Sonstige Rund- und Fernwanderwege

Schinderhannespfad

Gütesiegel STANDARD Länge 37,7 km Schwierigkeit mittel Bewertungen (0) Höhenmeter 395 m Kondition Erlebnis 606 m Technik Landschaft Dauer 11:24 h

Empfohlene Jahreszeiten J F M A M J J A S O N D Kartengrundlagen: outdooractive Kartografie; Deutschland: ©GeoBasis-DE / BKG 2014, GEObasis.nrw Österreich: ©1996-2015 here. All rights reserved., ©BEV 2012, ©Land Vorarlberg, Italien: ©1994-2015 here. All rights reserved., ©Autonome Provinz Bozen – Südtirol Abteilung Natur, Landschaft und Raumetwicklung, Schweiz: Geodata ©swisstopo

1 Sonstige Rund- und Fernwanderwege

Schinderhannespfad

Wegeart Länge 37.7 km

Beschreibung zum Aussichtsplatz an der „Hohen Buch“. Dort schließt der „Schinderhannespfad“ an den Saar- Kurzbeschreibung Hunsrück-Steig an. Anschließend quert der Weg die Der knapp 40 km lange Schinderhannespfad ist als L 108 und die K 27 zur Traumschleife Burgstadtpfad Zweitagestour konzipiert. Er schließt die Lücke und folgt diesem bis zum Wanderparkplatz zwischen den Fernwanderwegen Saar-Hunsrück Gammelshausen. Ab Querung der K 28 über einen Steig und Soonwaldsteig. Von der „Hohen Buch“ in Waldweg zur Grillhütte mit Rastplatz in Laubach. wandert man über die Traumschleife Von dort aus gehen wir an der Ortslage und der Burgstadtpfad Richtung Laubach. Vorbei an der Gesellschaftsmühle vorbei entlang einer Teilstrecke „Gesellschaftsmühle“ (Einkehrmöglichkeit) geht es der Traumschleife „Klingelfloß“ über den über einen Teilbereich der Traumschleife Bienenberg zur Binnenberger Mühle. Weiter Klingelfloß Richtung (Historischer wandern wir am Wald entlang des Osterkülzer Ortskern). Über Külz, im Bogen um Kümbdchen und Baches an der Osterkülzmühle im Külzbachtal erreichen wir das Tagesziel . vorbei bis zur Gemeinde Neuerkirch (Historischer Ortskern mit Kulturhistorischem Museum und Hofladen). Oberhalb der Ortschaft führt der Weg Der zweite Tag führt durchs Simmerbachtal nach Richtung Külz zum Rastplatz an der Grillhütte mit zum Anschluss an die Traumschleife kleinem Teich. Von dort aus setzt sich die Strecke Domblick. Über gelangen wir zu einem Richtung „Gass“ fort und über einen alten Weg ins herrlichen Panoramablick auf mit Bachtal, quert diesen am Külzer Hüttenberg. Dem dem Hunsrück-Dom. Anschließend gehen wir über Wiesenweg folgend quert der Pfad die „Deutschen den Teufelskopf, durch das Langenauer Tal über die Alleenstraße“ ansteigend zum Forstgebiet alte Römerstraße vorbei an Panzweiler nach „Unterwald“. Über den Waldlehrpfad Wüllheiser Gemünden (Schloss Gemünden). Über die Heid weiter bis zur Grillhütte der Gemeinde Koppensteiner Höhe nähern wir uns der Ruine Keidelheim. Panoramablick zur Kreisstadt Simmern, Koppenstein (Aussichtsturm) und dem zum Soonwald und zum Simmerkopf.Vorbei am Soonwaldsteig. Schmiedel und dem Schmiedelpark, dem Hotel Start der Tour „Bergschlößchen“ ein Stück über den Ausoniusweg Hohe Buch, Kastellaun folgen wir dem Weg bis zum „Indianerpfahl“. Dort Wegbeschreibung führt ein schmaler Pfad abwärts zum -Radweg, auf dem der Simmerbach Vom Bahnhof in Kastellaun aus führt eine Zuwegung über die alte Eisenbahnbrücke gequert wird. Am

