ABC-Listen Zu Familienbuch Rk. Wiltingen

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

ABC-Listen Zu Familienbuch Rk. Wiltingen Wiltingen – St. Martin mit Kanzem Alphabetische Liste Familiennamen Ortschaften Alphabetische Liste Alphabetische Liste - 9.534 Personen Wiltingen – St. Martin 1752 -1899 Autor: Alfons Tapp A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z NN A ABEL Anna *1898 Kanzem ABEL Catharina *1893 Kanzem ABEL Elisabeth *1895 Kanzem ABEL Matthias *Wawern GREIF Gertrud ABEL Matthias *<1870 Wawern 1890 LUI Catharina ABEL Matthias *1891 Kanzem ABEL Nikolaus *e1830, Raum Wawern GREIF Elisabeth ABEL Peter *1890 Kanzem ABEL Susanna *<1855 Wawern 1875 CONEN Jakob ABEL Susanna *1896 Kanzem ACKERMANN Catharina *1824 Beurig ACKERMANN Georg *e1787 Britten I. 1817 MERZIG Anna Maria II. 1823 CARL Anna Maria ACKERMANN Margaretha *1820 Beurig 1844 MICHELS Johann ACKERMANN Matthias *1851 Wiltingen ACKERMANN Thomas *e1757 Britten KAMMER Catharina ADAMI Johann *<1679 Schoden ADAMI Magdalena *<1699 Schoden 1719 WINCHERINGEN, WINCHERINGER Johann ADAMS Christoph *e1729, Raum Trier-Feyen MANTERNACH Elisabeth ADAMS Johanna *1759 Trier-Feyen 1784 ESSELER, ESSELN Matthias ALBERT Catharina *Serrig 1925 RESCH Nikolaus ALBERT Maria *Serrig 1934 RESCH Nikolaus ALFF Anna *1869 Wiltingen ALFF Anna Amalia *1863 Wiltingen ALFF Elisabeth *1867 Wiltingen ALFF Elisabeth Irmina *1830 Scharzhof/Wiltingen ALFF Franz *1800 Prüm 1828 KOCH Anna Maria ALFF Jakob *e1764 Prüm 1788 WIRZFELD Elisabeth ALFF Johann Hermann Leopold *1834 Prüm <1862 ENGELN Anna Margaretha ALFF Josef Heinrich *1862 Wiltingen ALFF Karl *1872 Wiltingen ALFF Klara +>1897, *Wiltz SCHWARTZ Konstantin ALFF Ludwig *1874 Wiltingen 1914 GUDDEN Dorothea ALFF Maria Barbara *e1786, Raum Prüm FRANZEN Johann ALFF Maria Josefa *1864 Wiltingen ALFF Nikolaus Hermann *1870 Wiltingen ALT Barbara *e1819, Raum Niederlosheim FLESCH Anton ALTENHOFEN Catharina ~1794, *Schoden 1818 STEINMETZ Franz Matthias ALTENHOFEN Catharina *1849 Wiltingen ALTENHOFEN Elisabeth ~1791, *Schoden I. 1818 BECKER Lambert II. 1831 KRAMP Nikolaus ALTENHOFEN Elisabeth *1845 Wiltingen ALTENHOFEN Franz *1847 Wiltingen ALTENHOFEN Jakob *u1811 Ayl 1840 REINERT Elisabeth ALTENHOFEN Johann *1836 Ayl 1866 JUNG Anna Maria ALTENHOFEN Margaretha *1788 Schoden ALTENHOFEN Maria ~1745, *Ayl <1774 BRITTEN Johann ALTENHOFEN Matthäus Matthias +1781, *Ayl <1739 SCHAWEL Catharina ALTENHOFEN Matthias *e1806, Raum Ayl MAXIMINI Elisabeth ALTENHOFEN Matthias *e1768 Ayl <1802 MAXIMINI Margaretha ALTENHOFEN Michael Peter *1873 Wiltingen ALTENHOFEN Nikolaus ~1748, *Ayl 1787 REIS Catharina ALTENHOFEN Nikolaus *e1764, +Schoden <1804 MORETH, MOURET Margaretha ALTENHOFEN Peter *e1781, Raum Ayl GREIF Maria ALTENHOFEN Peter *u1804 Schoden 1831 BAUSCHERT Barbara ALTENHOFEN Peter *1817 Ayl 1845 WOLTER Susanna ALTENHOFEN Peter *1838 Schoden 1873 KRAMP Catharina ALTHOFF Anna *1859 Wiltingen <1883 MANGERICH Peter ALTHOFF Matthias *e1827 Klüsserath 1858 THUL, TULL Margaretha ALTHOFF Susanna *1862 Wiltingen 1893 KIRCH Peter ALTHOFF +<1858, *Klüsserath PORTEN Apollonia ALTMANN Magdalena +>1807, *Schrasig RINK Johann ALTRINGEN Elisabeth *e1803, Raum Tünsdorf BACH Anton AMBER Anna Elisabeth +<1860, Raum Windischbohren MÜLLER Josef ANDRES Anna *e1750, Raum Trier-Feyen SCHRÖDER Johann ANDRES Elisabeth *e1813, Raum Steinberg GLÄSENER Johann ANNEN Johann *1854 Wiltingen ANNEN Maria *e1817, Raum Waldrach ENDRES Peter ANNEN Maria *e1787, Raum Oberzerf PHILIPPI Josef ANNEN Matthias *e1730 Oberzerf 1738 NAUERT Margaretha ANNEN Matthias *1760 Oberzerf 1791 FLICK Maria ANNEN Matthias +1792, *Schoden ANNEN Matthias *e1803 Schoden 1827 THIEL, THYL Anna Maria ANNEN Matthias *1856 Wiltingen ANNEN Michael *1828 Wiltingen 1852 KOPP, KOOP Margaretha ANNEN Nikolaus ~1792, *Schoden ANNEN Nikolaus ~1794, *Schoden ANNEN Nikolaus *1860 Wiltingen ANNEN Peter *1862 Wiltingen ANNEN Susanna *1852 Wiltingen 1874 REINERT Peter ANNEN *1833 Wiltingen ANTON Catharina *e1794, Raum Helfant STEINMETZ Hilar ANTON Jakob *1816 Krutweiler ANTON Michael *1789 Ayl 1810 ESSINGER Margaretha ANTON Nikolaus *e1759, Raum Ayl STRUPP Margaretha ANTON Peter *e1824, Raum Krutweiler SCHU Elisabeth ANTON Peter *1854 Krutweiler 1886 SCHREINER Barbara APEL Margarethe *<1852, Raum Wawern <1872 KOENEN Matthias APPEL Catharina *e1756 Schoden I. 1800 SCHMITT Nikolaus II. 1807 ETRINGER, IDRINGER, EDRINGER Johann APPEL Catharina *<1767 Schoden 1787 WINCHRINGEN, WINCHRINGER Matthias APPEL Elisabeth +1769, *Schoden APPEL Maria ~1766, *Schoden 1794 OSWALD Franz APPEL Nikolaus *<1736 ? <1756 WEBER, CARL Maria Magdalena APPEL Peter ~1768, *Schoden ARNOLD Maria *1811 Hilbringen 1842 KLEIN Georg ARON Catharina *e1792, Raum Pölert ESSELER Johann Michael ARON Johann *<1770 Iders/Osburg <1790 QUINT Maria Catharina ARON Margaretha *<1790 Iders/Osburg 1821 ROHR Franz Anton AUGEN Margaretha *e1752 ? <1789 BASTIAN Martin AULENBACHER Klara *Oberstein 1921 PHILIPPS Karl AX Heinrich Peter Michael *u1860 Konz I. BERNARD Anna Maria II. 1891 HERRIG, SCHAWEL Anna Maria AYL Johann *e1757, Raum Biebelhausen DOSTERT Helena AYL Maria +<1839, Raum Tawern SOESTER Peter AYL Susanna *1787 Biebelhausen 1835 MOMPER Philipp AYLER Anna Maria *e1785, Raum Schömerich PHILIPPI Matthias B BACH Anna *1865 Kanzem BACH Anna Theresia *1871 Kanzem 1897 HASTERT Peter Josef BACH Anton *e1803, Raum Tünsdorf ALTRINGEN Elisabeth BACH Catharina *1852 Schoden 1879 KOENEN Peter BACH Catharina *<1878, vhWiltingen 1898 SCHUSTER Peter BACH Constantin Peter *1833 Tünsdorf 1865 REINERT Elisabeth BACH Elisabeth *1867 Kanzem BACH Franz *e1822, Raum Schoden SCHREINER Catharina BACH Johann *1794 Oberemmel I. 1815 SCHU Anna Maria II. 1817 WINCHRINGEN, WINCHRINGER, WINCHER Angela BACH Johann Anton *1869 Kanzem BACH Josef *e1764, Raum Oberemmel WAGNER Agnes BACH Margaretha Wilhelma *1873 Kanzem BACH Maria *1822 Oberemmel 1848 NEU, NEY Peter BACH Matthias *1796 Oberemmel 1822 WINCHRINGEN, WENGRINGER Catharina BACKES Barbara +<1837, *Nohn BOHNERT Peter BACKES Peter *Irsch/S 1923 GLÄTZER Anna BAHRES Maria ~1784, *Trimport BAHRES Theodor *<1764 Trimport <1784 NN Catharina BALES Johann *e1754, Raum Kasel LAUX Catharina BALES Maria *e1789, Raum Osburg THEISEN Matthias BALES Susanna *1784 Kasel 1825 MÜLLER Johann BALTES Anna *1777 Ayl 1796 FEYDT Peter BALTES Anna Maria ~1757, *Ayl 1777 CARL, CAREL Peter BALTES Anton *e1840, Raum Wawern BIDINGER Helena BALTES Catharina *e1799, Raum Wawern FABER Michael BALTES Elisabeth *e1816, Raum Wawern GREIF Anton BALTES Franz *1758 Ayl 1784 CARL Anna BALTES Johann *e1727 Ayl HURTH Barbara BALTES Margarethe *<1860 Wawern 1881 KOENEN Matthias BALTES Matthias *e1805, Raum Ayl THIEL Anna Maria BALTES Matthias *1835 Ayl 1869 JUNG Anna Maria BALTES Michael *e1836, Raum Wawern JAGER Susanna BALTES Michael Raum Wawern JAGER Luzia BALTES Nikolaus *e1747, Raum Ayl HERTZ Anna Maria BALTES Nikolaus *e1870 Wawern BALTES Peter *e1866 Wawern BARTGEN Christian ~1784, *Trimport BARTGEN Johann *<1764 Trimport <1784 NN Elisabeth BARTH Helena *1821 Trassem 1850 STEINMETZ Franz Matthias BARTH Margaretha *1768 Greimerath I. 1795 STEUER Heinrich II. 1807 ROHR Franz Anton BARTH Michael *e1791, Raum Trassem JAEGER Agnes BARTH Peter *e1738, Raum Greimerath REUTER Barbara BARTHEL Anna Regina *e1798, Raum Apach GEORGE Johann BARTHEN Angela *Waldrach 1918 THIEL Michael BARZEN Anna Maria *e1810 Trier-Löwenbrücken BARZEN Klara *u1840 Trier-Löwenbrücken 1871 HÖTT, HÖLT Johann BASHAM Irene Maria vhUSA 1919 JUNK Johann BASTEN Catharina *e1686, Raum Hockweiler DEMUTH Jakob BASTIAN Anna Barbara *<1819 Bernkastel 1849 RAZEN Franz Josef BASTIAN Catharina *u1740 Enkirch 1763 SCHNEIDER Johann BASTIAN Eva +<1876 CLEMENS Peter BASTIAN Karl *e1710, Raum Enkirch NN BASTIAN Margaretha *e1795 Kahren 1820 HEISER, HEUSER Johann BASTIAN Maria *Rodt 1913 MANGERICH Franz BASTIAN Martin *e1761 Kahren <1789 AUGEN, AUEN