Theaterabende in Kümbdchen Vom 10
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
19-1129 Raderlebniskarte Romrhein 2019.Indd
Gerressen Müllekoven Meindorf Mülldorf Niederhalberg Hombach Roth Weldergoven Bourauel Saal Eitorf Windeck Opsen Locksiefen RE · RB Lauthausen Oberauel Obernau ¢« § RE Halft Herchen Richtung Köln Hersel Richtung Köln Niederpleis Richtung Köln Kelters RE Fähre RE Dersdorf · RB ICE-Strecke Imhausen Hennef (Sieg) Au (Sieg) Buschdorf St. Augustin Herchen Leuscheid RE Greuelsiefen Untenroth Eitorf Geilhausen Bornheim Graurheindorf Geislar Huckenbröl Dahlhausen Roisdorf Niederberg Hennef (Sieg) Stein Radkarte Romantischer Rhein aldorf Botzdorf Geisbach Hohegrete Tannenbusch Pracht Aascheid Blankenberg Bitze Stromberg Alsen Hamm Der Romantische Rhein – Tourist-Informationen Brenig Vilich Hangelar Birlinghoven Per Fahrrad durch MitEhrenhausen Aufstiegshilfen vom Mittelscheid Käsberg RB Unterwegs mit Rad, Bus und Bahn zwischen Rheindorf Dambroich Kocherscheid §¦ Holzlar Lascheid Breitscheidt Söven Lanzenbach Süchterscheidt Roder Kratzhausen Bonn, Koblenz und Mainz/Wiesbaden Kuchhausen für Entdecker und Genießer! am Romantischen Rhein! Alfter Beuel Pützchen Rott Bierth das Mittelrheintal Mittelrheintal Breitscheidtauf die Höhen Obenroth Niederirsen Weißenbrüchen Olsdorf Bonn-Beuel Hoholz Fernegierscheid Rauschendorf Hofen Hove Lichtenberg Schaden Marienthal Kloster Wein, Kultur und eine atemberaubende Landschaft: Der Rhein Dieses Faltblatt enthält vor allem Informationen rund um das Bonn Hbf Küdinghoven Roleber Jährlich „erfahren“ es zahlreiche Radler: Nur das Rad ermöglicht RechtsOlsen undBirkenbeul links des Rheins in seinem tiefen Canyon -
Soonwald Braucht Schutz Umwelt Warum Die Geschichte Des Windparks Pferdsfeld Für Manche Ein Déjà-Vu-Erlebnis Ist
Anzeigensonderveröffentlichung Service . Initiative: Soonwald braucht Schutz Umwelt Warum die Geschichte des Windparks Pferdsfeld für manche ein Déjà-vu-Erlebnis ist M Hunsrück. Die Initiative Soon- feld „mag manchen wie ein Déjà- –Tendenz steigend. Die Sorge um und Vogelzuglinien und nicht zu- wald begrüßt ausdrücklich die Ent- vu-Erlebnis erscheinen“, erinnert die „Heimat am Soon“ aber habe letzt auch das Umfeld der denk- scheidung der Naturschutzinitiati- die Initiative daran, dass sich schon leider nichts an Aktualität verloren malgeschützten Kirche Eckweiler. ve, gegen den Windpark Pferdsfeld bei ihrer Gründung am 19. Novem- –imGegenteil: „Sie ist aus noch In nahezu jeder Fest- und Feier- zu klagen. „Wir zollen der Arbeit ber 1993 die Menschen am Soon- ganz anderen Gründen lebens- rede würden inzwischen „das Hei- des Naturschutzverbandes unseren waldrand gegen drohende belas- wichtig geworden. Heute heißen matgefühl“ und die Bedeutung der Respekt“, heißt es in einer Stel- tende Großprojekte im Raum die Herausforderungen Globalisie- „regionalen Identität“ beschworen. lungnahme des Vereins. Genauso Pferdsfeld wehrten. Vor 25 Jahren rung, Artensterben und Klimawan- Dabei scheine aber kaum jemand froh sei man über die jahrelangen ging es um Planungen für ein Son- del. Zu allen drei Punkten leistet der daran zu denken, dass „Heimat“ 56154 Boppard Restaurant: täglich ab 17 Uhr sonntags zusätzl. von12–14 Uhr Bemühungen der Bürgerinitiative dermüll-Endlager, später um mög- Soonwaldraum Großartiges. Wald Orte brauche, die eine solche Ver- Burgplatz 2 Mittwoch Ruhetag „Gegen Wind Pferdsfeld“, den liche Plutoniumtransporte und ei- ist Klimaschutz pur. Und auch der wurzelung auch ermöglichen und 06742 9418 300 Weinbistro/ Windpark zu verhindern. „Sie hat nen obskuren „Pro-Welt-Park“. -
