19-1129 Raderlebniskarte Romrhein 2019.Indd

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

19-1129 Raderlebniskarte Romrhein 2019.Indd Gerressen Müllekoven Meindorf Mülldorf Niederhalberg Hombach Roth Weldergoven Bourauel Saal Eitorf Windeck Opsen Locksiefen RE · RB Lauthausen Oberauel Obernau ¢« § RE Halft Herchen Richtung Köln Hersel Richtung Köln Niederpleis Richtung Köln Kelters RE Fähre RE Dersdorf · RB ICE-Strecke Imhausen Hennef (Sieg) Au (Sieg) Buschdorf St. Augustin Herchen Leuscheid RE Greuelsiefen Untenroth Eitorf Geilhausen Bornheim Graurheindorf Geislar Huckenbröl Dahlhausen Roisdorf Niederberg Hennef (Sieg) Stein Radkarte Romantischer Rhein aldorf Botzdorf Geisbach Hohegrete Tannenbusch Pracht Aascheid Blankenberg Bitze Stromberg Alsen Hamm Der Romantische Rhein – Tourist-Informationen Brenig Vilich Hangelar Birlinghoven Per Fahrrad durch MitEhrenhausen Aufstiegshilfen vom Mittelscheid Käsberg RB Unterwegs mit Rad, Bus und Bahn zwischen Rheindorf Dambroich Kocherscheid §¦ Holzlar Lascheid Breitscheidt Söven Lanzenbach Süchterscheidt Roder Kratzhausen Bonn, Koblenz und Mainz/Wiesbaden Kuchhausen für Entdecker und Genießer! am Romantischen Rhein! Alfter Beuel Pützchen Rott Bierth das Mittelrheintal Mittelrheintal Breitscheidtauf die Höhen Obenroth Niederirsen Weißenbrüchen Olsdorf Bonn-Beuel Hoholz Fernegierscheid Rauschendorf Hofen Hove Lichtenberg Schaden Marienthal Kloster Wein, Kultur und eine atemberaubende Landschaft: Der Rhein Dieses Faltblatt enthält vor allem Informationen rund um das Bonn Hbf Küdinghoven Roleber Jährlich „erfahren“ es zahlreiche Radler: Nur das Rad ermöglicht RechtsOlsen undBirkenbeul links des Rheins in seinem tiefen Canyon ragen Birrekoven Bonn Uckerath Stein 388 Marienthal Westerhausen Hilgenroth Fähre Ramersdorf Niederholtorf Hülscheid zeigt sich zwischen dem Mäuseturm in Bingen und dem Radfahren im Mittelrheintal. Für alle weiteren touristischen Infos Gielsdorf § Stieldorf Bockeroth Uthweiler die angemessen intensive, weil langsame Bereisung des Mittel- die Rheinhöhen steil hinauf, mitunter mehr als 400 m höher S Hüchel Mühleip Endenich Poppelsdorfer Sommershof Lindscheid Rolandsbogen bei Remagen von seiner romantischsten Seite – wie Unterkünfte, Museen und Sehenswertes, Schi fahrtsgesell- Schloss Broichhausen rheintals. Die 130 Kilometer von Bingen über Koblenz, Ander- als das Rheinniveau. Ehrgeizige Fahrradfahrer lieben solche Oedekoven Heupelzen Obererbach Poppelsdorf Oberkassel Vinxel Pleiserhohn Oberirsen und das hat nicht nur mit dem Singen der Loreley zu tun. Wo schaften oder Fahrradverleihstellen helfen Ihnen entweder die Bonn-Duisdorf RE Lückertnach und Remagen bis Bonn wollen einer nach demWerkhausen anderen Heraus forderungen, für alle anderenVolkerzen hört lange vorher der Spaß Bonn-Oberkassel Wellesberg Obereip Impekoven · RB Stieldorferhohn Westerwaldschleife Obererbach die Schi er einst schwärmend in den Fluten versanken, gibt es überregionale Romantischer Rhein Tourismus GmbH oder die Kessenich Eisbach Eulenberg mit vielen Besichtigungs-Stopps und Abstechern erlebt werden. auf – selbstBusenhausen mit elektrischer Pedelec-Unterstützung bleibt es § Meisenbach Weyerbusch Duisdorf · Romlinghoven Hasselbach RB Sand Bachenberg Rhein Kölsch- Wölmersen heute viele gute Gründe, dem Charme einer Region mit außerge- Tourist-Informationen vor Ort gerne weiter: Ramelshoven Hanfmühle anstrengend. Doch in der Region Mittelrhein muss niemand im · RB Oberpleis Büllesbach Birnbach oven Dottendorf Mendt Kircheib Kettenhausen Dollendorf Griesenbach Rettersen wöhnlichen Reizen zu erliegen. Historie und moderne Lebensart £¦ Plittersdorf Heisterbacherrott Radeln links und rechts