch ein Infoblatt, auf: eine mit der Verbandsge- das den Zweck des Bürgerent- meinde Bernkastel-Kues, eine scheids erklärt. -
Alten Kühlhaus“ in Talling
Unterrichtung über die öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Talling am 30.09.2016 um 18:00 Uhr im „Alten Kühlhaus“ in Talling Ortsbürgermeister Marx eröffnete die Sitzung und begrüßte die Anwesenden. Er stellte fest, dass die Mitglieder nach ordnungsgemäßer Einladung in beschlussfähiger Zahl erschienen waren. Gegen Form und Frist der Einladung wurden keine Bedenken erhoben. Auf Antrag von Ratsmitglied Herr Rainer Müller stimmte der Ortsgemeinderat einstimmig der Erweiterung um Tagesordnungspunkt 7 „Angliederung von Grundflächen an den Eigenjagdbezirk Neunkirchen“ zu. Anschließend wurde folgende Tagesordnung beraten. Tagesordnung: I. Öffentlicher Teil 1. Einwohnerfragestunde 2. Kommunal- und Verwaltungsreform 3. Windkraftplanungen der VG Thalfang – Bauanträge für die Windindustriezone Breit nach Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) 4. Patenschaften für Beete in der Ortslage 5. Anträge zur Fällung von Bäumen auf Gemeindegrundstücken (Nachbarschaftsanträge) 6. Informationen 7. Angliederung von Grundflächen an den Eigenjagdbezirk der Ortsgemeinde Neunkirchen Zu TOP 1: Einwohnerfragestunde Aus der Zuhörerschaft erging die Frage, ob die unter Denkmalschutz stehende Eiche an der alten Schule in naher Zukunft etwas zurückgeschnitten wird. Der Vorsitzende ergriff das Wort und berichtete, dass die Eiche vor nicht allzu langer Zeit bereits zurückgeschnitten wurde, versicherte aber, dass die Ortsgemeinde die Vegetation des Baumes im Blick halten werde. Ferner wurde die Frage gestellt, warum am Ortseingangsschild der Ortsgemeinde kein Verkehrsschild angebracht sei, dass auf den im Ort herrschenden „Recht-vor-Links- Verkehr“ hinweise. Ortsbürgermeister Marx wies darauf hin, dass die verkehrsrechtlichen Regelungen der Straßenverkehrsordnung auch ohne ein Hinweisschild gelten und dass man sich daran halten müsse. Jedoch gab aber zu verstehen, dass er beim Ordnungsamt der Verbandsgemeindeverwaltung Thalfang am Erbeskopf nachfrage, ob die Anbringung eines solchen Schildes grundsätzlich möglich sei. -
Bundesrat Gesetzesbeschluss
Bundesrat Drucksache 46/12 BRFuss 10.02.12 In Gesetzesbeschluss des Deutschen Bundestages Zwanzigstes Gesetz zur Änderung des Bundeswahlgesetzes Der Deutsche Bundestag hat in seiner 155. Sitzung am 26. Januar 2012 aufgrund der Beschlussempfehlung und des Berichts des Innenausschusses – Drucksache 17/8483 – den von den Fraktionen der CDU/CSU und FDP eingebrachten Entwurf eines Zwanzigsten Gesetzes zur Änderung des Bundeswahlgesetzes – Drucksache 17/8350 – mit beigefügten Maßgaben, im Übrigen unverändert angenommen. Fristablauf: 02.03.12 Initiativgesetz des Bundestages Vertrieb: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft mbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de ISSN 0720-2946 Drucksache 46/12 -2- Die Anlage zu Artikel 1 für die Wahlkreise 8, 9 und 201 wird wie folgt gefasst: Wahlkreis Gebiet Name des Wahlkreises 8 Segeberg – Stormarn-Mitte Vom Kreis Segeberg amtsfreie Gemeinden Bad Segeberg, Ellerau, Henstedt-Ulzburg, Kaltenkirchen, Norderstedt, Wahlstedt Amt Bornhöved die Gemeinden Bornhöved, Damsdorf, Gönnebek, Schmalensee, Stocksee, Tarbek, Tensfeld, Trappenkamp Amt Itzstedt die Gemeinden Itzstedt, Kayhude, Nahe, Oering, Seth, Sülfeld, (ohne Tangstedt, s. Kreis Stormarn) Amt Kaltenkirchen-Land die Gemeinden Alveslohe, Hartenholm, Hasenmoor, Lentföhrden, Nützen, Schmalfeld Amt Kisdorf die Gemeinden Hüttblek, Kattendorf, Kisdorf, Oersdorf, Sievershütten, Struvenhütten, Stuvenborn, Wakendorf II, Winsen Amt Leezen die Gemeinden Bark, Bebensee, Fredesdorf, Groß Niendorf, Högersdorf, Kükels, Leezen, Mözen, Neversdorf, Schwissel, Todesfelde, Wittenborn Amt Trave-Land die Gemeinden Bahrenhof, Blunk, Bühnsdorf, Dreggers, Fahrenkrug, Geschendorf, Glasau, Groß Rönnau, Klein Gladebrügge, Klein Rönnau, Krems II, Negernbötel, Nehms, Neuengörs, Pronstorf, Rohlstorf, Schackendorf, Schieren, Seedorf, Stipsdorf, Strukdorf, Travenhorst, Traventhal, Wakendorf I, Weede, Wensin, Westerrade (Übrige Gemeinden s. Wkr. -