Verbandsordnung Des Kindertagesstätten-Zweckverbandes Simmern-Rheinböllen Vom 04.11.2019 Zuletzt Geändert Durch Die 1
Verbandsordnung des Kindertagesstätten-Zweckverbandes Simmern-Rheinböllen vom 04.11.2019 zuletzt geändert durch die 1. Änderung der Verbandsordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 15.01.2021 (durchgeschriebene Fassung) Präambel Die Trägerschaft der Kindertagesstätten ist in den Verbandsgemeinden Rheinböllen und Simmern unterschiedlich geregelt. So stehen die kommunalen Kindertagesstätten in der Verbandsgemeinde Rheinböllen in der Trägerschaft der Verbandsgemeinde Rheinböllen. Die kommunalen Kindertagesstätten in der Verbandsgemeinde Simmern dagegen stehen in der originären Trägerschaft der Ortsgemeinden, der Stadt Simmern bzw. bei dem Zweckverband Kindergarten Biebertal. Im Zuge der Fusion der beiden Verbandsgemeinden zur neuen Verbandsgemeinde Simmern-Rheinböllen wurde die Zusammenführung der unterschiedlichen Modelle vereinbart. Mit der Gründung des Kindertagesstätten- Zweckverbandes soll diesem Umstand nun Rechnung getragen werden. Mit dieser Verbandsordnung wird in einem ersten Schritt der gemeinsame Betrieb und die Trägerschaft geregelt. Um langfristig zu einer gemeinsamen Finanzierung des Zweckverbandes zu gelangen, sollen zunächst die ungedeckten Personalkosten nach § 12 des Kindertagesstättengesetzes sowie die den Kindertagesstätten zur Verfügung gestellten Budgets nach einem einheitlichen Abrechnungsschlüssel auf alle Mitglieder umgelegt werden. Hinsichtlich der Kosten für Betrieb und Unterhaltung der Gebäude sowie der Investitionskosten sollen die bisherigen Abrechnungsmodelle zunächst beibehalten werden um nach einem -
Pfarrbrief Pfarreiengemeinschaft Rheinböllen Nr
Pfarrbrief Pfarreiengemeinschaft Rheinböllen Nr. 8/2021 vom 05.09.2021 -10.10.2021 Einzelpreis: 0,50 € Am Tag der heiligen Hildegard (17. September) sind Bruder Johannes und ich mit einer Pilgergruppe in Burgund. Und deshalb schreibe ich einige Zeilen über diese Heilige in unserem Pfarrbrief. Hildegard war eine bemerkenswerte Frau. Sie ist allein deshalb bemerkens- wert, weil sie sich in der damaligen Zeit Gehör verschafft hat und auch ihre Zeit entscheidend mitgeprägt hat. Es war eine Zeit, in der Kaiser und Papst um Macht und Einfluss stritten. Es war eine Zeit, in der viele Menschen in Kreuzzüge zogen. Es war eine Zeit, in der es auch innerhalb der damaligen abendländischen Kirche viele Streitereien gab. Es war eine Zeit, in der die heilige Hildegard vielen Menschen Weisung und Orientierung gab. Es war eine Zeit, in der Hildegard große Teile des Wissens der damaligen Zeit in sich vereinen konnte und ihre Neugier und Urteilsgabe neue Erkenntnisse hervorbrachte. © Foto des Hildegard Forums der Kreuzschwestern – Rochusberg Bingen Und damit bin ich bereits bei ei- nem wichtigen Punkt, den die hei- lige Hildegard derzeit so beliebt macht. Denn Hildegard war je- mand, der es verstand ganzheit- lich zu leben. Wir kennen viele Spezialisten, die in ihrem Fachge- biet Großes leisten. Aber ihre Fachgebiete beschreiben oft nur einen kleinen Ausschnitt der Wirklichkeit. Und unser eigenes Leben kennt inzwischen so viele Teilbereiche, dass wir oft das wirklich Wichtige, das Ganze, gar nicht mehr im Blick haben können und uns in unwichtigen Dingen verlie- ren. Hildegard jedoch hatte Alles irgendwie im Blick. Und sie hatte einen Ausgangspunkt, von dem aus sie das Leben deutete: von Gott her. -
