Antwort Der Bundesregierung
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Broschüre – Die Justiz in Sachsen-Anhalt
DIE JUSTIZ in Sachsen-Anhalt Inhalt Die Justiz in Sachsen-Anhalt 2 Die Justiz in Sachsen-Anhalt Vorwort Vorwort 3 1 Die Verfassungsgerichtsbarkeit 4 2 Die ordentliche Gerichtsbarkeit 6 Nr. Inhaltsverzeichnis Seite 3 Die Verwaltungsgerichtsbarkeit 10 Vorwort Seite 3 4 Die Sozialgerichtsbarkeit 12 5 Die Arbeitsgerichtsbarkeit 14 1 Die Verfassungsgerichtsbarkeit Seite 4 6 Die Finanzgerichtsbarkeit 16 7 Die Staatsanwaltschaften 18 2 Die ordentliche Gerichtsbarkeit Seite 6 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, 8 Die Justizvollzugsbehörden 20 3 Die Verwaltungsgerichtsbarkeit Seite 10 9 Der Soziale Dienst der Justiz 22 eine der Grundsäulen unseres demokratisch verfassten Gemeinwesens ist ein funkti- 10 Ehemalige Städte und Gemeinden 4 Die Sozialgerichtsbarkeit Seite 12 onierender Rechtsstaat. Für ihn arbeiten Gerichte und Staatsanwaltschaften, um dem und ihre jetzigen Bezeichnungen 24 Recht Geltung zu verschaffen. 11 Zuordnung der Städte und Gemeinden zu den Bezirken der Gerichte und 5 Die Arbeitsgerichtsbarkeit Seite 14 Staatsanwaltschaften 61 Ihnen liegt hier eine Broschüre vor, die für jede Stadt und Gemeinde in Sachsen-An- halt auflistet, welches Gericht beziehungsweise welche Staatsanwaltschaft für den 12 Anschriftenverzeichnis der Gerichte und 6 Die Finanzgerichtsbarkeit Seite 16 jeweiligen Ort zuständig ist. Die Gerichtsstrukturen orientieren sich an den Verwal- Justizbehörden des Landes Sachsen-Anhalt 76 tungseinheiten, wie sie die Kreisgebietsreform aus dem Jahr 2007 vorgibt. Sie als 87 Impressum 7 Die Staatsanwaltschaften Seite 18 Bürger finden damit eine Behörden- und Justizstruktur vor, die überschaubar und einheitlich ist. 8 Die Justizvollzugsbehörden Seite 20 Die vorliegende Broschüre soll Ihnen helfen, den grundsätzlichen Aufbau des „Dienst- leistungsbetriebes Justiz“ besser zu verstehen. Sie beinhaltet Informationen zu allen 9 22 Der Soziale Dienst der Justiz Seite Gerichten und Staatsanwaltschaften in unserem Bundesland. -
Amtsblatt Mit Den Öffentlichen Bekanntmachungen Des Landkreises Rostock
Amtsblatt mit den öffentlichen Bekanntmachungen des Landkreises Rostock 5. Jahrgang 17. März 2017 Nummer 5 Inhaltsverzeichnis Einladung zur Sitzung des Jugendhilfeausschusses am 22. März 2017 .................... 2 Einladung zur Sitzung des Ausschusses für Wirtschaft, Landwirtschaft, Bau, Planung und Umwelt am 23. März 2017 ..................................................................... 4 Einladung zur Sitzung des Ausschusses für Familie, Senioren, Soziales und Gesundheit am 27. März 2017 .................................................................................... 6 Einladung zur Sitzung des Haushalts- und Finanzausschusses am 28. März 2017 ... 8 Amtliche Bekanntmachung des Landkreis Rostock zum Schutz gegen die Geflügelpest Tierseuchenrechtliche Allgemeinverfügung Nr.2 zur Änderung der Allgemeinverfügung vom 11.11.2016 ................................................... 