2 Sonstige Rund- und Fernwanderwege

Schinderhannespfad

Ende der Brücke führt eine Treppe ins Bachtal direkt Schinderhannesturm und Neues Schloss mit zum Fußpfad zur Unterführung der B 50.Durch das Hunsrück-Museum in Simmern Simmerbachtal Richtung Ohlweiler über Bach-, Schloss Gemünden Wiesen- und Waldwege, Auf- und Abstiege wechseln Anfahrt sich ab bis zum Ort Ohlweiler. Vor dem Ortseingang talwärts im Ort queren wir den Bach und wandern Bahnhof, 56288 Kastellaun an einer Pferdekoppel vorbei zur Hauptstraße. oder Dieser folgen wir bis nach der Brücke, rechts ins Hotel Restaurant Gemündener Hof, Hauptstraße 56, Simmerbachtal, vorbei am Wochenendgebiet, mit 55490 Gemünden einem leichten Anstieg über den Eselsberg zur Parken Ferschbach.Durch das Simmerbachtal wandern wir Parkplatz am Bahnhof Kastellaun, Zuwegung zum weiter, dann links hangaufwärts zum Aussichtspunkt Start am Kopf mit weiten Ausblicken ins Bachtal und zu den Orten Schönborn und oder Parkplatz am Gemündener Hof, Hauptstraße . Der Wiesenweg führt uns weiter zur 56 (Gästeparkplatz) Ortschaft Belgweiler, vorbei an der St. Annakapelle. Öffentliche Verkehrsmittel Am Ortsausgang nach der Simmerbachbrücke gehen ÖPNV, Infotelefon: 06761/ 90660 wir links über einen schönen Talweg am Griebenberg vorbei bis zu einer Schutzhütte mit Buslinie Simmern Bahnhof - Gemünden, Ortsmitte einem herrlichen Panoramablick auf Linie 643 Ravengiersburg und den Hunsrück Dom.Nach Querung der K 58 folgen wir dem Weg in den Buslinie Simmern Bahnhof - Kastellaun, Bahnhof Staatforst Unterbrunnenwald. Immer wieder gibt es Linie 620, 613,632 Panoramablicke auf den Ort Ravengiersburg mit Weitere Infos und Links dem Hunsrück Dom. Schließlich gehen wir weiter bis Tourist-Information Simmern, , Neues Schloss, Am zum Jagdhaus, überqueren den Simmerbach am Schlossplatz, 55469 Simmern, Tel. 06761 837 296, Langenauer Berg zum Teufelskopf.Weiter gehen wir www.simmern.de durch das Langenauer Tal Richtung Wallenbrück Tourist-Info Kastellaun, Marktstraße 16, 56288 und über einen Hohlweg zum Neuhof. Von dort aus Kastellaun, Tel. 06762 401873, www.kastellaun.com führt die Strecke zur Feldflur Hasenich bis hinauf zur

Alten Römerstraße mit Blick auf den Soonwald. Hunsrück-Touristik GmbH, Gebäude 663, 55483 Nach 400 m führt der Weg talwärts zum Waldstück Hahn-Flughafen, Tel. 06543 507700 Aenzeler Berg, vorbei an Panzweiler ins Zehnauer www.hunsruecktouristik.de Tal nach Gemünden (Blick auf Schloss Gemünden). Mit Querung des Lametbaches (Blick zur Mariensäule) endet die Hauptstrecke an der Hauptstraße, am Gemündener Hof. Der Zuweg zum Soonwaldsteig folgt der Kreuznacher Straße, nach Ende der Tour 150 m rechts zur Soonwaldschule, von dort aus Gemünden, „Gemündener Hof“, Hauptstraße 56 weiter über den Waldlehrpfad bis zum Sportplatz. Dort wandern wir über die Koppensteiner Höhe zur Eigenschaften Ruine Koppenstein und zum Anschluss an den Etappentour aussichtsreich Soonwaldsteig. Einkehrmöglichkeit familienfreundlich Tipp des Autors Restaurierte Altstadt und historische Burganlage in kulturell / historisch Kastellaun Interessante Punkte Teichanlage Klingelfloß Kulturhistorisches Museum in Neuerkirch

3 Sonstige Rund- und Fernwanderwege

Schinderhannespfad

Burg Kastellaun

06762 40 72 14 Historische Altstadt

Marktstraße 16 56288 Kastellaun +49 6762 401873 Der Schmiedelpark

Auf dem Schmiedel 16 55469 (0049) 6761 8380

Der Schinderhannesturm

Turmgasse 55469 Simmern/Hunsrück Der Hunsrückdom

Brühlstraße 2 55469 Simmern (+49)6761 837 293

Autor und Quelle

Autor Hunsrück-Touristik GmbH erstellt 07.12.2011 geändert 05.05.2015 Quelle Hunsrück-Touristik GmbH

4