Unterrichtung
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Antrag Haupt- Und Finanzausschuss, TOP 7 Kommunal- Und Verwaltungsreform
Fraktion der FWG Erbeskopf Verbandsgemeinderat Thalfang am Erbeskopf Vorsitzender Anton Göppert Brunnenstr. 18 54426 Heidenburg Tel. 06509 / 99070 [email protected] http://www.fwg-erbeskopf.org Fraktion der FWG Erbeskopf • Anton Göppert • Brunnenstr. 18 • 54426 Heidenburg Thalfang, den 5. März 2015 Antrag Haupt- und Finanzausschuss, TOP 7 Kommunal- und Verwaltungsreform Antrag Die FWG Erbeskopf beantragt die Verwaltung zu beauftragen, hinsichtlich der Kommunal- und Verwaltungsreform, die von der Verwaltung vorgelegte Neugliederungsoption B „Fusion der Verbandsgemeinde Thalfang am Erbeskopf unter Einbeziehung der in den jeweiligen Ortsgemeinden getroffenen Entscheidungen und Aufteilung der Ortsgemeinden in den Nachbarkommunen (VG Hermeskeil, VG Schweich und Einheitsgemeinde Morbach)“ zu verfolgen und hierzu eine Vereinbarung auszuarbeiten. Begründung Im Schreiben von Innenminister Roger Lewentz vom 17.10.2012 an den vormaligen Bürgermeister Hans- Dieter Dellwo wird eindeutig wie folgt festgestellt: Für die Verbandsgemeinde Thalfang am Erbeskopf wird ein gemeindeimmanenter Gebietsbedarf gesehen. Hinreichende Ausnahmegründe für einen unveränderten Fortbestand dieser Verbandsgemeinde sind nicht identifiziert worden. Das heißt im Klartext: Die Verbandsgemeinde Thalfang am Erbeskopf (VG Th.a.E) wird es ab 2019 in ihrer jetzigen Form nicht mehr geben. Die Landesregierung ist daher sehr daran interessiert zu erfahren, mit welchem Gemeindeverband die VG Th.a.E. fusionieren will und aus welchen Gründen. Konkret bedeutet dies: Liegt ein -
44 Schüler Am Schulsitz U. Wohnort11
Schüler im Landkreis Bernkastel-Wittlich im Schuljahr 2011/2012 Stadt/Verbandsgemeinde Gemeindeebene Schüler am Schulsitz Schüler am Wohnort Wittlich, Stadt 3.855 2.092 EG Morbach 1.066 1.198 Bernkastel-Kues, St. 2.169 560 Brauneberg 140 Burgen 66 Erden 41 Gornhausen 21 Graach an der Mosel 45 Hochscheid 34 Kesten 19 Kleinich 76 63 Kommen 37 Lieser 45 131 Lösnich 51 Longkamp 65 159 Maring-Noviand 54 193 Monzelfeld 43 129 Mülheim (Mosel) 76 117 Ürzig 71 Veldenz 33 123 Wintrich 37 85 Zeltingen-Rachtig 146 274 VG Bernkastel-Kues Summe 2.744 2.359 Bausendorf 138 Bengel 91 Diefenbach 12 Flußbach 58 Hontheim 99 Kinderbeuern 145 135 Kinheim 91 Kröv 76 227 Reil 37 96 Willwerscheid 2 VG Kröv-Bausendorf Summe 258 949 Bettenfeld 74 Eckfeld 45 Eisenschmitt 34 Gipperath 30 Greimerath 28 Großlittgen 54 95 Hasborn 95 91 Karl 30 Laufeld 59 56 Manderscheid, Stadt 325 167 Meerfeld 57 Musweiler 8 Niederöfflingen 54 Niederscheidweiler 21 Oberöfflingen 35 Oberscheidweiler 25 Pantenburg 22 Schladt 4 Schwarzenborn 5 Wallscheid 34 VG Manderscheid Summe 533 915 letzte Aktualisierung: 29.11.2012 Quelle: Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz nächste Aktualisierung: 09./10.2013 www.statistik.rlp.de Alle Angaben ohne Gewähr. Stadt/Verbandsgemeinde Gemeindeebene Schüler am Schulsitz Schüler am Wohnort Minheim 49 Neumagen-Dhron 545 204 Piesport 91 207 Trittenheim 42 129 VG Neumagen-Dhron Summe 678 589 Berglicht 53 Burtscheid 7 Deuselbach 31 Dhronecken 14 Etgert 5 Gielert 18 Gräfendhron 17 Hilscheid 23 Horath 55 Immert 17 Lückenburg 16 Malborn 38 125 Merschbach 8 Neunkirchen 21 Rorodt 2 Schönberg 28 Talling 24 Thalfang 378 192 Breit 26 Büdlich 29 Heidenburg 63 99 VG Thalfang a.Erbeskopf Summe 479 810 Burg (Mosel) 51 Enkirch 66 156 Starkenburg 22 Traben-Trarbach, St. -
