Für Ihre Energie Die Windparks und

ABO Wind hat als langjähriger Partner der Ortsgemeinden in der VG am Erbeskopf bereits 25 Windkraftanlagen sowie den Lehrpfad Hunsrücker Windweg errichtet. Im September 2016 ging der Windpark Horath ans Netz, im März 2017 der Nachbarwindpark Merschbach. Am 25. Juni 2017 weiht ABO Wind die Windparks gemeinsam mit Schöller Wind und den Ortsgemeinden Horath und Merschbach bei einem Bürgerfest ein. Der Windpark

Windpark Horath (im Hintergrund) Windpark Merschbach (Vordergrund) 9 x Vestas V112, je 3,3 MW 2 x Vestas V126, je 3,3 MW

Nabenhöhe 140 m Nabenhöhe 137 m

Rotordurchmesser 112 m Rotordurchmesser 126 m

Gesamthöhe 196 m Gesamthöhe 200 m

Nennleistung je 3,3 MW Nennleistung je 3,3 MW

Gesamtleistung 29,7 MW Gesamtleistung 6,6 MW

Stahlrohrturm 137,6 m Stahlrohrturm 137 m

Fundament Fundament

Durchmesser 21 m Durchmesser 22,3 m

Grundfläche 346 m2 Grundfläche 390 m2

Stahlmenge 76 t Stahlmenge 68 t

Betonmassen 706 m3 Betonmassen 667 m3 Hier weht der Wind Windenergie im Wald naturverträglich planen

Mit Horath und Merschbach hat ABO Bei der Auswahl der Standorte hat beispielsweise Fichtenforst in naturna- Wind seinen fünften bzw. sechsten ABO Wind Bereiche ausgewählt, die hen Laubwald um, sichert und pflegt Windpark in der Verbandsgemeinde für den Wald möglichst unproblema- bestimmte Flächen als „Extensivgrün- errichtet. Wei- tisch sind, zum Beispiel Windwurfflä- land“, die vielen Tierarten Lebensraum tere Anlagen am Berger Wacken und chen und Nadelforste. Auch nutzte das bieten, legt Wildkatzenburgen an und in befinden sich im Bau. Beson- Unternehmen vorhandene Forstwege, sichert sogenannte BAT-Bäume (Bio- ders der Standort des Windparks Ho- weshalb nur minimale zusätzliche Ro- topbäume, Altbäume, Totholz). rath hat mit 6,7 Metern pro Sekunde dungen nötig waren. Auch die Flächen, für Rheinland-Pfalz außerordentlich die ABO Wind für die Lagerung und Beide Windparks nutzen dieselbe Ka- gute Windverhältnisse. Insgesamt Errichtung benötigte, waren kleiner als beltrasse von ca. 13 Kilometern, so dass produzieren die elf neuen Anlagen die vom Windkraftanlagenhersteller auch hier der Eingriff minimiert wurde. rund 85 Millionen Kilowattstunden angegeben Flächen. Bei der Trassenführung wurden Was- Strom – so viel wie rund 25.000 serschutzgebiete und naturschutz- durchschnittliche Haushalte verbrau- Jeder Eingriff in die Natur wird durch fachlich sensible Bereiche besonders chen. Sie ersparen der Umwelt damit sogenannte Ersatz- oder Ausgleichs- berücksichtigt und es waren dafür den Ausstoß von rund 64.000 Tonnen maßnahmen kompensiert. In Horath nahezu keine zusätzlichen Rodungen Kohlendioxid pro Jahr. und Merschbach wandelt ABO Wind nötig.

Windparkbau im Wald

Das Kabelsystem verläuft entlang bestehender Ein Fundament wird gegossen. Wege.

Die Montage des Maschinenhauses wird Das Rotorblatt kurz vor seinem Ziel. Nach der Anlieferung der Komponenten dauert die vorbereitet. eigentliche Errichtung der Anlage nur wenige Tage. Der Turm wächst. Die Windkraftanlagen in verschiedenen Bauphasen. Hervorragende Partnerschaft

Pioniere der Energiewende

Als sich im Jahr 2000 die Ortsbürgermeister von Breit, Büdlich, und für die Windkraft ein- setzten, zählten sie zu den Pionieren der Energiewende in Rheinland-Pfalz. Als Partner holten sie das Unternehmen ABO Wind ins Boot, das seitdem 25 Windkraftanlagen in der Verbandsgemeinde errichtet hat. Der Solidargedanke ist in der VG Thalfang am Erbeskopf besonders stark verankert: 25 Prozent der Einnahmen der geplanten und im Bau be- findlichen Windräder allen Ortsgemeinden zugute, egal auf welcher Gemarkung die Anlagen schließlich stehen. Von den elf Windkraftanlagen in Horath und Merschbach stehen zehn auf Flächen der Ortsgemeinden. So kommen die Pachteinnahmen unmittelbar den Einwohnern der Gemein- den zugute.

Windenergie und Tourismus passen zusammen

Als Dank für die langjährige hervorragende Zusammenar- beit mit den Gemeinden hat ABO Wind im Jahr 2012 den Viele Bürger verfolgten die Bauarbeiten mit Interesse. Hunsrücker Windweg errichtet, einen fünf Kilometer langen Als Sponsor unterstützt ABO Wind auch das Hunsrückhaus Wanderlehrpfad rund um die Windparks Heidenburg und sowie zahlreiche Vereine in den Ortsgemeinden. Berglicht.

ABO Wind unterstützt die Früh- Neue Kita in Berglicht dank Einnah- jahrswanderung als Schirmherr men aus der Windenergie

Ansprechpartner: Im Jahr 2014 band die Verbandsgemeinde den Lehrpfad in die neue Traumschleife „Wind, Wasser & Wacken“ ein. ABO Wind ergänzte den Hunsrücker Windweg dafür um eine Windpark Horath: neue Station: Zwei Eisbären stehen als Symbol für den Kli- Jörg Nithammer mawandel am Rande des Wanderweges neben einer Infota- Tel.: (0611) 267 65-514 fel zum Thema Windenergie und Klimaschutz. [email protected]

Windpark Merschbach: Sascha Derstroff Tel.: (0611) 267 65-630 [email protected]

ABO Wind AG Unter den Eichen 7 65195 Wiesbaden www.abo-wind.de

Stand: Juni 2017 Fotos: ABO Wind AG, Mechtild Buck, Erwin Nehren