Download Full Auction Guide 2012
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
330 Radbus: Neumagen-Dhron
27 RadBus: Neumagen-Dhron - Piesport - Minheim - Wintrich - Brauneberg - 330 Mülheim an der Mosel - Andel - Bernkastel-Kues Gültig von 13.12.2020 bis 29.08.2021 An Feiertagen Verkehr wie Sonntag Am 24.12. Verkehr wie samstags bis 18 Uhr. Am 31.12. Verkehr wie samstags. An Rosenmontag und Fastnachtsdienstag sowie an den Tagen nach Christi Himmelfahrt und Fronleichnam Verkehr wie an Ferientagen Montag - Freitag Fahrtnummer 330 330 330 330 330 330 330 330 330 330 330 330 330 330 330 330 330 330 330 330 330 1 3 3 5 7 9 11 13 15 17 817 19 21 23 825 25 27 29 31 33 35 Beschränkungen F S S S F S F S S Hinweise 60 60 60 60 60 60 FH 60 FH 60 60 60 60 FH 60 FH 60 60 60 60 FH 60 FH 60 Neumagen, Ort 5.33 6.33 6.33 6.53 7.33 8.33 9.33 10.33 11.33 12.33 12.33 13.13 13.33 14.33 15.33 15.33 16.03 16.33 17.33 18.33 19.33 - Realschule plus 5.34 6.34 6.34 6.54 7.34 8.34 V9.34 V10.34 11.34 12.34 12.34 13.14 V13.34 V14.34 15.34 15.34 16.04 16.34 V17.34 V18.34 19.34 Dhron, B53 5.35 6.35 6.35 6.55 7.35 8.35 9.35 10.35 11.35 12.35 12.35 13.15 13.35 14.35 15.35 15.35 16.05 16.35 17.35 18.35 19.35 Piesport, Tourist Info 5.39 6.39 6.39 6.59 7.39 8.39 V9.39 V10.39 11.39 12.39 12.39 13.19 V13.39 V14.39 15.39 15.39 16.09 16.39 V17.39 V18.39 19.39 - St.-Martin-Straße 5.40 6.40 6.40 7.00 7.40 8.40 9.40 10.40 11.40 12.40 12.40 13.20 13.40 14.40 15.40 15.40 16.10 16.40 17.40 18.40 19.40 Minheim, Moselbrücke B53 5.42 6.42 6.42 7.02 7.42 8.42 9.42 10.42 11.42 12.42 12.42 13.22 13.42 14.42 15.42 15.42 16.12 16.42 17.42 18.42 19.42 Wintrich, Geierslay 5.44 6.44 6.44 7.04 7.44 -
BOLLIG-LEHNERT Trittenheim & Piesport
Wine Estates in Germany BOLLIG-LEHNERT Trittenheim & Piesport Region: MOSEL-SAAR-RUWER Vineyards: Trittenheim (Apotheke, Altärchen) Piesport (Goldtröpfchen, Falkenberg) Dhron (Dhron- Hofberger) Varietals: Riesling Owner: the Bollig family Winemaker: Stefan Bollig Remarks: appealing, light & stylish, crisp predicate Mosel wines Stefan Bollig, is young (vintage 1961!) and passionately devoted to his work, is a fine example of the new generation of Mosel vintners. The family has been producing wine since the 17th Century, but new cellars and house have been built on the outskirts of Trittenheim. Stefan and his wife Jill live in the former estate house in Piesport at the foot of the Goldtröpfchen vineyard (one of the most famous vineyard sites in the Mosel, if not all of Germany), welcoming visitors at their quaint Gutsauschank (wine-pub with light local food). The family tends to the 4 hectares (10 acres) of estate vineyards themselves. These steeply sloping vineyards are composed mainly of slatey soil that imparts a delicate mineral flavor to the wines. Stefan has been managing the estate since 1987, after completing his viticultural studies and practical experience in Trier and Bad Kreuznach, although his father is still actively involved. Dedication to the estate and costly investments has achieved a high standard of quality. Not many small estates would invest into such an expensive and modern low-pressure tank press which is so essential for producing a clear and clean must. The wines ferment and mature in wooden Fuder (1,000 liters) casks in the cool underground cellars, the natural sweetness being retained, where appropriate. Stefan Bollig's wines are stylish, crisp and classic with a fine fruity elegance and good mineral content, not showing excessive sweetness. -
