Rhein-Hunsrück 2020/21 Herren 3

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Rhein-Hunsrück 2020/21 Herren 3 Rhein-Hunsrück 2020/21 Herren 3. Kreisklasse Gruppe C (4er) Tabelle und Spielplan Rang Mannschaft X S U N Spiele +/- Punkte Datum, Uhrzeit (Lokal) Heimmannschaft Gastmannschaft Spiele 1 TTC Kludenbach IV 6 6 0 0 55:17 +38 12:0 Mo.24.08.2020 19:00 (1) SV Mörsdorf Spvgg Oberkülzt./Alterk. II 8:4 Z 2 TTC Hungenroth IV 5 2 2 1 32:28 +4 6:4 Do. 27.08.2020 19:00 (1) Spvgg Oberkülzt./Alterk. II TuS Briedel III 2:10 Z 3 TuS Briedel III 6 2 2 2 40:32 +8 6:6 Sa. 29.08.2020 19:00 (1) TuS Koppenstein-Gemünden III TTC Hungenroth IV 2:10 4 SV Morshausen/Beulich 3 2 1 0 22:14 +8 5:1 19:00 (1) TTC Kludenbach IV TuS Briedel III 7:5 5 SV Mörsdorf 6 2 1 3 37:35 +2 5:7 Do. 03.09.2020 19:30 (1) TTC Kludenbach IV SV Mörsdorf 7:5 6 SG Reich-Michelbach III 3 1 0 2 16:20 -4 2:4 Di. 08.09.2020 19:30 (1) TuS Briedel III SV Mörsdorf 6:6 7 SG Kisselbach/Wiebelsheim III 4 1 0 3 19:29 -10 2:6 Fr. 11.09.2020 19:00 (1) SV Morshausen/Beulich Spvgg Oberkülzt./Alterk. II 9:3 Z 8 TuS Koppenstein-Gemünden III 5 0 0 5 7:53 -46 0:10 20:00 (2) SG Kisselbach/Wiebelsheim III TTC Kludenbach IV 5:7 9 TTC Roth IV zurückgezogen/gestrichen am 02.09.2020 Sa. 12.09.2020 19:00 (1) TTC Kludenbach IV TTC Hungenroth IV 12:0 10 Spvgg Oberkülzt./Alterk. II zurückgezogen/gestrichen am 22.10.2020 19:30 (1) SG Reich-Michelbach III TuS Briedel III 3:9 Mo.14.09.2020 19:30 (1) SV Mörsdorf SV Morshausen/Beulich 5:7 Di. 15.09.2020 19:00 v (1) Spvgg Oberkülzt./Alterk. II SG Reich-Michelbach III 3:9 Z Bemerkungen Fr. 18.09.2020 20:00 (1) TTC Hungenroth IV TuS Briedel III 6:6 Die Saison 2020/21 wurde in allen Spielklassen im RTTVR mit Sa. 19.09.2020 19:00 (1) TTC Kludenbach IV TuS Koppenstein-Gemünden III 11:1 Beschluss vom 10.03.2021 abgebrochen und annulliert. Mo.21.09.2020 19:30 (1) SV Mörsdorf SG Kisselbach/Wiebelsheim III 8:4 Di. 22.09.2020 19:00 (1) TuS Briedel III TuS Koppenstein-Gemünden III 9:3 Do. 24.09.2020 19:00 (1) Spvgg Oberkülzt./Alterk. II TTC Kludenbach IV 3:9 Z Fr. 25.09.2020 20:00 (2) SG Kisselbach/Wiebelsheim III SV Morshausen/Beulich 3:9 Do. 01.10.2020 20:00 v (1) SV Morshausen/Beulich TTC Hungenroth IV 6:6 Mo.05.10.2020 19:30 (1) SV Mörsdorf TuS Koppenstein-Gemünden III 11:1 Sa. 10.10.2020 19:30 (1) SG Reich-Michelbach III TTC Kludenbach IV 1:11 Fr. 16.10.2020 20:00 (2) SG Kisselbach/Wiebelsheim III Spvgg Oberkülzt./Alterk. II 7:5 Z Sa. 17.10.2020 19:00 (1) TTC Hungenroth IV SV Mörsdorf 10:2 19:30 (1) SG Reich-Michelbach III TuS Koppenstein-Gemünden III 12:0 Sa. 24.10.2020 19:00 t (2) SG Kisselbach/Wiebelsheim III TuS Briedel III 7:5 Mo.22.02.2021 19:30 u (1) SV Mörsdorf SG Reich-Michelbach III Do. 25.02.2021 20:00 u (2) SG Kisselbach/Wiebelsheim III TTC Hungenroth IV Fr. 26.02.2021 19:30 u (1) TTC Kludenbach IV SV Morshausen/Beulich Sa. 27.02.2021 19:00 u (1) SV Morshausen/Beulich TuS Koppenstein-Gemünden III Fr. 05.03.2021 19:30 u (1) SV Morshausen/Beulich SG Reich-Michelbach III Fr. 19.03.2021 20:00 u (1) TuS Briedel III SV Morshausen/Beulich Sa. 20.03.2021 19:30 u (1) SG Reich-Michelbach III SG Kisselbach/Wiebelsheim III Fr. 26.03.2021 20:00 u (1) TTC Hungenroth IV SG Reich-Michelbach III Sa. 10.04.2021 19:00 u (1) TuS Koppenstein-Gemünden III SG Kisselbach/Wiebelsheim III nu.Dokument 013, erstellt am 25.09.2021 10:36 | Seite 1 von 1.
