Drucksache 17/11865 17

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Drucksache 17/11865 17 LANDTAG RHEINLAND-PFALZ Drucksache 17/11865 17. Wahlperiode zu Drucksache 17/11672 15. 05. 2020 Antwort des Ministeriums für Bildung auf die Kleine Anfrage des Abgeordneten Bernhard Henter (CDU) – Drucksache 17/11672 – Schwimmunterricht an Schulen im Landkreis Trier-Saarburg Die Kleine Anfrage – Drucksache 17/11672 – vom 6. April 2020 hat folgenden Wortlaut: Aufgrund jüngster Meldungen des DLRG und vieler Gespräche mit Schulen und Eltern über die zunehmend stärkere Schwimm- und Wasserunsicherheit bei Kindern frage ich die Landesregierung: 1. Wie viele Unterrichtsstunden wurden an allen Schulen im Landkreis Trier-Saarburg seit dem Schuljahr 2016/2017 erteilt (auf- gelistet nach Schulform und Klasse)? 2. Wie viele Lehrkräfte haben eine entsprechende Lehrbefähigung an den jeweiligen Schulformen? 3. Wie hat sich diese Zahl seit dem Schuljahr 2016/2017 entwickelt, und wie sieht die Prognose für das nächste Schuljahr 2020/2021 aus? 4. Welche Sportstätten im Landkreis Trier-Saarburg werden für die Erteilung von Schwimmunterricht genutzt (aufgelistet saisonal und ganzjährig)? 5. Welche Maßnahmen möchte die Landesregierung ergreifen, um verstärkt Schulschwimmen zu gewährleisten? 6. Wie hoch sind die Landesmittel insgesamt, sofern es welche gibt, für die Ausgaben im Bereich des Schulschwimmens (aufgelistet: Sachkosten, Gebäude und Eintrittsgelder für öffentliche Schwimmbäder, sofern diese nicht von anderen Trägern übernommen werden)? Das Ministerium für Bildung hat die Kleine Anfrage namens der Landes regierung mit Schreiben vom 15. Mai 2020 wie folgt beantwortet: Vorbemerkung: Schwimmen gehört zu den grundlegenden Überlebensfähigkeiten und wird traditionell auf unterschiedlichen Wegen erlernt. Neben die Vermittlung der Fähigkeit durch Familienangehörige und Personen aus dem direkten Umfeld ist im Laufe der Zeit die Vermittlung durch Schwimmvereine, Rettungsorganisationen und kommerzielle Anbieter von Schwimmkursen getreten. Selbst- verständlich hat auch die Schule den Auftrag angenommen, Schülerinnen und Schüler zu Schwimmerinnen und Schwimmern zu machen. Schwimmunterricht gehört daher in allen Schularten grundsätzlich zum Kanon des Sportunterrichts. Da der Unterricht in allen Sportarten an das Vorhandensein und die Verfügbarkeit von geeigneten Sportstätten geknüpft ist, enthalten die Lehrpläne keine verbindlichen Vorgaben, in welchen Jahrgangsstufen der Schwimmunterricht durchzuführen ist. Dementsprechend regeln die einzelnen Schulen den Schwimmunterricht in eigener Verantwortung und in Absprache mit dem jeweiligen Schulträger bzw. dem Träger oder Betreiber des Bads. Dies vorausgeschickt, beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt: Zu den Fragen 1 und 4: Die erteilten Stunden im Fach Schwimmen seit dem Schuljahr 2016/2017 sowie die dafür genutzten Sportstätten ergeben sich aus nachfolgender Tabelle. Die Daten der amtlichen Schulstatistik enthalten keine Aufschlüsselung nach Klassenstufen. Bis auf das Freibad Ruwertal und das Erlebnisbad Schweich sind alle genannten Bäder ganzjährig in Betrieb, zurzeit aber gemäß der Fünften Corona-Bekämpfungsverordnung Rheinland-Pfalz geschlossen. Druck: Landtag Rheinland-Pfalz, 3. Juni 2020 Drucksache 17/11865 