Pfarrbrief Pfarreiengemeinschaft Rheinböllen Nr. 8/2021 vom 05.09.2021 -10.10.2021

Einzelpreis: 0,50 €

Am Tag der heiligen Hildegard (17. September) sind Bruder Johannes und ich mit einer Pilgergruppe in Burgund. Und deshalb schreibe ich einige Zeilen über diese Heilige in unserem Pfarrbrief. Hildegard war eine bemerkenswerte Frau. Sie ist allein deshalb bemerkens- wert, weil sie sich in der damaligen Zeit Gehör verschafft hat und auch ihre Zeit entscheidend mitgeprägt hat. Es war eine Zeit, in der Kaiser und Papst um Macht und Einfluss stritten. Es war eine Zeit, in der viele Menschen in Kreuzzüge zogen. Es war eine Zeit, in der es auch innerhalb der damaligen abendländischen Kirche viele Streitereien gab. Es war eine Zeit, in der die heilige Hildegard vielen Menschen Weisung und Orientierung gab. Es war eine Zeit, in der Hildegard große Teile des Wissens der damaligen Zeit in sich vereinen konnte und ihre Neugier und Urteilsgabe neue Erkenntnisse hervorbrachte. © Foto des Hildegard Forums der Kreuzschwestern – Rochusberg Bingen Und damit bin ich bereits bei ei- nem wichtigen Punkt, den die hei- lige Hildegard derzeit so beliebt macht. Denn Hildegard war je- mand, der es verstand ganzheit- lich zu leben. Wir kennen viele Spezialisten, die in ihrem Fachge- biet Großes leisten. Aber ihre Fachgebiete beschreiben oft nur einen kleinen Ausschnitt der Wirklichkeit. Und unser eigenes Leben kennt inzwischen so viele Teilbereiche, dass wir oft das wirklich Wichtige, das Ganze, gar nicht mehr im Blick haben können und uns in unwichtigen Dingen verlie- ren. Hildegard jedoch hatte Alles irgendwie im Blick. Und sie hatte einen Ausgangspunkt, von dem aus sie das Leben deutete: von Gott her. Hilde- gard meint: Was in Gott seinen Ausgang nimmt, das ist gut. Und mit die- sem Vertrauen schaute Hildegard auf die Welt und auf die Menschen. Und sie verstand dann auch die verschiedenen Kräfte zu beschreiben, die sie in sich selbst und in den anderen Menschen wahrnahm. In einer Predigt zur heiligen Hildegard heißt es: „Alles, was ist, darf sein; nichts muss geleug- net oder verdrängt werden, weil alles zu Gott führen kann, wenn ich bereit bin, wenn ich bereit bin, mich durch die Sehnsucht meines Leibes, meiner Seele, meines Geistes zu Gott führen zu lassen.“ (Elisabeth Schmitter). Hildegard ist die erste Vertreterin der deutschen Mystik des Mittelalters, eine große Universalgelehrte auf den Gebieten Religion, Medizin, Musik, Ethik, Kosmologie. Durch ihre Denkansätze setzte sie neue Impulse. Und mit Erlaubnis des Papstes konnte sie ihre Visionen veröffentlichen. Ihre theologischen Werke bringen Glaubenslehre, Weltbild und Menschenbild mit dem Gottesbild zusammen. Als erste Nonne predigte sie öffentlich. Hildegard setzte sich selbstbewusst in der von Männern dominierten Kir- che durch, wie ihre Korrespondenz mit klerikalen Würdenträgern zeigt. Hildegard starb am 17. September 1179. Ihre natur- und heilkundlichen Schriften inspirieren bis heute zahlreiche Menschen in ihrer Lebensfüh- rung. Eine Anerkennung der einzigartigen Bedeutung Hildegards war es, als Papst Benedikt XVI. ihre Verehrung 2012 auf die Gesamtkirche aus- dehnte und sie zur Kirchenlehrerin erklärte. Gesegnete Tage wünscht Thomas Schneider

GOTTESDIENSTORDNUNG Anmeldung für die Gottesdienste am 04. u. 05.09.21 : Donnerstag, 02.09 . von 9 -12Uhr, ℡:06764/302080 SA 04.09. SAMSTAG DER 22. WOCHE IM JAHRESKREIS Rheinböllen 16 .00 h Taufe von Mijo Mesci c 18.00 h Ökumenischer Gottesdienst auf dem Schönenberg

Anmeldung für die Gottesdienste am 05.09.21 : Donnerstag, 02.09 . von 9 -12Uhr, ℡:06764/302080 SO 05.09. 23. SONNTAG IM JAHRESKREIS 9.00 h Hochamt † Peter Echterbroch, Jgd. Leb. u. † d. Fam. Müller- Echterbroch † Johann Klockner, Jgd. Rheinböllen 10.30 h Hochamt † der Familien Schneider -Günster 11.45 h Taufe von Jannis Schulz 18.00 h Abendmesse im Garten der Familie Werner, Simmerner Str. 16, Ellern

Anmeldung für den Werktagsgottesdienst erfolgt vor Ort DI 07.09. DIENSTAG DER 23. WOCHE IM JAHRESKREIS 18.30 h Vorabendmesse zum Fest Mariä Geburt Das Fest der Geburt Mariens bestimmte später die Festlegung des Hochfestes der ohne Erbsünde empfangenen Jungfrau und Gottesmutter Maria auf den 8. Dezember, neun Monate vor dem 8. September.

