Programmheft Kirchen Sind Heimat 2021

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Programmheft Kirchen Sind Heimat 2021 18. April 30. Mai Puricellistift Kirche Rheinböllen Riegenroth 27. Juni Hunsrück Beginn aller Veranstaltungen: Dom 17.00 Uhr Ravengiers- burg 26. September Ev. Kirche Argenthal PROGRAMMHEFT 2021 17. Oktober Kath. Pfarrkirche St. Josef Simmern Die Kulturregion im Hunsrück Michael Boos Bürgermeister der Verbandsgemeinde Simmern-Rheinböllen VORWORT „heimat/en“ – das war 2019 das Motto des Kultur- diesem Zeitpunkt gültigen Corona-Bekämpfungs- sommers Rheinland-Pfalz. Die beiden Verbands- verordnungen des Landes Rheinland-Pfalz wurden gemeinden Simmern und Rheinböllen hatten vor alle Folgeveranstaltungen abgesagt. ihrer Fusion im Rahmen des Kultursommers mit der Reihe „Kirchen sind Heimat“ ein gemeinsames Pro- Für das Jahr 2021 planen wir die Veranstaltungs- jekt verwirklicht. Dieser landesweit einzigartige Ak- reihe auf der Basis der aktuellen Rechtsverordnun- zent hatte das Ziel, Kirchen als landschaftsprägen- gen zur Bekämpfung der Corona Pandemie sowie de Denkmäler und sichtbare Orte der Beheimatung den ergänzenden Vorschriften der Hygieneverord- wieder zu entdecken. Kirchen bieten unverwechsel- nungen. bare Räume des Verweilens in unserer schnelllebi- gen Zeit. Sie erden die Weite des Himmels, laden Für den Fall, das zu den geplanten Terminen kei- zum Besinnen und Hören ein. Diese Ankerplätze ne Konzertbesuche erlaubt sein werden, werden beschaulicher Ruhe öffnen sich für unterschiedliche wir die Konzerte aufzeichnen. Sie können die Ver- Der Eintritt ist bei allen Konzerten frei! Erlebniswelten der Musik und Sprache. anstaltung dann zum angekündigten Termin auf Um eine Spende wird gebeten – gerne auch per Überweisung! der Homepage der Verbandsgemeinde Simmern- Hier unsere IBAN: DE12 5605 1790 0010 0007 68 Dieser Rückblick auf 2019 ließ uns mit viel Enga- Rheinböllen aufrufen, ansehen und anhören. Mit gement die Reihe „Kirchen sind Heimat“ des Jahres zwei Klicks sind Sie dann unser Gast – genießen Sie 2020 planen. Gemeinsam mit allen Beteiligten freu- in dieser Ausnahmesituation unser Angebot des di- Ganz besonders danken wir den Kirchengemeinden, in deren Gotteshäusern ten wir uns auf die Eröffnung und das komplette gitalen Kulturerlebnisses und unterstützen Sie uns wir zu Gast sein dürfen. Jahresprogramm mit fünf Konzertterminen an un- in unserer Kulturarbeit in der Verbandsgemeinde terschiedlichen Spielorten. Simmern-Rheinböllen. Diese sind: Marienkapelle des Puricelli Stiftes in Rheinböllen Die Auswirkungen der Corona Pandemie mach- Evangelische Kirchengemeinde Soonblick, Kirche in Argenthal ten alle Planungen hinsichtlich öffentlicher Veran- staltungen im Jahr 2020 zunichte. So fiel in 2020 Evangelische Kirchengemeinde Zehn Türme, Kirche in Riegenroth die geplante Eröffnungsveranstaltung der Reihe Katholische Pfarreingemeinschaft Simmern, „Kirchen sind Heimat“ am 15.3.2020 auf das ers- Hunsrück Dom Ravengiersburg und Katholische Pfarrkirche St. Josef Simmern te Wochenende des Lockdowns. Aufgrund der ab Michael Boos 18. APRIL 2021 PURICELLISTIFT RHEINBÖLLEN DIGITAL DIE PURICELLIS - AUFSTIEG EINER HUNSRÜCKER DIE AKTEURE LADY BIRDS UNTERNEHMERFAMILIE IM 19. JAHRHUNDERT Heike Michaelis Der zweite Teil von Kirchen sind Heimat wird Der Aufstieg und Reichtum der Unternehmer- Auch die Enkelgeneration führt das Unter- Gesang, Klavier durch die „Lady Birds“ gestaltet. familie Puricelli in Rheinböllen/Rheinböller- nehmen erfolgeich weiter, ist daneben auch Klassische Jazznummern wie „Fly me to the hütte im 19. Jahrhundert ist eng verknüpft den schönen Dingen wie Kunst und Literatur Nina Hacker moon“ und „Basin Street Blues“, bekannte mit der mutigen und entschlossenen frühen zugetan und sieht sich in der Pflicht der not- Kontrabass Popstücke von Sting bis zu den