SENIORENWEGWEISER Älter Werden Im Cuxland

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

SENIORENWEGWEISER Älter Werden Im Cuxland SENIORENWEGWEISER Älter werden im Cuxland www.landkreis-cuxhaven.de Wichtige Rufnummern auf einen Blick Feuerwehr/Rettungsdienst/Notarzt 112 Polizei/Notruf 110 Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117 Augenärztlicher Bereitschaftsdienst 0 41 41 - 98 17 87 Apotheken-Notdienst 0800 - 002 28 33 Telefonseelsorge 0800 - 1 11 01 11 (bundesweit, kostenlos, 24 Stunden täglich) Wer meldet? Was ist passiert? Wo ist es passiert? Wie viele Personen sind beteiligt? Warten auf Rückfragen! Inhaltsverzeichnis Grußwort des Landrates 2.5 Sicherheit und Oberbürgermeisters ................................ 3 Seniorinnen und Senioren als (mögliche) Grußwort der Vorsitzenden des Verbrechensopfer ............................................ 11 Seniorenbeirates und des Vorsitzenden Polizeidienststellen .......................................... 11 1 des Beirates für Inklusion ............................... 4 Verkehrssicherheitsberatung .......................... 12 Hilfen für Kriegsopfer und Opfer von 1. Wir über uns Gewalttaten ...................................................... 12 Der Seniorenbeirat stellt sich vor .......................... 5 Der Beirat für Inklusion stellt sich vor ................... 6 2.6 Mobilität Der Senioren- und Pflegestützpunkt Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) ..... 12 Niedersachsen im Landkreis Cuxhaven Anrufsammeltaxi (AST) ................................... 13 stellt sich vor .................................................... 6 Fahrgemeinschaften ........................................ 13 Cuxland Infoline ............................................... 13 Die Bahn ........................................................... 13 2. Auskunft und Beratung 2.1 Wohlfahrtsverbände 2.7 Finanzielle Hilfen Arbeiterwohlfahrt ............................................ 7 Hilfen zur Gesundheit ...................................... 14 Caritasverband ................................................. 7 Eingliederungshilfe für behinderte Paritätischer Cuxhaven ................................... 7 Menschen ......................................................... 14 Deutsches Rotes Kreuz .................................... 7 Hilfen in anderen Lebenslagen ....................... 14 Diakonisches Werk Cuxhaven-Hadeln Grundsicherung ............................................... 14 Geschäftsstelle Cuxhaven ............................... 7 Landesblindengeld .......................................... 15 Diakonisches Werk Cuxhaven-Hadeln Blindenhilfe ...................................................... 15 Dienststelle Cadenberge ................................. 7 Ermäßigung von Telefongebühren ................. 16 Diakonisches Werk des Kirchenkreises WEM ... 8 Rundfunkbeitragspflicht Ermäßigung / Befreiung .......................................................... 16 2.2 Sozialverbände Der Sozialverband Deutschland 3. Betreuungsrecht und Vorsorge Kreisverband Cuxhaven .................................. 8 3.1 Gesetzliche Betreuung .................................... 17 Sozialverband VdK Niedersachsen-Bremen e.V. 8 3.2 Vorsorgevollmacht u. Betreuungsverfügung .. 17 Kreisverbandsgeschäftsstelle Cuxhaven ....... 8 2.3 Beratungsstellen zu unterschiedlichen 4. Gesundheit Problemstellungen 4.1 Krankenhäuser ................................................. 19 Rentenversicherung ........................................ 8 4.2 Fachspezifische Beratungsstellen ................... 19 Verbraucherberatung ...................................... 8 4.3 Selbsthilfe ........................................................ 20 Schuldnerberatung .......................................... 9 4.4 Palliativ- und Hospizarbeit .............................. 21 Telefonseelsorge .............................................. 9 Hilfen für Schwerbehinderte ........................... 9 Euro-WC-Schlüssel .......................................... 10 5. Pflege 5.1 Beratung zur Pflege ......................................... 23 2.4 Frauenspezifisches 5.2 Finanzielle Hilfen ............................................. 24 Gleichstellungsbeauftragte ............................. 10 5.3 Ambulante Pflegedienste ................................ 27 Frauenberatung des Paritätischen Cuxhaven ... 10 5.4 Tagespflegeeinrichtungen ............................... 28 Frauenhaus des Paritätischen Cuxhaven ....... 11 5.5 Vollstationäre Einrichtungen .......................... 29 Beratungs- und Interventionsstelle gegen 5.6 Anerkannte Angebote zur Unterstützung häusliche Gewalt des Paritätischen Cuxhaven .. 11 im Alltag ........................................................... 30 1 Inhaltsverzeichnis 6. Unterstützung zu Hause 8. Aktiv im Alter 6.1 Mahlzeitendienste- Essen auf Rädern ............ 