Margaretha BASTIAN Matthias *<1799 Bernkastel <1819 UNTERSTEIN Anna Barbara BAUER Andreas *<1808 Differten <1828 GUNDER Catharina BAUER Anna Maria +<1862, *Mesenich TRIERWEILER Matthias BAUER Franz *1844 Wiltingen BAUER Josef *1828 Wiltingen BAUER Nikolaus *u1814 Differten <1844 HANTEN, HANTER Johanna BAUERSCHMITZ Angela +>1892, *Kenn 1857 THOMÉ Matthias BAUM Catharina *1759 Saarburg I. 1776 CRONS, GRONS, KRONS, KRONZ Gregor Johann Georg II. 1789 PELZ, PELTZ Johann BAUM Elisabeth *1775 Wehr 1799 CARL, CAREL Matthias BAUM Klara *e1827, Raum Mettendorf KLANKERT Peter BAUM Nikolaus *e1745, Raum Wehr HESBERG Elisabeth BAUM Nikolaus *e1729 Wehr SCHMITT Eva BAUMGARTEN Nikolaus *1751 Trier St. Barbara I. 1787 WEBER, WILLWERSCH Anna Maria II. 1805 STEINBACH Apollonia BAUMGARTEN Vitus *e1721, Raum Trier St. Barbara POSS Anna Franziska BAUSCH Christina *e1740, Raum Zerf KIEFER Paul BAUSCHERT Angela *1798 Wiltingen BAUSCHERT Anna *1872 Wiltingen BAUSCHERT Anna Maria ~1759, *Wiltingen 1788 BURG Johann BAUSCHERT Anna Maria *1870 Wiltingen 1898 SCHMITT Johann BAUSCHERT Anton *1878 Wiltingen BAUSCHERT Barbara *e1749 Wiltingen 1784 BURG Peter BAUSCHERT Barbara ~1753, *Wiltingen BAUSCHERT Barbara *1782 Wiltingen 1820 LATONY, LATONI Peter BAUSCHERT Barbara *1782 Wiltingen 1807 KEUCHINGER, KEICHINGER Franz BAUSCHERT Barbara *e1784 Wiltingen 1812 KOCH Johann BAUSCHERT Barbara *1800 Wiltingen 1831 ALTENHOFEN Peter BAUSCHERT Barbara *1833 Wiltingen BAUSCHERT Barbara *1833 Wiltingen 1866 NEU Michael BAUSCHERT Barbara *1860 Wiltingen BAUSCHERT Barbara *1863 Wiltingen BAUSCHERT Barbara *1864 Wiltingen 1892 KIEFER Michael BAUSCHERT Catharina *1825 Wiltingen BAUSCHERT Catharina *1830 Wiltingen 1857 SCHMITT Johann BAUSCHERT Catharina *1891 Wiltingen 1924 TAPP Johann BAUSCHERT Elisabeth *e1737 Wiltingen 1763 LENZ, LENTZ Peter BAUSCHERT Elisabeth
Recommended publications
  • Freudenburg Bekanntmachung Ayl Martinszug Volkstrauertag Baldringen
    Amtliche Mitteilungen - 11 - Ausgabe 45/2019 Ay l Fisch Ortsbürgermeister: Siegfried Büdinger Ortsbürgermeister: Otmar Wacht Sprechstunde: nach Vereinbarung Telefon: 06581 6625 Telefon: 06581 995860 o. 0151 12719520 E-Mail: [email protected] Martinszug Der Martinsumzug #ndet statt am Montag, 11. November. Er Freudenburg beginnt um 18 Uhr an der Pfarrkirche in Ayl und endet beim Mar- Ortsbürgermeister: Alois Zehren Sprechzeiten: Mi. von 17:30 Uhr - 19:00 Uhr tinsfeuer am Sportplatz. König-Johann-Straße 36 Ans chließend geht gegen 19 Uhr der Martinumzug in Biebelhausen. Telefon 06582 7609 o. 0152 54730382 Unserem Sankt Martin, den beiden Feuerwehren aus Ayl und Bie- E-Mail: [email protected] belhausen sowie dem Musikverein Lyra Ayl, für die musikalische Internet: www.freudenburg.de Begleitung, herzlichen Dank. Einen herzlichen Dank gilt auch den Damen und Herren, die all- Bekanntmachung jährlich für einen guten Zweck Tee und Glühwein verkaufen sowie unseren Winzern für den gespendeten Wein. Aufstellung eines Bebauungsplanes für das Teilgebiet gez. Siegfried Büdinger, Ortsbürgermeister „Junkerskreuz“, Freudenburg Der Ortsgemeinderat Freudenburg hatte bereits in seiner Sitzung Volkstrauertag am 09.08.2017 den Aufstellungsbeschluss für den Bebauungsplan, Da am Sonntag, 17. November, keine hl. Messe in Ayl ist, #ndet Teilgebiet „Junkerskreuz“, gemäß § 2 Abs. 1 des Baugesetzbuches die Gedenkfeier der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft am (BauGB) gefasst und dies am 27.09.2017 im Saarburger Kreisblatt Sonntag, 24. November, nach dem Gottesdienst, auf dem Friedhof bekannt gemacht. in Ayl statt. Das Hochamt beginnt um 9.30 Uhr. Durch die Reduzierung des räumlichen Geltungsbereiches des Für die Mitgestaltung der Feier, sei den beiden Feuerwehren von Bebauungsplanes hat der Ortsgemeinderat Freudenburg in seiner Ayl und Biebelhausen, dem Musikverein Lyra Ayl und dem Kirchen- Sitzung am 26.09.2019 die Aufstellung für den Bebauungsplan, chor Cäcilia herzlich gedankt.