Crusaders und natürlich Bossa Nova. Unternehmerin Margarethe Puricelli. leidenden Bevölkerung zu helfen. Großzügige Uta Wagner Spenden und Stiftungen, wie etwa ein Wai- Schlagzeug Trotz schwieriger Zeitumstände – ihr Gatte senhaus in Rheinböllen, ein Krankenhaus in stirbt, sie ist allein mit 4 minderjährigen Bad Kreuznach oder ein Blindenheim in Bin- Kindern, es herrscht Krieg, französische Be- gen, entstehen. satzung, dann preußische Rückeroberung – führt sie ihr Eisenhüttenwerk zum Erfolg. Ihre Entdecken Sie die Spuren dieser Familie und Söhne erhalten entsprechende Ausbildungen, hören Sie deren spannende Geschichte. um diesen Betrieb weiter zu führen. Doch erst mit 70 Jahren legt sie die Firmenleitung in die Einführung: Franz-Josef Lauer, Geschäftsführer Hände der Nachfolger. der Puricellischen Stiftung Rheinböllen 30. MAI 2021 KIRCHE RIEGENROTH DAS VATER UNSER IN ALL THAT JAZZ EV. KIRCHE IN RIEGENROTH HUNSRÜCKER MUNDART Die erste Kirche in Riegenroth wurde am 1714 Mitte der 1960er Jahre wurden im Innern Use Vadder im Hiemel... So beginnt die Aus- Zwischen Rhein, Nahe und Main haben sich aus Holz erbaut. Vor der Reformation gehörte der Kirche umfangreiche Renovierungsarbei- legung des Vaterunser, dem sich das Team die sechs erfahrenen Jazzmusiker mit zusam- Riegenroth zur Pfarrei Schönenberg, wurde ten vorgenommen. Das Gehäuse der Orgel um Horst Hörpel und Josef Peil angenommen men über 300 Jahren Bühnenerfahrung zu- nach der Reformation dann Filialort von Kis- in der Kirche in Riegenroth stammt aus der hat. Josef Peil, Willi Müller-Schulte und Mar- sammengefunden, um ihrer Liebe zum alten selbach. Es folgten langwierige Streitigkeiten Werkstatt Stumm. Das Werk wurde 1932 von got Seibert haben zu diesem Thema ein Buch Jazz zu frönen: über die konfessionelle Zugehörigkeit der der Orgelbauwerkstatt Oberlinger gefertigt. herausgebracht. Pfarrei Kisselbach. Kreolische Rhythmen und Klänge, wilde Bis 1999 bestand eine fast 300 Jahre andau- Gerungen wurde um die richtigen Worte, was Stomps aus New Orleans, fetziger, heißer Stri- Schließlich entschieden sich die Protestanten, ernde pfarramtliche Verbindung der Kirchen- nicht immer einfach war. Zu unterschiedlich de, gefühlvolle Balladen der Swingzeit und eine neue Kirche zu bauen, wobei sich auf gemeinde Riegenroth mit Pleizenhausen. ist das Hunsrücker Platt – von Ort zu Ort. das, was alles im Inneren zusammenhält, den Riegenroth geeinigt wurde. Die Holzkirche Danach wurde Riegenroth pfarramtlich mit Blues. von 1714 war nach 80 Jahren baufällig, so- der Kirchengemeinde Horn-Laubach-Bubach Das gelungene Werk „Vadder unser uff Huns- dass sich die Gemeinde 1787 auf den Neubau verbunden. Am 1. Januar 2019 schlossen sich ricker Platt“ wird von den Vätern und Akteu- einer neuen Kirche einigte. 1864/65 wurde die die Kirchengemeinden Bell-Leideneck-Uhler, ren mit Begeisterung vorgestellt. DIE AKTEURE Kirche erweitert und der Kirchturm erneuert, Gödenroth-Heyweiler-Roth, Horn-Laubach- nachdem durch einen Blitzschlag Teile des Bubach und Riegenroth zur neuen Kirchenge- Toni Krebs, Trompete und Kornett Dachwerks, die Decke sowie Wände und Fens- meinde Zehn Türme zusammen. Fred Birt, Posaune und Gesang ter beschädigt worden waren. Detlev Erbsmehl, Saxophon Jasmin Shakir, Gesang Charly Zerfass, Sousaphon Eric Webster, Banjo und Gitarre Ernie Cojoe, Schlagzeug 27. JUNI 2021 HUNSRÜCK DOM RAVENGIERSBURG HUNSRÜCK DOM PROGRAMM DIE AKTEURE IN RAVENGIERSBURG Der Ort verdankt seinen Namen dem Edlen Bernshteyn Trio – ERMUTIGUNG Klezmermusik und Lyric Rabangar, der im 10. Jahrhundert auf dem Gewidmet Elsbeth Steinfort steilen Felsen über dem Simmerbach eine Bernshteyn präsentiert das neue Programm Ute Bernstein (Geige, Gesang, Rezitation), Burg erbaute. 