Landtag Rheinland-Pfalz – 17. Wahlperiode Schule 2016/2017 2017/2018 2018/2019 2019/2020 Schwimmbad GS Newel 3 3 3 3 Haus auf dem Wehrborn Aach Lehrschwimmbad GS Freudenburg 2 2 2 2 Gymnasium Saarburg GS Wasserliesch 4 4 4 4 Saar-Mosel-Bad Konz GS Konz St. Nikolaus 4 4 4 2 Saar-Mosel-Bad Konz GS Beuren 4 4 4 4 Frei- und Hallenbad Hermeskeil GS Gusenburg 1 2 Frei- und Hallenbad Hermeskeil GS Hermeskeil 4 2 2 4 Frei- und Hallenbad Hermeskeil GS Igel 3 6 3 Bad an den Kaiserthermen Trier GS Konz-Oberemmel 2 2 2 Saar-Mosel-Bad Konz GS Züsch 2 Frei- und Hallenbad Hermeskeil GS Nittel 4 4 4 4 Saar-Mosel-Bad Konz GS Pellingen 2 2 Saar-Mosel-Bad Konz GS Gusterath Freibad Ruwertal GS Ralingen 1 1 1 2 Hallenbad Irrel GS Reinsfeld 4 4 4 4 Frei- und Hallenbad Hermeskeil GS Konz St. Johann 6 4 1,5 6 Saar-Mosel-Bad Konz GS Saarburg St. Laurentius 10 4 10 7 Frei- und Hallenbad Saarburg GS Saarburg St. Marien 4 2 4 4 Frei- und Hallenbad Saarburg GS Tawern 3 3 3 Saar-Mosel-Bad Konz GS Wiltingen 2 1 2 2 Saar-Mosel-Bad Konz GS Zemmer 1 3 2 Schwimmbad VG Speicher Lehrschwimmbad Levana Schule GS Schweich 2 2 Schweich GS Trierweiler 4 6 4 4 Haus auf dem Wehrborn Aach GS Kordel 6 2 2 Schwimmbad VG Speicher Lehrschwimmbad GS Wincheringen 2 2 2 2 Gymnasium Saarburg HS Aach 2 5 6 Haus auf dem Wehrborn Aach RS+ Saarburg 10 24 Frei- und Hallenbad Saarburg RS+FOS Konz 10 4 8 10 Saar-Mosel-Bad Konz GY Konz 12 10 12 Saar-Mosel-Bad Konz GY Hermeskeil 16 14 12 12 Frei- und Hallenbad Hermeskeil Lehrschwimmbad GY Saarburg 20 23 4 17 Gymnasium Saarburg IGS Hermeskeil 10 6 Frei- und Hallenbad Hermeskeil SFG Schweich 14 10 10 15 Erlebnisbad Schweich SFLS Reinsfeld 14 8 12 12 Frei- und Hallenbad Hermeskeil SFLS Wiltingen 2 2 4 4 Saar-Mosel-Bad Konz (Quelle: Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz, Amtliche Schulstatistik) Zu den Fragen 2 und 3: Die Zahl der hauptamtlichen Lehrkräfte mit der Lehrbefähigung im Fach Sport seit dem Schuljahr 2016/2017 im Landkreis Trier- Saarburg ist der Anlage zu entnehmen. Konkrete fachspezifische Bedarfe werden von den Schulen im Rahmen der Personalplanung im Frühjahr eines jeden Schuljahrs angemeldet. Belastbare Zahlen für das kommende Schuljahr 2020/2021 können daher zum jetzigen Zeitpunkt nicht genannt werden. 2 Landtag Rheinland-Pfalz – 17. Wahlperiode Drucksache 17/11865 Zu Frage 5: In den mehr als 850 Kooperationen mit außerschulischen Partnern in den Ganztagsschulen spielen auch Schwimmangebote zur Erweiterung des Sportangebots eine Rolle. Im Jahr 2020 wird das Projekt „MeinSport“ in Kooperation mit dem Landessportbund und der Universität Mainz durchgeführt. Im Rahmen des Projektverlaufs soll das Bewegen im Wasser einen Schwerpunkt darstel- len. Zielsetzung ist, die Schülerinnen und Schüler schwimmfähig zu machen. Die Ergebnisse werden in einem Abschlussbericht Ende 2020 zusammengefasst. Jährlich nutzen über 100 Lehrkräfte das Fortbildungs- und Qualifizierungsangebot des Pädagogischen Landesinstituts, erwerben die Erlaubnis zur Erteilung von Schwimmunterricht und können so entsprechend eingesetzt werden. Schulen, die über noch kein qualifiziertes Schwimmpersonal verfügen, können auch in Kooperation mit benachbarten Schulen den Schwimmunterricht organisieren und so von routinierten Schulen profitieren. Auf einer Fachtagung der