des Rheins … Tal bleiben: Zwei vorzügliche Aufstiegshilfen fahren Sie und Ihre Ippendorf Berghausen Jungerath Hilkhausen verbinden sich an mehr als 100 Stromkilometern auf Schritt Von Bingen bis Koblenz ist der RheinradwegFiersbach auf seiner Forstmehrenganzen Räder auf die Höhe, woMammelzen Sie bequem Ihre Tour starten können. Witterschlick Fähre Niederdollendorf Romantischer Rhein Tourismus GmbH Friesdorf Ruttscheid Ersfeld und Tritt. Burgen, Schlösser und idyllische Städte bilden dabei Witterschlick Thomasberg Sassenberg KrautscheidStrecke als eigenständiger Radweg ausgebaut und sehr be-Heuberg Helmenzen Ückesdorf Nonnenberg Hemmelzen Tel. 0261 / 9 73 84 70 Volmershoven Eudenbach Kraam eine lebendige Kulisse für Musik und Theater, bei Konzerten Buschhoven Bonn-Bad Godesberg Königswinter Buchholzquem zu befahren: Mal schlängelt sich der Weg unmittelbar am Aufstiegshilfe 1: HunsrückbahnMichelbach (Boppard – Emmelshausen) Hühnerberg Löhe Hirz Altenkirchen [email protected] Mehren Waltherschen des Mittelrhein-Musik- Festivals oder Events im Rahmen des Gräfenhohn Rheinufer entlang, mal führt er innerstädtisch über die belebte Als letztes Teilstück der ehemals den ganzen Hunsrück vom Heidgen Bad Godesberg Rüngsdorf Königswinter Wahl Leuzbach RB §¦ www.romantischer-rhein.de Limbach Altenkirchen Kultursommers Rheinland-Pfalz. Winzer und Wirte bieten nicht Fähre Drachenfelsbahn Quirrenbach Rheinpromenade, mal verläuft er als abgetrennter RadstreifenGiershausen Rhein bis nach Trier querenden Bahnstrecke verbindet sie das Morenhoven Röttgen (Freizeitverkehr) Muendorf Rindhausen Sessenhausen nur bei Weinfesten kulinarische Highlights. Tausende bestaunen Bonn-Mehlem Gratzfeld neben der Straße. Ziegenhain Neitersenganze Jahr über an allen Tagen das Rheintal in Boppard mit dem Walgenbach Hahn RE Obernau Almersbach Drachenfels Aegidienberg Krümscheid die „Rhein in Flammen“-Feuerwerke zwischen Remagen und Hunsrück in Emmelshausen. Durch fünf Tunnel und über zwei Kottenforst Mehlem · RB 321 Wülscheid Orfgen Amteroth Ruine Drachenfels Altenhofen Lannesdorf § Germscheid Asbach Schürdt Fluterschen Bingen. An den Raderlebnistagen „Tal total“, „Jedem Sayn Tal“ Auf der rechten Rheinseite von Rüdesheim bis Koblenz er- Viadukte geht die Fahrt in nur 25 Minuten im Stundentakt auf die · RB Rhöndorf Orscheid Schöneberg Pech Stockhausen Krankel Kescheid Siefenhoven Flerzheim Rhöndorf Herpteroth und „WIEDer ins Tal“ präsentiert sich die Region sogar autofrei. Andernach.net GmbH 1 Verkehrsverein Leutesdorf RE schweren einige Lücken das einfache Radeln. Da auf manchen Höhe. Der Fahrradtransport erfolgt montags bis freitags nach Lüftelberg Thelenberg Schöneberg Berzhausen Oberwambach Rolandswerth · RB Ahlbach Konrad-Andenauer-Allee 40 Krautsgasse 52 Bad Honnef Abschnitten nichts anderes übrig bleibt, als auf der Bundes-Reiferscheid 9 Uhr und an Wochenenden ganztägig kostenfrei. Infor mationen Meckenheim- Villiprott Ließem Himberg Stürzelbach Ramershoven § Rottbitze Heide Breibach 56626 Andernach 56599 Leutesdorf Industriepark Villip Westerwaldschleife straße im AutoverkehrOberplag mitzuradeln, ist ein AusweichenFlammersfeld auf die unter: www.hunsrueckbahn.de Niederbachem Neitzert Lautzert Oberbachem Windhagen Kahlscheid Seelbach Tel. 02632 / 9 87 94 80 Tel. 02631 / 9 51 92 75 Richtung Euskirchen Rederscheid linke Rheinseite oder Überbrücken im Zug anzuraten. In der Steinbüchel Burg Gudenau Ratzert S § Merl Bad Honnef Brubbach Bühlingen Rodenbach [email protected] verkehrsverein@ Fähre Selhof Karte sind die betre enden Abschnitte verzeichnet.Rott Eichen Aufstiegshilfe 2: RegioRadler Hunsrück Rolandseck Hallerbach Rheinbach Berkum Menzenberg Altenburg