9 Bestellung eines gesetzlichen Vertreters gemäß Artikel 233 § 2 Abs. 3 EGBGB – Herr Dimitry Bryniock ............................................................................................. 15 Benachrichtigung über die öffentliche Zustellung – Herr Heinrich Alexander Sauermann ..................................................................... 16 Jägerprüfungen im II. Quartal 2017 im Landkreis Rostock ....................................... 18 Bekanntmachung – Amtsgericht Güstrow ................................................................. 20 Öffentliche Bekanntmachung über Unterhaltungsmaßnahmen an Gewässern II. Ordnung – Wasser- und Bodenverband -
Landkreis Anhalt-Zerbst
Landkreis Anhalt-Zerbst Ein Ratgeber in sozialen Angelegenheiten 4. Auflage www.sen-info.de Grußwort Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, diese Broschüre ist für all diejenigen gedacht, die Rat in sozialen An- alen Angelegenheiten“ als Wegweiser bei der Lösung der verschie- gelegenheiten suchen. denen Fragen eine Hilfe im Alltag sein wird. Die Bundesrepublik Deutschland als ein demokratischer und sozialer Rechtsstaat gewährleistet insbesondere durch die Sozialversiche- rungsgesetze die wirtschaftliche Absicherung bei Krankheit, Erwerbs- unfähigkeit, Arbeitslosigkeit und Pflegebedürftigkeit sowie im Alter und für die Hinterbliebenen. Geraten Menschen trotz alledem in eine Notlage, werden weitere gesetzliche soziale Leistungen wirksam, die aus Steuergeldern finan- ziert werden. Mit freundlichen Grüßen In den nachfolgenden Ausführungen werden die rechtlichen Grund- lagen für Beratungsangebote und Hilfen durch örtliche Behörden, Ihr Träger der freien Wohlfahrtspflege und andere private Dienstleister vorgestellt. Ebenso wird auf die Freizeitangebote für junge Menschen aufmerksam gemacht. Klaus Hajek stellv. Landrat Die Mitglieder des Kreistages sowie die Mitarbeiterinnen und Mitar- beiter der Kreisverwaltung hoffen, dass Ihnen der „Ratgeber in sozi- Zerbst im Juli 2006 Inhaltsverzeichnis Seite Seite 1. Einführung 4 14. Sozialpsychiatrischer Dienst 24 2. ALG II Amt 56 5 15. Betreuungsbehörde 24 3. Sozialhilfe Amt 50 8 16. Kulturelle Angebote 25 4. Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz 16 17. Bürgerämter 25 �� Entgegennahme von Anträgen 5. Leistungen nach dem Wohngeldgesetz 6 �� Familienerholung �� Erziehungsgeld 6. Unterhaltssicherungsleistungen 7 �� Befreiung von Rundfunk- und Fernsehgebühren �� Fahrgelderstattung für Schüler 7. Ausgleichsleistungen nach dem des Landkreises Anhalt-Zerbst Beruflichen Rehabilitierungsgesetz 7 18. Verbände und Vereine 27 8. Schuldnerberatung 8 18.. Einrichtungen der Kinder- und Jugendarbeit 27 18.2. Seniorenbegegnungsstätten 27 9. Versicherungsamt 8 18.3. -
Lesefassung Der Gebührensatzung Wasserversorgung