Kinderkirche in Thalfang
Evangelische Kirchengemeinde Thalfang-Morbach Gemeindebrief Nr. 133 März - Mai ‘20 An(ge)dacht Süßes Kreuz Die moderne Technik ermöglicht es uns de sein.“ Anstelle des Wortes „Freude“ Pfarrerinnen und Pfarrern, sich auch über stand da ursprünglich einmal „Zucker“. weite Distanzen über Handy und Internet Also: „Denen, die Gott lieben, muss auch auszutauschen. Mit meinen Kolleginnen ihr Betrüben lauter Zucker sein.“ Weil Gott und Kollegen aus dem Vikariat tun wir das selbst in Jesus am Kreuz gelitten hat, kön- in schöner Regelmäßigkeit. Letztens teilte nen mich „Elend, Not, Kreuz, Schmach und eine Kollegin auf diese Weise eine Metho- Tod“ nicht von ihm trennen. Auch dann ist de mit, wie man für Kinder die Passions- Gott da, auch dann ist er bei mir, mit sei- und Ostergeschichte auf einem Butterkeks ner abgrundtiefen Liebe. Und das ist mit Zuckerguss, allerhand Zuckerperlen, Grund genug zur Freude: „Weicht, ihr Schokostreusel und kleinen Marshmallows Trauergeister, denn mein Freudenmeister, nacherzählen kann. Jesus, tritt herein.“, so beginnt die letzte Strophe des Liedes. Jesus ist der „Süß!“ mag man zunächst denken, aller- „Freudenmeister“, nicht nur im Leben, dings: Auch das Kreuz, das Zeichen für das sondern auch im Sterben und am Kreuz. Leiden und den Tod Jesu, bekommt so auf Und darum ist das Kreuz, obwohl es Ort diesem zuckrigen Keks in Gestalt von zwei des Leidens und des Todes Jesu ist, aus Schoko-Stangen seinen Ort. dieser Sicht heraus ein süßes Kreuz; und Und da kann man schon fragen, ob das die das Leiden, das uns zu tragen aufgegeben angemessene Art ist, mit dem Leiden Jesu ist, ein süßes Leiden - eben „lauter Zu- umzugehen: Das Leiden und den Tod Jesu cker“. -
An Alle Landwirtschaftlichen Betriebe Im Suchraum Des Naturschutzgroßprojektes „Bänder Des Lebens Im Hunsrück“
Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz Projektbüro Vorstandsvorsitzende: Ulrike Höfken Naturschutzgroßprojekt Bänder des Lebens Ministerin für Umwelt, Energie, Ernährung und Schlossallee 5 Projektleitung: Margret Scholtes Forsten Rheinland-Pfalz 55765 Birkenfeld Tel. 0162 2057655 Mail: [email protected] Mail: [email protected] Geschäftsführer: Jochen Krebühl Birkenfeld, 28.05.2020 An alle landwirtschaftlichen Betriebe im Suchraum des Naturschutzgroßprojektes „Bänder des Lebens im Hunsrück“ Betr.: Beteiligung landwirtschaftlicher Betriebe bei der Entwicklung des Naturschutzgroßprojektes „Bänder des Lebens im Hunsrück“ Sehr geehrte Damen und Herren, in der Region Hunsrück mit seinen angrenzende Flusstälern Nahe und Mosel laufen derzeit die Vorarbei- ten für die Planung des Naturschutzprojektes „Bänder des Lebens im Hunsrück“. Träger des Projektes sind die Landkreise Birkenfeld, Bernkastel-Wittlich und Trier-Saarburg gemeinsam mit der Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz. Finanziell gefördert wird das Projekt vom Umweltministerium Rheinland- Pfalz und vom Bundesamt für Naturschutz Deutschland. Ziel des Projektes ist es, die Kulturlandschaft des Hunsrücks und der angrenzenden Flusstäler von Mosel und Nahe gemeinsam mit den Praktikern in Land- und Forstwirtschaft zu erhalten und zu entwickeln. Dabei sollen vor allem Synergieeffekte zwischen Naturschutz und örtlichen Belangen gestärkt werden. Das Projekt steht für die Idee Biotope, Projekte und Menschen zu vernetzen und zusammen zu bringen. Ausgangspunkt der Entwicklungsbemühungen sind die selten gewordenen Lebensräume wie Niederwäl- der und artenreiche Wiesen. Als prägende Elemente unserer Heimat sollen sie erhalten, aufgewertet und vernetzt werden. In einem Suchraum, der sich aus naturschutzfachlicher Sicht für die Umsetzung der Projektziele eignet, werden in einem ersten Planungsschritt die fachliche Bedeutung und die örtlichen Einschränkungen nä- her untersucht.