AmtsblAtt und mitteilungen der Verbandsgemeinde schweich Freitag, den 9. April 2021 Ausgabe 14/2021 Jahrgang 49 www.schweich.dewww.schweich.de

Frühlingsgefühle

Foto: Noelle Müller n Blutspendetermin am 21.04.2021 n Stellenausschreibung Schweich - 2 - Ausgabe 14/2021 Notdienste

1. Ärztliche Bereitschaftsdienst 7. Apothekendienste 1.1 Der Bereitschaftsdienst umfasst alle Ortschaften der Ver- Notdienstbereitschaft der Apotheken bandsgemeinde Schweich. (Der Notdienst ist jeweils bereit bis zum nachfolgenden Tag 08.30 1.2 Ärztliche Bereitschaftsdienstzentrale Uhr) c/o Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen, Feldstraße Tel.: 01805-258825-PLZ 16, 54290 Trier, Telefon: 116 117 Nach der Wahl der Notdienstnummer und direkter Eingabe der 1.3 Öffnungszeiten: Postleitzahl des aktuellen Standortes über die Telefontastatur - Montag ab 19.00 Uhr bis Dienstag 07.00 Uhr, werden Ihnen drei dienstbereite Apotheken in der Umgebung des Standortes mit vollständiger Adresse und Telefonnummer ange- - Dienstag ab 19.00 Uhr bis Mittwoch 07.00 Uhr, sagt und zweimal wiederholt. - Mittwoch ab 14.00 Uhr bis Donnerstag 07.00 Uhr, Des Weiteren ist der Notdienstplan auf der Internetseite www.lak- - Donnerstag ab 19.00 Uhr bis Freitag 07.00 Uhr, rlp.de für jedermann verfügbar. Hier bekommen Sie nach Einga- - Freitag ab 16.00 Uhr bis Montag 07.00 Uhr, be der Postleitzahl des Standortes die umliegenden dienstberei- - an Feiertagen vom07.00 Uhr. ten Apotheken angezeigt. Zentraler Anlaufpunkt außerhalb der Praxisöffnungszeiten Die Bereitschaftsdienstzentrale ist der zentrale Anlaufpunkt für 8. Hilfezentren Patienten außerhalb der regulären Öffnungszeiten der Arztpra- xen. 8.1 Pfegestützpunkt in der Verbandsgemeinde Schweich Beratungsstelle für alte, kranke, behinderte und pfegebe- dürftige Menschen und ihre Angehörigen 2. Kinderärztlicher Notdienst Inge Suska de Sanchez ������������������������06502-99 78 6 01 (Samstag, Sonntag, Feiertag: 09.00 - 12.00 Uhr; [email protected] 15.00 - 18.00 Uhr; Mittwochnachmittag: 15.00 - 18.00 Uhr) Hiltrud Thommes �����������������������������������06502-99 78 6 02 Tel. 01805-767 54 634 [email protected] 8.2 Caritas Sozialstation (AHZ) 3. Zahnärztlicher Notdienst (Frau Falk) �������������������������������������������� Tel. 06502/93570 Inanspruchnahme nur nach telefonischer Vereinbarung 8.3 Gemeindepsychiatrisches Betreuungszentrum des Notdiensttelefon: 01805/065100 Schönfelder Hofes, Schweich (14ct/min a. d. dt. Festnetz, Mobilfunkmax. 42ct/min) (Herr Rohr) ����������������������������������������� Tel. 06502/995006 4. Augenärztlicher Notdienst 9. Trinkwasserversorgung Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Tel. 0651/2082244 Ihr Wasserwerk ist während der üblichen Dienstzeit (Mo. - Mi. Da nicht rund um die Uhr ein Arzt anwesend ist, bitten wir vorab 08.00-12.00 Uhr und 14.00-16:00 Uhr; Do. 08.00-12.00 Uhr und um telefonische Voranmeldung, damit für Sie unnötige Wartezei- 14.00-18:00 Uhr und Fr. 08.00-12.00 Uhr) unter der Telefonnum- ten vermieden werden können. mer 06502-407704 erreichbar. Nordallee 1, 54292 Trier Darüber hinaus auch nach gesonderter Terminvereinbarung. Mo. 19:00 Uhr - Di. 07:00 Uhr Bei Störungen an den Versorgungsanlagen erreichen Sie den Di. 19:00 Uhr - Mi. 07:00 Uhr Bereitschaftsdienst außerhalb der üblichen Dienstzeiten unter: Mi. 14:00 Uhr - Do. 07:00 Uhr 0171-8555 956. Do. 19:00 Uhr - Fr. 07:00 Uhr Verbandsgemeindewerke Schweich, Wasserwerk, Brückenstraße Fr. 16:00 Uhr - Mo. 07:00 Uhr 26, 54338 Schweich Feiertag durchgehend geöffnet vom Vortag 18:00 Uhr bis nach dem Feiertag 07:00 Uhr 10. Abwasserentsorgung Ihr Abwasserwerk ist während der üblichen Dienstzeit (Mo. - 5. Notaufnahmen der Krankenhäuser Mi. 08.00-12.00 Uhr und 14.00-16:00 Uhr; Do. 08.00-12.00 Uhr und 14.00-18:00 Uhr und Fr. 08.00-12.00 Uhr) unter der Telefon- Ständige (Not)-Aufnahmebereitschaft: nummer 06502-407704 erreichbar. 5.1 Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Darüber hinaus auch nach gesonderter Terminvereinbarung. Chirurgie und Innere 0651/208-0 Bei Störungen an den Abwasseranlagen erreichen Sie den Be- Schlaganfall 0651/208-2535 reitschaftsdienst außerhalb der üblichen Dienstzeiten unter: 5.2 Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen, 0171-8555 957. Pädiatrie, Psychiatrie, Chirurgie, Innere 0651/947-0 Verbandsgemeindewerke Schweich, Abwasserwerk, Brücken- 5.3 Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen Nord straße 26, 54338 Schweich (ehem. Elisabethkrankenhaus) Chirurgie und Innere 0651/6830 11. Erdgasversorgung 5.4 Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen Ehrang, Für das Stadtgebiet Schweich, den Stadtteil Issel und den IRT (ehem. Marienkrankenhaus Ehrang) Föhren ist im Falle von Störungen an der Erdgasversorgung das Chirurgie und Innere 0651/6830 Servicetelefon der Stadtwerke Trier erreichbar: 0651 - 7172 599. Stadtwerke Trier, SWT - AöR, Ostallee 7 - 13, 54290 Trier 6. Rettungsdienst und Krankentransport Deutsches Rotes Kreuz Schweich 12. Stromversorgung (Tag- und Nachtdienst) �����������������������������������������������������Tel. 112 Störung Strom Westnetz GmbH ���������������������Tel. 0800 - 4112244 h Notrufe

Alarmierung der Feuerwehren Polizei Notruf ��������������������������������������������������������������������������������Tel. 110 Notruf ��������������������������������������������������������������������������������Tel. 112 Polizei Schweich �����������������������������������������������Tel. 06502/91570 Leitstelle Trier (Berufsfeuerwehr) ���������������������Tel. 0651/82496-0 Autobahnpolizei Schweich ��������������������������������Tel. 06502/91650

Personalratsvorsitzende Heinrich Schmitz sehr gerne an.

Schweich - 3 - Ausgabe 14/2021

25-jähriges Dienstjubiläum in der 25-jährigesVerbandsgemeindeverwaltung Dienstjubiläum in Schweichder

Verbandsgemeindeverwaltung 25-jähriges Dienstjubiläum in der Schweich Der Mitarbeiter der Verbandsgemeindeverwaltung Schweich, Herr Dietmar Lex, feierte seinVerbandsgemeindeverwaltung 25-jähriges Dienstjubiläum. Herr Lex wurde Schweich 1996 als Facharbeiter im Schlosser- Der Mitarbeiter Handwerk imder Betriebszweig Verbandsgemeindeverwaltung Abwasserbeseitigung bei Schweichden Verbandsgemeindewerken, Herr Dietmar Le x, feierte sein 25DerSchweich-jähriges Mitarbeiter eingestellt. Dienstjubiläum. der Verbandsgemeindeverwaltung Seit 2013 Herr ist er Lex beim wurde Abwasserwerk Schweich 1996 als, Herrals Facharbeiter VorarbeiterDietmar Lex, für feierte im den Schlosser - HandwerkseinBereic 25 imh- jährigesMetallbau/ Betriebszweig Dienstjubiläum. Schlosserei Abwasserbeseitigung und Herr zusätzlich Lex wurde als 1996 Sicherheitsbeauftragter beials Facharbeiterden Verbandsgemeindewerken im tätig.Schlosser - SchweichHandwerkIn einer eingestellt. kleinen im Betriebszweig corona Seit-konformen 201 Abwasserbeseitigung3 ist Feierstunde er beim überreichte Abwasserwerk bei den VerbandsgemeindewerkenBürgermeister als Vorarbeiterin Christiane für den Horsch die Jubiläumsurkunde und bedankte sich, auch im Namen des BereicSchweichh Metallbau/ eingestellt. Schlosserei Seit 201 und3 ist zusätzlicher beim Abwasserwerk als Sicherheitsbeauftragter als Vorarbeiter für den tätig. BereicVerbandsgemeinderatesh Metallbau/ Schlosserei und derund zusätzlichGemeinden, als Sicherheitsbeauftragterfür die geleistete Arbeit tätig. in den In einerInvergangenen kleineneiner kleinen corona Jahren corona-konformen -undkonformen sprach Feierstunde die besten überreichte Wünscheüberreichte Bürgermeister für Bürgermeistereine weiterhinin Christiane gutein Christiane HorschHorschZusammenarbeit die dieJubiläumsurkunde Jubiläumsurkunde aus. Den guten undWünschenund bedanktebedankte schlossen sich, sich, sichauch der auchim Erste Namen imWerkleiter Namendes des VerbandsgemeinderatesVerHaraldbandsgemeinderates Guggenmos, derund und Betriebsleiter derder GGemeinden,emeinden, Abwasser für fürdie Roland diegeleistete geBlesiusleistete Arbeit und inArbeit dender in den vergangenenvergangenenPersonalratsvorsitzen Jahren Jahren und deund Heinrich sprachsprach Schmitz diedie besten sehrbesten gerne Wünsche Wünsche an. für einefür weiterhineine weiterhin gute gute Zusammenarbeit aus. Den guten Wünschen schlossen sich der Erste Werkleiter ZusammenarbeitHarald Guggenmos, aus. Den der gutenBetriebsleiter Wünschen Abwasser schlossen Roland sichBlesius der undErste der Werkleiter HaraldPersonalratsvorsitzen Guggenmos, deder Heinrich Betriebsleiter Schmitz sehr gerneAbwasser an. Roland Blesius und der Personalratsvorsitzende Heinrich Schmitz sehr gerne an.

Schweich - 4 - Ausgabe 14/2021 Schweich - 5 - Ausgabe 14/2021 Schweich - 6 - Ausgabe 14/2021

Dankeschön an die ehrenamtlichen

Helferinnen und Helfer des

f reiwilligen Testzentrums im IRT

Am 24.03.2021 startete die Verbandsgemeinde Schweich ihr freiwilliges Corona-Schnelltestzentrum im IRT Föhren. Dieses Testzentrum kann nur betrieben werden dank der ehrenamtlichen Unterstützung von Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehren, des DRK, den Maltesern, der DLRG und freiwilligen Verwaltungsmitarbeiterinnen und -mitarbeitern. Hier werden wöchentlich zahlreiche Stunden geopfert um das knappe Angebot an Testmöglichkeiten in der Verbandsgemeinde Schweich bei Apotheken und Ärzten zu ergänzen. Getestet wird derzeit von mittwochs bis freitags jeweils von 17:00 Uhr – 19:00 Uhr. Aufgrund dieses Angebots sind wöchentlich ca. 100 Tests möglich. Gerne würden wir mehr testen, aber die Personalressourcen sind begrenzt.

Beachten Sie bitte, dass eine Testung ausschließlich nur mit vorheriger Anmeldung über das Buchungssystem Ticket-Regional online möglich ist. Buchungen können nur für die jeweils aktuelle und die darauf folgende Woche vorgenommen werden. Leider sind wir immer sehr schnell ausgebucht. Da die wenigen Testkapazitäten die enorme Nachfrage nicht decken können, werden in den nächsten Wochen die Schulen, Verwaltungen und etliche Firmen ihr Personal mit Selbsttests ausstatten. Auch die Verbandsgemeindeverwaltung Schweich wird diesem Vorbild folgen.

Bürgermeisterin Horsch dankt den ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern.

Schweich - 7 - Ausgabe 14/2021

Schweich Mittwoch, 21. April 2021 16:00 bis 20:30 Uhr Bürgerzentrum Stefan-Andres-Straße 1b

Bitte bringen Sie einen gültiges Personaldokument mit Lichtbild zur Blutspende mit! Schweich - 8 - Ausgabe 14/2021

CORONA-VORSORGE

BÜRGERBÜRO ist wie folgt geöffnet: Tel. 06502/407 222; [email protected]

Montag bis Freitag: 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr Montag bis Mittwoch: 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr Donnerstag: 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr

Wir empfehlen, vorab telefonisch einen Termin zu verein- baren; ansonsten muss mit Wartezeiten gerechnet werden. Bitte beachten Sie, dass aufgrund der Abstandsregeln im Wartebereich maximal 5 Personen Platz nehmen können.

Die sonstige Verwaltung ist jederzeit nach Voranmeldung wie folgt erreichbar:

STANDESAMT: Tel. 06502/407 208; [email protected] VG-WERKE: Tel. 06502/407 707; [email protected] ALLG. VERWALTUNG: Tel. 06502/407 0; [email protected]

Montag bis Freitag: 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr Montag bis Mittwoch: 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr Donnerstag: 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr

SOZIALVERWALTUNG:Tel. 06502/407 306; [email protected]

Mo., Die., Do., Fr.: 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr Mittwoch: geschlossen Donnerstag: 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr

Wir bitten Sie um telefonische Voranmeldung.

Die Kontaktdaten zu sonstigen Dienstleistungen sind auf der Internetseite der Verbandsgemeinde Schweich www.schweich.de unter der Rubrik Verwaltung zu finden. Diese Seite werden wir ständig aktualisieren.

Die Verwaltung dankt für Ihr Verständnis. Schweich - 9 - Ausgabe 14/2021 Stellenangebote

Verbandsgemeinde Schweich an der Römischen Weinstraße

Die Verbandsgemeinde Schweich an der Römischen Weinstraße sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für den Fachbereich 3 - Bürgerdienste

eine/n Mitarbeiter/in im Außendienst - Hilfspolizeibeamtin/Hilfspolizeibeamter - (m/w/d)

in Vollzeit.

Ihre Aufgaben sind insbesondere:

 Überwachung des ruhenden Verkehrs und Erstellung von Verwarnungen bzw. Anzeigen zur Einleitung von Ordnungswidrigkeitsverfahren  Überwachung der Einhaltung von Hauptuntersuchungsterminen und Einleitung entsprechender Maßnahmen  Kontrolle der Freihaltung des öffentlichen Verkehrsraums, Dokumentation und Berichterstellung  sonstige Außendienstaufträge der Verwaltung  Mitwirkung bei den Aufgaben nach der Straßenverkehrsordnung

Ihr Profil:

 abgeschlossene Berufsausbildung im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung  Führerschein Klasse B und Einsatz des privaten PKW  MS-Office Kenntnisse  zeitliche Flexibilität zum Dienst außerhalb der üblichen Arbeitszeiten - auch an Wochenenden und Feiertagen  Bereitschaft zur Fortbildung  Belastbarkeit, Konfliktfähigkeit und Flexibilität  selbstständige und sorgfältige Arbeitsweise

Wir bieten:

 eigenverantwortliches Arbeiten und aktive Gestaltungsmöglichkeiten in einer modernen Verwaltung  ein unbefristetes Arbeitsverhältnis nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD)  Eingruppierung in Entgeltgruppe 5 TVöD  arbeitgeberfinanzierte betriebliche Altersversorgung

Ihre aussagekräftige Bewerbung senden Sie bitte bis zum 30.04.2021 an die

Verbandsgemeindeverwaltung Schweich an der Römischen Weinstraße Fachbereich 1/Personal Brückenstraße 26, 54338 Schweich

oder per E-Mail an [email protected]

Bewerbungen per E-Mail sind als PDF-Datei (möglichst in einer Datei) zu übersenden. Andere Dateiformate werden nicht akzeptiert.

Postalisch eingereichte Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt. Wir bitten daher von der Zusendung von Originalen, Mappen o. Ä. abzusehen.

Schweich - 10 - Ausgabe 14/2021

Amtliche Bekanntmachungen und Mitteilungen der Verbandsgemeinde

Bekanntmachung § 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Am Dienstag, 13.04.2021 fndet um 18:00 Uhr per Videokonfe- Festgesetzt werden renz mit Avaya-Spaces eine Sitzung des Bauausschusses ge- 1. im Ergebnishaushalt meinsam mit dem Ausschuss für Weinbau, Landwirtschaft und Um- der Gesamtbetrag der Erträge auf 2.227.000 Euro welt der VG Schweich statt. der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf 1.229.300 Euro der Jahresüberschuss auf 997.700 Euro Tagesordnung: 2. im Finanzhaushalt öffentlich der Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen 1. Pendler-Radroute -Trier-Schweich auf 1.174.700 Euro 1.1. Vorstellung Machbarkeitsstudie die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf 6.010.000 Euro 1.2. Umsetzung der Maßnahmen die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf 11.866.500 Euro 1.3. Beauftragung eines Ingenieurbüros der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus 2. Radwegeplanung in der VG Schweich - Radwegekonzept des Investitionstätigkeit auf -5.856.500 Euro Landkreises Trier- der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus 3. Stadtradeln in der VG Schweich Finanzierungstätigkeit auf 4.681.800 Euro 4. Mitteilungen 5. Verschiedenes § 2 Der virtuelle Besprechungsraum wird ab ab ca. 17:55 Uhr für Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite Gäste geöffnet. An dieser Sitzung können Sie entweder per Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite, deren Aufnahme zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnah- Tablet, Smartphone oder aber auch über den Webbrowser men erforderlich ist, werden festgesetzt auf 4.500.000 Euro. teilnehmen. Wichtig ist, dass Kamera sowie Mikrofon vorhan- den und auch zugelassen sind. Für die Teilnahme per Tablet § 3 o. Smartphone installieren Sie bitte die App „Avaya Spaces“. Verpfichtungsermächtigungen Öffnen Sie den nachfolgenden Link oder QR-Code um in den Verpfichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt. Besprechungsraum zu gelangen. § 4 https://spaces.zang.io/spaces/606476e67a855d899ce68bd4 Höchstbetrag der Kredite zur Liquiditätssicherung Der Höchstbetrag der Kredite zur Liquiditätssicherung wird festge- Sie können sich nun als Gast anmelden und an setzt auf 1.000.000 Euro. der Sitzung teilnehmen. Starten Sie am Tag der § 5 Sitzung lediglich die Kamera. Verbandsumlage So treten Sie der Konferenz automatisch bei. Die Verbandsumlage wird festgesetzt auf 0 Euro. Den Link sowie den QR-Code fnden Sie auch auf unserer Internetseite www.schweich.de. § 6 Schweich, 31.03.2021 Eigenkapital Christiane Horsch, Bürgermeisterin Der Stand des Eigenkapitals zum 31.12.2019 betrug (gerundet) 6.808.021 Euro Der voraussichtliche Stand des Eigenkapitals zum Bekanntmachung 31.12.2020 beträgt 7.454.781 Euro Der voraussichtliche Stand des Eigenkapitals zum Anmeldung für die Teilnahme am Betreuungsangebot 31.12.2021 beträgt 8.452.481 Euro der Grundschulen Anmeldeformulare Die vorstehende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2021 bis 16.04.2021 einreichen! wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Die Haushaltssatzung Die Kinder der Grundschulen in Trägerschaft der Verbandsge- ist gem. § 97 Abs. 1 GemO der Aufsichtsbehörde angezeigt wor- meinde Schweich und der Ortsgemeinde Kenn haben im März den. Sie enthält keine genehmigungspfichtigen Teile. Bedenken ein Anmeldeformular für die Teilnahme am Betreuungsangebot wegen Rechtsverletzungen wurden von der Aufsichtsbehörde der Grundschulen für das Schuljahr 2021/2022 erhalten. nicht erhoben. Die Haushaltssatzung liegt zur Einsichtnahme vom Die Frist für die Anmeldung endet am 16. April 2021. 12.04.2021 bis einschl. 26.04.2021 während der Dienststunden Bei Teilnahmewunsch müssen die Anmeldungen bis zu diesem von montags bis donnerstags von 8.00 Uhr bis 12.30 Uhr und von Tag bei der jeweiligen Grundschule oder bei der Verbandsge- 13.30 Uhr bis 16.00 Uhr und freitags von 8.00 Uhr bis 13.00 Uhr meindeverwaltung Schweich abgegeben werden. in der Geschäftsstelle des Zweckverbandes Industriepark Region Wir bitten um Beachtung. Trier, Europa-Allee 1, 54343 Föhren, öffentlich aus. Schweich, 06.04.2021 Föhren, den 31. März 2021 Verbandsgemeindeverwaltung Schweich Zweckverband Industriepark Region Trier gez. Günther Schartz, Verbandsvorsteher Bekanntmachung Haushaltssatzung des Zweckverbandes Industriepark Ergebnisse der Wahl zum 18. Landtag Region Trier 2021 vom 31. März 2021 Rheinland-Pfalz am 14. März 2021 Die Verbandsversammlung des Zweckverbandes Industriepark Re- Nach Feststellung des endgültigen Wahlergebnisses im Wahlkreis gion Trier hat auf Grund des § 7 Landesgesetzes über die kom- 24 Trier/Schweich sind nachstehend die Ergebnisse in der Ver- munale Zusammenarbeit (KommZG) von der Fassung vom 22. bandsgemeinde Schweich an der Römischen Weinstraße abge- Dezember 1982 (GVBl. S. 476) in der derzeit gültigen Fassung druckt. Die Ergebnisse können auch auf den Internetseiten der Verbands- in Verbindung mit den §§ 95 ff. der Gemeindeordnung Rheinland- gemeinde (www.schweich.de) und des Landeswahlleiters Rhein- Pfalz (GemO) vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153, BS 2020-1) in land-Pfalz (www.wahlen.rlp.de) eingesehen werden. der derzeit gültigen Fassung, in der Sitzung am 28. Januar 2021 Schweich, 31.03.2021 folgende Haushaltssatzung beschlossen, die nach Vorlage bei der Verbandsgemeindeverwaltung Schweich Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) als Kommunalauf- an der Römischen Weinstraße sichtsbehörde hiermit bekannt gemacht wird: Christiane Horsch, Bürgermeisterin Schweich - 11 - Ausgabe 14/2021 FREIE FREIE WÄHLER DIE LINKE DIE AfD FDP GRÜNE Wahl den Wahlkreisen in Von den gültigen Wahlkreisstimmen entfallen auf den Berwerber auf entfallen Wahlkreisstimmen den gültigen Von CDU am 14.03.2021 am hl SPD tagswa d er Lan ch an der Römischen Weinstraße d sse sse i n b Wahlkreisstimmen ungültige gültige ung Erge ung ll mit davon Wahlschein Wähler insgesamt: Zusammenste in der Verbandsgemeindeder Schwei in A1 + A3 + A2 insgesamt insgesamt 0 22.305 16.128 % 72,3 10.573 333 % 2,1 15.795 % 97,9 3.829 % 24,2 6.959 % 44,1 797 % 5,0 978 % 6,2 1.412 % 8,9 365 % 2,3 1.455 % 9,2 0 80 49 % 62,8 20 1 % 2,0 48 % 98,0 16 % 33,3 9 % 18,8 7 % 14,6 3 % 6,3 6 % 12,5 2 % 4,2 5 % 10,4 0 509 433 % 86,1 252 14 % 3,2 419 % 96,8 83 % 19,8 177 % 42,2 13 % 3,1 53 % 12,6 40 % 9,5 12 % 2,9 41 % 9,8 0 2.278 1.650 % 74,2 1.084 34 % 2,1 1.616 % 97,9 5150 % 31,9 552 6.156 % 34,2 4.328 % 71,8 90 % 5,6 50 3.111 % 3,1 72 185 % 1,7 % 11,4 4.256 53 % 98,3 % 3,3 805 171 % 18,9 % 10,6 2.297 % 54,0 178 % 4,2 180 % 4,2 409 % 9,6 82 % 1,9 305 % 7,2 0 2.202 1.529 % 70,4 1.005 42 % 2,7 1.487 % 97,3 428 % 28,8 568 % 38,2 73 % 4,9 79 % 5,3 158 % 10,6 29 % 2,0 152 % 10,2 0 285 191 % 67,5 90 2 % 1,0 189 % 99,0 54 % 28,6 55 % 29,1 18 % 9,5 6 % 3,2 20 % 10,6 3 % 1,6 33 % 17,5 00 726 570 375 % 80,2 268 % 73,8 3050 4 147 1.1950 % 0,7 100 898 1.040 566 % 77,4 % 3,7 % 99,3 1.811 757 258 1.348 % 75,1 147 % 96,3 % 76,5 572 % 26,0 76 18 222 477 % 29,5 % 39,2 973 % 2,0 25 7 13 84 880 % 4,4 % 32,6 % 98,0 % 0,9 % 1,0 36 1.335 12 209 750 % 99,0 % 6,4 % 4,7 % 23,7 % 99,1 25 66 347 372 183 % 11,7 % 26,0 % 9,7 % 42,3 % 24,4 14 586 26 43 342 % 43,9 % 2,5 % 10,1 % 4,9 % 45,6 61 11 98 56 33 % 4,6 % 11,1 % 4,3 % 4,4 100 % 9,9 61 44 24 % 7,5 % 6,9 % 5,9 % 9,3 91 10 64 % 6,8 % 1,1 % 8,5 29 87 17 % 2,2 % 9,9 % 2,3 121 % 9,1 67 % 8,9 0 164 124 % 76,5 59 1 % 0,8 123 % 99,2 27 % 22,0 51 % 41,5 2 % 1,6 20 % 16,3 10 % 8,1 3 % 2,4 10 % 8,1 0 187 147 % 80,3 69 1 % 0,7 146 % 99,3 38 % 26,0 67 % 45,9 10 % 6,8 9 % 6,2 10 % 6,8 4 % 2,7 8 % 5,5 0 827 577 % 71,4 3300 20 % 3,5 985 557 7660 % 96,5 % 79,7 119 862 % 21,4 539 655 267 % 78,0 28 % 47,9 34 % 3,7 % 6,1 738 373 33 % 96,3 26 % 5,9 196 % 4,0 33 % 26,6 629 % 5,9 351 % 96,0 % 47,6 16 103 32 % 2,9 % 16,4 % 4,3 55 39 261 % 9,9 % 41,5 % 5,3 46 47 % 7,3 % 6,4 86 % 13,7 22 % 3,0 46 % 7,3 51 13 % 6,9 % 2,1 74 % 11,8 0 1.967 1.382 % 71,9 935 19 % 1,4 1.363 % 98,6 400 % 29,3 504 % 37,0 89 % 6,5 73 % 5,4 109 % 8,0 37 % 2,7 151 % 11,1 0 299 226 % 77,1 0 119 357 7 230 % 3,1 % 65,9 219 % 96,9 113 37 14 % 16,9 % 6,1 88 216 % 40,2 % 93,9 25 % 11,4 46 17 % 21,3 % 7,8 106 % 49,1 19 % 8,7 6 % 2,8 6 27 % 2,7 % 12,5 27 12 % 12,3 % 5,6 2 % 0,9 17 % 7,9 A3 A B % B1 C % D % D1 % D2 % D3 % D4 % D5 % D6 % D7 % nach nach §19(2) LWO§19(2) 22 92 61 73 A2 mit Wahlberechtigte Sperrvermerk 58 251 258 406216986 320 159 981 588531790 607 193 509 1.021 103 478174 349 125 236422114 121 563 467 395 1.140 1.138 2.918 3.238 1.166 1.036 11.237 11.068 Laut Wählerverz.Laut A1 ohne Sperrvermerk Gemeinde VG Schweich VG Fell Föhren Kenn Klüsserath Köwerich Mehring (Eifel) Pölich Schleich Schweich Thörnich Schweich - 12 - Ausgabe 14/2021 ,8 % Volt ei Tierschutzpart Klimaliste PARTEI Die PIRATEN ÖDP am 14.03.2021 am FREIE FREIE WÄHLER hl tagswa d DIE LINKE DIE er Lan ch an der Römischen Weinstraße d Wahl Landeslisten nach Von den gültigen Zweitstimmen entfallen auf die Landesliste die auf entfallen Zweitstimmen den gültigen Von GRÜNE sse sse i n b FDP ung Erge ung ll AfD Zusammenste in der Verbandsgemeindeder Schwei in CDU SPD Landesstimmen 07 % 0,0 7 % 1,6 5708 % 2,6 % 100,0 426 % 0,6 236 % 98,4 261 1.374 % 41,4 % 97,4 140 % 99,4 142 % 32,9 7 104 587 % 24,9 % 39,8 % 3,1 157 % 42,7 32 % 36,9 1 68 338 % 5,6 2192 13 % 2,0 % 26,1 % 24,6 % 96,9 30 % 0,3 % 3,1 12 981 48 % 5,3 64 28 % 4,6 % 7,1 7558 % 98,0 % 0,5 % 29,2 % 6,6 % 99,7 16 70 352 % 3,5 19 1901 274 73 % 6,1 % 5,1 % 6,1 % 0,3 23 % 39,6 % 33,3 % 99,5 % 36,3 222 % 0,7 19 % 5,4 11 66 % 96,5 25 7644 266 65 % 11,4 % 3,3 % 99,7 10 5 146 % 35,2 % 4,2 % 4,8 % 3,2 % 34,2 83 % 10,4 % 99,3 39 300 42 % 2,3 12 30 6 % 37,4 10 % 39,3 120 43 % 5,2 % 7,4 49 % 38 20,8 % 4,6 % 2,2 % 2,7 % 22,6 % 96,8 75 244 % 33,6 110 0 40 % 33,8 % 8,9 20 21 % 31,9 4 43 7 % 10,5 % % 8,0 0,0 % 5,3 3 36 58 % 8,0 8 % 35,8 % 8,3 % 39,7 % 3,2 7 8 % 0,7 1 % 2 4,7 40 % 3,6 10 42 % % 0,5 1,4 0 5 7 36 % 0,4 % 1,1 % 5,3 13 % 35,0 % 6,8 % 10,4 5 % 0,0 1 % 3,2 1 % 4,7 15 % 5,9 15 4 % 0,4 8 1 % 0,2 % 0,4 2 24 % 2,0 45 % 7,9 % 3,3 10 % 11,0 % 5,5 4 % 2,1 % 0,5 7 1 51 % 5,9 % 4,5 6 2 6 % 0,3 % 1,2 % 0,4 4 % 6,8 2 16 7 % 3,2 % 0,9 % 5,0 13 2 12 1 % 0,9 % 4,2 % 6 2,1 % 4,8 5 % 0,9 22 % 0,9 % 2,1 % 0,1 0 8 % 2,3 5 50 % 11,6 30 % 2,3 2 22 3 6 % 0,0 % 6,7 % 3 1,2 % 6,5 2 % 2,2 % 1,4 2 % 9,9 % 0,4 % 1,1 0 1 % 1,6 16 % 0,8 3 3 % 0,9 0 8 % 0,0 1 4 % 0,1 % 1,2 % 0,7 % 2,5 6 % 0,0 0 % 5,5 % 0,1 5 % 2,1 0 % 2,3 0 % 0,0 8 0 % 0,7 % 0,0 9 0 % 0,0 % 6,7 % 0,0 4 % 1,2 4 % 0,0 2 3 0 0 % 1,8 11 % 0,5 % 4,2 3 % 1,4 % 0,0 % 0,0 % 1,5 0 10 % 1,6 0 0 0 0 % 0,0 % 1,3 5 % 0,0 7 % 0,0 % 0,0 % 0,0 11 % 0,7 % 3,7 0 1 % 1,4 0 0 % 0,0 0 % 0,8 % 0,0 % 0,0 6 % 0,0 3 % 0,8 6 0 % 2,5 % 2,7 % 0,0 1 4 % 0,8 % 2,7 1 % 0,8 ungültige gültige 2631 % 1,6 13 % 2,0 1.624 % 98,4 % 2,3 1.49814 % 98,0 690 564 % 1,6 % 42,5 580 % 97,7 % 38,7 416 88415 210 % 25,6 447 % 98,4 % 37,2 % 1,1 % 29,8 96 293 188 1.333 81 % 5,9 % 33,1 % 33,3 % 98,9 % 5,4 56 42 330 485 82 % 37,3 56 % 3,4 % 7,4 % 36,4 50 % 5,5 % 1,3 120 27 46516 % 5,7 % 4.272 34,9 105 % 7,4 % 4,8 % 98,7 % 2,4 68 59 % 7,0 39 1.610 25 % 5,1 % 37,7 % 6,7 25 639 % 2,4 1.317 % 4,4 % 97,6 81 118 % 1,7 % 30,8 43 10 183 182 103 % 6,1 % 7,3 % 4,9 % 28,5 % 1,8 % 4,3 % 6,9 5 69 233 8 233 38 9 % 0,3 % 36,5 % 5,2 % 5,5 % 0,9 13 % 6,7 % 0,6 49 27 380 % 0,8 73 3 8 % 7,7 % 2,0 % 8,9 % 8,3 % 0,5 % 0,5 7 101 57 64 10 3 5 % 0,4 % 7,6 % 8,9 % 1,5 % 0,7 % 0,3 % 19 0,9 3 298 31 10 1 % 1,2 2 % 0,2 % 7,0 % 4,9 % 0,7 31 % 0,1 21 % 0,4 6 29 % 1,9 8 1 % 0,5 % 0,5 1 % 1,9 14 31 % 1,3 % 0,1 % 0,2 1 % % 0,9 0,7 9 48 4 % 0,1 7 27 % 0,6 % 7,5 % 0,5 % 1,2 9 % 0,6 5 14 26 % 0,7 6 % 0,8 % 1,6 10 % 0,6 % 1,1 3 5 56 % 0,8 % 0,5 % 0,6 % 1,3 8 0 26 % 0,6 % 0,0 % 0,6 8 % 1,3 11 % 1,7 4 % 0,6 E % F % F1 % F2 % F3 % F4 % F5 % F6 % F7 % F8 % F9 % F10 % F11 % F12 % F13 % 219 % 1,4 15.909 % 98,6 6.014 % 37,8 4.907 % 30,8 876 % 5,5 854 % 5,4 1.045 % 6,6 304 % 1,9 1.177 % 7,4 67 % 0,4 98 % 0,6 67 % 0,4 134 % 0,8 241 % 1,5 125 0 Gemeinde Bekond Detzem Ensch Fell Föhren Kenn Klüsserath Köwerich Leiwen Longen Longuich Mehring (Eifel) Naurath Pölich Riol Schleich Schweich Thörnich Trittenheim Schweich VG Schweich - 13 - Ausgabe 14/2021 Amtsblatt anzubieten. Fundbüro Wenn Sie also solche Gegenstände kostenlos abgeben möchten, bitten wir, den nachstehend abgedruckten Antwortcoupon ausge- füllt an die Verbandsgemeindeverwaltung Schweich zurückzusen- Verloren - Gefunden den. Wir werden dann Ihre Meldung mit einer kurzen Beschreibung Verloren des abzugebenden Gegenstandes und Ihrer Telefonnummer bzw. E-Mail Adresse kostenfrei veröffentlichen. Interessenten können In Leiwen wurde ein Handy verloren. sich dann direkt an die Anbieter wenden. Die Anzeige wird in zwei Gefunden aufeinanderfolgenden Amtsblättern veröffentlicht. In Schweich wurde ein Hörgerät gefunden (32/2021). Sollte eine zweite Veröffentlichung nicht gewünscht werden, bitten Fundbüro der Verbandsgemeindeverwaltung Schweich wir um telefonische Mitteilung unter der Telefon-Nr. 06502/407-111 Brückenstraße 26, 54338 Schweich bei der Verbandsgemeindeverwaltung Schweich. Zimmer 1; Tel. 06502-407-222 ✂ Umweltinfos / Umweltangebote Kostenlose Altgerätebörse

Fahrgemeinschaftsbörse Name, Vorname:...... der Römischen Weinstraße Straße:...... Als kostenlose Serviceleistung unserer Verbandsgemeinde bieten wir die Nutzung der „Fahrgemeinschaftsbörse Römische Weinstra- Wohnort:...... ße“ an. Zu diesem Zweck haben wir einen Antwortcoupon erstellt, den Sie bitte ausgefüllt an die Verbandsgemeindeverwaltung Sch- Telefon:...... weich zurücksenden. Wir werden dann Ihr Angebot über eine Fahr- gemeinschaft oder Ihren Wunsch nach einer Mitfahrgelegenheit kostenlos im Amtsblatt unter Angabe Ihrer Telefonnummer veröf- E-Mail:...... fentlichen. Wir hoffen, mit dieser Aktion einen Beitrag zum Umwelt- Kurze Beschreibung des kostenlos schutz sowie zur Verminderung des Straßenverkehrsaufkommens abzugebenden Gegenstandes: zu leisten und wünschen uns, dass diese Serviceleistung einen regen Zuspruch fndet. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an ...... die Verbandsgemeindeverwaltung Schweich, Tel.: 06502/407-111...... Verbandsgemeindeverwaltung Schweich Bitte diesen Antwortcoupon ausgefüllt zurücksenden an die an der Römischen Weinstraße Verbandsgemeindeverwaltung Schweich, Brückenstraße 26, 54338 Schweich ✂ ✂ Kostenlose Fahrgemeinschaftsbörse Name, Vorname:...... Feuerwehren Straße:......

