Kirchberg Gültig Ab 01.08.19

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Kirchberg Gültig Ab 01.08.19 FAHRPLANHEFT Verbandsgemeinde Kirchberg Gültig ab 01.08.19 Neue Linien, neue Ziele. 2019 kostenfrei, INFO-HOTLINE 0800 5 986 986 täglich von 8 bis 20 Uhr 6 MoritzheimM MerlMeMerrll HaserichHHaaseserriicchh 7222 71971919 6536 BudenbachB 657•7199 727 791 657 657 Leideneckk Alterkülzül 719 Völkenroth 652 Zell (Mosel) Kloster- Bergen- Tellig 719 657 Panzweiler 653 kumbd hausen 648 Pleizen- 641 Schauren Wal- 750 657 659 651 620 722 hausen Wüschheim Neuerkirch hausen 642•652 642•65252 653•659 653 3 Althaus Löffel- 666 Nieder- 642 607•642 Rayer- Benz-Ben Michelbach 653 schied wweiler Peterswald scheid 658 kumbd 640 653•657 659 Külz 642•6644 723 653•659 646•6655 761 657 653 Kappel 663 653 607•641•642 Wahlbach Rödel- Reich 658•659 653 655•657 607 620 hausen 655 641 640 Altweidelbach 723 655 657 Keidel- 649 607 607 723 657 Kludenbach 658•659 659 642 761 Altlay Würrich 663 Biebern heim 651 Belg 663 607 655 655 Reckers- Fronhofen Schnorbach 663 659 650 607 649 655 655 653 hausen 658 607 657 655 649 607 662•663655 658 Mutterschied 662 608 663 609 Maier- Hohen- Briedeler Todenroth 653•657 607•609 230•649 655 Nannhausen Simmern 601 620 640 Argenthalg mund stein Heck 655 662 Metzen- Heinzen- 608•609 609•669 660 650 660 230 602 603 609 750 663 hausen bach Unzenberg 609•658Ohlweiler 604 607 609 641 642 Schwarzen 602•604 662 Hahn 661•663 666 Nickweiler 649 651 659 669 645 Ravers- 662 669 beuren 657 602 Riesweiler 608•669 604 604•669 660 750 615 662 Ober Kostenz 655 608 Holzbach 602 (VRM-LINIENNETZPLAN) Hahn (Hunsr) 660 Schönborn Bärenbach 661 Rödern 604 665 Flughafen Nieder Kostenz 663 Opperts- 608 Belgweiler 660 669 608 661 608 hausen 604•606 606 Tiefenbach Lautzenhausen 663 604 608 32321 663•669 669 Kirchberg Maitz- 606 1 352 662 602 665 605 608 born 608 602 661•668 Sargenroth 605 Lötzbeuren 669 664•665 Nieder- Liederbach 605 609 655 665 Büchenbeuren Sohren 667•669 Ravengiers- 321•665 sohren 661 668 608 657 661 Weitere Liniennetzpläne, z.B. für einzelne Städte, 662 663 664 352 burg 606 662•663•664 667•668 667 604 606 Ƃ nden Sie unter www.vrminfo.de rmenachh 667 669 660 666 602 665•667•669 Dillendorf 605 608 606 RegioBus* 667 321•665 605•608 664 664 Dill Womrath *(täglich im Takt: Montag-Freitag ca. 5-24, 665 352 667 Sohr- Hecken Samstag ca. 6-24, Sonntag/Feiertag ca. 8-24) 664 Mengerschied Nieder- 665 schied 605 664 weiler Bus 665 664•665 667 667•668 605 Wahlenau 667 Linden- Dickenschied ExpressBus Gösenroth 605•608 667 schied 605 606 602•605•606 Laufersweiler RadBus KleinichKKleinich Hirschfeld 351•352 351•352 Gemünden 667 667 Schwerbach 605 (saisonales Angebot mit Fahrradanhänger) 664 667 351 Rohrbach 602 zeitweise Linienführung Horbruch 352 Oberkirn 667 Gehlweiler 281•602•605 605 OberkleinichOb Flughafen 352 281 667 605 Hochscheid 605 660 Anfangs- oder Endpunkt Hausen Henau 605 351•667 352•667 Woppenroth Schlierschied Dill Ort oder Ortsteil Rhaunen 352 Verbundgrenze Königsau 352 Hinweis: Dieser Plan stellt schematisch und begrenzt differenziert das AUSSCHNITT VG KIRCHBERG Stipshausen Kirn Kirn gesamte Angebot an Bus- und Schienenverkehren im VRM dar. 281 Unter www.vrminfo.de können Sie die aktuellen Fahrpläne herunterladen 667 oder die Fahrplanauskunft benutzen. VG Kirchberg.indd 1 09.05.2019 15:15:09 VORWORT Liebe Fahrgäste der Verbandsgemeinde Kirchberg, das Verkehrsangebot in Ihrer Region erhält ab dem 01.08.19 neuen Schwung, umfangreiche Verbesserungen im Bereich des Busangebotes stehen in Kürze an. Im Rahmen der Umsetzung eines