Schweich Red

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Schweich Red Schweich Red. 14.06.2002 10:46 Uhr Seite 1 Herzlich willkommen an der Roemischen Weinstrasse Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, verehrte Gäste! Im Namen der Verbandsgemeinde Schweich an der Roemischen Weinstrasse begrüße ich Sie in unserer Verbandsgemeinde und heiße Sie herzlich willkom- men. Wenn Sie als Neubürger in die Verbandsgemeinde Schweich kommen oder als Gast die Stadt Schweich oder eine unserer Gemeinden besuchen, werden Sie schon bald die Annehmlichkeiten kennen lernen, die unsere Wein- und Ferienregion ihren Bürgern bietet. Sie tun es damit den alten Römern gleich, die das Wohnen vor den Toren ihrer Metropole Trier beson- ders schätzten. Die vorliegende Informationsbroschüre ist eine Kurzbeschreibung unserer Verbandsgemeinde sowie ihrer 18 Ortsgemeinden und stellt Ihnen die Ver- treterinnen und Vertreter der Verbandsgemeinde, der Ortsgemeinden sowie sonstige Einrichtungen, Behörden und Institutionen vor. Außerdem werden wir Sie mit der ärztlichen Versorgung, den Vereinen und Verbänden, den Einkaufsmöglichkeiten und Dienstleistungsbetrieben sowie dem örtlichen Gewer- be bekanntmachen. Für weitere Fragen und Wünsche stehen Ihnen die kommunalen Vertreter sowie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verbandsgemeindeverwaltung Schweich gerne zur Verfügung. Mit herzlichen Grüßen Dem Verlag und den Firmen, die durch ein Inserat diese Informationsschrift ermöglicht haben, sage ich Ihr Dank für ihre Unterstützung. Ich hoffe sehr, dass Ihnen die Broschüre eine nützli- che Hilfe sein wird und Sie sich an der Roemischen Berthold Biwer Weinstrasse recht schnell zu Hause fühlen. Bürgermeister 1 Schweich Red. 14.06.2002 10:46 Uhr Seite 2 Die Verbandsgemeinde Schweich an der Roemischen Weinstrasse stellt sich vor! Wer an die Mosel denkt, denkt Berühmte Weinlagen, die weit über die Landesgrenzen hin- auch gleichzeitig an die älteste aus vom Ruhme des Rieslingweines künden, grüßen von rechts Stadt Deutschlands, die vor über und links und flankieren den Fluß. Thörnicher Ritsch, Leiwe- zweitausend Jahren als Stadt ner Laurentiuslay, Pölicher Held, Mehringer Blattenberg, des Kaisers Augustus gegründet Longuicher Probstberg, um nur einige von ihnen zu nennen, wurde – Augusta Treverorum, ohne die Qualität der übrigen Weinlagen damit schmälern Trier. zu wollen. Zweifelsohne siedelten auch Der große Kurfürst Klemens Wenzeslaus hatte bereits vor über zu jener Zeit bereits Römer in 200 Jahren den Wert der Riesling-Rebe erkannt und ihren Deutschland. An Limes und Anbau per Dekret angeordnet. Nirgendwo auf der Welt ent- – Wappen der Rhein verteidigten sie ihr Römi- wickelt die Riesling-Rebe ihren edlen Geschmack so wie auf Verbandsgemeinde – sches Reich gegen die „Bar- den mineralreichen Schiefer-Verwitterungsböden der Mosel. baren“. Ihre Eß- und Trinkkultu- Zahllose Weingüter mit gemütlich eingerichteten Probierstu- ren pflegten sie in gleichem Maße im rauen Norden wie zu ben laden zur Weinprobe ein. In den schmucken Winzerhöfen Hause am Mittelmeer. findet man gleich das richtige Ambiente, seinen Wein vor Ort zu kaufen. Ein Besuch im Fasskeller ist natürlich obligatorisch. Auf keinen Fall wollten sie aber auf ihr geliebtes tägliches Dass Wein und Kultur zusammengehören, können Sie in Schöppchen Wein verzichten, und brachten deshalb auch den Orten der „ROEMISCHEN WEINSTRASSE“ erleben. Wie gleich den Weinanbau mit. Über einen gesicherten Trans- ein Buch liest sich der jährliche Veranstaltungskalender der portweg fand der Wein den Weg von den Speichern in Trier Verbandsgemeinde. aus zu seinen Abnehmern in den Militärlagern. Wenn sich auch die Mosel als Wasserweg geradezu anbot, bot sie Aber nicht nur zum Feiern lädt die „ROEMISCHE WEIN- wegen ihrer sich jährlich wiederholenden Hoch- und Nied- STRASSE“ ein! Vor den Toren der Stadt Trier