Recommended publications
  • Verbandsordnung Des Kindertagesstätten-Zweckverbandes Simmern-Rheinböllen Vom 04.11.2019 Zuletzt Geändert Durch Die 1
    Verbandsordnung des Kindertagesstätten-Zweckverbandes Simmern-Rheinböllen vom 04.11.2019 zuletzt geändert durch die 1. Änderung der Verbandsordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 15.01.2021 (durchgeschriebene Fassung) Präambel Die Trägerschaft der Kindertagesstätten ist in den Verbandsgemeinden Rheinböllen und Simmern unterschiedlich geregelt. So stehen die kommunalen Kindertagesstätten in der Verbandsgemeinde Rheinböllen in der Trägerschaft der Verbandsgemeinde Rheinböllen. Die kommunalen Kindertagesstätten in der Verbandsgemeinde Simmern dagegen stehen in der originären Trägerschaft der Ortsgemeinden, der Stadt Simmern bzw. bei dem Zweckverband Kindergarten Biebertal. Im Zuge der Fusion der beiden Verbandsgemeinden zur neuen Verbandsgemeinde Simmern-Rheinböllen wurde die Zusammenführung der unterschiedlichen Modelle vereinbart. Mit der Gründung des Kindertagesstätten- Zweckverbandes soll diesem Umstand nun Rechnung getragen werden. Mit dieser Verbandsordnung wird in einem ersten Schritt der gemeinsame Betrieb und die Trägerschaft geregelt. Um langfristig zu einer gemeinsamen Finanzierung des Zweckverbandes zu gelangen, sollen zunächst die ungedeckten Personalkosten nach § 12 des Kindertagesstättengesetzes sowie die den Kindertagesstätten zur Verfügung gestellten Budgets nach einem einheitlichen Abrechnungsschlüssel auf alle Mitglieder umgelegt werden. Hinsichtlich der Kosten für Betrieb und Unterhaltung der Gebäude sowie der Investitionskosten sollen die bisherigen Abrechnungsmodelle zunächst beibehalten werden um nach einem
    [Show full text]
  • Pfarrbrief Pfarreiengemeinschaft Rheinböllen Nr
    Pfarrbrief Pfarreiengemeinschaft Rheinböllen Nr. 8/2021 vom 05.09.2021 -10.10.2021 Einzelpreis: 0,50 € Am Tag der heiligen Hildegard (17. September) sind Bruder Johannes und ich mit einer Pilgergruppe in Burgund. Und deshalb schreibe ich einige Zeilen über diese Heilige in unserem Pfarrbrief. Hildegard war eine bemerkenswerte Frau. Sie ist allein deshalb bemerkens- wert, weil sie sich in der damaligen Zeit Gehör verschafft hat und auch ihre Zeit entscheidend mitgeprägt hat. Es war eine Zeit, in der Kaiser und Papst um Macht und Einfluss stritten. Es war eine Zeit, in der viele Menschen in Kreuzzüge zogen. Es war eine Zeit, in der es auch innerhalb der damaligen abendländischen Kirche viele Streitereien gab. Es war eine Zeit, in der die heilige Hildegard vielen Menschen Weisung und Orientierung gab. Es war eine Zeit, in der Hildegard große Teile des Wissens der damaligen Zeit in sich vereinen konnte und ihre Neugier und Urteilsgabe neue Erkenntnisse hervorbrachte. © Foto des Hildegard Forums der Kreuzschwestern – Rochusberg Bingen Und damit bin ich bereits bei ei- nem wichtigen Punkt, den die hei- lige Hildegard derzeit so beliebt macht. Denn Hildegard