übergreifend erstellten, gemeinsamen Konzepts wurden die Buslinien völlig neu gestaltet. Kernelemente des neuen Verkehrskonzeptes sind die abgestimmten Umstiege auf andere Bus- linien oder auch auf die Bahn. Hierdurch entspannt sich dem Nutzer ein großes Mobilitätsnetz mit vielen in akzeptabler Fahrtzeit erreichbaren Zielen. Es bleibt kein Stein auf dem anderen, die Liniennummern werden komplett neu vergeben und in großen Teilen des Kreisgebietes wird es einen Wechsel bei den Busunternehmen geben. Erfahrungsgemäß können bei solch großen Umstellungen Anfangsschwierigkeiten auftreten. Hierfür bitten wir Sie um Verständnis und ein wenig Geduld. Wir werden zusammen mit den Verkehrsunternehmen alles dafür tun, Sie sicher und schnell an Ihr Fahrziel zu bringen. Um Sie über das neue Angebot umfassend zu informieren, haben wir dieses Fahrplanheft erstellt, das alle Fahrpläne der ÖPNV-Linien in der Verbandsgemeinde Kirchberg mit Gültigkeit ab dem 01.08.19 beinhaltet und kostenlos an alle Haushalte verteilt wird. Außerdem erhalten Sie hier wertvolle Tipps zur Fahrplanauskunft im Internet oder via Handy und fi nden die Kontaktdaten für Ihre Ansprechpartner. Das neue Verkehrskonzept bietet Ihnen eine Vielzahl von Möglichkeiten. Machen Sie Gebrauch davon! Wir wünschen Ihnen allzeit Gute Fahrt im ÖPNV, Ihr VRM-Team INHALTSVERZEICHNIS Seite Ausschnitt (VRM-Liniennetzplan) Vorwort 1 Inhaltsverzeichnis 1 VRM-Preistabelle 3 Der VRM-Tarif 4 Tarifwabenplan VG Kirchberg 5 Orte-Linien-Verzeichnis 6 Linien- und Fahrstreckenübersicht 7 Fahrpläne 8 Kontaktdaten und Servicecenter 44 Fahrplaninformationen 45 Impressum 45 1 SCHÜLER-PLUS-TICKET Leider nur für Schüler! Nur 113 € pro Jahr Mehr für Schüler: kostenfrei, INFO-HOTLINE 0800 5 986 986 täglich von 8 bis 20 Uhr Tarifwaben 1 2 3 4 5 6 7 – 8 9 – 10 >10 Netzfahrscheine Fahrausweise Preisstufen 1 2 3 4 56789VRM Neuwied Koblenz VRM-PREISTABELLE VRM-PREISTABELLE Einzelfahrschein 1,95 3,00 3,90 5,00 6,20 7,30 8,50 10,20 12,10 Einzel- Ermäßigter Einzelfahrschein * 1,15 1,80 2,35 3,00 3,70 4,40 5,10 6,10 7,25 Tickets Einzelfahrschein BahnCard 1,45 2,25 2,95 3,75 4,65 5,50 6,40 7,65 9,10 Einzelfahrschein MobilCard ** 1,55 2,40 3,10 4,00 4,95 5,85 6,80 8,15 9,70 Tageskarte 4,40 6,30 7,80 10,00 12,30 14,80 16,90 20,60 20,60 20,60 6,10 6,30 Freizeit- 3-Tageskarte 8,80 12,60 15,60 20,00 24,60 29,60 33,80 41,20 41,20 41,20 12,20 12,60 Tickets Minigruppenkarte*** 7,80 10,50 15,70 20,20 23,60 23,60 23,60 23,60 23,60 23,60 10,20 10,50 Wochenkarte 15,00 22,10 26,00 31,90 39,00 42,90 49,80 62,00 71,20 71,20 21,50 26,00 Monatskarte 52,40 76,40 90,80 110,40 135,50 148,60 172,70 214,50 246,90 246,90 74,50 90,80 Vielfahrer- Monatskarte im Abo 43,70 63,70 75,70 92,00 112,90 123,80 143,90 178,80 205,80 205,80 62,10 75,70 Tickets 9-Uhr-Monatskarte 36,60 54,00 63,00 78,30 93,70 102,10 120,20 146,40 168,10 168,10 48,00 59,70 9-Uhr-Monatskarte im Abo 30,70 44,90 52,60 65,60 78,10 85,50 100,20 122,20 140,20 140,20 40,10 49,90 Schülerwochenkarte 11,30 16,60 19,50 24,00 29,30 32,20 37,40 46,50 53,40 Schülermonatskarte 39,30 57,30 68,10 82,80 101,70 111,50 129,60 160,90 185,30 Schüler- in gültig vom01.01.biszum31.12.2019(Preise Tickets Schülermonatskarte im Abo 32,80 47,80 56,80 69,00 84,80 92,90 108,00 134,10 154,40 Schüler-Plus-Ticket (verbundweit gültig)**** 113,00 (Jahresgebühr) 60-Plus-Ticket (verbundweit gültig) 72,00 (Monatsgebühr) 60-Plus-Tickets 60-Plus-Ticket im Abo (verbundweit gültig) 60,00 (Monatsgebühr) Wochenkarte 7,50 11,10 13,00 16,00 19,50 21,50 24,90 31,00 35,60 35,60 10,80 13,00 Zuschlag Monatskarte 26,20 38,20 45,40 55,20 67,80 74,30 86,40 107,30 123,50 123,50 37,30 45,40 1. Klasse Monatskarte im Abo 21,90 31,90 37,90 46,00 56,50 61,90 72,00 89,40 102,90 102,90 31,10 37,90 Es gelten die Tarifbestimmungen und Beförderungsbedingungen des VRM. (*) Kinder zwischen 6 und einschl. 