1072 wurde eine Burgkapelle „ERMUTIGUNG“ mit vielen neuen Musikstü- Achim Lüdecke (Gitarre, Gesang) und Peter geweiht, und zwei Jahre später gründeten cken aus der Welt der Klezmer Musik und Tex- Hohlweger (Akkordeon, Gesang) bringen da- Bernshteyn Trio Graf Berthold und seine Gemahlin Hedwig ten von Hermann Hesse, Bertold Brecht, Rose bei Texte verschiedener Dichter/innen, jiddi- ein Augustiner-Chorherrenstift. Das Stift Ausländer, Joachim Ringelnatz, Ruth C. Cohn, sche Lieder und Klezmermusik zu Gehör, die Ute Bernstein bestand bis 1566. Dann ging der reiche Mascha Kaléko, Hilde Domin, Robert Gern- auf vielfältige Weise zu einem intensiven Leben Geige, Gesang, Rezitation Besitz in pfälzische Verwaltung über. Seit hard, Paul Celan, Erich Kästner u.v.m. in Wahrhaftigkeit ermutigen. 1699 ist die Kirche katholische Pfarrei. Lachend, weinend, zornig und zärtlich gibt Achim Lüdecke Die Klostergebäude übernahmen 1920 „Wir müssen nicht hinten beginnen, bei den das Trio musikalisch und rezitierend der Sehn- Gitarre, Gesang Missionare der Heiligen Familie, die eine Regierungsformen und politischen Methoden, sucht nach Echtheit, Tiefe und Glaubwürdig- theologische Hochschule einrichteten. sondern wir müssen von vorn anfangen, beim keit Raum. Peter Holweger Von der mittelalterlichen Klosteranlage hat Bau der Persönlichkeit ...“ (H. Hesse) Akkordeon, Gesang das doppeltürmige 42 Meter hohe West- Dieser Gedanke von Hermann Hesse leitet werk mit zahlreichen Reliefs und Plastiken und inspiriert das Klezmer-Trio Bernshteyn in die Stürme der Zeit überdauert. Das Schiff ihrem neuen Programm „ERMUTIGUNG“. brannte wiederholt ab. Der Hochaltar mit der Kreuzigungsgruppe ist aus dem Jahre 1722, die prächtige Orgel entstand in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. 26. SEPTEMBER 2021 EV. KIRCHE ARGENTHAL MUSIKVEREIN ARGENTHAL e.V. In einer Zeit wirtschaftlicher Schwierigkeiten dieser Zeit bemerkbar machte. Im September fanden sich am 19.11.1926 17 Männer in der 1972 gründeten die Musikvereine Argenthal Gastwirtschaft Krämer ein, um einen „Ver- und Dörrebach eine Spielgemeinschaft. EV. KIRCHE ARGENTHAL ein für Blas- und
Recommended publications
  • Sitzungsprotokoll Der Ortsgemeinde Sohren
    Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Sohren vom Donnerstag, 31. Januar 2019, im Sitzungssaal der Bürgerhalle in Sohren Der Ortsgemeinderat hat 21 Mitglieder Anwesend: unter dem Vorsitz von Markus Bongard Ortsbürgermeister Gerd Endres 1. Beigeordneter Thomas Berg Ratsmitglied Erika Blenz Ratsmitglied Ralf Bonn Ratsmitglied Axel Gauer Ratsmitglied Oliver Gälzer Ratsmitglied Marco Geißler Ratsmitglied Klaus Gewehr Ratsmitglied Manfred Heich Ratsmitglied David Hoffmann Ratsmitglied Guido Hübinger Ratsmitglied Michael Kaiser Ratsmitglied Thomas Kupp Ratsmitglied Markus Odenbreit Ratsmitglied Wolfgang Ottenbreit Ratsmitglied Klaus Puschmann Ratsmitglied Olaf Schmaus Ratsmitglied Juliane Schmidt Ratsmitglied Frank Wüllenweber Ratsmitglied Siegfried Wüllenweber jun. Ratsmitglied ab TOP 2 Ferner anwesend: Revierförster Michael Fischer Peter Müller Schriftführer Es fehlte entschuldigt: Manfred Ussat 2. Beigeordneter Holger Michel 3. Beigeordneter Jörn Schreiner Ratsmitglied Beginn: 19.31 Uhr Ende: 20.21 Uhr Seite 1 von 7 Die öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates wurde vom Vorsitzenden um 19.31 Uhr eröffnet. Er stellte fest, dass ordnungsgemäß eingeladen wurde und die Beschlussfähigkeit gegeben sei. Ein- wände gegen Form und Frist der Einladung wurden nicht geltend gemacht. Änderungswünsche zur Tagesordnung unterblieben. Punkt 1 der Tagesordnung: - Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates vom 08. November 2018 - Gegen die Niederschrift vom 08. November 2018 über die öffentliche
    [Show full text]
  • 19-1129 Raderlebniskarte Romrhein 2019.Indd