haben sich die rigwasserstände keine Garantie dafür, daß die Transporte Orte der “ROEMISCHEN WEINSTRASSE“ zu hervorragenden über das ganze Jahr durchgeführt werden konnten. Wohn- und Arbeitsplatzgemeinden mit viel Lebensqualität ent- wickelt. Mit rd. 25.450 Einwohnern ist die Verbandsgemeinde Parallel zur Mosel wurden Versorgungsstraßen angelegt, Schweich die zweitgrößte im Landkreis Trier-Saarburg. Von den die im Bereich der unteren Mittelmosel den Fluß verließen und 15.447 ha Gesamtfläche sind allein 2.191 ha vom Weinbau 1 sowohl nach „Colonia Agrippina“ (Köln) und Moguntia genutzt. Damit umfasst die Verbandsgemeinde rd. /4 des (Mainz) durch Eifel und Hunsrück abbogen. So existierte sie gesamten Anbaugebietes Mosel-Saar-Ruwer und zählt zu den bereits zur Römerzeit, die „ROEMISCHE WEINSTRASSE“. weinreichsten Gebieten Deutschlands. Von ihrer Existenz zeugen heute noch die Ortsnamen, die Neben dem Weinbau haben sich in den Orten der „ROEMI- nach den Meilensteinen entstanden sind. „Quint“ – am fünften SCHEN WEINSTRASSE“ durch die günstigen Verkehrsanbin- Meilenstein, „Detzem“ – am zehnten Meilenstein. dungen eine Vielzahl von umweltverträglichen Handwerks-, Gewerbe- und Dienstleistungsunternehmen angesiedelt und Folgt man nun von Trier aus dem Lauf der Mosel, so begeg- können ortsnahe, attraktive Arbeitsplätze anbieten. Hauptort net man ab Kenn und bis nach Leiwen den 18 Ortsgemein- und Sitz der Verbandsgemeindeverwaltung ist die junge Stadt den der „ROEMISCHEN WEINSTRASSE“. Seit 1988 trägt Schweich; mit rd. 6.700 Einwohnern ideal ausgestattet mit auch die Verbandsgemeinde Schweich die amtlich verliehe- allen Annehmlichkeiten für ihre Bewohner, aber dennoch ne Zusatzbezeichnung „...an der ROEMISCHEN WEIN- mit dem Charme des Vertrauten und Überschaubaren. Hier STRASSE“. finden Sie alle notwendigen Einrichtungen, angefangen von Kindergärten über Schulen, umfassender medizinischer Versor- Über 300 zum Teil einzigartige Funde belegen in ihrem Bereich gung, Sport-, Freizeit- und Einkaufsmöglichkeiten bis hin zu die römische Vergangenheit. In einigen Orten an der 25 Flußki- einem intakten Vereinsleben, also alles, was einen attraktiven lometer langen Straße zwischen Kenn und Leiwen lassen sich Wohnort ausmacht. Mit gleich zwei Kulturzentren kann die die gut erhaltenen und zum Teil wieder restaurierten luxuriö- Stadt aufwarten. Literatur und Bildende Künste haben im „Nieder- sen Villen und Landgüter finden. Dass sich hier, wo fast ein prümer Hof“ ihr Domizil. Hier können Sie im entsprechenden Drittel des gesamten Moselweines heranwächst, Weinselig- Ambiente auf den Spuren des bekannten Dichters Stefan And- keit breitmacht, bedarf wohl keiner besonderen Erwähnung. res wandeln, der in seinen moselländischen Novellen und dem 2 Schweich Red. 14.06.2002 10:46 Uhr Seite 3 Roman „Der Knabe im Brunnen“ trefflich die „Moselaner“ und Leiwen), Wasserski, Wassersport, Bootshäfen, Tennis, Golf, Fall- die Landschaft beschrieben hat. Ein gemütliches Puppentheater schirmspringen, Ballonfahren, Reiten, Wandern und vieles mehr, zeugt von Schweich als der „Hauptstadt des Puppenspiels“. um nur einiges aus der breiten Angebotspalette zu nennen. Konzerte und Vortragsveranstaltungen sind die Schwerpunk- te in der liebevoll restaurierten Schweicher Synagoge. Dazu wird von den Ortsgemeinden ein hochwertiges kultu- relles Angebot bereitgehalten. Ob Sie einmal die Heimatmu- Aber auch die übrigen Ortsgemeinden in der Verbandsge- seen in Ensch, Föhren, Kenn, Leiwen oder Mehring besuchen meinde bieten eine hervorragende Grundversorgung mit wollen, oder eine der vielen kulturellen Veranstaltungen. Im hohem Wohn- und Freizeitwert. Amtsblatt der „ROEMISCHEN WEINSTRASSE“ können Sie sich über die laufenden Angebote informieren. A propos Freizeit! Für Radwanderer, insbesondere Familien, wartet die Verbandsgemeinde mit einem gut ausgebauten, Bleibt noch zu erwähnen, dass