war je- mand, der es verstand ganzheit- lich zu leben. Wir kennen viele Spezialisten, die in ihrem Fachge- biet Großes leisten. Aber ihre Fachgebiete beschreiben oft nur einen kleinen Ausschnitt der Wirklichkeit. Und unser eigenes Leben kennt inzwischen so viele Teilbereiche, dass wir oft das wirklich Wichtige, das Ganze, gar nicht mehr im Blick haben können und uns in unwichtigen Dingen verlie- ren. Hildegard jedoch hatte Alles irgendwie im Blick. Und sie hatte einen Ausgangspunkt, von dem aus sie das Leben deutete: von Gott her.
    [Show full text]
  • Kehrbezirke-Übersicht Stand 02 2021.Xlsx
    Liste der bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger (Stand Februar 2021) Gemeinde Vorname Name PLZ Wohnort Straße Telefon Fax E-Mail Kehrbezirk Alterkülz Jens Untermair 56154 Boppard ST Buchholz Casinostraße 15 06742 82361 06742 896549 [email protected] Rhein-Hunsrück-Kreis III Altlay Andreas Rosenbach 55469 Simmern Schönburgstr. 7 06761 2929 06761 908990 [email protected] Rhein-Hunsrück-Kreis VII Altweidelbach Bernd Rosenbach 55471 Kümbdchen In der Au 6 06761 6985 06761 961139 [email protected] Rhein-Hunsrück-Kreis IV Argenthal Frank Rühl 55469 Niederkumbd Auf der Poßwies 11 06761 9128157 06761 9128158 buero.schornsteinfeger-frankruehl.de Rhein-Hunsrück-Kreis IX Badenhard Oliver Kammermayer 55494 Rheinböllen Simmerner Straße 15 06764 7491342 06764 74922219 [email protected] Rhein-Hunsrück-Kreis II Bärenbach Andreas Rosenbach 55469 Simmern Schönburgstr. 7 06761 2929 06761 908990 [email protected] Rhein-Hunsrück-Kreis VII Belg Andreas Rosenbach 55469 Simmern Schönburgstr. 7 06761 2929 06761 908990 [email protected] Rhein-Hunsrück-Kreis VII Belgweiler Jens Untermair 56154 Boppard ST Buchholz Casinostraße 15 06742 82361 06742 896549 [email protected] Rhein-Hunsrück-Kreis III Bell Stefan Rosenbach 55469 Simmern Am Stadtgarten 9 06761 7830 06761 9672611 stefan-rosenbach@t-online Rhein-Hunsrück-Kreis I Bell OT Hundheim Stefan Rosenbach 55469 Simmern Am Stadtgarten 9 06761 7830 06761 9672611 stefan-rosenbach@t-online Rhein-Hunsrück-Kreis I Bell OT Krastel Stefan Rosenbach 55469 Simmern Am Stadtgarten
    [Show full text]
  • Jahrgang 48 DONNERSTAG, 08. März 2018 Nummer 10
    Jahrgang 48 DONNERSTAG, 08. März 2018 Nummer 10 Mitteilungen für den Bereich der Verbandsgemeinde Kirchberg/Hunsrück und ihre Gemeinden Bärenbach, Belg, Büchenbeuren, Dickenschied, Dill, Dillendorf, Gehlweiler, Gemünden, Hahn, Hecken, Heinzenbach, Henau, Hirschfeld, Kappel, Kirchberg, Kludenbach, Laufersweiler, Lautzenhausen, Lindenschied, Maitzborn, Metzenhausen, Nieder Kostenz, Niedersohren, Niederweiler, Ober Kostenz, Raversbeuren, Reckershausen, Rödelhausen, Rödern, Rohrbach, Schlierschied, Schwarzen, Sohren, Sohr- schied, Todenroth, Unzenberg, Wahlenau, Womrath, Woppenroth, Würrich. sprechzeiten der Verwaltung: montags, dienstags, mittwochs und freitags 8.30-12.00 uhr, donnerstags (durchgehend) 8.00-18.00 uhr; einwohnermeldeamt jeden 1. samstag im monat 9.00-12.00 uhr; telefon 0 67 63 / 910-0, Fax 0 67 63 / 910 699, internet: www.kirchberg-hunsrueck.de, email: [email protected] Kirchberg/Hunsrück 2 Nr. 10/2018 Notrufe / Bereitschaftsdienste ■ Polizei, Verkehrsunfall, Überfall Café spurensuche - Diakonie-sozialstation Kirchberg erreichbarkeiten der Polizei simmern Betreuter Erinnerungstreffpunkt für Senioren und Seniorinnen im In dringenden Fällen: Gesundheitszentrum Büchenbeuren. Notruf.................................................................................................. 