Deutschen Unfallversicherung zur Implementierung der Handreichung „Schwimmen lehren und lernen in der Grundschule – Bewegungserlebnisse im Wasser“ am 4. und 5. Dezember 2019 in Dresden war Rheinland-Pfalz durch das Ministerium für Bildung zusammen mit der Schulaufsicht, dem Pädagogischen Landesinstitut und der Unfallkasse Rheinland-Pfalz vertreten. Die Handreichung soll auch in Rheinland-Pfalz Basis für den Schwimmunterricht in Grundschulen sein und wird allen Schulen kostenlos zur Verfügung gestellt. Im Zusammenhang mit dem Ausbau der Ferienbetreuungsangebote werden Blockangebote für Schwimmkurse in den Ferienzeiten und auch weitere Schwimmangebote gemacht. Es ist derzeit nicht absehbar, ob dies in den Sommerferien 2020 realisierbar sein wird. Zu Frage 6: Die Sachausgaben für das Schulschwimmen werden von dem jeweiligen Schulträger übernommen. Für den Bau und die Sanierung von Schwimmbädern stehen im Haushalt des Ministeriums des Innern für das Haushaltsjahr 2020 5 275 000 Euro sowie wie für den Bau von Sport- und Freizeitanlagen weitere 9 413 700 Euro zur Verfügung. Beide Titel sind gegen- seitig deckungsfähig mit der Folge, dass der Bau und die Sanierung von Schwimmbädern bei Vorliegen der Fördervoraussetzungen auch über den erstgenannten Haushaltsansatz hinaus bezuschusst werden können. Grundsätzlich wird mit diesen Mitteln der Schwimmbadbau für das sportliche Schwimmen allgemein gefördert und nicht spezifisch für das Schulschwimmen. Gleichwohl stehen diese Sportanlagen aber gemäß § 15 Abs. 2 Sportförderungsgesetz für den Schulsport zur Verfügung. Dr. Stefanie Hubig Staatsministerin 3 Drucksache 17/11865 Landtag Rheinland-Pfalz – 17. Wahlperiode Anlage Hauptamtliche Lehrkräfte mit der Lehrbefähigung Sport im Landkreis Trier-Saarburg Schule 2016/2017 2017/2018 2018/2019 2019/2020 GS Newel 3 3 2 3 GS Freudenburg 3 3 3 3 GS Wasserliesch 1 1 1 1 GS Konz St. Nikolaus 2 2 2 1 GS Beuren 2 2 2 2 GS Farschweiler 0 0 1 1 GS Greimerath 1 1 2 2 GS Gusenburg 0 2 2 2 GS Hermeskeil 3 7 5 3 GS Igel 1 2 1 1 GS Irsch 1 1 1 0 GS Kenn 2 3 3 3 GS Konz-Oberemmel 1 1 0 1 GS Langsur 1 1 1 0 GS Leiwen 2 1 1 1 GS Longuich 2 2 2 2 GS Züsch 2 2 2 2 GS Nittel 1 1 2 2 GS Pellingen 2 3 3 3 GS Gusterath 3 2 3 2 GS Ralingen 1 1 1 1 GS Reinsfeld 4 3 3 3 GS Schillingen 2 2 2 2 GS Schöndorf 1 1 0 1 GS Serrig 2 2 2 2 GS Konz St. Johann 5 3 3 2 GS Saarburg St. Laurentius 3 3 3 4 GS Saarburg St. Marien 2 2 3 3 GS Tawern 3 3 3 3 GS Trittenheim 2 2 3 3 GS Welschbillig 2 3 3 4 GS Wiltingen 3 4 4 4 GS Mehring 1 1 1 1 GS Zemmer 2 2 2 2 GS Mandern 1 1 0 1 GS Mertesdorf 2 2 3 2 GS Schweich 13 11 9 11 GS Fell 4 4 3 3 GS Föhren 4 3 3 3 GS Trierweiler 5 6 6 6 GS Kordel 2 1 1 1 GS Osburg 1 1 1 1 4 Landtag Rheinland-Pfalz – 17. Wahlperiode Drucksache 17/11865 Schule 2016/2017 2017/2018 2018/2019 2019/2020 GS Zerf 0 0 1 1 HS Aach 1 2 2 1 GHS Taben-Rodt 2 2 2 1 RS+ Saarburg 7 6 8 8 RS+ Kell 0 0 2 2 GRS+ Waldrach 4 4 4 3 RS+FOS Konz 8 10 10 9 RS+FOS Schweich 12 13 12 11 GY Konz 11 9 10 11 GY Hermeskeil 7 7 7 7 GY Saarburg 8 10 9 11 GY Schweich Bonhoeffer 6 6 4 5 GY Schweich Stefan Andres 7 9 10 9 IGS Hermeskeil 9 9 11 9 SFG Schweich 3 3 3 2 SFLS Schweich 7 4 4 4 SFLS Reinsfeld 4 3 3 4 SFLS Wiltingen 2 2 1 1 (Quelle: Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz, Amtliche Schulstatistik) 5.