an der „ROEMISCHEN WEIN- ebenen Radwegenetz auf. Am Flußufer der Mosel entlang STRASSE“ passend zur Kultur und natürlich auch zum Wein führt der „Historische Radwanderweg“ zum Teil auf der eine gute Küche selbstverständlich ist. Eine erstklassige Gastro- Trasse der ehemaligen „ROEMISCHEN WEINSTRASSE“. nomie verwöhnt Sie mit hervorragenden moseltypischen Spe- An seinen einzelnen Etappenpunkten erfährt der Radfahrer zialitäten, aber auch die internationale Küche lässt sich hier auf einer Reihe von hübschen Informationstafeln interessante finden. und geschichtliche Details zur „ROEMISCHEN WEINSTRAS- SE“ und ihren Orten. Aber auch in allen anderen Sparten Zu den Argumenten, mit denen bereits der römische Dichter haben wir etwas anzubieten. Egal welch ausgefallenes Ausonius in seiner „Mosella“ die Lieblichkeit der Landschaft Hobby Sie betreiben, in den Gemeinden der „ROEMISCHEN und ihrer Menschen gepriesen hat, haben wir an der „ROE- WEINSTRASSE“ werden sie sicherlich das Passende finden. MISCHEN WEINSTRASSE“ noch einiges hinzugefügt. Die Zwei Freibäder (Erlebnisbad in Schweich und Panoramabad in Verbandsgemeinde und ihre Orte informieren Sie gerne. 3 Schweich Red. 14.06.2002 10:46 Uhr Seite 4 Branchenverzeichnis Liebe Leser! Hier finden Sie eine wertvolle Einkaufshilfe, ei- Seite nen Querschnitt leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Gewer- ISDN-, Tel.-, Satanlagen. 18 be und Industrie, alphabetisch geordnet. Alle diese Betriebe Kfz-Prüfstelle . U3 haben die kostenlose Verteilung Ihrer Broschüre ermöglicht. Kfz-Reparaturen . 19 Krankengymnastik . 48 Seite Krankengymnastik + Massagen . 24 Ambulantes Hilfezentrum . 16 Kunstflug . 22 Angel-Basar . 19 Lackierungen . 21 Anlagenbau. 21 Ladenbau . 31 Apotheken . 19, 21 Landschaftsarchitekt . 10 Architekturbüros . 10 Leuchten . 19 Augenoptik . 28 Lüftung + Gebäudetechnik . 21 Autohaus. 21 Maler . 24 Automobile . 24 Massagen . 24 Bäckerei . 35 Medizinischer
Recommended publications
  • Wine Tasting Mosel Valley
    488 < Wine Tasting 11 Moselin the Valley In Focus winetasting in the mosel valley In the heart of the Mosel Val- ley lies the Mittelmosel (Middle Mosel), where vineyards tumble down steep slate slopes to river- side villages full of half-timbered, baroque, and belle époque architecture. Famed for its warm climate and 2,000-year-old wine- making tradition, it produces some of the best Rieslings in the world. The Middle Mosel’s many wineries and tasting rooms are concentrated along a meander- ing 75-mile stretch of lush river valley, picturesque towns, and rural estates between the ancient town of Trier and the village of Zell, allowing for multiple sips in a short amount of time. By Jeff Kavanagh Above, Dr Pauly-Bergweiler bottle. Left, Vineyards in the Mosel Valley. 490 < Alf A60 Two Days in The 11 Orsfeld Middle MoselBombogen Wittlich In Focus B53 Traben-Trarp Rebenhof Schmitges Wine barrels at Kerpen Weingut Karp-Schreiber Bitburg B50 Enkirch DAY 1 Binsfeld Kröv Small, family-run wineries that Weingut Martin Müllen Rachtig- old-vine Ürziger Würtgarten Liebfrauenstrasse 10, Trier have been producing high-qual- Wengerohr Zeltingen DAY 2 E B50 Kerpen Jugendstilhotel Riesling Spätlese. 0651/41178 From the quiet village of Mül- P ity wines for generations domi- Bellevue Weinromantik Hüwel 2-3, Ürzig weinstube-kesselstatt.de winetasting in the mosel valley Richtershof Hotel Wehlen heim, the Mosel makes a couple E w nate the Middle Mosel. Starting in A48 06532/4546 Weingut Bauer Traben-Trarbach of sweeping loops up the val- P weinromantik Richter- Trier, just across the border from www.rebenhof.de W e Der Ratskeller Y ley, passing through the towns l Weingut w shof hotel Luxembourg, the tour follows the l E e Karp-Schreiber Bernkastel-Kues of Bernkastel-Kues and Traben- schmitges An ideal place for lovers of B-53 and the Mosel River as it s L o Brauneberg Mülheim Dr.