110 Informationen Heike Wilhelm, Pflegedienstleitung In allen anderen Fällen: Tel........................................................................................ 06763-30110 Festnetz schutz- und Kriminalpolizei ...........................
    [Show full text]
  • Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz
    Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz Dieses Verzeichnis enthält die dem Bundesamt für Naturschutz gemeldeten Datensätze mit Stand 15.11.2010. Für Richtigkeit und Vollständigkeit der gemeldeten Daten übernimmt das BfN keine Gewähr. Titel Landkreise Gemeinden [+Ortsteile] Fläche Einwohner Maßstäbe Auftraggeber Planungsstellen Planstand weitere qkm Informationen LP Adenau Ahrweiler Adenau 257 13.000 10.000 VG Adenau Brandenfels 1974; 1974 Od 130 LP Adenau (1.FS) Ahrweiler Adenau 257 13.000 5.000 VG Adenau, Uni. Inst. f. Städtebau, Uni 1988; 1989 10.000 Bonn Bonn / Oyen LP Adenau (2.FS) Ahrweiler Adenau 258 15.423 10.000 VG Adenau Nick, C+S Consult 1996 LP Altenahr Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 153 11.200 10.000 VG Ahrweiler Brandenfels u. Pahl 1984 Heckenbach, Hönningen, Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Altenahr (FS) Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 154 12.000 5.000 VG Altenahr Bauabteilung i.B. Heckenbach, Hönningen, 10.000 Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Bad Breisig Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 50 10.100 5.000 VG Bad Breisig LSRP 1984 Gönnersdorf, Waldorf 10.000 LP Bad Breisig (FS) Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 42 13.027 5.000 VG Bad Breisig Sprengnetter u. i.B. Gönnersdorf, Waldorf 10.000 Partner LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 64 28.300 10.000 ST Bad Neuenahr Penker 1976; 1976 Neuenahr-Ahrweiler 50.000 LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 63 27.456 10.000 ST Bad Neuenahr Terporten i.B. Neuenahr-Ahrweiler (FS) LP Brohltal Ahrweiler
    [Show full text]
  • T a G E S O R D N U N G
    - 324 - N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates von Belg vom 05.11.2019. Die Ordnungsmäßigkeit der Einladung und die Beschlussfähigkeit des Ortsgemeinderates wurden festgestellt. Beginn : 19.00 Uhr Ende : 21.15 Uhr Anwesend : Karl-Heinz Schneider, Ortsbürgermeister Klaus Bast, Ortsbeigeordneter Achim Schneider, Ratsmitglied Wolfgang Endres, Ratsmitglied Uli Weckmann, Ratsmitglied Sandra Boor-Friedrich, Ratsmitglied Ferner anwesend : Abwesend : Revierförsterin Beatrix Linn (TOP 2+3) Ulrike Ströher, Ratsmitglied T a g e s o r d n u n g 1. Genehmigung der Niederschrift der letzten Sitzung Ohne Beanstandungen 2. Beratung und Beschlussfassung über den Forstwirtschaftsplan 2020 Revierförsterin Beatrix Linn erklärte den Forstwirtschaftsplan 2020. Der Forstwirtschaftsplan 2020 ergibt ein Fehlbetrag von 1.250,00 €. Da die Beschlussvorlage von der Verbandsgemeindeverwaltung Kirchberg noch nicht vorlag wurde unter TOP 2 kein Beschluss gefasst. 