Fahrplan Linie 33
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Veltins Cup Am Freitag, Den 13
Veltins Cup am Freitag, den 13. Januar 2017 Altersklasse: Herren Spielzeit: 12 min. GRUPPE 1 in Schweich GRUPPE 2 in Schweich SG Neumagen-D. / Trittenheim : SG Pölich / Detzem : SG Fell / Longuich / Riol : DJK Pluwig-Gusterath : SV Bekond : SV Leiwen-Köwerich II : TuS Mosella Schweich III : SG Ruwertal 1925 e.V. II : A-Junioren JSG Mittelmosel : SG Rascheid / Geisfeld II : Nr. Anstoss Gruppe Paarung Ergebnis 1 13.01. 18:00 Uhr 1 SG Fell / Longuich / Riol - SG Neumagen-D. / Trittenheim : 2 13.01. 18:13 Uhr 1 A-Junioren JSG Mittelmosel - SV Bekond : 3 13.01. 18:26 Uhr 1 SG Neumagen-D. / Trittenheim - TuS Mosella Schweich III : 4 13.01. 18:39 Uhr 1 SV Bekond - SG Fell / Longuich / Riol : 5 13.01. 18:52 Uhr 1 TuS Mosella Schweich III - A-Junioren JSG Mittelmosel : 6 13.01. 19:05 Uhr 1 SG Neumagen-D. / Trittenheim - SV Bekond : 7 13.01. 19:18 Uhr 1 TuS Mosella Schweich III - SG Fell / Longuich / Riol : 8 13.01. 19:31 Uhr 1 A-Junioren JSG Mittelmosel - SG Neumagen-D. / Trittenheim : 9 13.01. 19:44 Uhr 1 SV Bekond - TuS Mosella Schweich III : 10 13.01. 19:57 Uhr 1 SG Fell / Longuich / Riol - A-Junioren JSG Mittelmosel : 11 13.01. 20:15 Uhr 2 SG Pölich / Detzem - SG Rascheid / Geisfeld II : 12 13.01. 20:28 Uhr 2 DJK Pluwig-Gusterath - SG Ruwertal 1925 e.V. II : 13 13.01. 20:41 Uhr 2 SG Rascheid / Geisfeld II - SV Leiwen-Köwerich II : 14 13.01. 20:54 Uhr 2 SG Ruwertal 1925 e.V. -
1986L0465 — Pt — 13.03.1997 — 003.001 — 1
1986L0465 — PT — 13.03.1997 — 003.001 — 1 Este documento constitui um instrumento de documentação e não vincula as instituições ►BDIRECTIVA DO CONSELHO de 14 de Julho de 1986 relativa à lista comunitária das zonas agrícolas desfavorecidas na acepção da Directiva 75/268/ /CEE (Alemanha) (86/465/CEE) (JO L 273 de 24.9.1986, p. 1) Alterada por: Jornal Oficial n.o página data ►M1 Directiva 89/586/CEE do Conselho de 23 de Outubro de 1989 L 330 1 15.11.1989 ►M2 Decisão 91/26/CEE da Comissão de 18 de Dezembro de 1990 L 16 27 22.1.1991 ►M3 Directiva 92/92/CEE do Conselho de 9 de Novembro de 1992 L 338 1 23.11.1992 ►M4 alterada pela Decisão 93/226/CEE da Comissão de 22 de Abril de L 99 1 26.4.1993 1993 ►M5 alterada pela Decisão 97/172/CE da Comissão de 10 de Fevereiro de L 72 1 13.3.1997 1997 ►M6 alterada pela Decisão 95/6/CE da Comissão de 13 de Janeiro de 1995 L 11 26 17.1.1995 1986L0465 — PT — 13.03.1997 — 003.001 — 2 ▼B DIRECTIVA DO CONSELHO de 14 de Julho de 1986 relativa à lista comunitária das zonas agrícolas desfavorecidas na acepção da Directiva 75/268/CEE (Alemanha) (86/465/CEE) O CONSELHO DAS COMUNIDADES EUROPEIAS, Tendo em conta o Tratado que institui a Comunidade Económica Euro- peia, Tendo em conta a Directiva 75/268/CEE do Conselho, de 28 de Abril de 1975, sobre agricultura de montanha e de certas zonas desfavore- cidas (1), com a última redacção que lhe foi dada pelo Regulamento (CEE) n.o 797/85 do Conselho (2), e, nomeadamente, o n.o 2 do seu artigo 2.o, Tendo em conta a proposta da Comissão, Tendo em conta o parecer do Parlamento -