Wohnort:...... Freiwillige Feuerwehr Ensch Unsere nächste Übung (unter Berücksichtigung der Vorgaben) fn- Telefon:...... det an folgenden Terminen statt: • am Montag, 12.04.2021 um 19:00 Uhr Gruppe A Suche ( ) bzw. biete ( ) Fahrgelegenheit • am Dienstag 13.04.2021 um 19:00 Uhr Gruppe B • am Mittwoch 14.04.2021 um 19:00 Uhr Gruppe C (bitte Zutreffendes ankreuzen!) Um pünktliche und den Gruppen entsprechende Teilnahme wird von:...... gebeten. nach:...... (Fahrtstrecke)

Abfahrtszeit:...... Uhr Datenschutz geht uns alle an... Die DSGVO unterscheidet nicht zwischen öffentlich Rückfahrtszeit:...... Uhr und nichtöffentlich. Somit gelten grundsätzlich sämt- liche Vorschriften der DSGVO auch für Vereine. Wochentage:...... blog.wittich.de Fahrgemeinschaft könnte ab...... beginnen. Diskutieren Sie mit uns über dieses Thema! Bitte diesen Antwortcoupon ausgefüllt zurücksenden an die Verbandsgemeindeverwaltung Schweich Brückenstraße 26, 54338 Schweich ✂ Diese Woche in den Kreis-Nachrichten Kostenlose Altgerätebörse • Corona: Auch an Ostern wurde geimpft Ziel dieser Altgerätebörse ist es, Gegenstände zu vermitteln, die ansonsten vielfach im Sperrmüll landen, weil sie für den Besitzer • Förderung für Mehrgenerationenhäuser nutzlos sind. Für andere haben diese Gegenstände jedoch noch vielfach Gebrauchs- oder Sammelwert. Zur Vermeidung unnötiger Die Kreis-Nachrichten fnden sich im Anschluss an Müllbeseitigung haben Sie im Rahmen der Altgerätebörse deshalb den redaktionellen Teil des Amtsblattes. die Möglichkeit, die kostenlose Abgabe solcher gebrauchsfähigen Gegenstände oder Sammlerstücke mit einer kurzen Beschreibung und unter Angabe der Telefonnummer und/oder E-Mail Adresse im Schweich - 14 - Ausgabe 14/2021 Mitteilungen der Römischen Weinstraße

Öffnungszeiten Tourist-Information A Jugend-Info Römische Weinstraße Schweich Wir sind für Sie da: 01.05. - 31.10. Montag - Freitag JUGENDBÜRO 09:00 - 12:30 Uhr und 13:00 - 18:00 Uhr DER VERBANDSGEMEINDE SCHWEICH Samstag 09:00 - 12:00 Uhr Servicezeiten: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag 10 ­ 16 Uhr, Freitag 9 ­ 12 Uhr VG Jugendpflege / Sachgebietsleitung 01.11. - 30.04. Laura Wagner, B.A. Sozial­ und Organisationspädagogik Montag - Freitag Telefon: 06502 5066 ­ 460 Mobil: 0160 36 28 992 09:00 - 12:30 Uhr und 13:00 - 17:00 Uhr Email: [email protected]

Sachbearbeitung Birgit Kiel­Jordan (Mo. 12 ­ 17 Uhr / Di. 8.30 ­ 13.30 Uhr) Telefon: 06502 5066 ­ 450 Email: info@jugendbuero­schweich.de

„Kleine-Hilfe-Börse“ des Familienbündnis- Stadtjugendpflege Schweich Lisa Petri, Diplom­Pädagogin Telefon: 06502 5066 ­ 470 ses Römische Weinstraße Mobil: 0174 98 79 643 Das Familienbündnis Römische Weinstraße hat es sich u. a. zum Email: lisa.petri@jugendbuero­schweich.de Ziel gesetzt, die Lebensbedingungen von Kindern, Jugendlichen, Familien und älteren Menschen positiv zu gestalten und das Zu- Gemeindejugendpflege Föhren sammenleben der Generationen zu verbessern. Hierzu gehört es Marie Schönherr, B.A. Sozial­ und Organisationspädagogik auch, sich gegenseitig im Alltag, z.B. bei der Betreuung von Fami- Mobil: 0170 48 13 600 Email: jr­foehren@jugendbuero­schweich.de lienmitgliedern, beim Einkaufen, für Behördengänge, bei der Gar- tenarbeit, bei der Versorgung von Haustieren etc. zu unterstützen. Mitarbeiter*innen im Offenen Jugendtreff Mit der „Kleine-Hilfe-Börse“ werden zum einen Leute gesucht, die Ortsgemeinde Longuich ehrenamtlich was für andere tun wollen, Ihre Interessen und Fä- Katharina Weißbeck higkeiten zur Verfügung stellen können, um zu helfen und einen Mobil: 0170 23 73 203 Email: jr­longuich@jugendbuero­schweich.de sinnvollen Beitrag zu leisten. Zum anderen bieten wir denjenigen, die im Alltag Unterstützung brauchen, die Möglichkeit, jemanden zu fnden, der Ihnen ehren- amtlich Hilfe bietet. Jugendbüro Ihr Angebot bzw. Ihr Wunsch nach einer „Kleinen-Hilfe“ wird im der Verbandsgemeinde Schweich Tel. 06502 5066 450 info@jugendbuero­schweich.de Amtsblatt unter Angabe des Ortes und der Telefonnummer / Email- Brückenstraße 46, 54338 Schweich www.jugendbuero­schweich.de Adresse (ohne Namen) veröffentlicht. Die Interessenten können dann direkt Kontakt miteinander aufneh- men. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir bei dieser Serviceleis- tung keinerlei Erfolgsgarantie geben können und jegliche Haftung ausschließen. Bei Rückfragen können Sie sich gerne mit uns unter Tel. 06502/407- 302 in Verbindung setzen. ✂ Kleine-Hilfe-Börse

Name, Vorname:...... Sechs Tage Berlin erleben! Straße: ...... Wohnort: ...... Mit unserer Jugendtour könnt ihr Berlin von einer ganz neuen Seite erleben und das Jugendforum Schweich kennenlernen. Telefon/E-mail: ...... Wir werden den Bundestag besichtigen und das politische Berlin entdecken, aber auch einen Blick in die Vergangenheit dieser (bitte Zutreffendes ankreuzen!) vielfältigen Stadt werfen. Natürlich steht uns ausreichend Zeit für eine Entdeckungstour auf "eigene Faust" zur Verfügung. Suche bzw. biete „Kleine Hilfe“ Die Jugendtour richtet sich an Jugendliche im Alter von 15 - 20 Jahren. Tätigkeit: ...... Termin: 26.07. - 31.07.2021 Teilnahmegebühr: 199 € Zeitumfang: ...... In der Gebühr enthalten sind An- und Abreise mit der Bahn, Übernachtung im Beginn: ...... MEININGER HOTEL, alle Eintrittsgelder im offiziellen Programm, sowie das Ticket für U-/S-Bahnen und Busse in Berlin. Diesen Antwortcoupon ausgefüllt zurücksenden an das Anmeldung ab sofort bis 09.05.21 unter: www.anmeldung.kijub.net Familienbündnis Römische Weinstraße Brückenstraße 26, 54338 Schweich ✂ JUGENDBÜRO Verbandsgemeinde Schweich Telefon: 06502 5066 450 Brückenstraße 46, 54338 Schweich www.jugendbuero­schweich.de

0 Schweich - 15 - Ausgabe 14/2021 hörigen statt. Es gibt keine Voraussetzungen für eine Beratung, Gleichstellungsbeauftragte weshalb sich jeder, der mit seinem Problem, welches er durch Be- / Seniorenbeauftragte hinderung, Krankheit oder Unfall hat, telefonisch, per Mail oder per- sönlich an die Fachberatungsstelle wenden kann. Nach Vereinba- rung können bereits jetzt schon Beratungstermine gemacht werden, Ehrenamtliche Seniorenbeauftragte für telefonisch: 0651-97859-122 oder per Mail [email protected]. die Verbandsgemeinde Schweich Bitte vereinbaren Sie telefonisch oder per Mail einen Termin Frau Heike Frechen für folgende Beratungsangebote vor Ort: Telefonische Sprechzeit: montags von 17.00 - 19.00 Uhr in , Saarstrasse 95, 54411 Hermeskeil Termine nach Vereinbarung. in Trier, Schützenstrasse 20, Trier Tel.: 06502/5064561, Email: [email protected] in Leiwen, Am Pfarrgarten 4, 54340 Leiwen

Schulen

Dietrich-Bonhoeffer- Gymnasium Schweich 45 Abiturientinnen und Abiturienten mit Vollgas ins Ziel KOORDINIERUNGS- UND FACHSTELLE Michael Manikowski, Koordinator / Fachberater Email: michael.manikowski@demokratie­schweich.de

FEDERFÜHRENDES AMT Verbandsgemeinde Schweich an der Römischen Weinstraße Fachbereich Bürgerdienste / Jugendbüro Brückenstraße 46, 54338 Schweich

Laura Wagner, Projektleitung Telefon: (0) 6502 5066450 Email: laura.wagner@demokratie­schweich.de

Simone Steffens, Sachbearbeitung Telefon: (0) 6502 5066450 Email: simone.steffens@demokratie­schweich.de In einer Corona-konformen Feier wurden in diesem Jahr die Abi- Jugendforum Schweich turzeugnisse an 45 stolze Schülerinnen und Schüler des Dietrich- Bonhoeffer-Gymnasiums in Schweich übergeben. Nach dem Motto Denise Löwen „Ferrabi - nach 13 Jahren ins Ziel“ sollte es ein strahlendes Fest Email: denise.loewen@demokratie­schweich.de werden, mit den Attributen, die man einem Ferrari zuschreibt: schnell, elegant, erfolgreich, eben ein Gewinner. Doch trotz Coro- www.demokratie-schweich.de na haben sich die Schülerinnen und Schüler des Abiturjahrgangs vom Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasiums nicht diesen Moment des Zieleinlaufs nehmen lassen. Sie hatten ihre Ferrari-roten Zielfag- gen genäht, die Sporthalle des DBG geschmückt und 45 Stühle mit viel Abstand aufgestellt, so dass alle Schülerinnen und Schüler gemeinsam an dieser stimmungsvollen Feier teilnehmen konnten. Soziale Dienste Außerdem waren die Eltern und das Lehrerkollegium in einem Live- Stream von zu Hause mit dabei. So war es möglich, dass die Schulleiterin Silvia Neimes jedes Ab- Suchtberatung „Die Tür“ iturzeugnis persönlich überreichen konnte. Stolz kann die Schul- Die Suchtberatungsstelle Trier „Die Tür“ bietet in Schweich wöchentli- leiterin bei diesem Jahrgang sein: 22 Schülerinnen und Schüler che Sprechstunden an. Um Voranmeldung wird gebeten. Ort: Jugend- haben eine hervorragende Leistung geschafft, indem sie die Eins büro der Verbandsgemeinde Schweich, Brückenstraße 46, 54338 vor dem Komma in der Abiturdurchschnittsnote erreicht haben. Und Schweich. Zeit: immer dienstags von 12:00 Uhr bis 14:00 Uhr das ganz „ohne Corona-Bonus, erarbeitet, geschafft, investiert, Voranmeldung: über die Suchtberatung Trier e.V. in Trier, Tel. 0651 zum Ziel gebracht“, wie die Schulleiterin hervorhebt. Schlussend- 170360. Ansprechperson: Bettina Löchel, Diplom-Pädagogin, So- lich entlässt sie die Abiturientia mit den Worten: „Räumt die Welt zialtherapeutin Sucht auf, zeigt, wie gut ihr seid.“ EUTB- ergänzende, Die Abiturientia: unabhängige Teilhabeberatung Niklas Althoff, Sophie Berg, Laura Boch, Lukas Boehmer, Philip Da Im Landkreis Trier-Saarburg gibt es seit die- Mota von Scotti, Joël Deffner, Cora Dietzen, Esther Drumm, Yan- sem Jahr eine neue Beratungsstelle, welche durch das Bundesministerium für Arbeit und nick Duarte, Tim Eilers, Amelie Epp, Tobias Esser, Kristina Flesch, Soziales auf der Grundlage des SGB IX geför- Robin Follmann, Felix Gaspers, Caroline Harders, Aurelie Hein, dert wird. Diese Beratungsstellen nennen sich Nicolas Henke, Fynn Luca Hochhausen, Moritz Keufen, Kathari- bundesweit EUTB-Stellen für ergänzende, un- na Kornejewez, Julian Lamberty, Yen Vy Le, Julia Lex, Alexander abhängige Teilhabeberatung. Hier fndet eine Marx, Hannah Mendel, Lara Mertes, Julia Molner, Kyra Oesch, So- kostenfreie, niedrigschwellige, zu den beste- phie Olinger, Simon Pastor, Lotta Pfalzgraf, Antje Pohl, Christine henden Leistungen ergänzende Beratung für Regneri, Finn Rohring, Sophie Schädler, Emma Schindler, Max Menschen mit Behinderung, für von Behinde- Scholl, Jana Schuh, Carl Moritz Spanier, Michelle Steffen, Hannah rung bedrohte Menschen und für deren Ange- Stein, Luca Steinmann, Benedikt Turra, Florian Wagner Schweich - 16 - Ausgabe 14/2021 Bekanntmachungen Hohes Aufkommen an Steuererklärungen in der zweiten Jahreshälfte erwartet anderer Behörden und Stellen Zu Beginn des zweiten Halbjahres rechnet die Steuerverwaltung mit einem hohen Aufkommen an Steuererklärungen. Grund dafür ist, dass Finanzamt Trier innerhalb eines kurzen Zeitraums zwei Fristen enden, nämlich die oben genannte Frist zum 31. Juli 2021 und die auf den 31. August Steuererklärung für 2020 - 2021 verschobene Abgabefrist für die Steuererklärungen 2019 von Frühzeitige Abgabe empfohlen steuerlich beratenen Bürgerinnen und Bürgern. Die Fristverschiebung Der überwiegende Teil der Bürgerinnen und Bürger, die eine auf den 31. August 2021 war erforderlich, da die Angehörigen der steu- nichtselbstständige Tätigkeit ausüben, kann mit einer Erstattung erberatenden Berufe in diesem Jahr sehr stark in die Abwicklung der rechnen. staatlichen Unterstützungsleistungen für die von Corona-bedingten Damit diese möglichst schnell auf dem Konto landet, empfehlt die Schließungen betroffenen Unternehmen und Selbstständigen ein- rheinland-pfälzische Steuerverwaltung, die Steuererklärung 2020 gebunden sind. Die Bearbeitungszeit kann sich dadurch verlängern, noch vor der gesetzlichen Abgabefrist abzugeben. auch wenn die Finanzämter um eine zeitnahe Bearbeitung bemüht Diese endet für steuerlich nicht beratene Bürgerinnen und Bürger, sind. Eine frühzeitige Erklärungsabgabe im ersten Halbjahr 2021 kann die zur Abgabe einer Steuererklärung verpfichtet sind, am 31. Juli hier zu einer Entzerrung beitragen und somit auch zu kürzeren Bear- 2021. beitungszeiten als im zweiten Halbjahr führen.

Bekanntmachungen und Mitteilungen der Ortsgemeinden

dass bis zur Einreichungsfrist am 21.09.2020, 18 Uhr kein Wahl- Detzem vorschlag eingereicht wurde. Somit fand die Wahl am 08.11.2020 n Monika Seelbach n Sprechzeiten nicht statt. n 06507 802725 Mo. 18:30 - 20:00 Uhr In diesem Fall wird die Ortsbürgermeisterin/der Ortsbürgermeister n [email protected] vom Ortsgemeinderat gewählt; die Wahl soll spätestens acht Wo- n www.detzem.de chen nach dem Tag der ausgefallenen Wahl erfolgen (§ 52 Abs. 2 GemO). Unterrichtung der Einwohner In der Sitzung des Ortsgemeinderates am 03.12.2020 wurde keine Person vorgeschlagen. Der Punkt wurde daher von der Tagesord- über die Sitzung des Ortsgemeinderates nung abgesetzt. Detzem am 17.03.2021 Tobias Lorenz nennt zunächst die persönlichen Voraussetzungen Unter dem Vorsitz vom Ersten Beigeordneten Tobias Lorenz und in zur Wahl der Ortsbürgermeisterin/des Ortsbürgermeisters und er- Anwesenheit von Schriftführer Julian Denis fndet am 17.03.2021 läutert im Anschluss das Wahlverfahren: im Bürgerhaus „großer Saal“, Neustraße 16 in Detzem eine Sitzung Wählbar zur Ortsbürgermeisterin/zum Ortsbürgermeister ist (§ 53 des Ortsgemeinderates Detzem statt. Abs. 3 und 4 GemO), Er begrüßt Herrn Körner in Vertretung für Frau Horsch. • wer Bürger/in der Ortsgemeinde ist, In dieser Sitzung werden folgende Beschlüsse gefasst: • Deutsche/r im Sinne des Art. 116 Abs. 1 des Grundgesetzes öffentlich oder Staatsangehöriger eines anderen Mitgliedstaates der Eu- 1. Mitteilungen ropäischen Union ist, 1.1. Projekt „Detzem blüht“ • am Tag der Wahl das 23. Lebensjahr vollendet hat Der BUND Kreisgruppe Trier-Saarburg fördert die Schaffung von • nicht von der Wählbarkeit im Sinne des § 4 Abs. 2 des Kommu- insektenfreundlichen Flächen. Der Detzemer Bürger Peter Wlady- nalwahlgesetzes ausgeschlossen ist sowie myriw ist Mitglied in der Kreisgruppe und hat das Projekt „Detzem • die Gewähr dafür bittet, dass er jederzeit für die freiheitliche blüht“ ins Leben gerufen. Neben der Einsaat einer Bienenwiese am demokratische Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes Moselufer wurden auch die Kinder unserer Kita mit eingebunden. eintritt. Diese haben bunte Tüten für Saatgut gebastelt, welche demnächst Ehrenamtliche/r Ortsbürgermeister/in darf u. a. nicht sein, wer ge- im Dorf verkauft werden. Vorgestellt wird das Projekt im Amtsblatt in gen Entgelt im Dienst der Gemeinde, der zuständigen Verbands- dieser Woche (KW11). Der Vorsitzende bedankt sich ganz herzlich gemeinde oder eines öffentlich-rechtlichen Verbandes, bei dem die bei Herrn Wladymyriw für das Engagement. Gemeinde Mitglied ist, steht. 1.2. Raumcontainer für KiTa Die zu wählende Person muss nicht Mitglied des Gemeinderats Der Raumcontainer samt Möblierung für den Personalraum an der sein. Kita ist geliefert worden. Der Forderung vom Landesjugendamt ist Die Wahl erfolgt durch Stimmzettel in geheimer Abstimmung in öf- damit Übergangsweise nachgekommen worden. Zeitnah soll ein fentlicher Sitzung (§ 40 Abs. 5 GemO). Architekturbüro mit einer Machbarkeitsstudie für bauliche Maßnah- Gewählt ist, wer mehr als die Hälfte der Stimmen erhält. Stimment- men beauftragt werden. haltungen und ungültige Stimmen zählen bei der Feststellung der 1.3. Zustand Altkleidercontainer Stimmenmehrheit nicht mit (§ 40 Abs. 2, 3 GemO). Der Zustand am Altkleidercontainer ist nicht mehr tragbar. Fast täg- Zur Durchführung der Wahl wird zunächst ein Wahlvorstand ge- lich werden Tüten mit Müll und anderem Unrat hier entsorgt, wel- bildet, der im Anschluss an die Stimmenabgabe die Auszählung che die Gemeinde entfernen muss. Der Firma wurde eine Frist zur vornimmt. Entfernung des Containers gesetzt. Sollte diese Frist verstreichen Tobias Lorenz bittet den Rat nun um Wahlvorschläge. Aus der Mitte müssen weitere Schritte geprüft werden. des Rates wird Frau Monika Seelbach zur Wahl als Ortsbürger- 1.4. Ausbau K86, Thörnich-Detzem meisterin vorgeschlagen. Weitere Vorschläge werden nicht unter- Im Sommer 2021 soll auf einem Teilstück der K86, ca. 650m, der breitet. Asphaltoberbau erneuert werden. Die Maßnahme wird demnächst Die Ratsmitglieder werden anschließend nacheinander zur Stim- ausgeschrieben. Ein genauer Termin für die Durchführung der Ar- menabgabe aufgerufen, der Wahlvorstand übernimmt sodann die beiten steht noch nicht fest. Auszählung. 2. Wahl der Ortsbürgermeisterin/des Ortsbürgermeisters, Er- Der Vorsitzende Tobias Lorenz teilt nachfolgend das Wahlergebnis nennung, Vereidigung und Einführung in das Amt mit: Nachdem die Kreisverwaltung Trier-Saarburg den Tag für die Wahl Von elf Stimmberechtigten wurden elf gültige Stimmen abgegeben. der Ortsbürgermeisterin/ des Ortsbürgermeisters auf Sonntag, den Mit zehn Ja-Stimmen und einer Nein-Stimme ist Frau Monika Seel- 08.11.2020 und den Tag für eine etwa notwendig werdende Stich- bach zur Ortsbürgermeisterin der Ortsgemeinde Detzem gewählt. wahl auf Sonntag, den 22.11.2020 festgesetzt hatte, wurde dies Die Wahl wird von Frau Seelbach angenommen. im Amtsblatt vom 28.08.2020 bekanntgemacht und zur Einreichung Tobias Lorenz ernennt Monika Seelbach anschließend mittels Ur- von Wahlvorschlägen aufgefordert. kunde zur neuen Ortsbürgermeisterin. Der Treueeid wird geleistet. Der Wahlausschuss stellte in seiner Sitzung am 22.09.2020 fest, Ortsbürgermeisterin Monika Seelbach übernimmt den Vorsitz. Schweich - 17 - Ausgabe 14/2021 3. Verpfichtung eines neuen Ratsmitgliedes Die Erneuerung der Kastenrinne wird bis dahin zurückgestellt. Frau Monika Seelbach ist mit der Ernennung zur Ortsbürgermeis- Abstimmungsergebnis: einstimmig terin aus dem Gemeinderat ausgeschieden. Folglich wird eine Er- 6. Spielplatz Keltenstraße - Anschaffung von Spielgeräten satzperson in den Gemeinderat berufen. Als neues Ratsmitglied Für die Ersatzbeschaffung der Seilbahn auf dem Spielplatz „Kelten- rückt Herr Rudolf Hoffmann nach. straße“ wurden durch die Verwaltung bei Spielplatzgeräteherstel- Ortsbürgermeisterin Monika Seelbach verpfichtet Herrn Rudolf lern Angebote eingeholt. Der Verwaltung liegen drei Angebote vor. Hoffmann anschließend auf die gewissenhafte Erfüllung seiner Die Preisspanne der Angebote liegt bei 3.259,41 € bis 5.629,89 € Pfichten als Ratsmitglied. brutto. 4. Nachwahlen Mindestbietender ist die Fa. Espas, Kassel mit einer Angebotssum- Frau Monika Seelbach ist mit der Ernennung zur Ortsbürgermeis- me i. H. v. 3.259,41 € brutto. Bei dem v. g. Preis handelt es sich le- terin aus dem Gemeinderat und somit auch aus den Ausschüssen, diglich um die Lieferung des Spielgerätes. Der Aufbau der Seilbahn denen Sie als Mitglied bzw. stellvertretendes Mitglied angehörte, muss in Eigenleistung oder über eine Firma ausgeführt werden. ausgeschieden. Ratsmitglied Hans-Josef Maybaum möchte wissen, ob das Ange- Ersatzleute werden auf Vorschlag der politischen Gruppe, von der bot die Fundamente für die Seilbahn enthält. Tobias Lorenz ver- das ausgeschiedene Ausschussmitglied (bzw. Stellvertreter) vor- neint dies. geschlagen worden war, durch Mehrheitswahl gewählt (§ 45 Abs. Ratsmitglied Matthias Rauen fragt, ob die Seilbahn von Laien auf- 1 Satz 5 GemO). Somit obliegt bei der o. g. Nachwahl das Vor- gestellt werden könne. Tobias Lorenz erklärt, dass die Seilbahn schlagsrecht bei der CDU-Fraktion. problemlos von Laien aufgebaut werden kann. Die Wahlen sind grundsätzlich geheim durchzuführen, sofern nicht Ratsmitglied Bernd Scholtes möchte in diesem Zusammenhang der Rat etwas anderes beschließt (§ 40 Abs. 5 GemO). wissen, ob die Fa. Espas ggf. einen Tag beim Aufbau anwesend Die Vorsitzende schlägt vor die Wahlen per offener Abstimmung sein könnte, um zu unterstützen. Weiterhin fragt er, ob und wie die durchzuführen. aktuellen Lieferzeiten eingeschätzt werden könnten. Tobias Lorenz Beschluss: Der Ortsgemeinderat Detzem beschließt die Wahl entgegnet, man müsse mit der Firma sprechen, ob eine Anwesen- eines Mitglieds des Rechnungsprüfungsausschusses sowie heit beim Aufbau möglich bzw. nötig sein und die Seilbahn sei La- die Wahl eines stellvertretenden Mitglieds des Bauausschus- gerware, es könne mit einer zügigen Lieferung gerechnet werden. ses per offener Abstimmung durchzuführen. Bernd Scholtes regt weiterhin an, dass die Betonröhre auf dem Abstimmungsergebnis: einstimmig Spielplatz entfernt werden könnte. Dem wird zugestimmt. 4.1. Mitglied Rechnungsprüfungsausschuss Beschluss: Der Rat möge über die Beauftragung der Fa. Es- Mit der Ernennung zur Ortsbürgermeisterin scheidet Monika Seel- pas, Kassel für die Lieferung einer neuen Seilbahn zum An- bach als Mitglied des Rechnungsprüfungsausschusses aus. gebotspreis i. H. v. 3.259,41 € brutto beraten und beschließen. Als Nachfolger von Monika Seelbach wird Stephan Merten vorge- Abstimmungsergebnis: schlagen. einstimmig

Beschluss: Der Ortsgemeinderat stimmt dem Wahlvorschlag zu. 7. Aussichtsturm 5-Seenblick, Beauftragung eines Gutachters Aufgrund von offensichtlichen Schäden an der Turmkonstruktion einstimmig Der Gewählte nimmt die Wahl an. wurde im letzten Frühjahr die Bauabteilung vom 1. Beigeordneten T. Lorenz gebeten, den Turm von einem Statiker überprüfen zu las- Bei den Ausschusswahlen ruht das Stimmrecht von Ortsbürger- sen. Bei einer ersten Sichtprüfung durch das Ingenieurbüro Kreutz meisterin Seelbach gemäß § 36 Abs. 3 Nr. 1 GemO. sowie Zimmerermeister Achim Gläser im Dezember 2020 wurden 4.2. stellv. Mitglied Bauausschuss erhebliche Schäden festgestellt, woraufhin der Turm für Besucher Mit der Ernennung zur Ortsbürgermeisterin scheidet Monika Seel- sofort gesperrt werden musste. Die fachtechnische Stellungnahme bach als stellvertretendes Mitglied des Bauausschusses aus. des Büros Kreutz dazu liegt vor. Um beurteilen zu können ob und Als Nachfolger von Monika Seelbach wird Lukas Hoffmann vorge- wie der Turm repariert werden kann, bzw. welcher wirtschaftliche schlagen. Aufwand dazu nötig wäre, ist eine Schadensaufnahme sowie eine