3. Neugliederung der Forstreviere Brauschied, Buschied und Kappel innerhalb der Verbandsgemeinde Kirchberg zum 01.01.2020 Mit Bescheid vom 15.09.2016 wurden die Forstreviere im Bereich des Forstamtes Simmern zum 01.01.2017 neu gebildet. Gegen diesen Bescheid haben die Ortsgemeinden Bergenhausen, Budenbach und Pleizenhausen beim Verwaltungsgericht Koblenz geklagt. Mit Urteil vom 30.08.2017 (Az: 2 K 262/17.KO) wurde die Klage abgewiesen. - 325 - Auch die Berufung beim OVG Koblenz (Az: 8 A 10826/18) wurde abgewiesen. Eine Revision wurde nicht zugelassen, so dass die Revierneugliederung, die mit Bescheid vom 15.09.2016 zum 01.01.2017 festgesetzt wurde, rechtskräftig ist. Zwischenzeitlich haben die drei zuvor genannten Ortsgemeinden nach § 9 Landeswaldgesetz (LWaldG) ein Revierabgrenzungsverfahren eingeleitet und mit Zustimmung aller Waldbesitzenden des gleichen Forstrevieres die Abgrenzung eines eigenen Forstrevieres mit Schreiben vom 24.03.2019 beantragt.
    [Show full text]
  • Mitteilungen Der
    Mitteilungen der Jahrgang 50 DONNERSTAG, 05. November 2020 Nummer 45 Dillendorf Foto: Dämgen Mitteilungen für den Bereich der Verbandsgemeinde Kirchberg/Hunsrück und ihre Gemeinden Bärenbach, Belg, Büchenbeuren, Dickenschied, Dill, Dillendorf, Gehlweiler, Gemünden, Hahn, Hecken, Heinzenbach, Henau, Hirschfeld, Kappel, Kirchberg, Kludenbach, Laufersweiler, Lautzenhausen, Lindenschied, Maitzborn, Metzenhausen, Nieder Kostenz, Niedersohren, Niederweiler, Ober Kostenz, Raversbeuren, Reckershausen, Rödelhausen, Rödern, Rohrbach, Schlierschied, Schwarzen, Sohren, Sohrschied, Todenroth, Unzenberg, Wahlenau, Womrath, Woppenroth, Würrich. Sprechzeiten der Verwaltung: montags, dienstags, mittwochs und freitags 8.30 – 12.00 Uhr, donnerstags (durchgehend) 8.00 – 18.00 Uhr; Einwohnermeldeamt jeden 1. Samstag im Monat 9.00-12.00 Uhr; Telefon 0 67 63 / 910-0, Fax 0 67 63 / 910 699, www.kirchberg-hunsrueck.de, [email protected] @vgkirchberg Kirchberg/Hunsrück 2 Nr. 45/2020 Notrufe / Bereitschaftsdienste ■ Polizei, Verkehrsunfall, Überfall Informationen Heike Wilhelm, Pflegedienstleitung Erreichbarkeiten der Polizei Simmern Tel........................................................................................ 06763-30110 In dringenden Fällen: Notruf ............................................................... 110 E-mail [email protected] In allen anderen Fällen: Pflegestützpunkt Festnetz Schutz- und Kriminalpolizei ............................ 06761 / 921-0 Konrad-Adenauer-Str. 32, 55481 Kirchberg Sprechzeiten der
    [Show full text]
  • Pokalspielbetrieb Herren A-Pokal