ABC-Listen Zu Familienbuch Rk. Trier-St. Antonius 1594-1815
Trier – St. Antonius Alphabetische Liste Familiennamen Ortschaften Alphabetische Liste Alphabetische Liste - 27.766 Personen Trier – St. Antonius 1594-1815 Autor: Karl Oehms A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Z NN A AACHEN Gertrud *e1627, Raum St. Antonius <1658 FRIESLIEFF Thomas ABEL Anna Maria +1740, *Nittel 1732 HERRIG Nikolaus ABEL Apollonia ~1677, *St. Barbara ABEL Barbara +1750, *St. Barbara ABEL Clara ~1673 St. Antonius ABEL Eva ~1688 St. Antonius ABEL Georg +<1692, *St. Barbara <1674 MÜLLENBACH, MÜHLBACH Maria ABEL Johanna *u1720 St. Barbara 1742 HOFFMANN Nikolaus ABEL Margaretha *e1745 Nittel 1774 CHRIST Heinrich ABEL Maria Elisabeth *e1739 Nittel 1772 FUCHS Peter ABEL Matthias ~1683 St. Antonius ABEL Matthias +1747 St. Barbara <1715 CHRIST Barbara ABEL Peter ~1715, *St. Barbara ABEL Vitus ~1714, *St. Barbara ACHNIPON Christoph *e1665, Raum St. Antonius <1695 BOZOUN Margaretha ACHNIPON Nikolaus ~1695 St. Antonius ACHTEN Catharina *e1755 Langsur 1784 BECKER Philipp ACHZENICH Anna Barbara *e1735, +St. Antonius 1768 TERTZWEI Matthias ACKER Anna Catharina ~1649 St. Antonius ACKER Anna Maria ~1708 St. Antonius <1733 TÜRCK Johann ACKER Catharina ~1714 St. Antonius ACKER Johann Adam ~1682 St. Gangolf 1707 SCHMERER Anna Johanna ACKER Johanna ~1709 St. Antonius 1727 REICHERT, REICHARDT Nikolaus ACKER Peter ~1710 St. Antonius ACKER Philipp *e1619, Raum St. Antonius <1650 SCHLIPPER Catharina ACKERMANN Anna Barbara ~1766 St. Antonius ACKERMANN Anna Barbara ~1770 St. Antonius ACKERMANN Anna Catharina *1754 Trier <1780 BARTHOLOMAE Peter Franz ACKERMANN Anna Margaretha *1756 Trier 1777 HERGOTT Philipp ACKERMANN Anna Maria ~1764 St. Antonius ACKERMANN Anna Maria ~1773 St. -
Kell Am See Mit Den Orten Heddert, Kell, Mandern, Schillingen & Waldweiler
Kell am See mit den Orten Heddert, Kell, Mandern, Schillingen & Waldweiler (Standesamt und Kirchenbücher) Alphabetische Liste Familiennamen Ortschaften Alphabetische Liste Alphabetische Liste - 23.095 Personen Kell am See – mit den Orten Heddert, Kell, Mandern, Schillingen & Waldweiler 1686 - 1900 (Standesamt und Kirchenbücher) Autor: Heribert Scholer A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z NN A AALER Margaretha *u1758 Hentern 1781 LICHTMES Adam AARON Adam *1836 Heddert AARON Anna Maria *u1783, +Wald von Kammerforst AARON Caspar *1809 Laudenbach AARON Elisabeth *u1775, Raum Rödelshütte u1800 CHRIST Caspar AARON Franz *u1750 Schillingen I. <1781 WEINS, HEIMES