    [Show full text]
  • Veltins Cup Am Freitag, Den 13
    Veltins Cup am Freitag, den 13. Januar 2017 Altersklasse: Herren Spielzeit: 12 min. GRUPPE 1 in Schweich GRUPPE 2 in Schweich SG Neumagen-D. / Trittenheim : SG Pölich / Detzem : SG Fell / Longuich / Riol : DJK Pluwig-Gusterath : SV Bekond : SV Leiwen-Köwerich II : TuS Mosella Schweich III : SG Ruwertal 1925 e.V. II : A-Junioren JSG Mittelmosel : SG Rascheid / Geisfeld II : Nr. Anstoss Gruppe Paarung Ergebnis 1 13.01. 18:00 Uhr 1 SG Fell / Longuich / Riol - SG Neumagen-D. / Trittenheim : 2 13.01. 18:13 Uhr 1 A-Junioren JSG Mittelmosel - SV Bekond : 3 13.01. 18:26 Uhr 1 SG Neumagen-D. / Trittenheim - TuS Mosella Schweich III : 4 13.01. 18:39 Uhr 1 SV Bekond - SG Fell / Longuich / Riol : 5 13.01. 18:52 Uhr 1 TuS Mosella Schweich III - A-Junioren JSG Mittelmosel : 6 13.01. 19:05 Uhr 1 SG Neumagen-D. / Trittenheim - SV Bekond : 7 13.01. 19:18 Uhr 1 TuS Mosella Schweich III - SG Fell / Longuich / Riol : 8 13.01. 19:31 Uhr 1 A-Junioren JSG Mittelmosel - SG Neumagen-D. / Trittenheim : 9 13.01. 19:44 Uhr 1 SV Bekond - TuS Mosella Schweich III : 10 13.01. 19:57 Uhr 1 SG Fell / Longuich / Riol - A-Junioren JSG Mittelmosel : 11 13.01. 20:15 Uhr 2 SG Pölich / Detzem - SG Rascheid / Geisfeld II : 12 13.01. 20:28 Uhr 2 DJK Pluwig-Gusterath - SG Ruwertal 1925 e.V. II : 13 13.01. 20:41 Uhr 2 SG Rascheid / Geisfeld II - SV Leiwen-Köwerich II : 14 13.01. 20:54 Uhr 2 SG Ruwertal 1925 e.V.
    [Show full text]
  • ABC-Listen Zu Familienbuch Rk. Trier-St. Antonius 1594-1815
    Trier – St. Antonius Alphabetische Liste Familiennamen Ortschaften Alphabetische Liste Alphabetische Liste - 27.766 Personen Trier – St. Antonius 1594-1815 Autor: Karl Oehms A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Z NN A AACHEN Gertrud *e1627, Raum St. Antonius <1658 FRIESLIEFF Thomas ABEL Anna Maria +1740, *Nittel 1732 HERRIG Nikolaus ABEL Apollonia ~1677, *St. Barbara ABEL Barbara +1750, *St. Barbara ABEL Clara ~1673 St. Antonius ABEL Eva ~1688 St. Antonius ABEL Georg +<1692, *St. Barbara <1674 MÜLLENBACH, MÜHLBACH Maria ABEL Johanna *u1720 St. Barbara 1742 HOFFMANN Nikolaus ABEL Margaretha *e1745 Nittel 1774 CHRIST Heinrich ABEL Maria Elisabeth *e1739 Nittel 1772 FUCHS Peter ABEL Matthias ~1683 St. Antonius ABEL Matthias +1747 St. Barbara <1715 CHRIST Barbara ABEL Peter ~1715, *St. Barbara ABEL Vitus ~1714, *St. Barbara ACHNIPON Christoph *e1665, Raum St. Antonius <1695 BOZOUN Margaretha ACHNIPON Nikolaus ~1695 St. Antonius ACHTEN Catharina *e1755 Langsur 1784 BECKER Philipp ACHZENICH Anna Barbara *e1735, +St. Antonius 1768 TERTZWEI Matthias ACKER Anna Catharina ~1649 St. Antonius ACKER Anna Maria ~1708 St. Antonius <1733 TÜRCK Johann ACKER Catharina ~1714 St. Antonius ACKER Johann Adam ~1682 St. Gangolf 1707 SCHMERER Anna Johanna ACKER Johanna ~1709 St. Antonius 1727 REICHERT, REICHARDT Nikolaus ACKER Peter ~1710 St. Antonius ACKER Philipp *e1619, Raum St. Antonius <1650 SCHLIPPER Catharina ACKERMANN Anna Barbara ~1766 St. Antonius ACKERMANN Anna Barbara ~1770 St. Antonius ACKERMANN Anna Catharina *1754 Trier <1780 BARTHOLOMAE Peter Franz ACKERMANN Anna Margaretha *1756 Trier 1777 HERGOTT Philipp ACKERMANN Anna Maria ~1764 St. Antonius ACKERMANN Anna Maria ~1773 St.