Recommended publications
  • Kell Am See Mit Den Orten Heddert, Kell, Mandern, Schillingen & Waldweiler
    Kell am See mit den Orten Heddert, Kell, Mandern, Schillingen & Waldweiler (Standesamt und Kirchenbücher) Alphabetische Liste Familiennamen Ortschaften Alphabetische Liste Alphabetische Liste - 23.095 Personen Kell am See – mit den Orten Heddert, Kell, Mandern, Schillingen & Waldweiler 1686 - 1900 (Standesamt und Kirchenbücher) Autor: Heribert Scholer A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z NN A AALER Margaretha *u1758 Hentern 1781 LICHTMES Adam AARON Adam *1836 Heddert AARON Anna Maria *u1783, +Wald von Kammerforst AARON Caspar *1809 Laudenbach AARON Elisabeth *u1775, Raum Rödelshütte u1800 CHRIST Caspar AARON Franz *u1750 Schillingen I. <1781 WEINS, HEIMES Margaretha II. 1820 HANSEN Eva AARON Franz *1821 Osburg AARON Johann *e1738, +Osburg 1795 CONRATH Margaretha AARON Johann *<1755, Raum Wald von Kammerforst u1783 QUINT Margaretha AARON Johann *1781 Schweich 1800 ZIMMER Susanna AARON Margaretha *e1797, +Tawern 1821 ROHR Franz Anton AARON Maria Catharina *1805 Laudenbach AARON Matthias *1813 Schillingen AARON Susanna *u1806 Osburg 1844 GRÜNEWALD Nikolaus AARON Susanna Regina *u1824, +Rödelshütte ABACK Helena *1795 Geisfeld 1824 MOSER Michael ACHTEN Barbara *1847 Newel 1867 JUSTINGER Josef ACKERMANN Adam *1878 Schillingermühle ACKERMANN Anna *1848 Schillingermühle ACKERMANN Anna *1854 Schillingen 1879 WIRTZ Michael ACKERMANN Anna Maria *1797 Britten 1815 EVERHARDI Johann ACKERMANN Anna Maria *1833 Schillingen 1866 KAROS Matthias ACKERMANN Anna Maria *1875 Schillingermühle ACKERMANN Bernard *1741 Britten <1770 HECK Magdalena
    [Show full text]
  • Trier - Irsch - Pluwig/Zerf - Kell - Hermeskeil Baustellenfahrplan Gültig Bis Vsl
    1 33 Trier - Irsch - Pluwig/Zerf - Kell - Hermeskeil Baustellenfahrplan gültig bis vsl. 16.08.2020 Am 24.12. und 31.12. kein Verkehr. An Rosenmontag Verkehr wie an Samstagen. An Fastnachtsdienstag und den Tagen nach Christi Himmelfahrt und Fronleichnam Verkehr wie an Ferientagen Montag - Freitag Fahrtnummer 33 33 33 33 33 33 33 33 33 33 33 33 9 1 7 11 5 21 13 17 19 25 23 71 Beschränkungen S S S F S S S S G S Hinweise FA FA FA FA FA Trier, Hauptbahnhof (Stg. 7) ab 7.34 11.09 12.22 - Balduinsbrunnen/Hbf 7.36 11.11 12.24 - SWT Stadtwerke 7.37 11.12 12.25 - Mustorstraße 7.38 11.13 12.26 - Konstantin Basilika 7.39 11.14 12.27 - Stadtbibliothek 7.40 11.15 12.28 - Kaiserthermen 7.41 11.16 12.29 - Charlottenstraße 7.43 11.18 12.31 Olewig, Tiergarten 7.45 11.20 12.33 - Kleeburger Weg 7.47 11.22 12.35 Irsch, Irscher Hof 7.49 11.24 12.37 - Höhenfriedhof 7.52 - Irscher Mühle 11.25 12.38 - Irscher Berg 11.26 12.39 - Mühlenstraße 11.27 12.40 - Abzw. Irsch 11.28 12.41 - Irscher Straße 11.29 12.42 - Wenzelbachstraße 11.30 12.43 - Hockweiler Straße 11.31 12.44 Hockweiler, Ort 11.34 12.47 Gusterath, Trierer Straße 7.59 11.39 12.52 - Im Flürchen 8.00 11.40 12.53 Pluwig, Gusterather Straße 8.02 11.42 12.55 - In der Weidenwies 8.03 11.43 12.56 - Bahnhofstraße 8.04 11.44 - Bahnhof 8.05 11.45 Niedersehr, Ort 7.29 8.09 Obersehr, K45 7.33 8.11 Lampaden, Friedhof 7.35 8.13 - Raiba 7.37 8.15 - Ort 7.38 8.16 Schillingen, Burg Heid 7.43 8.21 Schöndorf, Pluwiger Hammer 11.46 - Altenweg 11.47 - Hauptstraße 11.48 - Zum Entertal 11.49 Hinzenburg, Ort 11.53 - DPSG 11.58 Heddert, Kapelle 6.40 6.47 7.49 8.26 11.59 - Hauptstraße 6.41 6.48 7.50 8.29 12.00 Schillingen, Friedhof 6.43 6.50 7.51 8.30 12.02 - Kiga 8.31 - Dorfplatz U6.51 - Frankenstraße 6.51 6.53 8.36 Niederkell, Ort 6.53 6.56 8.39 Mandern, Grundschule 7.51 11.57 - Kiga 11.58 - Aussiedlerhof 6.44 6.54 7.50 8.40 11.59 Niederkell, Abzw.
    [Show full text]
  • Saarburg-Trier !