Gebührensatzung für die Wasserversorgung des Wasserversorgungs- und Abwasserzweckverbandes Güstrow – Bützow – Sternberg L E S E F A S S U N G (Stand 01.01.2018) 1 § 1 Erhebung von Gebühren und Kostenersatz (1) Der Wasserversorgungs- und Abwasserzweckverband Güstrow-Bützow- Sternberg, nachstehend Verband genannt, betreibt gemäß § 1 der Satzung über die Wasserversorgung des Wasserversorgungs- und Abwasserzweckverbandes Güstrow-Bützow-Sternberg (Wasserversorgungssatzung) in seinem Verbands- gebiet eine öffentliche Einrichtung für die zentrale Wasserversorgung. (2) Der Verband erhebt nach dieser Satzung Benutzungsgebühren für die Inan- spruchnahme dieser öffentlichen Einrichtung zur Deckung der Kosten der lau- fenden Verwaltung und Unterhaltung der Wasserversorgungsanlagen, ein- schließlich der Verzinsung des aufgewendeten Kapitals und der Abschreibun- gen. Die Gebühren werden erhoben als Benutzungsgebühren für die Grundstü- cke, die an die öffentliche Wasserversorgungsanlage angeschlossen sind; sie gliedert sich in: a) Grundgebühr Die Grundgebühr wird zur Deckung der Kosten der Vorhaltung einer be- stimmten jederzeitigen Benutzungsmöglichkeit ohne Rücksicht auf den Umfang der tatsächlichen Benutzung erhoben. Sie deckt damit einen Teil der festen Kosten einer Einrichtung, die mengenunabhängig, d.h. unab- hängig vom Maß der Benutzung auf die Gebührenschuldner verteilt wer- den. b) Mengengebühr Die Mengengebühr wird nach dem Maß der tatsächlichen Benutzung er- hoben. Das Maß der Benutzung ergibt sich aus der ermittelten Trinkwas- serbezugsmenge. -
LILE) Rhein-Eifel
2014 2016 2017 2018 2019 2020 2015 Lokale, Integrierte, Ländliche Entwicklungsstrategie (LILE) Rhein-Eifel Foto: Dreschers finale Fassung für die LEADER-Förderperiode 2014-2020 gemäß Beschluss vom 26.03.2020 Impressum Erstellt: lokale öffentlich-private Partnerschaft der Region Rhein-Eifel Auftraggeber: Verbandsgemeinden Adenau, Bad Breisig, Brohltal und Vordereifel sowie Stadt Mayen Auftragnehmer: Grontmij GmbH Emil-Schüller-Straße 8 56068 Koblenz Bearbeitung: Dipl.-Ing. Marion Gutberlet (Projektleitung) Dipl.-Ing. (FH) Beatrix Ollig Dipl. Geogr. Andrea Kirchmair Dipl.-Ing. agr. Annemie Puth (GIS, Grafik) Dipl. Geogr. Ivo Rücker unter Mitarbeit von Dr.-Ing. Elisabeth Appel-Kummer, Landschaftsplanung + Regionalentwicklung Bearbeitungszeitraum: Oktober 2014 – März 2015 finaler LAG-Beschluss vom 18.02.16 1. Fortschreibung: Beschluss vom 11.01.2018 2. Fortschreibung: Beschluss vom 26.03.2020 Die Erstellung dieser LILE wird im Rahmen des Entwicklungsprogramms EULLE unter Beteiligung der Europäischen Union und des Landes Rheinland-Pfalz, vertreten durch das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Er- nährung, Weinbau und Forsten Rheinland- Pfalz, gefördert. EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Ent- wicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete. Region Rhein-Eifel – weltoffen und regional verwurzelt Inhalt 0 Zusammenfassung ....................................................................................................................... 1 1 LEADER-Aktionsgebiet ................................................................................................................... -