Margaretha II. 1820 HANSEN Eva AARON Franz *1821 Osburg AARON Johann *e1738, +Osburg 1795 CONRATH Margaretha AARON Johann *<1755, Raum Wald von Kammerforst u1783 QUINT Margaretha AARON Johann *1781 Schweich 1800 ZIMMER Susanna AARON Margaretha *e1797, +Tawern 1821 ROHR Franz Anton AARON Maria Catharina *1805 Laudenbach AARON Matthias *1813 Schillingen AARON Susanna *u1806 Osburg 1844 GRÜNEWALD Nikolaus AARON Susanna Regina *u1824, +Rödelshütte ABACK Helena *1795 Geisfeld 1824 MOSER Michael ACHTEN Barbara *1847 Newel 1867 JUSTINGER Josef ACKERMANN Adam *1878 Schillingermühle ACKERMANN Anna *1848 Schillingermühle ACKERMANN Anna *1854 Schillingen 1879 WIRTZ Michael ACKERMANN Anna Maria *1797 Britten 1815 EVERHARDI Johann ACKERMANN Anna Maria *1833 Schillingen 1866 KAROS Matthias ACKERMANN Anna Maria *1875 Schillingermühle ACKERMANN Bernard *1741 Britten <1770 HECK Magdalena -
Teamwertung 2016(Fertig)
12. SWT Schullaufmeisterschaften 2016 in Trier/Trier-Saarburg Team M9 Platz AK Name Vorname Jg Schule Punkte Team Platz 4 M9 Heinzen Jannik 2007 Grundschule Trierweiler 8 M9 Schätzlein Florian 2007 Grundschule Trierweiler 19 M9 Hild Lennard 2007 Grundschule Trierweiler 31 1 9 M9 Wagner Niko 2007 Grundschule Egbert 13 M9 Zilian Levin 2007 Grundschule Egbert 21 M9 Leuoth Fabian 2007 Grundschule Egbert 43 2 5 M9 Salm Kilian 2007 Grundschule St. Peter 12 M9 Tcherniak Pavel 2007 Grundschule St. Peter 48 M9 Klein Lucas 2007 Grundschule St. Peter 65 3 16 M9 Klupsch Leon 2007 Grundschule Trier-Irsch 18 M9 Klupsch Luca 2007 Grundschule Trier-Irsch 41 M9 Fröhlich Lasse 2007 Grundschule Trier-Irsch 75 4 14 M9 Hofmann Louis 2007 Grundschule Mertesdorf-Kasel 27 M9 Geiger Niklas 2007 Grundschule Mertesdorf-Kasel 39 M9 Mohamedi Erfan 2007 Grundschule Mertesdorf-Kasel 80 5 17 M9 Vasa Tudor 2007 Grundschule am Dom 37 M9 Frommhotz Jona 2007 Grundschule am Dom 42 M9 Metzdorf Matteo 2007 Grundschule am Dom 96 6 11 M9 Hertel Lukas 2007 Grundschule Sankt Martin Gusterath/Pluwig 22 M9 Rambusch Jan Ole 2007 Grundschule Sankt Martin Gusterath/Pluwig 73 M9 Hertgen Tim 2007 Grundschule Sankt Martin Gusterath/Pluwig 106 7 3 M9 Buordoum Ayoub 2007 Grundschule Matthias 28 M9 van Bellen Joshua 2007 Grundschule Matthias 89 M9 Parth Benedict 2007 Grundschule Matthias 120 8 24 M9 Scheuring Phil 2007 Grundschule St. Johann 38 M9 Elkhansa Ali 2007 Grundschule St. Johann 61 M9 Zylfijaj Arian 2007 Grundschule St. Johann 123 9 35 M9 Weber Leon 2007 Grundschule Klüsserath 40 -
Verzeichnis Der Ortsfamilienbücher in Stadtarchiv Und Stadtbibliothek Trier
