Concerning the Community List of Less-Favoured Farming Areas Within the Meaning of Land, Natural Drainage Conditions, Etc., Incl
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Freundeskreis Jevenstedt
43. Jahrgang • Nr. 13/2017 • 15. Juni 2017 Amtliche Bekanntmachungen Gemeinde Schülp b. Rendsburg und Teilaufstellung der Regionalpläne (Sachthema Windener- Der Bürgermeister Schülp b. Rendsburg, 07.06.2017 gie) für den Planungsraum I bis III hier: Gemeinde Hamweddel, Planungsraum (neu) II Sitzung der Gemeindevertretung 5. Straßen- und Wegeangelegenheiten 6. Anfragen und Mitteilungen Am Montag, 19. Juni 2017 findet um 19:30 Uhr im Schülper Kroog, Schmiedestraße 2, Schülp b. Rendsburg, eine Sitzung der Monika Sievers Gemeindevertretung statt. Bürgermeisterin Tagesordnung: 1. Einwohnerfragestunde Amt Jevenstedt Jevenstedt, 08.06.2017 2. Mitteilungen des Bürgermeisters Der Amtsvorsteher 3. Jahresabschluss 2016 4. Zustimmung zur Einnahmen- und Ausgabenplanung Sitzung des Schulleiterwahlausschusses 2017+2018 der Feuerwehr Schülp b. Rendsburg 5. Bauliche Entwicklung der Koppel zwischen dem B-Plan Nr. Am Dienstag, 27. Juni 2017 findet um 19:00 Uhr in den Sitzungs- 10 „An der Alten Landstraße“ und der K 27 räumen A und B des Amtshauses in Jevenstedt, Meiereistraße 5, hier: Vorstellung verschiedener städtebaulicher Konzepte eine Sitzung des Schulleiterwahlausschusses statt. 6. Teilfortschreibung des Landesentwicklungsplanes Schleswig- Holstein 2010 und Teilaufstellung der Regionalpläne (Sacht- Tagesordnung: hema Windenergie) für die Planungsräume I - III, 1. Wahl der/des Vorsitzenden des Schulleiterwahlausschusses hier: Stellungnahme der Gemeinde Schülp b. Rendsburg, 2. Verpflichtung der Mitglieder des Schulleiterwahlausschusses Planungsraum II durch den Vorsitzenden 7. Austausch Pflasterstreifen Dorfstraße 3. Beschlussfassung über die Beratung nicht öffentlicher Tages- 8. Deckensanierung Alte Landstraße ordnungspunkte 9. Verkehrsberuhigung Alte Landstraße Die nachfolgenden Tagesordnungspunkte werden nach Maß- 10. Weitere Sanierung Straßenbeleuchtung gabe der Beschlussfassung durch den Ausschuss voraussicht- 11. Zuschussangelegenheiten lich nicht öffentlich beraten: 12. Anfragen und Mitteilungen 4. Aussprache über die Bewerbungsunterlagen 5. -
Amtsblatt Nr
r Rundschau Elsenfelde Amtliches Veröffentlichungsorgan des Marktes Elsenfeld mit den Ortsteilen Rück, Schippach und Eichelsbach Ende der Sommerzeit 2020 Das Ende der Sommerzeit und der Beginn der Normalzeit (Winterzeit) im Jahr 2020 ist: Am Sonntag, 25.10.2020, um 3.00 Uhr. Jetzt werden die Uhren auf die Normalzeit (Winterzeit) umgestellt. An diesem Tag wird die Stundenzählung um eine Stunde von 3.00 Uhr auf 2.00 Uhr zurückgestellt. Markt Elsenfeld Jahrgang 2020 23. Oktober 2020 Nr. 43 Seite 2 – Amts- und Mitteilungsblatt Elsenfeld Nr. 43 vom 23.10.2020 Amts- und Mitteilungsblatt Elsenfeld Nr. 43 vom 23.10.2020 – Seite 3 Amtliches Veröffentlichungsorgan des Marktes Elsenfeld mit den Ortsteilen Rück, Schippach und Eichelsbach Montag: 8.