    Pokalspielbetrieb Herren A-Pokal Herren A-Pokal Halbfinale (bis 01.03.2008) 01 SG Kirchberg/Rhaunen I (2. VL) - TuS Dichtelbach (2. VL) 3 : 4 02 SV Beltheim I (2. VL) - VfR Simmern II (1. VL) 1 : 4 Finale (15.03.2008) 03 TuS Dichtelbach (2. VL) - VfR Simmern II (1. VL) 1 : 4 Spielbericht Regionspokal 2008 / Herren A-Klasse Austragungsort: Simmern Mannschaft A: Datum: 15.03.2008 Mannschaft B: TuS Dichtelbach- VfR Simmern II (Mannschaft A) (Mannschaft B) A1Tyralla, Bretislav B1 Fahning, Andreas A2Musshoff, Torsten B2 Flegel, Igor A3Emmel, Matthias B3 Lohmann, Manuel DATyralla B./Musshoff T. DB Flegel I./Lohmann M. 1 A1 Tyralla - B2 Flegel 11 : 69: 11 11 : 911: 13 11 : 4 3:2 1:0 2 A2 Musshoff - B1 Fahning 12 : 10 8 : 11 6 : 11 8 : 11 :1:30:1 3 A3 Emmel - B3 Lohmann 3 : 11 7 : 11 8 : 11 ::0:30:1 4DATyralla/Musshoff -DBFlegel/Lohmann 4 : 11 11 : 811: 49: 11 4 : 11 2:3 0:1 5 A1 Tyralla - B1 Fahning 9 : 11 5 : 11 9 : 11 ::0:30:1 6 A3 Emmel - B2 Flegel ::::::: 7 A2 Musshoff - B3 Lohmann ::::::: Sieger: VfR Simmern II 6:141:4 Seite 1 von 1 Pokalspielbetrieb Herren B-Pokal Herren B-Pokal Achtelfinale (bis 08.12.2007) 01 TG Boppard II, 2.BL - SG Reich/Michelbach I, 2.BL 3 : 4 02 TuS Rheinböllen I, 2.BL - SG Kisselbach/Pfalzfeld/Wiebelsheim I, 2.BL 4 : 2 03 VfR Simmern III, 2.BL - TTG Lautzenhausen/Büchenbeuren I, 2.BL 2 : 4 04 SVE Oppenhausen I, 2.BL - TG Boppard I, 1.BL 4 : 1 Freilos: SG Kirchberg/Rhaunen II, 2.BL; TTV Pleizenhausen I, 1.BL; TuS Sohren I, 2.BL; TTG Zell/Briedel I, 1.BL Viertelfinale (bis 02.02.2008) 05 TuS Rheinbö llen I, 2.BL -
    [Show full text]
  • N I E D E R S C H R I F T
    N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Argenthal am 13.05.2019 im Sitzungszimmer des Rathauses in Argenthal Anwesend sind: Ortsbürgermeisterin Sarah Groß 1. Ortsbeigeordneter Heinz-Otto Kretzschmar 2. Ortsbeigeordneter Hans-Werner Merg Die weiteren Ratsmitglieder: Gerd Mühleis Volker Müller Mario Kochems Jürgen Schmitt ab TOP 6 Carsten Augustin Siegfried Bengard Claudia Baumgarten Bernhard Gohres Carmen Heimer Ernst-Dieter Jung Heiko Kirschner Astrid Schneider-Lauf Entschuldigt fehlen: Wilfried Berg Winfried Müller Weiterhin anwesend: 3 Zuhörer Schriftführer: Sina Bengard, VGV Rheinböllen Tagesordnung: 1.) Feststellung des geprüften Jahresabschlusses zum 31.12.2017 und Entlastungserteilung gem. § 114 Abs. 1 GemO 2.) Übertragung von Haushaltsermächtigungen 3.) Aufhebung der Verwaltungsvereinbarung zwischen der Verbandsgemeinde Rheinböllen und der Ortsgemeinde betreffend die Übernahme von Unterhaltungsarbeiten an den Gewässern 3. Ordnung 4.) Revierorganisation der Forstreviere – Durchführung des Stellenbesetzungsverfahrens 5.) Beratung und Beschlussfassung über die Anschaffung neuer Sicherheitsbügel an Fußwegen 6.) Mitteilungen und Anfragen 1 Öffentliche Sitzung Ortsbürgermeisterin Sarah Groß eröffnet die öffentliche Sitzung um 20.00 Uhr und begrüßt alle Anwesenden und stellt gleichzeitig die ordnungsgemäße Einladung und die Beschlussfähigkeit des Gemeinderates fest. Die Niederschrift der letzten öffentlichen Sitzung vom 15.04.2019 ist allen zugegangen. Es wurde angemerkt, dass der Absatz 5 auf Seite 4 der letzten Niederschrift so nicht vollständig ist. Die Ortsgemeinden in deren Gebiet eine Kindertagesstätte betrieben wird, sollen dem Zweckverband das Gebäude zum Betrieb der Kindertagesstätte gegen Erstattung aller für die Unterhaltung des Gebäudes anfallenden Kosten und zur Verfügung stellen. Hinzuzufügen ist, dass die Miete für das Gebäude auch von dem Kindergartenzweckverband zu zahlen ist.