Verzeichnis der Ortsfamilienbücher in Stadtarchiv und Stadtbibliothek Trier Stand: Dezember 2013 Martin Junk Trier 2013 Dieses Verzeichnis ist auch als PDF-Datei erhältlich 1 Die Ortsfamilienbücher des Stadtarchivs Trier haben alle die Signatur Sam 60. Sie stehen im Lesesaal der Stadtbibliothek Trier und können dort eingesehen, aber nicht ausgeliehen werden. Kenntlich ist dies auch am Vermerk: Im Lesesaal: Sam 60/… unter dem Eintrag für das Ortsfamilienbuch. Die Ortsfamilienbücher der Stadtbibliothek Trier können normalerweise ausgeliehen werden. Sie sind kenntlich am Vermerk: Bitte aus dem Magazin bestellen: … unter dem Eintrag für das Ortsfamilienbuch. Seit der letzten Ausgabe dieses Verzeichnisses (Dez. 2012) sind hinzugekommen: Reichertz, Willibald: Heiratsregister des Standesamtes Bombogen Reichertz, Willibald: Heiratsregister der Bürgermeisterei Daleiden Klaeren, Peter: Müllenborn Rug, Karl Ludwig: Die evangelischen Familien des Köllertales Klauck, Hans Peter: Die Einwohner des Nalbacher Tales Himbert, Lorenz: Familien der katholischen Pfarreien Kölln Schaffner, Richard: Einwohnerbuch Detzem Tonner, Karl-Josef: Familienbuch Hetzerath Schaffner, Richard: Einwohnerbuch Leiwen Probst, Uwe: Familienbuch Winterspelt Verburg, Werner: Die Einwohner der Stadt Merzig Reif, Karl-Heinz: Familien- und Bürgerbuch der Stadt Mayen Olbermann, Lothar: Familienbuch Mörsdorf Hubsch, Mathias Emil: Die Pfarrei Wallendorf Stadtbibliothek und Stadtarchiv Trier Weberbach 25 54290 Trier Tel.: 0651 / 718 1429 E-Mail: [email protected] 2 Aach Bitte -
Deutsche Nationalbibliografie 2015 C 03
Deutsche Nationalbibliografie Reihe C Karten Vierteljährliches Verzeichnis Jahrgang: 2015 C 03 Stand: 07. Oktober 2015 Deutsche Nationalbibliothek (Leipzig, Frankfurt am Main) 2015 ISSN 1869-3970 urn:nbn:de:101-ReiheC03_2015-6 2 Hinweise Die Deutsche Nationalbibliografie erfasst eingesandte Pflichtexemplare in Deutschland veröffentlichter Medienwerke, aber auch im Ausland veröffentlichte deutschsprachige Medienwerke, Übersetzungen deutschsprachiger Medienwerke in andere Sprachen und fremdsprachige Medienwerke über Deutschland im Original. Grundlage für die Anzeige ist das Gesetz über die Deutsche Nationalbibliothek (DNBG) vom 22. Juni 2006 (BGBl. I, S. 1338). Monografien und Periodika (Zeitschriften, zeitschriftenartige Reihen und Loseblattausgaben) werden in ihren unterschiedlichen Erscheinungsformen (z.B. Papierausgabe, Mikroform, Diaserie, AV-Medium, elektronische Offline-Publikationen, Arbeitstransparentsammlung oder Tonträger) angezeigt. Alle verzeichneten Titel enthalten einen Link zur Anzeige im Portalkatalog der Deutschen Nationalbibliothek und alle vorhandenen URLs z.B. von Inhaltsverzeichnissen sind als Link hinterlegt. Reihe C, Karten enthält ausschließlich Kartenwerke. Die werkes. Innerhalb der Sachgruppen werden die Titel al- Titelanzeigen selbst sind, wie auf der Sachgruppenüber- phabetisch geordnet. sicht angegeben, entsprechend der Dewey-Dezimalklas- Den Anzeigen liegen die "Regeln für die alphabeti- sifikation (DDC) gegliedert und können auch über die sche Katalogisierung in wissenschaftlichen Bibliotheken Sachgruppenlesezeichen -