Auf Den Wegen Der Kunst Kunstschmieden Bildhauerei
Mecklenburg Vorpommern Auf den Wegen der Kunst Kunstschmieden Malerei und Grafik Keramik Bleiornamentik "Ich kenne noch keine bessere Definition für das Wort Kunst als diese: Die Magie des rotglühenden Eisens inspiriert den Schmied dazu, es Kunst, das ist der Mensch!” nach seinen Vorstellungen auszuschmieden. Nur die härteren Metalle werden warm geschmiedet, Edelmetalle und deren Legierungen sind Wir wollen diesen Ausspruch von Vincent van Gogh von 1879 als meist weich genug, um auch kalt bearbeitet zu werden. Dieses manuelle Leitfaden wählen, denn es sind Menschen, die Kunst definieren, Freiformschmieden ist eine Spezialrichtung, die bei den Metallgestaltern schaffen oder diese kennen lernen und erleben möchten. sehr beliebt ist. Sie wird oft durch moderne Methoden der Metall- Im Naturpark gibt es viele verschiedene Arten von Kunst zu gestaltung ergänzt. Eine sehr alte Technik - die “Damaszener” entdecken: Große Skulpturen, filigran gearbeitete Schmuckstücke, Schmiedekunst, bei der eine ornamentierte Oberfläche entsteht - kann Schmiedekunst und Malerei - um nur einige zu nennen. beim Schmied in Klaber bewundert werden. Mit diesem Faltblatt erhalten Sie eine Übersicht der Künstler der Region, sowohl Berufs- als auch Hobbykünstler und deren Wirkungsorte. Kurt Wachsmuth, „Judendstil“ In der Glasgestaltung ist ein nahezu grenzenloses Spiel mit Farben und Ornamenten möglich. Mit modernsten Methoden kann der Sabine Naumann, „Am Seeufer“ Friedemann Henschel, Gefäßkeramiken Küstler ganz nach seinem Geschmack farbige Schichten auf Glasplat- ten beliebiger Größe und Stärke auftragen. So können blickdichte und Eine der ältesten Techniken ist das Malen mit Ölfarben. Aquarell, Das altgriechische Wort “keramos” ist der Namensgeber dieses Kunst- trotzdem lichtdurchlässige Stücke geschaffen werden. Pastell, Gouche und Acryl kamen im Laufe der Zeit hinzu und erwei- handwerks und meint sowohl Ton als auch die aus ihm durch Brennen Sie sind witterungsbeständig und vielseitig einsetzbar. -
Microfilm Index to the Mecklenburg-Schwerin Volkszählung (Census) 1819
Microfilm Index to the Mecklenburg-Schwerin Volkszählung (Census) 1819 A number in parenthesis after the film number indicates the item number Town Type District Pt Parish Film Page Adamsdorf (Kuhstall) RA Stavenhagen 1 Peckatel 68,902 1-2 Adamshoffnung RA Lübz 2 Kloster Malchow 68,888 7-8 Ahrensberg RA Wredenhagen Ahrensberg 68,908 1-8 Ahrensfelde RA Wredenhagen Krümmel 68,908 114 Alt Gaarz RA Lübz 1 Kirch Lütgendorf 68,888 36–46 Alt Kätwin RA Güstrow 2 Cammin 68,916 129–133 Alt Rehse RA Stavenhagen 2 Alt Rehse 68,903 33-41 Alt Sammit [Alt Samnit] RA Lübz 1 Krakow 68,888 152–160 Alt Schwerin RA Plau Alt Schwerin 68,894 23-28 Altbauhof DA Stavenhagen Stavenhagen 68,902 7-12 Altenhagen KA Dobbertin Lohmen 68,919 101-105 Amalienhof RA Güstrow 3 Warnkenhagen 68,916 2-3 Amalienhof RA Neustadt 1 Rechlin 68,893 44 Amt und Bauhof [Goldberg] DA Goldberg Goldberg 68,883 2-8 Amtsbrinck, Amt [Stavenhagen] DA Stavenhagen