14 Jahren /Zuschlag karte 1.Klasse / Hund VRM-MobilCard (20 % Rabatt auf Einzelfahrschein): Jahresgebühr 9 € Fahrradbeförderung: Bus & Bahn werktags nach 9 Uhr sowie samstags, sonn- und feiertags ganztägig kostenlos; Bahn werktags vor 9 Uhr ermäßigter Einzelfahrschein Preisstufe 4, Bus vor 9 Uhr nicht möglich (**) Preise gelten ebenfalls für den Einzelfahrschein eTicket (nur bei der evm Verkehrs GmbH und bei der KVG; KVG nur im Stadtgebiet Koblenz); InterCity-Züge (IC) sind im Verkehrsverbund Rhein-Mosel nur für VRM-Zeitkarteninhaber bei Zahlung eines Einzelfahrschein Chip-Karte nur bei der SWBV in den Stadtgebieten Neuwied und Bendorf IC-Aufpreises oder mit Fahrausweisen des DB-Tarifs nutzbar! (***) gilt Mo-Fr ab 9 Uhr, ansonsten ganztägig, für bis zu 5 Personen bis Betriebsschluss gültig IC-Aufpreise Schülerwochenkarte: 7,00 €; Wochenkarte: 8,30 €; (****) gilt Mo-Fr ab 14 Uhr, an Samstagen, Sonn- und Feiertagen sowie in den rheinland-pfälzischen Schulferien ganztägig. Schülermonatskarte, Schülermonatskarte im Abo: 22,10 €; 4QUGPOQPVCI*GKNKICDGPFWPF5KNXGUVGTYGTFGPVCTKƃKEJYKGFKGIGUGV\NKEJGP(GKGTVCIGDGJCPFGNV Monatskarte im Abo, 9-Uhr-Monatskarte im Abo: 22,00 €; Monatskarte, 9-Uhr-Monatskarte: 26,50 € € ) 3 DER VRM-TARIF Der VRM-Tarif ist sehr einfach und übersichtlich aufgebaut. Das Verbundgebiet ist in 406 Tarifwaben eingeteilt. Der Fahrpreis richtet sich nach der Anzahl der durchfahrenen Waben, so dass der Fahrgast die Möglichkeit hat, seinen Fahrpreis selbst zu ermitteln. ... und so funktioniert‘s! Der tatsächliche Fahrweg wird zu Grunde gelegt. Der Preis lässt sich anhand der Anzahl von durchfahre- nen Tarifwaben in der nachfolgenden Preistabelle ablesen.
Recommended publications
  • Jahrgang 48 Donnerstag, 06. Dezember 2018 Nummer 49
    Jahrgang 48 doNNerSTaG, 06. dezember 2018 Nummer 49 Mitteilungen für den Bereich der Verbandsgemeinde Kirchberg/Hunsrück und ihre Gemeinden Bärenbach, Belg, Büchenbeuren, Dickenschied, Dill, Dillendorf, Gehlweiler, Gemünden, Hahn, Hecken, Heinzenbach, Henau, Hirschfeld, Kappel, Kirchberg, Kludenbach, Laufersweiler, Lautzenhausen, Lindenschied, Maitzborn, Metzenhausen, Nieder Kostenz, Niedersohren, Niederweiler, Ober Kostenz, Raversbeuren, Reckershausen, Rödelhausen, Rödern, Rohrbach, Schlierschied, Schwarzen, Sohren, Sohr- schied, Todenroth, Unzenberg, Wahlenau, Womrath, Woppenroth, Würrich. sprechzeiten der Verwaltung: montags, dienstags, mittwochs und freitags 8.30-12.00 uhr, donnerstags (durchgehend) 8.00-18.00 uhr; einwohnermeldeamt jeden 1. samstag im Monat 9.00-12.00 uhr; telefon 0 67 63 / 910-0, Fax 0 67 63 / 910 699, internet: www.kirchberg-hunsrueck.de, eMail: [email protected] kirchberg/Hunsrück 2 Nr. 49/2018 Notrufe / Bereitschaftsdienste ■ Polizei, Verkehrsunfall, Überfall café spurensuche - Diakonie-sozialstation kirchberg erreichbarkeiten der polizei simmern betreuter erinnerungstreffpunkt für Senioren und Seniorinnen im In dringenden Fällen: Gesundheitszentrum büchenbeuren. Notruf.................................................................................................. 110 Informationen Heike Wilhelm, Pflegedienstleitung In allen anderen Fällen: Tel........................................................................................ 06763-30110 Festnetz schutz- und kriminalpolizei ...........................