    Saarburg-Trier ! De Saarburg à Trier par le Saarradweg puis le Moselradweg www.lorvelo.fr 42 km AR !1 Saarburg-Trier Informations générales Mon avis de Année : 2015 cyclotouriste Départ : Saarburg, pont sur la -une très belle balade d’abord sur le Moselle Saarradweg puis sur le Moselradweg à partir de Konz. Lat : 49,60473 Long : 6,54943 -un parcours facile très bien fléché et Arrivée : Trier, Römerbrücke sécurisé Lat : 49,75154 Long : 6,62827 -une ville de départ et une ville d’arrivée méritant que l’on s’y attarde Longueur :42km (Googglemap) , 100% en Voie Verte Revêtement : enrobé lisse Points d’intérêt sur Dénivelé : sans problème le long de la le parcours Sarre puis de la Moselle Sécurité : bonne •Saarburg Fléchage : sans problème. •Schoden, l’ouvrage hydro- électrique Trafic : moyen Kanzem, l’écluse • Villes ou villages traversés : Konz, le confluent • Saarburg (km0), Ockfen (km3,5), Schoden (km5,0), Kanzem (km8,0), •Trier et son patrimoine Konz (km14,0), Trier (km21,0) architectural et historique. ! www.lorvelo.fr page 2 Saarburg-Trier Mon avis de cyclotouriste -une très belle balade d’abord sur le Saarradweg puis sur le Moselradweg à partir de Konz. -un parcours facile très bien fléché et sécurisé Points d’intérêt sur le parcours -une ville de départ et une ville d’arrivée méritant que l’on s’y attarde •Saarburg •Schoden, l’ouvrage hydro- électrique •Kanzem, l’écluse •Konz, le confluent •Trier et son patrimoine architectural et historique. Saarburg ! www.lorvelo.fr page 3 Saarburg (km0) Saarburg-Trier une très jolie petite ville de 6 500 habitants sur les berges de la Sarre.
    [Show full text]
  • Streckenkarte Regionalverkehr Rheinland-Pfalz / Saarland
    Streckenkarte Regionalverkehr Rheinland-Pfalz / Saarland Niederschelden Siegen Mudersbach VGWS FreusburgBrachbach Siedlung Eiserfeld (Sieg) Niederschelden Nord Köln ten: Kirchen or Betzdorf w Au (Sieg) ir ant Geilhausen Hohegrete Etzbach Köln GrünebacherhütteGrünebachSassenroth OrtKönigsstollenHerdorf Dillenburg agen – w Breitscheidt WissenNiederhövels (Sieg)Scheuerfeld Alsdorf Sie fr Schutzbach “ Bonn Hbf Bonn Kloster Marienthal Niederdreisbach ehr Köln Biersdorf Bahnhof verk Obererbach Biersdorf Ort Bonn-Bad Godesberg Daaden 0180 t6 „Na 99h 66 33* Altenkirchen (Ww) or Bonn-Mehlem Stichw /Anruf Rolandseck Unkel Büdingen (Ww) Hattert Oberwinter Ingelbach Enspel /Anruf aus dem Festnetz, HachenburgUnnau-Korb Bad BodendorfRemagen Erpel (Rhein) *20 ct Ahrweiler Markt Heimersheim Rotenhain Bad Neuenahr Walporzheim Linz (Rhein) Ahrweiler bei Mobilfunk max. 60 ct Nistertal-Bad MarienbergLangenhahn VRS Dernau Rech Leubsdorf (Rhein) Westerburg Willmenrod Mayschoß Sinzig Berzhahn Altenahr Bad Hönningen Wilsenroth Kreuzberg (Ahr) Bad Breisig Rheinbrohl Siershahn Frickhofen Euskirchen Ahrbrück Wirges Niederzeuzheim Brohl Leutesdorf NeuwiedEngers Dernbach Hadamar Köln MontabaurGoldhausenGirod Steinefrenz Niederhadamar Namedy Elz Andernach Vallendar Weißenthurm Urmitz Rheinbrücke Staffel Miesenheim Dreikirchen Elz Süd Plaidt Niedererbach Jünkerath Mendig KO-Lützel Limburg (Lahn) KO-Ehrenbreitstein Diez Ost Gießen UrmitzKO-Stadtmitte Thür Kruft Diez Eschhofen Lissendorf Kottenheim KO-Güls Niederlahnstein Lindenholzhausen Winningen (Mosel) BalduinsteinFachingen
    [Show full text]
  • Rheinland-Pfalz Verwaltung
    Politische Bildung PULHEIM Rheinland-Pfalz - unser Land im Überblick LVermGeo Erft Verwaltung RurRheinland-Pfalz BERGISCH- Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz GEILENKIRCHEN GLADBACH für Landeszentrale Rheinland - Pfalz ÜBACH- KREUZTAL PALENBERG BERGHEIM LAND- Das Landeswappen JÜLICH FRECHEN www.lvermgeo.rlp.de GRAAF BAES- KÖLN WEILER Nordrhein-Westfalen NIEDER- Die Wappenzeichen der ehemaligen drei Kur- trägt eine „Volkskrone“, eine goldene Krone LANDE ALSDORF HÜRTH SIEGEN KERPEN fürstentümer Trier, Mainz und Pfalz - Trierer aus Weinlaub, Symbol der Volkssouveräni- KERKRADE Rur RHEIN Erftkanal Kreuz, Mainzer Rad und Pfälzer Löwe - sind tät. 1948 bestimmte der Landtag die Farben HERZOGEN- Kirchen (Sieg) im Wappen des Landes lebendig geblieben. Schwarz-Rot-Gold, Symbol