    [Show full text]
  • ABC-Listen Zu Familienbuch Rk. Trier-St. Antonius 1594-1815
    Trier – St. Antonius Alphabetische Liste Familiennamen Ortschaften Alphabetische Liste Alphabetische Liste - 27.766 Personen Trier – St. Antonius 1594-1815 Autor: Karl Oehms A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Z NN A AACHEN Gertrud *e1627, Raum St. Antonius <1658 FRIESLIEFF Thomas ABEL Anna Maria +1740, *Nittel 1732 HERRIG Nikolaus ABEL Apollonia ~1677, *St. Barbara ABEL Barbara +1750, *St. Barbara ABEL Clara ~1673 St. Antonius ABEL Eva ~1688 St. Antonius ABEL Georg +<1692, *St. Barbara <1674 MÜLLENBACH, MÜHLBACH Maria ABEL Johanna *u1720 St. Barbara 1742 HOFFMANN Nikolaus ABEL Margaretha *e1745 Nittel 1774 CHRIST Heinrich ABEL Maria Elisabeth *e1739 Nittel 1772 FUCHS Peter ABEL Matthias ~1683 St. Antonius ABEL Matthias +1747 St. Barbara <1715 CHRIST Barbara ABEL Peter ~1715, *St. Barbara ABEL Vitus ~1714, *St. Barbara ACHNIPON Christoph *e1665, Raum St. Antonius <1695 BOZOUN Margaretha ACHNIPON Nikolaus ~1695 St. Antonius ACHTEN Catharina *e1755 Langsur 1784 BECKER Philipp ACHZENICH Anna Barbara *e1735, +St. Antonius 1768 TERTZWEI Matthias ACKER Anna Catharina ~1649 St. Antonius ACKER Anna Maria ~1708 St. Antonius <1733 TÜRCK Johann ACKER Catharina ~1714 St. Antonius ACKER Johann Adam ~1682 St. Gangolf 1707 SCHMERER Anna Johanna ACKER Johanna ~1709 St. Antonius 1727 REICHERT, REICHARDT Nikolaus ACKER Peter ~1710 St. Antonius ACKER Philipp *e1619, Raum St. Antonius <1650 SCHLIPPER Catharina ACKERMANN Anna Barbara ~1766 St. Antonius ACKERMANN Anna Barbara ~1770 St. Antonius ACKERMANN Anna Catharina *1754 Trier <1780 BARTHOLOMAE Peter Franz ACKERMANN Anna Margaretha *1756 Trier 1777 HERGOTT Philipp ACKERMANN Anna Maria ~1764 St. Antonius ACKERMANN Anna Maria ~1773 St.
    [Show full text]
  • Download Pdf-Datei
    9. SWT Schullaufmeisterschaften 2013 in Trier/Trier-Saarburg Ergebnisliste Lauf 2 W9 Platz Zeit AK Name Vorname Jg Schule 1 06:43,78 W9 Hormisch Janina 2004 Grundschule Tarforst 2 06:44,11 W9 Schmidt Lilian 2004 Grundschule Trier-Feyen 3 06:45,18 W9 Dolk Johanna 2004 Martin Grundschule 4 06:52,46 W9 Ewen Mariella 2004 Grundschule Leiwen 5 06:52,87 W9 Schulze-Icking Jana 2004 Matthias-Grundschule 6 07:02,02 W9 Lex Laura 2004 Grundschule Leiwen 7 07:03,40 W9 Kahmann Lara 2004 Grundschule Trierweiler 8 07:03,65 W9 Michels Laura 2004 Grundschule St. Johann 9 07:04,11 W9 Thomas Jana 2004 Grundschule Leiwen 10 07:06,27 W9 Molitor Victoria 2004 Grundschule Leiwen 11 07:15,78 W9 Prinz Stefanie 2004 Grundschule Trier Quint 12 07:17,74 W9 Prison Elaine 2004 Grundschule Reichertsberg 13 07:21,21 W9 Heylen Sophie 2004 Grundschule Ralingen 14 07:23,14 W9 Neu Marie 2004 Grundschule St. Martin Wiltingen 15 07:23,34 W9 Düro Laoise 2004 Grundschule Egbert 16 07:25,08 W9 Waldeier Nele 2004 Grundschule Tarforst 17 07:25,49 W9 Mayer Leonie 2004 Grundschule St. Nikolaus 18 07:25,71 W9 Hennen Luisa 2004 Grundschule Trier-Feyen 19 07:26,62 W9 Birk Amelie 2004 Grundschule St. Johann 20 07:28,14 W9 Neureuther Liv 2004 Grundschule St. Johann 21 07:28,37 W9 Schulten Jule 2004 Grundschule Trierweiler 22 07:29,18 W9 Lautwein Stella 2004 Martin Grundschule 23 07:32,52 W9 Thielen Lena 2004 Grundschule St. Martin Wiltingen 24 07:34,96 W9 Duncker Sarah 2004 Grundschule Trier-Feyen 25 07:35,46 W9 Leinweber Julia 2004 Grundschule Trier Quint 26 07:38,34 W9 Roth Emma 2004 Grundschule am Biewerbach Trier-Biewer 27 07:40,68 W9 Frick Luisa 2004 Grundschule St.