Anmeldung für den Werktagsgottesdienst erfolgt vor Ort DO 09.09. DONNERSTAG DER 23. WOCHE IM JAHRESKREIS Liebshausen 18.30 h Heilige Messe

Anmeldung für den Gottesdienst am 11.09.2021: Donnerstag, 09.09 . von 9 -12 Uhr, ℡:06764/302080 SA 11.09. SAMSTAG DER 23. WOCHE IM JAHRESKREIS Rheinböllen 15.00 h Taufe von Elina Sophie Klein Argenthal 18.00 h Hubertusmesse am Waldsee

Kirchengeschichtlich war der Heilige Hubertus eine bedeutsame Persönlich- keit. Um 656 wurde er geboren und starb als Bischof von Lüttich im Jahr 727. Dierick Bouts, ein Meister der niederländischen Schule, malte ihn im 15. Jahrhundert auf einem Altarbild, mit Mitra und Hirtenstab. In seiner Rechten hält er ein Jagdhorn aus Metall. Zu seinen Füßen ist ein Hirsch dar- gestellt, der zwischen den Stangen seines Geweihs ein Kreuz trägt. Das ist eine Anspielung auf die fromme Legende um Hubertus, die in vielen Variationen überliefert ist. Als junger Mann, so wird berichtet, sei Hubertus ein leidenschaftlicher Jäger gewesen. Als er auf der Jagd einmal einen Hirsch stellte, habe er, umrahmt von dessen Geweih, in himmlischem Lichtglanz ein strahlendes Kreuz gesehen. (gefunden: Pfr. Stefan Wanske, hr2 Morgenfeier)

Anmeldung für die Gottesdienste am 12.09.2021: Donnerstag, 09.09 . von 9-12 Uhr, ℡:06764/302080 SO 12.09. 24. SONNTAG IM JAHRESKREIS Kollekte für Soziale Kommunikationsmittel Kisselbach 9.00 h Hochamt † Ursula Schmitt, 2. SA † Willi und Lina Schorn † Hermann und Hilde Schorn † Katharina Karius u. † Angehörige Rheinböllen 10.30 h Ökumenischer Gottesdienst auf dem Markt- platz

Anmeldung für den Werktagsgottesdienst erfolgt vor Ort MO 13.09. HL. JOHANNES CHRYSOTOMUS Kisselbach 18.30 h Heilige Messe an der Waldkapelle

Anmeldung für die Gottesdienste am 19.09.21 : am Donnerstag, 16.09. von 9 -12 Uhr ℡ 06764/302080 SO 19.09. 25. SONNTAG IM JAHRESKREIS Caritas -Sonntag 2021 - für die Hochwasseropfer 9.00 h Hochamt Rheinböllen 10.30 h Hochamt † Paul und Hermann Kunz Leb. u. † d. Fam. Zinnecker – Hübel 11.45 h Taufe von Emilia Augustin 18.00 h Abendmesse

Anmeldung für den Werktagsgottesdienst erfolgt vor Ort DI 21.09. HL. MATTHÄUS, APOSTEL U. EVANGELIST Argenthal 18.30 h Heilige Messe Das Matthäusevangelium ist das erste der vier Evangelien des Neuen Testa- ments. Es bietet eine ähnliche Darstellung der Jesustradition wie die Evan- gelien nach Markus und Lukas. (Synoptische Evangelien)

Anmeldung für den Werktagsgottesdienst erfolgt vor Ort DO 23.09. HL. PIUS VON PITRELCINA (PADRE PIO), ORDENSPRIESTER Erbach 18.30 h Heilige Messe † Rudi Holler, Jgd.

SA 25.09. HL. NIKLAUS VON FLÜE, EINSIEDLER, FRIEDENSSTIFTER Rayerschied 14.00 h Brautamt von Tobias Fondel und Sarah Fondel geb. Kerk Rheinböllen 16.00 h Taufe von Ana -Kristina Vucsik

Anmeldung für die Gottesdienste am 26.09.2021: Donnerstag, 23.09 . von 9 -12 Uhr, ℡:06764/302080 SO 26.09. 26. SONNTAG IM JAHRESKREIS Argenthal 9.00 h Hochamt † der Familie Günster - Heib Rheinböllen 10.30 h Hochamt mit Einführung der neuen Messdiener † Familie Pira -Müller

Anmeldung für den Werktagsgottesdienst erfolgt vor Ort DI 28.09. DIENSTAG DER 26. WOCHE IM JAHRESKREIS Rayerschied 18.30 h Vorabendmesse

Anmeldung für den Werktagsgottesdienst erfolgt vor Ort DO 30.09. HL. HIERONYMUS, PRIESTER, KIRCHENLEH- RER, († 420) Liebshausen 18.30 h Heilige Messe In der lateinischen Kirche waren ursprünglich nur Hieronymus, Ambrosius, Augustinus und Gregor der Große Kirchenlehrer (oft zusammen dargestellt)

Anmeldung für den Werktagsgottesdienst erfolgt vor Ort FR 01.10. HL. THERESIA VOM JESUS, ORDENSFRAU, KIRCHENLEHRERIN Rheinböllen 18. 00 h Beichte und Anbetung 18.30 h Heilige Messe

Anmeldung für die Abendmesse erfolgt vor Ort

SA 02.10. HEILIGER SCHUTZENGEL Schnorbach 18.00 h Vorabendmesse zu m Erntedank

Anmeldung für die Gottesdienste am 03.10.2021: Donnerstag, 30.09 . von 9 -12 Uhr, ℡:06764/302080 SO 03.10. 27. SONNTAG IM JAHRESKREIS Kollekte für die Bolivien -Partnerschaft Liebshausen 9.00 h Hochamt † Felizitas Staudt Rheinböllen 10.30 h Hochamt