B602 Gehlweiler
B 602 ➜ Gehlweiler - Gemünden - Sargenroth - Simmern V Am 24. und 31.12. Verkehr wie Samstag. bkr mobility GmbH Rosenmontag, Fastnachtdienstag, Tag nach Christi Himmelfahrt und Tel. 06543 50190 Tag nach Fronleichnam Verkehr wie an Ferientagen. Montag - Freitag Verkehrsbeschränkungen FSSSSS S SFSS Hinweise Gehlweiler Brücke 4.42 5.37 6.37 6.37 6.51 7.37 8.37 9.37 10.37 12.37 13.37 14.37 Gemünden (Hunsr) Am Römer 4.46 5.41 6.41 6.41 6.55 7.41 8.41 9.41 10.41 12.41 13.41 14.41 - Freibad/Auf Ehren 4.47 5.42 6.42 6.42 6.57 7.42 8.42 9.42 10.42 12.42 13.42 14.42 Mengerschied Kirche 4.50 5.45 6.45 6.45 7.01 7.45 8.45 9.45 10.45 12.45 13.45 14.45 Ravengiersburg Neuhof Abzw. 6.45 Sargenroth Neuweg 4.56 5.51 6.51 6.51 6.55 7.51 8.51 9.51 10.51 11.45 12.51 13.45 13.51 14.51 1 - Jugendherberge 4.57 5.52 6.52 6.52 6.56 7.52 8.52 9.52 10.52 11.46 12.52 13.46 13.52 14.52 Riesweiler Grundschule 12.10 13.20 Tiefenbach (Hunsr) Simmerner Straße 4.59 5.54 6.54 6.54 6.59 7.54 8.54 9.54 10.54 11.48 12.15 12.54 13.25 13.48 13.54 14.54 - Wildburghalle 5.01 5.56 6.56 6.56 7.04 7.56 8.56 9.56 10.56 11.50 12.17 12.56 13.27 13.50 13.56 13.56 14.56 - Höhenhof 5.04 5.59 6.59 6.59 7.07 7.59 8.59 9.59 10.59 11.53 12.20 12.59 13.30 13.53 13.59 14.59 Riesweiler Dorfplatz 5.08 6.03 7.03 7.03 7.04 8.03 9.03 10.03 11.03 11.57 13.03 13.57 14.03 15.03 Holzbach Gemeindehaus 5.13 6.08 7.08 7.09 7.10 8.08 9.08 10.08 11.08 12.02 12.23 13.08 13.33 14.02 14.08 15.08 Ohlweiler Spielplatz 12.06 14.06 14.08 Simmern (Hunsr) Felke 5.16 6.11 7.11 7.12 8.11 9.11 10.11 11.11 12.11 13.11 -
Seite 1 Von 5 Niederschrift Der Gemeinderatssitzung 04/17 Am
Niederschrift der Gemeinderatssitzung 04/17 am 29.05.2017 TAGESORDNUNG Öffentliche Sitzung: 1. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Beschlussfähigkeit des Rates 2. Genehmigung der Sitzungsniederschrift vom 03.04.2017 3. Einführung und Verpflichtung eines Ratsmitglieds 4. Neuabgrenzung der Forstreviere 5. Einfluss von Wild auf das waldbauliche Betriebsziel 6. Kostenbeteiligung an dem Breitbandprojekt Rhein-Hunsrück 7. Bebauungsplan Höhenhof 8. Mitteilungen und Anfragen Nichtöffentliche Sitzung: 1. Genehmigung der Sitzungsniederschrift vom 03.04.2017 2. Mitteilungen und Anfragen Seite 1 von 5 Niederschrift der Gemeinderatssitzung 04/17 am 29.05.2017 Öffentliche Sitzung: Top. 1. Der Vorsitzende stellt fest, dass form- sowie fristgerecht eingeladen wurde und dass der Gemeinderat beschlussfähig ist; es werden keine Bedenken vorgebracht. Top. 2. Die Niederschrift zur Öffentlichen Sitzung am 03.04.2017 wird vom Rat einstimmig genehmigt. Top. 3. Einführung und Verpflichtung eines Ratsmitglieds Das bisherige Ratsmitglied Hans Joachim Johann ist durch Wegzug aus der Gemeinde aus dem Gemeinderat ausgeschieden. Infolgedessen erfolgt eine Ergänzung des Gemeinderates durch das Nachrücken von Ursula Sonntag, Hauptstraße 36. Der Vorsitzende