    [Show full text]
  • 19-1129 Raderlebniskarte Romrhein 2019.Indd
    Gerressen Müllekoven Meindorf Mülldorf Niederhalberg Hombach Roth Weldergoven Bourauel Saal Eitorf Windeck Opsen Locksiefen RE · RB Lauthausen Oberauel Obernau ¢« § RE Halft Herchen Richtung Köln Hersel Richtung Köln Niederpleis Richtung Köln Kelters RE Fähre RE Dersdorf · RB ICE-Strecke Imhausen Hennef (Sieg) Au (Sieg) Buschdorf St. Augustin Herchen Leuscheid RE Greuelsiefen Untenroth Eitorf Geilhausen Bornheim Graurheindorf Geislar Huckenbröl Dahlhausen Roisdorf Niederberg Hennef (Sieg) Stein Radkarte Romantischer Rhein aldorf Botzdorf Geisbach Hohegrete Tannenbusch Pracht Aascheid Blankenberg Bitze Stromberg Alsen Hamm Der Romantische Rhein – Tourist-Informationen Brenig Vilich Hangelar Birlinghoven Per Fahrrad durch MitEhrenhausen Aufstiegshilfen vom Mittelscheid Käsberg RB Unterwegs mit Rad, Bus und Bahn zwischen Rheindorf Dambroich Kocherscheid §¦ Holzlar Lascheid Breitscheidt Söven Lanzenbach Süchterscheidt Roder Kratzhausen Bonn, Koblenz und Mainz/Wiesbaden Kuchhausen für Entdecker und Genießer! am Romantischen Rhein! Alfter Beuel Pützchen Rott Bierth das Mittelrheintal Mittelrheintal Breitscheidtauf die Höhen Obenroth Niederirsen Weißenbrüchen Olsdorf Bonn-Beuel Hoholz Fernegierscheid Rauschendorf Hofen Hove Lichtenberg Schaden Marienthal Kloster Wein, Kultur und eine atemberaubende Landschaft: Der Rhein Dieses Faltblatt enthält vor allem Informationen rund um das Bonn Hbf Küdinghoven Roleber Jährlich „erfahren“ es zahlreiche Radler: Nur das Rad ermöglicht RechtsOlsen undBirkenbeul links des Rheins in seinem tiefen Canyon
    [Show full text]
  • Pfarrbrief Der Pfarreiengemeinschaft
    PFARRBRIEF DER PFARREIENGEMEINSCHAFT BLANKENRATH Nr. 9/2020 08.11.2020 bis 20.12.2020 Maria Himmelfahrt Blankenrath St. Matthias Grenderich St. Philippus u. Jakobus Mittelstrimmig St. Peter und Paul Peterswald-Löffelscheid St. Cornelius u. Cyprian Tellig Alphabetisch durch den Advent Sechs meditative Impulse für den Advent A Mit dem ersten Adventssonntag beginnt etwas ganz besonders eine Zeit, die es in sich hat, eine Zeit, die Aufmerksamkeit und Abwarten können benötigt, eine Zeit, die aber meistens mit Zuckerguss, Geschenkekrieg und Jingle Bells regelrecht zugeschüttet wird. Die Zeit, die ich meine heißt Advent: Advent. Alle Jahre wieder!? Kirchlich verordnete Langeweile? Wieso nicht eine schon fast zur Routine gewordene Zeit des Advent einmal völlig neu wahrnehmen? Sozusagen, einmal von vorne bis hinten durchbuchstabieren. Und der Advent beginnt mit einem A, und auch das, was Advent bedeutet, beginnt mit A: Ankunft. Ankunft in einem doppelten Sinne: Advent ist zum einen die Vorbereitungszeit auf Weihnachten, dem Gedächtnis der Geburt Jesu, sozusagen der ersten Ankunft des Gottessohnes. Andererseits weist der Advent hin auf die Erwartung der zweiten Ankunft Christi am Ende der Zeiten. Der, dessen Ankunft vor 2000 Jahren geschah, und der wiederkommen wird zu einer neuen Ankunft ist kein geringerer als Gott selbst. Seine Ankunft ist nicht nur oberflächlich, sein Ankommen geht in die Tiefe. Er will auch durch die aus Lebkuchen und Zuckerguss gebildete Advents-Schicht des Menschen dringen. Also warum nicht mit einer Adventszeit von Anfang an, von ganz vorne beginnend mit A: Aufmerksames Achten auf Ankunft! D Versucht man, eine schon fast zur Routine gewordene Zeit des Advents einmal völlig neu wahrzunehmen, sozusagen, einmal von vorne bis hinten durch zu buchstabieren, dann gelangt man zum zweiten Buchstaben im Wort „Advent“! Dem Buchstaben D.