Beschluss: Der Ortsgemeinderat stimmt den Wahlvorschlägen Fachtechnische Untersuchung nötig. Dazu liegt vom Ingenieurbüro zu. Kreutz ein Honorarangebot in Höhe von 5.033,70 € brutto vor. Hin- Abstimmungsergebnis: mehrheitlich zu kommen bauseitige Kosten für einen Steiger bzw. Kran welche Ja-Stimmen: 11 Enthaltungen: 1 durch die Fa. Gläser gestellt werden. Der Gewählte nimmt die Wahl an. Die Untersuchung umfasst die Schadenaufnahme am Bauwerk, Bei den Ausschusswahlen ruht das Stimmrecht von Ortsbürger- eine entsprechende Dokumentation mit Nummerierung der Bau- meisterin Seelbach gemäß § 36 Abs. 3 Nr. 1 GemO. teile, die Bauliche Bewertung sowie Beschreibung der weiteren 5. Instandhaltungsmaßnahmen Bauhof Vorgehensweise sowie die Erläuterung dazu in einer der nächs- Am Bauhof in der Agritiusstraße ist die Dachrinne in Richtung Olks- ten Ratssitzungen. Da der Fünfseenblick eine große touristische traße verformt und an den Nähten gerinnen. Die Rinne ist aufgrund Bedeutung für die gesamte Verbandsgemeinde Schweich hat und der baulichen Gegebenheiten als Kastenrinne ausgebildet. Bei den gut besucht ist, soll versucht werden das Bauwerk so schnell wie jüngsten Regenereignissen ist Wasser ins Gebäude eingedrungen, möglich wieder für Besucher zugänglich machen zu können. welches zum Glück keinen großen Schaden verursacht hat. Die Die Finanzierung des Projektes kann allerdings unmöglich alleine Rinne ist an vielen Stellen beschädigt, sodass nur eine Erneuerung aus Mitteln der Ortsgemeinde getätigt werden. Entsprechende För- der gesamten Rinne in Frage kommt. Es liegt ein Angebot von rund dermöglichkeiten sind im Detail noch mit der Verbandsgemeinde 2.500,- € brutto vor. zu klären. Eine Förderung aus dem Topf „Regenerative Energien“ Da die Farbe der Außenfassade des Gebäudes teilweise stark wurde in Aussicht gestellt, ggf. sind auch Mittel aus dem Leader verblichen und abgeblättert ist, sollte außerdem bald ein Anstrich Programm möglich. Wenn die zu erwartenden Gesamtkosten der erfolgen. Unterhalb der defekten Rinne ist teilweise auch schon Sanierung vorliegen muss dies entsprechend geprüft werden. Wasser in den Putz eingedrungen und hat zu kleineren Abplatzun- Ratsmitglied Bernd Scholtes fragt, ob das Gutachten auch aus För- gen geführt. dermitteln gezahlt werden kann. Ratsmitglied Hans Bamberg fügt Um Kosten z.B. beim Gerüst zu sparen, wären die Erneuerung der dem hinzu, dass ohne Gutachten mit dem Turm auch weiter nichts Rinne und eine gleichzeitige Instandsetzung der Fassade durch ei- passieren würde. nen neuen Anstrich ratsam. Beigeordneter Tobias Lorenz entgegnet, dass man ohne Gutachten Ratsmitglied Hans-Josef Maybaum möchte wissen, ob die Versi- und ohne feststehende Gesamtkosten keine weiteren Planungen cherung den Schaden übernehmen würde. aufnehmen und keinen Förderantrag stellen kann. Beigeordneter Tobias Lorenz teilt mit, dass sich die Versicherung Ratsmitglied Hans-Josef Maybaum gibt zu bedenken, dass ein den Schaden angesehen hat, dieser allerdings in der abgeschlos- Gutachten auch keine Gewährleistung für den künftigen Zustand sei. senen Versicherung nicht mit abgedeckt sei und daher nicht abge- Ratsmitglied Bernd Scholtes pfichtet dem bei und fragt, ob man nicht rechnet werden könne. direkt ein Angebot für die Sanierung des Turms einholen könne. Zum Bauhof allgemein teilt Tobias Lorenz weiterhin mit, dass die Ratsmitglied Hans Bamberg erwähnt, man könne die umliegenden nach der Begehung mit der Firma BAD beanstandeten Mängel Ortsgemeinden anfragen, ob eine fnanzielle Unterstützung denk- nach und nach bereits beseitigt wurden. Bspw. wurden Feuerlö- bar sei, denn andere Ortsgemeinden werben für touristische Zwe- scher angebracht und ein Regal für Kraftstoffbehälter aufgestellt. cke mit dem Aussichtsturm. Beschluss: Der Rat möge die Bauabteilung beauftragen, für Ortsbürgermeisterin Monika Seelbach entgegnet, man könne erst mit den Anstrich des Gebäudes entsprechende Angebote einzu- den anderen Ortsgemeinden sprechen, wenn die fachtechnische Un- holen. tersuchung gemacht wurde und die Gesamtkosten feststehen. Schweich - 18 - Ausgabe 14/2021 Beigeordnete Daniela Alten ergänzt, dass man die anderen Orts- Rahmenvertrag. gemeinden ggf. bei den Kosten des Gutachtens beteiligen könne. Abstimmungsergebnis: einstimmig Beschluss: Der Rat beauftragt das Ingenieurbüro Kreutz, 10. Verschiedenes Beilingen mit der Schadensaufnahme und fachtechnischen Die Vorsitzende teilt mit, dass im Bereich am alten Sportplatz Rich- Untersuchung in Höhe von 5.033,70 € brutto. Eine belastba- tung Thörnich, u.a. Dünger abgelagert wurde. Das wurde seitens re Kostenschätzung sowie ein Leistungsverzeichnis müssen der Ortsgemeinde nicht genehmigt. Der Verursacher soll die Verun- vorgelegt werden. Die Ortsgemeinde übernimmt vorläufg die reinigung beseitigen, andernfalls werden seitens der Ortsgemeinde Kosten für die beiden Untersuchungen. Die Verbandsgemein- weitere Schritte eingeleitet. deverwaltung wird gebeten, entsprechende Fördermöglich- Ratsmitglied Hans Bamberg teilt mit, dass im Bereich der Kreuzung keiten auszuloten. Ein erster Antrag beim Topf „regenerative Trevererstraße über eine Verkehrsberuhigung nachgedacht wer- Energien“ soll gestellt werden. den sollte. Weiterhin sollte im Bereich Friedhof ein Schild zur Vor- Abstimmungsergebnis: mehrheitlich fahrtsregelung angebracht werden. Beigeordneter Tobias Lorenz Ja-Stimmen: 9 Nein-Stimmen: 2 Enthaltungen: 1 entgegnet, man habe die Beschilderung am Friedhof schon im Jahr 8. Bauanträge/Bauvoranfragen nach Eingang 2015 bei einem Ortstermin angesprochen, diese wurde jedoch ab- Bauvoranfrage, Auf der Hohlei, Parz. 144/145, Neubau eines gelehnt. Wenn der Ausbau der K86 abgeschlossen sei, sollte man Wohnhauses mit Lagerhalle und Schuppen im Außenbereich die Beschilderung erneut prüfen lassen. Die Vorsitzende teilt mit, dass der Antrag bereits im Mai 2020 im Weiterhin wird mitgeteilt, dass die Beschilderung „Anlieger frei“ im Rat behandelt und abgelehnt wurde. Begründet wurde die Ableh- Bereich Wiederbergauf nicht mehr zu erkennen sei, da eine Hecke nung auf Grundlage der Empfehlung der VG-Verwaltung, die nach davor zu hoch gewachsen sei. wie vor lautet: Ratsmitglied Maybaum regt an die defekten Tische und Bänke an Ein solch großer Betrieb am Rand des neuen Wohnbaugebietes ist der Grillhütte zu erneuern. Einige seien nicht mehr nutzbar. Förster städtebaulich problematisch. Insbesondere für eine Erweiterung der Meier soll gefragt werden, ob die Forstarbeiter in diesem Jahr auch gemeindlichen Baufächen nach Norden dürfte sich diese massive nochmals Tische und Bänke zum Verkauf anbieten wie bereits in Bebauung störend auswirken. Der von einem solch großen Betrieb der Vergangenheit. einhergehende Lärm dürfte so störend sein, dass die Wohnqualität Tobias Lorenz teilt mit, dass die Holzversteigerung wahrscheinlich erheblich eingeschränkt wird. Das Gelände ist recht hängig, und aufgrund der Pandemielage in diesem Jahr nicht als Präsenzveran- bedarf voraussichtlich größerer Geländemodulationen, um insbes. staltung stattfnden kann. Alternativen sollen gesucht werden. diese große Halle zu errichten. Dies dürfte für das Landschafts- 11. Bekanntgabe der in nicht öffentlicher Sitzung gefassten bild im unmittelbaren Umfeld einer ansonsten attraktiven Wohnlage Beschlüsse das Ortsbild stören. Die Erschließung über den unbefestigten Wirt- Zum Tagesordnungspunkt Grundstücksangelegenheiten wurden schaftsweg scheint auf Dauer problematisch. folgende Beschlüsse gefasst: Aufgrund der Empfehlung der VG-Verwaltung wird vorgeschlagen Der Ortsgemeinderat Detzem beschließt, dass die Ortsbürgermeis- das Einvernehmen zu versagen. terin für die weitere Planung eines Baugebietes mit den Anliegern Beschluss: Der Ortsgemeinderat Detzem versagt das Einver- spricht. nehmen zur Bauvoranfrage. Der Ortsgemeinderat Detzem lehnt einen Antrag über einen Preis- Abstimmungsergebnis: mehrheitlich nachlass für einen Grundstückverkauf ab. Ja-Stimmen: 9 Enthaltungen: 3 9. Ingenieurleistungen für den kommunalen Tiefbau;Beitritt Der Ortsgemeinderat stimmt einem Antrag auf Versetzen von zum Rahmenvertrag Bäumen grundsätzlich zu. Die Art der Neubepfanzung ist mit der Die bisher praktizierte Vergabe von Planungsleistungen für den Ortsgemeinde abzustimmen. Die Kosten sollen vom Antragssteller Bereich der Infrastruktur/ Straßenbau führte zu einer Vielzahl von übernommen werden. Ausschreibungsverfahren, die unwirtschaftlich und zeitlich nicht Zum Tagesordnungspunkt Pachtangelegenheiten wurde folgender mehr zu bewältigen sind. Nach rechtlicher Prüfung durch die Ver- Beschluss gefasst: gabestelle wurde entsprechend den Festlegungen in der Ortsbür- Der Ortsgemeinderat beschließt einen Gestattungsvertrag zu kün- germeisterdienstbesprechung zusammen mit den VG-Werken für digen. den Bereich des Tiefbaues ein Rahmenvertrag für die Vergabe von Planungsleistungen öffentlich ausgeschrieben. Mit dem Ausschrei- bungsverfahren sind die objektiven Rahmenbedingungen künfti- Fell ger Auftragsvergaben unter Beachtung der Vorschriften der HOAI n Alfons Rodens n sprechzeiten festgelegt. Die Ortsgemeinden, die dem Vertrag beitreten, können n 06502 99323 Do. 18:00 - 19:00 Uhr sich aus den unter Berücksichtigung der Ausschreibungsergebnis- n buergermeister@fell-.de sa. 11:00 - 12:00 Uhr se festgelegten Bietern für Einzelvergaben von Maßnahmen ohne n www.fell-mosel.de weitere Einzelausschreibung bedienen. Die Büros sollen in einem n Fell-Fastrau: 06502 20563 nach tel. Vereinbarung Rahmenvertrag dem Grunde nach vertraglich gebunden werden, wobei ein Anspruch auf Vertrag ausgeschlossen wurde. Für die je- weilig anstehende Baumaßnahme werden stets individuelle Ing.- Bekanntmachung Verträge formuliert, wobei diese inhaltlich gleichlautend sind, ggfs. Am Donnerstag, 15.04.2021 fndet um 19:30 Uhr im Silvanussaal auf besondere Anforderungen eingegangen werden und insbeson- im Winzerkeller, Kirchstraße 41 in Fell eine Sitzung des Ortsge- dere die Vergütung gem. HOAI festgeschrieben wird. Die Rahmen- meinderates Fell statt. verträge sollen über eine Laufzeit von zwei Jahren, mit der Option Tagesordnung: der Verlängerung um weitere zwei Jahre, abgeschlossen werden. öffentlich Das Vergabeverfahren ist abgeschlossen und nach Wertung sind 1. Bekanntgabe der in nicht öffentlicher Sitzung gefassten Be- folgende 7 Planungsbüros für den Rahmenvertrag berücksichtigt: schlüsse BFH-Ingenieure GmbH, Trier 2. Beratung und Verabschiedung der Haushaltssatzung und des H. Berg & Partner GmbH, Aachen Haushaltsplanes für das Haushaltsjahr 2021 Ingenieurbüro Garth GbR, Bernkastel-Kues 3. Erhebung von wiederkehrenden Ausbaubeiträgen HSI Consult GmbH, Trier 3.1 Informationen zum Beitragssatz 2020 Igr GmbH, Rockenhausen 3.2 Festsetzung einer Vorausleistung auf den Beitragssatz 2021 Ingenieurbüro Jakobs & Fuchs, Morbach 4. Vergaben Reihsner, Partner GmbH, Beratende Ingenieure, Wittlich 4.1 Neubaugebiet „Oberer Frieden“; Erweiterung der Straßen- Der Vertrag kann optional für 2 weitere Jahre verlängert werden. beleuchtung in der Straße „Stephanusweg“ um 1 Mastleuchte Im Ergebnis erhalten wir -wie bisher bereits gehandhabt- einige 4.2 Umbau/Erneuerung Notbeleuchtung BBW Fell leistungsfähige Büros, die im Wechsel mit den einzelnen Projekten 4.3 Zusätzliche Leerrohrverlegung „In der Olk“ Fell-Fastrau betraut werden können. 5. Mitteilungen Auch nach Beitritt zum Rahmenvertrag besteht die Möglichkeit an- dere Ingenieurbüros zu berücksichtigen bei einem Honorarauftrag 6. Bauanträge, Bauvoranfragen und sonstige Bauangelegenheiten bis 25.000,00 € (netto). 6.1 Mühlenstraße Weiterhin kann bei Projekten mit besonderen Anforderungen ein 6.2 Brückenstraße Wettbewerb durchgeführt werden. 6.3 Moselstraße Beschluss: Der Ortsgemeinderat beschließt den Beitritt zum 6.4 Bei dem Mäusbohr Schweich - 19 - Ausgabe 14/2021

6.5 Moselstraße Friedhof Fastrau 6.6 weitere Bauanträge nach Eingang - Grabfeld Nr. 3 7. Bebauungsplanverfahren „Im mittelsten Berg“; (Reihengräber, Beisetzung im Jahr 1993 und 1994) Abstimmung des Offenlageentwurfs - Wahlgräber mit abgelaufener Nutzung 8. Friedhof Fell (letzte Beisetzung im Jahr 1990) 8.1 1. Nachtrag zur Friedhofssatzung Die Nutzungsberechtigten der aufgerufenen Gräber werden gebe- 8.2 1. Nachtrag zur Friedhofsgebührensatzung ten, die Bepfanzungen, Grabsteine, Einfassungen und die Fun- 9. Zuschussangelegenheiten damente zwischen dem 27.03.2021 und dem 30.06.2021 zu ent- 10. Ausbau „Auf der Acht“; Änderung der Bauabschnittsfolge fernen. 11. Verschiedenes Sofern die Nutzungsberechtigten, deren Gräber erst zum 12. Nachwahl; 31.12.2021 ablaufen (Beisetzungen 1996), das Grab entfernen stellv. Mitglied des Rechnungsprüfungsausschusses wollen, ist dies ebenfalls möglich. 13. Nachwahl; stellv. Mitglied Bau-, Wege- und Weinbauausschuss Sollten die Nutzungsberechtigten nicht in der Lage sein, das Grab 14. Nachwahl; stellv. Mitglied Ausschuss für Jugend, Sport, Familie selbst abzuräumen, kann dies gegen Kostenerstattung auch von und Freizeit der Ortsgemeinde Fell übernommen werden. Es besteht ebenso nicht öffentlich die Möglichkeit, lediglich die Entsorgung des Grabsteins gegen 1. Personalangelegenheiten Kostenerstattung über den von der Ortsgemeinde bereitgestellten 2. Steuerangelegenheiten Container am Friedhof Fell vorzunehmen. 3. Vertragsangelegenheiten In diesen Fällen wenden Sie sich bitte an die Ortsgemeinde zur Auftragserteilung. 4. Mitteilungen 5. Grundstücksangelegenheiten Die Kosten betragen lt. Gebührensatzung: 6. Grundstücksangelegenheiten - Abräumen der Grabstätte und Entsorgung Grabstein etc. durch 7. Vertragsangelegenheiten Ortsgemeinde 8. Verschiedenes - Reihengrab: 250,00 € Die Ratssitzung ist grundsätzlich öffentlich, sofern nicht gem. - Doppelgrab: 350,00 € § 35 Abs. I GemO aufgrund einer gesetzlichen Vorgabe, aus - Urnengrab: 100,00 € Gründen des Gemeinwohls oder wegen schutzwürdiger Inte- - Abräumung in Eigenleistung ressen Einzelner die Nichtöffentlichkeit vorgesehen ist. Aus und Entsorgung Grabstein durch Containernutzung 70,00 € Gründen des Gesundheitsschutzes können jedoch aufgrund Fell, 01.04.2021 der aktuellen Corona-Pandemie-Situation nur begrenzte Kapa- Alfons Rodens, Ortsbürgermeister zitäten der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden. Um die notwendigen Abstände zwischen den Teilnehmern gewähr- leisten zu können, ist die Besucherzahl daher auf 15 Personen Föhren begrenzt. n Rosi Radant n sprechzeiten Fell, 31.03.2021 n 06502 2769 o. 0151 20075145 nach tel. Vereinbarung Alfons Rodens, Ortsbürgermeister n [email protected] n www.foehren.de Bekanntmachung Über die Genehmigung zur Veräußerung des nachstehenden Klimaschutz vor Ort: Föhren sammelt Müll Grundstückes ist nach dem Grundstückverkehrsgesetz (GrdstVG) Am Samstag, 27. März 2021 und Samstag, 3. April 2021, hatte die zu entscheiden: Ortsgemeinde Föhren eingeladen zum Wandern oder Radfahren Gemarkung Gewann/Lage Wirtschaftsart Größe (ar) und dabei gleichzeitig der Natur zu helfen, indem Unrat und Müll Fell In Sparkem Weingarten 11,47 eingesammelt wurde. Hier konnte jedermann mitmachen und dan- Landwirte bzw. Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes am kenswerter Weise beteiligten sich an beiden Tagen viele. Groß und Erwerb des oben aufgeführten Grundstückes interessiert sind, wer- Klein machten sich gemäß den Coronaverordnungen auf durchs den gebeten, dies der Kreisverwaltung Trier-Saarburg, Abteilung Dorf und über die Felder und durch den Wald, um Müll einzusam- 4/Grundstücksverkehr, Willy-Brandt-Platz 1, 54290 Trier, Telefon meln, und so einen Beitrag zur Umwelt zu leisten. 0651/715-411, Fax 0651/715-17633, bis spätestens 19.04.2021 schriftlich mitzuteilen. Trier, den 30.03.2021 Kreisverwaltung Trier-Saarburg -Untere Landwirtschaftsbehörde- Bekanntmachung Aufruf von Grabstellen auf den Friedhöfen in Fell und Fastrau Gemäß der Friedhofssatzung der Ortsgemeinde Fell werden hier- mit nachfolgend näher bezeichneten Gräber aufgerufen, deren Nut- zungsrecht bis zum 31.12.2020 abgelaufen war: Friedhof Fell - Grabfeld Nr. 1 (Reihengräber, direkt neben Kirche) Sterbejahr 1995 - Grabfeld Nr. 2 (Reihengräber im Feld über den Kindergrä- bern) Reihe 18 komplett (sofern Abräumung nicht bereits erfolgt ist), Reihe 17 komplett (sofern Abräumung nicht bereits erfolgt ist), Reihe 16 komplett (sofern Abräumung nicht bereits erfolgt ist), Reihe 15, Sterbejahr 1995 - Grabfeld Nr. 2 Kindergrab, Beisetzung im Jahr 1991 - Grabfeld Nr. 5 (Wahlgräber entlang dem Pfarrhaus) Dazu brauchten sie lediglich einen Müllbeutel und eine Zange mit- Gräber mit letzter Beisetzung im Jahr zunehmen. Später wurde der Müll in einem eigens dafür bereitste- 1989 henden Anhänger bei den Biotonnen eingeworfen. Viele Teilneh- Schweich - 20 - Ausgabe 14/2021 mer teilten mit, dass sie dies auch künftig bei Wandertouren oder Spaziergängen so handhaben würden. Die Ortsbürgermeisterin Dankeschön an die Mitmacher informierte, dass der eingesammelte Müll per Mail oder WhatsApp - der Ü-Kirche der Pfarreiengemeinschaft angezeigt werden könnte und so seitens der Gemeinde entsorgt - der Kindertagesstätte in Föhren würde. Gleichzeitig gilt aber der Aufruf, erst gar keinen Müll entste- - der Grundschule Föhren hen zu lassen. - des Seniorenteams der Pfarrei Föhren - des Musikvereins Meulenwald Föhren Bei der diesjährigen Aktion „Saubere Umwelt - Föhren sammelt - des Malteser Hilfsdienstes Föhren Müll“ waren auch Unternehmen aus Föhren beispielhaft unterwegs. - der nachbarschaftlichen Osterüberraschungen Ihnen ist es ein besonderes Anliegen, sich für die Umwelt einzuset- in unserer Ortsgemeinde Föhren! Damit haben Sie alle gezeigt, zen und einen Beitrag für den Erhalt und die Schönheit der Natur dass trotz der Coronapandemie ein Miteinander möglich ist. zu leisten. Die bunten Ostereier, die unser Dorf schmücken und verschö- Allen Mitmachern vielen Dank für die Unterstützung der Maßnahme nern und uns alle gleichermaßen erfreuen. Die Bastelgaben, für den Klimaschutz vor Ort. die gemalten Postkarten für unsere Seniorinnen und Senioren, die vorösterlichen Treffen im Freien unter den gegebenen Kon- takt- und Abstandshaltungen, all dies gemeinsam füreinander und miteinander hat die Herzen der Bürgerinnen und Bürger er- reicht. Für diesen Einsatz ein besonderes Dankeschön in einer besonderen Zeit! Föhren, 5. April 2021 Rosi Radant, Ortsbürgermeisterin

Klüsserath n Norbert Friedrich n sprechzeiten n 06507 99126 sa. 09:00 - 10:00 Uhr n [email protected] n www.kluesserath.de Bekanntmachung Am Mittwoch, 14.04.2021 fndet um 19:30 Uhr per Videokonfe- renz mit Avaya-Spaces eine Sitzung des Ortsgemeinderates Klüs- serath statt. Tagesordnung: öffentlich 1. Mitteilungen 2. Bekanntgabe von Eilentscheidungen 2.1 Vergabe Dorfmoderation 2.2 Preisanpassung Baustellen Neubaugebiet 2.3 Gewährung eines Darlehens an die Solarpark Klüsserath GmbH 2.4 B-Plan Vorderer Flur II, Abweichung Pultdach 2.5 Mehrwertsteuer-Optierung in der Forstwirtschaft 2.6 Kenntnisnahme der Eilentscheidung zur Zustimmung zum Wirtschaftsplan der Kita „Rosenkranzkönigin“ Klüsserath 2021 2.7 Bauantrag Hauptstr. 87, Erweiterung 2.8 B-Plan Vorderer Flur II, Abweichung Baufenster 2.9 Bauantrag Mittelstr. 39, Anbau 2.10 Sicherungsmaßnahmen am Rudemsbrunnen 3. Dorfmoderation; Benennung von Mitgliedern für das Begleit- gremium 4. Sicherungsmaßnahmen Hangrutsch an der Kreuzung K41 - Salmbrücke 5. Sachstand Grillhütte 6. Antrag CDU; Entwicklung eines weiteren Neubaugebietes 7. Antrag CDU; Planung Neubau Campinggebäude 8. Antrag CDU; Müllvermeidung an touristischen Punkten 9. Geländer „Am Salmdamm“, Ausführungsplanung 10. Verschiedenes An dieser Sitzung können Sie entweder per Tablet, Smartpho- ne oder aber auch über den Webbrowser teilnehmen. Wichtig ist, dass Kamera sowie Mikrofon vorhanden und auch zugelas- sen sind. Für die Teilnahme per Tablet o. Smartphone installie- ren Sie bitte die App „Avaya Spaces“. Öffnen Sie den nachfol- genden Link oder QR-Code um in den Besprechungsraum zu gelangen. https://spaces.zang.io/spaces/605c6f36df358fd734648240 Hinweise, wie lange der Müll braucht, um zu verrotten: Sie können sich nun als Gast anmelden Apfelschale 4 Wochen, Taschentuch 6 Monate, Zeitung 3 Jahre, und an der Sitzung teilnehmen. Starten Sie Bananenschale 3 Jahre, Kaugummi 5 Jahre, Zigarettenkippe 7 am Tag der Sitzung lediglich die Kamera. Jahre (unter bestimmten Umständen auch Jahrzehnte!!!), Plastik- So treten Sie der Konferenz automatisch folie 40 Jahre, Styroporbecher 50 Jahre, Feuerzeug 100 Jahre, bei. Den Link sowie den QR-Code fnden Aluminiumdose 500 Jahre, Plastikfasche 1000 Jahre, Glasfasche Sie auch auf der Internetseite www.sch- 5000 Jahre weich.de. Föhren, 5. April 2021 Klüsserath, 31.03.2021 Rosi Radant, Ortsbürgermeisterin Norbert Friedrich, Ortsbürgermeister Schweich - 21 - Ausgabe 14/2021 beim Ausfüllen der Formulare und ggf. auch beim Transfer ins Impf- Longuich zentrum. Falls kein Email-Anschluss vorhanden ist, kann die An- meldung auch im Dorfgemeinschaftshaus (barrierefreier Zugang) n manfred Wagner n sprechzeiten nach Terminabsprache durchgeführt werden. Vertraulichkeit wird n 06502 1364 mi. 18:30 - 20:00 Uhr zugesichert. Sie erreichen Herr Boesten telefonisch unter der n [email protected]