Nahverkehrsplan Landkreis Trier-Saarburg
Bahnhofsplatz 1 • D-54292 Trier • Tel.: 0651-99480-88 • Fax: 0651-99480-86 • E-Mail: [email protected] Nahverkehrsplan Landkreis Trier-Saarburg Ergänzung/Fortschreibung vom 19.09.2016: Linienbündelung im Landkreis Trier-Saarburg Der Landkreis Trier-Saarburg, als Aufgabenträger für kreisinterne Verkehre, hat in seiner Sitzung des Kreistages am 19.09.2016 beschlossen, den Nahverkehrsplan (NVP) des Landkreises Trier-Saarburg um eine Linienbündelung zu ergänzen. Der ZV VRT, als Aufgabenträger für Verkehre, die die Grenzen zwischen Verbandsmitgliedern überschreiten, hat in seiner Sitzung am 02.03.2016 beschlossen, den Nahverkehrsplan (NVP) des ZV VRT um eine Linienbündelung im Landkreis Trier-Saarburg zu ergänzen. Die Durchführung eines gemeinsamen Beteiligungsverfahrens nach § 8 (3) Nahverkehrsgesetz Rheinland-Pfalz erfolgte durch den ZV VRT. Die eingegangenen Stellungnahmen wurden sorgfältig geprüft und abgewogen und dokumentiert. Allgemeine Erläuterungen zur Linienbündelung Die Bündelung von Linien erfolgt insbesondere zu dem Zweck, eine dauerhafte, kostengünstige Verkehrsbedienung im Sinne eines wirtschaftlichen Ausgleichs zwischen ertragsstarken und ertragsschwachen Linien zu sichern. Im Vorlauf zu Genehmigungs- /Ausschreibungswettbewerben kann die Bündelung von Linien vor "Rosinenpickerei" schützen, bei der sich Verkehrsunternehmen die Konzessionen für rentable Linien sichern, indem sie Angebote abgeben, diese kommerziell - also eigenwirtschaftlich - betreiben, während die verbleibenden, weniger rentablen Verkehre allein der Öffentlichen -
Wärmestudie Region Eifel Und Trier
Wärmestudie Region Eifel und Trier Laufzeit des Vorhabens: November 2015 bis April 2016 ENDBERICHT Auftraggeber: Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landes- planung des Landes Rheinland- Pfalz Auftragnehmer: IZES gGmbH SWT Energieagentur ECOSCOP Solites - Institut für Zukunfts Stadtwerke Trier Region Trier Gesellschaft für Steinbeis Forschungs- EnergieSysteme AöR GmbH Umweltberatung institut für solare und und -recherche zukunftsfähige thermi- Altenkesseler Str. 17 Ostallee 7-13 Cläre-Prem-Str. 1 mbH Trier sche Energiesysteme 66115 Saarbrücken 54290 Trier 54292 Trier Am Knieberg 29 (Zuständigkeit Wärme- 54293 Trier netze) Meitnerstr. 8 70563 Stuttgart Projektleitung: Bernhard Wern, IZES gGmbH Autoren: IZES gGmbH: Prof. Frank Baur, Florian Noll, Cornelia Vogler, Bernhard Wern SWT Stadtwerke Trier AöR: Michael Mees, Marc Steinert, Nicolas Wiedemeyer Energieagentur Region Trier GmbH: Stefan Beyer, Achim Hill Ecoscop Gesellschaft für Umweltberatung und -recherche mbH: Matthias Gebauer Solites - Steinbeis Forschungsinstitut für solare und zukunftsfähige thermische