33 8.1 Bewegung ........................................................ 37 6.2 Hausnotrufsysteme ......................................... 33 8.2 Lesen ................................................................ 37 1 6.3 Mobile Dienste ................................................. 33 8.3 Weiterbildung .................................................. 38 7. Wohnen 9. Städte und Gemeinden 7.1 Wohnen mit Service (Betreutes Wohnen) ...... 34 9.1 Stadt Cuxhaven ............................................... 41 7.2 Seniorengerechte Wohnraumanpassung ...... 34 9.2 Stadt Geestland ............................................... 44 7.3 Wohnhäuser und Wohngruppen für ältere 9.3 Gemeinde Beverstedt ...................................... 46 Menschen mit Behinderungen ....................... 35 9.4 Gemeinde Hagen im Bremischen .................. 47 7.4 Schaffung von Mietwohnungen für ältere 9.5 Gemeinde Loxstedt ......................................... 48 Menschen ab 60 Jahre, Menschen mit 9.6 Gemeinde Schiffdorf ....................................... 50 Behinderung sowie hilfe- und 9.7 Gemeinde Wurster Nordseeküste .................. 51 pflegebedürftige Menschen ............................ 35 9.8 Samtgemeinde Börde Lamstedt..................... 53 7.5 Maßnahmen zur Reduzierung von Barrieren 9.9 Samtgemeinde Hemmoor .............................. 54 im Wohnungsbestand durch zinsgünstige 9.10 Samtgemeinde Land Hadeln ......................... 55 Finanzierungsmittel – unabhängig vom Alter und von Einkommensgrenzen ............... 35 Impressum .............................................................. 57 7.6 Wohnberechtigungsschein ............................. 35 7.7 Wohngeld ......................................................... 36 7.8 Wohnberatung ................................................. 36 2 Grußwort Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, der Anteil der älteren Menschen an der Gesamtbevölkerung steigt stetig an. Erfreulich ist dabei besonders jedoch, dass gerade diese Menschen mehr denn je aktiv und eigenverantwortlich ihr Leben gestalten. Vielen von ihnen ist es 1 wichtig sich aktiv für unser Gemeinwesen einzusetzen, sodass wir alle von dem Engagement, der Erfahrung und dem Wissen dieser Generation profitieren. Doch neben dem „Aktiv im Alter“ rücken für Seniorinnen und Senioren sowie für Menschen mit Behinderungen auch Themen wie „Beratung und Hilfe“, „Be- treuung und Pflege“ oder „Vorsorge“ in den Fokus. An diese unterschiedlichen Zielgruppen wendet sich der „Seniorenwegweiser“. Landrat Kai-Uwe Bielefeld Die Broschüre soll Ihnen und Ihren Angehörigen eine Hilfe im Alltag bieten und die Suche nach Angeboten und Informationen erleichtern. Sie erhalten einen umfassenden Überblick über vorhandene Angebote und finden Kontaktdaten von Institutionen, bei denen Sie weitere, detaillierte Informationen zu den The- men rund um das Alter erhalten können. Zugleich zeigt der Seniorenwegweiser Möglichkeiten für die „neuen jungen Alten“ auf, denen stärker als je zuvor die ehrenamtliche Mitgestaltung unseres Gemeinwesens im Landkreis Cuxhaven am Herzen liegt. Gerne weisen wir auf die spezifischen Beratungsstellen hin, die Ihnen helfen aus der Fülle der Angebote das für Sie passende zu finden. Unser Dank gilt den Vereinen und Verbänden sowie den Institutionen, die sich in foto-dannemann.com das Netz von Angeboten und Dienstleistungen für ältere Menschen einbringen Oberbürgermeister und sich täglich engagieren. Dr. Ulrich Getsch Besonders danken wir all denjenigen, die durch ihr ehrenamtliches Engagement das gesellschaftliche Zusammenleben bereichern und dafür sorgen, dass sich die älteren Menschen in unserem Landkreis wohl fühlen. Wir freuen uns, Ihnen diesen Seniorenwegweiser präsentieren zu können und hoffen, dass er vielen Menschen eine wertvolle Hilfe im Alltag sein wird. Ihr Ihr Kai-Uwe Bielefeld Dr. Ulrich Getsch Landrat Oberbürgermeister 3 Grußwort Liebe Leser/innen des Seniorenwegweisers, wir begrüßen Sie herzlich in dieser neuen Ausgabe mit vielen nützlichen und 1 interessanten Themen, Angeboten und Informationen. Wir, die Mitglieder des Seniorenbeirates des Landkreis Cuxhaven, haben es u.a. zu unserer Aufgabe gemacht sich für die Mitwirkung älterer Menschen am Leben in der Gemeinschaft einzusetzen und der Gefahr der Isolierung im Alter entgegenzuwirken. In unseren Sitzungen sowie Tagungen versuchen wir die Probleme der Senioren zu erfassen und sie an die politischen Einrichtungen und Verwaltungen weiter- Erika Diehl zuleiten. Wir werben durch Aktionen und Veranstaltungen um Verständnis für die Belange der Senioren/innen. Wir beschäftigen uns intensiv mit der Mobilität, Anrufsammeltaxen (AST), Ver- kehrsproblemen mit Bus und Bahn sowie die Verkehrssicherheit auf Straßen und Wegen. Unsere Themen sind auch die Seniorenheime und Wohngemeinschaften. Der Wunsch
Recommended publications