    [Show full text]
  • Kell Am See Mit Den Orten Heddert, Kell, Mandern, Schillingen & Waldweiler
    Kell am See mit den Orten Heddert, Kell, Mandern, Schillingen & Waldweiler (Standesamt und Kirchenbücher) Alphabetische Liste Familiennamen Ortschaften Alphabetische Liste Alphabetische Liste - 23.095 Personen Kell am See – mit den Orten Heddert, Kell, Mandern, Schillingen & Waldweiler 1686 - 1900 (Standesamt und Kirchenbücher) Autor: Heribert Scholer A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z NN A AALER Margaretha *u1758 Hentern 1781 LICHTMES Adam AARON Adam *1836 Heddert AARON Anna Maria *u1783, +Wald von Kammerforst AARON Caspar *1809 Laudenbach AARON Elisabeth *u1775, Raum Rödelshütte u1800 CHRIST Caspar AARON Franz *u1750 Schillingen I. <1781 WEINS, HEIMES Margaretha II. 1820 HANSEN Eva AARON Franz *1821 Osburg AARON Johann *e1738, +Osburg 1795 CONRATH Margaretha AARON Johann *<1755, Raum Wald von Kammerforst u1783 QUINT Margaretha AARON Johann *1781 Schweich 1800 ZIMMER Susanna AARON Margaretha *e1797, +Tawern 1821 ROHR Franz Anton AARON Maria Catharina *1805 Laudenbach AARON Matthias *1813 Schillingen AARON Susanna *u1806 Osburg 1844 GRÜNEWALD Nikolaus AARON Susanna Regina *u1824, +Rödelshütte ABACK Helena *1795 Geisfeld 1824 MOSER Michael ACHTEN Barbara *1847 Newel 1867 JUSTINGER Josef ACKERMANN Adam *1878 Schillingermühle ACKERMANN Anna *1848 Schillingermühle ACKERMANN Anna *1854 Schillingen 1879 WIRTZ Michael ACKERMANN Anna Maria *1797 Britten 1815 EVERHARDI Johann ACKERMANN Anna Maria *1833 Schillingen 1866 KAROS Matthias ACKERMANN Anna Maria *1875 Schillingermühle ACKERMANN Bernard *1741 Britten <1770 HECK Magdalena
    [Show full text]
  • AGREEMENT Between the European Community and the Republic Of
    L 28/4EN Official Journal of the European Communities 30.1.2002 AGREEMENT between the European Community and the Republic of South Africa on trade in wine THE EUROPEAN COMMUNITY, hereinafter referred to as the Community, and THE REPUBLIC OF SOUTH AFRICA, hereinafter referred to as South Africa, hereinafter referred to as the Contracting Parties, WHEREAS the Agreement on Trade, Development and Cooperation between the European Community and its Member States, of the one part, and the Republic of South Africa, of the other part, has been signed on 11 October 1999, hereinafter referred to as the TDC Agreement, and entered into force provisionally on 1 January 2000, DESIROUS of creating favourable conditions for the harmonious development of trade and the promotion of commercial cooperation in the wine sector on the basis of equality, mutual benefit and reciprocity, RECOGNISING that the Contracting Parties desire to establish closer links in this sector which will permit further development at a later stage, RECOGNISING that due to the long standing historical ties between South Africa and a number of Member States, South Africa and the Community use certain terms, names, geographical references and trade marks to describe their wines, farms and viticultural practices, many of which are similar, RECALLING their obligations as parties to the Agreement establishing the World Trade Organisation (here- inafter referred to as the WTO Agreement), and in particular the provisions of the Agreement on the Trade Related Aspects of Intellectual Property Rights (hereinafter referred to as the TRIPs Agreement), HAVE AGREED AS FOLLOWS: Article 1 Description and Coding System (Harmonised System), done at Brussels on 14 June 1983, which are produced in such a Objectives manner that they conform to the applicable legislation regu- lating the production of a particular type of wine in the 1.
    [Show full text]
  • Gemeinsam Stark! Die Sportorganisation Für Menschen Mit Geistiger Behinderung in Rheinland-Pfalz Wünscht Viel Spaß!