    [Show full text]
  • Wahlbekanntmachung
    Wahlbekanntmachung I. Am Sonntag, dem 14. März 2021, findet die Wahl zum 18. Landtag von Rheinland-Pfalz statt. Zugleich findet in der Ortsgemeinde Wahlbach die Wahl zur Ortsbürgermeisterin / zum Ortsbürgermeister statt. Die Wahlen dauern von 8.00 bis 18.00 Uhr. II. Die nachfolgenden Gemeinden bilden einen Stimmbezirk: Ortsgemeinde Der Wahlraum wird eingerichtet im Barrierefrei Altweidelbach Sporthalle Altweidelbach, Hauptstraße 16 ja Belgweiler Turnhalle Belgweiler, Hauptstraße 31 nein Benzweiler Gemeindehaus Benzweiler, Tannenweg 2 nein Bergenhausen Gemeindehaus Bergenhausen, Brückenstraße 2 nein Biebern Gemeindehaus Biebern, Schulstraße 16 ja Bubach Gemeindehaus Bubach, Hauptstraße 13 ja Budenbach Gemeindehaus Budenbach (Sitzungszimmer), Oberdorf 2 ja Dichtelbach Römerhalle Dichtelbach, Kohlhof 22 ja Ellern Soonwaldhalle Ellern, Kohlweg 3 ja Erbach Volkenbachhalle Erbach, Hauptstraße 10 ja Fronhofen Gemeindehaus Fronhofen, Hauptstraße 13 nein Holzbach Gemeindehaus Holzbach, Hauptstraße 14 ja Horn Gemeindehaus Horn (Gemeindesaal), Hauptstraße 18 ja Keidelheim Bürgerhaus Keidelheim, Hauptstraße 7 ja Kisselbach Gemeindehaus Kisselbach, Poststraße 8 ja Klosterkumbd Gemeindehaus Klosterkumbd (gr. Saal), Hauptstraße 17 ja Külz Gemeindehaus Külz, Hauptstraße 6 ja Kümbdchen Turnhalle Kümbdchen, Am Sportplatz 1 ja Laubach Gemeindehaus Laubach, Simmerner Straße 5 ja Liebshausen Antoniushalle Liebshausen, Hauptstraße 16 ja Mengerschied Gemeindehaus Mengerschied, Gemündener Straße 1 ja Mörschbach Gemeindehaus Mörschbach, Thiederichstraße 6 ja
    [Show full text]
  • Programmheft Kirchen Sind Heimat 2021
    18. April 30. Mai Puricellistift Kirche Rheinböllen Riegenroth 27. Juni Hunsrück Beginn aller Veranstaltungen: Dom 17.00 Uhr Ravengiers- burg 26. September Ev. Kirche Argenthal PROGRAMMHEFT 2021 17. Oktober Kath. Pfarrkirche St. Josef Simmern Die Kulturregion im Hunsrück Michael Boos Bürgermeister der Verbandsgemeinde Simmern-Rheinböllen VORWORT „heimat/en“ – das war 2019 das Motto des Kultur- diesem Zeitpunkt gültigen Corona-Bekämpfungs- sommers Rheinland-Pfalz. Die beiden Verbands- verordnungen des Landes Rheinland-Pfalz wurden gemeinden Simmern und Rheinböllen hatten vor alle Folgeveranstaltungen abgesagt. ihrer Fusion im Rahmen des Kultursommers mit der Reihe „Kirchen sind Heimat“ ein gemeinsames Pro- Für das Jahr 2021 planen wir die Veranstaltungs- jekt verwirklicht. Dieser landesweit einzigartige Ak- reihe auf der Basis der aktuellen Rechtsverordnun- zent hatte das Ziel, Kirchen als landschaftsprägen- gen zur Bekämpfung der Corona Pandemie sowie de Denkmäler und sichtbare Orte der Beheimatung den ergänzenden Vorschriften der Hygieneverord- wieder zu