Stavenhagen 68,902 1-6 Ankershagen RA Neustadt 1 Ankershagen 68,893 1-27 Appelhagen RA Güstrow 3 Thürkow 68,916 4-7 Augusthof [Augustenhof] RA Wredenhagen Kambs 68,908 209 Augzin DA Goldberg Techentin 68,883 10-15 Ave RA Neustadt 1 Gr. Lukow 68,893 30-38 Badendiek [Neu Badendiek] DA Güstrow Badendiek 68,886 38-58 Bansow RA Güstrow 3 Lübsee 68,916 8-11 Bartelshagen RA Güstrow 1 Warnkenhagen 68,916 7-9 Barz RA Stavenhagen 3 Kirch Grubenhagen 68,903 1 Basedow RA Stavenhagen 1 Basedow 68,902 7-23 Basedower Teerofen RA Stavenhagen 1 Basedow 68,902 49-51 Basepohl RA Ivenack Ivenack 68,916(4) 20-28 Bauhof mit Schäferei [Güstrow] DA Güstrow Güstrow, Dom 68,886 145-153 Baumgarten RA Neustadt 2 Vielist 68,893 2-5 Beckenkrug RA Stavenhagen 2 Varchentin 68,903 431 Belitz RA Güstrow 1 Belitz 68,916 11–18 Bellin m. -
Bekanntmachung Wahlergebnisse Stadtvertreter Mirow
Bekanntmachung des endgültigen Wahlergebnisses der Kommunalwahlen am 26. Mai 2019 gemäß Landes- und Kommunalwahlgesetz M-V und Landes- und Kommunalwahlordnung M-V. Der Gemeindewahlausschuss hat in seiner öffentlichen Sitzung am 28. Mai 2019 die endgültigen Wahlergebnisse für die Wahlen - Stadtvertretung Mirow und Wesenberg - Gemeindevertretung Priepert und Wustrow - Bürgermeister Mirow, Priepert, Wesenberg und Wustrow ermittelt und Feststellungen bestätigt, die in folgendenÜbersichten zusammengefasst sind. Petra Mewes Gemeindewahlleiterin Wahlergebnisse Stadtvertreter Mirow Gesamt- Name Vorname stimmen Sitzverteilung Tesch Henry 1234 1 Rahn Frank 395 1 Thederan Frank 178 1 Heyden-Smentek Martina 135 1 Kittendorf Christine 123 1 CDU Jachtner Kevin 105 1 Krumm Matthias 99 1. Ersatzperson Müller Stefan 78 2. Ersatzperson Tiedt Konstantin 73 3. Ersatzperson Schwirrath Anke 22 4. Ersatzperson Lierow Kevin 14 5. Ersatzperson Pingel Sven 12 6. Ersatzperson gesamt 2468 6 Sitze Fahrnow Waltraud 438 1 Die LINKE gesamt 438 1 Sitz Poltier Ortrud 299 1 Schwenke Bernd 46 1. Ersatzperson Vehland Rolf 42 2. Ersatzperson SPD Vick Jörg 25 3. Ersatzperson Soltner Helmut 16 4. Ersatzperson gesamt 428 1 Sitz Müller-Deku Tobias 197 1 Malt Fabian 170 1. Ersatzperson GRÜNE May Falk 145 2. Ersatzperson Herrmann Michael 38 3. Ersatzperson gesamt 550 1 Sitz Räder Stefan 288 1 Manthey Christoph 221 1 AfD Räder Bernadett 112 1. Ersatzperson gesamt 621 2 Sitze Dorn Ralf 314 1 Schmettau Karlo 298 1 Grählert Hartwig 75 1. Ersatzperson Lindstaedt Michael 57 2. Ersatzperson Hartmann Anja 48 3. Ersatzperson Nemecz Andrea 36 4. Ersatzperson FDP Butte Melanie 33 5. Ersatzperson Haack Gabriele 31 6. Ersatzperson Grählert Stefan 14 7. Ersatzperson Heyden Conny 13 8. -
Sportfreunde Monreal/Reudelsterz 1928 E.V