ABC-Listen Zu Familienbuch Rk. Trier-St. Antonius 1594-1815
Trier – St. Antonius Alphabetische Liste Familiennamen Ortschaften Alphabetische Liste Alphabetische Liste - 27.766 Personen Trier – St. Antonius 1594-1815 Autor: Karl Oehms A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Z NN A AACHEN Gertrud *e1627, Raum St. Antonius <1658 FRIESLIEFF Thomas ABEL Anna Maria +1740, *Nittel 1732 HERRIG Nikolaus ABEL Apollonia ~1677, *St. Barbara ABEL Barbara +1750, *St. Barbara ABEL Clara ~1673 St. Antonius ABEL Eva ~1688 St. Antonius ABEL Georg +<1692, *St. Barbara <1674 MÜLLENBACH, MÜHLBACH Maria ABEL Johanna *u1720 St. Barbara 1742 HOFFMANN Nikolaus ABEL Margaretha *e1745 Nittel 1774 CHRIST Heinrich ABEL Maria Elisabeth *e1739 Nittel 1772 FUCHS Peter ABEL Matthias ~1683 St. Antonius ABEL Matthias +1747 St. Barbara <1715 CHRIST Barbara ABEL Peter ~1715, *St. Barbara ABEL Vitus ~1714, *St. Barbara ACHNIPON Christoph *e1665, Raum St. Antonius <1695 BOZOUN Margaretha ACHNIPON Nikolaus ~1695 St. Antonius ACHTEN Catharina *e1755 Langsur 1784 BECKER Philipp ACHZENICH Anna Barbara *e1735, +St. Antonius 1768 TERTZWEI Matthias ACKER Anna Catharina ~1649 St. Antonius ACKER Anna Maria ~1708 St. Antonius <1733 TÜRCK Johann ACKER Catharina ~1714 St. Antonius ACKER Johann Adam ~1682 St. Gangolf 1707 SCHMERER Anna Johanna ACKER Johanna ~1709 St. Antonius 1727 REICHERT, REICHARDT Nikolaus ACKER Peter ~1710 St. Antonius ACKER Philipp *e1619, Raum St. Antonius <1650 SCHLIPPER Catharina ACKERMANN Anna Barbara ~1766 St. Antonius ACKERMANN Anna Barbara ~1770 St. Antonius ACKERMANN Anna Catharina *1754 Trier <1780 BARTHOLOMAE Peter Franz ACKERMANN Anna Margaretha *1756 Trier 1777 HERGOTT Philipp ACKERMANN Anna Maria ~1764 St. Antonius ACKERMANN Anna Maria ~1773 St. -
Kell Am See Mit Den Orten Heddert, Kell, Mandern, Schillingen & Waldweiler
Kell am See mit den Orten Heddert, Kell, Mandern, Schillingen & Waldweiler (Standesamt und Kirchenbücher) Alphabetische Liste Familiennamen Ortschaften Alphabetische Liste Alphabetische Liste - 23.095 Personen Kell am See – mit den Orten Heddert, Kell, Mandern, Schillingen & Waldweiler 1686 - 1900 (Standesamt und Kirchenbücher) Autor: Heribert Scholer A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z NN A AALER Margaretha *u1758 Hentern 1781 LICHTMES Adam AARON Adam *1836 Heddert AARON Anna Maria *u1783, +Wald von Kammerforst AARON Caspar *1809 Laudenbach AARON Elisabeth *u1775, Raum Rödelshütte u1800 CHRIST Caspar AARON Franz *u1750 Schillingen I. <1781 WEINS, HEIMES Margaretha II. 1820 HANSEN Eva AARON Franz *1821 Osburg AARON Johann *e1738, +Osburg 1795 CONRATH Margaretha AARON Johann *<1755, Raum Wald von Kammerforst u1783 QUINT Margaretha AARON Johann *1781 Schweich 1800 ZIMMER Susanna AARON Margaretha *e1797, +Tawern 1821 ROHR Franz Anton AARON Maria Catharina *1805 Laudenbach AARON Matthias *1813 