  • The German North Sea Ports' Absorption Into Imperial Germany, 1866–1914
    From Unification to Integration: The German North Sea Ports' absorption into Imperial Germany, 1866–1914 Henning Kuhlmann Submitted for the award of Master of Philosophy in History Cardiff University 2016 Summary This thesis concentrates on the economic integration of three principal German North Sea ports – Emden, Bremen and Hamburg – into the Bismarckian nation- state. Prior to the outbreak of the First World War, Emden, Hamburg and Bremen handled a major share of the German Empire’s total overseas trade. However, at the time of the foundation of the Kaiserreich, the cities’ roles within the Empire and the new German nation-state were not yet fully defined. Initially, Hamburg and Bremen insisted upon their traditional role as independent city-states and remained outside the Empire’s customs union. Emden, meanwhile, had welcomed outright annexation by Prussia in 1866. After centuries of economic stagnation, the city had great difficulties competing with Hamburg and Bremen and was hoping for Prussian support. This thesis examines how it was possible to integrate these port cities on an economic and on an underlying level of civic mentalities and local identities. Existing studies have often overlooked the importance that Bismarck attributed to the cultural or indeed the ideological re-alignment of Hamburg and Bremen. Therefore, this study will look at the way the people of Hamburg and Bremen traditionally defined their (liberal) identity and the way this changed during the 1870s and 1880s. It will also investigate the role of the acquisition of colonies during the process of Hamburg and Bremen’s accession. In Hamburg in particular, the agreement to join the customs union had a significant impact on the merchants’ stance on colonialism.
    [Show full text]
  • Bus Linie 1824 Fahrpläne & Karten
    Bus Linie 1824 Fahrpläne & Netzkarten 1824 Otterndorf - Cadenberge - Hemmoor - Stade Im Website-Modus Anzeigen Die Bus Linie 1824 (Otterndorf - Cadenberge - Hemmoor - Stade) hat 2 Routen (1) Otterndorf, Kurbad Krüger: 14:15 (2) Stade, Airbus: 04:35 Verwende Moovit, um die nächste Station der Bus Linie 1824 zu ƒnden und, um zu erfahren wann die nächste Bus Linie 1824 kommt. Richtung: Otterndorf, Kurbad Krüger Bus Linie 1824 Fahrpläne 39 Haltestellen Abfahrzeiten in Richtung Otterndorf, Kurbad Krüger LINIENPLAN ANZEIGEN Montag 14:15 Dienstag 14:15 Stade, Airbus Mittwoch 14:15 Stade, Harburger Straße (Kvg) Harburger Straße 97, Stade Donnerstag Kein Betrieb Bf. Stade Freitag 14:15 Bahnhof, Stade Samstag Kein Betrieb Stade, Schiffertor (Brücke) Sonntag Kein Betrieb Schiffertorsstraße 1, Stade Stade, Hohenwedeler Weg Schiffertorsstraße 53, Stade Bus Linie 1824 Info Stade, Bergstraße Richtung: Otterndorf, Kurbad Krüger Bremervörder Straße 39a, Stade Stationen: 39 Fahrtdauer: 76 Min Stade, Krankenhaus Linien Informationen: Stade, Airbus, Stade, Harburger Straße (Kvg), Bf. Stade, Stade, Schiffertor Haddorf, Siedlung (Brücke), Stade, Hohenwedeler Weg, Stade, Bergstraße, Stade, Krankenhaus, Haddorf, Siedlung, Haddorf, Abzweig B 73 Haddorf, Abzweig B 73, Grefenmoor, Grefenmoor 1, Grefenmoor, Abzweig Hammah, Düdenbüttel, Im Grefenmoor, Grefenmoor 1 Klamm, Düdenbüttel, Heinbockeler Straße, Himmelpforten, Altersheim, Himmelpforten, Grefenmoor, Abzweig Hammah Klosterkrug, Himmelpforten, Stubbenkamp, Burweg, Blaue Straße, Hechthausen, Mühlenstraße, Düdenbüttel,
    [Show full text]
  • AST 1327 Ahlen-Falkenberg
    AST 1327 Ahlen-Falkenberg - Süderleda - Wanna - Nordleda - Neuenkirchen - Dörringworth - Otterndorf gültig ab: 01.12.2018 Montag - Sonnabend Verkehrsbeschränkungen A Ahlen-Falkenberg, Fünfseenweg + Birkhahnweg 8:45 10:45 12:45 14:45 16:45 Ahlen-Falkenberg, Seestr. 16 + Seestr. 25 + Ahlenstr. 1 + Moorquelle 8:45 10:45 12:45 14:45 16:45 Ahlen-Falkenberg, Reiherwald + Am Reiherholz 9 8:45 10:45 12:45 14:45 16:45 Ahlen-Falkenberg, Torfwerk + Försterei 8:45 10:45 12:45 14:45 16:45 Wanna, L118/Wanhödener Weg 8:45 10:45 12:45 14:45 16:45 Wanna, Süderheide, Wanhöd. Weg + Heideweg 8:45 10:45 12:45 14:45 16:45 Süderleda + Ihlienworth, Westerende 90 + Westerende 67 8:50 10:50 12:50 14:50 16:50 Ihlienworth, Mittelteil 27 + Mittelteil 16 + Abzw. Mittelteil 8:50 10:50 12:50 14:50 16:50 Wanna, Heidblink + Weststraße 8:50 10:50 12:50 14:50 16:50 Wanna, Kirche + Grundschule 8:50 10:50 12:50 14:50 16:50 Wanna, Lindenweg + Vorderstraße + Hermann-Rauhe-Str. 8:50 10:50 12:50 14:50 16:50 Hasendorf + Ihlienworth, Wetternweg 8a 8:50 10:50 12:50 14:50 16:50 Ihlienworth, Wetternweg 17 + Kleine Geest 8:50 10:50 12:50 14:50 16:50 Kampen, No de schw. Geest + Nordleda, Süderfeld 8:55 10:55 12:55 14:55 16:55 Nordleda, Jütweg + Heringskoop/Abzw. Neuer Weg 8:55 10:55 12:55 14:55 16:55 Nordleda, Neuer Weg + Heringskoop 97 8:55 10:55 12:55 14:55 16:55 Nordleda, Kleines Westerende 8:55 10:55 12:55 14:55 16:55 Nordleda, Cuxhav.