    [Show full text]
  • Kell Am See Mit Den Orten Heddert, Kell, Mandern, Schillingen & Waldweiler
    Kell am See mit den Orten Heddert, Kell, Mandern, Schillingen & Waldweiler (Standesamt und Kirchenbücher) Alphabetische Liste Familiennamen Ortschaften Alphabetische Liste Alphabetische Liste - 23.095 Personen Kell am See – mit den Orten Heddert, Kell, Mandern, Schillingen & Waldweiler 1686 - 1900 (Standesamt und Kirchenbücher) Autor: Heribert Scholer A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z NN A AALER Margaretha *u1758 Hentern 1781 LICHTMES Adam AARON Adam *1836 Heddert AARON Anna Maria *u1783, +Wald von Kammerforst AARON Caspar *1809 Laudenbach AARON Elisabeth *u1775, Raum Rödelshütte u1800 CHRIST Caspar AARON Franz *u1750 Schillingen I. <1781 WEINS, HEIMES Margaretha II. 1820 HANSEN Eva AARON Franz *1821 Osburg AARON Johann *e1738, +Osburg 1795 CONRATH Margaretha AARON Johann *<1755, Raum Wald von Kammerforst u1783 QUINT Margaretha AARON Johann *1781 Schweich 1800 ZIMMER Susanna AARON Margaretha *e1797, +Tawern 1821 ROHR Franz Anton AARON Maria Catharina *1805 Laudenbach AARON Matthias *1813 Schillingen AARON Susanna *u1806 Osburg 1844 GRÜNEWALD Nikolaus AARON Susanna Regina *u1824, +Rödelshütte ABACK Helena *1795 Geisfeld 1824 MOSER Michael ACHTEN Barbara *1847 Newel 1867 JUSTINGER Josef ACKERMANN Adam *1878 Schillingermühle ACKERMANN Anna *1848 Schillingermühle ACKERMANN Anna *1854 Schillingen 1879 WIRTZ Michael ACKERMANN Anna Maria *1797 Britten 1815 EVERHARDI Johann ACKERMANN Anna Maria *1833 Schillingen 1866 KAROS Matthias ACKERMANN Anna Maria *1875 Schillingermühle ACKERMANN Bernard *1741 Britten <1770 HECK Magdalena
    [Show full text]
  • Ruwertaler Frühling 2019
    Programm 30 Jahre 11 Uhr Eröffnung der Weinstände RUWERRIESLING 15 Uhr Begrüßung der Ehrengäste Am Tag Kinderspielzone Abends Live-Musik - Kaufhausdetektive Ihr Weg zum Weingenuss - Objektschutz - Forderungsmanagement - Wach- und Schließdienst Mit dem Rad: Immer entlang des Ruwer-Hochwald-Radwegs - GPS- Ortung und -Verfolgung und den Beschilderungen ab Mertesdorf oder Kasel folgen, ab - Privatermittlungen - Mystery-Shopping Mertesdorf noch ca. 800 m bis zum Weinlehrpfad Mit dem Bus Linie R200 Haltestelle Mertesdorf „Grünhaus“ Linie 86 Haltestelle Mertesdorf „Abzweig Eitelsbach“ Haltestelle Kasel „Schule“ ESD GmbH - Marktstrasse 6 - 66763 Dillingen von dort nur noch ca. 800 m Fußweg Tel. 06831 9666 053 (24Std.) RUWERTALER Mit dem Auto: Nur beschränkte Parkmöglichkeiten entlang der Fax 06831 958 1981 Mobil 0157 71 62 65 03 Engagement Straßen in Mertesdorf und Kasel! Mail [email protected] FRÜHLING Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln! ist einfach. Wenn der Finanzpartner Kunst und Kultur, P fi n g s t s o n n t a g Schule und Bildung und Jugend und Sport in unserer Region fördert. 9. Juni 2019 | ab 11 Uhr Für uns eine Herzenssache. Weinvergnügen pur auf www.artenreich-grafi kdesign.de www.artenreich-grafi dem Weinlehrpfad zwischen Wenn‘s um Geld geht Mertesdorf und Kasel. s Sparkasse Trier www.ruwer-riesling.de Liebe Bürgerinnen und Bürger, Weitere Veranstaltungen 2019 liebe Gäste, liebe Weinfreunde, Folgende Winzer präsentieren ihre Weine: 22. – 24. 6. Ruwer-Weinfest als Bürgermeisterin der Verbands- 01 Weingut Josef Matthias Longen 07 Viezgut Joachim Meyer Kasel, Festplatz an der Ruwer gemeinde Ruwer heiße ich Sie recht Mertesdorfer Str. 14 · Trier-Eitelsbach · www.wein-longen.de Thommer Straße 5 · Waldrach · Tel 06 51 - 13 33 9.