    Gerressen Müllekoven Meindorf Mülldorf Niederhalberg Hombach Roth Weldergoven Bourauel Saal Eitorf Windeck Opsen Locksiefen RE · RB Lauthausen Oberauel Obernau ¢« § RE Halft Herchen Richtung Köln Hersel Richtung Köln Niederpleis Richtung Köln Kelters RE Fähre RE Dersdorf · RB ICE-Strecke Imhausen Hennef (Sieg) Au (Sieg) Buschdorf St. Augustin Herchen Leuscheid RE Greuelsiefen Untenroth Eitorf Geilhausen Bornheim Graurheindorf Geislar Huckenbröl Dahlhausen Roisdorf Niederberg Hennef (Sieg) Stein Radkarte Romantischer Rhein aldorf Botzdorf Geisbach Hohegrete Tannenbusch Pracht Aascheid Blankenberg Bitze Stromberg Alsen Hamm Der Romantische Rhein – Tourist-Informationen Brenig Vilich Hangelar Birlinghoven Per Fahrrad durch MitEhrenhausen Aufstiegshilfen vom Mittelscheid Käsberg RB Unterwegs mit Rad, Bus und Bahn zwischen Rheindorf Dambroich Kocherscheid §¦ Holzlar Lascheid Breitscheidt Söven Lanzenbach Süchterscheidt Roder Kratzhausen Bonn, Koblenz und Mainz/Wiesbaden Kuchhausen für Entdecker und Genießer! am Romantischen Rhein! Alfter Beuel Pützchen Rott Bierth das Mittelrheintal Mittelrheintal Breitscheidtauf die Höhen Obenroth Niederirsen Weißenbrüchen Olsdorf Bonn-Beuel Hoholz Fernegierscheid Rauschendorf Hofen Hove Lichtenberg Schaden Marienthal Kloster Wein, Kultur und eine atemberaubende Landschaft: Der Rhein Dieses Faltblatt enthält vor allem Informationen rund um das Bonn Hbf Küdinghoven Roleber Jährlich „erfahren“ es zahlreiche Radler: Nur das Rad ermöglicht RechtsOlsen undBirkenbeul links des Rheins in seinem tiefen Canyon
    [Show full text]
  • Verbandsordnung Des Kindertagesstätten-Zweckverbandes Simmern-Rheinböllen Vom 04.11.2019 Zuletzt Geändert Durch Die 1
    Verbandsordnung des Kindertagesstätten-Zweckverbandes Simmern-Rheinböllen vom 04.11.2019 zuletzt geändert durch die 1. Änderung der Verbandsordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 15.01.2021 (durchgeschriebene Fassung) Präambel Die Trägerschaft der Kindertagesstätten ist in den Verbandsgemeinden Rheinböllen und Simmern unterschiedlich geregelt. So stehen die kommunalen Kindertagesstätten in der Verbandsgemeinde Rheinböllen in der Trägerschaft der Verbandsgemeinde Rheinböllen. Die kommunalen Kindertagesstätten in der Verbandsgemeinde Simmern dagegen stehen in der originären Trägerschaft der Ortsgemeinden, der Stadt Simmern bzw. bei dem Zweckverband Kindergarten Biebertal. Im Zuge der Fusion der beiden Verbandsgemeinden zur neuen Verbandsgemeinde Simmern-Rheinböllen wurde die Zusammenführung der unterschiedlichen Modelle vereinbart. Mit der Gründung des Kindertagesstätten- Zweckverbandes soll diesem Umstand nun Rechnung getragen werden. Mit dieser Verbandsordnung wird in einem ersten Schritt der gemeinsame Betrieb und die Trägerschaft geregelt. Um langfristig zu einer gemeinsamen Finanzierung des Zweckverbandes zu gelangen, sollen zunächst die ungedeckten Personalkosten nach § 12 des Kindertagesstättengesetzes sowie die den Kindertagesstätten zur Verfügung gestellten Budgets nach einem einheitlichen Abrechnungsschlüssel auf alle Mitglieder umgelegt werden. Hinsichtlich der Kosten für Betrieb und Unterhaltung der Gebäude sowie der Investitionskosten sollen die bisherigen Abrechnungsmodelle zunächst beibehalten werden um nach einem
    [Show full text]
  • Pfarrbrief Pfarreiengemeinschaft Rheinböllen Nr
    Pfarrbrief Pfarreiengemeinschaft Rheinböllen Nr. 8/2021 vom 05.09.2021 -10.10.2021 Einzelpreis: 0,50 € Am Tag der heiligen Hildegard (17. September) sind Bruder Johannes und ich mit einer Pilgergruppe in Burgund. Und deshalb schreibe ich einige Zeilen über diese Heilige in unserem Pfarrbrief. Hildegard war eine bemerkenswerte Frau. Sie ist allein deshalb bemerkens- wert, weil sie sich in der damaligen Zeit Gehör verschafft hat und auch ihre Zeit entscheidend mitgeprägt hat. Es war eine Zeit, in der Kaiser und Papst um Macht und Einfluss stritten. Es war eine Zeit, in der viele Menschen in Kreuzzüge zogen. Es war eine Zeit, in der es