    [Show full text]
  • Abschluss-Ergebnisse 2007-2008.Xls Endergebnisse Gruppensieger-Abschlussschießen Winterrunde 2007 / 2008
    S i e g e r l i s t e Gruppensieger - Abschlussschießen - Winterrunde 2007 / 2008 Gesamtsieger - Einzelschützen Runden- Platz Name 1 M-Nr. ergebnis Ringe Teiler Schützen 1 Sven Röndigs Osten 1 600 150 46 2 Hans Friedrich Kriese Oberndorf 1 600 150 77 3 Dirk Brüggmann Niederstrich 2 600 150 90 Damen 1 Christiane Söhle Kehdingbruch 1 600 150 154 2 Gertrud Kröncke Wassermühle 3 600 150 172 3 Karin Hinz Osten 1 600 149 25 Junioren 1 Christopher von Borstel Hechthausen 2 600 150 61 2 Oliver Marks Neuhaus 1 599 150 111 3 Franziska Wenk Hechthausen 2 599 150 181 Gesamtsieger - Mannschaften Runden- Platz Gruppen Gr-Nr.: Mannschaft M-Nr. ergebnis Ringe Teiler 1 Schützengruppen 2 Niederstrich 1 2.394 600 339 2 Schützengruppen 1 Osten 1 2.397 599 292 3 Schützengruppen 3 Kehdingbruch 1 2.393 599 366 1 Damengruppen 2 Osten 1 2.392 598 272 2 Damengruppen 12 Bovenmoor 3 2.377 598 505 3 Damengruppen 18 Westersode 1 2.362 598 547 1 Juniorengruppen 1 Hechthausen 2 2.386 599 771 2 Juniorengruppen 4 Bülkau 1 2.367 596 636 3 Juniorengruppen 5 Grift 1 2.353 596 843 1 von 7 Abschluss-Ergebnisse 2007-2008.xls Endergebnisse Gruppensieger-Abschlussschießen Winterrunde 2007 / 2008 Schützen Gruppe Runden- Abschluss- n Ergebnis schießen Platz Gruppe -Nr. Verein M-Nr. Ringe Ringe Teiler 1 Schützengruppen 2 1 1 2.394 600 339 2 Schützengruppen 1 Osten 1 2.397 599 292 3 Schützengruppen 3 Kehdingbruch 1 2.393 599 366 4 Schützengruppen 25 Herrlichkeit 2 2.383 598 236 5 Schützengruppen 33 Hechthausen 8 2.383 598 383 6 Schützengruppen 5 Ahrensflucht 1 2.391 598 430 7 Schützengruppen
    [Show full text]
  • Samtgemeinde Hemmoor R O O M M E H - N E T S O E R H Ä F E B E W H C S
    Samtgemeinde Hemmoor r o o m m e H - n e t s O e r h ä f e b e w h c S mit ihren Mitgliedsgemeinden Stadt Hemmoor, Hechthausen und Osten Ihr starker Partner in Hemmoor Mit dem seit 1933 ansässigen Unternehmen haben Sie stets einen kompetenten und serviceorientierten starken Partner an Ihrer Seite. Mit der Marke Opel konnte sich das Autohaus bis weit über die Grenzen von Hemmoor einen guten Namen schaffen. Seit 2002 ist ein Bosch-Car-Service dazugekommen. Dadurch können alle Fabrikate zuverlässig in der Werkstatt gewartet und repariert werden. Neben Opel-Neuwagen werden auch alle anderen Marken namhafter Hersteller verkauft. Otto-Peschel-Straße 1 21745 Hemmoor Telefon (04771) 58080 www.autohaus-langbehn.de Inhalt Grußwort des Samtgemeindebürgermeisters 5 Samtgemeinde Hemmoor 6 Grußwort Unternehmergemeinschaft Hemmoor 10 Was erledige ich wo? 14 Stadt Hemmoor 20 Gemeinde Hechthausen 24 Gemeinde Osten 28 Partnergemeinden 32 Freizeit und Erholung, Sehenswürdigkeiten 34 Jahrmärkte, Wochenmärkte 