www.andernach-tourismus.de leutesdorf-rhein.de Meckenheim Rolandseck Ehrenberg (Bingen – SimmernUdert – Kastellaun – Emmelshausen) Holzem Asberg Dinkelbach Meckenheim Frohnen Seifen Niederwambach Oberdreis www.leutesdorf-rhein.de Rheinbach 441 … und immer hinüber und herüber – den Fähren sei dank! Von Mai bis Oktober verbindet samstags, sonn- und feiertags Wildpark ICE-Strecke Oberlahr Adendorf Züllighoven Döttesfeld Lahrbach Rhein-Nahe-Touristik e. V. 2 Rheinbreitbach Vettelschoß Es scheint, als obNeustadt der Rhein (Wied) wie eine Grenzlinie die beiden Ufer ein speziell für die Fahrradmitnahme umgebauter Bus Bingen Oberwinter Kalenborn Ascheid Rott Steimel Dendert Oberstraße 10 Tourist-Information Linz Bandorf trennt, zumal es zwischen Wiesbaden und Koblenz keine Brücke mit dem Hunsrück und seinem Schinderhannes-Radweg. Die Werthhoven Oberwinter Kalenborn Elsa Scheuren Ammerich Oberähren Rathaus am Marktplatz Wormersdorf Oedingen Oberhoppe Peterslahr Hilgert 55422 Bacharach gibt!Kodden Aber weit gefehlt: Viele Fähren pendeln zwischen Bingen, Fahrradmitnahme im RegioRadler ist kostenp ichtig. Weitere Unkel Bruchhausen Breitscheid Rüchert Tel. 06743 / 919 303 53545 Linz Unkelbach Kasbachtalbahn Notscheid Koblenz und Bonn hin und her undEulenberg sorgen alsBürdenbach „ iegende Informationen (auch zu den anderen Fahrradbussen in Rhein land- Die Rheinland-PfalzFritzdorf (Freizeitverkehr) Strödt Borscheid Bauscheid Tel. 02644 / 25 26 Schloss Ernich Unkel Güllesheim Pfalz) und ReservierungWoldert unter: www.regioradler.de [email protected] Altendorf Eckendorf Birresdorf Strauscheid Brücken“ für eine gute Erreichbarkeit beider Ufer. Jede Überfahrt Heister Brauerei Steens Fernthal Oeverich Burg Vilzeit Noll Niedersteinebach Pleckhausen Puderbach www.rhein-nahe-touristik.de [email protected] · www.linz.de Radroute Ohlenberg auf den Fähren ist zudem ein kleines zusätzliches Aus ugs- Werlenbach Gelsdorf Leimersdorf Schloss Marienfels Erpel St. Katharinen Niederdreis Erpel Kasbach erlebnis mit eigenem Charakter.Hombach Obersteinebach Daufenbach denfeld Rhein Hergarten Steinshardt Horhausen Hanroth Nierendorf Kasbach Epgert Muscheid Tourist-Information Tourist-Information Neuwied Die Rheinland-Pfalz Radroute ist ein Rundweg mit einer Länge Fähre Erpeler Lay Breitscheid Dürrholz Burg Ockenfels
Recommended publications
  • Sitzungsprotokoll Der Ortsgemeinde Sohren
    Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Sohren vom Donnerstag, 31. Januar 2019, im Sitzungssaal der Bürgerhalle in Sohren Der Ortsgemeinderat hat 21 Mitglieder Anwesend: unter dem Vorsitz von Markus Bongard Ortsbürgermeister Gerd Endres 1. Beigeordneter Thomas Berg Ratsmitglied Erika Blenz Ratsmitglied Ralf Bonn Ratsmitglied Axel Gauer Ratsmitglied Oliver Gälzer Ratsmitglied Marco Geißler Ratsmitglied Klaus Gewehr Ratsmitglied Manfred Heich Ratsmitglied David Hoffmann Ratsmitglied Guido Hübinger Ratsmitglied Michael Kaiser Ratsmitglied Thomas Kupp Ratsmitglied Markus Odenbreit Ratsmitglied Wolfgang Ottenbreit Ratsmitglied Klaus Puschmann Ratsmitglied Olaf Schmaus Ratsmitglied Juliane Schmidt Ratsmitglied Frank Wüllenweber Ratsmitglied Siegfried Wüllenweber jun. Ratsmitglied ab TOP 2 Ferner anwesend: Revierförster Michael Fischer Peter Müller Schriftführer Es fehlte entschuldigt: Manfred Ussat 2. Beigeordneter Holger Michel 3. Beigeordneter Jörn Schreiner Ratsmitglied Beginn: 19.31 Uhr Ende: 20.21 Uhr Seite 1 von 7 Die öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates wurde vom Vorsitzenden um 19.31 Uhr eröffnet. Er stellte fest, dass ordnungsgemäß eingeladen wurde und die Beschlussfähigkeit gegeben sei. Ein- wände gegen Form und Frist der Einladung wurden nicht geltend gemacht. Änderungswünsche zur Tagesordnung unterblieben. Punkt 1 der Tagesordnung: - Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates vom 08. November 2018 - Gegen die Niederschrift vom 08. November 2018 über die öffentliche