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 16.00 Uhr Dienstag, Mittwoch, Freitag: 8.00 - 12.00 Uhr Donnerstag: 10.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 18.00 Uhr Telefon: 06022/5007-0 | Telefax: 06022/5007-66 E-Mail: [email protected] | Homepage: www.elsenfeld.de Amtliche Bekanntmachungen Bekanntmachung Am Dienstag, 27.10.2020, findet um 16:00 Uhr eine öffentliche Sitzung des Bauausschusses im großen Saal des Bürgerzentrums statt. Tagesordnung: Öffentlicher Teil 1. Ersatzbeschaffung für das Spielhaus auf dem Spielplatz „Festplatz“ Schippach 2. Bauanträge 2.1. Bauantrag: Neubau eines Dreifamilienwohnhauses, Unterer Roter Rain 33, 63820 El- senfeld, FlNr. 3200/44, Gemarkung Rück 2.2. Bauantrag: Nutzungsänderung von Wohnraum in Büro, Kleinwallstädter Straße 3, 63820 Elsenfeld, FlNr. 201/2, Gemarkung Elsenfeld 2.3. Bauantrag: Nutzungsänderung einer privaten Küche in eine gewerbliche Küche, Oden- waldstraße 24, 63820 Elsenfeld, FlNr. 7018/2, Gemarkung Elsenfeld 2.4. -
170 Cdu-Kreisverband Rendsburg-Eckernförde
ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. 02 – 170 CDU-KREISVERBAND RENDSBURG-ECKERNFÖRDE SANKT AUGUSTIN 2016 I Inhaltsverzeichnis 1 Chroniken, Jubiläen 1 2 Kreisparteitage 2 3 Kreisvorstand 3 3.1 Sitzungen 3 3.2 Korrespondenz 4 4 Kreisgeschäftsstelle 6 4.1 Schriftwechsel 6 4.1.1 Landesgeschäftsstelle 6 4.1.2 Bundesgeschäftsstelle 6 4.2 Rundschreiben 6 4.3 Veranstaltungen 7 4.4 Mitglieder 7 5 Vereinigungen, Ausschüsse, Arbeitskreise 8 6 Ortsverbände und Amtsverbände 13 6.1 Ortsverbände 13 6.1.1 Ortsverband Rendsburg 50 6.2 Ämter/Amtsverbände 52 7 Wahlen 55 7.1 Kommunalwahlen 55 7.2 Landtagswahlen 56 7.3 Bundestagswahlen 57 7.4 Europawahlen 58 8 Kreistags- und Rathausfraktion 59 8.1 Kreistagsfraktion 59 8.2 Rathausfraktion 60 9 Presse 61 Sachbegriff-Register 62 Ortsregister 64 Personenregister 65 Literatur: 40 Jahre CDU-Kreisverband 5.12.1945 bis 5.12.1985. CDU Rendsburg-Eckernförde, Rendsburg 1985; 50 Jahre CDU-Kreisverband 5.12.1945 bis 5.12.1995. CDU Rendsburg-Eckernförde, Schleswig 1995; 60 Jahre CDU-Kreisverband Rendsburg-Eckernförde, 1945-2005, Rendsburg 2005. Bestandsbeschreibung: Die Akten des Kreisverbands Rendsburg-Eckernförde wurden 1987 von Frau Dr. Blumenberg-Lampe in das Archiv übernommen. Nachlieferungen erfolgten im September 1989, im Mai 2002 und im April 2005, im Januar 2009 und im März 2015. Der Kreisverband Rendsburg-Eckernförde entstand am 30. Januar 1970 aus dem Zusammenschluss der beiden Kreisverbände Rendsburg und Eckernförde. Der Kreisverband Rendsburg wurde bereits am 5. Dezember 1945 von Adolf Steckel, Detlef Struve und Theodor Steltzer gegründet. Der Kreisverband Eckernförde entstand erst 1948. Material aus der Zeit vor dem Zusammenschluss ist nicht in das Archiv gelangt. -
Abfallkalender 2010 Seite 1 Von 1 Abfallkalender 05.03.2010 Http