Sportfreunde Monreal/Reudelsterz 1928 e.V. Pressemitteilung für die 34. KW 2013 1.) Resümee Sportwoche vom 05. bis 09. August 2013 / verdienter Turniersieg für SV Kürrenberg Die Sportwoche der Sportfreunde Monreal/Reudelsterz 1928 e.V. war auch in diesem Jahr wieder ein Höhepunkt im Veranstaltungskalender der Ortsgemeinde und wurde in einen leicht veränderten Modus erstmals nur mit vier Seniorenmannschaften bestritten. Neben den Gastgebern waren die benachbarten Teams von Kürrenberg, Weiler II und TuS Mayen IV hierzu eingeladen. In den abendlichen Partien konnten die teilnehmenden Mannschaften vor dem anstehenden Saisonbeginn 2013/2014 nochmals unter Wettkampfbedingungen den zusammengestellten Spielerkader testen, um somit gut vorbereitet in die neue Spielzeit zu gehen. Insgesamt entwickelten sich aufgrund der Ausgeglichenheit wieder spannende und interessante Spiele. Das Spiel um Platz 3 bzw. 4 musste wegen der kurzfristigen Absage von der SG Weiler abgesagt werden. Nachfolgende Ergebnisse waren somit zu verzeichnen: - Spfr. Monreal/R´sterz gegen TuS Mayen IV (2:2 nach regulärer Spielzeit; 1:3 nach Elfmeterschießen; - SV Kürrenberg gegen SG Weiler II (3:0) Das Endspiel zwischen dem SV Kürrenberg und dem TuS Mayen IV endete mit einem letztendlich klaren 3 : 0 für den SV Kürrenberg, der somit nach langer Zeit nochmals den Titel auf der Monrealer Sportwoche holte. Das Benefizspiel für den Sportkameraden Markus Willems (hierüber wurde bereits in der örtlichen Presse ausführlich berichtet) zwischen der Traditionsmannschaft vom TuS Mayen und einer von Trainerlegende Hans Klein (Monreal) zusammengestellten Ü-40- Auswahl der Vordereifel mit dem Endergebnis von 3 : 3 wurde mittwochs ausgetragen und war mit rd. 350-400 Zuschauern sehr gut besucht. Bei den Einlagespielen der Jugendmannschaften, jeweils Montag bis Mittwoch vor den Seniorenspielen, gab es nachfolgende Ergebnisse: JSG Monreal E I gegen JSG Monreal E II – 9 :3; JSG Monreal D I gegen JSG Monreal D II – 5 : 0; TuS Mayen C II gegen SG Düngenheim/Urmersbach C I – 7 : 2. -
Kehrbezirke-Übersicht Stand 02 2021.Xlsx
Liste der bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger (Stand Februar 2021) Gemeinde Vorname Name PLZ Wohnort Straße Telefon Fax E-Mail Kehrbezirk Alterkülz Jens Untermair 56154 Boppard ST Buchholz Casinostraße 15 06742 82361 06742 896549 [email protected] Rhein-Hunsrück-Kreis III Altlay Andreas Rosenbach 55469 Simmern Schönburgstr. 7 06761 2929 06761 908990 [email protected] Rhein-Hunsrück-Kreis VII Altweidelbach Bernd Rosenbach 55471 Kümbdchen In der Au 6 06761 6985 06761 961139 [email protected] Rhein-Hunsrück-Kreis IV Argenthal Frank Rühl 55469 Niederkumbd Auf der Poßwies 11 06761 9128157 06761 9128158 buero.schornsteinfeger-frankruehl.de Rhein-Hunsrück-Kreis IX Badenhard Oliver Kammermayer 55494 Rheinböllen Simmerner Straße 15 06764 7491342 06764 74922219 [email protected] Rhein-Hunsrück-Kreis II Bärenbach Andreas Rosenbach 55469 Simmern Schönburgstr. 7 06761 2929 06761 908990 [email protected] Rhein-Hunsrück-Kreis VII Belg Andreas Rosenbach 55469 Simmern Schönburgstr. 7 06761 2929 06761 908990 [email protected] Rhein-Hunsrück-Kreis VII Belgweiler Jens Untermair 56154 Boppard ST Buchholz Casinostraße 15 06742 82361 06742 896549 [email protected] Rhein-Hunsrück-Kreis III Bell Stefan Rosenbach 55469 Simmern Am Stadtgarten 9 06761 7830 06761 9672611 stefan-rosenbach@t-online Rhein-Hunsrück-Kreis I Bell OT Hundheim Stefan Rosenbach 55469 Simmern Am Stadtgarten 9 06761 7830 06761 9672611 stefan-rosenbach@t-online Rhein-Hunsrück-Kreis I Bell OT Krastel Stefan Rosenbach 55469 Simmern Am Stadtgarten -