Schillingen AARON Susanna *u1806 Osburg 1844 GRÜNEWALD Nikolaus AARON Susanna Regina *u1824, +Rödelshütte ABACK Helena *1795 Geisfeld 1824 MOSER Michael ACHTEN Barbara *1847 Newel 1867 JUSTINGER Josef ACKERMANN Adam *1878 Schillingermühle ACKERMANN Anna *1848 Schillingermühle ACKERMANN Anna *1854 Schillingen 1879 WIRTZ Michael ACKERMANN Anna Maria *1797 Britten 1815 EVERHARDI Johann ACKERMANN Anna Maria *1833 Schillingen 1866 KAROS Matthias ACKERMANN Anna Maria *1875 Schillingermühle ACKERMANN Bernard *1741 Britten <1770 HECK Magdalena -
Telefonverzeichnis Der Kreisverwaltung, Aufgabenbezogen
Ihre direkten Ansprechpartner/innen in der Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich Telefondurchwahl: 06571 14 ....* Vermittlung: 06571 14-0 Faxdurchwahl: 06571 14….** zentrale Fax-Nr.: 06571-14-2500 Aufgabengebiet Name Tel.* Büro Fax** Aufgabengebiet Name Tel.* Büro Fax** A Erwachsene VG Wittlich-Land Bischof, Michaela 2366 A 101 42366 Abfallberatung Abfalltelefon - A.R.T. Trier 0651 9491-414 Erwachsene Bernkastel-Kues Eilitz, Julia 2127 A 102 42127 Adoptionsvermittlung Herges, Gabriele 2312 N 202 42312 Erwachsene VG Bernkastel-Kues (ohne Stadt) Fischer, Eva Franziska 2148 A 114 42148 Direktzahlungen Braun, Niklas 2418 V 12 42418 Erwachsene Stadt Wittlich Holland, Andrea 2368 A 126 42368 Neukirch, Rainer 2393 V 2 42393 Erwachsene VG Thalfang, VG Tr-Tr, Morbach Meller, Sonja 2447 A 104 42447 Heinze, Gabriela 2365 V 13 42365 Kinder/Jugendliche VG BKS, VG Thalfang, Morbach Bisdorf, Rüdiger 2429 A 125 42429 Streit, Silvia 2415 V 2 42415 Kinder/Jugendliche VG Tr-Tr, VG Wil-Land, Stadt Wil Graul, Julia 2128 A 114 42128 Wagner, Sebastian 2417 V 11 42417 heilpädag. Leistungen f. Kinder (vorschul. Förderung) Oster-Michels, Astrid 2394 A 126 42394 Funk, Anne 2421 V 1 42421 Eingliederungshilfe (einschl. Grundsicherung u. HLU) EULLa-Förderprogramme - Landwirtschaft Neukirch, Rainer 2393 V 2 42393 (A - Da) Schmitt, Gisela 2446 A 108 42446 EULLA-Förderprogramme - Weinbau Streit, Silvia 2415 V 2 42415 (Db - Gal) Schäfer, Stefan 2472 A 109 42472 Funk, Anne 2421 V 1 42421 (Gam - Kle) Densborn, Annika 2288 A 107 42288 Umstrukturierung im Weinbau Wagner, Sebastian 2417 V 11 42417 (Klf - Mal) Justen, Michaela 2452 A 110 42452 Heinze, Gabriela 2365 V 13 42365 (Mam - Pq) Schimper, Marie-Therese 2448 A 110 42448 Anzeige gewerbl./gemeinnütz. -
AGREEMENT Between the European Community and the Republic Of
L 28/4EN Official Journal of the European Communities 30.1.2002 AGREEMENT between the European Community and the Republic of South Africa on trade in wine THE EUROPEAN COMMUNITY, hereinafter referred to as the Community, and THE REPUBLIC OF SOUTH AFRICA, hereinafter referred to as South Africa, hereinafter referred to as the Contracting Parties, WHEREAS the Agreement on Trade, Development and Cooperation between the European Community and its Member States, of the one part, and the Republic of South Africa, of the other part, has been signed on 11 October 1999, hereinafter referred to as the TDC Agreement, and entered into force provisionally on 1 January 2000, DESIROUS of creating favourable conditions for the harmonious development of trade and the promotion of