36 Behörden und Dienststellen 38 Versorgung, Entsorgung 40 Kreditinstitute, Postagenturen 41 Kirchen und Religionsgemeinschaften 42 Bildungs- und Lehreinrichtungen 44 Kindertagesstätten, Jugendtreffs 46 Ärzte, Zahnärzte, Heilpraktiker 48 Apotheken 51 Physiotherapie und Massage 52 Seniorenheime 54 Soziale Vereine, Verbände und Einrichtungen 56 Feuerwehren 58 Vereine und Verbände 59 Stadt- und Ortspläne 71 Impressum Druck: Druckpartner Hemmoor GmbH & Co. KG Stader Straße 53 Auflage: 7300 Exemplare 21745 Hemmoor Herausgeber: Samtgemeinde Hemmoor UG Hemmoor Fotos: Samtgemeinde Hemmoor und N. Ruhl Rathausplatz 5 Lindenstraße 40 21745 Hemmoor 21745 Hemmoor Das gesamte Objekt ist urheberrechtlich geschützt. Dies gilt ins - Herstellung: Cuxhaven-Niederelbe Verlagsges. mbH & Co. KG besondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfil- Gutenbergstraße 1 mungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektroni - 21762 Otterndorf schen Systemen (© der Ortspläne: N.
    [Show full text]
  • Ungewöhnlicher Geburtstermin
    Für Schlemmer bei Enno ist es speist man sonnenklar, wunderbar! Enno Sieb Osten-Schüttdamm Telefon (04776) 236 www.enno-sieb.de30. März 2003 BrunNächstesch täglich Stinte Frühstücksbüfettab 18 Uhr, Sonntag ab 12 Uhr 18. AprilSonntag,2003 –4.KarMärzfreitag – 29. Februar 2012 • Nr. 9/2012 Fischbüfett Cadenberge In der historischen Serie Landkreis In vielen Orten gab es in der Otterndorf Erzählungen und Songs mit 20. AprilStint-2003 – 1.undOstertag – stellt Ludwig Badenius Adelssitze in Ca- vergangenen Woche Karnevalsfeiern, die Finn-Ole Heinrich und Spaceman Spiff in GrünkohlzeitBrunch denberge vor. Seite 2. gut besucht waren. Seite 8. der Stadtscheune. Seite 20 jeweils Anmeldung erbeten Hemmoor ANTIK &TRÖDEL Landkreis Cuxhaven Sie haben nur alle vier Jahre Geburtstag Bahnhofstr. 3 (Hinterhaus) Otterndorf Telefon (04751) 3559 Öffnungszeiten bisFreiEndetag unNovemberd Samstag Mo.–Sa.,9.00 bis 18.009–18UhrUhr Schützenball vom SV Cadenberge e.V. am 3. März 2012 um 20.00 Uhr mit DJ Schippi im Marc5. Gäste sind herzlich willkommen. Fa. Prill OHG, Hemmoor, Tel. (04771) 4397 www.fliesen-prill.de Die ersten 6 Monate für nur 50% Treude ¤ 33,90 6 Monate Jetzt ¤ 16,95 Serviceden umstellen auf Digital macht Jetzt noch bis zum 4. März 2012 sichern! Unterschied Marktstraße 4 Diese vier sind alle am 29. Februar geboren: Oliver Külper und Manuela Höhn aus Hemmoor, 21762 Otterndorf Telefon (04751) 911061 Ilse Meyer aus Mittelstenahe und Marlon Buck aus Odisheim. Fotos: Schult EP:Holl ElectronicPartner Die Mobile Schweißerei Dieter Kinscherff Zunft- und Arbeitskleidung Ungewöhnlicher bei uns in großer Auswahl erhältlich! Schweißarbeiten bei Ihnen zu Hause, auf Feld oder Hof, schnell und unkompliziert. Geburtstermin Wingst, Aalftrift 13 Tel.