    [Show full text]
  • Verbandsordnung Des Kindertagesstätten-Zweckverbandes Simmern-Rheinböllen Vom 04.11.2019 Zuletzt Geändert Durch Die 1
    Verbandsordnung des Kindertagesstätten-Zweckverbandes Simmern-Rheinböllen vom 04.11.2019 zuletzt geändert durch die 1. Änderung der Verbandsordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 15.01.2021 (durchgeschriebene Fassung) Präambel Die Trägerschaft der Kindertagesstätten ist in den Verbandsgemeinden Rheinböllen und Simmern unterschiedlich geregelt. So stehen die kommunalen Kindertagesstätten in der Verbandsgemeinde Rheinböllen in der Trägerschaft der Verbandsgemeinde Rheinböllen. Die kommunalen Kindertagesstätten in der Verbandsgemeinde Simmern dagegen stehen in der originären Trägerschaft der Ortsgemeinden, der Stadt Simmern bzw. bei dem Zweckverband Kindergarten Biebertal. Im Zuge der Fusion der beiden Verbandsgemeinden zur neuen Verbandsgemeinde Simmern-Rheinböllen wurde die Zusammenführung der unterschiedlichen Modelle vereinbart. Mit der Gründung des Kindertagesstätten- Zweckverbandes soll diesem Umstand nun Rechnung getragen werden. Mit dieser Verbandsordnung wird in einem ersten Schritt der gemeinsame Betrieb und die Trägerschaft geregelt. Um langfristig zu einer gemeinsamen Finanzierung des Zweckverbandes zu gelangen, sollen zunächst die ungedeckten Personalkosten nach § 12 des Kindertagesstättengesetzes sowie die den Kindertagesstätten zur Verfügung gestellten Budgets nach einem einheitlichen Abrechnungsschlüssel auf alle Mitglieder umgelegt werden. Hinsichtlich der Kosten für Betrieb und Unterhaltung der Gebäude sowie der Investitionskosten sollen die bisherigen Abrechnungsmodelle zunächst beibehalten werden um nach einem
    [Show full text]
  • Leuchtende Pfade in Der Verbandsgemeinde
    VeRBANDSGeMeiNDe Rhein-Mosel Info Nr. 34 Freitag, 24. August 2018 4. Jahrgang Mitteilungsblatt für die Verbandsgemeinde Rhein-Mosel, die Stadt Rhens sowie die Ortsgemeinden Alken, Brey, Brodenbach, Burgen, Dieblich, Hatzenport, Kobern-Gondorf, Lehmen, Löf, Macken, Niederfell, Nörtershausen, Oberfell, Spay, Waldesch, Winningen und Wolken. Leuchtende Pfade in der Verbandsgemeinde Fotos: Jürgen Beu Am 15. September werden auch in der Verbandsgemeinde In rhens erstrahlt der Königsstuhl im Lichterglanz. rhein-Mosel im rahmen der Veranstaltung „Leuchtende Zu der Veranstaltung wird ein Ortsrundgang am Abend in Pfade“ zum 10-jährigen Jubiläum der Traumpfade einige Kobern-gondorf und eine geführte wanderung über den highlights entlang der wege illuminiert. Traumpfad wolfsdelle in rhens angeboten. In Kobern-gondorf erstrahlen die Niederburg, das gip- felkreuz am Kreuzweg sowie die Matthiaskapelle in bun- Mehr Informationen finden Sie im Innenteil unter tem Licht. „Touristik“. engestaltung ‘BE Gart NNY’ Unser Blumenladen ist von 8.00 – 18.00 Uhr für Sie geöffnet! Koblenzer Straße 3 · 56322 Spay Te l.: 02628/988910 · Fax: 988911 E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten: von 8.00 – 18.00 Uhr ·Beet- und Balkonpflanzen ·Baumschulpflanzen Rhein-Mosel INfO 2 Nr. 34/2018 Notrufe BereItschaftsdIenste ■ notrufe ■ Forstamt Koblenz Polizei - Notruf ...................................................................................................................... 110 Richard-Wagner-Str. 14, 56075 Koblenz Feuerwehr + Rettungsdienst ...............................................................................................