    Mittendrin! Das Magazin von Special Olympics Rheinland-Pfalz Ausgabe: Herbst/Winter 2017 Gemeinsam stark! Die Sportorganisation für Menschen mit geistiger Behinderung in Rheinland-Pfalz wünscht Viel Spaß! Alle Zeitungen aus einem Haus. Individuell, lokal und informativ. Seit über 50 Jahren ist der lokale Markt unsere Kernkompetenz. über 150 Amts- und Mitteilungsblätter wöchentlich in Rheinland-Pfalz Liebe Leserinnen und Leser, liebe Sportlerinnen und Sportler, Reise- und Gästemagazine LW-fl yerdruck Amtsblatt „Ich will gewinnen, doch wenn inklusiven Fest der Freude und pics näher vor. Eine Vorstellung Amtsblatt ich nicht gewinnen kann, will Herzlichkeit inmitten der Dom- unserer Mitglieder und Partner mtsblatt ich mutig mein Bestes geben“ – stadt. Mit der neuen Ausgabe finden ebenso Platz wie ein Über- A nach dem Special Olympics Eid von Mittendrin! möchten wir auf blick der zahlreichen weiteren Freitag, den 5. Mai 2017 gingen über 1.400 Athleten und drei ereignisreiche und emotio- Aktivitäten 2017/ 2018. Wir wün- Stadt Schweich und Ortsgemeinden Bekond, Detzem, Ensch, Fell, Freitag, den 5. Mai 2017 Föhren, Kenn, Klüsserath, Köwerich, Leiwen, Longen, Longuich, Mehring, Trainer im Rahmen der Special nale Tage in Trier zurückblicken. schen viel Spaß beim Lesen der Naurath/Eifel, Pölich, Riol, Schleich, Thörnich, Trittenheim und Kreisnachrichten der Kreisverwaltung Trier-Saarburg Jahrgang 44 Ausgabe 18/2017 Freitag, den 5. Mai 2017 Olympics Landesspiele 2017 in neuen Ausgabe von Mittendrin!. CHWEICH 32. Fest der Römischen S Trier an den Start. Über 5.000 Doch Special Olympics ist weit CHWEICH 32. Fest Weinstraßeder Römischen S vom 05. bis 07. Mai 2017 Verkaufsoffener Sonntag und Schweicher Markttage Teilnehmer mit und ohne Behin- mehr als Landesspiele.
    [Show full text]
  • Lunch at Bitburg Air Force Base, Bitburg, Germany, Josh/Rv (8) Box: 207
    Ronald Reagan Presidential Library Digital Library Collections This is a PDF from our textual collections. Collection: Speechwriting, White House Office of: Research Office, 1981-1989 Folder: 05/05/1985 Remarks: Lunch at Bitburg Air Force Base, Bitburg, Germany, Josh/Rv (8) Box: 207 To see more digitized collections visit: https://reaganlibrary.gov/archives/digital-library To see all Ronald Reagan Presidential Library inventories visit: https://reaganlibrary.gov/document-collection Contact a reference archivist at: [email protected] Citation Guidelines: https://reaganlibrary.gov/citing ·:--... ""' --~. .- ~ \ \. ';> I ' -·' -\ .. -:,,..\ ' ~ 1: BITBlJFlG Bitburg, county capital of the Southern Eitel, located In the hills iroximity to the Benelux countries, Bitburg offers ideal settlement between the Kyll and the Nims rivers, has been for centuries the opportunities. Located at the intersection of several Federal high­ natural center of this predominantly agriculturally-oriented area. ways at only 27 KM from the central- and university city of Trier, the city will soon have good traffic connections with Antverp, Brussels, Among the many county Liege, and the Rhein-Main/Rhein-Neckar area via Federal Auto­ capitals of Rheinland­ Pfalz, the almost 2000-ynar bahn A-60. With the Beginning of the construction work on the new old Eifel city has an espe­ A-60 between German border and Bitburg, and the soon to follow cially interesting past. Age­ continuation up to Witllich (A-48) this traffic improvement plan has old East-West roads cross entered a decisive stage. here with the most impor­ tant North-South connec­ As the capital of Bitburg-Pr0m County, Bitburg is today the econo­ tion through! the Eifel from mic and cultural c'ent;r of the Southern Eitel.
    [Show full text]
  • Verbandsgemeinde S Chweich
    Amtsblatt Stadt Schweich und Ortsgemeinden Bekond, Detzem, Ensch, Fell, Föhren, Kenn, Klüsserath, Köwerich, Leiwen, Longen, Longuich, Mehring, Naurath/Eifel, Pölich, Riol, Schleich, Thörnich, Trittenheim und Kreisnachrichten der Kreisverwaltung Trier-Saarburg Jahrgang 46 Ausgabe 45/2018 Freitag, den 9. November 2018 CHWEICH S VERBANDSGEMEINDE www.schweich.de Schweich - 2 - Ausgabe 45/2018 Notdienste 1. Ärztliche Bereitschaftsdienst 7. Apothekendienste Notdienstbereitschaft der Apotheken 1.1 Der Bereitschaftsdienst umfasst alle Ortschaften der Ver- bandsgemeinde Schweich. (Der Notdienst ist jeweils bereit bis zum nachfolgenden Tag 08.30 Uhr) Tel.: 01805-258825-PLZ 1.2 Ärztliche Bereitschaftsdienstzentrale Trier Nach der Wahl der Notdienstnummer und direkter Eingabe der c/o Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen, Feldstraße Postleitzahl des aktuellen Standortes über die Telefontastatur 16, 54290 Trier, Telefon: 116 117 werden Ihnen drei dienstbereite Apotheken in der Umgebung des Öffnungszeiten: 1.3 Standortes mit vollständiger Adresse und Telefonnummer ange- - Montag ab 19.00 Uhr bis Dienstag 07.00 Uhr, sagt und zweimal wiederholt. - Dienstag ab 19.00 Uhr bis Mittwoch 07.00 Uhr, Des Weiteren ist der Notdienstplan auf der Internetseite www.lak- - Mittwoch ab 14.00 Uhr bis Donnerstag 07.00 Uhr, rlp.de für jedermann verfügbar. Hier bekommen Sie nach Einga- - Donnerstag ab 19.00 Uhr bis Freitag 07.00 Uhr, be der Postleitzahl des Standortes die umliegenden dienstberei- - Freitag ab 16.00 Uhr bis Montag 07.00 Uhr, ten Apotheken angezeigt. - an Feiertagen vom07.00 Uhr. Zentraler Anlaufpunkt außerhalb der Praxisöffnungszeiten 8. Hilfezentren Die Bereitschaftsdienstzentrale ist der zentrale Anlaufpunkt für 8.1 Pflegestützpunkt in der Verbandsgemeinde Schweich Patienten außerhalb der regulären Öffnungszeiten der Arztpraxen. Beratungsstelle für alte, kranke und behinderte Menschen und ihre Angehörigen) 2.