Anmeldung für den Werktagsgottesdienst erfolgt vor Ort MO 04.10. HL. FRANZ VON ASSISI, ORDENSGRÜNDER Rheinböllen 18.30 h Andacht zum Franziskusfest

Anmeldung für den Werktagsgottesdienst erfolgt vor Ort DI 05.10. GEDENKTAG DER TRIERER MÄRTYRER Kisselbach 18.30 h Heilige Messe † Bernie und Christine Kriewel † Albertine und Richard Markworth † Paul u. Hedwig Theis u. Sohn Helmut

Anmeldung für den Werktagsgottesdienst erfolgt vor Ort DO 07.10. GEDENKTAG UNSERER LIEBEN FRAU VOM ROSENKRANZ Erbach 18.30 h Heilige Messe † Bernhard Berlandi, Jgd. † Gerda Schäfer † Ehel. Hans und Irmgard Pira

Anmeldung für die Gottesdienste am 10.10.2021: Donnerstag, 07.10 . von 9 -12 Uhr, ℡:06764/302080 SO 10.10. 28. SONNTAG IM JAHRESKREIS Argenthal 9.00 h Hochamt Rheinböllen 10.30 h Hochamt 11.45 h Taufe von Ivano Coric

------

Für die öffentliche Feier der Gottesdienste gelten nachfolgende Vorga- ben ( 20. Schutzkonzept für die öffentliche Feier von Gottesdiensten im Bistum Trier) - Fassung vom 14. Juli 2021: •Anmeldung zu den sonntäglichen Gottesdiensten sind weiterhin unbe- dingt erforderlich, da der Platz in den Kirchen nur begrenzt ist. •Für die Gottesdienste an den Wochentagen ist keine Anmeldung erfor- derlich, da an diesen Tagen nicht so viele Menschen kommen. Sie werden aber registriert! Achtung: begrenzte Platzzahl! •Beim Betreten und Verlassen der Kirche und beim Kommuniongang ist ein Mund-Nasen-Schutz zu tragen. Am festen Platz entfällt diese Pflicht. •Plätze in der Kirche sind markiert und werden Ihnen zugewiesen. Die Hände sind beim Betreten der Kirche zu desinfizieren! •Der Abstand von 1,50 Meter ist einzuhalten. (Bei Kasualgottesdiensten (beispielsweise Trauung, Taufe oder Beerdigung) können besondere Richt- linien gelten!) •Gemeindegesang ist wieder erlaubt. Die Empfehlung für Rheinland-Pfalz lautet: „Dieser soll auf ein Minimum reduziert werden.“ Bitte ein eigenes Gotteslob mitbringen! •Warmluftheizungen oder Heizungen mit Gebläse dürfen nicht betrieben werden. •Die musikalische Gestaltung der Gottesdienste durch Kantorinnen oder Kantoren, Chor/Ensembles und/oder Instrumentalgruppen ist unter Wah- rung der Abstandsregeln (1,5m zwischen den Musizierenden, 2m in Singrichtung, 3m zur musikalischen Leitung) möglich. •Ein Empfangsdienst hilft beim Registrieren, Desinfizieren und bei der Einweisung der Plätze. •Es werden weiterhin Mitarbeiter/innen für den Empfangsdienst in unse- ren Kirchen gesucht! Melden Sie sich bitte direkt über das Pfarrbüro. •Da der Kommunionspender nach jeder Mundkommunion unbedingt die Hände desinfizieren muss, ist diese Form der Spendung weiterhin in Ge- meindegottesdiensten nicht durchführbar.

.... ein Dankeschön an alle, die in dieser "Corona-Zeit" dazu beitragen und mithelfen, dass unter all den genann- ten Umständen trotzdem Gottesdienst ge- feiert werden kann!

Image: Peter Weidemann In: Pfarrbriefservice.

------

GEBETSANLIEGEN DES PAPSTES UND DES TRIERER BISCHOFS FÜR SEPTEMBER

• Beten wir, dass wir mutige Entscheidungen für einen einfachen und umweltbewusst nachhaltigen Lebensstil treffen und uns über die jun- gen Menschen freuen, die hierin ganz entschieden leben. • Für alle, die sich in Politik und Wirtschaft, in Initiativen oder persön- lich für die Bewahrung der Schöpfung einsetzen, damit Mensch und Natur auch in Zukunft leben können. • Für die Medienschaffenden und für alle, die mit Hilfe der digitalen Kommunikationsmittel Menschen im Glauben miteinander verbinden. ------