commercial cooperation in the wine sector on the basis of equality, mutual benefit and reciprocity, RECOGNISING that the Contracting Parties desire to establish closer links in this sector which will permit further development at a later stage, RECOGNISING that due to the long standing historical ties between South Africa and a number of Member States, South Africa and the Community use certain terms, names, geographical references and trade marks to describe their wines, farms and viticultural practices, many of which are similar, RECALLING their obligations as parties to the Agreement establishing the World Trade Organisation (here- inafter referred to as the WTO Agreement), and in particular the provisions of the Agreement on the Trade Related Aspects of Intellectual Property Rights (hereinafter referred to as the TRIPs Agreement), HAVE AGREED AS FOLLOWS: Article 1 Description and Coding System (Harmonised System), done at Brussels on 14 June 1983, which are produced in such a Objectives manner that they conform to the applicable legislation regu- lating the production of a particular type of wine in the 1. -
Historische Weinbaulandschaften an Der Mosel
Historische Weinbaulandschaften an der Mosel In der „Regionalinitiative Mosel“ sind Vertreter von Weinbau, Kultur und Tourismus, die Wirtschaftskammer, die Landkreise sowie die Stadt Trier zusammengefasst. Die Steuerungsgruppe der Regionalinitiative hat im November 2013 das Leitprojekt Lebendige Moselweinberge beschlossen. Im Rahmen dieses Leitprojekts soll mit vielfältigen Maßnahmen die bio- logische Vielfalt einer einzigartigen Kulturlandschaft nach Innen und nach Außen besser kommuniziert werden. Davon profitieren sowohl Einheimische als auch Gäste und schließlich erhoffen wir uns davon eine bessere Wertschöpfung für den Steilla- genweinbau. In diesem Rahmen wird auch das Projekt „Historische Weinbaulandschaften“ durch- geführt, das unter der Federführung der Dienstleistungszentren Ländlicher Raum (DLR) Mosel in Bernkastel-Kues und Westerwald-Osteifel in Mayen bearbeitet wird. Historische Weinbaulandschaften der Mosel Inhaltsverzeichnis Vorwort.....................................................................................................3 Gedanken zur historischen Weinbaulandschaft .......................................4 Tendenzen, Ziele und Handlungsbedarf ..................................................5 Qualitätskriterien zur Auswahl historischer Weinbaulandschaften...........6 Historische Weinbaulandschaften der Mosel ...........................................7 Güls / Metternich (Marienberg) ............................................................................... 8 Winningen (Röttgen / Brückstück)........................................................................ -
Schweich Red