auch innerhalb der damaligen abendländischen Kirche viele Streitereien gab. Es war eine Zeit, in der die heilige Hildegard vielen Menschen Weisung und Orientierung gab. Es war eine Zeit, in der Hildegard große Teile des Wissens der damaligen Zeit in sich vereinen konnte und ihre Neugier und Urteilsgabe neue Erkenntnisse hervorbrachte. © Foto des Hildegard Forums der Kreuzschwestern – Rochusberg Bingen Und damit bin ich bereits bei ei- nem wichtigen Punkt, den die hei- lige Hildegard derzeit so beliebt macht. Denn Hildegard war je- mand, der es verstand ganzheit- lich zu leben. Wir kennen viele Spezialisten, die in ihrem Fachge- biet Großes leisten. Aber ihre Fachgebiete beschreiben oft nur einen kleinen Ausschnitt der Wirklichkeit. Und unser eigenes Leben kennt inzwischen so viele Teilbereiche, dass wir oft das wirklich Wichtige, das Ganze, gar nicht mehr im Blick haben können und uns in unwichtigen Dingen verlie- ren. Hildegard jedoch hatte Alles irgendwie im Blick. Und sie hatte einen Ausgangspunkt, von dem aus sie das Leben deutete: von Gott her.
    [Show full text]
  • Kehrbezirke-Übersicht Stand 02 2021.Xlsx
    Liste der bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger (Stand Februar 2021) Gemeinde Vorname Name PLZ Wohnort Straße Telefon Fax E-Mail Kehrbezirk Alterkülz Jens Untermair 56154 Boppard ST Buchholz Casinostraße 15 06742 82361 06742 896549 [email protected] Rhein-Hunsrück-Kreis III Altlay Andreas Rosenbach 55469 Simmern Schönburgstr. 7 06761 2929 06761 908990 [email protected] Rhein-Hunsrück-Kreis VII Altweidelbach Bernd Rosenbach 55471 Kümbdchen In der Au 6 06761 6985 06761 961139 [email protected] Rhein-Hunsrück-Kreis IV Argenthal Frank Rühl 55469 Niederkumbd Auf der Poßwies 11 06761 9128157 06761 9128158 buero.schornsteinfeger-frankruehl.de Rhein-Hunsrück-Kreis IX Badenhard Oliver Kammermayer 55494 Rheinböllen Simmerner Straße 15 06764 7491342 06764 74922219 [email protected] Rhein-Hunsrück-Kreis II Bärenbach Andreas Rosenbach 55469 Simmern Schönburgstr. 7 06761 2929 06761 908990 [email protected] Rhein-Hunsrück-Kreis VII Belg Andreas Rosenbach 55469 Simmern Schönburgstr. 7 06761 2929 06761 908990 [email protected] Rhein-Hunsrück-Kreis VII Belgweiler Jens Untermair 56154 Boppard ST Buchholz Casinostraße 15 06742 82361 06742 896549 [email protected] Rhein-Hunsrück-Kreis III Bell Stefan Rosenbach 55469 Simmern Am Stadtgarten 9 06761 7830 06761 9672611 stefan-rosenbach@t-online Rhein-Hunsrück-Kreis I Bell OT Hundheim Stefan Rosenbach 55469 Simmern Am Stadtgarten 9 06761 7830 06761 9672611 stefan-rosenbach@t-online Rhein-Hunsrück-Kreis I Bell OT Krastel Stefan Rosenbach 55469 Simmern Am Stadtgarten
    [Show full text]
  • Rhein-Hunsrück 2020/21 Herren 3
    Rhein-Hunsrück 2020/21 Herren 3. Kreisklasse Gruppe C (4er) Tabelle und Spielplan Rang Mannschaft X S U N Spiele +/- Punkte Datum, Uhrzeit (Lokal) Heimmannschaft Gastmannschaft Spiele 1 TTC Kludenbach IV 6 6 0 0 55:17 +38 12:0 Mo.24.08.2020 19:00 (1) SV Mörsdorf Spvgg Oberkülzt./Alterk. II 8:4 Z 2 TTC Hungenroth IV 5 2 2 1 32:28 +4 6:4 Do. 27.08.2020 19:00 (1) Spvgg Oberkülzt./Alterk. II TuS Briedel III 2:10 Z 3 TuS Briedel III 6 2 2 2 40:32 +8 6:6 Sa. 29.08.2020 19:00 (1) TuS Koppenstein-Gemünden III TTC Hungenroth IV 2:10 4 SV Morshausen/Beulich 3 2 1 0 22:14 +8 5:1 19:00 (1) TTC Kludenbach IV TuS Briedel III 7:5 5 SV Mörsdorf 6 2 1 3 37:35 +2 5:7 Do. 03.09.2020 19:30 (1) TTC Kludenbach IV SV Mörsdorf 7:5 6 SG Reich-Michelbach III 3 1 0 2 16:20 -4 2:4 Di. 08.09.2020 19:30 (1) TuS Briedel III SV Mörsdorf 6:6 7 SG Kisselbach/Wiebelsheim III 4 1 0 3 19:29 -10 2:6 Fr. 11.09.2020 19:00 (1) SV Morshausen/Beulich Spvgg Oberkülzt./Alterk. II 9:3 Z 8 TuS Koppenstein-Gemünden III 5 0 0 5 7:53 -46 0:10 20:00 (2) SG Kisselbach/Wiebelsheim III TTC Kludenbach IV 5:7 9 TTC Roth IV zurückgezogen/gestrichen am 02.09.2020 Sa.