    [Show full text]
  • Ehrenmedaille Der VG Emmelshausen: Ehrenamtlich Tätige Werden Ausgezeichnet
    Ehrenmedaille der VG Emmelshausen: Ehrenamtlich Tätige werden ausgezeichnet 06.01.2019, 19:19 Uhraktualisiert: 06.01.2019, 19:25 Uhr Bürgermeister Peter Unkel nutzte die Gelegenheit des letzten Neujahrsempfangs der VG Emmelshausen, um Bürger für ihren beispielhaften Einsatz zugunsten des Gemeinwesens in der Region mit der Ehrenmedaille der Verbandsgemeinde auszuzeichnen. „Es ist heute das letzte Mal, dass diese Medaille verliehen wird“, machte Unkel angesichts der bevorstehenden Fusion mit der VG St. Goar–Oberwesel deutlich. Ehrenamtlich Engagierte in Vereinen, bei sozialen Projekten oder in der Städtepartnerschaft erhielten die Ehrenmedaille der Verbandsgemeinde. Foto: Charlotte Kräme Zunächst geehrt wurden aktive oder ehemalige Ortsbürgermeister und Ratsmitglieder, die sich seit weit mehr als 20 Jahren für ihre Heimatgemeinde einsetzen. „Das ist zweifellos eine außerordentliche ehrenamtliche Leistung, die sehr viel Einsatzbereitschaft erfordert“, lobte der Verbandsgemeindechef Edmund Busch (Ney), Rainer Martin (Niedert), Heribert Müller (Bickenbach), Bernhard Münnig (Birkheim) und Udo Voell (Hungenroth). Ebenfalls geehrt wurden Franz Braun, Hermann-Josef Breder, Hans-Wilhelm Düffels, Klaus Graeff, Norbert Kleemann, Karl Kremer, Waldemar Schneider, Karl-Heinz Vogt und Günter Wölbert, die sich ebenfalls mehrere Jahrzehnte als Ratsmitglieder in den Gemeinden und der Verbandsgemeinde engagiert haben. Auch dies sei eine stolze ehrenamtliche Leistung, die mit viel Einsatz und Opferung von Freizeit verbunden sei, dankte Unkel den Engagierten. Doch nicht nur denjenigen, die sich im kommunalen Bereich für die VG engagieren, wollte Unkel bei diesem Neujahrsempfang danken. So bat er das Ehepaar Elke und Fred Lübbert auf die Bühne. Elke Lübbert ist Chefin der Tafel Emmelshausen, ihr Ehemann Fred Lübbert engagiert sich als Vorsitzender des AWO-Ortsverbands im sozialen Bereich. „Sie beide bilden ein engagiertes Team und unterstützen sich gegenseitig bei ihrem großen ehrenamtlichen Engagement“, sagte Unkel.
    [Show full text]
  • Frau Ermert Sigrid 57518 Betzdorf Gold Die Schüler-Agder Heuss
    Anrede Nachname Vorname PLZ Ort Auszeichnung Frau Ermert Sigrid 57518 Betzdorf Gold die Schüler-AGder Heuss-Adenauer-Schule 55430 Oberwesel Gold Herr Dege Dirk 57614 Fluterschen Gold Herr Haungs Friedrich 56291 Hausbay Gold Herr Ersch Werner 56329 St. Goar Gold Herr Degen Walter 56651 Niederzissen Gold Herr Steitz Arno 54296 Trier Gold Herr Gehrke Christian 55595 ArgenschwangGold Herr Huhn Bernhard 55469 Simmern Gold Herr Nurkovic Adnan 55595 ArgenschwangGold Herr Oster Friedhelm 56754 Binningen Gold Herr Woog Waldemar 55595 Winterbach Gold die Schüler-AGder Heuss-Adenauer-Schule 55430 Oberwesel Gold Herr Baus Stefan 55569 Monzingen Gold Herr Emmerich Günter 54439 Saarburg Gold Herr Ramseger Wolfgang 57635 Weyerbusch Silber Herr Gras Heinrich 56154 Boppard Silber Frau Bauer Ruth 55627 Merxheim Silber Herr Delfs Paul 56656 Brohl-Lützing Silber Herr Ermert Jürgen 57518 Betzdorf Silber Herr Ostertag Klemens 51412 Börfink Silber Herr Peters Wolfgang 54298 Orenhofen Silber Herr Heuzeroth Siegfried 57629 Mörsbach Silber Herr Reichmann Norbert 56281 Hungenroth Silber Frau Ermert Sigrid 57518 Betzdorf Silber Herr Schmidt Rolf 56288 Kastellaun Silber Herr Sittel Helmut 67829 Schmittweiler Silber Herr Joras Alfons 55430 Oberwesel Silber Herr Dege Dirk 57614 Fluterschen Silber Herr Greuloch Werner 55758 SchmidthachenbachSilber Herr Schönberger Benno 56414 Oberahr Silber Herr Nick Bernd 56290 Beltheim Silber Herr Haungs Friedrich 56291 Hausbay Silber Frau Maaß Ursula 55481 Rödern Silber Frau Nick Helga 56290 Beltheim Silber Herr Bauer Friedrich Wilhelm55627
    [Show full text]
  • 1986L0465 — Fr — 13.03.1997 — 003.001 — 1