    [Show full text]
  • 2018-2019 E-Mail
    Fußballfachwarte NFV Kreis Cuxhaven Stand 18 .0 3 .201 9 Altherren, Altsenioren, Frauen 2018 - 201 9 Edgar Zander, Heerstr. 74, 27478 Cuxhaven TSV Altenbruch 01052002 Telefon privat: 04722 - 2323, Mobil: 0162 - 9797327 E - Mail: [email protected], Fax: 04722 - 2323 Jürgen Blohm, Hauptstr. 98 c, 27478 Cuxhaven TSV Altenwalde 01052004 Telefon privat: 04723 - 500499, Mobil: 0157 - 81982075 SG Altenwalde /Wanna/Lüdingworth Ü40 E - Mail: [email protected] Lars Milkert , Udendorfer Teil 71 , 27478 Cuxhaven TSV Altenwalde 01052004 Telefon p rivat: 04722 - 910420, Mobil: 0176 - 43840747 Frauen E - Mail: [email protected], Fax: 047422 - 910421 Rolf Diekmann , Bruchweg 26, 21734 Oederquart FC Basbeck - Osten 01052015 Telefon priv at: 04779 - 8994702, Mobil: 0152 - 56401531 E - Mail: rolf.die c kmann@gmx. net Jörn Struzyna , Auf dem Grad 28 , 27616 Beverstedt SG Beverstedt 01052030 Telefon privat: 04747 - 872874, Mobil: 015 2 - 56461266 E - Mail: [email protected] Stephan Niemeyer, Lehdebergstr. 100, 27616 Beverstedt MTV Bokel 01052040 Telefon privat: 04748 - 406058, Mobil: 0171 - 9102035 E - Mail: [email protected] Ralf Döscher, Danziger Str. 3, 21745 Hemmoor SV Bornberg 01052050 Telefon privat: 04771 - 8238, Mobil: 0170 - 3511009 E - Mail: [email protected] Tim Kliesch, Posener Str. 12, 27570 Bremerhaven TSV Bramel 0105 2060 Mobil: 0172 - 1922222 E - Mail: [email protected] Sascha Skowron, Pastorentrift 7, 21775 O disheim SG Bülkau / Steinau/ Odisheim 01052080 Mobil: 0160 - 1598458 E - Mail: [email protected]
    [Show full text]
  • 41 LEADER-Regionen in Der Förderperiode 2014-2020
    Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz 41 LEADER-Regionen in der Förderperiode 2014-2020 Kommunen G = Gemeinde Kontingent LEADER-Region Lage Fl = Flecken SG = Samtgemeinde (Mio. €) St = Stadt LK = Landkreis G Büddenstedt SG Grasleben SG Heeseberg Grünes Band St Helmstedt 2,4 im Landkreis Helmstedt St Schöningen SG Velpke gemeindefreie Gebiete SG Brome SG Hankensbüttel Isenhagener Land 2,4 SG Wesendorf St Wittingen G Edemissen G Ilsede G Lengede Peiner Land 2,4 St Peine G Vechelde G Wendeburg St Braunlage St Clausthal-Zellerfeld Westharz St Langelsheim 2,4 St Seesen gemeindefreies Gebiet LK Göttingen Göttinger Land (außer dicht besiedelte 2,8 Gebiete der Stadt GÖ) Harzweserland LK Northeim 2,8 Osterode am Harz LK Osterode 2,4 St Bad Münder St Bad Pyrmont Östliches Weserbergland Fl Coppenbrügge 2,4 G Emmerthal Fl Salzhemmendorf Kommunen G = Gemeinde Kontingent LEADER-Region Lage Fl = Flecken SG = Samtgemeinde (Mio. €) St = Stadt LK = Landkreis St Bückeburg SG Eilsen SG Lindhorst SG Nenndorf SG Niedernwöhren Schaumburger Land 2,4 SG Nienstädt SG Rodenberg SG Sachsenhagen St Obernkirchen St Stadthagen St Neustadt a. Rbge. Meer und Moor G Wedemark 2,4 St Wunstorf SG Bevern SG Boffzen VoglerRegion im SG Bodenwerder-Polle 2,4 Weserbergland SG Eschershausen- Stadtoldendorf St Holzminden Fl Aerzen G Auetal Westliches Weserbergland St Hameln 2,4 St Hessisch Oldendorf St Rinteln SG Am Dobrock (tlw) SG Börde Lamstedt Hadler Region SG Hemmoor 2,4 SG Land Hadeln St Cuxhaven (tlw) SG Am Dobrock (tlw) G Drochtersen SG Hemmoor (tlw) Kehdingen-Oste 2,4 SG Nordkehdingen SG Oldendorf- Himmelpforten Kulturlandschaften Osterholz LK Osterholz 2,4 St Cuxhaven (tlw) St Geestland Wesermünde Nord 2,4 G Wurster Nordseeküste 2 Kommunen G = Gemeinde Kontingent LEADER-Region Lage Fl = Flecken SG = Samtgemeinde (Mio.