Schweich Red. 14.06.2002 10:46 Uhr Seite 1 Herzlich willkommen an der Roemischen Weinstrasse Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, verehrte Gäste! Im Namen der Verbandsgemeinde Schweich an der Roemischen Weinstrasse begrüße ich Sie in unserer Verbandsgemeinde und heiße Sie herzlich willkom- men. Wenn Sie als Neubürger in die Verbandsgemeinde Schweich kommen oder als Gast die Stadt Schweich oder eine unserer Gemeinden besuchen, werden Sie schon bald die Annehmlichkeiten kennen lernen, die unsere Wein- und Ferienregion ihren Bürgern bietet. Sie tun es damit den alten Römern gleich, die das Wohnen vor den Toren ihrer Metropole Trier beson- ders schätzten. Die vorliegende Informationsbroschüre ist eine Kurzbeschreibung unserer Verbandsgemeinde sowie ihrer 18 Ortsgemeinden und stellt Ihnen die Ver- treterinnen und Vertreter der Verbandsgemeinde, der Ortsgemeinden sowie sonstige Einrichtungen, Behörden und Institutionen vor. Außerdem werden wir Sie mit der ärztlichen Versorgung, den Vereinen und Verbänden, den Einkaufsmöglichkeiten und Dienstleistungsbetrieben sowie dem örtlichen Gewer- be bekanntmachen. Für weitere Fragen und Wünsche stehen Ihnen die kommunalen Vertreter sowie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verbandsgemeindeverwaltung Schweich gerne zur Verfügung. Mit herzlichen Grüßen Dem Verlag und den Firmen, die durch ein Inserat diese Informationsschrift ermöglicht haben, sage ich Ihr Dank für ihre Unterstützung. Ich hoffe sehr, dass Ihnen die Broschüre eine nützli- che Hilfe sein wird und Sie sich an der Roemischen Berthold Biwer Weinstrasse recht schnell zu Hause fühlen. Bürgermeister 1 Schweich Red. 14.06.2002 10:46 Uhr Seite 2 Die Verbandsgemeinde Schweich an der Roemischen Weinstrasse stellt sich vor! Wer an die Mosel denkt, denkt Berühmte Weinlagen, die weit über die Landesgrenzen hin- auch gleichzeitig an die älteste aus vom Ruhme des Rieslingweines künden, grüßen von rechts Stadt Deutschlands, die vor über und links und flankieren den Fluß. -
„Vogelfauna Der Rheinprovinz“ . Otto Le Roi, Hans Freiherr
Beiträge zur Ornis der Rheinprovinz. Erster Nachtrag zur „Vogelfauna der Rheinprovinz“ . Von Dr. Otto le Roi in Bonn und Hans Freiherr Geyr von Schweppenburg in Müddersheim. Im Laufe der fünf Jahre, die seit dem Abschluß der „Vogelfauna der Rheinprovinz“ von Dr. Otto le Roi (diese „Verhandlungen“ , Jahrg. 63, 1906, p. 1— 325), ver flossen sind, hat die Kenntnis von der Verbreitung der Vögel innerhalb der Rheiuprovinz in so erfreulicher Weise zugenommen, daß es uns geboten schien, alle die neueren Erfahrungen nunmehr in übersichtlicher Weise zusammen zufassen. Die nachfolgenden „Beiträge“ sind als ein Nachtrag zu dem eingangs genannten Werke gedacht und mit vollem Nutzen nur bei stetem Vergleich mit diesem zu gebrauchen, lehnen sich auch durchaus an dieses in ihrer Form an. Es ist die gleiche systematische Anordnung ge wählt worden wie dort, im wesentlichen auch die gleiche Nomenklatur. Bei Namenänderungen haben wir stets den in der „ V .d.R .“ angewendeten Namen in Klammern hinzugefügt. Wir hielten es besonders im Hinblick auf diejenigen, welche die „Vogelfauna“ von le R oi nicht besitzen und nicht kennen, für zweckmäßig, sämtliche rheinische Vogelarten aufzuzählen, auch diejenigen, über welche wir keine neuen Angaben bringen können. Durch den Umstand, daß wir manche 1906 als Subspezies aufgefaßte Formen nun als vollwertige Arten nennen, umgekehrt Arten von 1906 jetzt als Unter arten betrachten, verschieben sich — abgesehen von den Verb d. Nat.Ver. Jahrg. LXIX. 1912. 1 neu hinzugekommenen Spezies — die Zahlenangaben gegen die der Hauptarbeit. Neu nachgewiesen wurden seitdem Melanonyx arvensis, Ortygometra pusilla und A p u s m elba sowie die Subspezies Buteo bideo desertorum und Turdus tovquatus alpestris . -