    [Show full text]
  • Verbandsordnung Des Kindertagesstätten-Zweckverbandes Simmern-Rheinböllen Vom 04.11.2019 Zuletzt Geändert Durch Die 1
    Verbandsordnung des Kindertagesstätten-Zweckverbandes Simmern-Rheinböllen vom 04.11.2019 zuletzt geändert durch die 1. Änderung der Verbandsordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 15.01.2021 (durchgeschriebene Fassung) Präambel Die Trägerschaft der Kindertagesstätten ist in den Verbandsgemeinden Rheinböllen und Simmern unterschiedlich geregelt. So stehen die kommunalen Kindertagesstätten in der Verbandsgemeinde Rheinböllen in der Trägerschaft der Verbandsgemeinde Rheinböllen. Die kommunalen Kindertagesstätten in der Verbandsgemeinde Simmern dagegen stehen in der originären Trägerschaft der Ortsgemeinden, der Stadt Simmern bzw. bei dem Zweckverband Kindergarten Biebertal. Im Zuge der Fusion der beiden Verbandsgemeinden zur neuen Verbandsgemeinde Simmern-Rheinböllen wurde die Zusammenführung der unterschiedlichen Modelle vereinbart. Mit der Gründung des Kindertagesstätten- Zweckverbandes soll diesem Umstand nun Rechnung getragen werden. Mit dieser Verbandsordnung wird in einem ersten Schritt der gemeinsame Betrieb und die Trägerschaft geregelt. Um langfristig zu einer gemeinsamen Finanzierung des Zweckverbandes zu gelangen, sollen zunächst die ungedeckten Personalkosten nach § 12 des Kindertagesstättengesetzes sowie die den Kindertagesstätten zur Verfügung gestellten Budgets nach einem einheitlichen Abrechnungsschlüssel auf alle Mitglieder umgelegt werden. Hinsichtlich der Kosten für Betrieb und Unterhaltung der Gebäude sowie der Investitionskosten sollen die bisherigen Abrechnungsmodelle zunächst beibehalten werden um nach einem
    [Show full text]
  • Niederschrift Über Die Sitzung Des Gemeinderates Pünderich Am 30.06.2020 in Der Mehrzweckhalle Pünderich
    - 331 - Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Pünderich am 30.06.2020 in der Mehrzweckhalle Pünderich unter Vorsitz des Ortsbürgermeisters Rainer Nilles Anwesenheit: Anwe- Ent- Unent- Bemerkung Name send schuldigt schuldigt Simon, Christian Dahm, Tobias Burger, Götz Jäschke, Jochen Kühne, Sarah Lay, Matthias Lenz, Heike Lütz, Jörg Schmitz, Holger Schmitz, Michael Simon-Sausen, Dorothee Waßweiler, Karl-Josef ab Punkt 4 Außerdem waren anwesend: Anke Steffens, VGV Zell (Mosel), Schriftführerin Der Gemeinderat hat sich nach vorschriftsmäßiger Einladung versammelt, um über die nachfolgende Tagesordnung zu beraten und zu beschließen: Vor Eintritt in die Tagesordnung beschließt der Gemeinderat einstimmig den Punkt 5 „Umgestaltung der sanierungsbedürftigen Wassertretanlage am Ortsrand der Ortsgemeinde Pünderich“ in den öffentlichen Teil der Sitzung aufzunehmen. Punkt 1 Eröffnung der Sitzung Der Vorsitzende begrüßt die Anwesenden und eröffnet die Sitzung. Punkt 2 Neugliederung der Forstreviere in der Verbandsgemeinde Zell (Mosel) per 01.01.2021; Zustimmung zur Neugliederung SACH- UND RECHTSLAGE: Das Gebiet der Verbandsgemeinde Zell (Mosel) ist zzt. in sechs Forstreviere gegliedert (Alf, Briedel, Liesenich, Mittelstrimmig, Peterswald und Zell (Mosel). Zudem bildet die Orts- gemeinde Altstrimmig auf Grund ihres Austritts aus dem Forstrevier Liesenich seit dem 01.01.2020 ein eigenes kommunales Forstrevier. Die Revierleiter der Forstreviere Briedel und Liesenich sind mit Ablauf September 2019 bzw. März 2020 in den Ruhestand getreten; der
    [Show full text]
  • Fronhofen: Ein Dorf Steckt Voller Energie Im Alter Zu Hause Leben M Rheinböllen
    NR. 158 . SAMSTAG, 9. JULI 2016 Hunsrück SEITE 21 Kompakt Fronhofen: Ein Dorf steckt voller Energie Im Alter zu Hause leben M Rheinböllen. Der Verbandsge- Klimawandel meinderat Rheinböllen tagt am Hunsrückgemeinde nimmt bereits ihr zweites Nahwärmenetz in Betrieb –Gedenken an Günter Steffens Donnerstag, 14. Juli, ab 17 Uhr im Rathaus. Auf der Tagesordnung Von unserem Redakteur stehen unter anderem die Einrich- Markus Lorenz tung eines Begegnungscafés für Flüchtlinge, der Jahresbericht 2015 M Fronhofen. Seinen Betrieb hat „Im Alter zu Hause leben“ sowie das zweite Nahwärmenetz in der die Fortschreibung des Flächen- Gemeinde Fronhofen bereits im nutzungsplans der VG „Heizzent- vergangenen Jahr aufgenommen, rale Nahwärme Ellern“. mit der Fertigstellung des Heiz- hauses am Donnerstag folgte ges- Fledermäuse besuchen tern Nachmittag die offizielle In- betriebnahme des Projekts: 37 M Hunsrück. Die zertifizierten Na- Haushalte im 233 Einwohner zäh- tur- und Landschaftsführer des lenden Ort werden nun durch Naturcamps Hunsrück gehen wie- nachwachsende Holzhackschnitzel der mit Eichhörnchen Ise in die aus der Region mit Wärme ver- Natur. Am Dienstag, 12. Juli, er- sorgt. Bürgermeister Dirk Klöckner kundet Beate Thome von 20 bis begrüßte zum Festakt unter ande- 21.30 Uhr in einer Fledermausex- rem seine amtierenden und ehe- kursion das Merxheimer Nachtle- maligen Kollegen Volker Wichter ben. Das Angebot richtet sich an (Neuerkirch) und Aloys Schneider Kinder im Alter von 6 bis 14 Jah- (Külz), die zumindest innerhalb der ren. Die Teilnahme kostet 4 Euro Verbandsgemeinde Simmern als für Kinder, 8 Euro für Erwachsene und 14 Euro für Familien. Ta- schenlampe nicht vergessen. Der „Was in den vergangenen Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben.