Abfallkalender Seite 1 von 1 Abfallkalender 2010 Häg-Ehrsberg, Kleines Wiesental, Schönau, Todtnau, Zell im Wiesental Januar Datum 1 Fr Neujahr Achtung Hausmüll verlegt auf 02.01., siehe Übersicht vorne im Kalender 2 Sa Achtung Recyclinghöfe geschlossen Gelber Sack Häg-Ehrsberg 3 So 4 Mo [KW 1] 5 Di 6 Mi Heilige Drei Könige 7 Do Achtung Recyclinghöfe geschlossen 8 Fr Achtung Hausmüll verlegt auf 09.01., siehe Übersicht vorne im Kalender 9 Sa Christbaumsammlung Utzenfeld und Zell i.W. gegen Spende, Schönau Gelber Sack GVV Kleines Wiesental 10 So 11 Mo [KW 2] 12 Di 13 Mi 14 Do 15 Fr 16 Sa 17 So 18 Mo [KW 3] Gelber Sack Todtnau 19 Di Gelber Sack GVV Schönau 20 Mi Gelber Sack Zell i.W. 21 Do 22 Fr 23 Sa 24 So 25 Mo [KW 4] 26 Di 27 Mi 28 Do 29 Fr Gelber Sack Häg-Ehrsberg 30 Sa Papier Sallneck, Tegernau, Wies 31 So http://www.loerrach-landkreis.info/muellkalender/pages/ShowKalender.asp?s_Monat... 05.03.2010 Abfallkalender Seite 1 von 1 Abfallkalender 2010 Häg-Ehrsberg, Kleines Wiesental, Schönau, Todtnau, Zell im Wiesental Februar Datum 1 Mo [KW 5] 2 Di 3 Mi 4 Do 5 Fr Gelber Sack GVV Kleines Wiesental 6 Sa 7 So 8 Mo [KW 6] 9 Di 10 Mi 11 Do 12 Fr 13 Sa Papier Wieslet 14 So 15 Mo [KW 7] Rosenmontag Gelber Sack Todtnau 16 Di Gelber Sack GVV Schönau 17 Mi Aschermittwoch Gelber Sack Zell i.W. 18 Do 19 Fr 20 Sa 21 So 22 Mo [KW 8] Karton Todtnau 23 Di 24 Mi 25 Do 26 Fr Karton Häg-Ehrsberg, Zell i.W. -
Niederschrift Über Die Sitzung Des Gemeinderates Pünderich Am 30.06.2020 in Der Mehrzweckhalle Pünderich
- 331 - Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Pünderich am 30.06.2020 in der Mehrzweckhalle Pünderich unter Vorsitz des Ortsbürgermeisters Rainer Nilles Anwesenheit: Anwe- Ent- Unent- Bemerkung Name send schuldigt schuldigt Simon, Christian Dahm, Tobias Burger, Götz Jäschke, Jochen Kühne, Sarah Lay, Matthias Lenz, Heike Lütz, Jörg Schmitz, Holger Schmitz, Michael Simon-Sausen, Dorothee Waßweiler, Karl-Josef ab Punkt 4 Außerdem waren anwesend: Anke Steffens, VGV Zell (Mosel), Schriftführerin Der Gemeinderat hat sich nach vorschriftsmäßiger Einladung versammelt, um über die nachfolgende Tagesordnung zu beraten und zu beschließen: Vor Eintritt in die Tagesordnung beschließt der Gemeinderat einstimmig den Punkt 5 „Umgestaltung der sanierungsbedürftigen Wassertretanlage am Ortsrand der Ortsgemeinde Pünderich“ in den öffentlichen Teil der Sitzung aufzunehmen. Punkt 1 Eröffnung der Sitzung Der Vorsitzende begrüßt die Anwesenden und eröffnet die Sitzung. Punkt 2 Neugliederung der Forstreviere in der Verbandsgemeinde Zell (Mosel) per 01.01.2021; Zustimmung zur Neugliederung SACH- UND RECHTSLAGE: Das Gebiet der Verbandsgemeinde Zell (Mosel) ist zzt. in sechs Forstreviere gegliedert (Alf, Briedel, Liesenich, Mittelstrimmig, Peterswald und Zell (Mosel). Zudem bildet die Orts- gemeinde Altstrimmig auf Grund ihres Austritts aus dem Forstrevier Liesenich seit dem 01.01.2020 ein eigenes kommunales Forstrevier. Die Revierleiter der Forstreviere Briedel und Liesenich sind mit Ablauf September 2019 bzw. März 2020 in den Ruhestand getreten; der -
Kulturweg Dorfprozelten-Neuenbuch-Altenbuch