für Freiheit und RATH BRÜHL ESCHWEILER Das Trierer Wappen - rotes Kreuz auf weißem Einheit, zu den Farben der Landesfahne. An TROISDORF Wahn- ALTENKIRCHEN WÜRSELEN bach- Grund - und das Mainzer Wappen - weißes das Ringen um Freiheit und Einheit unter talsperre Sieg ERFTSTADT WESSE- Wissen (WW) Kirchen Rad auf rotem Grund - sind erstmals im 13. diesen Fahnen erinnert noch heute eine alte DÜREN LING SIEGBURG (Sieg) Betzdorf Jahrhundert nachzuweisen. Der rotgekrönte und verblichene schwarz-rot-goldene Fahne AACHEN SANKT Sieg und rotbewehrte goldene Löwe auf schwar- im Plenarsaal des Landtages. Sie wurde beim STOLBERG Hamm Wissen Betzdorf Herdorf AUGUSTIN HENNEF (Sieg) zem Grund war ursprünglich Wappentier der Hambacher Fest 1832 mitgeführt und soll
    [Show full text]
  • Kreis-Nachrichten
    Donnerstag, 18. April 2013 KREIS-NACHRICHTEN AUSGABE 16/2013 INFORMATIONEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER KREISVERWALTUNG TRIER-SAARBURG EU-Förderung im Weinbau Anträge jetzt stellen Anträge für die Teilnahme am EU- Umstrukturierungsprogramm für Reb- pflanzungen 2013 im Rahmen von klassischen Flurbereinigungsverfahren sowie freiwillige Landtauschverfahren können bis 30. April gestellt werden. Die Mindestfläche für die Teilnahme be- trägt in Flachlagen 10 Ar je Bewirtschaf- tungseinheit, in Steil- und Steilstlagen Die ausgezeichneten Feuerwehrleute aus den Verbandsgemeinden Hermeskeil, Kell am sogar nur 5 Ar. Während in Flachlagen See und Ruwer mit Landrat Günther Schartz und den Ehrengästen eine Mindestzeilenbreite von 2 Meter und in Steillagen eine Mindestzeilen- Jahrzehntelang im Dienst der Bürger breite von 1,80 Meter eingehalten wer- Feuwehrleute erhalten Goldenes Feuerwehrehrenzeichen den muss, ist in Steilstlagen keine Min- destzeilenbreite vorgeschrieben. Bei Im Beisein zahlreicher Ehrengäste hat Im Einzelnen wurden für 35 Jahre in der Erstellung einer modernen, extensiv zu Landrat Günther Schartz Feuerwehr- Freiwilligen Feuerwehr geehrt: bewirtschaftenden Rebanlage beträgt männer aus den Verbandsgemeinden die Mindestzeilenbreite 2,40 Meter. Es Hermeskeil, Kell am See und Ruwer für Verbandsgemeinde Hermeskeil können alle in Rheinland-Pfalz klassifi- 35 Jahre aktiven Dienst das Goldene Richard Kaup (Damflos), Gerhard Jung zierten Rebsorten einschließlich pilzwi- Feuerwehrehrenzeichen überreicht. „Mit und Norbert Münster (Naurath/Wald)
    [Show full text]
  • Nahverkehrsplan Landkreis Trier-Saarburg
    Bahnhofsplatz 1 • D-54292 Trier • Tel.: 0651-99480-88 • Fax: 0651-99480-86 • E-Mail: [email protected] Nahverkehrsplan Landkreis Trier-Saarburg Ergänzung/Fortschreibung vom 19.09.2016: Linienbündelung im Landkreis Trier-Saarburg Der Landkreis Trier-Saarburg, als Aufgabenträger für kreisinterne Verkehre, hat in seiner Sitzung des Kreistages am 19.09.2016 beschlossen, den Nahverkehrsplan (NVP) des Landkreises Trier-Saarburg um eine Linienbündelung zu ergänzen. Der ZV VRT, als Aufgabenträger für Verkehre, die die Grenzen zwischen Verbandsmitgliedern überschreiten, hat in seiner Sitzung am 02.03.2016 beschlossen, den Nahverkehrsplan (NVP) des ZV VRT um eine Linienbündelung im Landkreis Trier-Saarburg zu ergänzen. Die Durchführung eines gemeinsamen Beteiligungsverfahrens nach § 8 (3) Nahverkehrsgesetz Rheinland-Pfalz erfolgte durch den ZV VRT. Die eingegangenen Stellungnahmen wurden sorgfältig geprüft und abgewogen und dokumentiert. Allgemeine Erläuterungen zur Linienbündelung Die Bündelung von Linien erfolgt insbesondere zu dem Zweck, eine dauerhafte, kostengünstige Verkehrsbedienung im Sinne eines wirtschaftlichen Ausgleichs zwischen ertragsstarken und ertragsschwachen Linien zu sichern. Im Vorlauf zu Genehmigungs- /Ausschreibungswettbewerben kann die Bündelung von Linien vor "Rosinenpickerei" schützen, bei der sich Verkehrsunternehmen die Konzessionen für rentable Linien sichern, indem sie Angebote abgeben, diese kommerziell - also eigenwirtschaftlich - betreiben, während die verbleibenden, weniger rentablen Verkehre allein der Öffentlichen
    [Show full text]
  • Bevölkerung Und Haushalte Am 9. Mai 2011, Naurath (Wald)