    [Show full text]
  • Fallbeispiel: „Flüchtlingsfirmaanpacken
    Fallbeispiel: „Flüchtlingsfirma­Anpacken”­in­Geestland Geestland ist eine selbstständige Gemeinde im ­Landkreis Cuxhaven in Niedersachsen. Am 1. Januar 2015 entstand sie aus der Fusion der Stadt Langen und der Samtgemeinde 330 Bad Bederkesa. 331 Anlass der Zusammenführung waren Hilfen des Landes Nie­ dersachsen zur Entschuldung der Kommunen, welche nur durch den Zusammenschluss gewährt wurden. Die Bedingungen sind in einem sogenannten „Zu­ kunftsvertrag” aus dem Jahr 2011 geregelt worden. 332 Geestland besteht aus insgesamt 16 Ortschaften mit 30.936 Einwohnern 333 und ist damit die zweitgrößte Stadt im Landkreis Cuxhaven. Dass Geestland zu V.l.: Karin Sanders, Flüchtlingslotsin, Martin Döscher, Dezernent den­flächenmäßig­zehn­größten­Städten­Deutschlands­ für Bauen, Umwelt, Bürger- und Familienservice, Hendrik Wohlers, Teamleiter Öffentliche Sicherheit und Ordnung. zählt,­verdeutlicht­die­weitläufige­Ausdehnung­des­ Gemeindegebietes und die ländliche Prägung der ­Gegend. Acht der 16 Ortschaften haben weniger als Flüchtlingsmigration in Geestland 1000 Einwohner. Es handelt sich somit um kleinere Dorfgemeinschaften im ländlichen Raum. Der Arbeits­ Der akute Flüchtlingszuzug im Sommer 2015 hatte markt setzt sich daher weitestgehend aus kleinen und auch Auswirkungen auf die Gemeinde Geestland. Nach mittelständischen Betrieben zusammen, die in Gewer­ dem Königsteiner Schlüssel entfallen 9,32 Prozent der begebieten in Bad Bederkesa und Debstedt angesie­ Asylsuchenden­in­Deutschland­auf­das­Bundesland­ delt sind. Niedersachsen. 337 Damit steht die Region nach Nord­ rhein­Westfalen,­Bayern­und­Baden­Württemberg­an­ Die wirtschaftliche Situation der Bevölkerung kann vierter Stelle. Laut interner Statistiken der Stadt leben gemessen an der Arbeitslosenquote von 5,6 Prozent, in­Geestland­549­Asylbewerber.­Auf­die­Gesamtheit­d die damit leicht unter dem bundesweiten Durchschnitt er­Stadtbewohner­gerechnet­liegt­der­Anteil­der­Asyl­ von 6,1 Prozent liegt 334, als positiv bewertet wer­ suchenden bei knapp 2 Prozent.
    [Show full text]
  • Bebauungsplan Nr. 72 "Auf Dem Kampen", Armstorf
    SAMTGEMEINDE BÖRDE LAMSTEDT - LANDKREIS CUXHAVEN - BEBAUUNGSPLAN NR. 72 "AUF DEM KAMPEN", ARMSTORF - IM VERFAHREN NACH § 13 B BAUGB - BEGRÜNDUNG - ENTWURF - SAMTGEMEINDE BÖRDE LAMSTEDT BEBAUUNGSPLAN NR. 72 „AUF DEM KAMPEN", ARMSTORF INHALT SEITE 1. EINFÜHRUNG 2 2. PLANUNGSRECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN 3 2.1 Regionales Raumordnungsprogramm 3 2.2 Bodenschutzklausel und Umwidmungssperrklausel 6 2.3 Voraussetzungen für die Durchführung des Verfahrens nach § 13 b BauGB 7 3. VORBEREITENDE BAULEITPLANUNG 8 4. STÄDTEBAULICHES KONZEPT 9 4.1 Räumlicher Geltungsbereich 9 4.2 Städtebauliche Gesamtsituation 9 4.3 Ziel und Zweck der Planung 9 5. STÄDTEBAULICHE INHALTE 10 5.1 Verkehrliche Erschließung 10 5.2 Bauliche Nutzung, Bauweise und Baugrenzen 11 5.3. Örtliche Bauvorschriften über Gestaltung 11 5.4 Grünstrukturen 12 5.5 Städtebauliche Flächenbilanz 12 6. IMMISSIONEN 12 7. BELANGE VON NATUR UND LANDSCHAFT 17 7.1 Ermittlung und Bewertung planungsbedingter Eingriffe 17 7.2 Vorkehrungen zur Vermeidung und Verminderung erheblicher Beeinträchtigungen 23 von Natur und Landschaft 8. ARTENSCHUTZRECHTLICHE BETRACHTUNG 24 9. BELANGE DER DENKMALPFLEGE 28 10. BELANGE DER LANDWIRTSCHAFT 28 11. WALDBELANGE 29 12. ALTABLAGERUNGEN UND ALTSTANDORTE 30 13. VER- UND ENTSORGUNG 30 14. BODENORDNUNG 32 15. VERFAHREN 32 16. ANHANG 33 Planzeichnung des Bebauungsplanes Nr. 72 „Auf dem Kampen“ (Auszug) Planzeichenerklärung Textliche Festsetzungen, Hinweise und Nachrichtliche Übernahmen Anpassung des Flächennutzungsplanes 1980 der Samtgemeinde Börde Lamstedt im Wege der Berichtigung nach § 13 A Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 BauGB Immissionsgutachten zur Einwirkung von Geruchsimmissionen aus landwirtschaftlichen Betrieben In Armstorf, Samtgemeinde Börde Lamstedt auf Flächen des Bebauungsplanes Nr. 72 "Auf dem Kampen" - Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Bremervörde 06.2019 Bodengutachten - Dr. Jens-Peter Jacobsen, Bad Bederkesa 04.2019 Potentialabschätzung für Fledermäuse und Avifauna sowie Artenschutzrechtliche Betrachtung für den Bereich des B-Planes Nr.