Die Deutsche Bischofskonferenz hat am 10. August 2021 die Arbeitshilfe Katholische Kirche in Deutsch- land – Zahlen und Fakten 2020/21 mit Daten aus der kirchlichen Statistik veröffentlicht. Die Broschüre in- formiert über Zahlen des Jahres 2020 und aktuelle Ent- wicklungen bis in das Jahr 2021. Die Eckdaten der (Erz-)Bistümer, die die Deutsche Bischofskonferenz bereits am 14. Juli 2021 veröffentlicht hat, wurden für die Arbeitshilfe aufbereitet. Einordnende Beschreibungen ergän- zen das Gesamtbild der katholischen Kirche in Deutschland und zeigen auch, was sie international leistet. Die drei Schwerpunktthemen der Arbeits- hilfe in diesem Jahr sind geprägt durch die Erfahrungen in der Corona-Pan- demie: Seelsorge – Herausforderungen in der Pandemie sowie Kirchen – Glaubens- und Kulturorte für viele und ein Beitrag über den Synodalen Weg – in Zeiten der Pandemie. Die Generalsekretärin der Deutschen Bischofskonferenz, Dr. Beate Gilles, zeigt unter dem Titel Perspektiven – Kirche zukunftsfähig machen auf, was ihr in der nächsten Zeit für die Kirche in der Krise wichtig ist: „Jetzt muss entschieden werden, was anders gemacht wird und dabei müssen die Erfah- rungen aus der Vergangenheit und das Wissen um Gegenwart und Zukunft leitend sein. Das Neue, das ersehnt wird, ist nicht einfach da, sondern es wird eine Zeit des Wachsens brauchen.“ Für Beate Gilles geht der Synodale Weg an die Wurzeln und stellt genau diese Fragen. „Die Herausforderung wird dabei sein, zu prüfen, ob die Ideen für das, was neu wird, radikal genug sind, um als katholische Kirche in Deutschland für die entscheidend andere Situ- ation zukunftsfähig zu sein.“ Verschiedene Felder der Seelsorge sowie spezielle Bereiche wie Caritas, Medien, Erziehung und Bildung sowie Frauen in der Kirche sind nur einige weitere Themen, die sich neben den statistischen Zahlen zu Taufen, Trauun- gen und vielem mehr in der Broschüre wiederfinden. Hinweise: Die Broschüre Katholische Kirche in Deutschland – Zahlen und Fakten 2020/21 (Arbeitshilfen Nr. 325) kann unter www.dbk.de in der Rubrik Publikationen bestellt oder als pdf-Datei heruntergeladen werden. Weitere Informationen sind auf der Themenseite „Kirche in Zahlen“ verfüg- bar.

BISTUM UND DEKANAT

Flut: Solidarität braucht langen Atem Das Jahresmotto „Miteinander durch die Krise – #DasMachenWir- Gemeinsam“ ruft in diesem Jahr dazu auf, sich solidarisch mit den Opfern der Flutkatastrophe zu zei- gen. Wir alle wollen dazu gemein- sam einen Beitrag leisten, meint Weihbischof Gebert. Weihbischof Gebert schreibt zum Caritassonntag am 19. September 2021: „Mit großem Entsetzen haben wir in den vergangenen Wochen die Nach- richten und Bilder aus den von der Hochwasserkatastrophe betroffenen Or- ten gehört und gesehen. Teile unseres Bistums wurden sehr schwer getrof- fen. Neben den Kreisen Bitburg-Prüm, Trier-Saarburg und Vulkaneifel ist besonders die Region an der Ahr betroffen. Die Hochwasserkatastrophe hat dort viele Menschenleben gefordert und Verwüstung in einem für uns un- vorstellbarem Ausmaß hinterlassen. Wir sind zutiefst betroffen über die Flutkatastrophe und sind in Gedanken bei den betroffenen Menschen. Für den unfassbaren Schmerz und das Leid sowie das, was sie erleben und durchstehen mussten, fehlen uns schlicht- weg die Worte. Wir fühlen mit den Menschen, die auf so schreckliche Weise einen Angehörigen verloren haben. Wir fühlen mit denen, die mit ansehen mussten, wie Menschen um ihr Leben kämpften. Wir fühlen mit den Menschen, die tagelang nicht wussten, ob ihre Angehörigen noch am Leben sind. Wir fühlen mit den Menschen, denen alles genommen wurde, was Ihnen lieb und wichtig war. Wir fühlen mit den Menschen, welche die Basis ihrer wirtschaftlichen Existenz verloren haben. Überwältigend waren auch die große Hilfsbereitschaft und die Solidarität füreinander, die wir unmittelbar nach der Katastrophe erleben durften. Ne- ben unzähligen Spenden kamen aus allen Bereichen der Bundesrepublik Menschen, um bei den Aufräumarbeiten mit anzupacken. Von vielen Ein- zelnen und Organisationen wurde Unterstützung geleistet und angeboten. Angesichts der riesigen Schäden wird diese spontane Solidarität mit den betroffenen Menschen, Ortschaften und Regionen einen langen Atem brau- chen. Formen nachhaltiger Hilfe werden benötigt. Wir als Caritas im Bis- tum Trier wollen weiterhin zu dieser Solidarität beitragen und mit Ihnen gemeinsam unseren Beitrag leisten, füreinander zu sorgen und da zu sein. Unser Jahresmotto der Caritas gibt die Richtung an: #dasmachenwirge- meinsam . Herzlichen Dank für alle Unterstützung und für Ihr Engagement. Weihbischof Franz Josef Gebert

------

Die Bolivien-Partnerschafts- woche findet in diesem Jahr vom 26. September bis 3. Oktober statt und wird im Bistum Trier wie in der Bo- livianischen Kirche durchgeführt. Das Leitwort: „In Partnerschaft für das Gemeinsame Haus“ rückt die gemeinsame Verantwortung für die Schöp- fung ins Blickfeld. Dabei stehen drei Themenbereiche im Fokus: das Thema Klimagerechtigkeit, unter besonderer Berücksichtigung seiner poli- tischen Dimension, Initiativen der (deutschen und bolivianischen) Jugend für die Bewahrung der Schöpfung und das Thema Agroforstsysteme/Bio- diversität. Die Bolivienkollekte am 3. Oktober fördert Projekte der bolivia- nischen Partner in allen Regionen des Landes. Die Partner in den Pfarreien, Schulen und in der Sozialpastoral hoffen darauf, dass die Bolivienpartner- schaft ihre Vorhaben unterstützt, damit die Menschen ihre Initiativen zur Förderung des Umweltbewusstseins und der Sorge für die Schöpfung reali- sieren können. Hierfür bitten die bolivianischen Partner um Unterstützung. … Am 3. Oktober ist die diesjährige Kollekte. Und Einzelspenden können überwiesen werden an: Bistum Trier, Bolivienpartnerschaft, IBAN: DE62 3706 0193 3007 8480 47, BIC: GENODED1PAX mit dem Vermerk: Ern- tedank/300 006.