80 Jahre Robert Reisen in Thalfang
8 · Wochenspiegel · Ho · Tel.: 0651/7165-0 · Fax: 0651/716530 Woche 46 · Mittwoch, 14. November 2012 80 Jahre Robert Reisen in Thalfang Wir gratulieren Hotel „Zum Erbeskopf“ zum Jubiläum! Wir gratulieren euch ganz herzlich zum Wir freuen uns auf Ihren Besuch. 80-jährigen Jubiläum. Landgasthofviel Erfolg Rauland. Tel. 0 65 04 / 318, 54424 Thalfang Uschi und Erwin Landgasthof Rauland Erbeskopfstr. 54 · 54411 Deuselbach Tel. 0 65 04 / 10 60 s Das aktuelle Team von Robert Reisen (v. li.): Jürgen Fuchs, Helmut und Brigitte Robert, Christoph Robert, Jürgen Bender, Vollkorn- und Sauerteigbrote – Snacks Simon und Lisa Robert. Frühstücksservice – Brötchenvielfalt FOTO:FISCHER Kaffeespezialitäten – Foto-/Hochzeitstorten Ab sofort Hauptstr. 10, Thalfang, Tel. 06504-1534 s www.Bäckerei-Risch.de – 55758 Allenbach – Tel. 06786/2747 Filiale DUO – 55743 Idar-Oberstein – Tel. 06781/568896 Firmengründer Michael Filiale Bahnhofstr. 7 – 55743 Idar-Oberstein – Tel. 06781-5621665 Robert mit dem Filiale Rhaunen im EDEKA-Markt – Tel. 06544/9918166 ersten Mercedes des Unternehmens. Foto: Privat Robert-Reisen in Thalfang: Wir Augenoptikermeister In 80 Jahren (fast) um die Welt Nach der Weltwirtschaftskrise im Jahre 1932 legte der Großvater Michael Robert den "AHNHOFSTRAE s 4HALFANG gratulieren Grundstein für das heutige erfolgreiche Familienunternehmen in der dritten Generation. 4ELEFON Michael Robert war Besitzer der Robertsmühle zwischen Bescheid und Naurath nahe der Büdlicherbrück. Dort betrieb er mit seiner Familie diese Mühle. Das hier gewonnene Mehl wurde mit Pferdefuhrwerken zu den Kunden im Umland und schwerpunktmäßig zu den Wir gratulieren zum Jubiläum Bäckereien nach Trier transportiert. Somit bestand schon damals in gewisser Weise ein „Linienverkehr mit Mehl“ nach Trier. Bauunternehmung - Hoch- und Tiefbau Theodor Ott GmbH - Abbruch- u. -
5.765 Personen Berglicht 1805-1899 Autor: Heribert Scholer
Berglicht Alphabetische Liste Familiennamen Ortschaften Alphabetische Liste Alphabetische Liste - 5.765 Personen Berglicht 1805-1899 Autor: Heribert Scholer A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U W Z NN A ABACK Eva *e1714, Raum Licht KLEIN Friedrich ABACK Helena *1795 Geisfeld 1824 MOSER Michael ABACK Peter *e1765, Raum Geisfeld BRITZ Helena ADAMS Maria *1894 Gräfendhron ADAMS Peter *e1864, Raum Gräfendhron 1894 JUNK Katharina ALT Adam *1876 Berglicht ALT Anna *1788 Licht 1805 GORGES Nikolaus ALT Anna *1801 Licht 1828 PETRI Lothar ALT Anna *1812 Licht ALT Anna *1820 Licht ALT Anna *1824 Merschbach 1856 KÜNZER Georg ALT Anna *1843 Berglicht ALT Anna *1844 Merschbach ALT Anna *1880 Merschbach ALT Anna *1898 Berglicht ALT Anna *1901 Merschbach ALT Anna Barbara *1753 Licht 1779 RESCH Johann ALT Anna Barbara *1849 Licht 1876 DIENDORF Josef ALT Anna Eva *e1836 Berglicht 1866 NN ALT Anna Eva *1826 Berg 1855 KRIESBACH Nikolaus ALT Anna Eva *1853 Licht 1875 HORNBERG Peter ALT Anna Eva *1865 Gräfendhron ALT Anna Katharina *1806 Licht ALT Anna Margarethe *1761 Licht NN ALT Anna Margarethe *1802 Licht 1842 ARENS Matthias ALT Anna Maria *1759, +Berg NN ALT Anna Maria *1769 Licht 1793 MÜNSTER Johann ALT Anna Maria *1798 Berg 1821 LEHNEN Konrad ALT Anna Maria *1820 Licht ALT Anna Maria *1826 Licht 1870 WIRZ Matthias ALT Anna Maria *1842, +Berglicht NN ALT Anna Maria *1848 Merschbach 1866 EBERHARD Konrad ALT Anna Maria *1856 Licht ALT Anna Maria *1863 Merschbach ALT Anna Maria *1868 Berglicht ALT Anna Maria *1887 Berg ALT August *e1863, Raum Merschbach -
Rheinland-Pfalz Verwaltung
Politische Bildung PULHEIM Rheinland-Pfalz - unser Land im Überblick LVermGeo Erft Verwaltung RurRheinland-Pfalz BERGISCH- Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz GEILENKIRCHEN GLADBACH für Landeszentrale Rheinland - Pfalz ÜBACH- KREUZTAL PALENBERG BERGHEIM LAND- Das Landeswappen JÜLICH FRECHEN www.lvermgeo.rlp.de GRAAF BAES- KÖLN WEILER Nordrhein-Westfalen NIEDER- Die Wappenzeichen der ehemaligen drei Kur- trägt eine „Volkskrone“, eine goldene Krone LANDE ALSDORF HÜRTH SIEGEN KERPEN fürstentümer Trier, Mainz und Pfalz - Trierer aus Weinlaub, Symbol der Volkssouveräni- KERKRADE Rur RHEIN Erftkanal Kreuz, Mainzer Rad und Pfälzer Löwe - sind tät. 1948 bestimmte der Landtag die Farben HERZOGEN- Kirchen (Sieg) im Wappen des Landes lebendig geblieben. Schwarz-Rot-Gold, Symbol für Freiheit und RATH BRÜHL ESCHWEILER Das Trierer Wappen - rotes Kreuz auf weißem Einheit, zu den Farben der Landesfahne. An TROISDORF Wahn- ALTENKIRCHEN WÜRSELEN bach- Grund - und das Mainzer Wappen - weißes das Ringen um Freiheit und Einheit unter talsperre Sieg ERFTSTADT WESSE- Wissen (WW) Kirchen Rad auf rotem Grund - sind erstmals im 13. diesen Fahnen erinnert noch heute eine alte DÜREN LING SIEGBURG (Sieg) Betzdorf Jahrhundert nachzuweisen. Der rotgekrönte und verblichene schwarz-rot-goldene Fahne AACHEN SANKT Sieg und rotbewehrte goldene Löwe auf schwar- im Plenarsaal des Landtages. Sie wurde beim STOLBERG Hamm Wissen Betzdorf Herdorf AUGUSTIN HENNEF (Sieg) zem Grund war ursprünglich Wappentier der Hambacher Fest 1832 mitgeführt und soll -
Veranstaltungsprogramm Herbst / Winter 2019/20 2 HERZLICH WILLKOMMEN HERZLICH WILLKOMMEN 3 Herbst / Winter 2019/20 Herbst / Winter 2019/20
SCHÄTZE UNSERER HEIMAT ERKUNDEN, ENTDECKEN UND GENIESSEN Veranstaltungsprogramm Herbst / Winter 2019/20 2 HERZLICH WILLKOMMEN HERZLICH WILLKOMMEN 3 Herbst / Winter 2019/20 Herbst / Winter 2019/20 Herbst und Winter Naturpark Saar-Hunsrück Nationalpark Hunsrück-Hochwald Hunsrückhaus Herbstliche Gaumenfreuden und Wir leben Natur. Wir lieben Kultur. Herzlich willkommen Nationalpark-Tor Erbeskopf zauberhafte Wintererlebnisse Wir sind Heimat. im Urwald von morgen Das Nationalpark-Tor am Erbeskopf ist täglich ge- Wenn Sie Kultur und Natur lieben, dann sind Sie Im noch jungen Nationalpark Hunsrück-Hochwald öffnet. Der Besuch ist kostenfrei. Die National- Der Herbst lockt uns mit seiner warmen, rotgol- im Naturpark Saar-Hunsrück genau richtig. Erle- entdecken Sie mystische Buchenwälder, herausra- park-Ausstellung