    Bevölkerung und Haushalte Gemeinde Naurath (Wald) am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Naurath (Wald) (Landkreis Trier-Saarburg) Regionalschlüssel: 072355001092 Seite 2 von 28 Zensus 9. Mai 2011 Naurath (Wald) (Landkreis Trier-Saarburg) Regionalschlüssel: 072355001092 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 5 Tabellen 1.1 Bevölkerung nach Geschlecht und weiteren demografischen Strukturmerkmalen sowie Religion ........................................................................................................................... 6 1.2 Bevölkerung nach Staatsangehörigkeitsgruppen und weiteren demografischen Strukturmerkmalen sowie Religion ........................................................................................... 8 1.3 Bevölkerung nach Alter und weiteren demografischen Strukturmerkmalen sowie Religion ........................................................................................................................... 10 2.1 Haushalte nach Typ, Größe sowie Seniorenstatus des privaten Haushalts ............................. 12 3.1 Familien nach Typ und Größe
    [Show full text]
  • Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz
    Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz Dieses Verzeichnis enthält die dem Bundesamt für Naturschutz gemeldeten Datensätze mit Stand 15.11.2010. Für Richtigkeit und Vollständigkeit der gemeldeten Daten übernimmt das BfN keine Gewähr. Titel Landkreise Gemeinden [+Ortsteile] Fläche Einwohner Maßstäbe Auftraggeber Planungsstellen Planstand weitere qkm Informationen LP Adenau Ahrweiler Adenau 257 13.000 10.000 VG Adenau Brandenfels 1974; 1974 Od 130 LP Adenau (1.FS) Ahrweiler Adenau 257 13.000 5.000 VG Adenau, Uni. Inst. f. Städtebau, Uni 1988; 1989 10.000 Bonn Bonn / Oyen LP Adenau (2.FS) Ahrweiler Adenau 258 15.423 10.000 VG Adenau Nick, C+S Consult 1996 LP Altenahr Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 153 11.200 10.000 VG Ahrweiler Brandenfels u. Pahl 1984 Heckenbach, Hönningen, Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Altenahr (FS) Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 154 12.000 5.000 VG Altenahr Bauabteilung i.B. Heckenbach, Hönningen, 10.000 Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Bad Breisig Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 50 10.100 5.000 VG Bad Breisig LSRP 1984 Gönnersdorf, Waldorf 10.000 LP Bad Breisig (FS) Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 42 13.027 5.000 VG Bad Breisig Sprengnetter u. i.B. Gönnersdorf, Waldorf 10.000 Partner LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 64 28.300 10.000 ST Bad Neuenahr Penker 1976; 1976 Neuenahr-Ahrweiler 50.000 LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 63 27.456 10.000 ST Bad Neuenahr Terporten i.B. Neuenahr-Ahrweiler (FS) LP Brohltal Ahrweiler
    [Show full text]
  • Kreis-Nachrichten
    Donnerstag, 13. Mai 2021 KREIS-NACHRICHTEN AUSGABE 19 / 2021 INFORMATIONEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER KREISVERWALTUNG TRIER-SAARBURG Zukunftsfähige Infrastruktur für Verbandsgemeinde Ruwer Landkreis und Westenergie schließen NGA-Breitbandausbau in 13 Ortsgemeinden ab Der flächendeckende geförderte NGA- Breitbandausbau („Next Generation Access“) ist im Gebiet der Verbandsge- meinde Ruwer technisch abgeschlossen. Im Auftrag des Landkreises Trier-Saar- burg hat der Netzbetreiber Westenergie Breitband in den vergangenen zweiein- halb Jahren in 13 Ortsgemeinden der Verbandsgemeinde Ruwer Glasfaserin- frastruktur errichtet. Neben rund 200 Privatadressen hat das Unternehmen 68 Gewerbebetriebe und Standorte öffent- licher Einrichtungen an das schnelle In- Gemeinsame symbolische Inbetriebnahme des schnellen Internets in der VG Ruwer: Von ternet angeschlossen, darunter auch die links im Vordergrund: Kreisbeigeordneter Helmut Reis, Bürgermeisterin Stephanie Nickels fünf Schulen in Gusterath, Farschweiler, und Michael Arens von Westenergie. Foto: David Kryszons/Westenergie Osburg, Schöndorf und Waldrach. freute sich außerdem, dass der Zeitplan Ortsgemeinden geschaffen werden Anlässlich der Fertigstellung des NGA- beim Ausbau weitgehend eingehalten konnten und ergänzte: „Es freut uns be- Breitbandnetzes in der Verbandsge- werden konnte. sonders, dass in der Verbandsgemeinde meinde kamen Helmut Reis, Kreis- neben zahlreichen Bürgern auch den beigeordneter, und Bürgermeisterin Der flächendeckende Breitbandausbau Gewerbestandorten und allen sieben Stephanie