    [Show full text]
  • AGREEMENT Between the European Community and the Republic Of
    L 28/4EN Official Journal of the European Communities 30.1.2002 AGREEMENT between the European Community and the Republic of South Africa on trade in wine THE EUROPEAN COMMUNITY, hereinafter referred to as the Community, and THE REPUBLIC OF SOUTH AFRICA, hereinafter referred to as South Africa, hereinafter referred to as the Contracting Parties, WHEREAS the Agreement on Trade, Development and Cooperation between the European Community and its Member States, of the one part, and the Republic of South Africa, of the other part, has been signed on 11 October 1999, hereinafter referred to as the TDC Agreement, and entered into force provisionally on 1 January 2000, DESIROUS of creating favourable conditions for the harmonious development of trade and the promotion of commercial cooperation in the wine sector on the basis of equality, mutual benefit and reciprocity, RECOGNISING that the Contracting Parties desire to establish closer links in this sector which will permit further development at a later stage, RECOGNISING that due to the long standing historical ties between South Africa and a number of Member States, South Africa and the Community use certain terms, names, geographical references and trade marks to describe their wines, farms and viticultural practices, many of which are similar, RECALLING their obligations as parties to the Agreement establishing the World Trade Organisation (here- inafter referred to as the WTO Agreement), and in particular the provisions of the Agreement on the Trade Related Aspects of Intellectual Property Rights (hereinafter referred to as the TRIPs Agreement), HAVE AGREED AS FOLLOWS: Article 1 Description and Coding System (Harmonised System), done at Brussels on 14 June 1983, which are produced in such a Objectives manner that they conform to the applicable legislation regu- lating the production of a particular type of wine in the 1.
    [Show full text]
  • Hier Grunzt Die Dorfsau
    darfJetzt unter www.darfscheel.descheel und [email protected] AUGUST 2012 N°018 Hier grunzt die Dorfsau Hoppla, was war das denn? Im Stolzenwingert wur- Supermarkt ist für alle das Wichtigste. Der soll als jeden Fall ist der Bäcker den Figuren und Solarlampen aus einem Vorgarten Erstes kommen. Und wehe, ihr Nitteler, ihr geht dort auf dem richtigen Weg, und gestohlen! Also nee, Leute! Was ist das denn? Ok, nicht einkaufen. Sonst verschwindet der Markt so wenn die bereits angekün- wenn ich mal durch die Garten pflüge, bleibt auch schnell, wie er (noch nicht) gekommen ist! Ich als digte Pizza noch kommt, manchmal kein Auge trocken. Aber stehlen von dann hat Nittel wieder ein Gartendekoration? Das ist ja superpeinlich! So was Plätzchen zum Ausgehen macht doch keine Sau! und Wohlfühlen mehr... Grunz, grunz! Die Diebe hätten sich mal lieber um anderes Grün- zeug als den bewussten Vorgarten kümmern sollen. Zum Schluss noch ein So viele Stellen, wo es wuchert! Spielplatz Mo- Hinweis, der eigentlich überflüssig sein sollte: selstraße – igitt! Nur noch Hundekacke und wild dass sich ein nächtlicher Besuch da mehr lohnt als Bekleben der Informationskästen von AUSSEN ist wachsendes Grünzeug! Minigolfplatz – würg! Am für die Diebe im Stolzenwingert? Die Reihe mit dem dämlich! Man kann nämlich auch etwas INNEN besten hinter einem Sichtschutz verstecken! Seit ungepflegten Grün lässt sich fortsetzen (Bolzplatz, Dorfsau habe schließlich keinen Führerschein, und aufhängen. Das macht der Ortsbürgermeister! Also, Jahren die schäbigste und ungepflegteste Ecke in alter Friedhof etc.). Das Skater-Equipment vorm ihr wollt doch nicht, dass euch die Temmelser mit Leute, erst denken, dann handeln! Und wenn ihr der ganz Nittel! Soll ich meinen Kumpels etwa sagen, Bürgerhaus steht auch nur demontiert und nutzlos ihrem geplanten Supermarkt auf dem Sportplatz Darfscheel eure Infos schickt, veröffentlichen mei- rum… Leute! Hallo! Unser Dorf soll auch für Ju- am Ende doch noch eine lange Nase drehen, oder? ne Redaktionsschweinchen das auch.