am Erbeskopf im noch jungen denen Farbenpracht raus in die Natur. Bei geführten ben Sie unvergessliche Landschaftsblicke und die gende Felsenlandschaften, bizarre Rosselhalden, Nationalpark Hunsrück-Hochwald im Naturpark Wanderungen und Naturausflügen erleben wir un- lebendige Natur sowie Kulturgeschichte in all ih- düstere Moore und leuchtende Arnikawiesen. Saar-Hunsrück steht unter dem Motto „Willkommen sere Natur- und Kulturlandschaft ganz intensiv. Wir rer Vielfalt. Wildkatze, Schwarzstorch und Schwarzspecht im Urwald von morgen“. Animationen und interak- lassen unsere Seele baumeln und vergessen die Zeit. Von den Höhen des Hunsrücks bis zu den sonnigen fühlen sich hier zu Hause. Aber auch Waldbewoh- tive Exponate nehmen die Besucher mit auf eine Auf den Streuobstwiesen oder im eigenen Garten Weinbergen an Mosel, Saar, Ruwer und Nahe er- ner wie Hirsche, Rehe und Wildschweine gibt es Reise in die faszinierende Welt des Nationalparks ernten wir leckere Früchte und gesundes Gemüse. natürlich hier. Das Schutzgut des Nationalparks ist streckt sich der länderüberschreitende Naturpark mit seinem wilden Wald, den geheimnisvollen Mo- Wärmende Suppen, schmackhafte Kartoffel-, Pilz- der alte Buchenwald. -
Die Nationalparkregion Wird E1NS
Die Nationalparkregion wird EINS Zukunftsfähig, lebenswert, modern: Heimat! www.regionalentwicklungsverein.de Die Nationalparkregion wird E1NS Zukunftsfähig, lebenswert, modern: Heimat! #mehrwertmitwirkung 3 Grußwort „Zukunftsfähig“, „lebenswert“, „modern“ – mit diesen drei Prädikaten lässt sich die Nationalparkregion Hunsrück-Hochwald passend umschreiben. Viele wei- tere wären hier ebenso zu Recht zu nennen. Wir sind stolz darauf, dass unsere einzigartige Heimat seit 2015 einen Nationalpark beherbergt, die höchste Stufe und gleichzeitig Premiumsiegel zum Schutz der ökologischen Vielfalt. Auch die abwechslungsreiche Kulturlandschaft im Naturpark Saar-Hunsrück zeichnet sich als Wohlfühlregion, als Markenkern des ländlichen Raumes, im Kontrast zu städtischen Ballungsräumen ab. Der demographische Wandel mit einem Bevölkerungsrückgang und einer ver- änderten Altersstruktur sowie wirtschaftliche Entwicklungen, wie etwa die zu- nehmende Vernetzung infolge der Digitalisierung und der sich verstärkende Fachkräftemangel, stellen aber auch die Nationalparkregion vor Herausforde- rungen. Diese gehen wir aktiv an, um auch zukünftig ein attraktiver Lebens- und Wirtschaftsraum zu bleiben. Die Orientierung hierfür gibt der vorliegende Masterplan Regionalentwicklung. Gemeinsam haben wir hier in einem fast einjährigen Beteiligungsprozess eine Vision und Strategien zur nachhaltigen Fortentwicklung der Nationalparkregion entwickelt. Die Nationalparkregion wächst zusammen und etabliert sich zunehmend als Premiumregion. Nach der erfolgreichen Umsetzung der -
Campingplatz M Campingplatz Moselhöhe. Oselhöhe. Oselhöhe