    [Show full text]
  • B602 Gehlweiler
    B 602 ➜ Gehlweiler - Gemünden - Sargenroth - Simmern V Am 24. und 31.12. Verkehr wie Samstag. bkr mobility GmbH Rosenmontag, Fastnachtdienstag, Tag nach Christi Himmelfahrt und Tel. 06543 50190 Tag nach Fronleichnam Verkehr wie an Ferientagen. Montag - Freitag Verkehrsbeschränkungen FSSSSS S SFSS Hinweise Gehlweiler Brücke 4.42 5.37 6.37 6.37 6.51 7.37 8.37 9.37 10.37 12.37 13.37 14.37 Gemünden (Hunsr) Am Römer 4.46 5.41 6.41 6.41 6.55 7.41 8.41 9.41 10.41 12.41 13.41 14.41 - Freibad/Auf Ehren 4.47 5.42 6.42 6.42 6.57 7.42 8.42 9.42 10.42 12.42 13.42 14.42 Mengerschied Kirche 4.50 5.45 6.45 6.45 7.01 7.45 8.45 9.45 10.45 12.45 13.45 14.45 Ravengiersburg Neuhof Abzw. 6.45 Sargenroth Neuweg 4.56 5.51 6.51 6.51 6.55 7.51 8.51 9.51 10.51 11.45 12.51 13.45 13.51 14.51 1 - Jugendherberge 4.57 5.52 6.52 6.52 6.56 7.52 8.52 9.52 10.52 11.46 12.52 13.46 13.52 14.52 Riesweiler Grundschule 12.10 13.20 Tiefenbach (Hunsr) Simmerner Straße 4.59 5.54 6.54 6.54 6.59 7.54 8.54 9.54 10.54 11.48 12.15 12.54 13.25 13.48 13.54 14.54 - Wildburghalle 5.01 5.56 6.56 6.56 7.04 7.56 8.56 9.56 10.56 11.50 12.17 12.56 13.27 13.50 13.56 13.56 14.56 - Höhenhof 5.04 5.59 6.59 6.59 7.07 7.59 8.59 9.59 10.59 11.53 12.20 12.59 13.30 13.53 13.59 14.59 Riesweiler Dorfplatz 5.08 6.03 7.03 7.03 7.04 8.03 9.03 10.03 11.03 11.57 13.03 13.57 14.03 15.03 Holzbach Gemeindehaus 5.13 6.08 7.08 7.09 7.10 8.08 9.08 10.08 11.08 12.02 12.23 13.08 13.33 14.02 14.08 15.08 Ohlweiler Spielplatz 12.06 14.06 14.08 Simmern (Hunsr) Felke 5.16 6.11 7.11 7.12 8.11 9.11 10.11 11.11 12.11 13.11
    [Show full text]
  • BEBAUUNGSPLAN: "GEISSENBITZEN" Gemäß § 13B Baugb
    Ortsgemeinde Fronhofen Begründung zum Bebauungsplan „ Geissenbitzen “ Anlage 1 ORTSGEMEINDE FRONHOFEN Verbandsgemeinde Simmern-Rheinböllen Rhein-Hunsrück-Kreis BEBAUUNGSPLAN: "GEISSENBITZEN" gemäß § 13B BauGB Anlage 1: Begründung zum Bebauungsplan (Fassung November 2020) Ingenieurbüro Reuter & Ternes Hauptstraße 17 , 56 290 Beltheim Tel.: 0 6762/409893 Fax.: 0 6762/40 9894 mail@reuter -ternes.de 1 Ortsgemeinde Fronhofen Begründung zum Bebauungsplan „ Geissenbitzen “ Anlage 1 1. Erforderlichkeit der Planung / Aufstellungsbeschluss 1.1 Allgemeines Die Ortsgemeinde Fronhofen plant die Neuausweisung von Wohnbauflächen. Dabei soll ein Flächenareal westlich der Ortslage entwickelt werden. Hierzu soll im Bereich ‚Geissenbitzen‘, eine Fläche, die derzeit landwirtschaftlich ge- nutzt wird als Allgemeines Wohngebiet festgesetzt werden. Der Geltungsbereich weist eine Fläche von ca. 0,9 ha auf. Der Planbereich grenzt unmittelbar an das NBG „Klopp“ und an die Ortsstraße „Klopp“ mit der dort bestehenden Bebauung an. Anlass für die Ortsgemeinde die Ausweisung von Wohnbauflächen voranzutreiben ist die große Nachfrage nach Baugrundstücken. Aktuell liegen 2 konkrete Anfragen für Bauplätze außerhalb des bestehenden Neu- baugebietes vor. Da die Ortsgemeinde Fronhofen nur noch über 2 eigene Bauflächen verfügt für die es bereits Kaufinteressenten gibt, in der Gemeinde jedoch weiterer Wohnbedarf besteht, muss dieser als dringend eingestuft werden. Zur Deckung dieses dringenden Wohnbedarfs, der nicht im Bestand befriedigt werden kann, hat die Ortsgemeinde Fronhofen die Aufstellung des Bebauungsplans "Geis- senbitzen" beschlossen. Hierdurch soll der bestehende Bedarf zügig befriedigt wer- den. Die Größe des Plangebiets ist am längerfristigen Bedarf orientiert. Eine abschnittsweise Realisierung der Bebauung ist nicht vorgesehen. Insgesamt sollen 8 Bauplätze erschlossen werden (siehe Planzeichnung). 1.2 Bevölkerungsentwicklung Nach den Daten des statistischen Landesamtes Rheinland-Pfalz verläuft die Bevölke- rungsentwicklung von Fronhofen relativ konstant.