    [Show full text]
  • Abhandlungen Herausgegeben Vom Naturwissenschaftlichen Verein Zu
    © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at Die Wiiigst. Von Franz Buchenau. (Bereits abgedruckt in der Weser-Zeitung vom 6. und 7. Juli 1894.) Unter den bewaldeten Höhenzügen der Geest zwischen den Unterlaufen der Weser und Elbe erfreut sich — wenn wir von der in der menschenarmen Heide gelegenen Lieth bei Fallingbostei, dem „Paradiese der Heide", absehen — keiner bei den Umwohnern einer gleich grossen Beliebtheit als die Wingst. Keiner springt aber auch so weit in ausgedehnte flache Moor- und Marschdistrikte vor, als eben die Wingst, welche für die Bewohner der Lande Keh- dingen und Hadeln und speziell für diejenigen des Kreises Neuhaus an der Oste den wichtigsten Ausflugs- und Erholungspunkt bildet. Der Anblick hochragender Stämme und geschlossener Baumkronen, das Dämmerlicht des Waldes und die balsamische Luft desselben erquicken am besten den ermüdeten Bewohner der Ebene. Die Lüneburger Heide erreicht in dem zwischen Soltau, Roten- burg und Lüneburg gelegenen Gebiete, welches Dr. W. 0. Focke sehr passend die „Zentralheide" genannt hat, ihre höchste Erhebung, welche in dem Wilseder Berge auf 171 m ansteigt. Von ihr aus fliessen die Bäche und Flüsse: Rodau, Wledau, Veerse, Fintau, Wümme, Oste, Este, Seve, Aue, Luhe, Gerdau, Oertze und Böhme strahlenförmig nach allen Seiten ab. Nach Nordwesten hin senkt sich die Hohe Geest allmählich. An der Hamburg-Bremer Eisenbahn liegen die Stationen Buchholz, Tostedt, Lauenbrück, Scheessel, Rotenburg noch 67, 57, 33, 30 und 21 m hoch. Dieses Geestland wird durch die zuerst nach Nordwesten, dann rein nach Norden fliessende Oste, in deren Thal ausgebreitete Moore liegen, in zwei nahezu gleich breite Hälften geteilt. Beide Teile sind zum letzten Male miteinander bei Bremervörde verbunden, wo sie dicht an den Fluss herantreten.
    [Show full text]
  • Niedersächsischer Fussballverband E. V
    NIEDERSÄCHSISCHER FUSSBALLVERBAND E. V. Staffeleinteilung Saison 2020/2021 Herren, Frauen und Altsenioren Stand: 05.08.2020 Kreisliga Herren Staffel II Kreisliga Herren Staffel I 1. FC Hagen/Uthlede II 1. TSV Lamstedt Pokal 2. SC Hemmoor Pokal 2. TSV Sievern Pokal 3. TSV Altenwalde Pokal 3. SpVgg Bison Pokal 4. TSV Hollen-Nord Pokal 4. SG Stinstedt II 5. VfL Wingst Pokal 5. TSV Geversdorf Pokal FC Land Wursten SG Schiffdorf/ Pokal 6. Pokal 6. Sellstedt FC 7. Pokal 7. TSG Nordholz Aufsteiger Pokal Wanna/Lüdingworth SG Wittst./Dr./Br. SG Wehden / 8. Aufsteiger Pokal 8. Aufsteiger Pokal Debstedt 9. Duhner SC Aufsteiger Pokal Kreisliga Frauen 1. FC Geestland II 11er Pokal 2. SG Hollen/Lamstedt 11er Pokal 3. TSV Nesse 11er Pokal 4. SC Hemmoor 11er Pokal 5. SpVgg BISON 11er Pokal 6. FC Lune 11er Pokal 1.Kreisklasse Frauen 1. RW Cuxhaven 7er Pokal 2. Grodener SV 7er Pokal 3. TSV Germ. Cadenberge 7er Pokal 4. TSV Altenbruch 7er Pokal SG 5. 7er Pokal Altenwalde/Wanna/Lüdingw. 6. SG Frelsd./App./Woll. 9er Pokal 7. SG Wittst. /Drifts. /Bramst. II 7er Pokal 8. VfL Wingst II 7er Pokal 9. FC Land Wursten 7er Pokal 10. SG BW Stubben 7er Pokal 11. TSV Düring 7er 1. Kreisklasse Staffel I 1. Kreisklasse Staffel II 1. TSV Germ. Cadenberge Pokal 1. FC LUNE Pokal 2. SV Bornberg Pokal 2. SG BW Stubben Pokal 3. FC Basbeck Osten Pokal 3. TV Langen 4. SF Sahlenburg Pokal 4. SG Beverstedt/Wellen Pokal 5. SPVGG BISON II 5. TV Loxstedt Pokal SG Landw./L’moor/Bü- 6.
    [Show full text]