    [Show full text]
  • Kreis-Nachrichten
    Donnerstag, 17. April 2014 KREIS-NACHRICHTEN AUSGABE 16/2014 INFORMATIONEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER KREISVERWALTUNG TRIER-SAARBURG MVZ in Konz Kreistag befasste sich mit Kreiskrankenhaus und Biotonne Der Kreistag Trier-Saarburg hat sich mehrheitlich für die Einrichtung eines Medizinischen Versorgungszentrums (MVZ) in Konz ausgesprochen. Während alle Fraktionen im Kreistag die Einrich- tung als einen wichtigen Beitrag zur Si- cherung der ärztlichen Versorgung im ländlichen Raum unterstützten, gab es unterschiedliche Meinungen darüber, ob das das Kreiskrankenhaus Saarburg die Trägerschaft schultern soll. Gruppenbild der geehrten Feuerwehrmänner aus den Verbandsgemeinden Hermeskeil, Kell am See und Ruwer mit den Ehrengästen sowie Landrat Günther Schartz und den Kreis- Landrat Schartz unterstrich die Bedeu- beigeordneten Helmut Reis und Stefanie Nickels. tung der ärztlichen Versorgung, was nicht zuletzt das Modellprojekt MORO Goldenes Feuerwehrehrenzeichen gezeigt habe. Aktuell starte man eine Würdigung für 35 und 45 Jahre Dienst am Mitbürger Untersuchung, wie man die ärztliche Versorgung im Saar-Hochwald-Raum Feuerwehrleute aus den Verbandsge- senburg), Klaus Rosar und Josef Malburg dauerhaft sichern könne. meinden Hermeskeil, Kell am See und (Muhl), Berthold Maßmann (Prosterath). Ruwer erhielten von Landrat Günther VG Kell am See Schließlich votierte die Mehrheit des Schartz das Goldene Feuerwehr-Ehren- Gerhard und Werner Stüber (Heddert), Kreistages für ein MVZ unter der Regie zeichen für 35 Jahre beziehungsweise Winfried Biewer (Hentern), Erich Thiel des Kreiskrankenhauses - auch um die- 45 Jahre ehrenamtlichen Dienst in der (Paschel), Wolfgang Koltes und Burkhard ses dauerhaft zu sichern, da man sich Feuerwehr. „Sich über einen solch lan- Zender (Waldweiler). eine Steigerung der Fallzahlen mit dem gen Zeitraum für seine Mitbürger ein- VG Ruwer Betrieb erhoffe.
    [Show full text]
  • Pfarrbrief St. Franziskus Hermeskeil 09/2021 – 25.09.2021 Bis 24.10.2021 – 1,50 €
    gemeinsam achtsam Pfarrbrief St. Franziskus Hermeskeil 09/2021 – 25.09.2021 bis 24.10.2021 – 1,50 € Die Pfarrkirche St. Sebastian im Bergsteigerdorf Ramsau Foto: Rüdiger Glaub-Engelskirchen Zentrales Dienstbüro Hermeskeil Das Pastoralteam (Termine in der Regel nach Vereinbarung) Pfarrsekretärinnen: Pfarrer Christian Heinz Belinda Jochem, Telefon: (06503) 981 750 Heike Dixius Mail: [email protected] und Claudia Malburg Öffnungszeiten: Kooperator Chinnapparaj Selvarayar Mo., Mi. und Fr. 09.00 – 12.00 Uhr Kirchstraße 2, 54413 Beuren, Mi. u. Do. 14.00 – 17.00 Uhr Telefon: (06586) 6379911 Martinusstraße 5, 54411 Hermeskeil Diakon Andreas Webel (AW) Telefon: (06503) 981 750 / Telefon: (06503) 981 75 22 Fax: (06503) 981 752 8 Dienstliche Mobilnummer: (0152) 34 279 524 Allgemeine Mail-Adresse: Mail: [email protected] [email protected] Dekanatskantor Rafael Klar (RK) Telefon: (06503) 981 75 21 Pfarrbrief und Pfarrbüro: Mail: [email protected] Der nächste Pfarrbrief Nr. 10/2021 umfasst den Zeitraum 23.10.2021 bis 28.11.2021 und Sozialpädagogin Kerstin Bettendorf wird in der Woche vor dem 28.10.2021 verteilt. Flüchtlingsarbeit Der Redaktionsschluss für diese Ausgabe ist Telefon: (06503) 981 75 27, Freitag, 01.10.2021 um 09.00 Uhr. Mail: [email protected] Der übernächste Pfarrbrief Nr. 11/2021 umfasst den Zeitraum vom 27.11.2021 bis 19.12.2021 Koordinatorin Karen Alt (KA) – Familiennetzwerk HAFEN und wird in der Woche vor dem 27.11.2021 ver- Telefon: (0160) 92936992 teilt. Der Redaktionsschluss für diese Ausgabe Mail: [email protected] ist Freitag, 05.11.2021 um 09.00 Uhr.
    [Show full text]