Im Jahre 1053 n. Chr. wird Heidenburg erstmals urkundlich erwähnt. Das schließt aber nicht aus, daß auch schon vorher eine Siedlung auf der Heidenburger Gemarkung gestanden haben kann. So sind die Funde und Geschichtsschreibungen über unseren Ort, wie bei so vie- len unserer Dörfer, eher dürftig. Trägt man jedoch die Einzelheiten zusammen, so lassen sich die Wurzeln unseres Dorfes erahnen. Als Ausgangspunkt der geschichtlichen Betrachtung von Heidenburg, könnte man die jetzige Friedhofskapelle anse- hen. Sie ist wohl das älteste Gebäude in Heidenburg, das in seiner Gesamtheit als Teil der alten Pfarrkirche erhalten blieb. Campingplatz MMoselhöhe.oselhöhe. Ihr Erbauungsdatum wird derzeit um 1500 beziffert. Unter dem Boden der Kapelle wurden Fundamente - Abzelten / Heidenburg 2009 - freigelegt. Weiterhin wurden 2 mittelalterliche Münzen, unter einem Heidenburg liegt südlich der Moselschleife Leiwen – deutlich sichtbaren Estrichboden, zirka 80 cm tiefer als der jetzige Bo- Trittenheim. Zwischen Heidenburg und der Mosel ist den, entdeckt. Auch römische Steinreste wurden sichergestellt. Römi- der tiefe Taleinschnitt der Kleinen Dhron, die in der sche Siedlungsspuren wurden 1953 auch in den Äckern nördlich des Nähe die Dhrontalsperre speist. Ein landschaftlich herr- Heidenburger Hofes sowie in den Gemarkungsteilen "Im Böllenberg", licher Blick bietet sich auf den Höhenzügen rund um "Auf der Kreuzwiese" und "Beim Breitstein" gefunden. Heidenburg: Das Moseltal von Klüsserath über Leiwen, Trittenheim bis Neumagen-Dhron. Die Berge der Eifel und der Am Breitstein befindet sich ein weiterer steinerner Zeitzeuge, der wohl Erbeskopf als höchste Erhebung in Rheinland-Pfalz, die Dhrontalsperre schon vor 1400 den hier lebenden Menschen als Kultstätte gedient und durch Bäume verdeckt das Dhrönchen, der Geburtsort des Dich- hat. -
Volkshochschule Thalfang Am Erbeskopf Programm 2016 1
Volkshochschule Thalfang am Erbeskopf Programm 2016 1. Halbjahr Stand: Januar 2016 Volkshochschule Thalfangam Erbeskopf in der Kreisvolkshochschule Bernkastel-Wittlich Träger Verbandsgemeinde Thalfang am Erbeskopf Vorsitzender Bürgermeister Marc Hüllenkremer Pädagogische Leitung Kathrin Heinz Hauptstraße 34 54424 Thalfang Tel.: 06504/9556981 [email protected] Geschäftsstelle Verbandsgemeindeverwaltung Thalfang am Erbeskopf Saarstraße 7 54424 Thalfang Tel.: 06504/9140-0 Fax: 06504/8773 Bankverbindung Sparkasse Mittelmosel EMH BLZ 587 512 30 - Nr. 40 000 523 IBAN: DE58587512300040000523 BIC: MALADE51BKS Pädagogische MitarbeiterInnen: Dozentinnen und Dozenten Wohnort Telefon Jean-Pierre Thalfang 06504-1876 Dumouchel(Französisch) Hans-Georg Heinz(Qi Gong) Trier 0651-5614851 Schwimmmeisterinnen des Thalfang 06504-9140-310 EGZ (Schwimmkurse) Margaretha Schmidt Thalfang 06504-8729 (Rückenfitness) Elisabeth Thees (Feldenkrais) Horath 06504-8273 Petra Amarpreet Picko –Thies Heidenburg 06509 - 9108305 (Yoga) Marianne Topheide Heidenburg 06509 - 8637 (Nähkurs) Allgemeine Hinweise Anmeldungen: Anmeldungen zu Kursen erbitten wir vor deren Beginn, d. h. spätestens zwei Tage vor der Kurseröffnung, um die Durchführung gewährleisten zu können. Sie können schriftlich oder telefonisch beim pädagogischen Leiter oder beim/bei der Kursleiter/Kursleiterin hereingegeben werden. Die Veranstaltungen der Volkshochschule (VHS) sind für jeden offen. Regelmäßige Teilnahme an den Lehrgängen kann bescheinigt werden. In jedem Arbeitsabschnitt werden zusätzliche -
Kreisnachrichten 44-2019.Indd