gibt bekannt, dass gemäß Gemeindeordnung Ratsmitglieder vor ihrem Amtseintritt durch den Ortsbürgermeister mittels Handschlag zu verpflichten sind. Anschließend weist der Ortsbürgermeister Ursula Sonntag auf die Rechte und Pflichten des Amtes hin und verpflichtet sie namens der Ortsgemeinde durch Handschlag auf die gewissenhafte Erfüllung der Pflichten gemäß § 30 Abs. 3 GemO. Top. 4. Neuabgrenzung der Forstreviere Der Vorsitzende informiert über den aktuellen Sachstand im Verfahren zur Neuorganisation der Forstreviere. Infolge laufender Widerspruchsverfahren ist nicht absehbar, zu welchem Zeitpunkt eine geänderte Revierabgrenzung wirksam wird. Zur Sicherstellung eines ordnungsgemäßen Revier- dienstes hat Landesforsten Rheinland-Pfalz die Revierzuständigkeiten im April 2017 mittels Weisung übergangsweise neu geordnet. -
Wernerkapelle in Womrath
Jahrgang 51 DONNERSTAG, 07. Januar 2021 Nummer 1 Wernerkapelle in Womrath Mitteilungen für den Bereich der Verbandsgemeinde Kirchberg/Hunsrück und ihre Gemeinden Bärenbach, Belg, Büchenbeuren, Dickenschied, Dill, Dillendorf, Gehlweiler, Gemünden, Hahn, Hecken, Heinzenbach, Henau, Hirschfeld, Kappel, Kirchberg, Kludenbach, Laufersweiler, Lautzenhausen, Lindenschied, Maitzborn, Metzenhausen, Nieder Kostenz, Niedersohren, Niederweiler, Ober Kostenz, Raversbeuren, Reckershausen, Rödelhausen, Rödern, Rohrbach, Schlierschied, Schwarzen, Sohren, Sohrschied, Todenroth, Unzenberg, Wahlenau, Womrath, Woppenroth, Würrich. Sprechzeiten der Verwaltung: montags, dienstags, mittwochs und freitags 8.30 – 12.00 Uhr, donnerstags (durchgehend) 8.00 – 18.00 Uhr; Einwohnermeldeamt jeden 1. Samstag im Monat 9.00-12.00 Uhr; Telefon 0 67 63 / 910-0, Fax 0 67 63 / 910 699, www.kirchberg-hunsrueck.de, [email protected] @vgkirchberg Kirchberg/Hunsrück 2 Nr. 1/2021 Notrufe / Bereitschaftsdienste ■ Polizei, Verkehrsunfall, Überfall Betreuter Erinnerungstreffpunkt für Senioren und Seniorinnen im Erreichbarkeiten der Polizei Simmern Gesundheitszentrum Büchenbeuren. In dringenden Fällen: Notruf ............................................................... 110 Informationen Heike Wilhelm, Pflegedienstleitung In allen anderen Fällen: Tel........................................................................................ 06763-30110 Festnetz Schutz- und Kriminalpolizei ............................ 06761 / 921-0 E-mail [email protected] -
Kehrbezirke-Übersicht Stand 02 2021.Xlsx
Liste der bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger (Stand Februar 2021) Gemeinde Vorname Name PLZ Wohnort Straße Telefon Fax E-Mail Kehrbezirk Alterkülz Jens Untermair 56154 Boppard ST Buchholz Casinostraße 15 06742 82361 06742 896549 [email protected] Rhein-Hunsrück-Kreis III Altlay Andreas Rosenbach 55469 Simmern Schönburgstr. 7 06761 2929 06761 908990 [email protected] Rhein-Hunsrück-Kreis VII Altweidelbach Bernd Rosenbach 55471 Kümbdchen In der Au 6 06761 6985 06761 961139 [email protected] Rhein-Hunsrück-Kreis IV Argenthal Frank Rühl 55469 Niederkumbd Auf der Poßwies 11 06761 9128157 06761 9128158 buero.schornsteinfeger-frankruehl.de Rhein-Hunsrück-Kreis IX Badenhard Oliver Kammermayer 55494 Rheinböllen Simmerner Straße 15 06764 7491342 06764 74922219 [email protected] Rhein-Hunsrück-Kreis II Bärenbach Andreas Rosenbach 55469 Simmern Schönburgstr. 