Standortprofil Bernkastel-Kues 10 2010
STANDORTPROFIL BERNKASTEL-KUES Internationale Stadt der Rebe und des Weines 10_2010 GEOGRAPHIE Bernkastel-Kues liegt im südöstlichen Teil des Landkreises Bernkastel-Wittlich, im Regierungsbezirk Trier. Landschaftlich wird der Kreis durch die drei Großlandschaften Eifel, Mosel und Hunsrück geprägt. Die höchste Erhebung des Kreises ist der Erbeskopf mit einer Höhe von 818 m. GEOGRAPHISCHE LAGE Koordinaten Breitengrad: 49,55° Nord Längengrad: 7,04° Ost Höchster Punkt: 415 m über NN (Aussichtspunkt Olymp) Tiefster Punkt: 107 m über NN (Wasserspiegel der Mosel) ADMINISTRATIVE EINORDNUNG Bundesland: Rheinland-Pfalz Landkreis: Bernkastel-Wittlich Verbandsgemeinde: Bernkastel-Kues STADTTEILE Andel, Bernkastel, Kues, Wehlen FLÄCHENNUTZUNG DER STADT BERNKASTEL-KUES Gesamtfläche Stadtgebiet 23.657.101 m2 davon Wald- und Erholungsflächen 10.654.623 m2 Landwirtschaft / Gartenbauflächen 7.815.899 m2 Verkehrsflächen 1.649.488 m2 Gebäude und dazugehörige Freiflächen 1.376.844 m2 Wasserflächen 1.279.367 m2 Sonstige Flächen 93.906 m2 01 BEVÖLKERUNG UND ARBEIT EINWOHNER DER STADT BERNKASTEL-KUES (STAND: 31.12.2009) Ortsteil Männer Frauen gesamt Andel 382 355 737 Bernkastel 496 482 978 Kues 2371 2014 4385 Wehlen 572 626 1198 Gesamteinwohner 3821 3477 7298 BEVÖLKERUNGSDICHTE 277 Einwohner je km2 ARBEITSLOSENQUOTE JAHRESDURCHSCHNITT (JAHR 2009) Deutschland 8,2 Prozent Rheinland-Pfalz 6,1 Prozent Kreis Bernkastel-Wittlich 4,3 Prozent PENDLERBILANZ Einpendler 3.347 Auspendler 1.038 02 WIRTSCHAFT Rund 800 gewerblich gemeldete Betriebe aus dem Handels- und Dienstleistungssektor. Eine untergeordnete Rolle spielen die Bereiche Industrie und produzierendes Gewerbe. Hinzu kommen noch um die 70 Winzer mit 238 ha Rebflächen im Stadtgebiet. KOMPETENZSCHWERPUNKTE Weinwirtschaft Weinbau mit weltberühmten Weingütern und Weinlagen Weinverarbeitende Industrie (u.a. Moselland eG, Weinkellerei Peter Mertes) TOURISMUS 737.606 Übernachtungen im Jahr 2009 28,6 Prozent der Übernachtungsgäste sind aus dem Ausland (Quellgebiete: Niederlande, Belgien, Schweden, Norwegen, Finnland, Großbritannien) Ca. -
Niederschrift Sitzung Tourismus, Wein Und Öffentlichkeitsarbeit Vom 18.07.2019
OSANN – MONZEL DAS WEINDORF MIT WEITBLICK Wein Natur Erlebnis Niederschrift zur Sitzung des Ausschusses Tourismus, Wein und Öffentlichkeitsarbeit Datum: 18.07.2019, 19:30 – 21:30 Uhr Ort: Mehrzweckbereich Oestelbachhalle Vorsitzender: Armin Kohnz, Ortsbürgermeister Anwesend: Gerd Fritzen, 1. Beigeordneter Annette Christen, 2. Beigeordnete Als Ausschussmitglieder: Christa Klaß Sabrina Licht Günter Meierer Karin Berres-Fischer Harry Brösch Entschuldigt: Bianca Zimmer u. Stellvertreter Frank Gabriel Gast: Franz Fischer, Infos zu TOP 1 und 2 Zuhörerin: Marietta Brösch Protokoll: Susanne Rieb Tagesordnung: 1. Wein-Wallfahrts-Weg Zertifizierung durch den Deutschen Wanderverband als Premiumwanderweg – Kosten 2. Monzeler Hüttenkopfweg Ausweisung des neuen