Altenbücher Kirchweg Kulturweg Dorfprozelten-Neuenbuch-Altenbuch Bei der Besiedlung der Spessarttäler im Mittelalter erhielten die wenigsten Die Schiestlkirche in Dorfprozelten der neuen Dörfer eine eigene Pfarrei. Wenn jemand gestorben war und Von der Sendpfarrei „Altenbradselden“ aus wurden im Mittelalter „Prod- ein Begräbnis anstand, mußte man zur nächsten Kirche gehen, wo sich selden oppidum“ (Stadtprozelten bis 1327), Nuwinbuch (Neuenbuch), der ein Friedhof befand. Hofthiergarten, die Wildenseer Höfe, der Viele hundert Jahre lang mussten die Altenbücher einen beschwerlichen Hundsrück und Altenbuch kirchlich betreut. Weg von ca. 7 km für Gottesdienstbesuche, Taufen und Hochzeiten nach In einer Urkunde von 1337 wurde den Gläu- Dorfprozelten auf sich nehmen und bis ca. 1700 ihre Toten zur Beerdigung bigen beim Besuch der St. Vituskirche ein zum dortigen Friedhof bringen. Ablass gewährt. Nach dem Bau der jetzigen Kirche (1770) wurde der Weg ab 1783 vor allem von den Kaplänen aus Dorfprozelten benutzt, um in Altenbuch seel- Nach mehreren sorgerische Aufgaben wahr zu nehmen. Als Altenbuch im Jahr 1810 eine Um- und Anbau- eigene Pfarrei erhielt, verlor der Weg an Bedeutung und verschwand nach ten war das goti- und nach. sche Kirchlein für Die Strecke wurde nun freigelegt und ist nach 200 Jahren wieder voll be- das aufstrebende gehbar. Die Trasse führt vom für den Spessart typischen Waldcharakter Dorf um 1900 zu in die offene Mainlandschaft. Kirchen sind die prägenden Bauwerke in klein geworden und wurde ab- Die „uhralte Kirch“, dem hl. Vitus geweiht, aus dem Jahre 1890. gerissen. In der Hierher kamen die Altenbücher „Lücke“ - schräg über Jahrhunderte. Hier wurden sie gegenüber - er- getauft, heirateten oder fanden im richtete man von umgebenden Gottesacker ihre letzte Die vier Heiligen am Hoch- Ruhestätte. -
1986L0465 — Fr — 13.03.1997 — 003.001 — 1
1986L0465 — FR — 13.03.1997 — 003.001 — 1 Ce document constitue un outil de documentation et n'engage pas la responsabilité des institutions ►BDIRECTIVE DU CONSEIL du 14 juillet 1986 concernant la liste communautaire des zones agricoles défavorisées au sens de la directive 75/268/ CEE (république fédérale d'Allemagne) (86/ /CEE) (JO L 273 du 24.9.1986, p. 1) Modifiée par: Journal officiel no page date ►M1 Directive 89/586/CEE du Conseil du 23 octobre 1989 L 330 1 15.11.1989 ►M2 Décision 91/26/CEE de laCommission du 18 décembre 1990 L 16 27 22.1.1991 ►M3 Directive 92/92/CEE du Conseil du 9 novembre 1992 L 338 1 23.11.1992 ►M4 modifiée par la décision 93/226/CEE de la Commission du 22 avril L 99 1 26.4.1993 1993 ►M5 modifiée par ladécision 97/172/CE de laCommission du 10 février L 72 1 13.3.1997 1997 ►M6 modifiée par ladécision 95/6/CE de laCommission du 13 janvier L 11 26 17.1.1995 1995 1986L0465 — FR — 13.03.1997 — 003.001 — 2 ▼B DIRECTIVE DU CONSEIL du 14 juillet 1986 concernant la liste communautaire des zones agricoles défavorisées au sens de la directive 75/268/CEE (république fédérale d'Allemagne) (86/ /CEE) LE CONSEIL DES COMMUNAUTÉS EUROPÉENNES, vu le traité instituant la Communauté économique européenne, vu la directive 75/268/CEE du Conseil, du 28 avril 1975, sur l'agricul- ture de montagne et de certaines zones défavorisées (1), modifiée en dernier lieu par le règlement (CEE) no 797/85 (2), et notamment son article 2 paragraphe 2, vu laproposition de laCommission, vu l'avis de l'Assemblée (3), considérant que la directive 75/270/CEE -