Seit dem Jahr 2010 feiert die Arbeitsgemein- schaft Christlicher Kirchen (ACK) jährlich am ersten Freitag im September den ökumenischen Tag der Schöpfung. Im Mittelpunkt stehen das Lob des Schöpfers, die eigene Umkehr ange- sichts der Zerstörung der Schöpfung und Schritte zu ihrem Schutz. Im Jahr 2021 lautet das Motto: „Damit Ströme lebendigen Wassers fließen“. Der Mensch ist nicht Schöpfer, sondern Geschöpf, das sollte auch an seinem Umgang mit dem Wasser als Teil der Schöpfung deutlich werden. Am 4. September findet zu diesem Thema ein ökumenischer Gottesdienst auf dem Schöneberg statt. Auch am 12. September wird beim ökumeni- schen Gottesdienst in Rheinböllen das Thema aufgegriffen.

TERMINE Donnerstag, 09.09. 14.30 h Dekanatskonferenz in

Dekanatsbüro, Gerbereistr. 4, 55469 Simmern Telefon: 06761 915230 E-Mail: dekanat.simmern-(at)bistum-trier.de Ökumenischer Oasennachmittag

Ich bin Lust am Leben Am Samstag, dem 2.10.2021 Von 14-17.30 Uhr

Im kath. Pfarrheim in Pfarrstr. 7

Leitung : Evang. Kirche: Frauenreferentin Susanne Reuter Pfarrerin i.R. Marie-Luise Jaske-Steinkamp Kath. Kirche: Pastoralreferentin Hildegard Forster In Zusammenarbeit mit der KEB

Leidenschaftlich glaubende Frauen aus der Bibel laden ein, uns auf ihre Spuren zu begeben und auf kreative Weise ihre Freude am Le- ben und im Glauben zu entdecken. Wir werden folgenden Frauen begegnen:

Schiffra und Pua Mirjam Debora Maria von Bethanien

Zum Abschluss wollen wir einen kleinen Gottesdienst miteinander feiern. Wir freuen uns auf die Begegnungen. Getränke stehen bereit, Imbiss oder Snack bitte selbst mitbringen. Anmeldeschluss: Montag, 20.09.2021 Informationen und Anmeldungen: Pastoralreferentin im Dekanat Hildegard Forster Telefon: 06761- 9152314; E-Mail: [email protected] Post-Anschrift: Postfach 110, 55461 Simmern Dass eine Pfarreiengemein- schaft einen eigenen Radio- sender betreibt, ist mehr als ungewöhnlich. Doch bereits seit 15 Jahren funkt das Pfarr-Radio „Studio Nahe“ über UKW aus dem Bretzenheimer Turm der Pfarrkirche Maria Geburt. Seit ein paar Monaten sendet das Team rund um Michael Pauken auch digital und ist somit sogar bis an den Frankfurter Flughafen, in Rheinböllen, in Alzey und bis vor die Tore von rauschfrei zu hören. (aus dem Internetangebot des Bistums) Studio Nahe UKW 87,9 - DAB+ Kanal 12 A

PFARREIENGEMEINSCHAFT

VERSTORBEN SIND AUS UNSERER PFARREIEN- GEMEINSCHAFT

am 21.07.2021 Waldemar Josef Hehn aus Argenthal, 72 Jahre am 13.08.2021 Heinz Toni Külzer aus Liebshausen, 71 Jahre am 18.08.2021 Renate Pilger, geb. Silbernagel, aus Rheinböllen, 64 Jahre

HERZLICHE EINLADUNG AN ALLE FRAUEN ZUM FRAUENFRÜHSTÜCK

am Mittwoch, 29.09.2021 um 09.00 Uhr im Pfarrheim in Kisselbach

Wir bitten um Anmeldung im Pfarrbüro unter Tel. 06764/302080! Mit Bibel und Rucksack Am 8. und 9. Oktober 2021 möchte ich wieder zu Bibel und Rucksack ein- laden. Wir treffen uns am Freitagnachmittag kurz vor 17.00 Uhr am Pfarrhaus in Rheinböllen und erneut am Samstagvormittag gegen 9.30 Uhr. Etwa zwei bis drei Stunden sind jeweils einzuplanen. Wir werden bei (hoffentlich) gutem Wetter etwas spazieren und dann meh- rere Pausen machen, um dann über Bibeltexte und Anregungen zu disku- tieren und uns auszutauschen. (Foto: Bistum Münster) Das Material wird von mir zur Verfügung ge- stellt. So dass in den je- weils eigenen Rucksack lediglich das Notwendige zum Unterwegssein muss. Es ist durchaus möglich auch nur freitags oder nur samstags an den Treffen teilzunehmen. Für Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung. Thomas Schneider, Pfr.