entdecken. Kirchen bieten unverwechsel- nungen. bare Räume des Verweilens in unserer schnelllebi- gen Zeit. Sie erden die Weite des Himmels, laden Für den Fall, das zu den geplanten Terminen kei- zum Besinnen und Hören ein. Diese Ankerplätze ne Konzertbesuche erlaubt sein werden, werden beschaulicher Ruhe öffnen sich für unterschiedliche wir die Konzerte aufzeichnen. Sie können die Ver- Der Eintritt ist bei allen Konzerten frei! Erlebniswelten der Musik und Sprache. anstaltung dann zum angekündigten Termin auf Um eine Spende wird gebeten – gerne auch per Überweisung! der Homepage der Verbandsgemeinde Simmern- Hier unsere IBAN: DE12 5605 1790 0010 0007 68 Dieser Rückblick auf 2019 ließ uns mit viel Enga- Rheinböllen aufrufen, ansehen und anhören. Mit gement die Reihe „Kirchen sind Heimat“ des Jahres zwei Klicks sind Sie dann unser Gast – genießen Sie 2020 planen.
    [Show full text]
  • LANDTAG RHEINLAND-PFALZ Kleine Anfrage Antwort
    LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 13. Wahlperiode Drucksache 1315669 14.04.2000 Kleine Anfrage des AbgeordnetenJosef Keller (CDU) und Antwort e des Ministeriums des Innern und für Sport Stichwahlen bei Ortsbürgermeistern Die Kleine Anfrage 2971 vom 27. März 2000 hat folgenden Wortlaut: Laut Kommunalwahlgesetz muss bei Ortsbürgermeisterwahlen eine Stichwahl erfolgen, wenn im ersten Wahlgang kein Bewerber die absolute Mehrheit der Stimmen erreicht hat. Ich frage die Landesregierung: 1. a) Wie viele und welche Ortsbürgermeister wurden bei der Kommunalwahl am 16.Juni 1999 in Rheinland-Pfalzdirekt gewählt? (Bitte auch Parteienzugehörigkeit angeben). b) In welchen Gemeinden war dies der Fall? c) Wie hoch war die jeweilige Wahlbeteiligung? 2. a) Wie viele und welche Ortsbürgermeister wurden bei der Stichwahl am 27. Juni 1999 gewählt? (Bitte auch Parteienzugehörig• keit angeben). b) In welchen Gemeinden war dies der Fall? c) Wie hoch war die jeweilige Wahlbeteiligung? Das Ministerium des Innern und für Sport hat die Kleine Anfragenamens der Landesregierung mit Schreiben vom 13. April 2000 wie folgt beantwortet: Zu 1. a bis 2. c: Bei der Kommunalwahl am 13. Juni 1999 wurden nach den Unterlagen, die dem Landeswahlleiter vorliegen, 1 773 Ortsbürger• meister direkt gewählt. Bei den Stichwahlen am 27.Juni 1999 wurden 106 Ortsbürgermeister direkt gewählt. Die jeweilige Gemeinde, die Namen der Gewählten und die Parteizugehörigkeit sind den als Anlage 1 (für die Wahlen am 13. Juni 1999) und als Anlage 2 (für die Stichwahlen am 27.Juni 1999) beigefügten Tabellen zu entnehmen. Die Abkürzungen WG und EB in der Spalte "Partei" stehen für Wählergruppe und Einzelbewerber. Die Wahlbeteiligung bei den Urwahlen wird vom Landeswahlleiter nicht zentral erfasst.
    [Show full text]