    [Show full text]
  • 230 Bingen - Waldalgesheim - Stromberg - Simmern
    230 Bingen - Waldalgesheim - Stromberg - Simmern An Rosenmontag und Fastnachtdienstag, sowie Freitag nach Christi Himmelfahrt und nach Fronleichnam, Verkehr wie in den Ferien. Montag - Freitag Linie 230 230 230 230 230 230 230 230 230 230 230 230 230 230 230 230 230 230 230 230 Fahrt 1 205 201 207 5 7 11 209 15 17 21 23 25 31 33 35 39 41 45 51 Mainz Hbf ab 5.32 6.25 6.25 7.21 8.03 8.32 10.03 10.32 10.32 11.32 11.32 11.32 Bingen Stadtbahnhof an 6.00 6.53 6.53 7.49 8.31 9.00 10.31 11.00 11.00 12.05 12.05 12.05 Beschränkungen S S S S S S S F S S Hinweise 218 PN 505 PN PN PN PN PN 213 Bingen, Stadtbahnhof 5.42 6.10 7.05 7.10 8.10 8.40 9.10 10.10 10.40 11.10 11.25 12.15 12.20 12.20 13.05 - Hospitalstraße 5.43 6.11 7.06 7.11 8.11 8.41 9.11 10.11 10.41 11.11 11.26 12.16 12.21 12.21 13.06 - Fruchtmarkt 5.44 6.12 7.07 7.12 8.12 8.42 9.12 10.12 10.42 11.12 11.27 12.17 12.22 12.22 13.07 Mainz Hbf ab 5.44 6.25 7.51 8.32 9.51 10.32 11.51 11.51 Bingen Hbf an 6.06 6.57 8.11 9.02 10.11 11.04 12.11 12.11 - Hauptbahnhof 6.16 7.16 8.16 9.16 10.16 11.16 12.26 12.26 Bingerbrück, Abzw.
    [Show full text]
  • Jahrgang 48 DONNERSTAG, 08. März 2018 Nummer 10
    Jahrgang 48 DONNERSTAG, 08. März 2018 Nummer 10 Mitteilungen für den Bereich der Verbandsgemeinde Kirchberg/Hunsrück und ihre Gemeinden Bärenbach, Belg, Büchenbeuren, Dickenschied, Dill, Dillendorf, Gehlweiler, Gemünden, Hahn, Hecken, Heinzenbach, Henau, Hirschfeld, Kappel, Kirchberg, Kludenbach, Laufersweiler, Lautzenhausen, Lindenschied, Maitzborn, Metzenhausen, Nieder Kostenz, Niedersohren, Niederweiler, Ober Kostenz, Raversbeuren, Reckershausen, Rödelhausen, Rödern, Rohrbach, Schlierschied, Schwarzen, Sohren, Sohr- schied, Todenroth, Unzenberg, Wahlenau, Womrath, Woppenroth, Würrich. sprechzeiten der Verwaltung: montags, dienstags, mittwochs und freitags 8.30-12.00 uhr, donnerstags (durchgehend) 8.00-18.00 uhr; einwohnermeldeamt jeden 1. samstag im monat 9.00-12.00 uhr; telefon 0 67 63 / 910-0, Fax 0 67 63 / 910 699, internet: www.kirchberg-hunsrueck.de, email: [email protected] Kirchberg/Hunsrück 2 Nr. 10/2018 Notrufe / Bereitschaftsdienste ■ Polizei, Verkehrsunfall, Überfall Café spurensuche - Diakonie-sozialstation Kirchberg erreichbarkeiten der Polizei simmern Betreuter Erinnerungstreffpunkt für Senioren und Seniorinnen im In dringenden Fällen: Gesundheitszentrum Büchenbeuren. Notruf.................................................................................................. 110 Informationen Heike Wilhelm, Pflegedienstleitung In allen anderen Fällen: Tel........................................................................................ 06763-30110 Festnetz schutz- und Kriminalpolizei ...........................