7 06761 2929 06761 908990 [email protected] Rhein-Hunsrück-Kreis VII Belg Andreas Rosenbach 55469 Simmern Schönburgstr. 7 06761 2929 06761 908990 [email protected] Rhein-Hunsrück-Kreis VII Belgweiler Jens Untermair 56154 Boppard ST Buchholz Casinostraße 15 06742 82361 06742 896549 [email protected] Rhein-Hunsrück-Kreis III Bell Stefan Rosenbach 55469 Simmern Am Stadtgarten 9 06761 7830 06761 9672611 stefan-rosenbach@t-online Rhein-Hunsrück-Kreis I Bell OT Hundheim Stefan Rosenbach 55469 Simmern Am Stadtgarten 9 06761 7830 06761 9672611 stefan-rosenbach@t-online Rhein-Hunsrück-Kreis I Bell OT Krastel Stefan Rosenbach 55469 Simmern Am Stadtgarten -
Gebäude Und Wohnungen Am 9. Mai 2011, Womrath
Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Gemeinde Womrath am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Womrath (Landkreis Rhein-Hunsrück-Kreis) Regionalschlüssel: 071405004163 Seite 2 von 32 Zensus 9. Mai 2011 Womrath (Landkreis Rhein-Hunsrück-Kreis) Regionalschlüssel: 071405004163 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 4 Systematik von Gebäuden und Wohnungen ............................................................................................. 5 Tabellen 1.1 Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum nach Baujahr, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart .............. 6 1.2 Gebäude mit Wohnraum nach Baujahr und Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ........................................................... 8 1.3.1 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ..................................... 10 1.3.2 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, -
Pfarrbrief Sommer 2019
Pfarrbrief Sommer 2019 Fronleichnam – Blumenteppich in Biebern Die Heckenrose, die sich vor Jahren in unseren Garten verirrt hat, gibt uns einen kleinen Eindruck von dem überbordenden Rosengestrüpp, das einst das Dornröschen-Schloss umgab … drum herum und mitten drin ein Gesumme, ein großartiger Schöpfungsgesang, wie heute Morgen auch im Herzen der Mohnblüten, die von Bienen und Hummeln heimgesucht werden. Da muss wirklich etwas Drogenhaftes dabei sein, so wie diese fleißigen Wesen Blüte zu Blüte torkeln. Also erfreuen wir uns der Frühsommertage. Als ich in diesen Tagen wieder Menschen Blüten am Straßenrand sammeln sah, dachte ich an die prächtigen Blütenteppiche vor den Prozessionsaltären – da habt ihr Katholiken uns einfach etwas in der Konkretion der Schönheit, die mit dem Glauben verbunden ist, voraus. Pfr. i.R. Horst Hörpel und Heide Hörpel D a n k e Für die wunderbaren Fronleichnamsaltäre und Teppiche in Ravengiersburg, Simmern und Biebern 1 Tolerant mit sich selber sein über Franz von Assisi (1181/82–1226) wird erzählt, dass er dem Bruder Gärtner die Anweisung gab, im Garten nicht alles Unkraut auszujäten, sondern etwas davon in einem kleinen Eck wachsen zu lassen. Das Unkraut soll so auch seinen Platz bekommen, war sein Anliegen. Eine bemerkenswerte Begebenheit. Sie ist mir spontan zum Thema Toleranz eingefallen. Toleranz, tolerieren, vom Lateinischen tolerare bedeutet ertragen, erdulden, aushalten, aber auch zulassen. Tolerant sein heißt dann: Standpunkte und Aktionen anderer, die ich selber nicht teilen kann, aushalten und auch zulassen. Vorausgesetzt sie schaden niemand ernsthaft. Das heißt nicht, dass ich mich nicht damit auseinandersetze und darüber streite, denn Toleranz heißt ja nicht Indifferenz und Beliebigkeit. -