SENIORENWEGWEISER Älter Werden Im Cuxland
SENIORENWEGWEISER Älter werden im Cuxland www.landkreis-cuxhaven.de Wichtige Rufnummern auf einen Blick Feuerwehr/Rettungsdienst/Notarzt 112 Polizei/Notruf 110 Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117 Augenärztlicher Bereitschaftsdienst 0 41 41 - 98 17 87 Apotheken-Notdienst 0800 - 002 28 33 Telefonseelsorge 0800 - 1 11 01 11 (bundesweit, kostenlos, 24 Stunden täglich) Wer meldet? Was ist passiert? Wo ist es passiert? Wie viele Personen sind beteiligt? Warten auf Rückfragen! Inhaltsverzeichnis Grußwort des Landrates 2.5 Sicherheit und Oberbürgermeisters ................................ 3 Seniorinnen und Senioren als (mögliche) Grußwort der Vorsitzenden des Verbrechensopfer ............................................ 11 Seniorenbeirates und des Vorsitzenden Polizeidienststellen .......................................... 11 1 des Beirates für Inklusion ............................... 4 Verkehrssicherheitsberatung .......................... 12 Hilfen für Kriegsopfer und Opfer von 1. Wir über uns Gewalttaten ...................................................... 12 Der Seniorenbeirat stellt sich vor .......................... 5 Der Beirat für Inklusion stellt sich vor ................... 6 2.6 Mobilität Der Senioren- und Pflegestützpunkt Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) ..... 12 Niedersachsen im Landkreis Cuxhaven Anrufsammeltaxi (AST) ................................... 13 stellt sich vor .................................................... 6 Fahrgemeinschaften ........................................ 13 Cuxland Infoline .............................................. -
Bebauungsplan Nr. 72 "Auf Dem Kampen", Armstorf
SAMTGEMEINDE BÖRDE LAMSTEDT - LANDKREIS CUXHAVEN - BEBAUUNGSPLAN NR. 72 "AUF DEM KAMPEN", ARMSTORF - IM VERFAHREN NACH § 13 B BAUGB - BEGRÜNDUNG - ENTWURF - SAMTGEMEINDE BÖRDE LAMSTEDT BEBAUUNGSPLAN NR. 72 „AUF DEM KAMPEN", ARMSTORF INHALT SEITE 1. EINFÜHRUNG 2 2. PLANUNGSRECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN 3 2.1 Regionales Raumordnungsprogramm 3 2.2 Bodenschutzklausel und Umwidmungssperrklausel 6 2.3 Voraussetzungen für die Durchführung des Verfahrens nach § 13 b BauGB 7 3. VORBEREITENDE BAULEITPLANUNG 8 4. STÄDTEBAULICHES KONZEPT 9 4.1 Räumlicher Geltungsbereich 9 4.2 Städtebauliche Gesamtsituation 9 4.3 Ziel und Zweck der Planung 9 5. STÄDTEBAULICHE INHALTE 10 5.1 Verkehrliche Erschließung 10 5.2 Bauliche Nutzung, Bauweise und Baugrenzen 11 5.3. Örtliche Bauvorschriften über Gestaltung 11 5.4 Grünstrukturen 12 5.5 Städtebauliche Flächenbilanz 12 6. IMMISSIONEN 12 7. BELANGE VON NATUR UND LANDSCHAFT 17 7.1 Ermittlung und Bewertung planungsbedingter Eingriffe 17 7.2 Vorkehrungen zur Vermeidung und Verminderung erheblicher Beeinträchtigungen 23 von Natur und Landschaft 8. ARTENSCHUTZRECHTLICHE BETRACHTUNG 24 9. BELANGE DER DENKMALPFLEGE 28 10. BELANGE DER LANDWIRTSCHAFT 28 11. WALDBELANGE 29 12. ALTABLAGERUNGEN UND ALTSTANDORTE 30 13. VER- UND ENTSORGUNG 30 14. BODENORDNUNG 32 15. VERFAHREN 32 16. ANHANG 33 Planzeichnung des Bebauungsplanes Nr. 72 „Auf dem Kampen“ (Auszug) Planzeichenerklärung Textliche Festsetzungen, Hinweise und Nachrichtliche Übernahmen Anpassung des Flächennutzungsplanes 1980 der Samtgemeinde Börde Lamstedt im Wege der Berichtigung nach § 13 A Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 BauGB Immissionsgutachten zur Einwirkung von Geruchsimmissionen aus landwirtschaftlichen Betrieben In Armstorf, Samtgemeinde Börde Lamstedt auf Flächen des Bebauungsplanes Nr. 72 "Auf dem Kampen" - Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Bremervörde 06.2019 Bodengutachten - Dr. Jens-Peter Jacobsen, Bad Bederkesa 04.2019 Potentialabschätzung für Fledermäuse und Avifauna sowie Artenschutzrechtliche Betrachtung für den Bereich des B-Planes Nr. -
Jahresabschluss Für Das Haushaltsjahr 2019 Kennzahlenübersicht
Jahresabschluss für das Haushaltsjahr KOBLENZ 2019 - MAYEN LANDKREIS LANDKREIS Inhaltsverzeichnis Inhalt Seiten Der Jahresabschluss besteht nach § 57 LKO i. V. m. § 108 Abs. 2 GemO aus: 1. Ergebnisrechnung 3 - 4 2. Finanzrechnung 5 - 8 3. Teilrechnungen 3.1 Teilergebnisrechnungen 9 - 22 3.2 Teilfinanzrechnungen 23 - 36 4. Bilanz 37 - 40 5. Anhang 41 - 50 Dem Jahresabschluss sind gemäß § 108 Abs. 3 GemO als Anlagen beizufügen: 6. Rechenschaftsbericht 51 - 112 7. Beteiligungsbericht gemäß § 90 Abs. 2 GemO 113 - 194 8. Anlagenübersicht 195 - 196 9. Forderungsübersicht 197 - 198 10. Verbindlichkeitenübersicht 199 - 200 Übersicht über die über das Ende des Haushaltsjahres hinaus geltenden Haus- 11. 201 - 202 haltsermächtigungen Seite 1 Seite 2 Ergebnisrechnung Seite 3 1 | Mayen-Koblenz Ergebnisrechnung Landkreis Mayen-Koblenz 2019 Muster 15 (zu § 44 GemHVO) lfd. Bezeichnung Ergebnis Ansatz des Ergebnis Abweichung Ergebnis- Nr. des Haushalts- des im veränderung Haushalts- jahres Haushalts- Haushalts- gegenüber vorjahres einschl. jahres jahr Haushalts- Nachträge vorjahr E1 Steuern und ähnliche Abgaben 173.463,78 172.000,00 171.665,03 - 334,97 - 1.798,75 E2 Zuwendungen, allgemeine Umlagen und sonstige Transfererträge 216.243.600,56 219.334.809,00 222.517.497,92 3.182.688,92 6.273.897,36 E2a davon: Erträge aus der Auflösung von Sonderposten aus Zuwendungen 4.279.776,95 4.477.321,00 4.256.964,28 - 220.356,72 - 22.812,67 E3 Erträge der sozialen Sicherung 96.023.606,76 95.798.773,00 95.810.921,56 12.148,56 - 212.685,20 E4 Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte -
Alkersum, Midlum, Nieblum, Oevenum Energetische Quartierskonzepte Auf Föhr