    1986L0465 — FR — 13.03.1997 — 003.001 — 1 Ce document constitue un outil de documentation et n'engage pas la responsabilité des institutions ►BDIRECTIVE DU CONSEIL du 14 juillet 1986 concernant la liste communautaire des zones agricoles défavorisées au sens de la directive 75/268/ CEE (république fédérale d'Allemagne) (86/ /CEE) (JO L 273 du 24.9.1986, p. 1) Modifiée par: Journal officiel no page date ►M1 Directive 89/586/CEE du Conseil du 23 octobre 1989 L 330 1 15.11.1989 ►M2 Décision 91/26/CEE de laCommission du 18 décembre 1990 L 16 27 22.1.1991 ►M3 Directive 92/92/CEE du Conseil du 9 novembre 1992 L 338 1 23.11.1992 ►M4 modifiée par la décision 93/226/CEE de la Commission du 22 avril L 99 1 26.4.1993 1993 ►M5 modifiée par ladécision 97/172/CE de laCommission du 10 février L 72 1 13.3.1997 1997 ►M6 modifiée par ladécision 95/6/CE de laCommission du 13 janvier L 11 26 17.1.1995 1995 1986L0465 — FR — 13.03.1997 — 003.001 — 2 ▼B DIRECTIVE DU CONSEIL du 14 juillet 1986 concernant la liste communautaire des zones agricoles défavorisées au sens de la directive 75/268/CEE (république fédérale d'Allemagne) (86/ /CEE) LE CONSEIL DES COMMUNAUTÉS EUROPÉENNES, vu le traité instituant la Communauté économique européenne, vu la directive 75/268/CEE du Conseil, du 28 avril 1975, sur l'agricul- ture de montagne et de certaines zones défavorisées (1), modifiée en dernier lieu par le règlement (CEE) no 797/85 (2), et notamment son article 2 paragraphe 2, vu laproposition de laCommission, vu l'avis de l'Assemblée (3), considérant que la directive 75/270/CEE
    [Show full text]
  • 0.City 00.City 00000078B96b.City 000000799469.City 00002534.City 00268220901492.City 0037841796875.City 0053062438965.City 00683
    0.city 00.city 00000078b96b.city 000000799469.city 00002534.city 00268220901492.city 0037841796875.city 0053062438965.city 00683e059be430973bcf2e13ef304fa996f5cb5a.city 0069580078125.city 007.city 008a.city 009115nomiyama.city 00919723510742.city 00gm02900-shunt.city 00gm02910-mhunt.city 00gs.city 00pe.city 010474731582894636.city 012.city 012179f708f91d34c3ee6388fa714fbb592b8d51.city 01280212402344.city 013501909eecc7609597e88662dd2bbcde1cce33.city 016317353468378814.city 017-4383827.city 01984024047851.city 01au.city 01gi.city 01mk.city 01tj.city 01zu.city 02.city 02197265625.city 022793953113625864.city 024169921875.city 02524757385254.city 0295524597168.city 02957129478455.city 02eo.city 02fw.city 03.city 03142738342285.city 03311157226562.city 03606224060056.city 0371.city 03808593749997.city 0390625.city 03a9f48f544d8eb742fe542ff87f697c74b4fa15.city 03ae.city 03bm.city 03fe252f0880245161813aaf4f2f4d7694b56f53.city 03fr.city 03uz.city 03wn.city 03zf.city 040.city 0401552915573.city 0402.city 0441436767578.city 04507446289062.city 04508413134766.city 04642105102536.city 05159759521484.city 05380249023437.city 0565036083984.city 0571.city 05rz.city 05sz.city 05va.city 05wa.city 06.city 0605239868164.city 06274414062503.city 06542968749997.city 0656095147133.city 06618082523343.city 0666be2f5be967dabd58cdda85256a0b2b5780f5.city 06735591116265432.city 06739044189453.city 06828904151916.city 06876373291013.city 06915283203125.city 06ez.city 06pt.city 07225036621094.city 0737714767456.city 07420544702148.city 07520144702147.city 07604598999023.city
    [Show full text]
  • Pfarrbrief Pfarreiengemeinschaft Rheinböllen Nr
    Pfarrbrief Pfarreiengemeinschaft Rheinböllen Nr. 8/2021 vom 05.09.2021 -10.10.2021 Einzelpreis: 0,50 € Am Tag der heiligen Hildegard (17. September) sind Bruder Johannes und ich mit einer Pilgergruppe in Burgund. Und deshalb schreibe ich einige Zeilen über diese Heilige in unserem Pfarrbrief. Hildegard war eine bemerkenswerte Frau. Sie ist allein deshalb bemerkens- wert, weil sie sich in der damaligen Zeit Gehör verschafft hat und auch ihre Zeit entscheidend mitgeprägt hat. Es war eine Zeit, in der Kaiser und Papst um Macht und Einfluss stritten. Es war eine Zeit, in der viele Menschen in Kreuzzüge zogen. Es war eine Zeit, in der es auch innerhalb der damaligen abendländischen Kirche viele Streitereien gab. Es war eine Zeit, in der die heilige Hildegard vielen Menschen Weisung und Orientierung gab. Es war eine Zeit, in der Hildegard große Teile des Wissens der damaligen Zeit in sich vereinen konnte und ihre Neugier und Urteilsgabe neue Erkenntnisse hervorbrachte. © Foto des Hildegard Forums der Kreuzschwestern – Rochusberg Bingen Und damit bin ich bereits bei ei- nem wichtigen Punkt, den die hei- lige Hildegard derzeit so beliebt macht. Denn Hildegard war je- mand, der es verstand ganzheit- lich zu leben. Wir kennen viele Spezialisten, die in ihrem Fachge- biet Großes leisten. Aber ihre Fachgebiete beschreiben oft nur einen kleinen Ausschnitt der Wirklichkeit. Und unser eigenes Leben kennt inzwischen so viele Teilbereiche, dass wir oft das wirklich Wichtige, das Ganze, gar nicht mehr im Blick haben können und uns in unwichtigen Dingen verlie- ren. Hildegard jedoch hatte Alles irgendwie im Blick. Und sie hatte einen Ausgangspunkt, von dem aus sie das Leben deutete: von Gott her.