Ener- giesysteme (Zuständigkeit Wärmenetze): Thomas Pauschinger, Aline Kornmann Hochschule Trier: Prof. Christoph Menke, Michael Barton Saarbrücken, den 30.06.2016 II Projektkonsortium: IZES gGmbH (Konsortialführer) Altenkesseler Straße 17 66115 Saarbrücken SWT Stadtwerke Trier AöR Ostallee 7-13 54290 Trier Energieagentur Region Trier GmbH Cläre-Prem-Straße 1 54292 Trier Kompetenzzentrum Solar der Hochschule Trier Schneidershof 54293 Trier ECOSCOP Gesellschaft für -
Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz
Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz Dieses Verzeichnis enthält die dem Bundesamt für Naturschutz gemeldeten Datensätze mit Stand 15.11.2010. Für Richtigkeit und Vollständigkeit der gemeldeten Daten übernimmt das BfN keine Gewähr. Titel Landkreise Gemeinden [+Ortsteile] Fläche Einwohner Maßstäbe Auftraggeber Planungsstellen Planstand weitere qkm Informationen LP Adenau Ahrweiler Adenau 257 13.000 10.000 VG Adenau Brandenfels 1974; 1974 Od 130 LP Adenau (1.FS) Ahrweiler Adenau 257 13.000 5.000 VG Adenau, Uni. Inst. f. Städtebau, Uni 1988; 1989 10.000 Bonn Bonn / Oyen LP Adenau (2.FS) Ahrweiler Adenau 258 15.423 10.000 VG Adenau Nick, C+S Consult 1996 LP Altenahr Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 153 11.200 10.000 VG Ahrweiler Brandenfels u. Pahl 1984 Heckenbach, Hönningen, Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Altenahr (FS) Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 154 12.000 5.000 VG Altenahr Bauabteilung i.B. Heckenbach, Hönningen, 10.000 Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Bad Breisig Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 50 10.100 5.000 VG Bad Breisig LSRP 1984 Gönnersdorf, Waldorf 10.000 LP Bad Breisig (FS) Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 42 13.027 5.000 VG Bad Breisig Sprengnetter u. i.B. Gönnersdorf, Waldorf 10.000 Partner LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 64 28.300 10.000 ST Bad Neuenahr Penker 1976; 1976 Neuenahr-Ahrweiler 50.000 LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 63 27.456 10.000 ST Bad Neuenahr Terporten i.B. Neuenahr-Ahrweiler (FS) LP Brohltal Ahrweiler -
Kreis-Nachrichten
Donnerstag, 13. Mai 2021 KREIS-NACHRICHTEN AUSGABE 19 / 2021 INFORMATIONEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER KREISVERWALTUNG TRIER-SAARBURG Zukunftsfähige Infrastruktur für Verbandsgemeinde Ruwer Landkreis und Westenergie schließen NGA-Breitbandausbau in 13 Ortsgemeinden ab Der flächendeckende geförderte NGA- Breitbandausbau („Next Generation Access“) ist im Gebiet der Verbandsge- meinde Ruwer technisch abgeschlossen. Im Auftrag des Landkreises Trier-Saar- burg hat der Netzbetreiber Westenergie Breitband in den vergangenen zweiein- halb Jahren in 13 Ortsgemeinden der Verbandsgemeinde Ruwer Glasfaserin- frastruktur