Alkersum, Midlum, Nieblum, Oevenum energetische Quartierskonzepte auf Föhr Die BIG Städtebau ist Partner der Kommunen als treuhänderischer Sanierungsträger, städtebaulicher Berater und Regionalentwickler. Zudem übernimmt sie Aufgaben der Projektentwicklung und -steuerung sowie Baubetreuung. Informationsauftakt am 22. März 2018 2 Übersicht Inhalt . Rahmenbedingungen der EU . Ziele der Bundes-und Landesregierung Schleswig-Holstein . Vorgehensweise bei den energetischen Quartierskonzepten . Nächste Schritte . Kontakt | Energetische Quartierskonzepte Alkersum, Nieblum, Midlum, Oevenum auf Föhr | März 2018 Klima in Mode? 3 Beispiele aus anderen Städten und Gemeinden Hannover: Klimafreundliches Energiekonzept für Neubau Wietzeaue Kitzingen: Gemeinsamer Kampf für ein besseres Klima Main-Taunus-Kreis: Gutes Klima erwünscht Schwedt: Schwedter Firmen treiben Energiewende voran Wurmlingen: will klimafreundlicher werden Murg: Mobil und klimaneutral bei Workshop in Murg Eurasburg: Klimakonzept für Eurasburg Landberg: Lohnend für Klima und Geldbeutel Bad Cannstatt: Lokal und emissionsfrei Alkersum, Nieblum, Midlum, Oevenum: 100% autark? | Energetische Quartierskonzepte Alkersum, Nieblum, Midlum, Oevenum auf Föhr | März 2018 Informationsauftakt am 22. März 2018 4 Inhalt . Rahmenbedingungen der EU . Ziele der Bundes- und Landesregierung Schleswig-Holstein . Vorgehensweise bei den energetischen Quartierskonzepten . Nächste Schritte . Kontakt Energetische Quartierskonzepte Alkersum, Nieblum, Midlum, Oevenum auf Föhr | März 2018 Rahmenbedingungen der EU -
Wohnmarktbericht.Pdf
Editorial Inhalt Service 8 Kauf 16 Versicherung Was Interessenten beachten sollten, Optimaler Schutz für Haus und Eigentümer wenn sie sich eine Immobilie zulegen 18 Verkauf 13 Finanzierung So finden Immobilienbesitzer den Wie Käufer und Bauherren die Belastung fairen Preis für ihr Objekt möglichst gering halten Die beiden Vorstände Karl-Josef Esch und Christoph Weitzel stehen für die Erfüllung der persönlichen Wohnträume ihrer Kunden. Liebe Leserinnen und Leser, wer eine Immobilie kaufen, verkaufen oder vermieten möchte, zielle Belastung niedriger ist. Im Vordergrund steht die sorgfältige sollte vor allem gut darüber Bescheid wissen, wie sich der Wohn- Auswahl des Objekts und eine kluge Finanzierung. Wir unterstützen markt vor Ort entwickelt bzw. in der letzten Zeit entwickelt hat. Sie bei Ihrem Vorhaben mit unserem Wohnmarktbericht. Deshalb geben die Kreissparkasse Mayen und das iib Dr. Hetten- bach Institut, Deutschlands Nummer eins in der Immobilien-Markt- Für alle weiteren Fragen steht Ihnen unser Expertenteam des forschung, erstmalig gemeinsam den Wohnmarktbericht für die ImmobilienCenters zur Verfügung. Egal ob Kauf oder Verkauf, Haus Region heraus. oder Wohnung, Neu- oder Altbau, Finanzierung und Absicherung, wir stehen Ihnen zur Seite! Wir sind die Spezialisten rund um das In diesem Bericht informieren wir über die allgemeine Situation Thema Vermittlung, Finanzierung und Versicherungen. des lokalen Immobilienmarktes. Er wurde vom iib Dr. Hettenbach Institut unabhängig erstellt und liefert auf transparente und einfach Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen beim Lesen! nachzuvollziehende Art und Weise Richtpreise für Immobilien. Denn nur wenn alle auf den gleichen Richtpreis vertrauen können, Ihre Kreissparkasse Mayen wird der Immobilienmarkt sicherer, professioneller und besser. Dadurch können auch Verkauf oder Vermietung einfacher erfolgen.