Kreisnachrichten Informationen und öffentliche Bekanntmachungen der Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich Ausgabe 44/2019 Kundenorientiert - Innovativ - Wirtschaftlich Dienstag, 29.10.2019 Breitbandausbau für schnelles Internet in der Verbandsgemeinde Thalfang am Erbeskopf abgeschlossen Der flächendeckende geför- derte NGA-Breitbandausbau („Next Generation Access“) ist in den bisher unterversorgten Bereichen der Verbandsge- meinde Thalfang am Erbes- kopf technisch abgeschlossen. Im Auftrag des Landkreises Bernkastel-Wittlich hat der Netzbetreiber innogy TelNet in den vergangenen 18 Mo- naten in neun weiteren Or- Freuten sich gemeinsam über die Inbetriebnahme des schnellen Internets in der Verbandsge- ten Glasfaserinfrastruktur zur meinde Thalfang am Erbeskopf (v.l.): Joachim Malburg, Marco Felten, Rainer Jakobs, Vera Höf- verbesserten Breitbandver- ner, Gregor Eibes, Burkhard Graul, Sabrina Kirch, Udo Keuper (Foto: David Kryszons/innogy). sorgung errichtet. Zusätzlich hat das Unternehmen 30 Ge- Breitbandnetzes durch den te Gregor Eibes, Landrat des lefon, Internet und internet- werbestandorte im Gebiet der Landkreis Bernkastel-Witt- Landkreises Bernkastel-Witt- gestütztem Fernsehen, zuge- Verbandsgemeinde an das lich und den Netzbetreiber lich anlässlich der Inbetrieb- schnitten auf die jeweiligen schnelle Internet angeschlos- innogy TelNet im Projektge- nahme und freute sich außer- Bedürfnisse und Anforderun- sen. Somit können Anwoh- biet, der Mitte März 2018 be- dem, dass der Zeitplan beim gen. Diese Individualität der ner, Gewerbetreibende und gonnen hat und derzeit vie- Ausbau erfolgreich eingehal- Leistungen gilt insbesondere Schulen in vielen weiteren Ge- lerorts weiter mit Hochdruck ten werden konnte. für die Gewerbekunden.“ meinden der Region ab sofort voranschreitet. Anlässlich Vera Höfner, Erste Beigeord- Insgesamt umfasst der ge- mit hohen Geschwindigkeiten der Fertigstellung des NGA- nete der Verbandsgemeinde förderte Breitbandausbau im auf der Datenautobahn sur- Breitbandnetzes in der Ver- Thalfang am Erbeskopf, hob Kreisgebiet durch innogy rund fen. -
Unterrichtung
Unterrichtung über die öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Deuselbach am Montag, dem 04.04.2016 um 18:00 Uhr im „Haus des Gastes“ in Deuselbach Gemäß § 34 GemO hatte Ortsbürgermeister Hölzemer als Vorsitzender die Mitglieder des Ortsgemeindera- tes durch schriftliche Einladung zur öffentlichen und nichtöffentlichen Sitzung eingeladen. Der Vorsitzende eröffnete die Sitzung und begrüßte die Anwesenden. Er stellte fest, dass die Mitglieder des Ortsgemeinderates nach ordnungsgemäßer Einladung in beschlussfä- higer Zahl erschienen waren. Gegen Form und Frist der Einladung wurden keine Bedenken erhoben. Tagesordnung: 1. Verschiedenes, Informationen 2. Einwohnerfragestunde 3. Feststellung des Jahresabschlusses 2014 4. Entlastung gem. § 114 der GemO zum Jahresabschluss 2014 5. Haushaltssatzung und Haushaltsplan 2016 gem. §§ 95 und 96 GemO 6. Gründung eines Vereines Flüchtlingshilfe durch die Gemeinden Zu TOP 1: Verschiedenes, Informationen Ortsbürgermeister Hölzemer informierte den Ortsgemeinderat über folgendes: - Baubeginn des Ausbaus der