    [Show full text]
  • Bezirksmeisterschaft 2016 Schützenkreis Rhein-Hunsrück E.V
    Bezirksmeisterschaft 2016 Schützenkreis Rhein-Hunsrück e.V. Stand 13.03.2016 Bezirksmeisterschaft 2016 - Ergebnisheft Schützenkreis Rhein-Hunsrück e.V. Inhaltverzeichnis Abkürzungen 1 1.10.10 Luftgewehr Herrenklasse 2 1.10.11 Luftgewehr Damenklasse 2 1.10.20 Luftgewehr Schüler m 2 1.10.21 Luftgewehr Schüler w 3 1.10.30 Luftgewehr Jugend m 3 1.10.31 Luftgewehr Jugend w 3 1.10.40 Luftgewehr Junioren A 3 1.10.42 Luftgewehr Junioren B 3 1.10.43 Luftgewehr Juniorinnen B 3 1.10.50 Luftgewehr Herren-Altersklasse 3 1.10.51 Luftgewehr Damen-Altersklasse 4 1.10.92 Luftgewehr SH1/AB1 m 4 1.11.50 Luftgewehr Auflage Herren-Altersklasse 4 1.11.51 Luftgewehr Auflage Damen-Altersklasse 4 1.11.70 Luftgewehr Auflage Senioren A 4 1.11.71 Luftgewehr Auflage Seniorinnen A 5 1.11.72 Luftgewehr Auflage Senioren B 5 1.11.73 Luftgewehr Auflage Seniorinnen B 5 1.11.74 Luftgewehr Auflage Senioren C 5 1.40.10 KK-Sportgewehr 3x20 Herrenklasse 6 1.40.11 KK-Sportgewehr 3x20 Damenklasse 6 1.40.50 KK-Sportgewehr 3x20 Herren-Altersklasse 6 1.40.51 KK-Sportgewehr 3x20 Damen-Altersklasse 6 1.41.50 KK-Sportgewehr Auflage 50 m Herren-Altersklasse 6 1.41.51 KK-Sportgewehr Auflage 50 m Damen-Altersklasse 7 1.41.70 KK-Sportgewehr Auflage 50 m Senioren A 7 1.41.71 KK-Sportgewehr Auflage 50 m Seniorinnen A 7 1.41.72 KK-Sportgewehr Auflage 50 m Senioren B 7 1.41.74 KK-Sportgewehr Auflage 50 m Senioren C 8 1.58.10 Ordonnanzgewehr 100 m o.
    [Show full text]
  • Vollständige Ausgabe
    »/ Nachdem der im Jahre 1901 gegründete Hunsrücker Geschichtsverein seit 1958 wieder ins Leben gerufen ist, hat sich eine beträchtliche Schar vereinigt, um nicht nur tätig, sondern auch finanziell mitzuhelfen, unsere Hunsrücker Heimat auf allen Gebieten zu erforschen, sei es auf dem Gebiete der Ge= schichte, der Volkskunde, der Kunstgeschichte und auch der Naturkunde. Die bei der Wiederbegründung gestellte Aufgabe, die Liebe zur Hunsrücker Heimat zu wecken und zu vertiefen, die Geschichtskenntnisse auszubauen, die Heimatforschung anzuregen, zu unterstützen und zu fördern, die Samm= lung von Archivalien, Funden, Quellen und Urkunden fortzusetzen und die Herausgabe von Schrifttum zu ermöglichen, wurde bis jetzt voll und ganz erfüllt. Es würde zu weit führen, alle bisher meist in der Stille geleistete Arbeit ganz zu registrieren, doch sollten einige Tatsachen hier festgehalten werden. Neben einer Reihe von Aufsätzen über die obengenannten The= men in Tageszeitungen, Zeitschriften und Heimatkalendern, haben eine Reihe von Mitarbeitern im Rahmen des Kreisvolksbildungswerkes die Er= gebnisse ihrer Forschungen dargelegt. Unter anderem wurden folgende The= men behandelt: Hunsrücker Kirchenbarock, Hunsrücker Burgen und Schlös= ser, die Pflanzenwelt des Hunsrücks, Geheimnisse eines Bachtales, Liselotte von der Pfalz, das Kloster Ravengiersburg, die Einnahme des Hunsrücks durch die Amerikaner 1945, die Französische Revolution und ihre Bedeutung für den Hunsrück, unsere Flurnamen als Quellen für die Geschichte des Hunsrücker Bodens, Tiere und Pflanzen der Urzeit aus Fundorten des Huns= rücks, kreuz und quer durch den Soonwald, der schöne Hunsrück. Für die Schulen des Kreises Simmern wurde eine kleine Heimatkunde geschrieben, ein größeres Werk gleicher Art ist in Arbeit. Zusammengetragen wird die Geschichte der Schulen des Kreises Simmern und eine zusammenfassende Arbeit über das Zisterzienserinnen=Nonnenkloster Kumbd ist abgeschlossen.