errichtet. Neben rund 200 Privatadressen hat das Unternehmen 68 Gewerbebetriebe und Standorte öffent- licher Einrichtungen an das schnelle In- Gemeinsame symbolische Inbetriebnahme des schnellen Internets in der VG Ruwer: Von ternet angeschlossen, darunter auch die links im Vordergrund: Kreisbeigeordneter Helmut Reis, Bürgermeisterin Stephanie Nickels fünf Schulen in Gusterath, Farschweiler, und Michael Arens von Westenergie. Foto: David Kryszons/Westenergie Osburg, Schöndorf und Waldrach. freute sich außerdem, dass der Zeitplan Ortsgemeinden geschaffen werden Anlässlich der Fertigstellung des NGA- beim Ausbau weitgehend eingehalten konnten und ergänzte: „Es freut uns be- Breitbandnetzes in der Verbandsge- werden konnte. sonders, dass in der Verbandsgemeinde meinde kamen Helmut Reis, Kreis- neben zahlreichen Bürgern auch den beigeordneter, und Bürgermeisterin Der flächendeckende Breitbandausbau Gewerbestandorten und allen sieben Stephanie -
DRK Trier Plan 1-2 2020.Indd
Kalender- Bestellschein woche Speiseplan 1 Tour: Kreisverband Trier Saarburg e.V. Name: Vorname: Straße: 1 2 3 4 5 Haus-Nr.: Tel.-Nr. Vorsuppe - Menüs serviert in einer weißen Menüschale 1 2 3 4 5 Feine Frühlingssuppe Frikadelle vom Rind Rinderroulade in Panierter Pichelsteiner Eintopf Montag mit Nudeln und Schwein in kräftiger Bratensoße Alaska Seelachs mit RindfleischS,Sn Mo. G,Ei,S Champignon-Rahmsoße mit Wirsinggemüse, dazu mit Erbsen und Möhren 1 2 3 4 5 mit Gartengemüse und Spätzle 20,G,Ei,Me,La,S,Sn in Buttersoße, dazu Salzkartoffeln G,Ei,Me,La,S Frühlingspüree G,Fi,Me,La,S 1408 V 7 L 4098 7 4203 7 4425 7 L 4644 7 L Erbsencremesuppe Lachsfilet in feiner Rahmgeschnetzeltes Putengeschnetzeltes Deutsches Beefsteak Dienstag G,Me,La,S Buttersoße vom Schwein in Rahmsoße mit Erbsen und Möhren, Di. mit Brokkoli und einer Reis- mit Gartengemüse und mit Brokkoli und Möhren, dazu Spiralnudeln G,Ei,S,Sn 1 2 3 4 5 Wildreiskombination G,Fi,Me,La,S Petersilienkartoffeln G,Me,La,S dazu ñHausmacher-Spätzle" G,Ei,Me,La,S,Sn 4748 L 4023 L 1416 V 7 L 4455 c 7 4124 7 L 7 7 Schwäbische Herzhafter Krustenbraten Schlemmerfilet ñFlorentin" Spaghetti ñNapoli Art" Hähnchenfilets in Mittwoch Flädlesuppe vom Schwein in einer Malz- vom Alaska-Seelachs (aus Filetblöcken mit fruchtiger Tomaten- herzhafter Pilzsoße Mi. G,Ei,Me,La,S Kümmel-Soße mit Bayrisch portioniert) mit Spinat-Käse- Basilikumsoße G,Ei,Me,La mit Schwarzwurzelgemüse 1 2 3 4 5 Kraut und Kartoffelklößen Auflage, dazu Gemüsemischung und und Petersilienkartoffeln G,Ei,Me,La,S Rahmkartoffeln G,Fi,Me,La,S G,Me,La,S 1405 V 7 L 4120 7 4424 7 L 4321 V 7 L 4458 7 L Rote Linsensuppe Grünkohleintopf Klopse ñKönigsberger Kasselerbraten in Käsehacksteak vom Donnerstag mit Schnittlauch Me,La mit geschnittener Mettwurst Art" aus Rind- und Bratensaft Rind und Schwein Do.