K116/117 - Umleitungsbeschilderung im Zuge der Ausbaus der K116/K117 - Fortschreibung Flächennutzungsplan der Verbandsgemeinde Thalfang am Erbeskopf - RWE Aktion „Aktiv vor Ort“ - Schreiben des SWR 4 bezüglich des Programms „Ehrensache 2016“ im Rahmen des landesweiten Ehrenamtstags - Termin / Aktion zur Pflanzung von Bäumen Zu TOP 2: Einwohnerfragestunde Bezüglich der Einwohnerfragestunde wurde aus der Mitte des Ortsgemeinderates angeregt, einen Hinweis auf die Hexennacht am Samstag, den 30.04.2016, im Amtsblatt zu veröffentlichen. Zu TOP 3: Feststellung des Jahresabschlusses 2014 Das Ergebnis der Rechnungsprüfung wurde vom Vorsitzenden des Rechnungsprüfungsausschusses wie folgt vorgetragen: I. Gesamtaussage zum Jahresabschluss Der Rechnungsprüfungsausschuss hat den Jahresabschluss – bestehend aus Ergebnisrechnung, Finanzrech- nung, Teilrechnungen, Bilanz und Anhang – für das Haushaltsjahr 2014 in seiner Sitzung am 22.02.2016 nach den Bestimmungen der §§ 112 und 113 GemO geprüft. -
Unterrichtung Über Die Öffentliche Sitzung Des Ortsgemeinderates Dhronecken Am Dienstag, Den 28. August 2018, Um 19.00 Uhr, Im Bürgerhaus in Dhronecken
Unterrichtung über die öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Dhronecken am Dienstag, den 28. August 2018, um 19.00 Uhr, im Bürgerhaus in Dhronecken Ortsbürgermeister Jochem eröffnet die Sitzung und begrüßt die Anwesenden. Gemäß § 34 GemO hatte er als Vorsitzender die Ratsmitglieder durch schriftliche Einladung zu einer öffentlichen und nichtöffentlichen Sitzung eingeladen. Er stellt fest, dass der Ortsgemeinderat nach ordnungsgemäßer Einladung in beschlussfähiger Zahl erschienen ist. Gegen Form und Frist der Einladung werden keine Bedenken erhoben. Es wird sodann folgende Tagesordnung beraten: Tagesordnung: II. Öffentlicher Teil: 2. Einwohnerfragestunde 3. Mitteilungen des Oberbürgermeisters 4. Haushaltssatzung und Haushaltsplan 2018 gem. §§ 95 und 96 GemO 5. Gefahrenabwehrverordnung 6. Pflege und Unterhaltung der gemeindeeigenen Grundstücke und Anlagen 7. Instandsetzung der Brücke über den „Thalfanger Bach“ zum Bürgerhaus 8. Gemeindetag am 23. September 2018 9. Verschiedenes und Informationen II. Öffentlicher Teil: Zu TOP 2: Einwohnerfragestunde Von der gemäß § 16 a GemO und § 31 Mustergeschäftsordnung gegebenen Möglich- keit, Fragen aus dem Bereich der örtlichen Verwaltung zu stellen sowie Anregungen und Vorschläge zu unterbreiten, wird in der heutigen Sitzung kein Gebrauch gemacht. Zu TOP 3: Mitteilungen des Oberbürgermeisters Der Vorsitzende teilt Folgendes mit: • Verkehrsbehördliche Maßnahme, eingeschränktes Park- und Halteverbot: Das Schild am Wendehammer darf installiert werden • Einwohnerstatistik zum Stichtag 30.06.2018: Einwohneranzahl ist gestiegen. 130 Einwohner sind mit Hauptwohnsitz gemeldet S e i t e | 2 • Errichtung einer Picknickstation: Die Kosten für die Errichtung einer Picknickbank und entsprechende Infotafeln belaufen sich auf 1.003,- €. Der Hunsrückverein Deuselbach hat hierfür der Naturparkgemeinde Dhronecken 700,- € gespendet • Gewährung einer Zuwendung zur Umsetzung des Naturpark-Handlungspro- gramms: Es wurde ein Förderantrag beim Naturpark Saar-Hunsrück über ca.