    [Show full text]
  • Seite 1 Von 5 Niederschrift Der Gemeinderatssitzung 04/17 Am
    Niederschrift der Gemeinderatssitzung 04/17 am 29.05.2017 TAGESORDNUNG Öffentliche Sitzung: 1. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Beschlussfähigkeit des Rates 2. Genehmigung der Sitzungsniederschrift vom 03.04.2017 3. Einführung und Verpflichtung eines Ratsmitglieds 4. Neuabgrenzung der Forstreviere 5. Einfluss von Wild auf das waldbauliche Betriebsziel 6. Kostenbeteiligung an dem Breitbandprojekt Rhein-Hunsrück 7. Bebauungsplan Höhenhof 8. Mitteilungen und Anfragen Nichtöffentliche Sitzung: 1. Genehmigung der Sitzungsniederschrift vom 03.04.2017 2. Mitteilungen und Anfragen Seite 1 von 5 Niederschrift der Gemeinderatssitzung 04/17 am 29.05.2017 Öffentliche Sitzung: Top. 1. Der Vorsitzende stellt fest, dass form- sowie fristgerecht eingeladen wurde und dass der Gemeinderat beschlussfähig ist; es werden keine Bedenken vorgebracht. Top. 2. Die Niederschrift zur Öffentlichen Sitzung am 03.04.2017 wird vom Rat einstimmig genehmigt. Top. 3. Einführung und Verpflichtung eines Ratsmitglieds Das bisherige Ratsmitglied Hans Joachim Johann ist durch Wegzug aus der Gemeinde aus dem Gemeinderat ausgeschieden. Infolgedessen erfolgt eine Ergänzung des Gemeinderates durch das Nachrücken von Ursula Sonntag, Hauptstraße 36. Der Vorsitzende gibt bekannt, dass gemäß Gemeindeordnung Ratsmitglieder vor ihrem Amtseintritt durch den Ortsbürgermeister mittels Handschlag zu verpflichten sind. Anschließend weist der Ortsbürgermeister Ursula Sonntag auf die Rechte und Pflichten des Amtes hin und verpflichtet sie namens der Ortsgemeinde durch Handschlag auf die gewissenhafte Erfüllung der Pflichten gemäß § 30 Abs. 3 GemO. Top. 4. Neuabgrenzung der Forstreviere Der Vorsitzende informiert über den aktuellen Sachstand im Verfahren zur Neuorganisation der Forstreviere. Infolge laufender Widerspruchsverfahren ist nicht absehbar, zu welchem Zeitpunkt eine geänderte Revierabgrenzung wirksam wird. Zur Sicherstellung eines ordnungsgemäßen Revier- dienstes hat Landesforsten Rheinland-Pfalz die Revierzuständigkeiten im April 2017 mittels Weisung übergangsweise neu geordnet.