Pfarrbrief Dezember 2017
St. Dionysius St. Bartholomäus Kreuzerhöhung St. Stephanus St. Kastor Bermel Boos Monreal Nachtsheim Weiler Nr. 12/2017 P F A R R B R I E F 0,30 € Foto: H. W. Weyers Krippe mit den Hl. 3 Königen Pfarrkirche Kreuzerhöhung Monreal 1 Lasst uns neu entdecken, wo wir Stern sein können, der auf Jesus hinweist. Wo wir Hirten sein können, indem wir auf Gottes Wirken vertrauen. Wo wir die drei Weisen sein können, die mit unbegrenztem Vertrauen auf die Suche gingen, um Jesus zu finden. Ein Weihnachtsfest Voll Freude, Friede, Licht Und Gottes Segen Und die Geborgenheit In Gottes Liebe Für das neue Jahr wünschen Ihnen von Herzen Ihre Seelsorger und die Mitarbeiterinnen des Pfarrbüros. 2 Unsere Gottesdienste - Herz -Jesu -Freitag - Freitag, 01.12. 18.00 Uhr Luxem Herz-Jesu-Andacht 18.30 Uhr Ditscheid Hl. Messe Jhgd. + Heinrich Schmitt // Jhgd. ++ Stefan u. Maria Schmitt, Ewald Schmitt u. Anna Schmitt // Jhgd. ++ Maria u. Peter Bläser // + Hans-Peter Bläser // Leb. u. ++ Fam. Gerhards u. Schäfer // ++ Paula u. Adolf Klasen // ++ Ehel. Michael Weber u. leb. u. ++ Angeh. // + Albert Knechtges I // ++ Stefan u. Maria Weber // ++ Ehel. Stefan u. Paula Kirst u. Angeh. // + Hermann Wendel u. ++ Eltern // ++ Ehel. Johann u. Gertrud Gerhards u. ++ Kinder 18.30 Uhr Reudelsterz Andacht 1. Adventssonntag An diesem Wochenende werden in allen Hl. Messen die Adventskränze gesegnet Samstag, 02.12. 10.30 Uhr Luxem Dankamt zur Goldenen Hochzeit der Eheleute Karl-Heinz und Hildegard Gäb aus Luxem 14.00 Uhr Nachtsheim Treffen der Kommunionkinder 17.00 Uhr Nachtsheim Hl. Messe mit den Kommunionkindern MD: Gr. 3 Jhgd. + Ernst Wendel // Jhgd. -
Rhein-Hunsrück 2020/21 Herren 3
Rhein-Hunsrück 2020/21 Herren 3. Kreisklasse Gruppe C (4er) Tabelle und Spielplan Rang Mannschaft X S U N Spiele +/- Punkte Datum, Uhrzeit (Lokal) Heimmannschaft Gastmannschaft Spiele 1 TTC Kludenbach IV 6 6 0 0 55:17 +38 12:0 Mo.24.08.2020 19:00 (1) SV Mörsdorf Spvgg Oberkülzt./Alterk. II 8:4 Z 2 TTC Hungenroth IV 5 2 2 1 32:28 +4 6:4 Do. 27.08.2020 19:00 (1) Spvgg Oberkülzt./Alterk. II TuS Briedel III 2:10 Z 3 TuS Briedel III 6 2 2 2 40:32 +8 6:6 Sa. 29.08.2020 19:00 (1) TuS Koppenstein-Gemünden III TTC Hungenroth IV 2:10 4 SV Morshausen/Beulich 3 2 1 0 22:14 +8 5:1 19:00 (1) TTC Kludenbach IV TuS Briedel III 7:5 5 SV Mörsdorf 6 2 1 3 37:35 +2 5:7 Do. 03.09.2020 19:30 (1) TTC Kludenbach IV SV Mörsdorf 7:5 6 SG Reich-Michelbach III 3 1 0 2 16:20 -4 2:4 Di. 08.09.2020 19:30 (1) TuS Briedel III SV Mörsdorf 6:6 7 SG Kisselbach/Wiebelsheim III 4 1 0 3 19:29 -10 2:6 Fr. 11.09.2020 19:00 (1) SV Morshausen/Beulich Spvgg Oberkülzt./Alterk. II 9:3 Z 8 TuS Koppenstein-Gemünden III 5 0 0 5 7:53 -46 0:10 20:00 (2) SG Kisselbach/Wiebelsheim III TTC Kludenbach IV 5:7 9 TTC Roth IV zurückgezogen/gestrichen am 02.09.2020 Sa.