    [Show full text]
  • Amtsblatt Und Mitteilungen Der Verbandsgemeinde Schweich Freitag, Den 9
    AMTSBLATT und Mitteilungen der Verbandsgemeinde Schweich Freitag, den 9. April 2021 Ausgabe 14/2021 Jahrgang 49 www.schweich.dewww.schweich.de Frühlingsgefühle Foto: Noelle Müller n Blutspendetermin am 21.04.2021 n Stellenausschreibung Schweich - 2 - Ausgabe 14/2021 Notdienste 1. Ärztliche Bereitschaftsdienst 7. Apothekendienste 1.1 Der Bereitschaftsdienst umfasst alle Ortschaften der Ver- Notdienstbereitschaft der Apotheken bandsgemeinde Schweich. (Der Notdienst ist jeweils bereit bis zum nachfolgenden Tag 08.30 1.2 Ärztliche Bereitschaftsdienstzentrale Trier Uhr) c/o Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen, Feldstraße Tel.: 01805-258825-PLZ 16, 54290 Trier, Telefon: 116 117 Nach der Wahl der Notdienstnummer und direkter Eingabe der 1.3 Öffnungszeiten: Postleitzahl des aktuellen Standortes über die Telefontastatur - Montag ab 19.00 Uhr bis Dienstag 07.00 Uhr, werden Ihnen drei dienstbereite Apotheken in der Umgebung des Standortes mit vollständiger Adresse und Telefonnummer ange- - Dienstag ab 19.00 Uhr bis Mittwoch 07.00 Uhr, sagt und zweimal wiederholt. - Mittwoch ab 14.00 Uhr bis Donnerstag 07.00 Uhr, Des Weiteren ist der Notdienstplan auf der Internetseite www.lak- - Donnerstag ab 19.00 Uhr bis Freitag 07.00 Uhr, rlp.de für jedermann verfügbar. Hier bekommen Sie nach Einga- - Freitag ab 16.00 Uhr bis Montag 07.00 Uhr, be der Postleitzahl des Standortes die umliegenden dienstberei- - an Feiertagen vom07.00 Uhr. ten Apotheken angezeigt. Zentraler Anlaufpunkt außerhalb der Praxisöffnungszeiten Die Bereitschaftsdienstzentrale ist der
    [Show full text]
  • Flurbbeschluss Abschrift PSKW Rio.Pdf
    Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum 54290 Trier, 25.03.2013 DLR Mosel Tessenowstr. 6 Flurbereinigungs- und Siedlungsbehörde Telefon: 0651-97760 Vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren Telefax: 0651-9776243 Pumpspeicherkraftwerk Rio Aktenzeichen: 71107-HA2.3. Internet: www.dlr.rlp.de Vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren Pumpspeicherkraftwerk Rio Flurbereinigungsbeschluss I. Anordnung 1. Anordnung der vereinfachten Flurbereinigung (§ 86 Abs. 1 Nr. 1, 2 und 3 Flurbereinigungsgesetz (FlurbG)) Hiermit wird für die nachstehend näher bezeichneten Teile der Gemarkungen Bekond, Ensch, Fastrau, Fell, Longen, Lörsch, Mehring, Schweich und Riol das Vereinfachte Flurbereinigungsverfahren Pumpspeicherkraftwerk Rio angeordnet, um Nachteile für die allgemeine Landeskultur, die durch die Herstellung des „Pumpspeicherkraftwerks Rio“ entstehen zu beseitigen und die erforderlich gewordene Neuordnung des Grundbesitzes auszuführen. Des Weiteren wird das Vereinfachte Flurbereinigungsverfahren angeordnet, um Maßnahmen der Landentwicklung, insbesondere der Agrarstrukturverbesserung in Verbindung mit Maßnahmen des Naturschutzes und der Landschaftspflege zu ermöglichen und durchzuführen. 2. Feststellung des Flurbereinigungsgebietes Das Flurbereinigungsgebiet, dem die nachstehend aufgeführten Flurstücke unterliegen, wird hiermit festgestellt. Gemarkung Ensch Flur 1 die Flurst.-Nrn. 138/1, 139, 140, 141, 142, 143, 144, 145, 146, 147, 148, 149, 150, 151, 152, 153, 154, 155, 156, 157, 158, 159, 160, 161, 163/1, 164, 165, 166, 167, 168, 169/1, 171/1, 172, 173,
    [Show full text]
  • Kreis-Nachrichten