n www.longuich.de Nummer: 0151-28374799 oder per E-Mail: seniorenbeauftrag- [email protected]. Manfred Wagner, Ortsbürgermeister Bekanntmachung Reinhard Boesten, Seniorenbeauftragter Am Donnerstag, 15.04.2021 fndet um 19:00 Uhr per Videokon- ferenz mit Avaya-Spaces eine Sitzung des Ortsgemeinderates Unterrichtung der Einwohner Longuich statt. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Tagesordnung: Longuich am 04.03.2021 öffentlich Unter dem Vorsitz von Ortsbürgermeister Manfred Wagner und in 1. Mitteilungen Anwesenheit von Schriftführer Leon Thomas fndet am 04.03.2021 2. Bekanntgabe der in nicht öffentlicher Sitzung gefassten Be- per Videokonferenz mit Avaya-Spaces eine Sitzung des Ortsge- schlüsse meinderates Longuich statt. 3. Vergaben In dieser Sitzung werden folgende Beschlüsse gefasst: 3.1 Kindertagesstätte Longuich, Maßnahmen zur Umsetzung öffentlich des KitaG; Beauftragung Sachverständigen- und Archi- 1. Mitteilungen tektenleistungen a. Stellungnahme der Kreisverwaltung Trier-Saarburg zum 3.2 Sanierung Trauerhalle Friedhof Bauvorhaben Paulinusgasse 6: 3.3 Ingenieurleistung für den Parkplatz und die Zuwegung Die Kreisverwaltung teilt auf Anfrage mit, dass sie bereits bauord- Mehrgenerationenpark, Asphaltfäche Wasserentnahme- nungsrechtliche Schritte eingeleitet sind. Die Fertigstellung der An- stelle lage wurde bisher nicht angezeigt. Die Auffangmulde für ggf. anfal- 4. Antrag der FWG-Fraktion auf Aufstellung einer Tischtennisplat- lendes Hochwasser wurde nicht in der geforderten Größe errichtet. te im Mehrgenerationenplatz Der Bauherr teilt über seinen Anwalt mit, dass die Maßnahme erst 5. Bauanträge/Bauvoranfragen bis zur endgültigen Fertigstellung des Gebäudes abgeschlossen 5.1 Flur 4, Parzelle 189 sein müsste. Dies sei noch nicht der Fall. Die SGD Nord wurde 5.2 Flur 3, Parzelle 457 ebenfalls über den Sachstand in Kenntnis gesetzt. 5.3 Flur 3, Parzelle 206 b. Rückschnitt Baum (Silberahorn) am Kinderspielplatz: In der letzten Sitzung wurde der nicht fachgerechte Rückschnitt 5.4 Weitere Bauanträge/Bauvoranfragen nach Eingang des Baumes angesprochen. Nach Rücksprache mit dem Baumgut- 6. Annahme von Sponsoringleistungen, Spenden, Schenkungen achter Hr. Prüm handelt es sich hier, um eine lebensverlängernde und ähnlichen Zuwendungen Maßnahme des Baumes. In ein paar Jahren muss der Baum gefällt 7. Verschiedenes werden. Der Rückschnitt erfolgte genau nach den Vorgaben des nicht öffentlich Gutachters. Die Beseitigung der Misteln sieht Herr Prüm aufgrund 1. Mitteilungen der Lebenserwartung des Baumes als unwirtschaftliche Maßnah- 2. Grundstücksangelegenheiten me an. 3. Grundstücksangelegenheiten c. Baumbepfanzung für Neugeborene: 4. Verschiedenes Corona bedingt konnte die Baumbepfanzung im letzten Jahr nicht Der virtuelle Besprechungsraum wird ab ca. 18:55 Uhr für Gäs- stattfnden. Im aktuellen Jahr stellt sich die Situation nicht besser te geöffnet. dar. In Absprache mit den Beigeordneten wollen wir versuchen im Herbst die Pfanzung unter Beteiligung der Kinder, Eltern, Ge- An dieser Sitzung können Sie entweder per Tablet, Smartpho- schwister etc. durchzuführen. ne oder aber auch über den Webbrowser teilnehmen. Wichtig d. Seniorenfahrt: ist, dass Kamera sowie Mikrofon vorhanden und auch zugelas- Auch die Seniorenfahrt ist im vergangenen Jahr ausgefallen. Auch sen sind. Für die Teilnahme per Tablet o. Smartphone installie- dieses Jahr ist nicht abzusehen wann sich die Situation verbessert. ren Sie bitte die App „Avaya Spaces“. Öffnen Sie den nachfol- Wir schauen, wie sich die Situation im Spätsommer/Herbst darstellt genden Link oder QR-Code um in den Besprechungsraum zu und werden zu gegebener Zeit entscheiden. gelangen. https://spaces.zang.io/spaces/60067dbd7e8a9d24d893b082 e. Termine: - Ausschuss für Weinwerbung, Fremdenverkehr, Wirtschaft: Die für gestern 03.03.2021, vorgesehene Sitzung zur Vorberei- Sie können sich nun als Gast anmelden und an tung der diesjährigen Weinstraßen Kirmes ist verschoben auf der Sitzung teilnehmen. Starten Sie am Tag der den 21.04.2021 Sitzung lediglich die Kamera. - Am Sonntag, 14.03.2021 fndet die Landtagswahl statt. So treten Sie der Konferenz automatisch bei. - Am 08.04.2021 soll wie bereits angekündigt der Workshop zum Den Link sowie den QR-Code fnden Sie auch Thema „Hochwasser u. Starkregenereignisse“ stattfnden. auf der Internetseite www.schweich.de. f. Müllproblematik auf der Gemarkung: Longuich, 31.03.2021 Zunehmend werden wilde Müllablagerungen festgestellt. Auch die Manfred Wagner, Ortsbürgermeister vorgesehenen Abfallbehälter an Parkplätzen oder am Radweg wer- den zunehmend zur Entsorgung des Hausmülls benutzt. Ehrenamtlicher Seniorenbeauftragter - 2. Bekanntgabe der in nicht öffentlicher Sitzung gefassten Be- schlüsse Sprechzeiten Der Beschluss des im nicht-öffentlichen Teil behandelten Tagesord- Ehrenamtlicher Seniorenbeauftragter für die Ortsgemeinde Lon- nungspunkts der letzten Ortsgemeinderatssitzung vom 28.01.2021, guich-Kirsch: Reinhard Boesten, Tel.: 0151-28374799, E-Mail: se- wurde in der Sitzung vom 28.01.2021 nicht abschließend beraten [email protected] und auf die heutige Sitzung verschoben. Termine nach Vereinbarung, auf Wunsch auch Hausbesuche. Daher ist an dieser Stelle kein nicht-öffentlich gefasster Beschluss bekannt zu machen. Corona Impfung - Unterstützungsangebot 3. Bebauungsplan „Rioler Weg“; Abstimmung Offenlageent- wurf des Seniorenbeauftragten Zu diesem Tagesordnungspunkt begrüßt der Vorsitzende Frau Es- Sehr geehrte Bürgerinnen, seln vom Planungsbüro BKS sowie Herr Kopp von der Verbands- sehr geehrte Bürger, gemeindeverwaltung Schweich und erteilt Frau Esseln das Wort. inzwischen ist die Corona-Impfung unserer älteren Mitbürgerinnen Sie weist darauf hin, dass die in der intensiven Vorberatung mit und Mitbürger erfreulicherweise angelaufen. Für die Seniorinnen dem Ortsbürgermeister, den Beigeordneten und den Fraktionsvor- und Senioren unserer Ortsgemeinde bietet der Seniorenbeauftrag- sitzenden erzielten Ergebnisse, in denen als Anlagen beigefügten ter, Reinhard Boesten, seine Unterstützung bei der Anmeldung zur Vorlagen eingefossen sind. Corona-Impfung an. Er kann im Anmeldeprozess behilfich sein, Frau Esseln zeigt die bis zum jetzigen Zeitpunkt eingeleiteten Schweich - 22 - Ausgabe 14/2021 Verfahrensschritte auf. So verweist Sie auf den Beschluss vom gleichsmaßnahmen „Im Iwengarten“ Bestandsschutz genießen, zu 27.08.2020, in dem das städtebauliche Konzept sowie die frühzeiti- verfahren ist. ge Beteiligung der Behörden und Öffentlichkeit beschlossen wurde. Ratsmitglied Kathrin Schlöder trägt vor: Ich bin grundsätzlich da- Die Beteiligung der Behörden und der Öffentlichkeit ist in der Zwi- mit einverstanden, dass ein neues Baugebiet entsteht und möchte schenzeit erfolgt. mit meinen Anmerkungen nicht den Eindruck erwecken dieses zu Im Folgenden wird auf die einzelnen Stellungnahmen der Behörden blockieren. Allerdings stellen sich mir verschiedene Fragen, die ich und sonstigen Träger öffentlicher Belange eingegangen. Frau Es- bitte rechtssicher zu prüfen und zu beantworten. seln trägt die Stellungnahmen, welche im Rahmen der Beteiligung Diese sind auch Teil der Einwendungen die wir als Gemeinderat vorgebracht wurden, vor. So werden die Einbeziehung der vorhan- abwägen müssen und als solche sehr wichtig. denen Bäume der Ausgleichsmaßnahme „Im Iwengarten“, der Ab- Der Sachverhalt stellt sich wie folgt dar. Der Bebauungsplan Rioler driftschutz zu den angrenzenden Weinbergen sowie das Oberfä- Weg beinhaltet ein Teilgebiet der Fläche aus der Abrundungssat- chenwasserrückhaltebecken in diesem Zusammenhang genannt. zung Iwengarten und zwar eine private Grünfäche. Der Fraktionssprecher der FWG-Fraktion Paul-Heinz Zeltinger Wie eben durch Herrn Kopp ausgeführt, wurde diese Kompensati- dankt Frau Esseln für die Ausführungen. Er teilt mit, dass in der onsfäche im rheinland-pfälzischen Kataster für Ausgleichsfächen Fraktionssitzung der FWG festgestellt wurde, dass das Grundstück aufgenommen und ist als solche von besonderer Bedeutung. Das Fl. 4, Nr. 134 nicht am Bebauungsplanverfahren beteiligt ist, jedoch spiegelt sich auch darin wider, dass die genaue Bepfanzung dieser durch das geplante Baugebiet an Vorteilen gewinnt. Herr Zeltinger Fläche mit der Aufstellung der Satzung in deren § 3 vierte Über- fragt nach, wie es sich mit dem Baurecht für diese Parzelle verhält. schrift exakt festgelegt ist. Zu Bedenken ist auch, dass sich diese Herr Kopp von der Verbandsgemeindeverwaltung sieht hier die Fläche zurzeit im Eigentum eines Einzelnen befndet und nun auf Möglichkeit, diese Fläche im Bebauungsplan als landwirtschaftli- viele Eigentümer übertragen werden soll. che Fläche festzusetzten und somit als Bauland auszuschließen Das sind meiner Meinung nach Aspekte die zu bedenken sind, oder die Zuwegung entlang der gesamten Parzelle als Wirtschafts- wenn nun genau diese Fläche aus dem Bebauungsplan Iwengar- weg zu belassen und nicht als Straße auszuweisen. Im Rat entsteht ten herausgelöst und in den Bebauungsplan Rioler Weg überführt eine kurze Diskussion. werden soll. Ratsmitglied Kathrin Schlöder fragt nach, ob es an diesem Punkt Selbstverständlich ist es üblich, dass bestehende baurechtliche des Verfahrens grundsätzlich möglich ist die Abgrenzung des Be- Satzungen geändert werden können oder in größere Einheiten inte- bauungsplanes noch zu ändern. Das wird von Herrn Kopp aus- griert werden. Das ist z.B. regelmäßig der Fall, wenn eine Nachver- drücklich bejaht. dichtung in einem Plangebiet gewünscht wird oder sich Rahmen- Beschluss: bedingungen ansonsten geändert haben, die zu einer Überplanung Der Rat beschließt die Planung nicht zu ändern. Die Abgrenzung zwingen. Das betrifft aber regelmäßig komplette bestehende Ge- des Geltungsbereiches sowie das städtebauliche Konzept fnden, biete und keine Teilfächen. Ich möchte daran erinnern, dass die nach eingehender Erörterung im Gemeinderat, Zustimmung. Ortsgemeinde Longuich dies bei der Aufstellung der Bebauungs- Abstimmungsergebnis: einstimmig pläne für die Altortslagen auch getan hat und die älteren Pläne Kir- Ja-Stimmen: 10 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 5 chenweg oder Botacht usw. integriert bzw. mitgeändert wurden. Im Weiteren geht Frau Esseln auf die textlichen Festsetzungen Aus diesen Überlegungen heraus stellen sich mir deshalb folgende zum Bebauungsplan Teilgebiet „Rioler Weg“ ein. Fragen, die rechtsicher zu prüfen sind: Im Hinblick auf die geplante Gebietsart als „Allgemeines 1. Ist es möglich eine fäche aus einer bestehenden Satzung Wohngebiet“(WA) entstehen im Rat einige Fragen. So bringt Herr Teil herauszulösen und einem anderen Plan zuzuordnen? Zeltinger in Namen der FWG-Fraktion folgendes vor: „Bei der Bewertung der im Rahmen der frühzeitigen Beteiligung 2. Wenn ja; muss die bestehende Satzung Iwengarten konse- eingegangenen Stellungnahmen hat sich das Planungsbüro auf quenter Weise dann nicht auch geändert werden? Seite 11 so festgelegt, dass ein Neubaugebiet für Wohnzwecke Die Einwendungen, die im Folgenden abzuwägen sind, zeigen entwickelt wird, als Gebietsart ein Allgemeines Wohngebiet (WA) deutlich, dass der Gemeinderat sich diese Abwägung sehr genau vorgesehen ist und dass in einem Bebauungsplan, der nach § 13b ansehen muss. Denn wir gestalten und entwickeln unser Dorf für BauGB aufgestellt ist, nur Wohnnutzungen zugelassen werden. alle Bürger, d.h. für die, die sich dort neu ansiedeln möchten, aber Es ist das Ziel der Gemeinde, Wohnungen für junge Familien zu auch für die, die schon dort leben. Wir müssen also eine Lösung schaffen. fnden, mit der alle leben können und die einer eventuellen juristi- Zur Frage der Zulässigkeit von Wohnnutzung möchte ich auf die schen Überprüfung standhält. Ausarbeitung des Deutschen Bundestags, Fachbereich Europa, Deshalb mein Vorschlag den neuen Bebauungsplan anders abzu- vom 02.März 2020 verweisen. Es geht darin um Tatbestandsvor- grenzen, was nach den Aussagen von Herrn Kopp möglich ist und aussetzungen des § 13b BauGB. das Gebiet der Satzung Iwengarten zu integrieren. Falls das nicht Der § 13b BauGB beschränkt seine Anwendung auf Bebauungs- gewünscht ist, zumindest die in Frage stehende Fläche als öffentli- pläne, die die Zulässigkeit von Wohnnutzung begründen. Es be- ches Grün auszuweisen. stehen Zweifel, ob und inwieweit Bebauungspläne im Sinne des § Paul-Heinz Zeltinger weist auf die Anregung eines Einwenders vom 13b BauGB auch über Wohngebäude hinausgehende Nutzungen, 09.11.2020 hin, den Gehölzsteifen aus dem Bebauungsplan „Rioler insbesondere die ausnahmsweise zulässigen Nutzungen nach §§ Weg“ auszuklammern und den Ist-Zustand zu belassen, da die vor- 3 und 4 BauNVO, aufweisen können. handenen Bäume seinerzeit als Ausgleichsmaßnahme im Rahmen Ob auch Allgemeine Wohngebiete festgesetzt werden können, wird der Satzung „Im Iwengarten“ angepfanzt wurden. Der Verbleib des von Seiten des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofs offengelassen. Gehölzstreifens außerhalb der Bebauungsplangrenzen stand be- Soweit das „überhaupt“ möglich sei, „ist die Gemeinde gehalten, […] reits in der Ratssitzung am 27.08.2020 zur Diskussion, wurde aber diejenigen Nutzungen auszuschließen, die nach § 4 Abs. 3 Nr. 1 - 5 nicht weiterverfolgt. Der Gemeinderat sollte die Anregung nochmal BauNVO […] ausnahmsweise zugelassen werden können […]. überdenken und den Baumbestand als öffentliches Grün festlegen. Nach der bisherigen Rechtsprechung deutscher Gerichte ist insge- Beschluss: samt von einem engen Verständnis der Beschränkung auf Wohn- Nach kurzer Beratung beschließt der Rat mehrheitlich, den Vorga- nutzung auszugehen. ben der Vorlage zu folgen und spricht sich mehrheitlich gegen eine Die Frage der zulässigen Nutzungen, die über die ausschließliche Festsetzung als öffentliches Grün aus. Wohnnutzung und die hierfür erforderliche Infrastruktur hinausge- Abstimmungsergebnis: mehrheitlich hen, kann bisher noch nicht abschließend beantwortet werden. Ja-Stimmen: 4 Nein: 9 Enthaltung: 2 Ich rege an, der erwähnten Stellungnahme des Planungsbüros ge- Den Stellungnahmen der Verwaltung bezüglich der Anmerkungen nauso zu folgen.“ der Träger öffentlicher Belange u. Behörden Ordnungsnummer Frau Esseln entgegnet, dass Ein-Personen-Betriebe z.B. selbst- 1-18 der vorliegenden Synopse stimmt der Ortsgemeinderat in ei- ständig Tätige mit einem Büro im eigenen Wohnhaus, ihre Zuläs- ner Blockabstimmung einstimmig zu. sigkeit fnden sollten. Des Weiteren sei die Genehmigungsbehörde Abstimmungsergebnis: einstimmig letztendlich für die Zulassung oder Ablehnung einzelner Gewerbe Ja-Stimmen: 15 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 im Planungsgebiet verantwortlich. Bezüglich der in der Synopse erfassten Einwendungen aus der Öf- Der Vorsitzende spricht sich ebenfalls gegen eine generelle Aus- fentlichkeit unter der lfd. Nr. 19-21 stimmt der Rat über die Stellung- schließung von Gewerbe im Plangebiet aus. In den Vorberatungen nahmen der Verwaltung separat ab. wurden Dienstleistungen angesprochen, wie z.B. als eine Tages- „Einwender 1“ merkt folgende Punkte kritisch an: mutter, welche im Plangebiet angeboten werden könnten, als an- · Einbeziehung der vorhandenen Bäume der Ausgleichsmaß- gemessen empfunden. nahme „Im Iwengarten“: Bezüglich der Maßnahmen zum Schutz, zur Pfege und zur Ent- Es wird angemerkt, dass die Gemeinde durch Einbeziehung der wicklung von Natur und Landschaft entsteht im Rat ebenfalls eine vorhandenen Bäume der Ausgleichsmaßnahme „Im Iwengarten“ Diskussion wie mit den vorhandenen Bäumen, welche als Aus- die Kontrolle über die Pfege der Bäume verlieren würde und die- Schweich - 23 - Ausgabe 14/2021 se dann die Grundstückseigentümer in ihrer Gartengestaltung ein- Der Ortsgemeinderat stimmt über die Stellungnahmen der Verwal- schränken könnte. Des Weiteren ist in diesem Zusammenhang frag- tung bezüglich der öffentlichen Einwende ab: lich, ob ein Bereich der bereits mit einem Bebauungsplan überplant · Einbeziehung der vorhandenen Bäume der Ausgleichsmaß- ist, erneut einbezogen werden sollte. Von Seiten des „Einwender“ nahme „Im Iwengarten“: wird vorgeschlagen, den Bereich der Baumreihe auszuklammern Bezüglich der Einbeziehung der Ausgleichsmaßnahme wird zur den Ist-Zustand zu wahren oder den Streifen im Gemeindeeigen- Offenlage eine entsprechende Festsetzung getroffen. Zusätzlich tum zu belassen. erfolgt eine Absicherung im Kaufvertrag. · Oberfächenwasserrückhaltung mit Versickerung im Gelän- · Wasserver- u. -entsorgung/Erschließung: destreifen zur Mosel: Bezüglich der Grunddienstbarkeit erfolgt eine Anpassung der For- Es wird von Seiten des Einwenders befürchtet, dass ein Rückhalte- mulierung. becken eine Veränderung des Mikroklimas bewirken könnte und so · Planungskonzeption: die angrenzenden Weinbaufächen negativ beeinfusst werden. Zu- Die Verwaltung sieht keine größeren Probleme, da das Gefälle sehr dem könnten sich durch die Entwässerung im Trennsystem Schad- moderat ist und im Rahmen der Erschließung bzw. Bebauung an- stoffe im Bereich des Rückhaltbeckens anreichern. geglichen werden kann. Es wird vorgeschlagen, die geplanten Rückhaltefächen auf ein Mi- Beschluss: nimum zu reduzieren. Es sollen unterirdische Rückhaltemöglichkei- Der Ortsgemeinderat stimmt den Stellungnahmen der Verwaltung ten mit Versickerung bevorzugt werden. bezogen auf die Einwände der Öffentlichkeit zu Nr. 20 mehrheitlich · Der Bebauungsplan sieht eine Sperrung der Verbindungs- zu. straße Richtung Mühlenstraße vor: Abstimmungsergebnis: mehrheitlich Es wird festgestellt, dass im Rahmen der Flurbereinigung die Ver- Ja-Stimmen: 11 Nein-Stimmen: 1 Enthaltungen: 3 bindungsstraße ausgebaut wurde und diese nun wieder gesperrt „Einwender 3“ merkt folgende Punkte an: werden soll. Dies würde für die Anlieger eine starke Beeinträchti- · Einbeziehung der vorhandenen Bäume der Ausgleichs- gung darstellen. maßnahme „Im Iwengarten“: · Fußweg zur Mosel: Es wird vorgeschlagen einen Passus im Sinne des Bestands- Es wird angemerkt, dass darauf zu achten ist, dass zwischen den schutzes der Baumreihe und der Entwässerungsfunktion des angrenzend weinbaulich genutzten Flächen und dem Weg zur Mo- sel hin genügend Abstand gehalten wird, sowie ein Abdriftschutz Pfanzenstreifens einzufügen, welcher eine Entwässerung gepfanzt werden soll. Zudem wird vom Einwender vorgeschlagen auch zukünftig zuverlässig sicherstellen sollte. den Abdriftschutz im Eigentum der Gemeinde zu belassen oder · Des Weiteren wird bemängelt, dass die Erhaltungspficht der zumindest den Bewirtschaftern der weinbaulich genutzten Flächen bestehenden Baumreihe in der Begründung nicht stark genug eine zu ihren Gunsten eingetragene Grunddienstbarkeit zu gewäh- verankert sei. ren. Der Ortsgemeinderat stimmt über die Stellungnahmen der Verwal- Der Ortsgemeinderat stimmt über die folgenden Stellungnahmen tung ab, welche vorsieht, dass die Entwässerung in der Entwäs- der Verwaltung bezüglich der öffentlichen Einwende ab: serungsplanung sowie in den Textfestsetzungen Berücksichtigung · Einbeziehung der vorhandenen Bäume der Ausgleichsmaß- fnden werden und die Erhaltung der Baumreihe redaktionell ange- nahme „Im Iwengarten“: passt wird, sodass die Erhaltung in einer Textfestsetzung als bin- Die Erhaltung und Pfege der Baumreihe wird im Bebauungsplan dende Vorgabe verankert wird. festgesetzt und ist für jeden Bürger bindend. Des Weiteren steht Beschluss: die neue Planung nicht im Widerspruch zur früheren Planung, da Der Ortsgemeinderat stimmt den Stellungnahmen der Verwaltung die vorhandenen Bäume im Bebauungsplan zum Erhalt festgesetzt zu Nr. 21 mehrheitlich zu. werden. Somit überlagert der neue Bebauungsplan den früheren Abstimmungsergebnis: mehrheitlich Plan mit der Folge, dass das frühere Recht verdrängt wird, ohne Ja-Stimmen: 11 dass das alte Recht aufgehoben wird. Nein-Stimmen: 1 · Oberfächenwasserrückhaltung mit Versickerung im Gelän- Enthaltungen: 3 destreifen zur Mosel: Es ist geplant, nach Änderung der in der heutigen Sitzung vorge- Bezüglich der Oberfächenwasserrückhaltung sieht die Verwaltung brachten Vorschläge den Bebauungsplan in die Offenlage zu brin- die Auswirkungen auf die umliegenden Rebfächen als marginal an gen. und verweist auf die Ge- und Verbote die von den Anwohnern zu Beschluss: Der Abwägungsempfehlungen und dem Bebau- beachten sind. ungsplanentwurf wird zugestimmt, so dass hiermit die Offen- · Der Bebauungsplan sieht eine Sperrung der Verbindungs- lage durchgeführt werden soll. straße Richtung Mühlenstraße vor: Abstimmungsergebnis: einstimmig Die Durchfahrt für den landwirtschaftlichen Verkehr wird auch wei- Ja-Stimmen: 13 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 2 terhin möglich und zulässig sein. Im Bebauungsplan wird ein Wirt- 4. Antrag CDU-Fraktion; Herstellung der Parkplätze am Fried- schaftsweg festgesetzt, sodass eine Verkehrsregelung im Planvoll- hof/Mehrgenerationenpark/Mehrzweckhalle im Jahr 2021 zug möglich ist und eine Abkürzung für Pkw in den Ort nicht erlaubt Zum folgenden Tagesordnungspunkt ist ein Antrag der CDU-Frak- ist. tion eingegangen. Der Vorsitzende erteilt CDU-Fraktionssprecher · Fußweg zur Mosel: Markus Thul das Wort. Die Verwaltung sieht in der öffentlichen Grünfäche einen Puffer Herr Thul verliest folgenden Antrag: zwischen den Weinbergen und den künftigen Baugrundstücken. Antrag der CDU-Fraktion des Gemeinderates Longuich Zudem wird auf den privaten Baugrundstücken eine Abdriftschutz- „Sehr geehrter Herr Ortsbürgermeister, bepfanzung festgesetzt. sehr geehrte Ratsmitglieder, Beschluss: Die CDU- Fraktion beantragt die Beratung und Beschlussfassung Der Ortsgemeinderat stimmt den Stellungnahmen der Verwaltung zu folgendem Antrag: bezogen auf die Einwände der Öffentlichkeit zu Nr. 19 mehrheitlich Herstellung der Parkplätze am Friedhof/Mehrgenerationen- zu. park/Mehrzweckhalle in befestigter Oberfäche und Sanierung Abstimmungsergebnis: mehrheitlich des Weges entlang der Friedhofsmauer. Ja-Stimmen: 11 Nein-Stimmen: 2 Enthaltungen: 2 Wie in der letzten Sitzung des Bauauschusses besichtigt und fest- „Einwender 2“ merkt folgende Punkte kritisch an: gestellt wurde, befnden sich die in Schotterrasenbauweise erstell- · Einbeziehung der vorhandenen Bäume der Ausgleichsmaß- ten Parkplätze entlang des Friedhofes in einem sehr schlechten nahme „Im Iwengarten“: und teilweise nicht befahr- und begehbaren Zustand, besonders bei Es sollte Wert auf den genauen und klar formulierten Umgang mit nasser Witterung. der Baumbepfanzung gelegt werden. Des Weiteren sollten die Aufgrund der hohen Frequentierung dieses Bereiches durch die Festsetzungen des endgültigen B-Planes den Erhalt des Charak- Besucher des Friedhofes und des Mehrgenerationenparks sowie ters der Streuobstwiese deutlich machen. der neuen Mehrzweckhalle sollten diese Parkplätze mit einer be- · Wasserver- u. -entsorgung/Erschließung: festigten Oberfäche ausgebaut werden, empfehlen würde sich hier Bezüglich der Formulierung der Grunddienstbarkeit wird ein Ein- z.B. ein offenporiges Pfaster. In diesem Zusammenhang könnte wand angemerkt. auch der Weg entlang des Friedhofes, der einige Aufbrüche auf- · Planungskonzeption: weist durch Überziehen mit einer bituminösen Deckschicht saniert Es sollte eine Regelung zur Einfriedung des Grünstreifens getroffen werden. werden, da der Höhenunterschied zwischen Zuwegung und dem Im Bauauschuss wurde die Notwendigkeit dieser Maßnahme ein- natürlichen Gelände ca. 0,60-0,80 cm beträgt. Dies hat vermutlich hellig festgestellt. die Folge, dass ein Höhenunterscheid zwischen den privaten Gär- Wir beantragen diese Maßnahmen noch in die Planung für 2021 ten und dem Grünstreifen entsteht. aufzunehmen und entsprechende Mittel im Haushalt zu veran- Schweich - 24 - Ausgabe 14/2021 schlagen. informiert den Rat ergänzend, dass sich der vorgeschlagene Be- Wir bitten um Beratung und Beschlussfassung zu diesem Antrag trag am Zuschuss der Ortsgemeinde anlässlich des 200-jäherigen im Gemeinderat.“ Bestehens der Pfarrkirche im Jahr 1971 orientiert. FWG-Fraktionssprecher Paul-Heinz Zeltinger verweist bezogen auf Der Fraktionssprecher der FWG Paul-Heinz Zeltinger, sieht in der den eingegangenen Antrag, auf die einhellig getroffene Entschei- Barockkirche ein ortbildprägendes Gebäude von hohem kulturel- dung des Bauausschusses zu dieser Thematik. len Wert und großer touristischer Bedeutung. Der Zivilgemeinde Herr Zeltinger verliest des Weiteren folgende Stellungnahme der sei daran gelegen, dass das gesamte Ensemble um die Pfarrkir- FWG-Fraktion bezogen auf den vorliegenden Antrag: che sich optisch hervorragend präsentiert und in seiner Substanz „In der Bauausschusssitzung am 12.12.2020 hatten wir uns den erhalten bleibt. Die Gemeinde habe in der Vergangenheit bereits Parkplatz entlang der Friedhofsmauer sowie den Weg vor Ort an- mehrfach Renovierungsarbeiten bezuschusst. Die FWG-Fraktion gesehen. befürwortet die Unterstützung der Ortsgemeinde an der Sanierung Nach kurzer Diskussion waren alle Anwesenden fraktionsübergrei- des Kirchturms. fend der Ansicht, hier eine Verbesserung der Gegebenheit in die SPD Fraktionssprecher Gerd Krewer unterstreicht ebenfalls die Be- Wege zu leiten. deutung der Kirche für die Zivilgemeinde. Die SPD-Fraktion wird „Die Parkplätze sollen neugestaltet und die Zufahrt auf einem Teil- den Antrag ebenfalls unterstützen. stück ebenfalls erneuert werden. Markus Thul Fraktionssprecher der CDU schließt sich den Worten Die Bauabteilung der VGV wird um Vorschläge zur Gestaltung der seiner Vorredner an und befndet den Kirchturm ebenfalls als prä- Parkplätze nebst Kostenschätzung gebeten.“ gendes Gebäude der Ortsgemeinde Longuich. Herr Zeltinger teilt mit, dass dies so protokolliert und als klarer Auf- An der Beratung u. Beschlussfassung zu diesem Tagesordnungs- trag an die Verwaltung zu verstehen ist. punkt nimmt Ratsmitglied Norbert Bläsius wegen Sonderinteresse Des Weiteren sieht die FWG-Fraktion den Antrag der CDU-Fraktion gemäß § 22 GemO nicht teil. Herr Bläsius hatte zu diesem Zeit- als überfüssig an, da eine Maßnahme, die vor Monaten gemein- punkt die Aufzeichnungs-Kamera deaktiviert und somit den virtuel- sam befürwortet wurde, jetzt in Form eines eigenen Antrags einge- len Sitzungsraum verlassen. bracht wird. Herr Zeltinger sieht keinen Sinn darin, über Dinge, die Beschluss: Die Ortsgemeinde unterstützt den Verwaltungs- fraktionsübergreifend unstrittig sind, erneut abzustimmen. vorschlag und beschließt, die Sanierung des Kirchturmes, mit Die FWG-Fraktion gibt weiter zu bedenken, dass andere Fraktionen einem Zuschuss in Höhe von 10.000 € zu unterstützen. auch keine Anträge für die Sanierung der Trauerhalle oder die Her- Abstimmungsergebnis: mehrheitlich stellung einer Zaunanlage vom Foyer zur Friedhofsmauer, über die Ja-Stimmen: 13 Nein-Stimmen: 1 Enthaltungen: 0 Befangen: 1 in der Bauausschusssitzung auch Konsens erzielt wurde“ stellen. 6. Beratung und Verabschiedung der Haushaltssatzung und Der Vorsitzender Herr Wagner weist darauf hin, dass zum Zeitpunkt des Haushaltsplanes für das Haushaltsjahr 2021 der Sitzung des Bauausschusses die Dringlichkeit nicht festgelegt Der Vorsitzende begrüßt zu diesem Punkt Frau Sabine Lemsch von wurde und der Zeitpunkt der Umsetzung fraglich war. der Verbandsgemeindeverwaltung Schweich. Sie hat den Haushalt Ratsmitglied Kathrin Schlöder schließt sich der Meinung von Frak- für das Jahr 2021 aufgestellt. Sodann verliest er folgende Haus- tionssprecher Zeltinger an und sieht ebenfalls keine Grundlage für haltsrede: den Antrag. „Sehr geehrte Beigeordnete, CDU-Fraktionssprecher Markus Thul entgegnet bezüglich des Mo- sehr geehrte Fraktionsvorsitzende, tivs der Antragsstellung, dass hier doch dringender Handlungsbe- sehr geehrte Ratsmitglieder, darf gegeben ist, der eigentlich keinen weiteren Aufschub duldet. sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger und Gäste der heutigen virtu- Mit dem Antrag sollte zügige Umsetzung angezielt werden. ellen Gemeinderatssitzung, Beschluss: Der Ortsgemeinderat stimmt dem Antrag der CDU- seit fast einem Jahr bestimmt die Corona-Pandemie unser Leben Fraktion auf Herstellung der Parkplätze am Friedhof/Mehrge- und wird dies voraussichtlich auch noch weit in dieses Jahr tun. nerationenpark/Mehrzweckhalle in befestigter Oberfäche und Gesundheitliche Fragestellungen, wirtschaftliche Härten und Aus- Sanierung des Weges entlang der Friedhofsmauer zu. wirkungen auf das gesellschaftliche Miteinander haben einen ganz Abstimmungsergebnis: einstimmig anderen Stellenwert in unserem Alltag bekommen. So möchte ich Ja-Stimmen: 15 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 die diesjährige Haushaltsrede zunächst zum Anlass nehmen, al- 5. Antrag Kath. Kirchengemeinde; Gewährung eines Zuschus- len Freiwilligen zu danken, die sich durch konkretes Tun für Ihre ses zur Turmsanierung der Pfarrkirche St. Laurentius Nächsten in unserer Gemeinde eingesetzt haben. Ich danke auch Der Vorsitzende informiert den Gemeinderat, dass der Ortsgemein- den Leitungen der Grundschule und der Kindertagesstätte sowie de ein Antrag der Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Longuich den Teams für ihre herausfordernde Tätigkeit zum Wohle unserer auf Zuschuss zu den Sanierungskosten des Kirchturmes aus An- Kinder. Auch den Vereinen sei für ihre teilweise kreativen Ideen in lass des 250-jährigen Bestehens der Barockkirche im August 2021 Zeiten der Pandemie zur Aufrechterhaltung des Vereinslebens ge- vorliegt. dankt. Der Vorsitzende fasst den Antrag, welcher den Sitzungsunterlagen Bevor ich nun zum Haushalt 2021 komme, möchte ich zunächst beigefügt ist in seinen wichtigsten Aspekten zusammen. den Blick auf das abgelaufene Haushaltsjahr 2020 richten. So weist die Kirchengemeinde St. Laurentius in ihrem Antrag unter Der ursprüngliche Haushalt des letzten Jahres konnte mit einer anderem auf die Kosten der Sanierungen des Kirchendachs der schwarzen Null aufgestellt werden. Im Laufe des Jahres zeigte sich St. Sebastianus-Kapelle (2018), der Renovierung des Pfarrhauses allerdings, dass wir mit wesentlich geringeren Gewerbesteuerein- (2015), der Restaurierung der beiden Kirchenportale (2019) und nahmen rechnen mussten, als noch im Januar geplant und so ha- der Verschönerung des Kirchturmes der Pfarrkirche, die Mitte 2021 ben wir im Herbst des letzten Jahres durch einen Nachtragshaus- abgeschlossen sein soll hin. halt die Planung angepasst. Nur die notwendigen und dringlichen Besonders ist laut Antrag die ortbildprägende Bedeutung des En- Maßnahmen wurden umgesetzt, andere zurückgestellt. sembles von Pfarrhaus, Kratzenhof (Hilt-Hoff) und der Pfarrkirche So haben wir im vergangenen Jahr den Umbau der Turn- und mit seinem ursprünglichen romanischen Turm zu erwähnen. Da Mehrzweckhalle mit Baukosten von rd. 3 Mio. € abgeschlossen. die Kirchturmsanierung eine reine Verschönerungsmaßnahme Zuschüsse hat die Ortsgemeinde für die Maßnahme in Höhe von darstellt, erhält die Kirchengemeinde vom Bistum keinen Bauzu- 1,6 Mio. € erhalten. Der Eigenanteil der Ortsgemeinde Longuich schuss. Somit werden große Teile der verfügbaren Rücklagen für beläuft sich somit auf 1,4 Mio. €. die Sanierung genutzt. Leider konnte eine für solche Maßnahmen angemessene Einwei- Des Weiteren ist das Dorf- und Kirchenleben wahrnehmbar mitein- hungsfeier Corona bedingt noch nicht stattfnden. Diese werden wir ander verwoben. Dies ist u.a. an der Weinstraßenkirmes zu sehen, zu gegebener Zeit sicherlich nachholen. welche im Schatten des Kirchturmes stattfndet und auf das Kirch- Auch konnte im vergangenen Jahr die Mobilitätsstation am Mit- weihfest am 11.08.1771 zurückzuführen ist. fahrerparkplatz mit E-Ladesäule, E-Bike-Ladesäule, barrierefreie Anlässlich der 250-jähringen Bestehens der Barockkirche im Au- Bushaltestelle und einem Fahrradunterstand abgeschlossen wer- gust plant die Kirchengemeinde - soweit das Infektionsgeschehen den. Die Maßnahme konnte mit Gesamtkosten von 142.000 € und dies zulässt - einen Festakt in Verbindung mit der Weinkirmes und Zuschüssen des Bundes in Höhe von rd. 57.600 € abgeschlossen. die Herausgabe einer Festschrift. Mit großem Aufwand wurden im vergangenen Jahr die Entwässe- Die Kirchengemeinde bittet deshalb um einen Zuschuss zur Sanie- rungsgräben zur Ableitung des Oberfächenwassers im Gewerbe- rung des Kirchturms. gebiet ihrer ursprünglichen Funktion wieder zugeführt. Die Gräben Bezüglich der Höhe des Zuschusses informiert Bürgermeister hatten sich über Jahre hinweg immer mehr zugesetzt und mussten Wagner, dass im Antrag der Kirchgemeinde keine weiteren Anga- durch aufwendige Rodungs- und Baggerarbeiten freigestellt wer- ben gemacht wurden. Nach Rücksprache mit dem stellvertretenden den. Diese Arbeiten sind noch nicht vollständig abgeschlossen und Verwaltungsratsvorsitzenden, Reinhard Boesten, wird nach Bera- müssen in diesem Jahr fortgesetzt werden. Auch im Außenbereich, tung mit den Beigeordneten und den Fraktionsvorsitzenden, dem mussten hohe Aufwendungen für das Freistellen von Gräben und Gemeinderat die Gewährung eines Zuschusses der Ortsgemeinde das teilweise Fräsen von zugewachsenen Rohrdurchlässen getä- Longuich in Höhe von 10.000 € vorgeschlagen. Der Vorsitzende tigt werden. Hier wurde ein wichtiger Beitrag zur Verbesserung der Schweich - 25 - Ausgabe 14/2021 Abfussverhältnisse und damit zur Schadensminimierung bei zu- Das Dach der Trauerhalle am Friedhof muss erneuert und der künftigen Starkregenereignissen geleistet. Innenbereich saniert werden. Hierfür werden im Haushaltsplan Darüber hinaus ist die Anschaffung von zwei Geschwindigkeits- 40.000 € eingeplant. messanlagen, die Aufstellung eines Trinkwasserbrunnens am Für die Zuwegung zur Turn- und Mehrzweckhalle in Verbindung mit Mehrgenerationenpark sowie einer Wasserentnahmestelle, die Er- der durch die Verbandsgemeinde geplanten Wiederherstellung der neuerung von Außenspielgeräten für die Kindertagesstätte als auch Laufbahn werden 35.000 € eingeplant. Weiter werden im Umfeld die Verlegung von Fliesen in unserer Grillhütte als Maßnahmen des der Turnhalle und des Mehrgenerationenplatzes die Parkplätze letzten Jahres zu nennen. entlang der Friedhofsmauer befestigt und die Asphaltschicht der Gegen Ende des Jahres konnte die Ortsgemeinde Longuich von Zuwegung erneuert. Lt. Kostenschätzung müssen hierfür 70.000 einer Gewerbesteuerkompensationszahlung proftieren. Die Ge- € aufgebracht werden. Für die Wirtschaftswege werden 22.000 € meinde erhielt aus einem Corona-Hilfsfonds als Ausgleich für die geplant. Ergänzend zum regulären Ansatz werden Mittel für die weggebrochenen Gewerbesteuereinnahmen rd. 900.000 €. Auf- Instandsetzung des Weges hinter der Autobahnunterführung Rich- grund dieser Zahlung wird der Haushalt 2020 entgegen dem im tung Röm. Villa bereitgestellt. Nachtragsplan ausgewiesenen Fehlbetrag von rd. 1 Mio. € nahezu Für den Bauhof sind in diesem Jahr Investitionen von rd. 51.000 € ausgeglichen abschließen. Auf die erhaltene Gewerbesteuerkom- für vorgesehen. Davon 40.000 € als Ersatz für einen Rasenmäher pensationszahlung muss die Ortsgemeinde in diesem Jahr die ent- im Rahmen einer Gesamtlösung sowie 11.200 € für den Ersatz und sprechenden Umlagezahlungen an das Land, den Kreis und die VG die Erweiterung der Betriebs- und Geschäftsausstattung. entrichten, so dass wir im Jahr 2021 mit einem Fehlbetrag von rd. Im vergangenen Jahr erfolgte eine von der Gemeindeverwaltung 1,2 Mio. € im Ergebnishaushalt rechnen müssen. veranlasste Prüfung durch die Arbeitssicherheit. Diese Prüfungen Damit kann ich auch schon auf die diesjährige Planung überleiten. sind verpfichtend durchzuführen. Lt. Prüfbericht sind einige Ar- Die Planung, insbesondere was die Steuereinnahmen (Gewerbe- beitsgeräte nicht mehr einsetzbar. Hierzu bedarf es Alternativen. steuer) angeht, ist aufgrund der Corona Situation zum jetzigen Zeit- Die Mängelliste wird derzeit durch die Verwaltung bearbeitet ver- punkt nur schwer zu kalkulieren. Insofern besteht hier eine größere Unsicherheit als noch in den Vorjahren. bunden mit entsprechenden Umsetzungsvorschlägen. Der Ergebnisplan, die Planung der laufenden Erträge und Aufwen- Lassen Sie mich abschließend noch auf die Verschuldung der Ge- dungen, sieht für 2021 Aufwendungen von rd. 3,9 Mio. € vor. Diesen meinde sowie die Rücklagen eingehen: stehen Erträge von 2,7 Mio. € gegenüber, so dass sich wie schon Der Schuldenstand beträgt zum 31.12.2020 rd. 1,2 Mio. €. In die- ausgeführt, ein Fehlbetrag von rd. 1,2 Mio. € ergibt. Der Finanz- sem Jahr sollen zwei Darlehen, bei denen die Zinsfestschreibung haushalt, also der Saldo aus den Ein- und Auszahlungen schließt ausläuft, mit einer Restschuld von insgesamt rd. 750.000 € zurück- mit einem Minus von rd. 2,4 Mio. € ab. gezahlt werden. Der Schuldenstand wird sich kurzfristig in diesem Für die Finanzierung der Investitionen ist eine Kreditaufnahme von Jahr um die geplante Darlehensaufnahme von 1,0 Mio. € für den 1 Mio. € geplant. Diese wird ausschließlich für die Vorfnanzierung Grunderwerb erhöhen. Alle weiteren in diesem Jahr geplanten in- der Grunderwerbkosten für das Baugebiet „Rioler Weg“ bestimmt. vestiven Maßnahmen des Haushaltes werden aus den liquiden Mit- Wenn die baureifen Grundstücke verkauft werden, wird dieses Dar- teln (Rücklage) fnanziert. lehen abgelöst. Die liquiden Mittel (Rücklagen) betragen zu Beginn des Haushalts- Die Steuerhebesätze der Ortsgemeinde Longuich verbleiben auf jahres rd. 2,4 Mio. €. Die mittelfristige Finanzplanung geht davon dem Niveau des Vorjahres, das heißt es sind keine Erhöhungen der aus, dass sich der Bestand bis 2024 um 1,1 Mio. € verringert und Hebesätze bei Grundsteuer A, B, Gewerbesteuer und Hundesteuer sich dann noch bei rd. 1,2 Mio. € bewegt. vorgesehen. Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, Die Steuerkraft der Ortsgemeinde Longuich steigt gegenüber dem auch wenn der Haushalt 2021 einen historischen Fehlbetrag aus- Vorjahr mit 2,3 Mio. € um 0,7 Mio. € auf rd. 3 Mio. €. weist, wissen wir doch, dass dieses Ergebnis auf die fnanzielle Die Ortsgemeinde Longuich erhält in diesem Jahr als Gemeinde- Entwicklung des Vorjahres zurückzuführen ist. Mit dem vorliegen- anteil an der Einkommensteuer 587.000 €. Das sind 15.000 € mehr den Haushalt stellen wir, so meine ich, zukunftsgerichtet die not- als noch im Vorjahr. wendigen Weichen, wie sie der Gemeinderat im Vorfeld durch Be- Schlüsselzuweisungen des Landes erhalten wir wie in den Vorjah- schlüsse vorgegeben hat. Wir können investieren und gleichzeitig ren keine, da die je Einwohner errechnete Steuerkraft von 2.288 unsere Verschuldung reduzieren und mittelfristig noch Rücklagen € um 1.373 € höher liegt als der maßgebliche Schwellenwert von von 1,2 Mio. € vorhalten. Das sind gute Zeichen in etwas unsiche- 915 €. ren Zeiten. Der Landkreis Trier-Saarburg erhebt von den Gemeinden zur Fi- Es bleibt zu hoffen, dass das Land das Urteil des Verfassungsge- nanzierung seiner Aufgaben die sogenannte Kreisumlage. Der He- richtshofes Rheinland-Pfalz umsetzt und den Kommunen spürbare besatz liegt wie im Vorjahr bei 44 %. Die Ortsgemeinde muss auf fnanzielle Mittel zuteilwerden lässt, sei es unmittelbar oder mittel- dieser Grundlage voraussichtlich einen Betrag von 1,3 Mio. € und bar durch die Entlastung der Umlagehaushalte von Kreis und VG. damit 324.000 € mehr als noch im Vorjahr an den Landkreis zahlen. Das wäre ein wichtiger und längst überfälliger Beitrag zur Stärkung Die Umlage an die Verbandsgemeinde Schweich bleibt, was den der kommunalen Selbstverwaltung. Hebesatz angeht, mit 22,5 % auf Vorjahresniveau. Durch die höhe- Abschließend möchte ich dem Rat den vorliegenden Haushalt zur re Steuerkraft steigt auch hier der zu zahlende Betrag um 166.000 Beschlussfassung empfehlen. € auf 689.000 €. Ich danke den Mitgliedern des Haupt- und Finanzausschusses für Die Ortsgemeinde Longuich liegt damit im Vergleich aller Ortsge- die Vorberatung des Zahlenwerkes sowie Sabine Lemsch von der meinden und der Stadt Schweich in der Verbandsgemeinde an 3. Verbandsgemeindeverwaltung für die bewährte und kompetente Stelle. In Relation zur Einwohnerzahl mit 1.338 (Stand: 30.06.2020) Aufstellung des Haushaltsplanes, die Vorstellung im Ausschuss zahlt die Ortsgemeinde Longuich allerdings mit 515 €/Einwohner im und heute in der Gemeinderatssitzung. Vergleich mit den anderen Ortsgemeinden und der Stadt Schweich Ich danke für die Aufmerksamkeit.“ den höchsten Anteil. Die Verbandsgemeinde erhebt darüber hinaus zur Finanzierung der Im Anschluss erteilt der Vorsitzende Frau Lemsch von der Ver- Aufwendungen der Grundschulen eine Sonderumlage. Hier müs- bandsgemeindeverwaltung das Wort. Frau Lemsch geht noch ein- sen 255.000 € durch die Ortsgemeinde Longuich getragen werden. mal auf die wichtigsten Punkte des Haushaltsplanes ein. Sie weist Im Folgenden möchte ich auf die wesentlichen Schwerpunkte im darauf hin, dass davon auszugehen ist, dass ein Teil der erhaltenen Haushalt eingehen: Gewerbesteuerkompensationszahlung zu erstatten ist. Des Weite- So wird ein Schwerpunkt sicherlich die Entwicklung des Baugebie- ren begründet Sie den im Plan ausgewiesenen Fehlbetrag, der sich tes „Rioler Weg“ einnehmen. So wollen wir im Laufe d. J. den Be- aus verschiedenen Faktoren zusammensetzt. So sind in diesem bauungsplan aufstellen. Für den Erwerb der Grundstücke sind 1,0 Zusammenhang die einmaligen Aufwendungen (u.a. Trauerhalle u. Mio. € veranschlagt. Wirtschaftswege), sowie die Mehraufwendungen die durch die zu- In die Infrastruktur muss investiert werden. So sind im Zusammen- zahlenden Umlagen entstehen zu erwähnen. hang mit dem neuen KiTa-Gesetz Anforderungen bestimmt, die CDU-Fraktionssprecher Markus Thul bedankt sich bei Frau Lemsch umgesetzt werden müssen, um die notwendige Betriebserlaubnis für die Erstellung des Planes und bekräftigt nochmals, dass die im zu erlangen. In dem Zusammenhang wollen wir auch die Innenbe- Plan ausgewiesenen Fehlbeträge zu erklären seien und diese vor leuchtung auf LED-Leuchten umstellen als auch die großen Fens- allem durch Investitionen entstehen. terelemente austauschen. Diese erfüllen nicht mehr die heutigen Herr Thul empfndet den Plan der aktuellen Situation angepasst Sicherheitsanforderungen und wurden von der Unfallkasse be- und gibt zu bedenken, dass mit dem Erhalt einer guten Infrastruk- anstandet. Mit diesen Maßnahmen kann ein weiterer Beitrag zur tur auch immer Kosten einhergehen. Er kündigt an, dass die CDU- Reduzierung der Strom- und Heizkosten und damit ein wichtiger Fraktion dem vorliegenden Plan zustimmen wird. Beitrag zur Klimafreundlichkeit und Nachhaltigkeit geleistet wer- Der Vorsitzende erteilt FWG-Fraktionssprecher Paul-Heinz Zeltin- den. Die Maßnahmen werden insgesamt Kosten von rd. 100.000 ger das Wort. Er verweist auf die Ortsgemeinderatssitzung vom € verursachen. Zuschüsse werden in Höhe von 50.000 € erwartet. 24.01.2019. Dort explizit auf den Beschluss bzw. Prüfauftrag an Schweich - 26 - Ausgabe 14/2021 das Büro Sonntag zur Ermittlung eines geeigneten Standorts für des Haushaltsplans eine gründliche und nachhaltige Planung für ein Wassertretbecken (Mündungsbereich des Kirscher Bachs oder die nächsten Jahre schwierig. Bereich an der Grillhütte/Sportplatz). Herr Zeltinger merkt an, dass Die FWG-Fraktion stimmt dem vorgelegten Haushaltsplan und die Planungskosten in den vorliegenden Planungen des Haushal- der Haushaltssatzung mit der vorhin beschlossenen Ergän- tes keine Berücksichtigung gefunden haben. Er fragt an, ob eine zung für 2021“ zu. Ergänzung des Haushaltsplanes möglich ist und bittet darum dies SPD-Fraktionssprecher Gerd Krewer schließt sich dem Dank in der endgültigen Fassung zu berücksichtigen, damit die Finanzie- seiner Vorredner an Frau Lemsch an. Er sieht den Plan trotz der rung der Maßnahme auch gewährleistet ist. besonderen Vorzeichen (u.a. Corona) als gut aufgestellt. Er gibt Der Vorsitzende entgegnet dem Anliegen der FWG-Fraktion, dass zu bedenken, dass sich das Jahr 2021 ebenfalls als schwierig ge- der Zuschuss zur Sanierung des Kirchturmes ebenfalls noch kei- stalten könnte. In diesem Zusammenhang spricht sich Herr Krewer ne Berücksichtigung in den Haushaltsplanungen gefunden hat und dafür aus, dass einige geplante Projekte besser in die Zukunft zu eine Ergänzung des Planes mit den beiden Investitionen (Zuschuss verschieben sind. Bzgl. des Wassertretbeckens war lediglich ein Kirchturm u. Planungsleistungen Wassertretbecken) kein Problem Prüfauftrag zur Suche eines geeigneten Alternativen Standortes darstellen sollte. beschlossen, kein Planungsauftrag für ein Wassertretbecken. Im Weiteren erhält FWG-Fraktionssprecher Paul-Heinz Zeltinger das Wort. Er verliest folgende Haushaltsrede: Beschluss: Der Ortsgemeinderat stimmt dem vorgelegten Sehr geehrter Herr Bürgermeister Wagner, Plan unter Ergänzung der beiden Investitionen (Zuschuss an liebe Ratsmitglieder, die Kath. Kirchengemeinde zur Sanierung des Kirchturmes u. als Erstes möchte ich im Namen der FWG-Fraktion den Mitarbei- Planungskosten Wassertretbecken) zu. terinnen und Mitarbeitern der Verbandsgemeindeverwaltung und Abstimmungsergebnis: einstimmig hier ganz besonders Frau Sabine Lemsch für die Aufstellung und Ja-Stimmen: 15 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 Erläuterung des Haushaltsplans in bewährt guter Qualität herzlich 7. Friedhofsangelegenheiten danken. 7.1. Änderung der Friedhofssatzung Eine effzient arbeitende Verwaltung ist nötig für die Aufgabenerfül- In der Ratssitzung vom 28.01.2021 wurde als Grundsatzbeschluss lung der ehrenamtlich Tätigen auf Ortsgemeindeebene. getroffen, künftig auch Erd-Rasengräber auf dem Friedhof Lon- Als wir im September letzten Jahres einen Nachtragshaushalt be- guich anzubieten. Dazu ist zunächst die Anpassung der Friedhofs- schlossen, befand sich die Finanzlage der Gemeinde in einem Ab- satzung erforderlich. wärtstrend. Der Haupt- und Finanzausschuss hat in seiner Sitzung am Die in der Folge positive Entwicklung der Steuereinnahmen und vor 18.02.2021 die Thematik bereits beraten. Insbesondere geklärt allem die Gewerbesteuerkompensationszahlung haben zu einer wurden die Punkte: sehr erfreulichen Konsolidierung geführt. - Gemischte Grabstätten auch bei Erd-Rasengräbern Mit dem vorliegenden Haushaltsplan 2021 können wir zufrieden - Zusätzliche Urne in ein Erdgrab (= gemischte GS): sein. Ich denke, Longuich steht wirtschaftlich gut da. Die Arbeiten zum Bau einer barrierefreien Mobilitätsstation am Mit- neu zwei Urnen möglich, statt bisher einer fahrerparkplatz konnten in 2020 abgeschlossen werden. Die Um- (Im September 2020 wurde von der Ortsgemeinde eine Aus- gestaltung der Turnhalle zu einer Mehrzweckhalle wurde in 2020 nahme diesbezüglich zugelassen. Voraussetzung ist immer, baulich fertiggestellt. Die Baulandentwicklung im Rioler Weg steht dass die Grabstätte entsprechend verlängert wird.) als investive Ausgabe in 2021 an vorderer Stelle und wird über eine Der Entwurf des 1. Nachtrages zur Friedhofssatzung, inkl. dem Be- Kreditaufnahme vorfnanziert. An weiteren Maßnahmen sind unter ratungsergebnis des HFA, liegt dieser Vorlage bei. Die erforderli- anderem die Sanierung der Trauerhalle, die Umgestaltungsmaß- chen Änderungen sind im Entwurf rot markiert. nahmen im Kindergarten aufgrund des neuen KiTa-Gesetzes und Die Anpassung der Friedhofsgebührensatzung erfolgt im zweiten die barrierefreie Gestaltung der Bushaltestellen vorgesehen. Schritt. Die Gemeinde beginnt das Haushaltsjahr 2021 mit liquiden Mitteln Außerdem ist noch zu klären, wie die Ortsgemeinde künftig mit dem in Höhe von rd. 2.500.000 €, was uns im Bedarfsfall ermöglicht, Grabaushub umgeht. kleine und mittelgroße Projekte ohne Darlehensaufnahme zu fnan- Bis einschl. 2020 hat die Ortsgemeinde sowohl den Aushub für Erd- zieren. gräber, als auch für Urnengräber in Eigenleistung vorgenommen. Die Steuerkraft der Ortsgemeinde liegt weiterhin über dem Schwel- Im Rahmen der Arbeitsschutz-Betriebsbegehung des BAD wurde lenwert, d.h. Longuich erhält in 2021 keine Schlüsselzuweisungen der Bagger jedoch bemängelt und steht ab sofort für Grabaushub- vom Land. arbeiten nicht mehr zur Verfügung. Die Neuanschaffung eines Bag- Die Gewerbesteuerkompensationszahlung freut nicht nur die Ge- gers ist unter Berücksichtigung von max.- 3 Sargbestattungen pro meinde Longuich; auch der Kreis Trier-Saarburg und die Verbands- Jahr als nicht wirtschaftlich anzusehen, sodass die Fremdvergabe gemeinde der Arbeiten die wirtschaftlichere Alternative darstellt. Schweich proftieren davon nicht unerheblich. Auf Grund der da- Der beim Aushub eines Erdgrabes durch die Gemeindearbeiter ent- durch gestiegenen Umlagegrundlagen sind trotz erfreulicherweise stehende Aufwand liegt bei etwa 23 Arbeitsstunden und verursacht unveränderter Hebesätze von 44 % im Kreis und 22,5 % in der Ver- damit Kosten von 650 € - 750 €. bandsgemeinde die abzuführenden Summen deutlich höher. Die Kreisumlage beträgt für 2021 voraussichtlich rd. 1.348.000 €. Hier wird deutlich, dass unabhängig davon, ob die Arbeiten künftig Die Verbandsgemeindeumlage liegt voraussichtlich bei rd. 689.000 von der Gemeinde oder durch Fremdvergabe ausgeführt werden, €. Für die Sonderumlage Grundschulen sind weitere rd. 251.500 die bisher erhobenen Gebühren nicht ausreichen um diese Kosten € zu entrichten. Dazu kommt noch eine Gewerbesteuerumlage in zu decken. Die Anpassung der Friedhofsgebührensatzung ist daher Höhe von 115.000 €. Die Ortsgemeinde Longuich muss in der Sum- zwingend erforderlich. me demnach rd. 2.400.000 € abführen. Die VG Schweich hat für alle anderen Ortsgemeinden einen Rah- Die Umlagezahlungen machen nach wie vor die größten Ausgabe- menvertrag durch Durchführung von Grabaushubarbeiten mit der positionen aus und belasten den Gemeindehaushalt in erheblichem Firma Basten aus Neumagen-Dhron abgeschlossen. Der Vertrag Maß. Der fnanzielle Spielraum zur Eigenentwicklung und Erwei- läuft aktuell von 2020-2024. Die Ortsgemeinde Longuich könnte terung ihrer Gestaltungsmöglichkeiten wird für die Ortsgemeinden nach erster Rücksprache mit Herrn Andreas Basten nachträglich immer enger. Es ist bedauerlich, dass die Kommunen hierauf keine und zu gleichen Konditionen in diesen Vertrag eintreten. Die ein- Einfussmöglichkeiten haben zelne Auftragserteilung an die Firma Basten erfolgt über die Fried- Bei einem auch künftig vernünftigen und verantwortungsvollen Um- hofsverwaltung. Einige Gemeinden lassen nur den Aushub für die gang mit den zur Verfügung stehenden Mitteln werden in 2021 so- Erdgräber durch die Firma Basten vornehmen und erstellen die Ur- wohl die im Investitionsplan veranschlagten Projekte als auch die nengräber weiterhin in Eigenleistung. vielfältigen Der Haupt- und Finanzausschuss empfehlt dem Rahmenvertrag Unterhaltungsmaßnahmen und sonstigen Aufwendungen zu fnan- für den Grabaushub beizutreten und die Erdgräber zukünftig durch zieren sein. ein beauftragtes Unternehmen ausführen zu lassen. Die Urnengrä- Dabei sind wir uns durchaus darüber im Klaren, dass trotz guter ber können weiterhin von den Gemeindearbeitern hergestellt/aus- Planung und solidem Wirtschaften nicht alles vorhersehbar ist und gehoben werden. Unwägbarkeiten zu berücksichtigen sind. Einer Anpassung der Friedhofssatzung bedarf es in diesem Fall nicht. Der weitere Verlauf der Corona-Pandemie hat Auswirkungen auf die Wirtschaft. Coronabedingte Mindereinnahmen könnten die Re- Beschluss: alisierung des einen oder anderen Projekts u.U. erheblich beein- 1) Der Ortsgemeinderat Longuich möge über die Anpassung fussen. Die künftige Entwicklung der Steuereinnahmen ist daher der Friedhofssatzung als 1. Nachtragssatzung entschei- schwer zu beurteilen und macht auch bei konservativer Aufstellung den. Schweich - 27 - Ausgabe 14/2021