Rundwanderwegs – Kosten 3. Aktualisierung Schilder Ortsplan 4. Wanderbroschüre für Osann-Monzel 5. Mitteilungen 6. Verschiedenes Tourist-Information & Gemeindebüro fon: 06535 94 92 84 Weinbergstraße 1 fax: 06535 94 92 86 54518 Osann-Monzel mail: [email protected] web: www.osann-monzel.de Gesprächsverlauf: Der Vorsitzende begrüßt die anwesenden Ausschussmitglieder und Gäste zur Sitzung des Ausschusses Tourismus, Wein und Öffentlichkeitsarbeit. TOP 1 Wein-Wallfahrts-Weg Zertifizierung durch den Deutschen Wanderverband als Premiumwanderweg – Kosten Der Vorsitzende informiert über den Schriftverkehr mit Herrn Dürrmann, Ferienland Bernkastel-Kues, über die anteiligen Kosten für den Moselsteig-Seitensprung „Wein-Wallfahrtsweg“. Diese würden sich auf ca. 9.000,- € belaufen, wobei Herr Dürrmann aus seinen Erfahrungswerten darauf hinweist, dass die geplante Streckenführung die erforderlichen Kriterien für einen Premiumwanderweg entweder nur knapp oder auch gar nicht erfüllen würde. Seitens der VG-Verwaltung Wittlich-Land wird eine Finanzierung abgelehnt, da es sich um keinen überregionalen Wanderweg handelt. Dies wird vom Ausschuss angezweifelt, da ein Seitensprung dem Moselsteig zuzuordnen ist, welcher zweifelsfrei überregional ist. -
Euerer B Ustourist I K
Alle Reisebusse mit Klimaanlage und WC euerer b ustourist i k DAS FREUNDLICHE REISEUNTERNEHMEN FÜR IHREN MOSELURLAUB Die schönsten Tagesfahrten der Region! montags Koblenz & Untermosel dienstags & freitags Luxemburg mit Stadtrundfahrt mittwochs Kombitour Luxemburg & Trier mittwochs Idar-Oberstein – Edelsteinstadt donnerstags & samstags Trier mit Stadtrundfahrt donnerstags Saarschleife & Drei-Länder-Eck samstags Paris mit Stadtrundfahrt täglich Burg Landshut Express MONTAGS NEU MOSELTOUR MIT KOBLENZ UND UNTERMOSEL Koblenz mit Stadtrundfahrt – Cochem – Beilstein Unsere Reise führt uns entlang der Mosel nach Beilstein, dem „Dornröschen der Mosel“. Hier haben Sie einen kurzen Aufenthalt zum Besuch des malerischen Orts- kern unterhalb der Burgruine. Weiter geht die Fahrt nach Cochem mit der berühmten Reichsburg. Bummeln Sie durch die Altstadt mit historischen Wehrtürmen und Toren, malerischen Fachwerkhäusern, dem Marktplatz und der schönen Moselpromenade. Vorbei am Calmont, dem steilsten Weinberg Europas, fahren wir entlang der ma- lerischen Untermosel nach Koblenz. Besonders bekannt ist die Untermosel für die terrassenförmig angelegten Weinberge – daher auch der Name „Terrassenmosel“. Unser nächster Stop ist Koblenz, UNESCO Welterbe und mit über 2000 Jahren eine der ältestens Städte Deutschlands. Während unserer Stadtrundfahrt erfahren Sie mehr über die Vergangenheit der Stadt und Ihrer Sehenswürdigkeiten. Unser erster Stopp in Koblenz ist hoch über der Stadt in den Parkanlagen der ehema- ligen Bundesgartenschau, direkt an der berühmten Festung Ehrenbreitstein. Von ABFAHRT ZEIT UND ORT euerer der extra für die BGS errichteten Aussicht- 8.10 Schweich Bushaltestelle Kreisel plattform bietet sich ein spektakulärer Aus- 8.15 Longuich Bushaltestelle Brücke B 53 blick über das Deutsche Eck mit Kaiser 8.20 Mehring Hotel Weiler Wilhelm Statue und den Zusammenfluss 8.30 Ensch Bushaltestellen von Rhein und Mosel.