Mitteilungen Der
Mitteilungen der Jahrgang 50 DONNERSTAG, 24. September 2020 Nummer 39 Sohren Mitteilungen für den Bereich der Verbandsgemeinde Kirchberg/Hunsrück und ihre Gemeinden Bärenbach, Belg, Büchenbeuren, Dickenschied, Dill, Dillendorf, Gehlweiler, Gemünden, Hahn, Hecken, Heinzenbach, Henau, Hirschfeld, Kappel, Kirchberg, Kludenbach, Laufersweiler, Lautzenhausen, Lindenschied, Maitzborn, Metzenhausen, Nieder Kostenz, Niedersohren, Niederweiler, Ober Kostenz, Raversbeuren, Reckershausen, Rödelhausen, Rödern, Rohrbach, Schlierschied, Schwarzen, Sohren, Sohrschied, Todenroth, Unzenberg, Wahlenau, Womrath, Woppenroth, Würrich. Sprechzeiten der Verwaltung: montags, dienstags, mittwochs und freitags 8.30-12.00 Uhr, donnerstags (durchgehend) 8.00-18.00 Uhr; Einwohnermeldeamt jeden 1. Samstag im Monat 9.00-12.00 Uhr; Telefon 0 67 63 / 910-0, Fax 0 67 63 / 910 699, Internet: www.kirchberg-hunsrueck.de, E-Mail: [email protected] Kirchberg/Hunsrück 2 Nr. 39/2020 Notrufe / Bereitschaftsdienste ■ Polizei, Verkehrsunfall, Überfall Informationen Heike Wilhelm, Pflegedienstleitung Erreichbarkeiten der Polizei Simmern Tel........................................................................................ 06763-30110 In dringenden Fällen: Notruf ............................................................... 110 E-mail [email protected] In allen anderen Fällen: Pflegestützpunkt Festnetz Schutz- und Kriminalpolizei ............................ 06761 / 921-0 Konrad-Adenauer-Str. 32, 55481 Kirchberg Telefon: ............................................................................. -
Jahrgang 47 DONNERSTAG, 06. April 2017 Nummer 14
Jahrgang 47 DONNERSTAG, 06. April 2017 Nummer 14 Mitteilungen für den Bereich der Verbandsgemeinde Kirchberg/Hunsrück und ihre Gemeinden Bärenbach, Belg, Büchenbeuren, Dickenschied, Dill, Dillendorf, Gehlwei- ler, Gemünden, Hahn, Hecken, Heinzenbach, Henau, Hirschfeld, Kappel, Kirchberg, Kludenbach, Laufersweiler, Lautzenhausen, Lindenschied, Maitzborn, Metzenhausen, Nieder Kostenz, Niedersohren, Niederweiler, Ober Kostenz, Raversbeuren, Reckershausen, Rödelhausen, Rödern, Rohrbach, Schlierschied, Schwarzen, Sohren, Sohr- schied, Todenroth, Unzenberg, Wahlenau, Womrath, Woppenroth, Würrich. sprechzeiten der Verwaltung: montags, dienstags, mittwochs und freitags 8.30-12.00 uhr, donnerstags (durchgehend) 8.00-18.00 uhr; einwohnermeldeamt jeden 1. samstag im monat 9.00-12.00 uhr; telefon 0 67 63 / 910-0, Fax 0 67 63 / 910 699, internet: www.kirchberg-hunsrueck.de, email: [email protected] Kirchberg/Hunsrück 2 Nr. 14/2017 Notrufe / Bereitschaftsdienste ■ Polizei, Verkehrsunfall, Überfall Betreuter Erinnerungstreffpunkt für Senioren und Seniorinnen im undPolizei, Verkehrsunfall, Überfall Gesundheitszentrum Büchenbeuren. und in dringenden Fällen ............................................................... 110 Informationen Heike Wilhelm, Pflegedienstleitung Tel.06763-30110 Schutz- und Kriminalpolizei .............................................. 06761/9210 E-mail [email protected] Bezirksbeamte Reichert und Richard Pflegestützpunkt kirchberg im rathaus Konrad-Adenauer-Str. 32, 55481 Kirchberg......Telefon: