Jahrgang 48 Donnerstag, 06. Dezember 2018 Nummer 49

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Jahrgang 48 Donnerstag, 06. Dezember 2018 Nummer 49 Jahrgang 48 doNNerSTaG, 06. dezember 2018 Nummer 49 Mitteilungen für den Bereich der Verbandsgemeinde Kirchberg/Hunsrück und ihre Gemeinden Bärenbach, Belg, Büchenbeuren, Dickenschied, Dill, Dillendorf, Gehlweiler, Gemünden, Hahn, Hecken, Heinzenbach, Henau, Hirschfeld, Kappel, Kirchberg, Kludenbach, Laufersweiler, Lautzenhausen, Lindenschied, Maitzborn, Metzenhausen, Nieder Kostenz, Niedersohren, Niederweiler, Ober Kostenz, Raversbeuren, Reckershausen, Rödelhausen, Rödern, Rohrbach, Schlierschied, Schwarzen, Sohren, Sohr- schied, Todenroth, Unzenberg, Wahlenau, Womrath, Woppenroth, Würrich. sprechzeiten der Verwaltung: montags, dienstags, mittwochs und freitags 8.30-12.00 uhr, donnerstags (durchgehend) 8.00-18.00 uhr; einwohnermeldeamt jeden 1. samstag im Monat 9.00-12.00 uhr; telefon 0 67 63 / 910-0, Fax 0 67 63 / 910 699, internet: www.kirchberg-hunsrueck.de, eMail: [email protected] kirchberg/Hunsrück 2 Nr. 49/2018 Notrufe / Bereitschaftsdienste ■ Polizei, Verkehrsunfall, Überfall café spurensuche - Diakonie-sozialstation kirchberg erreichbarkeiten der polizei simmern betreuter erinnerungstreffpunkt für Senioren und Seniorinnen im In dringenden Fällen: Gesundheitszentrum büchenbeuren. Notruf.................................................................................................. 110 Informationen Heike Wilhelm, Pflegedienstleitung In allen anderen Fällen: Tel........................................................................................ 06763-30110 Festnetz schutz- und kriminalpolizei ............................ 06761 / 921-0 e-mail [email protected] sprechzeiten der bezirksbeamten in der Vg kirchberg pflegestützpunkt (ab 01.03.2018) konrad-adenauer-Str. 32, 55481 kirchberg bezirksbeamte Herr Jürgen reichert und Herr Norbert richard Telefon: .............................................................................. 06763/302911 kirchberg im rathaus Tel.: ................................................................................ 06763 - 910 750 ■ Sozialstation Sprechstunde wöchentlich, montags 09:00- 12:00 Uhr, Deutsches rotes kreuz an ungeraden Wochen donnerstags 15:00 - 18:00 Uhr. häusliche Pflege, Tagespflege, beratungsstelle, Hausnotruf, betreutes sohren im büro des ortsbürgermeisters reisen, Fahrdienst Tel.: ..................................................................................... 06543 - 3441 Pflegetelefon:..................................................................... 06761/905090 Sprechstunde wöchentlich, mittwochs 09:00 - 12:00 Uhr Tag und Nacht erreichbar, das ganze Jahr. Nach Möglichkeit bitte vorherige Terminabsprache unter -Anzeige- Telefon: 06761 - 921-141 oder 06761 - 921-146 ■ Senioren- und Pflegeheim Haus Ursula Tages-, kurzzeit-, verhinderungs- und vollstationäre Pflege ■ Feuerwehr ................................................................................. 112 sowie essen auf rädern kreuznacherstraße 7, Gemünden ........................................06765-912-0 ■ Deutsches Rotes Kreuz haus ursula mobil, ambulanter pflegedienst........................... 912-90 Unfallrettung und krankentransporte.................................................. 112 -Anzeige- ■ Altenhilfeeinrichtung St. Michael ■ Ärztlicher Bereitschaftsdienst vollstationäre Pflege, kurzzeit- und verhinderungspflege, betreutes bereitschaftsdienstzentrale in simmern, gemündener str. 10 Wohnen telefon 116 117 konrad-adenauer-Str. 36, 55481 kirchberg........... Tel. (06763) 303362-0 Öffnungszeiten: Montag 19:00 Uhr - dienstag 07:00 Uhr ■ Ev. - kath. Telefonseelsorge Bad Kreuznach dienstag 19:00 Uhr - Mittwoch 07:00 Uhr Tag und Nacht für Sie zu sprechen .................................. 0800/1110-111 Mittwoch 14:00 Uhr - donnerstag 07:00 Uhr donnerstag 19:00 Uhr - Freitag 07:00 Uhr ■ Verbandsgemeinde Kirchberg Freitag 16:00 Uhr - Montag 07:00 Uhr Wasserver- und abwasserentsorgung Samstag durchgängig - während der dienstzeit.................................................... 06763/910510 Sonntag durchgängig - außerhalb der dienstzeit bei akuten lebensbedrohlichen Notfällen wie starken Herzbeschwerden, - Wasserversorgung .......................................................... 0171/6804637 bewusstlosigkeit, schweren verbrennungen oder ähnlichen erkrankun- - abwasserbeseitigung .................................................... 0160/97842449 gen bitte direkt den rettungsdienst unter der Nr. 112 anfordern. ■ Schiedsmann ■ Augenärztlicher Notdienst günter sehn, Verbandsgemeindeverwaltung kirchberg der Notdienst ist erreichbar unter der Telefon-Nr. ............ 01805 112060. Termin nach vereinbarung...................................Telefon: 06763/910-410 Vertreter: ■ Zahnärzte dietmar Willi Gaß, Im Huhfeld 7, 56288 bell, einheitliche zahnärztliche notrufnummer: Telefon: .................................................................................. 06762/6549 0180-5040308 zu den üblichen Telefontarifen ■ Westnetz GmbH ansage des Notfalldienstes zu folgenden Zeiten: regionalzentrum rhein-nahe-hunsrück Freitagnachmittag von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr Störungsannahme Strom................................................... 0800/4112244 Samstag früh 8.00 Uhr bis Montag früh 8.00 Uhr Störungsannahme Gas...................................................... 0800/0793427 Mittwochnachmittag von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr und an ■ Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Feiertagen entsprechend von 8.00 Uhr früh bis zum nachfolgenden Tag Ortsverband Simmern früh 8.00 Uhr argenthaler str. 10, 55469 simmern/hunsrück an Feiertagen mit einem brückentag von donnerstag 8.00 Uhr bis Tel.:........................................................................................ 06761/5905 Samstag 8.00 Uhr Mobil:................................................................................. 0174/3388037 Weitere Informationen zum zahnärztlichen Notfalldienst können Sie Fax:.................................................................................... 06761/970613 unter www.bzk-koblenz.de nachlesen. e-Mail:...................................................................... [email protected] eine Inanspruchnahme des zahnärztlichen Notfalldienstes ist wie bisher Internet: ..................................................................www.thw-simmern.de nach telefonischer vereinbarung möglich. ■ Behindertenbeauftragter ■ Notdienst der Apotheken der Verbandsgemeinde Kirchberg die nächstgelegenen Notdienst-apotheken werden unter folgender Tele- der behindertenbeauftragte Fritz bauer ist unter der Telefon-Nr. fon-Nummer angesagt: 06763/1839 erreichbar. aus dem deutschen Festnetz: 01805-258825 + PlZ Ihres Standortes (0,14 €/Min.), Mobilfunknetz: 01805-258825 + PlZ Ihres Standortes ■ Sprechstunde des Seniorenbeirates (max. 0,42 €/Min.). der Verbandsgemeinde Kirchberg Zusätzlich befindet sich an jeder apotheke ein Hinweis auf die nächst- Jeden 1. dienstag im Monat findet von 10.00 bis 11.00 Uhr im rathaus gelegenen Notdienst-apotheken. der verbandsgemeinde kirchberg, Zimmer 120 eine Sprechstunde/ der Notdienstwechsel erfolgt täglich um 8.30 morgens, auch an Sonn- Gesprächsrunde des Seniorenbeirates statt. eine anmeldung ist nicht und Feiertagen. erforderlich. Mehr Infos auf: www.kirchberg.seniorenvertretung.net Sie können die Informationen auch im Internet unter: www.lak-rlp.de abrufen ■ Caritas-Geschäftsstellen Simmern und Boppard beratung und Hilfsangebote in vielen lebenslagen zum Thema Sucht, ■ Diakonie-Sozialstation Kirchberg rund um Schwangerschaft und Familie, bei finanziellen Schwierigkeiten kirchberg, gemünden, sohren, büchenbeuren, laufersweiler oder Schulden, für Zuwanderer. konrad-adenauer-str. 32, 55481 kirchberg, tel. 06763/30110 Infos zu caritas-läden, kontaktstelle für Menschen mit Interesse am rund um die Uhr erreichbar! ehrenamt. Telefon: 06761/919670 (Simmern), 06742/87860 (boppard) bürozeiten: Montag bis donnerstag ........................................ von 8.00 bis 16.00 Uhr ■ Sprechstunde des VdK-Sozialverbandes Freitag................................................................... von 8.00 bis 14.00 Uhr am 2. und 4. donnerstag im Monat findet in der Zeit von 16.00 - 17.00 büro gemünden, Hauptstr. 33, 55490 Gemünden Uhr ein Sprechstunde des vdk-Sozialverbandes im rathaus der ver- Telefon: 06765/960069 rund um die Uhr erreichbar bandsgemeinde kirchberg, Zimmer 120 statt. link zum vdk ortsver- büro GesundheitsZentrumbüchenbeuren (gZb), Hauptstr. 1, band kirchberg 55491 büchenbeuren, Telefon 06543/8119275 rund um die Uhr erreichbar www.vdk.de/ov-kirchberg-hunsrueck kirchberg/Hunsrück 3 Nr. 49/2018 Selbsthilfegruppen und Beratungsstellen ■ SELBSTHILFEGRUPPEN suchtberatung Tel.: 06761 96773 18, [email protected] ■ AWO Simmern schuldner- u. insolvenzberatung Hauptstr. 75, büchenbeuren Tel.: 06761 96773 15 oder im kreiskirchenamt in kirchberg Tel: 06763 932039 Selbsthilfegruppe für Suchtkranke und Suchtgefährdete, Treffen jeden Montag um e-Mail: [email protected] 20.00 Uhr, Führerscheingruppe, Treffen jeden 2. Mittwoch von 20.00 - 22.00 Uhr, Migrationsfachdienst Infos unter Tel.: 06543/504498 oder 0160/97507929. Tel.: 06761 96773 17 oder im kreiskirchenamt in kirchberg Tel.: 06763 932038 ■ Frauenselbsthilfegruppe nach Krebs e-Mail: [email protected] Treffen jeden ersten Montag im Monat im Paul-Schneider-Haus in Simmern von oder in büchenbeuren, altes amt, Hauptstr. 40 Tel.: 06543 500453 14.00 bis 16.00 Uhr. Nähere auskunft unter Tel.: 06765/1825 oder 06761/5845. Jugendmigrationsdienst Tel.: 06761 96773
Recommended publications
  • Verbandsordnung Des Kindertagesstätten-Zweckverbandes Simmern-Rheinböllen Vom 04.11.2019 Zuletzt Geändert Durch Die 1
    Verbandsordnung des Kindertagesstätten-Zweckverbandes Simmern-Rheinböllen vom 04.11.2019 zuletzt geändert durch die 1. Änderung der Verbandsordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 15.01.2021 (durchgeschriebene Fassung) Präambel Die Trägerschaft der Kindertagesstätten ist in den Verbandsgemeinden Rheinböllen und Simmern unterschiedlich geregelt. So stehen die kommunalen Kindertagesstätten in der Verbandsgemeinde Rheinböllen in der Trägerschaft der Verbandsgemeinde Rheinböllen. Die kommunalen Kindertagesstätten in der Verbandsgemeinde Simmern dagegen stehen in der originären Trägerschaft der Ortsgemeinden, der Stadt Simmern bzw. bei dem Zweckverband Kindergarten Biebertal. Im Zuge der Fusion der beiden Verbandsgemeinden zur neuen Verbandsgemeinde Simmern-Rheinböllen wurde die Zusammenführung der unterschiedlichen Modelle vereinbart. Mit der Gründung des Kindertagesstätten- Zweckverbandes soll diesem Umstand nun Rechnung getragen werden. Mit dieser Verbandsordnung wird in einem ersten Schritt der gemeinsame Betrieb und die Trägerschaft geregelt. Um langfristig zu einer gemeinsamen Finanzierung des Zweckverbandes zu gelangen, sollen zunächst die ungedeckten Personalkosten nach § 12 des Kindertagesstättengesetzes sowie die den Kindertagesstätten zur Verfügung gestellten Budgets nach einem einheitlichen Abrechnungsschlüssel auf alle Mitglieder umgelegt werden. Hinsichtlich der Kosten für Betrieb und Unterhaltung der Gebäude sowie der Investitionskosten sollen die bisherigen Abrechnungsmodelle zunächst beibehalten werden um nach einem
    [Show full text]
  • Pfarrbrief Pfarreiengemeinschaft Rheinböllen Nr
    Pfarrbrief Pfarreiengemeinschaft Rheinböllen Nr. 8/2021 vom 05.09.2021 -10.10.2021 Einzelpreis: 0,50 € Am Tag der heiligen Hildegard (17. September) sind Bruder Johannes und ich mit einer Pilgergruppe in Burgund. Und deshalb schreibe ich einige Zeilen über diese Heilige in unserem Pfarrbrief. Hildegard war eine bemerkenswerte Frau. Sie ist allein deshalb bemerkens- wert, weil sie sich in der damaligen Zeit Gehör verschafft hat und auch ihre Zeit entscheidend mitgeprägt hat. Es war eine Zeit, in der Kaiser und Papst um Macht und Einfluss stritten. Es war eine Zeit, in der viele Menschen in Kreuzzüge zogen. Es war eine Zeit, in der es auch innerhalb der damaligen abendländischen Kirche viele Streitereien gab. Es war eine Zeit, in der die heilige Hildegard vielen Menschen Weisung und Orientierung gab. Es war eine Zeit, in der Hildegard große Teile des Wissens der damaligen Zeit in sich vereinen konnte und ihre Neugier und Urteilsgabe neue Erkenntnisse hervorbrachte. © Foto des Hildegard Forums der Kreuzschwestern – Rochusberg Bingen Und damit bin ich bereits bei ei- nem wichtigen Punkt, den die hei- lige Hildegard derzeit so beliebt macht. Denn Hildegard war je- mand, der es verstand ganzheit- lich zu leben. Wir kennen viele Spezialisten, die in ihrem Fachge- biet Großes leisten. Aber ihre Fachgebiete beschreiben oft nur einen kleinen Ausschnitt der Wirklichkeit. Und unser eigenes Leben kennt inzwischen so viele Teilbereiche, dass wir oft das wirklich Wichtige, das Ganze, gar nicht mehr im Blick haben können und uns in unwichtigen Dingen verlie- ren. Hildegard jedoch hatte Alles irgendwie im Blick. Und sie hatte einen Ausgangspunkt, von dem aus sie das Leben deutete: von Gott her.
    [Show full text]
  • Rhein-Hunsrück District - from Energy Importer to Energy Exporter!
    Rhein-Hunsrück District - from energy importer to energy exporter! The part of the districts and local communities in the energy turnaround LECo Study Tour to the Rhein-Hunsrück District, climate protection manager Mr. Frank-Michael Uhle, 12th November 2018, Kirchberg Introduction Rhein-Hunsrück District Germany 102.000 inhabitants Area: 991 km² 137 settlements (75% with less than 500 inhabitants) Rhineland-Palatinate Frank-Michael Uhle Dipl.-Ing. (FH) Architect Climate protection manager District administration of the district of Rhein-Hunsrück Ludwigstraße 3-5, 55469 Simmern, Rhineland-Palatinate, Germany Phone: +49(0)6761 82611 Email: [email protected] Portrait: Hearts & Minds / DifU LECo Study Tour to the Rhein-Hunsrück District, climate protection manager Mr. Frank-Michael Uhle, 12th November 2018, Kirchberg 2 District administration of the Introduction district of Rhein-Hunsrück The District Administration of the district of Rhein-Hunsrück Head of district authority Dr. Marlon Bröhr (CDU) approx. 450 employees, thereof 5 in the administration management 17 department managers 282 in the base administration 12 junior employees further staff: music school of the district, janitors, secretariats and eventually cleaning staff at schools LECo Study Tour to the Rhein-Hunsrück District, climate protection manager Mr. Frank-Michael Uhle, 12th November 2018, Kirchberg Rural structured district 45% forest area 42% agriculture (110 agricultural enterprises with more than 100 ha, another 708 agricultural enterprises with less than 100 ha) Middle rhine valley 2 Million overnight-stays per year viticulture Historical Heritage UNESCO World Heritage Overview 1. Keeping up the same old energy politics? 2. 290 million € currently spent on energy imports 3. Examples of renewable energy 4.
    [Show full text]
  • Kehrbezirke-Übersicht Stand 02 2021.Xlsx
    Liste der bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger (Stand Februar 2021) Gemeinde Vorname Name PLZ Wohnort Straße Telefon Fax E-Mail Kehrbezirk Alterkülz Jens Untermair 56154 Boppard ST Buchholz Casinostraße 15 06742 82361 06742 896549 [email protected] Rhein-Hunsrück-Kreis III Altlay Andreas Rosenbach 55469 Simmern Schönburgstr. 7 06761 2929 06761 908990 [email protected] Rhein-Hunsrück-Kreis VII Altweidelbach Bernd Rosenbach 55471 Kümbdchen In der Au 6 06761 6985 06761 961139 [email protected] Rhein-Hunsrück-Kreis IV Argenthal Frank Rühl 55469 Niederkumbd Auf der Poßwies 11 06761 9128157 06761 9128158 buero.schornsteinfeger-frankruehl.de Rhein-Hunsrück-Kreis IX Badenhard Oliver Kammermayer 55494 Rheinböllen Simmerner Straße 15 06764 7491342 06764 74922219 [email protected] Rhein-Hunsrück-Kreis II Bärenbach Andreas Rosenbach 55469 Simmern Schönburgstr. 7 06761 2929 06761 908990 [email protected] Rhein-Hunsrück-Kreis VII Belg Andreas Rosenbach 55469 Simmern Schönburgstr. 7 06761 2929 06761 908990 [email protected] Rhein-Hunsrück-Kreis VII Belgweiler Jens Untermair 56154 Boppard ST Buchholz Casinostraße 15 06742 82361 06742 896549 [email protected] Rhein-Hunsrück-Kreis III Bell Stefan Rosenbach 55469 Simmern Am Stadtgarten 9 06761 7830 06761 9672611 stefan-rosenbach@t-online Rhein-Hunsrück-Kreis I Bell OT Hundheim Stefan Rosenbach 55469 Simmern Am Stadtgarten 9 06761 7830 06761 9672611 stefan-rosenbach@t-online Rhein-Hunsrück-Kreis I Bell OT Krastel Stefan Rosenbach 55469 Simmern Am Stadtgarten
    [Show full text]
  • 1 Before the U.S. COPYRIGHT OFFICE, LIBRARY of CONGRESS
    Before the U.S. COPYRIGHT OFFICE, LIBRARY OF CONGRESS In the Matter of Exemption to Prohibition on Circumvention of Copyright Protection Systems for Access Control Technologies Under 17 U.S.C. §1201 Docket No. 2014-07 Reply Comments of the Electronic Frontier Foundation 1. Commenter Information Mitchell L. Stoltz Corynne McSherry Kit Walsh Electronic Frontier Foundation 815 Eddy St San Francisco, CA 94109 (415) 436-9333 [email protected] The Electronic Frontier Foundation (EFF) is a member-supported, nonprofit public interest organization devoted to maintaining the traditional balance that copyright law strikes between the interests of rightsholders and the interests of the public. Founded in 1990, EFF represents over 25,000 dues-paying members, including consumers, hobbyists, artists, writers, computer programmers, entrepreneurs, students, teachers, and researchers, who are united in their reliance on a balanced copyright system that ensures adequate incentives for creative work while promoting innovation, freedom of speech, and broad access to information in the digital age. In filing these reply comments, EFF represents the interests of the many people in the U.S. who have “jailbroken” their cellular phone handsets and other mobile computing devices—or would like to do so—in order to use lawfully obtained software of their own choosing, and to remove software from the devices. 2. Proposed Class 16: Jailbreaking – wireless telephone handsets Computer programs that enable mobile telephone handsets to execute lawfully obtained software, where circumvention is accomplished for the sole purposes of enabling interoperability of such software with computer programs on the device or removing software from the device. 1 3.
    [Show full text]
  • Gebäude Und Wohnungen Am 9. Mai 2011, Nieder Kostenz
    Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Gemeinde Nieder Kostenz am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Nieder Kostenz (Landkreis Rhein-Hunsrück-Kreis) Regionalschlüssel: 071405004105 Seite 2 von 32 Zensus 9. Mai 2011 Nieder Kostenz (Landkreis Rhein-Hunsrück-Kreis) Regionalschlüssel: 071405004105 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 4 Systematik von Gebäuden und Wohnungen ............................................................................................. 5 Tabellen 1.1 Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum nach Baujahr, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart .............. 6 1.2 Gebäude mit Wohnraum nach Baujahr und Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ........................................................... 8 1.3.1 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ..................................... 10 1.3.2 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp,
    [Show full text]
  • Vollständige Ausgabe
    »/ Nachdem der im Jahre 1901 gegründete Hunsrücker Geschichtsverein seit 1958 wieder ins Leben gerufen ist, hat sich eine beträchtliche Schar vereinigt, um nicht nur tätig, sondern auch finanziell mitzuhelfen, unsere Hunsrücker Heimat auf allen Gebieten zu erforschen, sei es auf dem Gebiete der Ge= schichte, der Volkskunde, der Kunstgeschichte und auch der Naturkunde. Die bei der Wiederbegründung gestellte Aufgabe, die Liebe zur Hunsrücker Heimat zu wecken und zu vertiefen, die Geschichtskenntnisse auszubauen, die Heimatforschung anzuregen, zu unterstützen und zu fördern, die Samm= lung von Archivalien, Funden, Quellen und Urkunden fortzusetzen und die Herausgabe von Schrifttum zu ermöglichen, wurde bis jetzt voll und ganz erfüllt. Es würde zu weit führen, alle bisher meist in der Stille geleistete Arbeit ganz zu registrieren, doch sollten einige Tatsachen hier festgehalten werden. Neben einer Reihe von Aufsätzen über die obengenannten The= men in Tageszeitungen, Zeitschriften und Heimatkalendern, haben eine Reihe von Mitarbeitern im Rahmen des Kreisvolksbildungswerkes die Er= gebnisse ihrer Forschungen dargelegt. Unter anderem wurden folgende The= men behandelt: Hunsrücker Kirchenbarock, Hunsrücker Burgen und Schlös= ser, die Pflanzenwelt des Hunsrücks, Geheimnisse eines Bachtales, Liselotte von der Pfalz, das Kloster Ravengiersburg, die Einnahme des Hunsrücks durch die Amerikaner 1945, die Französische Revolution und ihre Bedeutung für den Hunsrück, unsere Flurnamen als Quellen für die Geschichte des Hunsrücker Bodens, Tiere und Pflanzen der Urzeit aus Fundorten des Huns= rücks, kreuz und quer durch den Soonwald, der schöne Hunsrück. Für die Schulen des Kreises Simmern wurde eine kleine Heimatkunde geschrieben, ein größeres Werk gleicher Art ist in Arbeit. Zusammengetragen wird die Geschichte der Schulen des Kreises Simmern und eine zusammenfassende Arbeit über das Zisterzienserinnen=Nonnenkloster Kumbd ist abgeschlossen.
    [Show full text]
  • T a G E S O R D N U N G
    - 324 - N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates von Belg vom 05.11.2019. Die Ordnungsmäßigkeit der Einladung und die Beschlussfähigkeit des Ortsgemeinderates wurden festgestellt. Beginn : 19.00 Uhr Ende : 21.15 Uhr Anwesend : Karl-Heinz Schneider, Ortsbürgermeister Klaus Bast, Ortsbeigeordneter Achim Schneider, Ratsmitglied Wolfgang Endres, Ratsmitglied Uli Weckmann, Ratsmitglied Sandra Boor-Friedrich, Ratsmitglied Ferner anwesend : Abwesend : Revierförsterin Beatrix Linn (TOP 2+3) Ulrike Ströher, Ratsmitglied T a g e s o r d n u n g 1. Genehmigung der Niederschrift der letzten Sitzung Ohne Beanstandungen 2. Beratung und Beschlussfassung über den Forstwirtschaftsplan 2020 Revierförsterin Beatrix Linn erklärte den Forstwirtschaftsplan 2020. Der Forstwirtschaftsplan 2020 ergibt ein Fehlbetrag von 1.250,00 €. Da die Beschlussvorlage von der Verbandsgemeindeverwaltung Kirchberg noch nicht vorlag wurde unter TOP 2 kein Beschluss gefasst. 3. Neugliederung der Forstreviere Brauschied, Buschied und Kappel innerhalb der Verbandsgemeinde Kirchberg zum 01.01.2020 Mit Bescheid vom 15.09.2016 wurden die Forstreviere im Bereich des Forstamtes Simmern zum 01.01.2017 neu gebildet. Gegen diesen Bescheid haben die Ortsgemeinden Bergenhausen, Budenbach und Pleizenhausen beim Verwaltungsgericht Koblenz geklagt. Mit Urteil vom 30.08.2017 (Az: 2 K 262/17.KO) wurde die Klage abgewiesen. - 325 - Auch die Berufung beim OVG Koblenz (Az: 8 A 10826/18) wurde abgewiesen. Eine Revision wurde nicht zugelassen, so dass die Revierneugliederung, die mit Bescheid vom 15.09.2016 zum 01.01.2017 festgesetzt wurde, rechtskräftig ist. Zwischenzeitlich haben die drei zuvor genannten Ortsgemeinden nach § 9 Landeswaldgesetz (LWaldG) ein Revierabgrenzungsverfahren eingeleitet und mit Zustimmung aller Waldbesitzenden des gleichen Forstrevieres die Abgrenzung eines eigenen Forstrevieres mit Schreiben vom 24.03.2019 beantragt.
    [Show full text]
  • Official Journal of the European Communities 23.2.2002 L 53/43
    23.2.2002 EN Official Journal of the European Communities L 53/43 COMMISSION DECISION of 22 February 2002 approving the plans submitted by Germany for the eradication of classical swine fever in feral pigs in Saarland and the emergency vaccination against classical swine fever in feral pigs in Rhineland- Pfalz and Saarland (notified under document number C(2002) 617) (Only the German text is authentic) (Text with EEA relevance) (2002/161/EC) THE COMMISSION OF THE EUROPEAN COMMUNITIES, (8) It is appropriate to establish further detailed conditions on trade of live pigs and certain pig products from the areas of Germany in which the evolution of the disease Having regard to the Treaty establishing the European will probably be influenced by the vaccination. Community, (9) The measures provided for in this Decision are in Having regard to Council Directive 2001/89/EC of 23 October accordance with the opinion of the Standing Veterinary 2001 on Community measures for the control of classical Committee, swine fever (1), and in particular Article 16(1), Article 20(1) and Article 25(3)thereof, Whereas: HAS ADOPTED THIS DECISION: (1) Classical swine fever was confirmed in the feral pig population in Rhineland-Pfalz, Germany, in 1999. Article 1 The plan submitted by Germany for the eradication of classical (2) By means of Decision 1999/335/EC (2), the Commission swine fever in feral pigs in Saarland is hereby approved. approved the plan presented by Germany for the erad- ication of classical swine fever in feral pigs in Rhineland- Pfalz. Article 2 (3) Despite the measures so far adopted, the disease has The plans submitted by Germany for emergency vaccination of continued to spread and has also been confirmed in the feral pigs in Rhineland-Pfalz and Saarland are hereby approved.
    [Show full text]
  • Sachverhalt: Beschlussvorschlag
    Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Altweidelbach am 02.09.2020 in der Sporthalle, Hauptstraße 16 Sitzungsbeginn: 20.00 Uhr Sitzungsende: 22.30 Uhr Stimmberechtigte Teilnehmer: Anwesend: Volker Berg Ortsbürgermeister Jörg Friedt 1. Beigeordneter Jürgen Hilgert 2. Beigeordneter Ingrid Hoffmann Heinz Hartmann Günter Christmann Protokoll entschuldigt: Juri Link Vor Eintritt in die Tagesordnung wird gemäß den §§ 34 und 39 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO) festgestellt, dass der Ortsgemeinderat von Altweidelbach ordnungsgemäß einberufen wurde und beschlussfähig ist. Einwendungen der Ratsmitglieder gegen die Niederschrift der letzten Sitzung werden keine geltend gemacht. Öffentliche Sitzung: Top 1 Einwohnerfragen: Keine Top 2 Vergabe der Zaunanlage am neuen Spielplatz Sachverhalt: Für die Errichtung einer öffentlichen Spiel-, Sport- und Freizeitfläche in Altweidelbach wurde das Gewerk - Zaunanlage - beschränkt ausgeschrieben und am 25.08.2020 submittiert. Zur Submission lagen fristgerecht 2 Angebote vor. Nach Prüfung und Wertung der Angebote ist der wirtschaftlichste Bieter die Fa. Halfmann Zaun- u. Torsysteme GmbH, 55483 Kappel, mit einer geprüften Bruttoangebotssumme von insgesamt 19.049,64 €. Beschlussvorschlag: Der Gemeinderat der Ortsgemeinde Altweidelbach beschließt, den Auftrag für die Errichtung einer öffentlichen Spiel-, Sport- und Freizeitfläche in Altweidelbach - Gewerk Zaunanlage an den wirtschaftlichsten Bieter, die Firma Halfmann Zaun- u. Torsysteme GmbH, 55483 Kappel, mit einer geprüften Bruttoangebotssumme von insgesamt 19.049,64 € zu vergeben. Abstimmungsergebnis: einstimmig, laut Beschlussvorschlag Top 3 Info über die Hallensanierung incl. Anbau Wir müssen einen Fachplaner für Gebäudetechnik hinzuziehen zur Planung Top 4 Sachstand Spielplatz Der Rasen ist gut angewachsen und auch schon einmal gemäht. Nach Fertigstellung des Zauns steht einer Eröffnung nichts mehr im Wege. Top 5 Beschluss über die Vorschläge zur Wahl eines Seniorenbeirates der neuen VG Simmern- Rheinböllen SACHVERHALT: Gemäß § 10 Abs.
    [Show full text]
  • Wolfgang Rumpf: Der Soonwald
    Der Soonwald von Prof. Dr. Wolfgang Rumpf Eigentlich ist der Name „Soonwald“ so etwas wie eine Tautologie – ein weißer Schimmel. „Soon“ bedeutet nämlich ethymologisch nichts anderes als Sumpf- oder Moorwald und wird durch den zweiten Wortteil „Wald“ gedoppelt. Und in der Tat, der Taunusquarzit, auf dem der Soonwald als geologischem Untergrund vornehmlich stockt, hat viele Moor- und Sumpfflächen, die den Wald für den Menschen jahrhundertelang unzugänglich machte. So führten die Römerstraßen südlich und nördlich an diesem unwirtlichen, germanisch-keltischen und nebligen Waldgebiet entlang. Noch heute gibt es im Soonwald viele ursprüngliche und urtümliche Sümpfe und Moore, natürliche Bruchwälder, fast unberührte Flächen, wie das Schwarze Moor bei Tiefenbach, mit einer außergewöhnlichen Fauna und Flora. Insgesamt bewahrt der Soonwald, der kürzlich zum Naturpark erklärt wurde, sogar Qualitäten für einen Nationalpark. 1) Nacheiszeitlich, also im Verlauf der letzten 100.000 Jahre im Quartär hat sich der Wald im Soonwald genauso entwickelt wie in vergleichbaren Regionen Mitteleuropas mit einem Auf und Ab der Baumarten und Vegetationszusammensetzung je nach Kälte- und Wärmeperioden. Nachgewiesen über Pollenanalysen aus Hochmooren, dem sogenannten Blütenstaub-Diagramm, ist auch im Soonwald die Entwicklung in den letzten 10.000 Jahren – also etwa von 8.000 vor unserer Zeitrechnung bis 1800 n. Chr. – in den letzten 500 Jahren schon stark beeinflußt von Menschen. So besiedelten in der Späteiszeit zunächst ausschließlich Birken die kahlen Tundraflächen,
    [Show full text]
  • Jahrgang 47 DONNERSTAG, 30. März 2017 Nummer 13
    Jahrgang 47 DONNERSTAG, 30. März 2017 Nummer 13 Mitteilungen für den Bereich der Verbandsgemeinde Kirchberg/Hunsrück und ihre Gemeinden Bärenbach, Belg, Büchenbeuren, Dickenschied, Dill, Dillendorf, Gehlwei- ler, Gemünden, Hahn, Hecken, Heinzenbach, Henau, Hirschfeld, Kappel, Kirchberg, Kludenbach, Laufersweiler, Lautzenhausen, Lindenschied, Maitzborn, Metzenhausen, Nieder Kostenz, Niedersohren, Niederweiler, Ober Kostenz, Raversbeuren, Reckershausen, Rödelhausen, Rödern, Rohrbach, Schlierschied, Schwarzen, Sohren, Sohr- schied, Todenroth, Unzenberg, Wahlenau, Womrath, Woppenroth, Würrich. sprechzeiten der Verwaltung: montags, dienstags, mittwochs und freitags 8.30-12.00 uhr, donnerstags (durchgehend) 8.00-18.00 uhr; einwohnermeldeamt jeden 1. samstag im monat 9.00-12.00 uhr; telefon 0 67 63 / 910-0, Fax 0 67 63 / 910 699, internet: www.kirchberg-hunsrueck.de, email: [email protected] Kirchberg/Hunsrück 2 Nr. 13/2017 Notrufe / Bereitschaftsdienste ■ Polizei, Verkehrsunfall, Überfall Informationen Heike Wilhelm, Pflegedienstleitung Tel.06763-30110 und in dringenden Fällen ............................................................... 110 E-mail [email protected] Schutz- und Kriminalpolizei .............................................. 06761/9210 Pflegestützpunkt Bezirksbeamte Reichert und Richard Konrad-Adenauer-Str. 32, 55481 Kirchberg......Telefon: 06763/302911 kirchberg im rathaus Tel.:.............................................................................06763 - 910 750 ■ Sozialstation Sprechstunde
    [Show full text]