    [Show full text]
  • Ortssippenbücher and Similar Sources Held by the St. Louis County Library History Genealogy Department by Village Locality Area Or District State Country Call No
    Ortssippenbücher and similar sources held by the St. Louis County Library History Genealogy Department By village Locality Area or district State Country Call no. Complete title Deutsche OSB series Volume (Band) Abbehausen Ostfriesland Niedersachsen Germany R 943.5917 M612H Historisches Familienbuch der Kirchengemeinden Firrel, Hollen, Ockenhausen, und Uplengen (Remels), Vol. 2 Abschwangen Eylau Ostpreussen Germany R 947.24 B899O Ortsfamilienbuch des Kirchspiels Almenhausen / 00.576 Abschwangen (Ostpreußen, Kr. Pr.Eylau) Abschwangen Kaliningrad Russia R 947.24 B899O Ortsfamilienbuch des Kirchspiels Almenhausen / 00.576 Abschwangen (Ostpreußen, Kr. Pr.Eylau) Absteinach Bergstraße / Hessen Germany R 943.416 W373F Familienbuch der Gemeinde Abtsteinach: Ober- 00.648 Darmstadt Absteinach, Unter-Absteinach, un Mackenheimer Familien, 1808-1950 Achmer Osnabrück Niedersachsen Germany R 943.5911 N671L Leben und Sterben im Kirchspiel Bramsche / Hase: Ein Familienbuch Ackendorf Börde Sachsen-Anhalt Germany R 943.18 B283F Familienbuch Ackendorf (Landkreis Börde) Sachsen- 00.707 Anhalt : 1580 bis 1875 Adenau Ahrweiler Rheinland-Pfalz Germany R 943.432 K18F Familienbuch der Katholischen Kirchengemeinde Adenau, A 539 1628-1798 Adorf Waldeck Hessen Germany R 943 E53W Waldeckische Ortssippenbücher: Adorf A 238 Affstätt Böblingen Baden-Württemberg Germany R 943.46 B899O Ortssippenbuch der Gemeinde Affstätt (heute 71038 00.903 Herrenberg-Kuppingen, Landkries Böblingen), 1560 bis 1930 Affstätt Böblingen Baden-Württemberg Germany R 943.471 B899O Ortssippenbuch
    [Show full text]
  • Saarburg-Trier !
    Saarburg-Trier ! De Saarburg à Trier par le Saarradweg puis le Moselradweg www.lorvelo.fr 42 km AR !1 Saarburg-Trier Informations générales Mon avis de Année : 2015 cyclotouriste Départ : Saarburg, pont sur la -une très belle balade d’abord sur le Moselle Saarradweg puis sur le Moselradweg à partir de Konz. Lat : 49,60473 Long : 6,54943 -un parcours facile très bien fléché et Arrivée : Trier, Römerbrücke sécurisé Lat : 49,75154 Long : 6,62827 -une ville de départ et une ville d’arrivée méritant que l’on s’y attarde Longueur :42km (Googglemap) , 100% en Voie Verte Revêtement : enrobé lisse Points d’intérêt sur Dénivelé : sans problème le long de la le parcours Sarre puis de la Moselle Sécurité : bonne •Saarburg Fléchage : sans problème. •Schoden, l’ouvrage hydro- électrique Trafic : moyen Kanzem, l’écluse • Villes ou villages traversés : Konz, le confluent • Saarburg (km0), Ockfen (km3,5), Schoden (km5,0), Kanzem (km8,0), •Trier et son patrimoine Konz (km14,0), Trier (km21,0) architectural et historique. ! www.lorvelo.fr page 2 Saarburg-Trier Mon avis de cyclotouriste -une très belle balade d’abord sur le Saarradweg puis sur le Moselradweg à partir de Konz. -un parcours facile très bien fléché et sécurisé Points d’intérêt sur le parcours -une ville de départ et une ville d’arrivée méritant que l’on s’y attarde •Saarburg •Schoden, l’ouvrage hydro- électrique •Kanzem, l’écluse •Konz, le confluent •Trier et son patrimoine architectural et historique. Saarburg ! www.lorvelo.fr page 3 Saarburg (km0) Saarburg-Trier une très jolie petite ville de 6 500 habitants sur les berges de la Sarre.
    [Show full text]
  • Streckenkarte Regionalverkehr Rheinland-Pfalz / Saarland