    [Show full text]
  • Wernerkapelle in Womrath
    Jahrgang 51 DONNERSTAG, 07. Januar 2021 Nummer 1 Wernerkapelle in Womrath Mitteilungen für den Bereich der Verbandsgemeinde Kirchberg/Hunsrück und ihre Gemeinden Bärenbach, Belg, Büchenbeuren, Dickenschied, Dill, Dillendorf, Gehlweiler, Gemünden, Hahn, Hecken, Heinzenbach, Henau, Hirschfeld, Kappel, Kirchberg, Kludenbach, Laufersweiler, Lautzenhausen, Lindenschied, Maitzborn, Metzenhausen, Nieder Kostenz, Niedersohren, Niederweiler, Ober Kostenz, Raversbeuren, Reckershausen, Rödelhausen, Rödern, Rohrbach, Schlierschied, Schwarzen, Sohren, Sohrschied, Todenroth, Unzenberg, Wahlenau, Womrath, Woppenroth, Würrich. Sprechzeiten der Verwaltung: montags, dienstags, mittwochs und freitags 8.30 – 12.00 Uhr, donnerstags (durchgehend) 8.00 – 18.00 Uhr; Einwohnermeldeamt jeden 1. Samstag im Monat 9.00-12.00 Uhr; Telefon 0 67 63 / 910-0, Fax 0 67 63 / 910 699, www.kirchberg-hunsrueck.de, [email protected] @vgkirchberg Kirchberg/Hunsrück 2 Nr. 1/2021 Notrufe / Bereitschaftsdienste ■ Polizei, Verkehrsunfall, Überfall Betreuter Erinnerungstreffpunkt für Senioren und Seniorinnen im Erreichbarkeiten der Polizei Simmern Gesundheitszentrum Büchenbeuren. In dringenden Fällen: Notruf ............................................................... 110 Informationen Heike Wilhelm, Pflegedienstleitung In allen anderen Fällen: Tel........................................................................................ 06763-30110 Festnetz Schutz- und Kriminalpolizei ............................ 06761 / 921-0 E-mail [email protected]
    [Show full text]
  • Kehrbezirke-Übersicht Stand 02 2021.Xlsx
    Liste der bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger (Stand Februar 2021) Gemeinde Vorname Name PLZ Wohnort Straße Telefon Fax E-Mail Kehrbezirk Alterkülz Jens Untermair 56154 Boppard ST Buchholz Casinostraße 15 06742 82361 06742 896549 [email protected] Rhein-Hunsrück-Kreis III Altlay Andreas Rosenbach 55469 Simmern Schönburgstr. 7 06761 2929 06761 908990 [email protected] Rhein-Hunsrück-Kreis VII Altweidelbach Bernd Rosenbach 55471 Kümbdchen In der Au 6 06761 6985 06761 961139 [email protected] Rhein-Hunsrück-Kreis IV Argenthal Frank Rühl 55469 Niederkumbd Auf der Poßwies 11 06761 9128157 06761 9128158 buero.schornsteinfeger-frankruehl.de Rhein-Hunsrück-Kreis IX Badenhard Oliver Kammermayer 55494 Rheinböllen Simmerner Straße 15 06764 7491342 06764 74922219 [email protected] Rhein-Hunsrück-Kreis II Bärenbach Andreas Rosenbach 55469 Simmern Schönburgstr. 7 06761 2929 06761 908990 [email protected] Rhein-Hunsrück-Kreis VII Belg Andreas Rosenbach 55469 Simmern Schönburgstr. 7 06761 2929 06761 908990 [email protected] Rhein-Hunsrück-Kreis VII Belgweiler Jens Untermair 56154 Boppard ST Buchholz Casinostraße 15 06742 82361 06742 896549 [email protected] Rhein-Hunsrück-Kreis III Bell Stefan Rosenbach 55469 Simmern Am Stadtgarten 9 06761 7830 06761 9672611 stefan-rosenbach@t-online Rhein-Hunsrück-Kreis I Bell OT Hundheim Stefan Rosenbach 55469 Simmern Am Stadtgarten 9 06761 7830 06761 9672611 stefan-rosenbach@t-online Rhein-Hunsrück-Kreis I Bell OT Krastel Stefan Rosenbach 55469 Simmern Am Stadtgarten
    [Show full text]
  • Jahrgang 49 DONNERSTAG, 14. November 2019 Nummer 46
    Jahrgang 49 DONNERSTAG, 14. November 2019 Nummer 46 Theatergruppe TiF „Theater im Flecke“ spielt Justiz-Komödie in drei Akten von Bernd Kietzke Freitag, 15. Nov. 2019 Samstag, 16. Nov.2019 Beginn: 19.30 Uhr Einlass: 18.30 Uhr Bürgerhaus Gemünden Kartenvorverkauf: Autohäuser Pleitz & Pullig, Gemünden Eintrittspreis: 7,- € ermäßigt 4,- € für Kinder bis 14 Jahre Mitteilungen für den Bereich der Verbandsgemeinde Kirchberg/Hunsrück und ihre Gemeinden Bärenbach, Belg, Büchenbeuren, Dickenschied, Dill, Dillendorf, Gehlweiler, Gemünden, Hahn, Hecken, Heinzenbach, Henau, Hirschfeld, Kappel, Kirchberg, Kludenbach, Laufersweiler, Lautzenhausen, Lindenschied, Maitzborn, Metzenhausen, Nieder Kostenz, Niedersohren, Niederweiler, Ober Kostenz, Raversbeuren, Reckershausen, Rödelhausen, Rödern, Rohrbach, Schlierschied, Schwarzen, Sohren, Sohr- schied, Todenroth, Unzenberg, Wahlenau, Womrath, Woppenroth, Würrich. Sprechzeiten der Verwaltung: montags, dienstags, mittwochs und freitags 8.30-12.00 Uhr, donnerstags (durchgehend) 8.00-18.00 Uhr; Einwohnermeldeamt jeden 1. Samstag im Monat 9.00-12.00 Uhr; Telefon 0 67 63 / 910-0, Fax 0 67 63 / 910 699, Internet: www.kirchberg-hunsrueck.de, eMail: [email protected] Kirchberg/Hunsrück 2 Nr. 46/2019 Notrufe / Bereitschaftsdienste ■ Polizei, Verkehrsunfall, Überfall Informationen Heike Wilhelm, Pflegedienstleitung Erreichbarkeiten der Polizei Simmern Tel........................................................................................ 06763-30110 In dringenden Fällen: Notruf ..............................................................
    [Show full text]