    [Show full text]
  • Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz
    Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz Dieses Verzeichnis enthält die dem Bundesamt für Naturschutz gemeldeten Datensätze mit Stand 15.11.2010. Für Richtigkeit und Vollständigkeit der gemeldeten Daten übernimmt das BfN keine Gewähr. Titel Landkreise Gemeinden [+Ortsteile] Fläche Einwohner Maßstäbe Auftraggeber Planungsstellen Planstand weitere qkm Informationen LP Adenau Ahrweiler Adenau 257 13.000 10.000 VG Adenau Brandenfels 1974; 1974 Od 130 LP Adenau (1.FS) Ahrweiler Adenau 257 13.000 5.000 VG Adenau, Uni. Inst. f. Städtebau, Uni 1988; 1989 10.000 Bonn Bonn / Oyen LP Adenau (2.FS) Ahrweiler Adenau 258 15.423 10.000 VG Adenau Nick, C+S Consult 1996 LP Altenahr Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 153 11.200 10.000 VG Ahrweiler Brandenfels u. Pahl 1984 Heckenbach, Hönningen, Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Altenahr (FS) Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 154 12.000 5.000 VG Altenahr Bauabteilung i.B. Heckenbach, Hönningen, 10.000 Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Bad Breisig Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 50 10.100 5.000 VG Bad Breisig LSRP 1984 Gönnersdorf, Waldorf 10.000 LP Bad Breisig (FS) Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 42 13.027 5.000 VG Bad Breisig Sprengnetter u. i.B. Gönnersdorf, Waldorf 10.000 Partner LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 64 28.300 10.000 ST Bad Neuenahr Penker 1976; 1976 Neuenahr-Ahrweiler 50.000 LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 63 27.456 10.000 ST Bad Neuenahr Terporten i.B. Neuenahr-Ahrweiler (FS) LP Brohltal Ahrweiler
    [Show full text]
  • N I E D E R S C H R I F T
    N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Argenthal am 13.05.2019 im Sitzungszimmer des Rathauses in Argenthal Anwesend sind: Ortsbürgermeisterin Sarah Groß 1. Ortsbeigeordneter Heinz-Otto Kretzschmar 2. Ortsbeigeordneter Hans-Werner Merg Die weiteren Ratsmitglieder: Gerd Mühleis Volker Müller Mario Kochems Jürgen Schmitt ab TOP 6 Carsten Augustin Siegfried Bengard Claudia Baumgarten Bernhard Gohres Carmen Heimer Ernst-Dieter Jung Heiko Kirschner Astrid Schneider-Lauf Entschuldigt fehlen: Wilfried Berg Winfried Müller Weiterhin anwesend: 3 Zuhörer Schriftführer: Sina Bengard, VGV Rheinböllen Tagesordnung: 1.) Feststellung des geprüften Jahresabschlusses zum 31.12.2017 und Entlastungserteilung gem. § 114 Abs. 1 GemO 2.) Übertragung von Haushaltsermächtigungen 3.) Aufhebung der Verwaltungsvereinbarung zwischen der Verbandsgemeinde Rheinböllen und der Ortsgemeinde betreffend die Übernahme von Unterhaltungsarbeiten an den Gewässern 3. Ordnung 4.) Revierorganisation der Forstreviere – Durchführung des Stellenbesetzungsverfahrens 5.) Beratung und Beschlussfassung über die Anschaffung neuer Sicherheitsbügel an Fußwegen 6.) Mitteilungen und Anfragen 1 Öffentliche Sitzung Ortsbürgermeisterin Sarah Groß eröffnet die öffentliche Sitzung um 20.00 Uhr und begrüßt alle Anwesenden und stellt gleichzeitig die ordnungsgemäße Einladung und die Beschlussfähigkeit des Gemeinderates fest. Die Niederschrift der letzten öffentlichen Sitzung vom 15.04.2019 ist allen zugegangen. Es wurde angemerkt, dass der Absatz 5 auf Seite 4 der letzten Niederschrift so nicht vollständig ist. Die Ortsgemeinden in deren Gebiet eine Kindertagesstätte betrieben wird, sollen dem Zweckverband das Gebäude zum Betrieb der Kindertagesstätte gegen Erstattung aller für die Unterhaltung des Gebäudes anfallenden Kosten und zur Verfügung stellen. Hinzuzufügen ist, dass die Miete für das Gebäude auch von dem Kindergartenzweckverband zu zahlen ist.
    [Show full text]