    [Show full text]
  • Damscheid Im Historischen Ortslexikon
    DAMSCHEID Gem. (VG St. Goar-Oberwesel) (Zur Bedeutung der Ordnungsnummern (Schema), Abkürzungen und Sigel siehe beistehende Datei „Erläuterungen“) 1. 1256 Joh(ann)es de Damescheit1; 1286 Emmelma(n)nu(m) de Dameseit2; 1385 Damescheid3; 1424 Damscheid4; 1587 Dambscheitt5; 1675/ca. 1700 Daemscheidt6; 1788 Damscheid7. – Etym.: mhd. *dame ‘Damhirsch’ + -scheid ‘bewaldeter Höhenrü- cken’. 2.1 TK 25 5812, H. 330-350 m; Hanglage an den Ausläufern des ö. Hunsrücks zum Mittelrhein zw. Niederbach u. Oberbach (l. zum Rhein bei Oberwesel). – Naturräuml. Einheit Rhein-Hunsrück. 2.2 1985 im O. StrGabelung der K 92 nach Oberwesel u. der K 127 nach Nieder- burg-St. Goar. Anschl. an die L 220 zum AutobahnAnschl. Laudert (A 61). 2.3 1759 1784 1795 1799 1885 1925 1950 1961 1968 19878 30 69 52 52 97 89 90 103 106 135 1990 1992 1994 1996 1998 2000 2001 146 148 153 164 177 182 183 Siedlungsform 1950 mehrzeiliges Straßendorf. 2.4 Ca. 1720 83.600 Rut. Acker-, 36.680 Rut. Wiesenland, 231.400 WeinSt.;9 1788 24.384 WeinSt. 1. Klasse, 31.634 2. Klasse, 175.400 3. Klasse; 79 Mg. 60 Rut. 4 Schuh Ackerland 1. Klasse, 126 Mg. 72 Rut. 12 Schug 2. Klasse, 362 Mg. 52 Rut. 3. Klasse; 15 Mg. 104 Rut. 4 Schug Wiesenland 1. Klasse, 14 Mg. 135 Rut. 2. Klasse, 198 Mg. 94 Rut. 4 Schuh 3. Klasse.10 1797 57 Mg. 136 Rut. 9 Schuh Weinberge, 517 Mg. 135 Rut. Ackerland, kein Grabfeld, 229 Mg. 13 Rut. 8 Schuh Wiesen;11 1799 90 ha Acker, 8 ha Weinberge, 18 ha Wiesen, 11 ha Wildland, 7 ha Wald;12 1885 1515 ha (266 ha Acker, 100 ha Wiesen, 993 ha Wald);13 1928 1514,9 ha;14 1950 1515 ha (360 ha Wald); 1960 342 ha Wald, ha 1004 GemWald; 1961 1515 ha (1018 ha Wald); 1980/85/88 1510 ha.
    [Show full text]
  • April – Juni 2014 Lasst Euch Selbst Als Lebendige Steine Zu Einem
    April – Juni 2014 Lasst euch selbst als lebendige Steine zu einem geistigen Haus erbauen, zu einer Priesterschaft, die Gott geweiht ist. (1. Petrus 2, 4-5) Inhalt Angedacht ........................................................................................................... 2 Ein "zu früh" gibt es nicht ................................................................................... 4 Pfalzfelder Kaffeestubb' ...................................................................................... 5 Konfirmation in Pfalzfeld und Badenhard .......................................................... 6 Termine der Frauenrunde Pfalzfeld .................................................................... 7 Presbyterwanderung .......................................................................................... 8 Die Zehn Gebote – Wo kommen sie her? ........................................................... 9 Abwechslungsreiche Kar- und Ostergottesdienste in Emmelshausen und Buchholz! .......................................................................................................... 10 Konfirmation in Emmelshausen und Buchholz ................................................. 12 Eine Thomasmesse zum Leben nach dem Tod ................................................. 13 Geburtstage April und Mai ............................................................................... 14 Gottesdienstplan .............................................................................................. 15 Geburtstage im Juni .........................................................................................