    Donnerstag, 18. April 2013 KREIS-NACHRICHTEN AUSGABE 16/2013 INFORMATIONEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER KREISVERWALTUNG TRIER-SAARBURG EU-Förderung im Weinbau Anträge jetzt stellen Anträge für die Teilnahme am EU- Umstrukturierungsprogramm für Reb- pflanzungen 2013 im Rahmen von klassischen Flurbereinigungsverfahren sowie freiwillige Landtauschverfahren können bis 30. April gestellt werden. Die Mindestfläche für die Teilnahme be- trägt in Flachlagen 10 Ar je Bewirtschaf- tungseinheit, in Steil- und Steilstlagen Die ausgezeichneten Feuerwehrleute aus den Verbandsgemeinden Hermeskeil, Kell am sogar nur 5 Ar. Während in Flachlagen See und Ruwer mit Landrat Günther Schartz und den Ehrengästen eine Mindestzeilenbreite von 2 Meter und in Steillagen eine Mindestzeilen- Jahrzehntelang im Dienst der Bürger breite von 1,80 Meter eingehalten wer- Feuwehrleute erhalten Goldenes Feuerwehrehrenzeichen den muss, ist in Steilstlagen keine Min- destzeilenbreite vorgeschrieben. Bei Im Beisein zahlreicher Ehrengäste hat Im Einzelnen wurden für 35 Jahre in der Erstellung einer modernen, extensiv zu Landrat Günther Schartz Feuerwehr- Freiwilligen Feuerwehr geehrt: bewirtschaftenden Rebanlage beträgt männer aus den Verbandsgemeinden die Mindestzeilenbreite 2,40 Meter. Es Hermeskeil, Kell am See und Ruwer für Verbandsgemeinde Hermeskeil können alle in Rheinland-Pfalz klassifi- 35 Jahre aktiven Dienst das Goldene Richard Kaup (Damflos), Gerhard Jung zierten Rebsorten einschließlich pilzwi- Feuerwehrehrenzeichen überreicht. „Mit und Norbert Münster (Naurath/Wald)
    [Show full text]
  • „Vogelfauna Der Rheinprovinz“ . Otto Le Roi, Hans Freiherr
    Beiträge zur Ornis der Rheinprovinz. Erster Nachtrag zur „Vogelfauna der Rheinprovinz“ . Von Dr. Otto le Roi in Bonn und Hans Freiherr Geyr von Schweppenburg in Müddersheim. Im Laufe der fünf Jahre, die seit dem Abschluß der „Vogelfauna der Rheinprovinz“ von Dr. Otto le Roi (diese „Verhandlungen“ , Jahrg. 63, 1906, p. 1— 325), ver­ flossen sind, hat die Kenntnis von der Verbreitung der Vögel innerhalb der Rheiuprovinz in so erfreulicher Weise zugenommen, daß es uns geboten schien, alle die neueren Erfahrungen nunmehr in übersichtlicher Weise zusammen­ zufassen. Die nachfolgenden „Beiträge“ sind als ein Nachtrag zu dem eingangs genannten Werke gedacht und mit vollem Nutzen nur bei stetem Vergleich mit diesem zu gebrauchen, lehnen sich auch durchaus an dieses in ihrer Form an. Es ist die gleiche systematische Anordnung ge­ wählt worden wie dort, im wesentlichen auch die gleiche Nomenklatur. Bei Namenänderungen haben wir stets den in der „ V .d.R .“ angewendeten Namen in Klammern hinzugefügt. Wir hielten es besonders im Hinblick auf diejenigen, welche die „Vogelfauna“ von le R oi nicht besitzen und nicht kennen, für zweckmäßig, sämtliche rheinische Vogelarten aufzuzählen, auch diejenigen, über welche wir keine neuen Angaben bringen können. Durch den Umstand, daß wir manche 1906 als Subspezies aufgefaßte Formen nun als vollwertige Arten nennen, umgekehrt Arten von 1906 jetzt als Unter­ arten betrachten, verschieben sich — abgesehen von den Verb d. Nat.Ver. Jahrg. LXIX. 1912. 1 neu hinzugekommenen Spezies — die Zahlenangaben gegen die der Hauptarbeit. Neu nachgewiesen wurden seitdem Melanonyx arvensis, Ortygometra pusilla und A p u s m elba sowie die Subspezies Buteo bideo desertorum und Turdus tovquatus alpestris .
    [Show full text]