    Streckenkarte Regionalverkehr Rheinland-Pfalz / Saarland Niederschelden Siegen Mudersbach VGWS FreusburgBrachbach Siedlung Eiserfeld (Sieg) Niederschelden Nord Köln ten: Kirchen or Betzdorf w Au (Sieg) ir ant Geilhausen Hohegrete Etzbach Köln GrünebacherhütteGrünebachSassenroth OrtKönigsstollenHerdorf Dillenburg agen – w Breitscheidt WissenNiederhövels (Sieg)Scheuerfeld Alsdorf Sie fr Schutzbach “ Bonn Hbf Bonn Kloster Marienthal Niederdreisbach ehr Köln Biersdorf Bahnhof verk Obererbach Biersdorf Ort Bonn-Bad Godesberg Daaden 0180 t6 „Na 99h 66 33* Altenkirchen (Ww) or Bonn-Mehlem Stichw /Anruf Rolandseck Unkel Büdingen (Ww) Hattert Oberwinter Ingelbach Enspel /Anruf aus dem Festnetz, HachenburgUnnau-Korb Bad BodendorfRemagen Erpel (Rhein) *20 ct Ahrweiler Markt Heimersheim Rotenhain Bad Neuenahr Walporzheim Linz (Rhein) Ahrweiler bei Mobilfunk max. 60 ct Nistertal-Bad MarienbergLangenhahn VRS Dernau Rech Leubsdorf (Rhein) Westerburg Willmenrod Mayschoß Sinzig Berzhahn Altenahr Bad Hönningen Wilsenroth Kreuzberg (Ahr) Bad Breisig Rheinbrohl Siershahn Frickhofen Euskirchen Ahrbrück Wirges Niederzeuzheim Brohl Leutesdorf NeuwiedEngers Dernbach Hadamar Köln MontabaurGoldhausenGirod Steinefrenz Niederhadamar Namedy Elz Andernach Vallendar Weißenthurm Urmitz Rheinbrücke Staffel Miesenheim Dreikirchen Elz Süd Plaidt Niedererbach Jünkerath Mendig KO-Lützel Limburg (Lahn) KO-Ehrenbreitstein Diez Ost Gießen UrmitzKO-Stadtmitte Thür Kruft Diez Eschhofen Lissendorf Kottenheim KO-Güls Niederlahnstein Lindenholzhausen Winningen (Mosel) BalduinsteinFachingen
    [Show full text]
  • Liniennetzplan 2021
    Liniennetzplan Rheinland-Pfalz 2021 Mehr Informationen zur Mobilität in Rheinland-Pfalz, Fahrplanauskünfte und vieles mehr finden Sie unter: Köln Messe/DeutzEmmerich Wuppertal Mönchengladbach Köln Hbf Niederschelden Nord Hagen RB48 RE5 Niederschelden Bad Berleburg rolph.de Eiserfeld RB27 S19 S12 RE8 Aachen RE9 RB90 RB95 Mudersbach RE9 RE99 Rudersdorf Köln/Bonn Flughafen Brachbach RB93 Siegen Hbf Porz Freusburg-Siedlung Dillbrecht Siegburg/BonnHennef (Sieg)Eitorf HerchenSchladern Au (Sieg) Kirchen Etzbach S19 Rodenbach S12 RE9 Köln West GrünebacherhütteGrünebachSassenrothKönigsstollen Ort HerdorfStruthütten Haiger Geilhausen RB96 Sechshelden (Sieg) Köln Süd Alsdorf Dillenburg Troisdorf Friedrich Wilhelmshütte Betzdorf Scheuerfeld Wissen Niederhövels Schutzbach Burbach Hürth-Kalscheuren Hohegrete Wahlbach Allendorf Menden (Rheinland) Niederdreisbach WürgendorfHolzhausen Breitscheidt AltenseelbachNeunkirchen RE5 Haiger-Obertor RB26 Würgendorf-Ort RB48 BN-Beuel Kloster Marienthal Niederdresselndorf Kierberg RB97 Obererbach Biersdorf Bahnhof Gießen Erftstadt BN-Oberkassel Altenkirchen Brühl Biersdorf Ort Ingelbach Sechtem Daaden RE8 Weilerswist RB27 Roisdorf Hattert RB90 Niederdollendorf Derkum Bonn Hbf BN-Endenich Nord S23 Hachenburg Zeichenerklärung: BN-Helmholtzstr. Königswinter Großbüllesheim Unnau-Korb BN-Duisdorf BN-UN Campus Alfter-Impekoven Rhöndorf Nistertal-Bad Marienberg RE5 RegionalExpress BN-Bad Godesb. Witterschlick Bad Honnef Büdingen RB24 Kottenforst BN-Mehlem RB21 RegionalBahn RE22 Enspel Euskirchen RE12 M.-Industriepark Unkel
    [Show full text]
  • KRITERIEN FÜR DIE VORPRÜFUNG (A-Prüfung) Gem. Anlage 3 Des UVPG 27.07.2020 STRUKTUR - UND GENEHMIGUNGSDIREKTION NORD
    KRITERIEN FÜR DIE VORPRÜFUNG (A-Prüfung) gem. Anlage 3 des UVPG 27.07.2020 STRUKTUR - UND GENEHMIGUNGSDIREKTION NORD Antragsteller: Wasserversorgung Saar -Obermosel AöR Vorhaben : Antrag auf Erlaubnis zur Grundwasserentnahme aus den Brunnen 1 bis 7 Mannebachtal- Wawerner Bruch , Az.:343-GE-235-13719/2019 Anlage 1 UVPG: Ziff. 13.3.2 Spalte 2 –A- Die folgenden Angaben basieren auf dem Stand der Antragsunterlagen vom 19.06.2019 Bemerkungen 1 Merkmale des Vorhabens Die Merkmale eines Vorhabens sind insbesondere hinsichtlich folgender Kriterien zu beurteilen: 1.1 Größe und Ausgestaltung des gesamten Vorhabens und soweit Für die Brunnen der WSO im Mannebachtal und Wawerner Bruch relevant, der Abrissarbeiten wird die gehobene Erlaubnis für die nächsten 30 Jahre im folgendem Umfang beantragt: Wawerner Bruch: Ø Br. 1: 421.875 m³/a 3.600 m³/d 150 m³/h ( ≈ 42 l/s) Ø Br. 2: 309.375 m³/a 2.928 m³/d 122 m³/h ( ≈ 34 l/s) Ø Br. 3: 168.750 m³/a 1.560 m³/d 65 m³/h ( ≈ 18 l/s) Ø Gesamt: 900.000 m³/a Mannebachtal: Ø Br. 4: 0 m³/a Ø Br. 5: 374.000 m³/a 1.920 m³/d 80 m³/h ( ≈ 22 l/s) Ø Br. 6: 250.000 m³/a 1.680 m³/d 70 m³/h ( ≈ 19 l/s) Ø Br. 7: 375.000 m³/a 2.160 m³/d 90 m³/h ( ≈ 25 l/s) Ø Gesamt: 1.000.000 m³/a Ø Gesamt: 1.900.000 m³/a 10.000 m³/d Der Br. 4 Wawerner Bruch soll zur Ersatzwasserversorgung im Notfall weiter vorgehalten werden.
    [Show full text]