    [Show full text]
  • Seite 1 Von 5 Niederschrift Der Gemeinderatssitzung 04/17 Am
    Niederschrift der Gemeinderatssitzung 04/17 am 29.05.2017 TAGESORDNUNG Öffentliche Sitzung: 1. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Beschlussfähigkeit des Rates 2. Genehmigung der Sitzungsniederschrift vom 03.04.2017 3. Einführung und Verpflichtung eines Ratsmitglieds 4. Neuabgrenzung der Forstreviere 5. Einfluss von Wild auf das waldbauliche Betriebsziel 6. Kostenbeteiligung an dem Breitbandprojekt Rhein-Hunsrück 7. Bebauungsplan Höhenhof 8. Mitteilungen und Anfragen Nichtöffentliche Sitzung: 1. Genehmigung der Sitzungsniederschrift vom 03.04.2017 2. Mitteilungen und Anfragen Seite 1 von 5 Niederschrift der Gemeinderatssitzung 04/17 am 29.05.2017 Öffentliche Sitzung: Top. 1. Der Vorsitzende stellt fest, dass form- sowie fristgerecht eingeladen wurde und dass der Gemeinderat beschlussfähig ist; es werden keine Bedenken vorgebracht. Top. 2. Die Niederschrift zur Öffentlichen Sitzung am 03.04.2017 wird vom Rat einstimmig genehmigt. Top. 3. Einführung und Verpflichtung eines Ratsmitglieds Das bisherige Ratsmitglied Hans Joachim Johann ist durch Wegzug aus der Gemeinde aus dem Gemeinderat ausgeschieden. Infolgedessen erfolgt eine Ergänzung des Gemeinderates durch das Nachrücken von Ursula Sonntag, Hauptstraße 36. Der Vorsitzende gibt bekannt, dass gemäß Gemeindeordnung Ratsmitglieder vor ihrem Amtseintritt durch den Ortsbürgermeister mittels Handschlag zu verpflichten sind. Anschließend weist der Ortsbürgermeister Ursula Sonntag auf die Rechte und Pflichten des Amtes hin und verpflichtet sie namens der Ortsgemeinde durch Handschlag auf die gewissenhafte Erfüllung der Pflichten gemäß § 30 Abs. 3 GemO. Top. 4. Neuabgrenzung der Forstreviere Der Vorsitzende informiert über den aktuellen Sachstand im Verfahren zur Neuorganisation der Forstreviere. Infolge laufender Widerspruchsverfahren ist nicht absehbar, zu welchem Zeitpunkt eine geänderte Revierabgrenzung wirksam wird. Zur Sicherstellung eines ordnungsgemäßen Revier- dienstes hat Landesforsten Rheinland-Pfalz die Revierzuständigkeiten im April 2017 mittels Weisung übergangsweise neu geordnet.
    [Show full text]
  • AGREEMENT Between the European Community and the Republic Of
    L 28/4EN Official Journal of the European Communities 30.1.2002 AGREEMENT between the European Community and the Republic of South Africa on trade in wine THE EUROPEAN COMMUNITY, hereinafter referred to as the Community, and THE REPUBLIC OF SOUTH AFRICA, hereinafter referred to as South Africa, hereinafter referred to as the Contracting Parties, WHEREAS the Agreement on Trade, Development and Cooperation between the European Community and its Member States, of the one part, and the Republic of South Africa, of the other part, has been signed on 11 October 1999, hereinafter referred to as the TDC Agreement, and entered into force provisionally on 1 January 2000, DESIROUS of creating favourable conditions for the harmonious development of trade and the promotion of commercial cooperation in the wine sector on the basis of equality, mutual benefit and reciprocity, RECOGNISING that the Contracting Parties desire to establish closer links in this sector which will permit further development at a later stage, RECOGNISING that due to the long standing historical ties between South Africa and a number of Member States, South Africa and the Community use certain terms, names, geographical references and trade marks to describe their wines, farms and viticultural practices, many of which are similar, RECALLING their obligations as parties to the Agreement establishing the World Trade Organisation (here- inafter referred to as the WTO Agreement), and in particular the provisions of the Agreement on the Trade Related Aspects of Intellectual Property Rights (hereinafter referred to as the TRIPs Agreement), HAVE AGREED AS FOLLOWS: Article 1 Description and Coding System (Harmonised System), done at Brussels on 14 June 1983, which are produced in such a Objectives manner that they conform to the applicable legislation regu- lating the production of a particular type of wine in the 1.
    [Show full text]