2) Der Ortsgemeinderat Longuich möge der Empfehlung des Die Annahme der Zuwendungen ist vorbehaltlich der Zustimmung HFA folgen und dem Rahmenvertrag mit der Firma Basten durch die Kreisverwaltung Trier-Saarburg zu beschließen. zur Grabherstellung beigetreten. Die Erdgräber sollen ab Beschluss: sofort durch das beauftragtet Unternehmen hergestellt/ Der Gemeinderat Longuich möge über die Annahme der vorge- ausgehoben werden, die Urnengräber weiterhin von den nannten Zuwendungen beschließen. Gemeindearbeitern. Abstimmungsergebnis: einstimmig Abstimmungsergebnis: einstimmig Ja-Stimmen: 15 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0

Ja-Stimmen: 15 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 9. Bauanträge/Bauvoranfragen 9.1. Bauantrag, Flur 2, Parzellen 17/9, 18/2 7.2. Änderung der Friedhofsgebührensatzung Der Eigentümer der Grundstücke Fl. 15, Nr. 17/9 und 18/2 hat einen Durch die Änderung der Friedhofssatzung im vorangegangenen Bauantrag zur Nutzungserweiterung besteh. gewerbliche Flächen Tagesordnungspunkt ist im zweiten Schritt auch die Änderung der um einen Anhängerhandel und Weide- und Agrartechnik gestellt. Friedhofsgebührensatzung erforderlich. Der Rat äußert bezüglich des Bauantrags keine Bedenken. Ein Entwurf der VGV, inkl. der Ergebnisse aus der Vorberatung im Beschluss: Haupt- und Finanzausschuss am 18.02.2021, liegt dieser Vorlage Das Einvernehmen wird erteilt. bei. Die zu ändernden Stellen sind rot markiert. Die Hinweise der Abstimmungsergebnis: einstimmig VGV sind zu beachten. Ja-Stimmen: 15 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 Änderungen ergeben sich bei den neuen Erd-Rasengrabstätten, 9.2. Bauantrag, Flur 3, Parzelle 151 den gemischten Grabstätten und dem Grabaushub. Der Eigentümer des Grundstücks Fl. 3, Nr. 151 hat einen Bauan- Die Gebühren für den Grabaushub sind einzeln als Fixpreis zu nen- trag auf Erweiterung bzw. Umbau eines Wohnhauses gestellt. nen. Nach Prüfung durch den Gemeinde- und Städtebund vor ei- Aus Sicht der Verwaltung bestehen keine Bedenken. An der Beratung und Beschlussfassung zu diesem Tagesordnungs- nigen Monaten ist die Aufführung „tatsächlich entstehende Kosten punkt nehmen die Ratsmitglieder Norbert u. Susanne Bläsius we- sind vom Gebührenschuldner zu ersetzen“ rechtlich nicht ausrei- gen Sonderinteresse gemäß § 22 der Gemeindeordnung nicht teil. chend. Sie hatten zu diesem Zeitpunkt ihre Aufzeichnungs-Kamera deakti- Beschluss: viert und somit den virtuellen Sitzungsraum verlassen. Der Ortsgemeinderat Longuich möge der Empfehlung des Beschluss: Haupt- und Finanzausschusses folgen und über die Anpas- Das Einvernehmen wird erteilt. sung der Friedhofsgebühren als 1. Nachtragssatzung ent- Abstimmungsergebnis: einstimmig scheiden. Ja-Stimmen: 13 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 Befangen: 2 Der Ortsgemeinderat stimmt der Anpassung der Friedhofsge- 9.3. Bauantrag, Flur 3, Parzellen 141, 144/1 bühren als 1. Nachtragssatzung zu. Die Kosten der Urnenbe- Der Eigentümer der Grundstücke Fl. 3, Nr. 141 und 144/1 hat einen stattung je Beisetzung bleibt auf 100 € taxiert. Bauantrag zum Bau einer landwirtschaftliche Maschinen- und La- Abstimmungsergebnis: einstimmig gerhalle gestellt. Ja-Stimmen: 15 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 Aus Sicht der Verwaltung ist das Bauvorhaben städtebaulich ver- tretbar. 8. Annahme von Sponsoringleistungen, Spenden, Schenkun- An der Beratung und Beschlussfassung zu diesem Tagesordnungs- gen und ähnlichen Zuwendungen punkt nehmen die Ratsmitglieder Norbert u. Susanne Bläsius so- Die Einwerbung und die Entgegennahme des Angebots einer wie der Erste Beigeordnete (ohne Mandat) Norbert Schlöder wegen Zuwendung obliegen ausschließlich dem Ortsbürgermeister so- Sonderinteresse gemäß § 22 der Gemeindeordnung nicht teil. Sie wie den Beigeordneten. Über die Annahme oder Vermittlung ent- hatten zu diesem Zeitpunkt ihre Aufzeichnungs-Kamera deaktiviert scheidet der Ortsgemeinderat. Dem Ortsgemeinderat und der Auf- und somit den virtuellen Sitzungsraum verlassen. sichtsbehörde sind sämtliche für die Entscheidung maßgeblichen Beschluss: Tatsachen offen zu legen. Dazu gehört insbesondere ein ander- Das Einvernehmen wird erteilt. weitiges Beziehungsverhältnis zwischen der Ortsgemeinde und Abstimmungsergebnis: einstimmig dem Zuwendungsgeber. Im Rahmen der 1. Landesverordnung zur Ja-Stimmen: 13 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 3 Änderung der Gemeindehaushaltsverordnung (GemHVO) vom 9.4. Bauantrag, Flur 4, Parzelle 248/2 06.04.2010 (GVBl. vom 29.04.2010) wurde eine Wertgrenze in Der Eigentümer des Grundstücks Fl. 4, Nr. 248/2 hat einen Bauan- Höhe von 100 € eingeführt, unter der die Einholung eines Beschlus- trag zum Ausbau einer Dachgaube gestellt. Aus Sicht der Verwaltung bestehen keine Bedenken. ses des kommunalen Vertretungsorgans wie auch das Anzeigever- An der Beratung zu diesem Tagesordnungspunkt nahm Beigeord- fahren gegenüber der Aufsichtsbehörde entbehrlich ist, sofern nicht neter (ohne Mandat), Georg Schmitt wegen Sonderinteresse ge- innerhalb eines Haushaltsjahres derartige Einzelzuwendungen mäß § 22 der Gemeindeordnung nicht teil. Herr Schmitt hatte zu diese Wertgrenze übersteigen. Die Entscheidung ist grundsätzlich diesem Zeitpunkt seine Aufzeichnungs-Kamera deaktiviert und so- in öffentlicher Sitzung zu treffen. In den Fällen, in denen der Spen- mit den virtuellen Sitzungsraum verlassen. der ein schutzwürdiges Interesse an seiner Anonymität glaubwür- Beschluss: dig darlegt, werden nur Datum, Verwendungszweck und Summe Das Einvernehmen wird erteilt. der Zuwendung öffentlich genannt. Dem Ortsgemeinderat wird die Abstimmungsergebnis: einstimmig Namensliste der Spender sodann als nichtöffentliche Anlage zur Ja-Stimmen: 15 Nein-Stimmen: 0 Kenntnis beigefügt. Bis zum 02.03.2021 hat die Ortsgemeinde für folgende Projekte Zuwendungen erhalten: Datum Zuwendungsgeber Anschrift Betrag Zuwendungszweck 01.02.2021 Longuicher Fliesenmarkt GmbH 54340 Longuich 200,00 € Sponsoring: Bild- u. Imagetafeln am Fahrradunter- stand beim Mitfahrerparkplatz 03.02.2021 Baum- u. Gartenpfege Eckhard 54340 Longuich 200,00 € Sponsoring: Bild- u. Imagetafeln am Fahrradunter- Hustedt stand beim Mitfahrerparkplatz 04.02.2021 Dietz - der frische Bäcker 54340 Longuich 200,00 € Sponsoring: Bild- u. Imagetafeln am Fahrradunter- stand beim Mitfahrerparkplatz 05.02.2021 Gerüstbau Spanier & Bichler 54340 Longuich 200,00 € Sponsoring: Bild- u. Imagetafeln am Fahrradunter- stand beim Mitfahrerparkplatz 08.02.2021 Global Innovations GmbH 54340 Longuich 200,00 € Sponsoring: Bild- u. Imagetafeln am Fahrradunter- & Co. KG stand beim Mitfahrerparkplatz 12.02.2021 Steinmetz & Steffens GmbH & Co. 54340 Longuich 200,00 € Sponsoring: Bild- u. Imagetafeln am Fahrradunter- KG stand beim Mitfahrerparkplatz 19.02.2021 Elektro Klassen 54340 Longuich 200,00 € Sponsoring: Bild- u. Imagetafeln am Fahrradunter- stand beim Mitfahrerparkplatz 01.03.2021 Frau Carmen Schichtel, Inh. Café 54338 Schweich 200,00 € Sponsoring: Bild- u. Imagetafeln am Fahrradunter- Laurentius stand beim Mitfahrerparkplatz Schweich - 28 - Ausgabe 14/2021 9.5. Bauantrag, Flur 4, Parzelle 213 Die Ratssitzung ist grundsätzlich öffentlich, sofern nicht gem. Der Eigentümer des Grundstücks Fl. 4, Nr. 213 hat eine Bauantrag § 35 Abs. I GemO aufgrund einer gesetzlichen Vorgabe, aus für den Neubau von zwei Gauben und dem Dachausbau gestellt, Gründen des Gemeinwohls oder wegen schutzwürdiger Inte- die vorgelegten Unterlagen wurden korrigiert. ressen Einzelner die Nichtöffentlichkeit vorgesehen ist. Aus Dieser Antrag lag dem Gemeinderat bereits in einer früheren Sit- Gründen des Gesundheitsschutzes können jedoch aufgrund zung vor. Damals wurde er abgelehnt, da die Planung ein zusätz- der aktuellen Corona-Pandemie-Situation nur begrenzte Kapa- liches Vollgeschoss vorsah, welches nach den Vorgaben des Be- zitäten der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden. Um bauungsplanes nicht vorgesehen ist. die notwendigen Abstände zwischen den Teilnehmern gewähr- Die Planung wurde nun korrigiert vorgelegt. Das Dachgeschoss ist leisten zu können, ist die Besucherzahl daher auf 10 Personen kein Vollgeschoss. begrenzt. Aus Sicht der Verwaltung bestehen keine Bedenken. Mehring, 31.03.2021 Beschluss: Das Einvernehmen wird erteilt. Jennifer Schlag, Ortsbürgermeisterin Abstimmungsergebnis: einstimmig Ja-Stimmen: 15 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 Gestaltung der Rasengräber 9.6. Bauvoranfrage, Flur 3, Parzelle 206 Aus gegebener Veranlassung weisen wir auf die Gestaltung der Vorliegende Bauvoranfrage wird von Seiten der Verwaltung auf die Rasengräber hin. Gemäß der Friedhofsatzung ist auf den Rasen- nächste Sitzung des Ortsgemeinderats vertagt. gräbern Grabschmuck, Kerzen, Grabgestecke, Blumentöpfe und 9.7. weitere Bauanträge nach Eingang –vasen nur in der Zeit vom 01.11. bis 31.03. zugelassen. In der Dem Ortsgemeinderat liegen keine weiteren Bauanträge zur Ent- Vegetationsphase vom 01.04. bis 31.10. ist die Grabstätte von jeg- scheidung vor. lichen Gegenständen freizuhalten. Vorhandene Gegenstände, die 10. Verschiedenes sich nach dem 31.03. auf der Grabstätte befnden werden von der Gerd Krewer merkt folgende Punkte an: Ortsgemeinde entfernt und entsorgt. - Die Oberfächenbeschaffenheit des Gehwegs auf der Mosel- Wir bitten die Nutzungsberechtigten der Rasengräber um entspre- brücke ist in einem sehr schlechten Zustand, der LBM sollte chende Beachtung. Nur so ist ein ungehindertes Pfegen der Grä- tätig werden Der Vorsitzende teilt mit, dass diesbezüglich bereits Kontakt im ber durch unsere Mitarbeiter möglich. Dezember 2020 mit dem LBM aufgenommen wurde. Die gröbs- Wir bitten um Ihr Verständnis. ten Mängel wurden auch beseitigt. Im Frühjahr d.J. wird der Mehring, den 05.04.2021 LBM die Mängel großfächig ausräumen. Jennifer Schlag, Ortsbürgermeisterin - Die Verkehrssituation in der Johannesstraße ist gerade für grö- ßere Fahrzeuge wie Müllautos schwierig. Herr Krewer schlägt zur Lösung des Problems ein Treffen mit dem Ordnungsamt vor. Riol - Zur Entlastung des Gemeindearbeiters wird empfohlen, an der n Dr. Christel Egner-Duppich n Sprechzeiten öffentlichen Toilette am Feuerwehrgebäude ein elektrisches n 06502 930797 Do. 18:00 - 20:00 Uhr Zeitschloss anzubringen. n [email protected] und nach - Die SPD-Fraktion wird demnächst einen Antrag auf Barrierefrei- n www.riol.de tel. Vereinbarung heit für die Toiletten am Feuerwehrgebäude stellen. Horst Jägen weist auf einige Flächen im Straßennetz hin, auf denen die oberste Deckschicht fehlt. Bekanntmachung Am Dienstag, 13.04.2021 fndet um 19:00 Uhr per Videokonfe- Mehring renz mit Avaya-Spaces eine Sitzung des Ortsgemeinderates Riol statt. n n Jennifer schlag sprechzeiten Tagesordnung: n 06502 2140 oder 0151 28373343 Di. 18:00 - 20:00 Uhr öffentlich n [email protected] 1. Bekanntgabe der in nicht öffentlicher Sitzung gefassten Be- n www.mehring-mosel.de schlüsse Bekanntmachung 2. Mitteilungen 3. Bekanntgabe von Eilentscheidungen; Bürgerhaus Riol Am Mittwoch, 14.04.2021 fndet um 18:00 Uhr im Kulturzentrum 3.1 Bürgerhaus Riol; Vergabe Natursteinfassade „Alte Schule“, Schulstraße 17 in Mehring eine Sitzung des Orts- 3.2 Bürgerhaus Riol; Vergabe Fassadendämmung (WDVS) gemeinderates Mehring statt. und Außenputz Tagesordnung: 4. Bürgerhaus Riol; Vergaben öffentlich 5. Kindertagesstätte Riol; Maßnahmen im Rahmen der Umset- 1. Mitteilungen zung des neuen Kita-Gesetzes 2. Bebauungsplanverfahren „Lehmkaul“; Abwägung und Sat- 6. Verschiedenes zungsbeschluss nicht öffentlich 3. Bebauungsplanverfahren „Solar V“; Aufstellungsbeschluss 1. Mitteilungen 4. Aufstellung des Bebauungsplanes „Blumengarten“ 2. Grundstücksangelegenheiten 4.1 städtebaulicher Vertrag 3. Grundstücksangelegenheiten 4.2 Vergabe von Planungsleistungen 4. Verschiedenes 5. Vergabe Gebäudegutachten Gartenstraße Der virtuelle Besprechungsraum wird ab ca. 18:55 Uhr für Gäs- 6. Verkehrsleitsystem Gelbe Füße te geöffnet. An dieser Sitzung können Sie entweder per Tablet, 7. Kinderspielplatz Gerberstraße; Erneuerung der Schieferpfeiler Smartphone oder aber auch über den Webbrowser teilnehmen. und Anschaffung eines Sonnensegels Wichtig ist, dass Kamera sowie Mikrofon vorhanden und auch 8. Benennung eines Mitgliedes für die Gesellschafterversamm- zugelassen sind. Für die Teilnahme per Tablet o. Smartphone lung der SWT Solarkraft Mehring GmbH installieren Sie bitte die App „Avaya Spaces“. Öffnen Sie den 9. Aufstellen eines Trinkwasserspenders nachfolgenden Link oder QR-Code um in den Besprechungs- 10. Bauanträge raum zu gelangen. 10.1 Linterstraße https://spaces.zang.io/spaces/60068bf0d7a7cd190c917e20 10.2 Am Sportplatz 10.3 weitere Bauanträge nach Eingang Sie können sich nun als Gast anmelden und an 11. Verschiedenes der Sitzung teilnehmen. Starten Sie am Tag der nicht öffentlich Sitzung lediglich die Kamera. 1. Mitteilungen So treten Sie der Konferenz automatisch bei. 2. Verschiedenes Den Link sowie den QR-Code fnden Sie auch öffentlich auf der Internetseite www.schweich.de. 12. Bekanntgabe der in nicht öffentlicher Sitzung gefassten Be- Riol, 31.03.2021 schlüsse Dr. Christel Egner-Duppich, Ortsbürgermeisterin Schweich - 29 - Ausgabe 14/2021 Rückstufung der Kreisstraße K35 zur Gemeindestraße beinhaltet. Schweich Dieser Abschnitt beginnt am Kreisel Ermesgraben und endet an der Zufahrt zur B53 hinter dem Ortsteil Issel. Vor der Übernahme ist die n n lars Rieger bürozeiten Instandsetzung der K35 von der Zufahrt zur Kiesgrube bis zum Brü- n 06502 933825 o. 933826 mo. Fr. 07:30 - 12:30 Uhr ckenbauwerk der B53 geplant. Im Rahmen dieses Ausbaus hat die n [email protected] Di. 14:00 - 16:30 Uhr Stadt Schweich beschlossen einen Gehweg und zwei barrierefreie n www.stadt-schweich.de Do. 14:00 - 18:00 Uhr Bushaltestellen mit auszubauen. Das Ingenieurbüro BFH, Trier hat n Schweich-Issel: mittlerweile die Entwurfsplanung fertig gestellt. Herr Burkhart vom n Ortsvorsteher Johannes lehnert Ingenieurbüro BFH hat die Entwurfsplanung am 01.03.2021 dem n 06502 918215 Haupt und Finanzausschuss vorgestellt. n [email protected] Fr. 16:00 - 18:00 Uhr Der Haupt und Finanzausschuss hat folgende Punkte diskutiert und um Überprüfung und Erläuterung gebeten: Bekanntmachung 1. die Belastungsklasse soll überprüft werden, da der bereits aus- Am Donnerstag, 15.04.2021, fndet um 19:00 Uhr im Bürgersaal gebaute Teil der Schweicher Straße erhebliche Asphaltschä- des Bürgerzentrums Schweich, Stefan-Andres-Straße 1b in den aufweist. Schweich eine Sitzung des Stadtrates Schweich statt. 2. Der LBM soll erläutern, warum die Variante einer abknicken- Tagesordnung: den Vorfahrt aus Richtung L47 kommend in Richtung B53 nicht öffentlich als Option in Frage kommt. Sprechen hiergegen ausschließlich 1. Mitteilungen Kostengründe, sollte mit dem LBM und Landkreis nochmal ge- 2. Satzungsbeschluss Wiederkehrende Ausbaubeiträge in der sprochen werden. Stadt Schweich Unter der Voraussetzung, dass die Fragestellungen beantwortet 3. Bebauungsplanverfahren „Am Merzbach“; 9. Änderung sind, empfehlt der HFA einstimmig dem Stadtrat der Entwurfspla- 4. Bebauungsplanverfahren „Kempsmühle“; Abstimmung der Pla- nung zuzustimmen und den LBM zu beauftragen die Ausführungs- nung für die frühzeitige Beteiligung planung und Ausschreibung durchzuführen. Die Maßnahme soll im 5. Antrag der SPD-Fraktion zur Schulwegsituation zum neuen März/ April veröffentlicht werden und in 2021 durchgeführt werden. Schulzentrum In der Ortsbeiratssitzung am 10.03.2021 wurde die Bauklasse 3,2 6. Vergaben bis zur Einmündung Handwerkerhof diskutiert und vorgeschlagen. 6.1. Bepfanzung des Innenkreisels am Kreisverkehrsplatz Des Weiteren wurde vorgeschlagen eine Bushaltestelle Richtung Ermesgraben Ortslage zwischen Handwerkerhof und Auffahrt B53 zu verlegen. 6.2. Bepfanzung einer städtischen Wiese mit Wildblumen- Der Planer und die Verwaltung tragen die Wünsche dem LBM vor mischung und werden in der Sitzung berichten. 7. Bauvoranfragen/Bauanträge/Nutzungsänderungen Herr Burkhart vom Ingenieurbüro BFH stellt die Entwurfsplanung vor. 7.1. Bauvoranfrage Schweich, Flur 78, Parzelle 246 Sofern an der Bushaltestelle stadtauswärts keine Querungshilfe 7.2. Bauvoranfrage Schweich, Flur 64, Parzellen 183/2, geschaffen werden kann, soll eine kleinere Version einer Que- 181/5, 183/8, 183/7 rungshilfe (Beispiel Brunnen Issel) thematisiert werden. 7.3. Bauvoranfrage Schweich, Flur 73, Parzellen 131/6 und Beschluss: Der Stadtrat stimmt unter der Voraussetzung, dass 131/7 die Fragestellungen beantwortet sind, der Entwurfsplanung zu 7.4. weitere Bauanträge/Bauvoranfragen nach Eingang und beauftragen den LBM Trier die Ausführungsplanung und 8. Spendenangelegenheiten Ausschreibung durchzuführen. 9. Verschiedenes Abstimmungsergebnis: einstimmig nicht öffentlich 3. Bebauungsplanverfahren „Alt Schweich“; Satzungsbe- 1. Mitteilungen schluss 2. Zuschussangelegenheiten Die Ratsmitglieder Engelbert Meisberger, Michael Farsch und Mi- 3. Grundstücksangelegenheiten chael Porten wirken an Beratung und Beschlussfassung nicht mit 4. Vertragsangelegenheiten und nehmen im Zuschauerbereich Platz. 5. Verschiedenes Die in der Offenlage eingegangenen Stellungnahmen hat Herr Ha- öffentlich chenberg in Form einer Synopse aufgelistet, kommentiert und Be- 10. Bekanntgabe der in nicht öffentlicher Sitzung gefassten Be- schlussempfehlungen ausgearbeitet. Er geht in der Sitzung auf die schlüsse wesentlichen Punkte ein und erläutert diese. Der Bauausschuss hat sich am 03.03.2021 hiermit befasst und fol- Die Ratssitzung ist grundsätzlich öffentlich, sofern nicht gem. genden Beschluss einstimmig empfohlen: § 35 Abs. I GemO aufgrund einer gesetzlichen Vorgabe, aus Beschluss: Den Beschlussvorschlägen wird gefolgt. Abschlie- Gründen des Gemeinwohls oder wegen schutzwürdiger Inte- ßend wird der Bebauungsplan als Satzung beschlossen. ressen Einzelner die Nichtöffentlichkeit vorgesehen ist. Aus Abstimmungsergebnis: einstimmig4. Bebauungsplanverfah- Gründen des Gesundheitsschutzes können jedoch aufgrund ren „Schweich-Nord“; Prüfung der in der Offenlage eingegan- der aktuellen Corona-Pandemie-Situation nur begrenzte Kapa- genen Stellungnahmen zitäten der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden. Um Die Ratsmitglieder Jonas Klar, Daniela Rohr, Josef Rohr, Achim die notwendigen Abstände zwischen den Teilnehmern gewähr- Schmitt, Karl-Heinz Feye, Lisa Antony, Petra Klar, Philipp Gemmel leisten zu können, ist die Besucherzahl daher auf 10 Personen und Annette Höppner wirken an Beratung und Beschlussfassung begrenzt. nicht mit und nehmen im Zuschauerbereich Platz. Schweich, 31.03.2021 Die in der Offenlage eingegangenen Stellungnahmen hat das Lars Rieger, Stadtbürgermeister Büro BKS in Form einer Synopse aufgelistet, kommentiert und Be- schlussempfehlungen ausgearbeitet. Herr Schenkluhn vom Büro Unterrichtung der Einwohner BKS geht auf die wesentlichen Punkte ein und erläutert diese. über die Sitzung des Stadtrates Schweich am 18.03.2021 Der Bauausschuss hatte sich am 03.03.2021 hiermit befasst und Unter dem Vorsitz von Stadtbürgermeister Lars Rieger und in An- folgenden Beschluss empfohlen: wesenheit von Schriftführerin Lilli Woit fndet am 18.03.2021 per Beschluss: Den Beschlussvorschlägen wird gefolgt. Abschlie- Videokonferenz mit Avaya-Spaces eine Sitzung des Stadtrates ßend wird der Bebauungsplan als Satzung beschlossen. Schweich statt. Abstimmungsergebnis: einstimmig In dieser Sitzung werden folgende Beschlüsse gefasst: 5. Bebauungsplanverfahren „Kempsmühle“; Abstimmung der öffentlich Planung für die frühzeitige Beteiligung 1. Mitteilungen Der Stadtrat hatte in der Sitzung am 22.10.2020 der vorgestellten Stadtbürgermeister Lars Rieger dankt allen Wahlhelfer/innen für Planung zugestimmt. Lediglich die Textfestsetzungen sollten geän- ihre Einsatzbereitschaft bei der Durchführung der Landtagswahl. dert und keine Flachdächer zugelassen werden. 2. Gehwege entlang K 35 (Ortsausgang Issel); Zustimmung zur In der Folge wurde eine neue Architektur mit einem Satteldach Entwurfsplanung und Beauftragung des LBM, Ausführungs- konzipiert. Die neue Architektur des Gebäudes hat eine größere planung und Ausschreibung Gebäudehöhe zur Folge. Herr Schenkluhn vom Büros BKS stellt Die Stadt Schweich hat in ihrer Stadtratssitzung am 18.06.2020 die neue Architektur in der Sitzung vor und zeigt auf, welche Fest- mit dem LBM Trier einen Übernahmevertrag beschlossen, der die setzungen der zuletzt abgestimmten Planung angepasst werden Schweich - 30 - Ausgabe 14/2021 müssten. Der Bebauungsplanentwurf sowie die geänderten Text- kann die Stadt die Randbereiche dann entsprechend anpassen. So festsetzungen mit der verbindlichen Vorgabe geneigter Dächer lie- wäre auch in diesem Punkt eine gute Lösung für die Zeit bis zum gen vor. In Gelb hinterlegt eine mögliche Festsetzung der Traufhö- Straßenausbau gegeben. Wie sich nach dem Gespräch gezeigt he mit einer maximalen Höhe von 8,0 m. hat, wird dieser realistisch betrachtet erst nach der IFA-Baumaß- Das Büro BKS teilt am 08.03.2021 folgendes mit: nahme beginnen. „Nach Information der Architekten, hat sich im Rahmen der Über- Die Skizze zu den o. g. Flächen ist beigefügt.“ arbeitung ergeben, dass ein ursprünglich angedachter Fahrstuhl Ergänzend bittet Frau Schäfer-Anell am 23.02.2021, folgendes zu entfällt. Auf diesem Wege sollen nunmehr 8 anstelle der ehemals beschließen: angedachten 6 Wohneinheiten hergestellt werden. Diese Änderung „Der angedachte Kreisverkehrsplatz soll wie im Entwurf des Büros der Wohneinheitenanzahl war bereits in den im Bauausschuss vor- IGR dargestellt hergestellt werden. Das Bebauungsplanverfahren gestellten Unterlagen enthalten. Eine Änderung der Kubatur und des Kreisels soll vom Bebauungsplanverfahren des IFA-Vorhabens der in Anspruch genommenen GRZ ergibt sich demnach gegen- „Neue Mitte“ separat behandelt werden. Die IFA wird hierfür die über dem im BA vorgestellten Konzept nicht. Auf dem Grundstück Kosten gerne übernehmen. Die notwendigen Flächen für den Krei- können alle erforderlichen Stellplätze nachgewiesen werden.“ sel und teilweise für die Stellplätze der Stadt, werden vom Investor Hinsichtlich der zulässigen Wohneinheiten wird auf die verbindliche gemäß der anhängenden Skizze kostenfrei übertragen. Diese Flä- Festsetzung im angrenzenden Bebauungsplan „Oberstiftstraße“ chen (außer die Flächen des Kreisels) werden von Investor (auf verwiesen. Hier sind lediglich 6 Wohnungen je Wohngebäude zu- dessen Kosten) nach Absprache mit der Stadt hergestellt. Näheres lässig. wird im städtebaulichen Vertrag geregelt.“ Der Bauausschuss hat am 03.03.2021 folgenden Beschluss emp- Noch offen ist die Gestaltung der an die Stadt zu übergebenden fohlen: Außenfächen. Ob es hier bereits möglich ist, diese im Vorgriff auf 1. Der neuen Architektur wird zugestimmt, da sie sich städtebau- die Herstellung eines neuen und größeren Kreisverkehrsplatzes lich vertretbar am Ortseingang in den Straßenzug einfügt. bereits herzustellen, oder ob die Fläche lediglich in diesem Bereich - 2. Den aufgezeigten Änderungen des Bebauungspanentwurfes sauber gepfastert wird, muss noch im Erschließungsplan festge wird zugestimmt. legt werden. Die ersten Vorstellungen, wie ein neuer Kreisverkehrsplatz ausse- 3. Die frühzeitige Beteiligung soll durchgeführt werden. hen könnte, liegen den Ratsmitgliedern vor. Der Bauausschuss hat Durch das Planungsbüro soll dem Antragsteller mitgeteilt werden, am 03.03.2021 folgenden Beschluss empfohlen: dass die private Zufahrtsstraße nach Fertigstellung nicht in die Beschluss: Der neuen Planung des neuen Vorhabenträgers Straßenbaulast der Stadt Schweich aufgenommen wird. wird grundsätzlich zugestimmt. Der angedachte Kreisver- Beschluss: Aufgrund offener Detailfragen soll zunächst eine kehrsplatz soll nicht in die Planung des vorhabenbezogenen erneute Visualisierung durch das Planungsbüro erstellt wer- Bebauungsplanes „Neue Mitte“ integriert werden, da die Pla- den sowie ein Vor-Ort-Termin am 31.03.2021 vor der Bauaus- nung für den Kreisverkehrsplatz noch nicht erstellt ist. Die schusssitzung stattfnden. Stadt nimmt das Angebot an, dass die Kosten für den zusätz- Abstimmungsergebnis: einstimmig lichen Bebauungsplan für den Kreisverkehrsplatz vom Vorha- 6. Entwicklung „Neue Mitte“ benträger übernommen werden. Die sogenannte Wiedemann-Immobilie wurde vor einigen Wochen Die fertig ausgebauten Außenfächen entlang der Brücken- verkauft an die Firma IFA, . Frau Schäfer-Anell, die und Bernhard-Becker-Straße sollen ins Eigentum der Stadt ge- Tochter von Herr Wolfgang Schäfer, dem Inhabers der Firma IFA, hen. Die Ausführungsplanung hierzu ist im Erschließungsplan ist Architektin und hat eine Präsentation über die neuen Vorstel- festzulegen. Soweit möglich, soll der Ausbau so erfolgen, dass lungen ausgearbeitet, die Anfang Februar bereits dem Ältestenrat er für einen neuen Kreisverkehrsplatz genutzt werden kann. vorgestellt und dort zustimmend zur Kenntnis genommen wurde. Die Details sind im Durchführungsvertrag, den Rechtsanwalt Frau Schäfer-Anell trägt ihre Vorstellungen in der Sitzung vor und Dr. Henseler vorbereiten soll, zu regeln. beantwortet offene Fragen. Abstimmungsergebnis: einstimmig Frau Schäfer-Anell teilt am 17. Februar folgendes mit: 7. Antrag CDU-Fraktion; Ausstattung städtischer Gebäude mit „Wie im Rahmen der Präsentation der Planung der „neuen Mitte“ Photovoltaikanlagen vor dem Ältestenrat der Schweich anvisiert, fand heute das Pla- Für die CDU-Fraktion trägt deren Vorsitzender Jonas Klar vor: nungsgespräch zwischen der IFA und der DSA, dem LBM, der IGR „Sehr geehrter Herr Stadtbürgermeister, lieber Lars, als Auftragnehmer des LBM sowie Herrn Lang, Herrn Kopp und die CDU-Fraktion beantragt, die Tagesordnung der kommenden Herrn Porten statt. Ziel des Gespräches war die Abstimmung der Stadtratssitzung um den o.g. Punkt zu ergänzen. (zeitlichen) Planung der Baumaßnahme Kreisel/Straße sowie der Die Bundesregierung hat es sich zum Ziel gesetzt, den Ausstoß von Baumaßnahme „Neue Mitte“ (IFA). Treibhausgasen bis zum Jahr 2030 um 55 Prozent gegenüber 1990 Aus diesem Gespräch ging u. a. hervor, dass im Raum steht den zur verringern. Außerdem sollen spätestens bis zum Jahr 2038 alle vorhabenbezogenen Bebauungsplan des IFA-Projektes „Neue Kohlekraftwerke vom Netz gehen. Um diese Ziele zu erreichen Mitte“ um den Kreisel zu erweitern. Dies halten wir für nicht ziel- müssen die Energiewende und der Ausbau regenerativer Energien führend, da bei einer Aufweitung des Verfahrens um den Bereich weiter vorangetrieben werden. des Kreisels zahlreiche neue und zeitlich nicht einkalkulierbare Als Kommune sollte die Stadt Schweich hier mit gutem Beispiel vor- Aufgabenstellungen und Interessenslagen hinzukommen. Auch angehen. Gerade auf bereits überbauten Flächen bietet sich die In- hinsichtlich der Ausgestaltung des Städtebaulichen Vertrages wird stallation von Photovoltaikanlagen auf Gebäudedächern an. Neben ein neues zeitintensives Thema mit aufgenommen. Wir halten es, einem Beitrag zum Umweltschutz dürften entsprechende Anlagen gerade auch vor dem Hintergrund der Tatsache, dass die Planung auf Dauer betrachtet zudem einen Gewinn erwirtschaften. des Kreisels noch nicht beauftragt und somit noch nicht erfolgt ist, Bereits im Jahr 2009 wurde seitens der Verwaltung eine verbands- für sinnvoll, wenn dieser in einem eigenen Bebauungsplanverfah- gemeindeweite Besichtigung in Betracht kommender Gebäude mit ren geregelt wird. dem Bürgerservice Trier durchgeführt. Eine Übersicht wurde von Sollten der Grund für die „Aufweitung“ des Verfahrens zum vorha- der Verwaltung erstellt und liegt diesem Antrag bei. Die Übersicht benbezogenen Bebauungsplan „Neue Mitte“ um den Kreisel die sollte als Diskussionsgrundlage für die Auswahl entsprechender Kosten des B-Planverfahrens sein, so machen wir den Vorschlag, Gebäude dienen.