Wir werden zwei Texte aus dem Buch des Propheten Micha betrachten. Bei Joachim Schäfer: Artikel Micha, aus dem Ökumenischen Heiligenle- xikon - https://www.heiligenlexikon.de/BiographienM/Micha.html, habe ich folgenden Text gefunden: „Micha, von Beruf ursprünglich Bauer, wirkte von um 725 bis 712 als Pro- phet in Jerusalem und wohl auch an seinem Heimatort Moreschet tätig. In seinen Worten finden sich scheltende und drohende Worte gegen die Zu- stände im Nord- wie im Südreich ebenso wie großartige Verheißungen, so die bekannte des kommenden Friedensreiches (Micha 4, 1 - 5, ähnlich bei Jesaja 2, 2 - 5) mit dem Hoffnungszeichen, dass Schwerter zu Pflugscharen umgeschmiedet werden. In den traditionellen Auffassungen wird der Prophet mit Micha, dem Sohn des Jimla, identifiziert, der zur Zeit Jehoschafats 800 v. Chr. lebte. Auf die Geburt Jesu in Betlehem wurde schon bei Matthäus das Prophetenwort aus Micha 5, 1. 3 bezogen: Und du, Betlehem … Aus dir wird ein Fürst her- vorgehen, der mein Volk Israel weiden wird.“

Glaubensgesprächskreis Ich darf herzlich zu einem weiteren Treffen einla- den! Wir lesen theologische Texte und tauschen uns dann darüber aus. Interessenten sind immer herzlich willkommen!!

Ich lade herzlich ein zu einem Treffen:

Ort: Pfarrhaus Rheinböllen, Kirchgasse 5

Datum: Donnerstag, 23. September, 20 Uhr

Thomas Schneider, Pfr.

Was bedeutet „Freiheit“?

Ökumenischer Jugendgottesdienst in Rheinböllen

(Text/Bild: Julia Fröder, Bischöfliche Pressestelle) „Frei wie ein Vogel im Wind“ hat der Leitgedanke des ökumenischen „Chil- lingroom“ -Gottesdienstes am 9. Juli in der katholi- schen Kirche St. Erasmus gelautet. Pia Krebs und Lars Frey stellten zu Beginn drei be- drückende Lebenssituatio- nen vor. „Die Menschen können durch familiäre Verpflichtungen oder Ein- schränkungen aufgrund fehlender Bildungsmöglichkeiten ihre Freiheit nicht ausleben“, erläuterte der Jugendpresbyter Lars Frey. Durch die Ge- schichten kam das Moderationsteam mit den jungen Gottesdienstbesuche- rinnen und Gottesdienstbesuchern ins Gespräch, wie auch über selbstfor- mulierte Fürbitten und durch das Beantworten der Frage: „Was bedeutet für mich Freiheit?“. „Meine Meinung sagen zu dürfen“; „Ohne Angst zu leben“, „Lieben, wen ich möchte“ – waren nur einige der vielfältigen Ant- worten der jungen Menschen. Eigentlich sollte der Gottesdienst im Pfarr- garten stattfinden, aber aufgrund des unbeständigen Wetters verlagerten die Verantwortlichen die Feier in die Kirche. Ein anschließendes gemein- sames Pizzaessen mit Jugendlichen konnte dann aber doch draußen statt- finden. Ein regelmäßiges Angebot Die Besonderheiten dieser interaktiven Gottesdienste seien zum einen die jugendnahen Themen und zum anderen das anschließende „chillen“ mit Snacks, Spielen und netten Gesprächen, erklärt der Bundesfreiwilligen- dienstleistende der Fachstelle für Kinder- und Jugendpastoral Bad Kreuz- nach und Mitglied im Vorbereitungsteam Patrick Pira. Die gesamte Atmo- sphäre soll zum Entspannen einladen. Gerne nehmen Konfirmanden und Firmbewerber das Angebot dieses Gottesdienstes an, weiß Pira. „Auch ei- nige Eltern kommen gerne dazu“, doch beim an- schließenden „Chillen“ sind die Jugendlichen dann ganz unter sich. Die musikalische Begleitung übernimmt in der Regel die Band „Leuchtfeuer“. Diese ist aus dem Vorbereitungsteam entstanden und spielt nicht nur Kirchenlieder, sondern auch moderne (Pop-)Mu- sik wie an diesem Abend „Wind of Change“ oder „Über den Wolken“. Vorbereitet werden die Gottesdienste von Jugend- lichen mit hauptamtlicher Unterstützung aus der katholischen Pfarreiengemeinschaft Rheinböllen und der evangelischen Kirchengemeinde Rhein- böllen-. „Der Chillingroom lebt von Jugendlichen, die sich aktiv beteiligen und auch bei der Gestaltung helfen“, betont Pira. Die Verantwortlichen planen noch einen weiteren Chillingroom-Gottesdienst für dieses Jahr, das Datum steht allerdings noch nicht fest. Wer Interesse hat, sich an der Ge- staltung der Chillingroom-Gottesdienste zu beteiligen, meldet sich bei Pat- rick Pira. Bei ihm gibt es auch weitere Informationen per Mail an: patrick.pira(at)bgv-trier.de . Abendlob im Lavendel – Labyrinth in Kastellaun

Am Freitag den 02. Juli hat sich eine kleine Gruppe, die aus der Vortrags- reihe in der Fastenzeit entstanden ist, zu einem Abendlob im Kastellauner Lavendellabyrinth getroffen. Das Labyrinth, an ei- nem Ort zwischen Himmel und Erde symbolisiert den Le- benslauf. Beim Ein- treten in das Laby- rinth meint man di- rekt in der Mitte an- zukommen. Aber dann beginnt der Weg erst. Auf dem Weg umgibt einen der wohltuende Duft von Lavendel. Er hat mich gleich an meine Oma erinnert, dadurch war sie mir in diesem Mo- ment ganz nah. Die Bedeutung von wohlriechenden Ölen und Salben wird durch den La- vendel deutlich und so ist das Durchschreiten des Labyrinths auch ein heil- samer Prozess. Die Mitte, erst vermutet als das Lebensende, kann aber auch das Ankom- men bei mir Selber bedeuten. Alle TeilnehmerInnen haben ihre Eindrücke miteinander geteilt und so wurde der Abend zu einer intensiven Begegnung mit mir selber, anderen Menschen, meinen Vorfahren und Gott hat seine Spuren erahnen lassen In der Mitte steht der Baum der Erkenntnis. Die Erkenntnis gedeutet hier als etwas Positives. Was erkenne ich auf meinem Weg? Wie kann ich Dinge, Menschen, Geschehnisse einordnen, die mir nicht gutgetan haben? Den Weg zurück aus der Mitte geht man als ein anderer, als ein verwandel- tet Menschen. Deshalb tut es immer wieder gut, an den Ort des Friedens, in die Mitte zu kommen, um dann wieder weiter gehen zu können. Es ist ein versöhnli- cher, berührender Ort den Christa Wendling geschaffen hat. Von ihrem köstlichen Lavendelsirup und ihrer Lavendelbutter hat sie uns probieren lassen. Den Duft von herrlichen Rosen und blühenden Lavendel konnten wir mitnehmen und er bleibt noch lange ein Wegbegleiter. Im nächsten Jahr soll wieder ein Abendlob im Lavendel-Labyrinth stattfin- den. Wenn Sie sich weiter für das Labyrinth interessieren finden Sie Infor- mationen über den Freundeskreises Lavendel-Labyrinth: 06762 9634080. Daria Thoi, Gemeindereferentin

Heilswege führen durch ein Labyrinth. Manche Biegung geht nach außen und scheint von der Mitte weg- zuführen. Wer jedoch auf dem Weg bleibt, erreicht schließlich die Mitte und erkennt am Ende, dass alle Biegungen und Windun- gen nichts anderes als Wandlungsprozesse unseres Lebens sind. (Willigis Jäger)

------

Kinder- und Jugendpastoral / Messdie- nerarbeit

Neun neue MessdienerInnen unserer Pfarreienge- meinschaft haben sich auf den Weg gemacht MessdienerInnen zu werden. Begleitet bei Ihrer Vorbereitung wurden Sie von Martin und Patrick Pira und Daria Thoi. Wir freuen uns sehr unsere Messdiener/innen aus den Kommunionjahrgängen 2020 und 2021 zu be- grüßen.

1. Marla Knebel - 2021

2. Malva-Stine Trapp - 2021

3. Elisa Wetzlar 2020

4. Magnus Herz - 2020

5. Stine Hölz - 2020 Erbach

6. Francesco Carillo - 2021

7. Niklas-Lian Schnorpfeil 2021

8. Hannah Stein 2020

9. Elisa Paul - 2020

Der Einführungsgottesdienst der neuen Messdiener/Innen findet am Sonntag den 26. September um 10:30 Uhr in Rheinböllen statt.

Donnerstag 09.09. 19:30 Uhr Messdienerleiterrunde im Pfarrheim in Rheinböllen

------

Samstag 02.10.2021 Messdienerausflug in den Outdoorpark Lausch- hütte in Daxweiler, Anmeldungen sind bei den Messdienerverantwortlichen oder im Pfarrbüro bei Daria Thoi möglich. Messdiener – Grillen Am 17. Juli 2021 hat das Grillen mit den Messdie- nern der Pfarreiengemein- schaft Rheinböllen stattge- funden. Nach der Begrüß- ungsrunde und Spielen im Pfarrgarten ging es los mit einem Actionbound – einer digitalen Schnitzeljagd vorbereitet von Bufdi Pat- rick Pira durch Rheinböl- len. An mehrere Stationen wie dem Rohrebrunnen, der ehemaligen Synagoge, der Statue des Heiligen Franziskus und vielen weiteren Stationen haben die Messdiener Aufgaben und Fragen gelöst. Voller Elan ging es dann weiter mit einem Menschenkicker- Turnier bei dem der Spaß nicht zu kurz kam. Gefreut haben sich alle Kinder über die gegrillten Würstchen von Lothar Schorn und den mitgebrachten Salaten. Der Tag wurde mit Liedern und gemütlichem Beisammensein abgerundet, so dass einige Messdiener/innen gar nicht mehr gehen wollten. Wir danken allen für Ihre Hilfe, die den Tag möglich gemacht haben. Wir freuen uns auf den nächsten gemeinsamen Ausflug mit den Messdie- nern am 02. Oktober zur Lauschhütte in Daxweiler. Für die Messdienerleiterrunde - Daria Thoi

------

Sternsinger – Dankeschön

Mit einem Open- Air- Kinoabend im Pfarrgarten am Freitag den 16.07. wurde allen Stern- singerInnen und Helfern für die Teilnahme an der diesjährigen Sternsingeraktion gedankt. Pizza, Getränke und Snacks wur- den von Ursula Sonnet und Sa- bine Pira organisiert, sodass alle Kinder und Erwachsenen den Film „Zoomania“ genießen konnten. Der Film hat auf lustige und bunte Art ge- zeigt, dass man an sich und seine Träume glauben kann. Wir danken allen Kindern und Erwachsenen, die die Arbeit der Sternsinger und damit weltweit Projekte für Kinder unterstützen.

Ferienfreizeit Simmern – Rheinböllen

Die Ferienfreizeit der Pfarreienge- meinschaften Simmern und Rhein- böllen war auch in diesem Jahr wie- der ein tolles Erlebnis. Jeder Tag war gefüllt mit einem ab- wechslungsreichen Programm. Ge- startet hat die Freizeit bei schönem Wetter im Naturerlebnisbad in Bin- gerbrück. Bei herrlichem Wetter konnten sich die Kinder austoben und kennenlernen. Nach dem schö- nen Badetag konnten sich die Kin- der an den folgenden Tag bei unter- schiedlichen Workshopangeboten wie Engelketten basteln, Seife selber herstellen, Taschenbedrucken und bei einem Actionbound durch Simmern ausprobieren. Auch in den darauffolgenden Tagen bot sich den Kindern ein vielfältiges Angebot mit einer Fahrrad-Tour durch den Hunsrück, dem Be- such im Freilicht-Museum und Barfußpfad in Bad Sobernheim und auch der Besuch auf der Festung Ehrenbreitstein war ein unvergesslicher Tag. Wir konnten viele Orte in unserer Umgebung erkunden, Gottesdienste ge- meinsam feiern und ein besonderes Highlight und Überraschung war die Fahrt in den Holidaypark nach Hassloch. Den Abschlusstag verbrachen wir in an der Eremitage. Dort er- zählte uns Anita Krämer von der Ge- schichte und den Wundern dieses be- sonderen Ortes. Nach einem Gottes- dienst in der Freiluftkirche endete die Freizeit mit einen Abschlussgrillen, bei dem eine Wasserschlacht natürlich nicht fehlen durfte. Wir danken allen Betreuern und dem Küchenteam für die tatkräftige und engagierte Unterstützung. Mal sehen wohin es uns im nächsten Jahr ver- schlägt, wir hoffen alle, dass dann wieder eine gemeinsame Fahrt mit Übernachtung möglich sein wird. Termine Firmung: Jugendfestival

Die Firmvorbereitung 2021/2022 hat mit einen Infoabend gestartet. Die Auftaktveranstaltung der Firmvorbereitung beginnt auf dem 20. Jugendfes- tival am Samstag den 11.10.2021 auf dem Flughafen Hahn.

PFARREI RHEINBÖLLEN

TERMINE Montag, 06.09. 20.00 h Pfarrgemeinderatssitzung im Pfarrhaus Donnerstag, 09.09. 19.00 h Messdienerleiterrunde

Machen Sie mit bei der Wahl des Pfarrgemeinderates in der Pfarrei St. Erasmus Rheinböllen! Wir laden Sie ein, das kirchliche Leben vor Ort mitzugestalten, Schwer- punkte zu setzen und Ihre Ideen in Kultur und Gesellschaft hineinzutragen. Kandidatenvorschläge können Sie formlos in die Box unter der Empore in der Kirche oder per E-Mail oder Brief im Pfarrbüro abgeben.

PFARREI SCHNORBACH

Der Vorstand des Katholische Kirchenchor Cäcilia, Argenthal teilt mit, dass der Chor mit sofortiger Wirkung aufgelöst ist. Das Restguthaben der Vereinskasse von 205,63 Euro wird den Flutopfern der Überschwemmungskatastrophe 2021 in Rheinland-Pfalz gespendet. Für den Vorstand: Karl-Heinz Fischer (1. Vorsitzender) Hildegard Prass (Schriftführerin) Agnes Hehn (Schriftführerin) Marion Schönwald (Kassenprüferin) Willi Augustin (Kassenprüfer) Thea-Maria Rickus (Kassiererin)

Bankverbindungen der Pfarreiengemeinschaft Kirchengemeindeverband Rheinböllen IBAN: DE61 5606 2227 0000 1605 65 Volksbank Rheinböllen Kirchengemeinde St. Erasmus, Rheinböllen IBAN: DE73 5606 2227 0000 1219 37 Volksbank Rheinböllen Kirchengemeinde St. Johannes Nepomuk, Rayerschied IBAN: DE85 5605 1790 0010 0897 61 Kreissparkasse Rhein-Hunsrück Kirchengemeinde St. Sebastian, Schnorbach IBAN: DE32 5606 1472 0008 3177 58 Volksbank Hunsrück-Nahe Gemeinsames Pfarrbüro, Kirchgasse 5, 55494 Rheinböllen Tel: 06764/302080 Fax: 06764/30208-10 Pfarrsekretärinnen: Monika Kappes und Karin Schmitt

E-Mail: [email protected] Homepage: www.pfarreiengemeinschaft-rheinboellen.de

Öffnungszeiten Pfarrbüro: Bitte vereinbaren Sie vorab einen Termin, wenn ein Besuch im Pfarr- haus notwendig ist! Montag 16.00 - 18.00 Uhr Dienstag, Donnerstag und Freitag 9.00 - 12.00 Uhr Mittwochs geschlossen! Aufgrund einer Fortbildung ist das Pfarrbüro am Montag, 13.09.2021 geschlossen!

Pfarrer Thomas Schneider Tel: 06764/3020811 E-Mail: [email protected] Handy: 0174 3327464

Gemeindereferentin Daria Thoi Tel. 06764/3020812 E-Mail: [email protected] Handy: 0171 1206402

Diakon Andreas Denner Tel: 06766/8402 Oberstraße 16 a, 56291 Kisselbach Sprechzeiten nach telefonischer Vereinbarung

Seelsorger im Puricelli-Stift: Bruder Johannes Maria, E-Mail: [email protected] Tel: 06764/30498680

Der nächste Pfarrbrief ist voraussichtlich gültig vom 10.10. – 07.11.2021

Veränderungen sind aufgrund der derzeitigen Situation möglich. Für alle Termine und Berichte, die im Pfarrbrief veröffentlicht werden sollen, ist Annahmeschluss 24.09.2021