“ dass die IFA die entstehenden Kosten hierfür übernimmt. Somit Seitens der Fraktionen wird der Antrag begrüßt. Die SPD-Fraktion könnten beide Bebauungspläne losgelöst voneinander vorangetrie- regt zusätzlich an, in ein Klimakonzept einzusteigen. ben werden. Dies hätte zur Folge, dass wir mit dem Bauvorhaben Beschluss: Die Dächer geeigneter städtischer Gebäude sollen „Neue Mitte“ noch in diesem Jahr mit den Bauarbeiten beginnen mit Photovoltaikanlagen ausgestattet werden. Auswahl und können. Weiterhin könnten die Schnittstellen im Städtebaulichen Priorisierung der Gebäude sollen im Haupt- und Finanzaus- Vertrag, der dem B-Plan Zugrunde liegt eindeutig geregelt werden schuss beraten werden. Bei städtischen Bauvorhaben soll in und es käme zu keiner unklaren, vertraglichen Situation auf Grund Zukunft stets die Sinnhaftigkeit der Installation von Photovol- der unterschiedlichen Eigentumsverhältnisse zwischen den Flä- taikanagen geprüft werden chen „Neue Mitte“ und „Kreisel“. Abstimmungsergebnis: einstimmig Bezüglich der Flächen, die für den Kreisel, die Fußgängerbereiche 8. Antrag FWG-Fraktion; Bewältigung von Folgen der Corona- entlang der Brückenstraße, als auch für die gewerblich genutzten Pandemie Stellplätze an der Bernhard-Becker-Straße benötigt werden, ma- Für die FWG-Fraktion trägt deren Vorsitzender Johannes Lehnert vor: chen wir den Vorschlag, das diese durch die IFA hergestellt und an „Sehr geehrter Herr Rieger, Iieber Lars, die Stadt übergeben werden. Im Zuge des Ausbaus der Straßen nachdem die Landesregierung den Oberzentren 2,5 Mio. € zusätz- Schweich - 31 - Ausgabe 14/2021 liche Mittel zur Bewältigung der Corona-Pandemie zur Verfügung sung nicht mit und nimmt im Zuschauerbereich Platz. stellt und die mittleren und großen Städte ihrerseits zusätzliche Hil- Gartenhaus mit Sauna, Befreiung Zulässigkeit Nebenanlagen fen reklamieren, darf die Situation der übrigen Gemeinden im Land, Aus Sicht der Verwaltung städtebaulich vertretbar. insbesondere solcher Grundzentren wie Schweich nicht außer Acht Der Bauausschuss hat in seiner Sitzung am 03.03.2021 dem Stadt- gelassen werden. rat den nachfolgenden Beschluss empfohlen. Wir beantragen, auf unsere Situation in geeigneter Weise aufmerk- Beschluss: Das Einvernehmen wird erteilt. sam zu machen und entsprechende Hilfe einzufordern. Abstimmungsergebnis: einstimmig Auch wir benötigen Hilfe, ist doch gerade im ländlichen Raum ab- 10.4. Bauvoranfragen „Zur Kiesgrube“ seits der großen Zentren die von den Unternehmen aus Handel, Im Rahmen der Baulandumlegung zum Baugebiet Zur Kiesgrube Handwerk, Gastronomie, Dienstleistung und Gewerbe sowie der wurden die Grundstücksgrenzen abweichend der angedachten Vereine und der öffentlichen Hand bereitgestellte vielfältige Infra- Parzellierung im Bebauungsplan gebildet. Konsequenz ist, dass die struktur unabdingbar für die Attraktivität, ja das gesamte Funktio- Baufenster an der Süd-Ost-Seite nun so nah an den neuen Grund- nieren der Kommunen. Insbesondere Menschen, die nicht mobil stückgrenzen sind, dass die vorgesehenen Baufenster nicht voll- sind oder Familien mit kleinen Kindern sind auf dieses angewiesen. ständig bebaut werden können, so wie es Intension der Stadt war. Wir als Stadt Schweich haben die vielen Aktivitäten entweder un- Bei den hohen Grundstückspreisen sollte eine volle Nutzbarkeit terstützt oder selbst umgesetzt. Dies bedingt eine dementspre- des Baufensters gewährleistet werden. Aus diesem Grund haben chende fnanzielle Ausstattung. Diese Decke wird angesichts der die Betroffenen im Rahmen von Bauvoranfragen, um Zustimmung Auswirkungen der Corona-Pandemie dünner. Unser Anliegen muss zur Überschreitung der Baugrenzen nach Nordwesten gebeten. es sein, durch Land und Bund ebenfalls mit den entsprechenden 10.4.1. Bauvoranfrage Issel, Flur 9, Parzelle 346 Mitteln unterstützt zu werden. MFH mit Tiefgarage, Befreiung Baugrenze Die FWG-Fraktion beantragt, gemeinsam mit der Verbandsgemein- Geplant ist die Überschreitung Baugrenze mit den seitlichen Erkern. de Schweich auf die Situation insbesondere der Stadt Schweich In Abweichung von den Schemaschnitten sollen im OG Balkone er- aufmerksam zu machen und beim Land die entsprechende Unter- richtet werden. Des Weiteren wurde zur Bestätigung die Attikahöhe stützung in geeigneter Weise einzufordern.“ mit 6,0 m und die Gesamtgebäudehöhe mit 10,0 m dargestellt. Dies Beschluss: Dem Antrag wird zugestimmt. entspricht dem Bebauungsplan. Aus Sicht der Verwaltung ist die Abstimmungsergebnis: einstimmig Befreiung städtebaulich vertretbar. 9. Vergaben; Ausbau Corneliuspforte/Hofgartenstraße Der Bauausschuss hat in seiner Sitzung am 03.03.2021 dem Stadt- Ratsmitglied Engelbert Meisberger wirkt an Beratung und Be- rat den nachfolgenden Beschluss empfohlen. schlussfassung nicht mit und nimmt im Zuschauerbereich Platz. Beschluss: Das Einvernehmen wird erteilt. In der Stadtratssitzung am 19.11.2020 wurde das Ingenieurbüro Abstimmungsergebnis: einstimmig BFH, Trier beauftragt die Ausführungsplanung und die Ausschrei- 10.4.2. Bauvoranfrage Issel, Flur 9, Parzelle 347 bung durchzuführen. MFH, Befreiung Baugrenze Die Straßenbauarbeiten Corneliuspforte und Hofgartenstraße wur- Geplant ist die Verschiebung der Baugrenze nach Nord-Westen. den mit den Wasserversorgungs-und Entwässerungsarbeiten öf- In Abweichung von den Schemaschnitten sollen im OG Balkone fentlich ausgeschrieben. Es wurden 11 Angebote angefordert. Bis errichtet werden. Des Weiteren wurde zur Bestätigung die Attikahö- zum Submissionstermin am 24.02.2021 lagen 5 Angebote vor. he mit 6,0 m und die Gesamtgebäudehöhe mit 10,0 m dargestellt. Die Angebote wurden durch das Ingenieurbüro BFH, Trier geprüft. Dies entspricht dem Bebauungsplan. Aus Sicht der Verwaltung ist Die Preisspanne lag von 1.083.516,02 € bis 1.333.546,26 €. die Befreiung städtebaulich vertretbar. Das günstigste Gesamtangebot hatte die Firma Lehnen, Sehlem Der Bauausschuss hat in seiner Sitzung am 03.03.2021 dem Stadt- mit 1.083.516,02 € abgegeben Die Kostenberechnung lag bei rat empfohlen, das Einvernehmen zu erteilen. 1.161694,05 €. Beschluss: Das Einvernehmen wird erteilt. Der Segmentbogen Die Kostenberechnung des Ingenieurbüros BFH, Trier für die Tief- darf nicht durchbrochen werden. und Straßenbauarbeiten der Corneliuspforte und Hofgartenstraße Abstimmungsergebnis: einstimmig lag bei brutto 673.540,00 €, aufgeteilt in 10.4.3. Bauvoranfrage Issel, Flur 9, Parzelle 348 Corneliuspforte 357.595,00 €, MFH mit Tiefgarage, Befreiung Baugrenze Hofgartenstraße 315.945,00 €. Geplant ist die Verschiebung der Baugrenze nach Nord-Westen. Die Angebotssumme der Fa. Lehnen beträgt brutto 648.907,29 €. In Abweichung von den Schemaschnitten sollen im OG Balkone aufgeteilt in errichtet werden. Des Weiteren wurde zur Bestätigung die Attikahö- Corneliuspforte 352.882,57 €, he mit 6,0 m und die Gesamtgebäudehöhe mit 10,0 m dargestellt. Hofgartenstraße 296.0.24,72 €. Dies entspricht dem Bebauungsplan. Aus Sicht der Verwaltung ist Beschluss: Der Rat beschließt, den Auftrag für den Ausbau die Befreiung städtebaulich vertretbar. der Straßen Corneliuspforte und Hofgarten an die Fa. Leh- Der Bauausschuss hat in seiner Sitzung am 03.03.2021 dem Stadt- nen, Sehlem mit einer geprüften Angebotssumme von brutto rat den nachfolgenden Beschluss empfohlen. 648.907,29 € zu vergeben. Beschluss: Das Einvernehmen wird erteilt. Abstimmungsergebnis: einstimmig Abstimmungsergebnis: einstimmig 10. Bauvoranfragen/Bauanträge/Nutzungsänderungen 10.4.4. Bauvoranfrage Issel, Flur 9, Parzelle 349 10.1. Bauantrag Issel, Flur 9, Parzelle 373 MFH 14 WE, Befreiung Höhe und Befreiung Baugrenze Nutzungsänderung Wohnraum zu Architekturbüro, Befreiung Zu- Die Oberkante des Fußbodens EG liegt 0,5 m über der Oberkan- lässigkeit te Straße, was laut Bebauungsplan zulässig ist jedoch dazu führt, Aus Sicht der Verwaltung bestehen keine Bedenken. dass der im Bebauungsplan festgesetzte Segmentbogen (Höheno- Der Bauausschuss hat in seiner Sitzung am 03.03.2021 dem Stadt- bergrenze) nicht eingehalten wird. Hier könnte eine tiefere Positio- rat den nachfolgenden Beschluss empfohlen. nierung des Gebäudes zur Einhaltung dieses Segmentbogens füh- Beschluss: Das Einvernehmen wird erteilt. ren. Die bauliche Ausnutzbarkeit der Grundstücke ist bereits üppig Abstimmungsergebnis: einstimmig konzipiert und die benachbarten Grundstücke halten den Segment- 10.2. Bauantrag Schweich, Flur 73, Parzelle 131/6, 131/7 bogen in ihren Planungen ein. Aus Sicht der Verwaltung sollte bei geänderte Planunterlagen, Balkon, Befreiung Baugrenze 0,3 m diesem Bauvorhaben auch darauf bestanden werden. Der Antragsteller hat die Unterlagen erneut angepasst. Die Bau- Beschluss: Grundsätzlich wird das Einvernehmen erteilt. Der grenzenüberschreitung wurde auf 0,3 m reduziert. Zur letzten Befreiung von der Baugrenze wird zugestimmt. Der Befreiung Planung mit einer Überschreitung von 0,5 m hat der Stadtrat am bezüglich der Überschreitung des Segmentbogens wird nicht 18.02.2021 das Einvernehmen versagt. zugestimmt. Die Festsetzungen bezüglich der Gebäudehöhen Aus Sicht der Verwaltung ist die Befreiung städtebaulich vertretbar. sind einzuhalten. Der Bauausschuss hat in seiner Sitzung am 03.03.2021 dem Stadt- Abstimmungsergebnis: einstimmig rat den nachfolgenden Beschluss empfohlen. 11. Verschiedenes Beschluss: Das Einvernehmen wird versagt, da im Bereich des Es gibt keine Wortmeldungen. in Aufstellung befndlichen Bebauungsplanes zur Vermeidung 12. Vergaben von Präzedenzfällen keine Befreiungen erteilt werden sollen. 12.1. Planungsleistungen (Architektenleistungen, Tragwerks- Abstimmungsergebnis: mehrheitlich planung, Technische Ausrüstung) Kindertagesstätten Angela- Ja-Stimmen: 13 Nein-Stimmen: 9 Enthaltungen: 2 Merici Issel u. Kinderland Schweich 10.3. Bauvoranfrage Issel, Flur 4, Parzelle 567 In den Kindertagesstätten „Angela-Merici“ Schweich-Issel und Kin- Ratsmitglied Jürgen Schmitt wirkt an Beratung und Beschlussfas- derland Schweich sind im Rahmen der Umsetzung des neuen Kita- Schweich - 32 - Ausgabe 14/2021 Gesetzes Erweiterungs- und Umbaumaßnahmen durchzuführen. Der Sachstand der Baumaßnahmen wurde dem Stadtrat in der Sit- Trittenheim zung am 18.02.2021 umfangreich erläutert. n Franz-Josef bollig n sprechzeiten ab November In der heutigen Sitzung hat der Stadtrat über die Vergabe der Pla- n 0172 6874689 Fr. 19:00 - 20:00 Uhr nungsleistungen (Architektenleistungen, Tragwerksplanung, Tech- n tourist-Info 06507 2227 im Gemeindebüro nische Ausrüstung) zu befnden. n [email protected] Die zentrale Vergabestelle teilt hierzu folgendes mit: n www.trittenheim.de Die öffentliche Ausschreibung erfolgte am 04./05.01.2021 in einem 2-stufgen Verfahren (Stufe 1 Teilnahmewettbewerb, Stufe 2 Ange- Bekanntmachung botsphase). Am Montag, 12.04.2021 fndet um 19:00 Uhr im Jugendheim, Die Frist des Teilnahmewettbewerbs endete am 09./10.02.2021. Spielesstraße 22 in Trittenheim eine Sitzung des Touristik- und Das 8-köpfge Wertungs-/Auswahlgremium der Stadt Schweich hat Weinbauausschusses Trittenheim statt. in seiner Sitzung am 24.02.2021 die Planungs- u. Ingenieurbüros Tagesordnung: ausgewählt, die in der 2. Stufe (Angebotsphase) zur Abgabe eines öffentlich Angebotes aufgefordert werden. 1. Mitteilungen Die Angebotsfrist läuft am 16.03.2021 ab. 2. Saisonvorschau Beschluss: Der Stadtrat beschließt - vorbehaltlich des Ergeb- 3. Aktivitäten nisses des Gesprächstermins am 22.03.2021 - die Vergabe der 4. Wohnmobilstellplatz Planungsleistungen (Architektenleistungen, Tragwerkspla- 5. Verschiedenes nung, Technische Ausrüstung) für die An- und Umbaumaßnah- Die Ausschusssitzung ist grundsätzlich öffentlich, sofern men in den Kindertagesstätten „Angela Merici“ Schweich-Issel nicht gem. § 35 Abs. I GemO aufgrund einer gesetzlichen Vor- und Kinderland Schweich an den Bewerber mit der höchsten gabe, aus Gründen des Gemeinwohls oder wegen schutzwür- Punktzahl. diger Interessen Einzelner die Nichtöffentlichkeit vorgesehen Abstimmungsergebnis: einstimmig ist. Aus Gründen des Gesundheitsschutzes können jedoch 12.2. Vergaben; Brückenbauwerk Ermesgraben - ISP aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie-Situation nur be- Für die fußläufge Erschließung der Grundschule Schweich ist es grenzte Kapazitäten der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt erforderlich eine Fußgängerbrücke vom Ermesgraben zum Schul- werden. Um die notwendigen Abstände zwischen den Teilneh- gelände herzustellen. In der Stadtratssitzung am 19.11.2020 stimmt mern gewährleisten zu können, ist die Besucherzahl daher auf der Rat der Ausführungsplanung zu und beauftragte das Büro IGR 6 Personen begrenzt. die Ausschreibung durchzuführen. Trittenheim, 29.03.2021 19 Firmen haben die Angebotsunterlagen angefordert. 6 Angebote Franz-Josef Bollig, Ortsbürgermeister sind fristgerecht am Submissionstermin 02.02.2021, 11:00 Uhr bei der Verbandsgemeindeverwaltung Schweich eingegangen. Ende des amtlichen Teils Da es sich um eine Funktionalausschreibung handelt, in der nicht nur der günstigste Preis entscheidend ist, erörtert Herr Bruch in der Sitzung die Angebote. Herr Bruch hat im Haupt- und Finanzausschuss am 01.03.2021 die eingegangenen Angebote erläutert und konzentrierte sich im An- schluss auf den Bieter 1 (zweitgünstigster Anbieter) und den Bieter 3 (günstigster Anbieter). Er stellte die Vor-und Nachteile der ange- botenen Brückenvarianten vor. Im Anschluss war man einstimmig Datenschutz geht uns alle an ... der Meinung, keine Vergabeempfehlung an den Stadtrat auszu- Diskutieren Sie mit uns auf blog.wittich.de sprechen. Stattdessen soll in den Fraktionen noch einmal darüber beraten werden, an wen die Vergabe erfolgen soll und wie die Farb- zu folgenden Themen: gestaltung der Brücke gewählt werden könne. • Datenschutz im Verein nach der DSGVO Die genaue Gestaltung der Brücke wird zu einem späteren Zeit- punkt geklärt. • Datenschutzrichtlinie Beschluss: Der Stadtrat beschließt die Vergabe der Brücke an den Bieter 1 zu einem Angebotspreis von 165.957,40 € brutto. • Auftragsverarbeitung Abstimmungsergebnis: Einstimmig, Enthaltungen: 1 13. Bekanntgabe der in nicht öffentlicher Sitzung gefassten • Was dürfen wir denn mit den Daten Beschlüsse unserer Mitglieder machen? Zuschussangelegenheiten Einem Zuschussantrag im Bereich „Alt-Schweich“ wurde stattge- • Was darf denn jetzt eigentlich noch geben. ans „Schwarze Brett“ oder in die Grundstücksangelegenheit Der Verlängerung einer Bebauungsfrist wurde zugestimmt. Vereinszeitung? Personalangelegenheiten Einer Einstellung wurde zugestimmt.

Amtsblatt und Mitteilungen für die Verbandsgemeinde Schweich an der Roemischen Weinstrasse für die Impressum Stadt Schweich und die Ortsgemeinden Bekond, Detzem, Ensch, Fell, Föhren, Kenn, Klüsserath, Köwe- rich, Leiwen, Longen, Longuich, Mehring, Naurath/Eifel, Pölich, Riol, Schleich, Thörnich, Trittenheim und Kreisnachrichten - Mitteilungen, Informationen und amtliche Bekanntmachungen der Kreisverwaltung Trier-Saarburg

Herausgeber und verantwortlich für den amtlichen Teil: Wolfgang Deutsch, Brückenstraße 26, 54338 Schweich, Tel. 06502/4070, Fax 06502/407180

Herausgeber der Kreisnachrichten: Kreisverwaltung Trier-Saarburg, 54290 Trier, Tel. 0651/7150

Druck und Verlag: LINUS WITTICH Medien KG, 54343 Föhren, Europaallee 2, Tel. 06502/9147-0, Telefax 06502/9147-250, Internet: www.wittich.de Postanschrift: 54343 Föhren, Postfach 1154 Schweich - 1 - Ausgabe 14/2021

aus der N NEUEs

Weltladen Föhren ist weiterhin Annahmestelle für ausrangierte Handys. Aus unserem Vereinsleben Bitte vorübergehend keine Kleiderspenden abgeben. Als Auswirkung der Corona-Pandemie ist der Altkleidermarkt zu- sammengebrochen. Unsere Lager sind voll. Daher können wir vor- übergehend keine Kleiderspenden annehmen. Bitte lagern Sie Ihre u Bekond Kleidersäcke vorläufg zu Hause, um sie zu einem späteren Zeit- punkt in unserem Kleiderpunkt abzugeben. Bekond aktiv e.V. Nun fehlt auch das Geld für die Bildungsprojekte in Bolivien. Mit unsere Soli-Tüten-Aktion unterstützen wir Kinder und Jugendliche Heimat schmeckt! in Bolivien. Verkauf der Soli-Tüten geht weiter, solange der Vor- Am Samstag, den 10. April 2021 ab 17:00 Uhr fndet das beson- rat reicht. dere digitale Koch- und Genussevent unter dem Motto „Heimat Unser Weltladen wie folgt geöffnet: schmeckt!“ statt. Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag jeweils von 15 h bis Wir bereiten gemeinsam live und mit Video-Unterstützung von 17 h. Michael Krämer aus der Postküche in Kell und Irene Pelzer vom Gasthof Pelzer in Bekond ein regionales Dreigang-Menü aus regio- nalen Zutaten. Jeder kann von zu Hause dabei sein, in der eigenen Aus unseren Kirchen Küche für seine Familie oder Gäste im Rahmen der Coronabedin- gungen mitkochen oder das etwas abgewandelte Menü bei Irene Pelzer 06502/2642 zum Preis von 15,- Euro bestellen. Dekanat Schweich- Das Original-Hauptgericht von Michael Krämer (Postküche Kell) kann als eingeschweißtes Essen zum Preis von 12,- Euro bestellt Klosterstr. 1b, 54338 Schweich werden (015162968015). Dechant: Pfr. Dr. Ralph Hildesheim, Schweich, Tel. 06502/2327 Vorspeise: Krumpereschniedcher mit Dipp (Hochwälder Variante) Stellv. Dechant: Pfr. Franz-Josef Leinen, , Tel. 0651/88370 Hauptgang: Roulade vom Eifel-/Hunsrückrind mit Dinkelspätzle/ Dekanatsreferentin: Susanne Münch-Kutscheid, Kartoffelstampes und Apfelrotkraut Tel. 06502-93745-11 Nachtisch: Apfelkrümelkochen / Apfeltörtchen Pastoralreferent Roland Hinzmann, Schweich, Tel. 06502/9371600 Zu den Gerichten gibt es eine Auswahl von Weinen/Destillaten der Pastoralreferentin Judith Schwickerath, Schweich, Bekonder Winzer in einem speziellen Winzer-Six-Pack. Die Weine Tel. 0151/11224413 werden während des Events von den Winzern vorgestellt. Dekanatskantor Johannes Klar, Schweich: Tel. 06502/7775 Das Winzer-Six-Pack incl. der Rezepte gibt es seit 1.04. in den Hof- Dekanatssekretärin: Ursula Johannpeter, Schweich, läden Briesch und Portz zum Preis von 40,- Euro. Tel. 06502/93745-0 Für „Mitkocher“ gibt es für den Einkauf der Zutaten in den Hofäden E-Mail: [email protected] (Obstgut Briesch und Hofädchen Portz in Bekond) und beim regi- Inklusion: Alte Lego-Bausteine für den guten Zweck spenden! onalen Metzger eine umfassende Einkaufsliste mit weiteren Infos Projektgruppe baut Rampen für Rollstuhlfahrer zum Ablauf. Zwei kleine Stufen reichen aus, um den Zugang zu Geschäften, Link zur Veranstaltung: https://us02web.zoom.us/j/83183337508 Cafés oder anderen öffentlichen Einrichtungen für Rollstuhlfahrer Bekond blüht auf - Tulpen für Brot oder Menschen mit Rollator zur unüberwindbaren Hürde zu ma- Die ersten Tulpen im und um den Ort bereits. Bekond aktiv veran- chen. Mit selbstgebauten Rampen aus Lego-Bausteinen will die staltet einen Foto- und Videowettbewerb unter dem Motto „Bekond Initiative „Legorampen Trier“ Abhilfe schaffen und ruft daher zur blüht auf“. Machen Sie Fotos oder Videos zu dem Thema und sen- Lego-Spende auf. Aus den bunten Kunststoff-Steinen entstehen den Sie Ihren schönsten Beitrag an [email protected]. solide Rampen, die ohne großen Aufwand überall platziert werden Dabei müssen nicht unbedingt die Tulpen im Mittelpunkt stehen, können. Wer seine alten Bestände für den guten Zweck spenden es können auch andere Motive rund um und in Bekond gewählt will, kann die Plastikbausteine in einer von bislang sechs Sammel- werden, die zu dem Thema passen. Einsendeschluss ist der 30. stellen abgeben: Juni 2021. Jugendbüro Schweich, Brückenstraße 46, 54338 Schweich Jugendzentrum Mergener Hof, Rindertanzstraße 4, 54290 Trier Fachstelle Kinder- und Jugendpastoral, Sichelstraße 36, 54290 Föhren Trier u Jugendzentrum Euren, Ottostraße 5, 54294 Trier Fahrschule Claudia Roth, Paulinstraße 80, 54292 Trier Weltladen Aktion 3% Café Palaver, Hermeskeiler Str. 26, 54320 . Sammelaktion „Alte Handys“ geht weiter Auch einzelne Ortsverbände des Technischen Hilfswerks (THW) Schätzungsweise über 100 Millionen ausgedienter Handys liegen werden in der kommenden Zeit Sammelstellen einrichten. Die Ak- ungenutzt in deutschen Schubladen. Wie wertvoll die sogenann- tion wird getragen vom Arbeitsfeld Inklusion im Bistum Trier, dem ten „Goldhandys“ mit ihren Mineralien sind, zeigt die Zwischenbi- Netzwerk Gleichstellung Trier, der Gehörlosengemeinde Trier, lanz des Hilfswerkes missio: Es wurden bislang bundesweit rund dem Club Aktiv Trier, dem Bürgerservice Trier, dem Technischen 175.000 Mobiltelefone gespendet. Mit dem Erlös, aus dem Recyc- Hilfswerk sowie vielen engagierten Einzelpersonen und wird unter- ling und der Wiederverwertung, konnten Hilfsprojekte in der Demo- stützt von der Aktion Mensch. Weitere Informationen gibt es unter kratischen Republik Kongo unterstützt werden. Über 13.000 Frau- www.legorampen-trier.de; bei Pia Tholl, E-Mail: pia.m.tholl@gmail. en, Männer und Kinder proftierten bislang durch psychologische com, Tel.: 0151-17297584 oder Judith Schwickerath, E-Mail: judith. Hilfe, Traumaarbeit, Akuthilfe und Aufklärungsprogramme von dem [email protected], Tel.: 0151-11124413. Erlös der Aktion. missio kann damit Menschen helfen, die im Ost- Pficht, Last, Chance, Lust: Homeoffce aus Perspektive der kongo dringend Unterstützung benötigen, dort wo ein blutiger Krieg Arbeitspsychologie um die wertvollen Rohstoffe wütet, die unter anderem zur Herstel- Theo-Talk online am Donnerstag 15.4.21 um 19.00 Uhr lung von Handys verwendet werden. Das gesellschaftliche Leben läuft auf Sparfamme. Wo es geht, Schweich - 2 - Ausgabe 14/2021 werden kontaktlose Alternativen zur Norm. So auch bei der Arbeit Freitag der 3. Osterwoche, 23.04. und der eindringlichen Empfehlung, ab sofort doch bitte im Home- 18:30 Uhr Hl. Messe in Mehring offce zu arbeiten. Für alle, deren Beruf diese Umstellung erlaubt, Samstag der 3. Osterwoche, 24.04. war das im März noch ein Glücksfall. Größere Flexibilität, bessere 18:30 Uhr Sonntag-Vorabendmesse in Leiwen Vereinbarkeit mit Familie und Freizeit, kein Pendeln mehr. Mittler- 4. Sonntag der Osterzeit, 25.04. weile gesellt sich auch Verdruss hinzu, der „kurze Dienstweg“ ist 09:00 Uhr Hl. Messe in Klüsserath erschwert, auch am Arbeitsplatz machen sich Isolation und Motiva- 10:30 Uhr Hochamt in Mehring tionsprobleme breit. Worauf kommt es also an im Homeoffce? Wie Anmeldung für die Hl. Messen und Abendlob im Pfarrbüro Mehring können wir die Arbeit daheim lohnend und motivierend gestalten? per Telefon (06502/994180) oder per E-Mail an [email protected] Welche Anteile daran haben Mitarbeiter, Führungskräfte und Unter- (sofern oben nicht anders vermerkt). nehmensleitung? Öffnungszeiten: Mo, Mi, Do, Fr von 09 - 12 Uhr; Mo von 17 - 19 Diskutieren möchte diese Fragen mit Ihnen Christian Jaster, M. Sc., Uhr; Di, Mi, Do von 15 - 17 Uhr. Psychologe und Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Wirt- Bitte: schaftspsychologie der Universität Trier. - bringen Sie zu den Gottesdiensten Ihren eigenen Mund-Nasen- Eine Anmeldung bis spätestens zwei Tage vor Veranstaltungs- schutz mit, entweder eine FFP2- oder medizinische Maske (mit me- beginn ist zwingend erforderlich. Diese ergeht an Frau Münch- dizinischen Masken können wir notfalls gerne aushelfen). Kutscheid per mail unter dekanat.schweich-welschbillig@bistum- - denken Sie an Ihr eigenes Gotteslob. trier.de - beachten Sie die Veröffentlichungen hier im Amtsblatt oder auf der Liebe Engagierte der Boliviensammlung, Homepage: www.pfarreiengemeinschaft-mehring.de leider steht nun auch für dieses Jahr fest, dass es keine Bolivi- ensammlung geben wird. Pfarreiengemeinschaft Schweich Was können wir stattdessen für die Partnerschaft tun? Gottesdienste „Solidarität bewegt - die Benefzaktion 2.0!“ Samstag, 10.04. vom 2. Sonntag der Osterzeit Wie im letzten Jahr rufen wir auch jetzt wieder zur Benefzaktion 17:45 Uhr Vorabendmesse in Kenn „Solidarität bewegt“ auf. Wir hatten uns im vergangenen Jahr zum 19:00 Uhr Vorabendmesse in Riol Ziel gesetzt, so viele Kilometer zu sammeln wie das Bistum von Sonntag, 11.04. – 2. Sonntag der Osterzeit Bolivien entfernt ist. Dieses Ziel konnten wir mehr als erreichen und 10:30 Uhr Wort-Gottes-Feier in Fell zudem mehr als über 20.000 € durch sportliche Aktionen sammeln. 10:30 Uhr Hochamt in Föhren Diesmal sagen wir: wir wollen auch wieder zurück! Also heißt es 09:15 Uhr Hochamt in Longuich wieder: Fahrrad und Inliner ft machen, Laufschuhe schnüren und 10:30 Uhr Hochamt in Schweich los geht‘s! Für jeden Kilometer, der sportlich zurückgelegt wird, Samstag, 17.04. vom 3. Sonntag der Osterzeit sollen die zuvor gesuchten Sponsor*innen Fersengeld geben. Die 19:00 Uhr Vorabendmesse in Bekond Informationen zur Aktion sind auf der Homepage des BDKJ unter Sonntag, 18.04.- 3. Sonntag der Osterzeit https://bdkj-trier.de/bolivienpartnerschaft/solidaritaet-bewegt/ ein- 10:30 Uhr Hochamt in Fell gestellt. 10:30 Uhr Hochamt in Schweich Melden Sie sich zu den Hl. Messen bitte möglichst im Pfarrbü- Pfarreiengemeinschaft Mehring ro Schweich jeweils bis freitags 12 Uhr an. Entweder per E-Mail, Gottesdienste [email protected] oder telefonisch 06502-2327 zu folgenden Öffnungszeiten (Mo./Di./Do. von 9-12 Samstag der Osteroktav, 10.04. Uhr u. 14-17 Uhr u. Mi./Fr. von 9-12 Uhr). 18:30 Uhr Sonntag-Vorabendmesse in Leiwen Durch Ihre rechtzeitige Anmeldung wird die Arbeit des Emp- 2. Sonntag der Osterzeit, 11.04. fangsteams wesentlich erleichtert. 10:30 Uhr Hochamt in Mehring Zum Gottesdienst bringen Sie bitte Ihre Maske und Ihr eigenes 18:30 Uhr Abendlob in Mehring Gotteslob mit und kommen Sie rechtzeitig, damit es nicht zu Staus Donnerstag der 2. Osterwoche, 15.04. beim Einlass kommt. 18:30 Uhr Hl. Messe in Klüsserath Freitag der 2. Osterwoche, 16.04. 18:30 Uhr Hl. Messe in Mehring Ev. Kirchengemeinde Ehrang Samstag der 2. Osterwoche, 17.04. Gottesdienstnachrichten 18:30 Uhr Sonntag-Vorabendmesse in Leiwen Geduld scheint auf den ersten Blick die nötigste Tugend zu sein, 3. Sonntag der Osterzeit, 18.04. denn bis zum 17.04.2021 fnden weiterhin keine Präsenzgottes- 10:30 Uhr Hochamt in Mehring dienste in unserer Kirchengemeinde statt, um Mitarbeitende und Montag der 3. Osterwoche, 19.04. Gemeindeglieder in gleicher Weise zu schützen. 18:30 Uhr Hl. Messe in Köwerich Doch auf den zweiten Blick ist es eigentlich noch angenehmer ge- Telefonische Anmeldung bei Agnes Micheln (06507/4574) worden. Für jeden Sonn- und Feiertag haben wir mindestens ei- Dienstag, der 3. Osterwoche, 20.04. nen Gottesdienst für Sie aufgenommen, den Sie bequem vom Sofa 18:30 Uhr Hl. Messe in Ensch aus mitfeiern können, wenn Sie [email protected] eine Mail mit dem Telefonische Anmeldung bei Maria Kremer (06507/703808) Stichwort „verbunden“ schicken, werden Sie regelmäßig mit Aktu- Donnerstag der 3. Osterwoche, 22.04. ellem aus unserer Kirchengemeinde und den Links zu den Gottes- 18:30 Uhr Hl. Messe in Klüsserath diensten informiert.

Impressum Presserechtliche Verantwortung für den nichtamtlichen redaktionellen Teil und Anzeigen: Dietmar Kaupp, Geschäftsführer

Erscheinungsweise: wöchentlich freitags. Zustellung durch den Verlag an alle Haushaltungen kostenlos.

Reklamation Zustellung bitte an: Telefon 06502/9147-800; E-Mail: [email protected] Einzelstücke zu beziehen beim Verlag zum Preis von 0,70 € zuzügl. Versandkosten. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zur Zeit gültige Anzeigenpreisliste. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz für ein Exemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere aus Schadensersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Schweich - 3 - Ausgabe 14/2021

Ein Blick zu unseren Nachbarn Ihr zuverlässiger Partner für Heizöl und Diesel

Arbeitsgemeinschaft „Betreuungswesen“ Abendsprechstunde für ehrenamtliche Betreuer*innen und Interessierte Die Arbeitsgemeinschaft „Betreuungswesen“ der Betreuungsver- eine der Lebenshilfe Trier- Saarburg e.V. und des Sozialdienstes Kath. Frauen und Männer Saarburg e.V. bietet am Montag, den 12. Heizkosten auf‘s Jahr verteilen? Fragen Sie uns! April 2021, von 18.00 bis 19.00 Uhr eine Sprechstunde zu Fragen des Betreuungsgesetzes an. Dieses Angebot steht allen interes- sierten Personen offen. Angesprochen sind insbesondere ehren- (kostenlos anrufen) amtliche Betreuer*innen und Menschen, die es werden wollen. & 08001313500 Die Sprechstunde fndet zur o.g. Zeit in den Räumen des Betreu- ungsvereins der Lebenshilfe Kreisvereinigung in der Konstantin- straße 61 in Konz statt. Es besteht auch die Möglichkeit, sich im Rahmen der angegebenen Zeit telefonisch (06501 /601340) bera- Wir bringen Abwechslung ten und informieren zu lassen. in Ihre Küche Ende des redaktionellen Teils Im Angebot vom 09.04.2021 bis 15.04.2021 FRISCHE WURSTWAREN SALAT Verlagsmitteilungen aus geprüfter Meisterqualität DER WOCHE:

Eifelgrillsteak „Fidei“ Krautsalat Hinweis zu Textveröffentlichungen Kamm und Lende 1 kg 8,99 € 100 g 0,79 € Zarte Rinderrouladen während der Corona-Pandemie vom Eifelrind 1 kg 14,49 € TIEFPREIS An alle Einsender von Artikeln! Salami Verde Mini 100 g 1,69 € DES MONATS: Aufgrund der immer noch akuten Lage, bitten wir Sie eindringlich Rostbratwurst 100 g 0,99 € Frühlingsbratwurst den Umfang Ihrer Textbeiträge auf das Nötigste zu beschränken Aufschnitt 1A Sortierung 100 g 1,09 € 10 Stück 8,00 € und auf umfangreiche Berichterstattungen zu verzichten. Wir ge- ben unser Bestes das Erscheinen aller Amts- und Mitteilungsblätter 54518 Binsfeld, Wittlicher Str. 4 · 0 65 75/ 9 58 30 auch weiterhin sicherzustellen und zählen hierbei auf Ihre Mithilfe! Unsere Filialen: Ensch · Orenhofen · Dreis · Salmtal · Manderscheid Wir bitten um Verständnis, sollten Texte nicht in dem eingesandten www.metzgerei-mittler.de Umfang veröffentlicht werden. Sobald es hierbei Lockerungen gibt, werden wir Sie schnellstmöglich informieren! Bleiben Sie gesund! Redaktion, LINUS WITTICH Medien KG 06502 9147-0 Familien leben

Vielen Dank sage ich allen Gratulanten, die mich Erwartungen der Gemeinden und Städte zu meinem an die zukünftige Landesregierung Am 14. März 2021 fand die Landtagswahl statt. Der GStB hat kon- 90. Geburtstag krete Erwartungen zu zentralen Punkten formuliert, die in der zu- mit Glückwünschen, Blumen und künftigen Legislaturperiode im Interesse der BürgerInnen realisiert werden müssen, nachzulesen unter www.gstb-rlp.de in der Rub- Geschenken erfreut haben. rik „Schwerpunkte“. Die derzeit spürbare Rückbesinnung auf das Lokale sowie die Stärkung der regionalen Identität geht einher mit Anneliese Huchler entsprechenden Erwartungen der BürgerInnen. Neben einer funk- 90 tionsfähigen kommunalen Daseinsvorsorge, der Fortentwicklung der Digitalisierung, müssen auch die notwendigen Schritte zur Kli- maanpassung und zum Klimaschutz sowie die Umsetzung einer Verkehrswende, die auch den Bedürfnissen der ländlichen Räume Rechnung trägt, realisiert werden. Diese Mammutaufgaben werden nur mit starken Städten und Gemeinden gelingen. Dazu gehört eine solide Finanzausstattung, aber auch die noch stärkere Berücksich- tigung, woran es vor Ort fehlt.

Farbanzeigen fallen auf! Jetzt online buchen und gestalten: anzeigen.wittich.de Schweich - 4 - Ausgabe 14/2021

„die zukunft ist so schön vakant ...“* moselmusikfestival 2021

tickets unter www.moselmusikfestival.de Thees Uhlmann * Donnerstag, 8. April 2021 KREIS-NACHRICHTEN

AUSGABE 14 / 2021 INFORMATIONEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER KREISVERWALTUNG TRIER-SAARBURG Schnelltests Impfzentrum: Auch Ostern wurde geimpft Mehrere Teststellen im Kreis AstraZeneca-Impfstopp für unter 60-Jährige Die sechs Verbandsgemeinden haben Im Impfzentrum Rheinland-Pfalz Trier den auch weiterhin geimpft. Jüngere mit Unterstützung des Landkreises wurde auch an Karfreitag und Oster- erhielten vom Land eine Mail mit der Schnellteststandorte im Kreisgebiet auf- montag geimpft. Das Impfzentrum im Mitteilung, dass ihnen zeitnah ein neuer gebaut, die alle bereits den Bürgerinnen Messepark in den Moselauen wird von Impftermin mit einem anderen Impft- und Bürgern zur Verfügung stehen. In der Stadt Trier und dem Landkreis Trier- stof zugeteilt wird. Das Impfzentrum manchen Fällen wird eine vorherige An- Saarburg gemeinsam betrieben und ist hat keinen Einfuss auf die Vergabe eines meldung empfohlen. das größte in Rheinland-Pfalz. Termins sowie die Zuteilung zu einem bestimmten Impfstof. Weitere Informa- Infos fnden sich auf den Internetseiten In der Woche vor Ostern waren ein- tionen auf der Internetseite des Landes der Verbandsgemeinden. Diese Schnell- schließlich Karfreitag 5.856 Impftermine unter www.impftermin.rlp.de testzentren ergänzen die Angebote vie- in Trier eingeplant. Nur zu Beginn ver- ler Ärzte und Apotheker, Schnelltests gangener Woche waren Impfungen mit Seit Aufnahme der Impfungen Anfang durchzuführen. AstraZeneca angesetzt. Für die Woche Januar hat es im Messepark 26.561 Imp- nach Ostern, in der auch am Ostermon- fungen gegeben. Davon waren 20.599 Interseite mit allen Standorten tag gearbeitet wurde, sind rund 8.900 Erst- und 5.962 Zweitimpfungen. Die Impftermine für Trier vergeben worden. Zahlen spiegeln nicht die kompletten Eine Übersicht, wo man einen Schnell- Impfungen in Stadt und Kreis wider: test durchführen lassen kann, fndet Der Stopp für die Impfung mit AstraZe- Weitere Impfungen sind durch mobile man unter www.covid-19-support.lsjv. neca betrift nur die Termine für unter Teams des DRK in Alten- und Pfege- rlp.de sowie auf der Internetseite des 60-Jährige. Ältere Personen, die einen heimen sowie durch Kliniken in eigener Landkreises www.trier-saarburg.de Impfertermin zugeteilt bekamen, wer- Verantwortung durchgeführt worden.

Auf der Übersichtsseite des Landes- amtes für Soziales, Jugend und Versor- gung kann man durch Eingabe des Bun- deslandes, des Kreises und des Ortes die naheliegensten Teststellen fnden. Hier- zu sollte man in der Rubrik „Teststelle fnden“ die Auswahl „Teststelle für alle“ auswählen. Die Übersicht wird laufend aktualisiert.

Aktuelle Informationen zur Corona-Pandemie täglich unter www.trier-saarburg.de

Termine zum Impfen unter www.impftermin.rlp.de Tel. 0800 57 58 100 Das Trierer Impfzentrum in den Moselauen ist auch mit dem öfentlichen Personennahver- kehr bequem zu erreichen.

Weiteres: Kreis-Nachrichten Redaktion Seite 2 | Girls und Boys Day werden digital Kreisverwaltung Trier-Saarburg Seite 3 | Förderung für Mehrgenerationenhäuser Willy-Brandt-Platz 1, 54290 Trier Seite 3 | Siegerfoto: Mosel teilt Genuss Pressestelle Verantwortlich Seite 3-6 | Bekanntmachungen, Stellenausschreibung Thomas Müller, Martina Bosch Seite 4 | A.R.T.: Abholung Grünabfall online buchen Tel. 0651-715 -240 / -406 Mail: [email protected] Seite 2 KREIS-NACHRICHTEN Kreis Trier-Saarburg Ausgabe 14 | 2021 Eine Vertrauensperson für Mitarbeitende der Kreisverwaltung Norbert Herres wurde in den Ruhestand verabschiedet Seit fast 48 Jahren war er im Dienst der Kreisverwaltung Trier-Saarburg: Nun trat mit Norbert Herres ein Fachmann für Fi- nanzen in den Ruhestand. Im kleinen Rahmen verabschiedete Landrat Gün- ther Schartz im Kreishaus seinen lang- jährigen Mitarbeiter.

Nach seinem Schulabschluss an der Sonderschule für Gehörlose in Trier ab- solvierte Norbert Herres eine Ausbil- dung zum Verwaltungsangestellten bei der Kreisverwaltung Trier-Saarburg. Seit 1976 bis zu seinem Ruhestand wurde er als Sachbearbeiter in der Abteilung 6 „Fi- Landrat Günther Schartz (links) verabschiedete Norbert Herres (Mitte) nach 48 Jahren in nanzen“ eingesetzt. Am 1. August 2013 den Ruhestand. beging er sein 40jähriges Dienstjubilä- um. wertvoller Ansprechpartner für die Mit- im Blick haben“, so Schartz. Dies zeige arbeitenden der Kreisverwaltung. auch sein ehrenamtliches Engagement Neben seinem profunden fachlichen außerhalb der Verwaltung in der Katho- Wissen, hat Norbert Herres sich in der Der Landrat würdigte das große Engage- lischen Gehörlosengemeinde Trier. Kreisverwaltung in besonderem Maß ment von Norbert Herres. „Sie haben die für seine Kolleginnen und Kollegen en- Finanzabteilung über viele Jahrzehnte Der Landrat wünschte ihm das Beste für gagiert. Seit 1994 setzte er sich für die mitgeprägt. Auch für Ihren Einsatz für die neue Lebensphase. Der Personalrat Belange der schwerbehinderten Mitar- Ihre Kolleginnen und Kollegen möchte dankte Norbert Herres im Namen aller beitenden ein. Von 1997 bis 2021 war er ich herzlich danke sagen. Ich bin sicher, Kolleginnen und Kollegen für sein lang- die erste Vertrauensperson der Schwer- dass Sie auch im Ruhestand die Belan- jähriges Engagement und schloss sich behindertenvertretung und damit ein ge der schwerbehinderten Menschen den Wünschen des Landrates an. Girls'Day und Boys'Day werden digital Smart energy 4.4 Unterstützung für Unternehmen und Institutionen Neue Schulungsangebote Berufsorientierung 4.0 – unter diesem dieses Jahr die Aktionstage digital aus- Das Interreg-Projekt Motto steht der Girls'- und Boys'Day 2021, zurichten, wenn Präsenzveranstaltungen smart energy 4.4. der Aktionstag gegen Rollenklischees im nicht realisierbar sind. Zur Unterstützung bietet kostenlose Beruf. Dabei öfnen Unternehmen, Be- bieten sie zwei Digital-Events an. Teil digitale Weiterbil- triebe und Hochschulen ihre Türen für dieser Events ist ein öfentliches Live- dungsangebote für Fachkräfte im Be- Schülerinnen und Schüler ab der 5. Klas- Programm mit Interviews und Diskussi- reich Energetische Gebäudesanierung. se. Der Praxistag ermöglicht es Mädchen onsrunden. Mit dabei sind Vorbilder aus Folgende Schulungen werden in den und Jungen, Ausbildungsberufe und verschiedenen Berufsfeldern. kommenden Wochen angeboten: Studienfächer kennenzulernen, in denen sie unterrepräsentiert sind und in denen Weiterführende Information fnden sich • 13. April: Hygiene in der Trinkwasser- auch künftig Fachkräfte gesucht werden. unter www.girls-day.de oder www.boys- installation - Normen und Richtlinien day.de Dort können Unternehmen und im Überblick „Europa-Deutschland“ – Mädchen gewinnen Einblicke in tech- Institutionen ihre Angebote eintragen Themenblock 1 nische und handwerkliche Berufe im und die Schülerinnen und Schüler nach • 20. April: Transport, Montage, Inbe- Bereich Industrie oder in der IT-Branche. den passenden Plätze suchen und ihre triebnahme in der Trinkwasserversor- Jungen erkunden an diesem Tag vielfäl- Teilnahme anmelden. gung – Themenblock 2 tige Tätigkeiten vor allem in der Sozialen • 21. April: Feuchteschutz in der Ener- Arbeit, im Gesundheitswesen, in der Pfe- Die Aktionstage werden gefördert vom gieberatung und energetischen Fach- ge und Bildung. Bundesministerium für Familie, Senioren, planung Frauen und Jugend und dem Bundesmi- • 4. Mai: Der bestimmungsgemäße Be- Aufgrund der COVID-19-Pandemie ist nisterium für Bildung und Forschung. trieb einer Trinkwasserinstallation – auch die Berufs- und Studienorientierung Themenblock 3 derzeit eine Herausforderung. Die Bun- Fragen beantwortet auch die Gleichstel- deskoordinierungsstellen des Girls'Day lungsbeauftragte des Landkreises Trier- Informationen zu dem Projekt und die und Boys’Day reagieren darauf und emp- Saarburg, Anne Hennen, per Mail unter Anmeldung zu den Schulungen fnden fehlen Unternehmen und Institutionen, [email protected] sich unter www.smartenergy44.eu KREIS-NACHRICHTEN Seite 3 Ausgabe 14 | 2021 Kreis Trier-Saarburg Zwei Mehrgenerationenhäuser im Landkreis im neuen Bundesförderprogramm Auch der Landkreis unterstützt die Standorte Hermeskeil und Saarburg mit jährlich 20.000 Euro Mehrgenerationenhäuser (MGH) sind möglichkeiten für alle in Deutschland gration. Ein Beispiel ist das Café Interna- Orte der Begegnung und des Austau- lebenden Menschen erreicht werden. tional, in dem Begegnungen zwischen sches für Jung und Alt. Sie bieten viel- Das Ziel sind gleichwertige Lebensver- Einheimischen und Flüchtlingen ermög- fältige Angebote, die generationsüber- hältnisse in der Stadt und auf dem Land. licht werden. Darüber hinaus bietet es greifendes Miteinander fördern und einen Seniorentref, einen Mittagstisch beispielsweise Integration erleichtern Ko-Finanzierung ist Voraussetzung sowie vielfältige Kreativangebote für sollen. Mit dem Mehrgenerationenhaus Kinder und Familien. Johanneshaus Hermeskeil und dem Voraussetzung für die Bundesförderung Mehrgenerationenhaus Saarburg-Kell ist eine Ko-Finanzierung in Höhe von je Das MGH Saarburg bietet neben zahl- gibt es zwei Standorte im Kreis. Beide 10.000 Euro von den Kommunen, Land- reichen Betreuungsangeboten und sind Teil der neuen Bundesförderung. kreisen oder Bundesländern. Der Land- Kreativkursen einen Ofenen Tref an, kreis Trier-Saarburg unterstützt die bei- in dem Menschen miteinander ins Ge- Unter dem Motto „Miteinander – Für- den MGH im Kreis bereits seit 2014 mit spräch kommen und erste Kontakte einander“ ist zum 1. Januar das Bun- jährlich 20.000 Euro. Diese Förderung ist knüpfen können. Auch das Café Urban desprogramm Mehrgenerationenhäu- auch für die kommenden Jahre vorgese- als integratives Begegnungscafé ist eine ser in eine neue Förderphase gestartet: hen. wichtige Anlaufstelle. In dem auf acht Jahre angelegten Pro- gramm wurde seitens des Bundes eine Deutschlandweit gibt es rund 530 MGH. Weitere Informationen sowie die Ange- Förderung von bis zu 40.000 Euro jähr- Zwei davon befnden sich im Kreis. Das bote der beiden MGH sind unter www. lich je MGH zugesichert. So sollen gute Johanneshaus Hermeskeil legt einen kulturgiesserei-saarburg.de/mgh und Entwicklungschancen und Teilhabe- besonderen Fokus auf den Bereich Inte- www.mgh-johanneshaus.de verfügbar.

Kreis-Nachrichten online lesen

www.trier-saarburg.de ADD informiert Sammlungsverbot für Verein Hilfe für krebskranke Kinder e.V. Die Aufsichts- und Dienstleistungsdi- rektion (ADD) - landesweite Spenden- aufsicht in Rheinland-Pfalz – hatte im Jahr 2017 dem Verein Hilfe für krebs- kranke Kinder e.V. mit Sitz in Bielefeld/ NRW sofort vollziehbar untersagt, 111 Personen aus der Moselregion, der Eifel und sogar Baden-Württemberg nahmen an Spendensammlungen sowie öfent- der Foto-Challenge #MoselTeiltGenuss der Regionalinitiative „Faszination Mosel“ teil und liche Spendenaufrufe in Rheinland-Pfalz reichten ihre Fotos zum Thema „Moselgenuss“ ein. Das Siegerfoto stammt von Pauline durchzuführen. Das bestandskräftige Adams aus Mehring. Sammlungsverbot beinhaltet auch den Sitzung Sozialausschuss Stopp von Förderbeiträgen, welche wie- folgende E-Mail-Adresse: sitzungsdienst@ derkehrend von den Konten der Spen- Der Sozialausschuss wurde zu einer Sit- trier-saarburg.de der abgebucht wurden. Zudem sind zung einberufen für Tagesordnung: Spendenaufrufe durch Werbetelefonate Dienstag, 13.04.2021, 17:00 Uhr Öfentlicher Teil untersagt. in Form einer Videokonferenz. 1. Bericht über die aktuelle Situation in der Corona-Pandemie Aufgrund einer aktuellen Mitteilung Die Sitzung fndet aufgrund der aktuellen 2. Anstellungsträgerschaft der Fach- aus dem Landkreis Bernkastel-Wittlich Corona-Pandemie in Form einer Videokon- kräfte der Beratung und Koordinie- bittet die ADD um sofortige Mitteilung, ferenz statt. Die Sitzung ist via Livestream rung im Pfegestützpunkt Waldrach wenn weiterhin Spendenaufrufe oder für die Öfentlichkeit zugänglich. Weitere 3. Bundesbeteiligung nach § 46 Zweites Beitragseinzüge in Rheinland-Pfalz im Informationen zum Livestream sind am Buch Sozialgesetzbuch - SGB II Namen des Vereins Hilfe für krebskranke Sitzungstag auf der Homepage des Land- 4. Mitteilungen und Verschiedenes Kinder e.V. mit Sitz in Bielefeld/NRW er- kreises Trier-Saarburg (www.trier-saarburg. folgen. Der Verein teilte auf Anfrage mit, de) zu fnden. Falls Sie keine Möglichkeit Trier, 30.03.2021 keine Telefonakquise und Spendenein- haben, sich in den Livestream einzuwäh- Kreisverwaltung Trier-Saarburg züge in Rheinland-Pfalz zu tätigen. len, bitten wir um kurze Rückmeldung an Günther Schartz, Landrat Seite 4 KREIS-NACHRICHTEN Kreis Trier-Saarburg Ausgabe 14 | 2021 Abholung von Gartenabfällen bequem online buchen Jedes Jahr fallen im Die Gartenabfälle müssen am Abfuhr- gt und eventuell verbliebene Reste ent- Garten große Men- tag bis sechs Uhr morgens, dürfen aber fernt werden. gen von Grünschnitt frühestens am Vorabend ab 18 Uhr am an. Vom Heckenschnitt im Frühjahr über Straßenrand bereitgestellt werden. Die Betreiber der Grüngutsammelstellen den Rasenschnitt im Sommer bis zum nutzen einen Großteil der angelieferten Laub im Herbst. Pünktlich zum Start Pro Termin dürfen maximal drei Qua- Gartenabfälle als Bodenverbesserer auf der Gartensaison ist die Buchung von dratmeter bereitgestellt werden. Dazu Feldern. Aus dem übrigen Grüngut stellt Abholterminen online fexibel möglich. sollten möglichst stabile und leichte der A.R.T. in Kompost her. Wer ab sofort einen Abholtermin bu- Behälter genutzt werden. Mit Garten- Durch die natürliche Rotte des Materials chen möchte, kann direkt auf www.art- abfällen gefüllte Gelbe Säcke werden entstehen Temperaturen von bis zu 65 trier.de/terminbuchung die nächsten nicht geleert. Um den Mitarbeitern ein Grad Celsius. Der Rotteprozess dauert freien Termine einsehen und den ge- problemloses Verladen zu ermöglichen, etwa sechs bis acht Wochen. Danach wünschten Termin verbindlich auswäh- dürfen die Behälter das Maximalgewicht wird der Kompost in unabhängigen La- len. Auch in der App steht diese Funkti- von 20 Kilogramm/Stück nicht über- bors auf Fremdstofe und den notwen- on unter „Service/Abfall anmelden“ zur schreiten. Äste bis zu einer Länge von digen Nährstofgehalt untersucht. Verfügung. Eine Bestätigung kommt einem Meter und einem Durchmesser automatisch per E-Mail. von fünf Centimeter können verladen Der zertifzierte Kompost kann an allen werden, müssen hierfür jedoch mit ver- A.R.T. Standorten als Sackware für fünf Die kostenlose Anlieferung an den Grün- rottbarem Material (Hanfseil, Weiden, Euro/ 40-Liter-Sack erworben werden. gutsammelstellen ist selbstverständlich o.ä.) gebündelt sein. Nach der Abholung Im EVZ Mertesdorf ist der Kompost auch weiterhin möglich. müssen Bürgersteig und Straße gereini- als lose Ware für 6 Euro/Tonne erhältlich. Amtliche Bekanntmachungen Vollzug des Bundes-lmmissionsschutzgesetzes sowie der 9. Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes Vorhaben und Antrag nach § 4 BImSchG zur Errichtung und zum Betrieb von vier Windkraftanlagen in der Gemarkung

Die Kreisverwaltung Trier-Saarburg als vorgesehenen Windkraftanlagen han- die Durchführung einer Umweltverträg- zuständige Genehmigungsbehörde delt es sich um 4 Anlagen des Typs Vestas lichkeitsprüfung beantragt. Die Kreisver- macht gemäß § 10 des Gesetzes zum V136, je 2 Anlagen mit Nabenhöhe 132 waltung Trier-Saarburg hält das Entfal- Schutz vor schädlichen Umwelteinwir- m (WEA Her07 und Her09) bzw. 166 m len einer gesonderten Prüfung auch für kungen durch Luftverunreinigungen, Ge- (WEA Her08 und Her10), Rotordurchmes- zweckmäßig. räusche, Erschütterungen und ähnliche ser 136 m, Nennleistung 3,6 MW (WEA Für das Vorhaben besteht daher eine Vorgänge (Bundes-lmmissionsschutz- Her07 und Her09) bzw. 4,2 MW (WEA Pficht zur Durchführung einer Umwelt- gesetz (BlmSchG) i. V. m. den §§ 8 f. der Her08 und Her10) und einer Gesamthöhe ver-träglichkeitsprüfung, sodass gemäß Neunten Verordnung zur Durchführung von 200 m (WEA Her07 und Her09) bzw. § 2 Abs. 1 Nr. 1 lit. c der 4. BImSchV im des Bundes-lmmissionsschutzgesetzes 234 m (WEA Her08 und Her10). Die Inbe- förmli-chen Genehmigungsverfahren (Verordnung über das Genehmigungs- triebnahme der Windkraftanlagen ist für mit Öfentlichkeitsbeteiligung zu ent- verfahren (9. BlmSchV), jeweils in der das 3. Quartal 2022 geplant. scheiden ist. Ein UVP-Bericht wurde vor- derzeit geltenden Fassung, Folgendes Die Standorte der geplanten Windkraft- gelegt. bekannt: anlagen befnden sich in der Verbands- gemeinde Hermeskeil auf Flächen im 2. Für das Verfahren und die Entschei- 1.Die Firma JWP Jade Windpark GmbH Eigentum der Ortsgemeinde Gusenburg dung über die Erteilung einer Genehmi- & Co. 18. Betriebs KG, Kronacherstr. 41, auf Gemarkung Gusenburg, Flur 7, Flur- gung gemäß dem Antrag oben unter 1. 96052 Bamberg, hat bei der Kreisver- stücke 326/15, 316/5, 681/319 und 318/4. ist nach § 1 Abs. 1 der Landesverordnung waltung Trier-Saarburg einen Antrag auf Das Planungsgebiet liegt in den Gemein- über Zuständigkeiten auf dem Gebiet Ertei-lung einer Neugenehmigung nach dewaldfächen südwestlich von Gusen- des lmmissionsschutzes (lmSchZuVO) i. § 4 BlmSchG i.V.m. den §§ 1 und 2 der burg. . Die Andienung der Standorte ist V. m. § 3 Abs. 1 Nr. 1 und 2 des Verwal- Vierten Verordnung zur Durchführung über die Landesstraße L147 und die sich tungsverfahrensgesetzes (VwVfG), je- des Bundes-lmmissionsschutzgesetzes anschließenden Forst- und Wirtschafts- weils in der derzeit geltenden Fassung, (Verord-nung über genehmigungsbe- wege geplant. Das Vorhabengebiet ist die Kreisverwaltung Trier-Saarburg in Tri- dürftige Anlagen (4. BlmSchV) in der der- unbebaut und wird zurzeit forstwirt- er als Untere Immissionsschutzbehörde zeit geltenden Fassung i. V. m. der Num- schaftlich genutzt. zuständig. mer 1.6.2 des Anhangs 1 der 4. BImSchV Der Antragsteller hat zudem rein vor- für die Errichtung und den Betrieb von sorglich nach § 7 Abs. 3 des Gesetzes 3. Näheres über Art und Umfang des be- vier Windkraftanlagen in der Gemarkung über die Umweltverträglichkeitsprüfung antragten Vorhabens kann den Antrags- Gusenburg gestellt. Bei der zur Ofenlage (UVPG) in der derzeit geltenden Fassung und Planunterlagen einschl. der Unterla- KREIS-NACHRICHTEN Seite 5 Ausgabe 14 | 2021 Kreis Trier-Saarburg gen zur Umweltverträglichkeitsprüfung • alle bisher eingegangenen Stellung- erhoben werden (winfried.esch@trier- zur Prüfung der Umweltverträglichkeit nahmen der im Verfahren beteiligten saarburg.de). Das Datum des Eingangs ist in Form eines UVP-Berichts zum Verwal- Träger öfentlicher Belange maßgebend. tungsverfahren mit dem Aktenzeichen Mit Ablauf der Einwendungsfrist sind für 11-144-31 entnommen werden, die zu Die öfentliche Auslegung gemäß § 10 das Genehmigungsverfahren alle Ein- jedermanns Einsicht für die Öfentlichkeit Abs. 3 BlmSchG und § 10 der 9. Blm- wendungen ausgeschlossen, die nicht ausgelegt werden. SchV fndet vom 13.04.2021 bis zum auf besonderen privatrechtlichen Titeln 14.05.2021 statt. Der Antrag auf Erteilung be-ruhen (§ 10 Abs. 3 Satz 5 BlmSchG). 4. Nach § 9 Abs. 1 Nr. 3 der 9. BImSchV der Genehmigung und die vorgenann- muss die Bekanntmachung auch die ten Unterlagen werden in diesem Zeit- 6.Es wird darauf hingewiesen, dass die Bezeichnung der für das Vorhaben ent- raum bei den nachfolgenden Stellen zur Einwendungen dem Antragsteller und scheidungserheblichen Berichte und Einsichtnahme ausgelegt: den nach § 11 der 9. BlmSchV beteili- Empfehlungen, die der Genehmigungs- • bei der Kreisverwaltung Trier-Saarburg, gten Behörden, deren Aufgabenbereich behörde zum Zeitpunkt des Beginns des Abteilung 11, Untere lmmissions- durch das Vorhaben berührt wird, be- Beteiligungsverfahrens vorliegen, ent- schutzbehörde (Dienstzimmer 251), kanntzugeben sind. Auf Verlangen des halten. Hierzu gehören neben dem UVP- Willy-Brandt-Platz 1, 54290 Trier, Einwenders sollen dessen Name und Bericht insbesondere: • Dienststunden: Montag bis Donnerstag Anschrift vor der Bekanntgabe unkennt- • Kurzbeschreibung des Vorhabens – von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr und von lich gemacht werden, wenn diese zur Windpark Gusenburg Süd 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr sowie Freitag ordnungsgemäßen Durchführung des • Herstellerdokumente Herstellkosten, von 09.00 Uhr bis 13.00 Uhr. Genehmigungsverfahrens nicht erfor- Rohbaukosten, Rückbaukosten • bei der Verbandsgemeindeverwaltung derlich sind (§ 12 Abs. 2 Satz 3 der 9. Blm- • Herstellerdokument Allgemeine Spe- Hermeskeil (Dienstzimmer 413), Lan- SchV). zifkation, Gesamtansicht, Ansicht Ma- ger Markt 17, 54411 Hermeskeil, schinenhaus, Ansicht Kranstellfäche, • Dienststunden: Montag und Dienstag 7. Gemäß § 10 Abs. 6 BlmSchG kann die Tages- und Nachtkennzeich-nung, von 08.30 Uhr bis 12.30 Uhr und von Genehmigungsbehörde nach Ablauf der Blitzschutz und EMV, Allgemeine In- 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr, Mittwoch von Einwendungsfrist die rechtzeitig gegen formationen über die Umwelt-verträg- 08.30 Uhr bis 12.30 Uhr, Donnerstag das Vorhaben erhobenen Einwendungen lichkeit von Vestas WEA“ von 08.30 Uhr bis 12.30 Uhr und von mit dem Antragsteller und denjenigen, • Gehandhabte Stofe 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr sowie Freitag die Einwendungen erhoben haben, in • Einleiterdaten / Emissionsdaten von 08.30 Uhr bis 13.00 Uhr. einem Erörterungstermin erörtern. Auf • Emissionsquellen Aufgrund der aktuellen Covid19-Lage ist Grund einer Ermessensentscheidung der • Schallgutachten WP Gusenburg Süd eine telefonische Terminvereinbarung Kreisverwaltung Trier-Saarburg als Ge- • Lageplan – Abstand Immissionsorte notwendig. Die Erfassung der persön- nehmigungsbehörde wird dieser Erörte- • Schattenwurfgutachten WP Gusen- lichen Daten zum Zwecke der Kontakt- rungstermin am 18.06.2021, 10.00 Uhr, im burg Süd verfolgung im Zusammenhang mit einer Sitzungssaal der Kreisverwaltung Trier- • Angaben zur Störfall-Verordnung (12. Covid19-Infektion ist Voraussetzung. Saarburg, Willy-Brandt-Platz 1, 54290 Tri- BImSchV) Zudem kann nach telefonischer Verein- er, durchgeführt. Der Erörterungstermin • Angaben zu Abfällen / Abwasser barung mit der jeweiligen Dienststelle dient dazu, die rechtzeitig erhobenen • Angaben zum Arbeitsschutz auch außerhalb der o. g. Dienststunden Einwendungen zu erörtern, soweit dies • Brandschutz der Verwaltungen eine Einsichtnahme für die Prüfung der Genehmigungsvo- • UVS Windpark Gusenburg Süd erfolgen. raussetzungen von Bedeutung sein kann. • Fachbeiträge Artenschutz Dieser Bekanntmachungstext, der UVP- Er soll denjenigen, die Einwendungen • Karten und Pläne Bericht und die entscheidungserheb- erhoben haben, Gelegenheit zur Erläu- • Berechnung der Grenzabstände lichen Berichte und Empfehlungen, die terung ihrer Einwendungen geben. Die • Bauvorlageberechtigung / Bescheini- der Genehmigungsbehörde zum Zeit- formgerecht erhobenen Einwendungen gung punkt des Beginns des Beteiligungsver- werden auch bei Ausbleiben des Antrag- • Auszug Nutzungsverträge, u.a. Orts- fahrens vorliegen, sind während des ge- stellers oder von Personen, die Einwen- gemeinde Gusenburg nannten Auslegungszeitraums über das dungen erhoben haben, erörtert (§ 10 • Flurkarten inkl. Baulastbereichen WEA länderübergreifende UVP-Portal unter Abs. 4 Nr. 3 BlmSchG). Der Erörterungs- Her07, WEA Her08, WEA Her09, WEA https://www.uvp-verbund.de verfügbar. termin ist gemäß § 18 Abs. 1 Satz 1 der Her10 Maßgeblich ist gemäß § 8 Abs. 1 Satz 9. BlmSchV öfentlich. Die Untere Immis- • Turbulenzgutachten Windpark Gusen- 4 der 9. BImSchV der Inhalt der ausge- sionsschutzbehörde prüft, ob der Erörte- burg Süd legten Unterlagen. rungstermin wegen dann möglichweise • Tabelle zum Straßenabstand geltender Beschränkungen aufgrund der • Übersichtslageplan Zufahrt Windpark 5. Innerhalb der Zeit vom 13.04.2021 COVID-19-Pandemie oder wegen des Ri- Gusenburg Süd (erster Tag) bis 14.06.2021 (letzter Tag) sikos der weiteren Ausbreitung des Virus • Luftfahrthindernis können nach § 10 Abs. 3 Satz 4 BImSchG gegebenenfalls verlegt werden muss. • Hinderniskennzeichnung etwaige Einwendungen gegen das Vor- Sollte die Gefahr einer Verlegung beste- • Eisabwurf haben schriftlich bei den vorgenannten hen, wird die Behörde öfentlich bekannt • Typenprüfung Auslegungsstellen oder elektronisch geben, dass an Stelle des Erörterungster- Seite 6 KREIS-NACHRICHTEN Kreis Trier-Saarburg Ausgabe 14 | 2021 mins eine Online-Konsultation nach § 5 Stellenausschreibung Abs. 2, 4 Planungssicherstellungsgesetz Die Kreisverwaltung Trier-Saarburg sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für ver- (Plan-SiG) in der dann geltenden Fassung schiedene Aufgabenbereiche mehrere stattfndet. Verwaltungsfachkräfte (m/w/d) 8. Die Zustellung der Entscheidung über die Einwendungen kann durch öfent- in Vollzeit. Es handelt sich dabei unter anderem um Sachbearbeitungsstellen im Ju- liche Bekanntmachung ersetzt werden (§ gendamt sowie im Sozialamt. 10 Abs. 4 Nr. 4 BlmSchG). Aufgabenbereich in der Abteilung 7/Jugendamt: 54290 Trier 26.03.2021 • Sachbearbeitung im Bereich der Vollzeitpfege gemäß dem Achten Buch Sozialge- Kreisverwaltung Trier-Saarburg setzbuch (SGB VIII; § 27 Abs. 2 i. V. m. §§ 33 und 39 sowie §§ 41 und 39 SGB VIII) Willy-Brandt-Platz 1, 54290 Trier • Bearbeitung der Jugendhilfeakten für Leistungen nach den v. g. Vorschriften von ln Vertretung: Stephan Schmitz-Wenzel der Einleitung bis zum Abschluss der Maßnahme -Geschäftsbereichsleiter- • Prüfung und Bewilligung von Anträgen auf einmalige Beihilfen • Feststellung von eventuellen Härtefallregelungen Sitzung Kreisausschuss • Prüfung und Feststellung von vorrangingen Leistungen Der Kreisausschuss wurde zu einer Sit- • Administration der vorhandenen Jugendamtssoftware sowie koordinierende Auf- zung einberufen für gaben bei der Einführung einer neuen Fachanwendung Montag, 12.04.2021, 17:00 Uhr in Form einer Videokonferenz. Aufgabenbereich in der Abteilung 8/Sozialamt: Die Sitzung fndet aufgrund der aktuellen • Sachbearbeitung im Bereich der Eingliederungshilfe für erwachsene Leistungsbe- Corona-Pandemie in Form einer Videokon- rechtigte innerhalb und außerhalb besonderer Wohnformen nach Teil 2 des Sozial- ferenz statt. Die Sitzung ist via Livestream gesetzbuches Neuntes Buch (SGB IX) – Besondere Leistungen zur selbstbestimmten für die Öfentlichkeit zugänglich. Weitere Lebensführung für Menschen mit Behinderungen Informationen zum Livestream sind am • Zuständigkeitsklärung Sitzungstag auf der Homepage des Land- • Mitwirkung bei Teilhabeplanung/Bedarfsfeststellung sowie der Auswahl eines kreises Trier-Saarburg (www.trier-saar- Leistungsanbieters burg.de) zu fnden. • Prüfung der wirtschaftlichen Verhältnisse der Hilfeempfänger sowie Entschei- Falls Sie keine Möglichkeit haben, sich in dung über Art und Umfang der Hilfegewährung den Livestream einzuwählen, bitten wir um • Prüfung und Feststellung von Kostenbeiträgen sowie Durchsetzung von Kostener- kurze Rückmeldung an folgende E-Mail- stattungsansprüchen gegenüber vorrangig verpfichteten Leistungsträgern Adresse: [email protected] Anforderungsprofl: Tagesordnung: • Erfolgreich abgeschlossene Zweite Prüfung für Beschäftigte im kommunalen Ver- Nicht öfentlicher Teil waltungs- und Kassendienst oder 1. Auftragsangelegenheiten • Laufbahnprüfung für das 3. Einstiegsamt in der Laufbahn Verwaltung und Finanzen Öfentlicher Teil (ab 17:10 Uhr) (ehemals: gehobener nichttechnischer Dienst) oder 2. Auftragsangelegenheiten • Erfolgreich abgeschlossenes Studium im Bereich Rechtswissenschaften 2.1 Beschafung einer CAFM-Soft- • Selbstständiges Arbeiten sowie eine zielorientierte Denk- und Arbeitsweise werden ware für das Gebäudemanagement ebenso vorausgesetzt wie eine hohe Leistungs- und Teamfähigkeit 3. Beschlussfassung über die Bekannt- • Kenntnisse der gängigen MS-Ofce-Anwendungen machung der öfentlichen Ausschrei- • Von Vorteil wären Kenntnisse der einschlägigen Rechtsvorschriften in den o. g. Be- bung der Stelle des Landrates/der reichen Landrätin 4. Aktueller Sachstand in der Bekämp- Das Beschäftigungsverhältnis sowie das Entgelt richten sich nach dem Tarifvertrag für fung der Corona-Pandemie den öfentlichen Dienst. Die Entgeltzahlung erfolgt aus der Entgeltgruppe 9 c TVöD. 5. Bundesbeteiligung nach § 46 Zweites Buch Sozialgesetzbuch - SGB II Gehen Bewerbungen von Teilzeitbeschäftigten ein, wird geprüft, inwieweit im Rah- 6. Anstellungsträgerschaft der Fach- men der dienstlichen Möglichkeiten eine Stellenbesetzung durch Teilzeitkräfte erfol- kräfte der Beratung und Koordinie- gen kann. rung im Pfegestützpunkt Waldrach 7. Informationen und Anfragen Die Kreisverwaltung Trier-Saarburg ist bestrebt, den Anteil ihrer Mitarbeiterinnen Nicht öfentlicher Teil im ausgeschriebenen Bereich zu erhöhen. Deshalb begrüßen wir besonders Bewer- 8. Personalangelegenheiten bungen von Frauen. 9. Informationen und Anfragen Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse) werden erbeten Trier, 31.03.2021 bis zum 15. April 2021 an die Kreisverwaltung Trier-Saarburg Kreisverwaltung Trier-Saarburg, Zentralabteilung Günther Schartz, Landrat Willy-Brandt-Platz 1, 54290 Trier Schweich - 11 - Ausgabe 14/2021

06502 9147-0 aBSCHieD nehmen

Islandpferde aus dem Hochwald Sie interessieren sich für Reitstunden oder suchen einen Pensionsplatz? Sie erreichen uns unter 06588 - 98 22 012

In der Köschwies 8 | Waldrach 06500 9 17 39 60 Tel. 06588 71 41 | Mobil: 0170 3 40 62 86 www.bestattungen-ruwertal.de

JOBS Ein Produkt der IN IHRER REGION linUS WiTTiCH medien Gruppe

Vielfalt leben. Vielfalt erleben. In der Seniorenresidenz St. Andreas

Wir, die Seniorenresidenzen unter dem Dach der creatio GRUPPE, bieten in der Region Trier vielfältige Pflegeleistungen und sind An alle gedacht ? ein sicherer Arbeitgeber für rund 500 Mitarbeiter*innen. Wir leben Toleranz und Vielfalt und pflegen nicht nur Menschen sondern Die Trauerdanksagung hilft Ihnen, auch einen respektvollen Umgang miteinander. beim Danken niemanden Unser Team in Pölich sucht ab sofort zu vergessen. • Pflegefachkräfte (m/w/d), gerne auch mit Leitungsambitionen • Altenpfege-/Krankenpfegehelfer (m/w/d) • Pflegeassistenten (m/w/d) Ausführliche Stellenprofle sowie unsere vielfältigen Arbeitnehmer*innen- Heimat neu entdecken angebote fnden Sie unter: www.sanktandreas.com/arbeiten-bei-uns/jobs-und-karriere/ Reise- Sind Sie interessiert? Dann bewerben Sie sich unter: [email protected] Treffpunkt Portal Seniorenresidenz St. Andreas Pölich GmbH Halfenstr. 5 06507 93 87 0 Deutschland.de 54340 Pölich/Mosel www.sanktandreas.com

Mit den kostenlosen Reisemagazinen der Treffpunkt Deutschland Reihe erhalten Sie den perfekten Begleiter für Ihren nächsten Ausflug oder Urlaub. Die aktuellen Stellenangebote fnden Schweich Sie in Ihrem Mitteilungsblatt! Schweich - 12 - Ausgabe 14/2021

Weitere Stellen IN IHRER fnden Sie online JOBS REGION

Zur Unterstützung unseres Teams suchen wir ab sofort Verbandsgemeinde in geringfügiger Beschäftigung (mtl. 10 Tage) Bernkastel-Kues Aushilfsfahrer m/w/d mit Führerschein Kl. 3

Stellenausschreibung sowie Begleitpersonen Gewerbegebiet Am Bahnhof 9 Die Verbandsgemeindeverwaltung Bernkastel-Kues sucht zum nächstmöglichen 54338 Schweich / Tel.: 06502 - 5090 Zeitpunkt in Vollzeit für den Fachbereich III – Natürliche Lebensgrundlagen, Bauen“

eine/n Fachbereichsleiter/in (m/w/d) Bewerbungsschluss: 30.04.2021 Oder direkt online bewerben: jobs-regional.de

Der Fachbereich III ist einer von fünf Fachbereichen der Verbandsgemeinde- verwaltung Bernkastel-Kues und umfasst die Sachgebiete Bauleitplanung, Raumordnung, Landesplanung, Verkehrsplanung, Tiefbau, Hochbau, Facilitymanagement, Stadt- und Dorferneuerung, Denkmalpflege, Umwelt- und Naturschutz, Bauanträge und verwaltungstechnische Abwicklung von Baumaßnahmen.

Weitere detaillierte Informationen zu dem Stellenangebot und zu den weiteren Bewerbungsvoraussetzungen finden Sie auf der Homepage der Verbandsgemeinde Bernkastel-Kues unter https://www.bernkastel-kues.de/aktuelles/stellenangebote/.

Ihre aussagekräftigten Bewerbungsunterlagen mit den üblichen Unterlagen richten Sie bis zum Bewerbungsschluss per E-Mail an: bewerbung@bernkastel- kues.de (ausschließlich als zusammenhängendes PDF-Format) oder per Post an folgende Adresse:

Verbandsgemeinde Bernkastel-Kues - Fachbereich I Personal/Organisation - Gestade 18, 54470 Bernkastel-Kues Sie lieben den Duft von frischen Backwaren? Der Kundenservice liegt Ihnen besonders am Herzen? Dann verstärken Sie unser Team als Bäckereiverkäufer m/w/x (Vollzeit, Teilzeit) für unsere WASGAU Bäckerei in Waldrach

Die WASGAU Produktions & Handels AG mit Sitz in Pirmasens arbeitet als regional führen- des Unternehmen im Lebensmittelhandel und in der Lebensmittelproduktion. Mit unseren zwei Produktionsbetrieben im Bereich Metzgerei und Bäckerei bieten wir in unseren rund 80 WASGAU Super- und Verbrauchermärkten sowie sechs Cash-und-Carry-Betrieben ein qualitäts- und frischebetontes Lebensmittelvollsortiment an. Unsere fast 4.000 motivierten Mitarbeiter sind die Grundlage unseres Erfolges. Ihre Aufgaben… ● Verkauf von Backwaren aus unserer eigenen Traditionsbäckerei ● Freundliche und kompetente Beratung ● Ansprechende Präsentation unseres umfangreichen Backwarensortiments ● Zubereitung von Snacks ● Sicherstellung einer angenehmen Wohlfühlatmosphäre in unserem Cafe Ihr Profl… ● Erfahrung im Bereich Kundenservice wünschenswert ● Strukturierte, selbstständige und gewissenhafte Arbeitsweise ● Offener und sympathischer Umgang mit Kunden und Kollegen ● Team- und Kommunikationsfähigkeit Unser Angebot… ● Sicherer Arbeitsplatz in einem erfolgreichen und wachsenden Unternehmen mit hoher regionaler Verbundenheit ● Moderner Führungsstil ● Ein attraktives Einstiegsgehalt, überdurchschnittliche Sozialleistungen ● Arbeitskleidung inkl. Reinigung ● Mitarbeit in einem Team in dem das „Wir“ zählt und die Zusammenarbeit „Groß“ geschrieben wird

Bewerben Sie sich, bevorzugt per E-Mail: [email protected]

WASGAU Produktions & Handels AG | Zentrales Bewerbermanagement Blocksbergstraße 183 | 66955 Pirmasens | www.wasgau-ag.de

Diese und weitere Stellenangebote fnden Sie unter: jobs-regional.de Schweich - 13 - Ausgabe 14/2021

JOBS Ein Produkt der IN IHRER REGION linUS WiTTiCH medien Gruppe

Suche zuverlässige und feißige Frau, zur Unterstützung unseres Teams. Reinigung von 3 FeWo und Betreuung der Feriengäste in Mehring, auf 450-€-Basis. Auto erforderlich. Tel. 0171 4800030

Hier fnden Sie ... Ihren neuen Job oder eine Perspektive. Im Stellenmarkt Ihres Mitteilungsblattes!

Karriere Vielfalt leben. So sieht sie aus. Vielfalt erleben. Die Freude am Job. In der Seniorenresidenz St. Martin

Wir machen Zukunft! Bewirb Dich jetzt für eine Auszubildende (m/w/d) zur/-m Kauf- frau/Kaufmann für Versicherungen Wir, die Seniorenresidenzen unter dem Dach der creatio GRUPPE, bieten in der Region Trier vielfältige Pflegeleistungen und sind und Finanzen vertriebsorientiert ein sicherer Arbeitgeber für rund 500 Mitarbeiter*innen. Wir leben Toleranz und Vielfalt und pflegen nicht nur Menschen sondern auch einen respektvollen Umgang miteinander. Was Du mitbringen solltest Unser Team in Schweich sucht ab sofort in Teilzeit mehrere Mittlere Reife oder fachgebundene Hochschulreife/Fach- hochschulreife/Allgemeine Hochschulreife, Freude im Umgang mit Menschen, Lern- und Leistungsbereitschaft und den Betreuungsassistenten (m/w/d) Führerschein der Klasse B. nach § 53c SGB XI. Wir freuen uns auf Deine Bewerbung. Ausführliches Stellenprofl sowie unsere vielfältigen Arbeitnehmer*innen- Generalagentur Dieter Ponzlet angebote fndest du unter: Klostergartenstr. 6 · 54340 Leiwen www.sanktmartin-schweich.de/arbeiten-bei-uns/jobs-und-karriere/ Telefon +49 6507 99100 [email protected] Bist du interessiert? Dann bewirb dich unter: www.wuerttembergische.de/versicherungen/dieter. [email protected] ponzlet www.karriere.wuerttembergische.de Seniorenresidenz St. Martin GmbH Tanja Baur - Sozialdienstleitung Am Kinderland 1 06502 93 888 0 54338 Schweich www.sanktmartin-schweich.de Schweich - 14 - Ausgabe 14/2021

Handel | Handwerk | Dienstleistungen von Ihre regionalen Partner auf einen Blick… A BIs Z

>> B >> >> I >>

Heizung - Sanitär - Badsanierung Ihr neues Bad aus einer Hand! Tel. 0 65 02 / 24 32 Neustr. 46 • 54341 Fell • www.tine-gmbh.de

>> D >>

• Schiefer- & Ziegelarbeiten • Dachfenster • Bauklempnerei GmbH • Fassadenverkleidung Schiefer-• Schiefer- & Ziegelarbeiten & Ziegelarbeiten• Dachfenster• Dachfenster • BauklempnereiBurgstraße• Bauklempnerei 19• •Fassadenverkleidung Riol• Fassadenverkleidung • 0176 / 96348527 • Balkonabdichtung •[email protected]• Balkonabdichtung• Reparaturen• Reparaturen • Reparaturen BurgstraßeBurgstraße 19 · 19Riol · Riol · 01 ·76 01 / 76 96 / 34 96 85 34 27 85 27 >> L >> Ihr Fachmann für: W&S Bedachungen • Dacheindeckung inkl. Holzbau HOLZBAU • Dachreparaturen/ -sanierungen Zur Kieselkaul 1 • Dachfenster u. Beschattung 54317 -Gewerbegebiet • Flachdächer [email protected] • Dachentwässerung >> P >> www.ws-bedachungen.de • Kamin- u. Fassadenverkleidung Tel. 0 65 00 / 77 38 Mitarbeiter gesucht! >> E >> Telefon: 0 65 07 / 9 39 78 78 [email protected] PRAXISPRAXIS FÜR FÜRERGOTHERAPIE ERGOTHERAPIE & Körperpfege & – Behandlungen HANDTHERAPIEHANDTHERAPIE Hauswirtschaft – Beratungen Carmen Rüdiger Fachkräfte und Azubis sind willkommen! (eh. Schichtel). Auf demAuf Steinhäufchendem Steinhäufchen 16 · 54343 Föhren 16 · 54343 Föhren Tel.: 0 65 02 / 99 69 99 4 · ergopoint-foehren.de Tel.: 0 65 02 / 99 69 99 4 · ergopoint-foehren.de>> T >> >> F >> Wir sind für Sie da! Gib einer Sache einen Namen, Jürgen Feller - und wir werden sie gestalten. Ihr Experte Küchenstudio Beratung unter Einhaltung der aktuellen Hygieneregeln. Schlafstudio natürlich schlafen - besser schlafen Wir bitten um telefonische Terminabsprache. Moselstr. 11 | D-54341 Fell/Fastrau Haus- und Zimmertüren

Mobil: 0151 / 17004380 | E-Mail: [email protected] www.fellerdach.de Fenster individueller Möbelbau und Tischlerarbeiten >> H >> Klemensplatz 9 | 54309 Newel +49 (0) 6505 1302 www.tischlerhof.de HUNDESTUDIO Heike Heinz • Hinterm Kreuzweg 17 Trimm Dich Thörnich • Tel.: 0 65 07 / 99 88 210 >> V >>

Absicherung■ Absicherung■ Wohneigentum■■ Wohneigentum Wohneigentum■■ Risikoschutz ■Risikoschutz Risikoschutz■■ Vermögensbildung Vermögensbildung■ Vermögensbildung MichaelMichaelMichael Rohles RohlesRohles Rohles · Obere Ruwerer Str. 8 · 54341 Fell ObereObere Ruwerer RuwererRuwererTel. Str. 06502Str. Str.8 · 854341 8 · 54341· 54341 Fell988673 Fell Fell · Tel. · Tel. · Tel. 06502 06502 06502· www.Rohles.eu 988673 988673 988673 · ·www.Rohles.eu www.Rohles.eu · www.Rohles.eu Schweich - 15 - Ausgabe 14/2021 Handel | Handwerk | Dienstleistungen von LUST AUF SONNENSCHUTZ A BIs Z UND TERRASSENFEELING!

Ihre regionalen Partner auf einen Blick…

>> V >>

KOBOLD... IHR PROFESSIONELLER Aktion verlängert HAUSHALTSHELFER! 20% Sie möchten sich den Hausputz erleichtern? 20AUF % Sie brauchen Zubehör? AUFMARKISEN MARKISEN Sie würden gerne einmal den Besserwischer testen? bisbis 20.Ende AprilApril 2021 Dann bin ich Ihr persönlicher Ansprechpartner Silvia Stockreiser Tel.: 0176 832 31 985 Mail: [email protected]

06502 9147-0 immoBilien Welt

Tischlerei Adam + Koster Gewerbegebiet 20 D-54344 Kenn [email protected] www.tischlerei-adam-koster.de Zu wenig Raum? • Möbel • Innenausbau • Türen Immobilienwelt in Ihrem Mitteilungs­ • Treppen • Fenster • Holzfußböden blatt könnte Ihre Rettung sein! Tel. +49 (0) 6502-99 696 00 • Fax +49 (0) 6502-99 696 99 Schweich - 16 - Ausgabe 14/2021

klassikeraufdemvulkan.de Foto: © Fotostudios Nieder, Daun Nieder, © Fotostudios Foto:

OPEN AIR SOMMER 2021

KLASSIKER AUF DEM VULKAN Das Sommer-Musik-Festival im GesundLand Vulkaneifel

KLASSIKER FÜR DIE NACHT DER GITARRE UND HARFE TENÖRE Sonntag, 13. Juni 2021 Freitag, 25. Juni 2021 16:00 Uhr · Forum Daun 20:30 Uhr · Gemündener Maar

BRINGS JOE COCKER TRIBUTE Samstag, 26. Juni 2021 Samstag, 3. Juli 2021 20:30 Uhr · Gemündener Maar 20:30 Uhr · Gemündener Maar

TICKET-HOTLINE: 06592 9513-11 und -13 Schweich - 17 - Ausgabe 14/2021

E-Mail: [email protected]

Preisanfrage im Internet

SchweicherSchweicher StraßeStraße 43a43a ImIm HandwerkerhofHandwerkerhof 1212 5433854338 SchweichSchweich 5433854338 SchweichSchweich TTelefonelefon 0650206502 // 93369-7393369-73 TTelefaxelefax 06502 06502 // 93369-7493369-74

Flanderstraße 1 Brunnenzentrum Im Pöhlen 4 wwwwww.schreinerei-karrenbauer.schreinerei-karrenbauer.com.com Tel. 06 51 / 1 02 23 • www.fahrschule-echternach.de

Ihre Onlinedruckerei von LINUS WITTICH Medien

Die LINUS WITTICH-Leserreise SORGENFREI BUCHEN: Mecklenburgische Spreewald Kostenfreie Stornierung bis 45 Tage vor Anreise – Seenplatte Leistungen: keine Anzahlung erforderlich! ✓ Fahrt im modernen Fernreisebus Leistungen: ✓ Begrüßungs-Prosecco vom Weingut St. Laurentius Leiwen ✓ Fahrt im modernen Fernreisebus ✓ 3* Hotel Irmer in Kolkwitz ✓ Begrüßungs-Prosecco vom Weingut St. Laurentius Leiwen ✓ 3x Übernachtung/Frühstücksbüšet ✓ 3* Hotel Reuterhof Stavenhagen ✓ 2x 3-Gang Abendessen ✓ 4x Übernachtung/Frühstücksbüšet ✓ 1x Grillabend mit Grillbüšet (wetterabhängig) im Hotel ✓ 4x Abendbüšet ✓ Ausflug Lausitz mit Branitz und Bad Muskau mit Reiseleitung ✓ Begrüßungsgetränk ✓ 1x Besuch der Confiserie Felicitas mit Kostprobe ✓ 1x Musik- und Tanzabend 4 TAGE ✓ Gelegenheit zu Ausflugsfahrten (Mehrpreis) Termine & Preise: ab € ✓ Kostenfreie Nutzung des Schwimmbades und der Saunalandschaft 29.08.-01.09.2021 299,- 299 EZ-Zuschlag 45,- Termine & Preise: 5 TAGE 29.07.-02.08.2021 Sommerferien 398,- ab € Ausflugsmöglichkeit pro Person: 07.10.-11.10.2021 398,- Spreewaldrundfahrt inkl. Reiseleitung, 2-stündiger Kahnfahrt mit Schmalzbrot EZ-Zuschlag 50,- 398 und Spreewaldgurke und Besuch von Gurken Paule 35,- (fakultativ buchbar – bitte bei Buchung angeben. Bitte beachten Sie, dass der Ausflug vor Ort Ausflugsmöglichkeiten pro Person: nicht mehr nachgebucht werden kann) (fakultativ buchbar – bitte bei Buchung angeben) • Ausflug Seenplatte inkl. Reiseleitung & Schišfahrt Müritzsee 35,- MÜLLER • Ausflug Insel Usedom inkl. Reiseleitung & Kurtaxe Usedom 25,- • Ausflug Rostock & Warnemünde inkl. Reiseleitung 25,- • Sonderpreis Ausflugspaket (3 Ausflüge) 70,-

Zustiegsmöglichkeiten: Bassenheim, Bitburg (10,- €), Mehren, Weitere Reisen unter www.kylltal-reisen.de/reisen/leserreisen Polch, Prüm (15,- €), Schweich, Sirzenich, Trier, Wittlich Reisecode: 450 (bitte bei Buchung angeben) INFORMATIONEN & BUCHUNG: KYLLTAL-REISEN GmbH | [email protected] | Tel.: 0651 - 96 89 00 sowie buchbar in unseren Kylltal Reisebüros Glockenstraße & Trier Galerie Schweich - 18 - Ausgabe 14/2021

Jetzt 3.000€Neu-für-Alt-Prämie** sichern Beim Kauf eines Renault Clio

z. B. Renault CLIO 5 Life SCe 65*

ab mtl. 69,–€ Fahrzeugpreis 14.885,–€ nach Abzug der Neu-für-Alt Prämie**11.885,- €. Bei Finanzierung: Nach Anzahlung von 2.514,– € Netodarlehensbetrag 9.371,– €, 24 Monate Laufzeit (23 Raten à 69,– € und eine Schlussrate: 7.868,– €), Gesamtlaufeistung 20.000 km, ef. Jahreszins 0,49 %, Sollzinssatz (gebunden) 0,49 %, Gesamtbetrag der Raten 9.455,– €. Gesamtbetrag inkl. Anzahlung 11.969,– €. Ein Finanzierungsangebot für Privatkunden der Renault Bank, Geschäfsbereich der RCI Banque S.A. Niederlassung Deutschland, Jagenbergstraße 1, 41468 Neuss. Angebot gültig bis 30.04.2021.

Renault Clio SCe 65, Benzin, 49 kW: Gesamtverbrauch (l/100 km): innerorts: 6,2; außerorts: 4,1; kombiniert: 4,9; CO2-Emissionen kombiniert: 112 g/km; Energieefzienzklasse: C. Renault Clio: Gesamtverbrauch kombiniert (l/100 km): 5,7 – 3,6; CO2-Emissionen kombiniert: 119 – 82 g/km, Energieefzienzklasse: C – A+ (Werte nach Messverfahren VO [EG] 715/2007).

Rudolf-Diesel-Str.3•54516 Wittlich Gottbillstr. 42•54294 Trier Dieselstr.8•54634 Bitburg AUTO HAUS Tel.: 06571 6903-184 Tel.: 0651 82730-0 Tel.: 06561 9554-0 RAIFFEISEN EIFEL-MOSEL-SAARGMBH Weitere attraktive Angebote finden Sie auf: www.autohaus-raiffeisen.de

Auto Schäfer GmbH & Co. KG Auto GmbH Bahnhofstr. 12•54550 Daun Im Gewerbegebiet 18•54344 Kenn Tel.: 06592 981983 Tel.: 06502 4888 www.renault-schaefer.de www.autokordel.de

*Abb. zeigt Renault Clio INTENS. **Restwert des Altfahrzeugs und zusätzlich 3.000 € Neu-für-Alt-Prämie. Das Altfahrzeug muss mindestens 3 Monate auf den Käufer zugelassen sein. Nicht kombinierbar mit anderen Aktionen/Angeboten. Ein Angebot für Privatkunden für sofort verfügbare Lagerwagen, gültig bei Zulassung bis 30.04.2021.

Ich berate Sie gerne Dieser Ausgabe liegt eine Beilage der Firma Möbel Schuh GmbH bei. Rebekka Beck simeda- med. Artikel, Siegfried Hau nützliches für Zuhause Ihr Onlineshop in Schweich Ihre Ansprechpartnerin vor Ort

Alltagshilfen und Hilfsmittel für Senioren und Menschen mit Beeinträchtigungen Tel.: 06502 9147-269

Mobil: 0151 16305405 www.meda-schweich.de [email protected] FFP2 Masken u. Alltagsmasken ab 0,26 €/St. hier erhältlich www.wittich.de

Öffnungszeiten-Shop: Mo – Fr 11.00 – 15.00 Uhr und nach Vereinbarung Anzeigenwerbung | Beilagenverteilung | Drucksachen Birkenweg 36 * 54338 Schweich * Tel.: 06502 9969058 * E-Mail: [email protected] Schweich - 19 - Ausgabe 14/2021 Haus- und Wohnungsräumungen Kerstin Ritter Hörgeräte. Das sind über Umzugshilfe und Transport Jahre Erfahrung aWo möbelbörse, Ottostr. 19a, 54294 Trier in der Hörakustik Tel.: 0651/80360, Mail: [email protected] 1OO Geschäftszeiten 9.00 bis 18.00 Uhr, samstags 10.00 bis 13.00 Uhr

MEISTER MEISTER MEISTER MEISTER PÄDAKUSTIKER PÄDAKUSTIKER PÄDAKUSTIKER GEHÖRTHERAPIE BERATER GEHÖRTHERAPIE GEHÖRTHERAPIE GEHÖRTHERAPIE BERATER BERATER BERATER CI-AKUSTIKER AUDIOTHERAPEUTIN CI-AKUSTIKER AUGENOPTIKERIN V. l. n. R.: Alexandra Schmieden (Filiale Idar), Kerstin Ritter (Geschäftsführung, Filiale Idar), Katja Hildebrandt (Filiale Bad Kreuznach), Hans-Ulrich Sorg (Regionalleiter).

Das macht uns so schnell keiner nach. Allein diese drei Mitarbeiter und aktive Geschäftsführerin von Ritter Hörgeräte kommen auf über 100 Jahre Gesamterfahrung in den verschiedensten Bereichen der Hörakustik.

17 x IM SÜDWESTEN

…auch in Ihrer Nähe! www.ritter-hoergeraete.de DEUTLICH. BESSER. HÖREN.©

Besuchen Sie uns! www.wittich.de Schweich - 20 - Ausgabe 14/2021

Dieser Ausgabe liegt eine Beilage der Firma Wiedemann GmbH bei.

Farbanzeigen fallen auf! Jetzt online buchen und gestalten: anzeigen.wittich.de

ling! Leicht in den Früh 12. bis 17. April 2021 Unsere Preishits vom Dienstag und Mittwoch Frisches mageres Mett 6,99 EUR/kg Pfannengyros 0,89 EUR/100 g Nur aus magerstem Schweinefeisch hergestellt Schwenkbraten 0,99 EUR/100 g Mager oder durchwachsen - immer ein Genuss Rinderhüftsteaks 1,99 EUR/100 g Natur oder lecker mariniert Gourmetbratwurst 0,99 EUR/100 g Mit Spinat-Schinkenfüllung Lendenbraten 1,69 EUR/100 g Als fettarmer Aufschnitt Asiatischer Spaghettisalat 0,99 EUR/100 g Hausgemacht Von Donnerstag bis Samstag In der Salzkammer gereifte Kotelett vom Eifelschwein 9,99 EUR/kg

Unser besonderer tipp für sie: haben sie schon unsere leckeren salate aus eigener herstellung probiert?